1884 / 270 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

bändler Eduard Nirpel zu Remscheid und der Anna Amanda. geb. Hasenklever, daselbst, bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Juni 1884 für aufgelöst erklärt worden. Der Landaerichts⸗Sekretär:

Jansen.

wordenen Zinescheinen und den hierzu gebörigen Zinsschein⸗Anweisangen vom 1. Januar 1885 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nebmen.

Mit dem 1. Januar 1885 hört die Verzinsung der autgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wied deren Werthbetrag vom Kapital

24585

Bekanntmachung. Bei der am 12. Dezember 1883 stattgehabten Ausloofung der auf Grund des Pririlegiums vom 10. September 1866 ausgegebenen, seit dem 1. Januar 1883 in Gemäßbeit des Aller— höchsten Erlasses vom 26. April 188 von vier— einhalb. in vierprozentige konvertirten Obligationen des Aufhalt Glauchower Deichverbandes sind folgende

Tommunal stasse oder durch Vermittelung Herren Scheller und Degner . .

erheben.

in Stettin zu

Greifenhagen, den 29 Oktober 1884. Der Kreis Ausschuß des . Feifenhagen.

1 8 Hagemeister.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußis

Mn 270. Berlin, Sonnabend, den 15. November

Zweite Beilage

chen Staats⸗Anzeiger.

* * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Deffentlicher Anzeiger

Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

(ol ꝛõ0o]

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 2. Oktober 1884 die jzwischen der zum Armenrechte belassenen Elise Mellwig, ohne Gewerbe, zu Jülich, und ihrem da—

Nummern gezogen worden: Litt. B über 1500 MS Nr. 58. Litt C. über 600 M Nr. 126 139 144 225 233 257 279 290.

abgezogen. Zossen, den 5. Oktober 1884. Der Magistrat.

Preuß. Staatz Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ eglster nimmt an: die Königliche Ervedition des Aentschen Reichs- Anzeigers und Königlich

Industrielle Etablissements, Fahriken und Grosshandel. Terschiedene Bekanntmachungen.

2837

Aschersleben' er Kreisanleihe betreffen

L. Steckbriefe und Untersnehungs. Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

e, , , n,

, , e.

33

7

3

des Tilgungeplanes zur Einziehung im Jahre 1885 ausgeloost worden:

Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge—

selbst wohnenden Ehemanne Kaufmann Joseph Neu— kirchen bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinandersetzung vor den König— lichen Notar Dick in Jülich verwiesen und dem 2c. Neukirchen die Kosten zur Last gelegt. Der Gerichtsschreiber: Bewer.

51267] l Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Durch Urtheil der ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 5. No— vemler 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Gottfried Franz Philipp Sommer, Architekt in Straßburg, und Catharina, geborene Wessel, be⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver mögensrechte wurden die Parteien vor Notar Pierron dahier verwiesen und dem Ehemanne Sommer die Kosten zur Last gelegt. r Publicirt gemäß Ausführungsgesetz vom 8. Juli 1879. Straßburg, den 11. November 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

sõl252)

Nachstehend verzeichnete Person wird beschul— digt als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes- gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf— gehalten zu haben.

Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

Dieselbe wird auf

Dienstag, den 27. Januar 18865, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird dieselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung über die der Anklage zu Grunde liegenden That— sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich:

Gottfried Michael Schreiber, geboren am 25. September 1861 zu Goerken, zuletzt in Metz wohnhaft.

Zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafe sowie der Kosten des Ver⸗= fahrens und in Gemäßheit des §. 1403 St. G. B. und der §§. 325 326 St. P. O, ist die Beschlag⸗ nahme von genügenden Vermögensstücken desselben, eventuell seines ganzen im Deutschen Reiche befind—⸗ lichen Vermögens verfügt.

Metz, den 10. November 1884.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. (Unterschrift.)

s5l254] In der Strafsache gegen den Maurer Carl Wil— belm Albert Hoffmann aus Frankenhausen wird, da gegen den Angeklagten die öffentliche Klage wegen Verbrechens gegen §. 176 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs erhoben ist, und da derselbe flüchtig ist, mithin dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorhanden sind, welche die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen, in Gemäßheit des & 332 der Strafprozeßordnung, das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt. Rudolstadt, den 8. November 1884. Landgericht, Strafkammer. (gez) Dr. Trink s8. Dr. Buttmann. Schäfer. Vorstehender Beschluß wird hierdurch zur öffent— lichen Kenntniß gebracht. Rudolstadt, den 11. November 1894. Der Eiste Staatsanwalt am Landgericht. Kirchner.

81933 an SBeshluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Friedrich Wilhelm Imsieke, un— bekannten Berufes, geboren zu Wersen, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Eversheide, welcher hinreichend ver— dächtig erscheint:

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte, zu entziehen, ohne Erlnubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach er— reichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen 5§. 1401 St. G. B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten wird verfügt.

Osnabrück, den 31. Oktober 1884.

Königliches Landgericht, Strafkammer. Heinroth. üpeden. Thöl.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

146636 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums pom. 14. August 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift

a. Von dem Buchstaben A. über je 500 Mark die Nummern: 209 241 277 io 373 374 383 392. b. Von dem Buchstaben HL. über je 200 Mark die Nummern: 5 78 168 291 216 Iz 333 366. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten

41484

Ausloosung der termin Weihnachten 1884 zu amortisirenden Kreuzburger Kreis⸗Obligatio— nen sind gezogen worden:

aufgefordert, die hierdurch gekündigten Kapitalien vom 2. Jannar 1885 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zins coupons

Kreuzburg O.⸗S. in Empfang zu nehmen.

kündigten Kreie⸗Obligationen sind geliefert und werden nicht verzinst.

aus dem Jahre 1873: Litt. B. Nr. 42 über 300 4

aus dem Jahre 1876: Litt. C. Nr. 43 über 300 ,

30037 Bekanntmachung. Bei der am 25. Juni 1884 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreis Obligationen) des Kreises Augerburg sind folgende Nummern gezogen worden: IEE. Emission.

itt. B. à 1000 Nr. 1.

Litt C. à 500 M Nr. 10 36 103.

Litt. D. à 200 M Nr. 8 32 68 i13 227 232.

IV. Emission.

itt. A. à 1000 AM. Nr. 37.

Litt. B. à 500 υιG Nr. 165 und 17.

itt C. à 200 MS Nr. 154.

Indem wir die vorstehend bezeichneten Kreis— anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Ja— nuar 1885 kündigen, bemerken wir, daß 'die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Couponts) vom 1. Januar k J. ab bei der landschaftlichen Darlehn kasse in Königsberg i. Pr., sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der qu. Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar 1885 auf.

Angerburg, den 25. Juni 1884.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Angerbnrg.

34540 it! Bekanntmachung. Bei der am 9. d. Mts. stattgehabten planmäßi⸗ gen Ausloosung der zum 1. Januar 1885 zu kündi— genden greisobligationen des vormaligen Kreises Fürstenthum Camin sind folgende Nummern fezogen worden: IJ. Emission Litt. C. Nr. D 5 26 239 31 89 33 34 35 36 37 38 39 41 42 43 46 48 51 53 55 w 6 115 à 300 M An die Inhaber dieser Kreisobligationen ergeht hierdurch die Aufforderung, vom 2. Januar 1885 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zu diesem Termine fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreie— obligationen und der Coupons bei der Kreis— Kommunalkasse hierselbst zu erheben. Vom 1. Januar 1885 ab werden die ausgeloosten Schuldverschreibungen nicht mehr verzinst. Cöslin, den 12. Juli 1884. Die ständische Kommisston für den Chausseeban im vormaligen Fürstenthumer Kreife.

35226)

Amtliche Bekanntmachung. Bei der am 15. Juli d. J. in unserm Sitzungs⸗ zimmer stattgehabten Ausloosung der am 31. Be— zember 1834 zur Rückzahlung gelangenden (4 Giä) Kreis⸗Obligationen des Kreises Pyritz, ausge— fertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privile— giums vom 30. Oktober 1876 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 5. Januar 1577 Stück 1. Seite 2 bis 4 und Gesetzsammlung für 1577 Seite 6 laufende Nr. 3) sind folgende Nummern gezogen worden:

J. Litt. A. über je 1000

Nr. 13 14 15 16 1718 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 und 36, II. Litt. B. über je 200 M

Nr. 415 416 417 418 419 420 421 422

424 425 426 427 428 429 430 451 432

434 und 435.

Dieselben werden den Besitzern mit der Auf— forderung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. De—⸗ zember 1884 ab bei der Kreis- Kommunal—⸗ Kasse zu Pyritz und bei den Banthäusern von M. Borchard junior zu Berlin, Französische Straße 33, von XW. Schlutow zu Stettin und von Markus Abel zu Starßard i. Pom. gegen bloße Rückgabe der Kreis⸗Obligationen nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons nebst Talon zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Vom 1. Jannar 1885 ab hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Kreis⸗Obligationen auf. Pyritz, den 17. Juli 1884.

Der Kreis Ausschnß des Kreises Pyhritz.

Graf v. Schlieffen.

Bekanntmachung. Bei der am 10. September er. stattgefundenen

L. Emission. Litt. A. über 600 SÆ. Nr. 31 43 3. itt. .. 300 . Nr. 66 7 90 20. Litt. ̊. 1860 Nr 16 18 5 23. II. Emission. Iitt. B. über 600 SV Nr. 24 45. itt, 60h , Mr o 33. itt. D. 50 , Nr. 45 24. , 5 31 17 Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit

und Talons in der Kreis /Kommunal ⸗Kasse zu

Von den in den Vorjahren zur Rückzahlung ge⸗ noch nicht ein⸗

E. Emission. 1881: Litt. G. Nr. 80 .

1883: Litt. A. Nr. 10 , IH. Emisston.

156. 5665 .

. . p.

2 ) J.

3 6696, 1883: Litt. E. Nr. 36 765

Kreuzburg O. S. den 17. Seytember 1884

Litt. D über 300 Æ Nr. 408 438 444 470 505 514 622.

Diese Obligationen werden hierdurch den In— habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapifal— beträge vom 2. Januar 1885 ab bei der Deich— kasse zu Grünberg i Schl. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie JI. Nr. 5 bis 16 und Talons zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinkcoupons wird von dem zu zahlenden Kaxital— betrage zurückbehalten.

Vom 1. Januar 1885 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf.

Züllichan, den 3. April 1884. Namens des Deichamts des Aufhalt ⸗Glauchower Deichverbandes. Der Deichhauptmann, Regierungs Rath: Kuntze.

lcrt! Bekanntmachung. Seitens des unterzeichneten Kreis-Ausschusses sind folgende auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 29. Oktaber 1847, 26. Oktober 1857, 15. Mai 1868 und 14. Juni 1880 ausgefertigte Greifen hagener Kreisobligationen ausgelcost worden: Litt. A. Nr. 329 341 346 349 366 371 à 300 c Litt. B. Nr. 184 inkl. 192 à 300 4M Litt. B. J. Em. Nr. 638 640 643 646 651 658 662 681 150 6 Litt. B. II. Em. Nr. 11 18 25 36 a 1500 A Litt. C. JI. Em. Nr. 13 31 35 39 47 55 63 70 75 119 138 147 170 189 193 228 234 238 256 260 271 296 325 358 380 386 à 300 M Litt. D. III. Em. Nr. 185 à 1000 M Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge— fordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli— gationen und der Coupons nebst Tatons bis zum 2. Januar kf. Is. direkt bei der hiesigen Kreis-

(3067

5 procentige lipot!

sind folgende Nummern gezogen worden:

556 7 1237 1 1501 1 27112

2 5 2

761 764 783 799 847 935 9g44 915

2124 2133 2145 2150 2173 2200 2201

2392 2416 2451 2484 Die AnUszahlang des Nominalwerthes

I. December d. T. ab bei

jenem Tage verfallen. Obligationen gekürzt.

2603 2507 2646 2636 2757 2 3124 3134 3137 3213 3275 3326 3377 3422 3427 3436 344! 3683 3718 3755 3892 3915 3917 3929 3943 3983 im Ganzen 121 Sti ck.

Der Betrag der etwa fehlenden G

Bei der am 2. v. M stattgehabten Au loosung

der Ascherslebeu'er Krei

sanleihe de 1870 sind

nachverzeichnete Scheige zur Ziehung gelangt, und

zwar:

I) itt. A. Nr.

2 B.

3 B. C. 9. C. D. D . D

, , ,,

12 6B 12 Uber

(5060 6500 (200 (200 (200 (100 (100 6109 (100

2 2 2 * na a

(1009 Thlr.) 3000 6,

71500 1500

60

600

600

300

300

300

300

. . j 2 0 * Diese Schäne werden hiermit zum 1. Januar

1885 gekündigt.

Der Werth der Scheine wird gegen Rückgabe derselben und der Talons (Coupons der laufenden

Serie sind zum Kündigungs

termine nicht mehr vor—

handen) vom 20. Dezember d. J. ab von der hiesigen ausgezahlt werden. Quedlinburg, den 10. Juni 1884. Der Kreisausschuß des LÄischerslebener Kreises. Stielow, Königlicher Landrath.

Kreis ⸗Kommunalkasse

22524

Bei der Ausloosung

Bekanntmachung.

der Anleihzescheine der

Stadt Münster i. W. J. Ausgabe sind gezogen. Litt. A. zu 500 S. Nr. 135 246 257 334 395

Litt. B. zu 1000 , Nr. 1

357,

Litt. C. zu 5099 M Nr. 10. ser Anleihescheine werden die⸗ ndigt zur Rückzahlung vom

Nen Inhabern die selben hiermit gekü

31. Dezember d. Is. ab

z

83 2 212 245 382

der Art, daß eine wei⸗

tere Verzinsung nach diesem Zeitraume nicht Statt

findet.

Münster, den 9. Mai 1884.

Der

Magistrat.

Scheffer Boichorst.

sekarizche nleihe Kaliwerke Aschersleben, Gewerkschaft.

Bei der hente in Gegenwart eines Notars stattgeh gemäss den Anleihe- Bedingungen und dem Tilgungspl

Ciüüntr pr ocentigen Hat unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 6 Millionen Mark

A. Obligationen Litt. A. über 1000 Marke:

No. 47 77 88 144 153 221 237 248 278 330 337 358 392 407 451 457 471 504 527 52

4 750 784 8429 S843 S839 875 S886 945 g81 1042 1049 1060 1065 1063 1135 1142 ic 8 1237 45 1266 1276 1293 1319 1327 1347 1358 1361 1364 1371 1377 1431 165 39 1625 1711 1738 1796 1797 1925 1981 2902 2095 2013 2037 2063 2g 2l0 As 31 2315 2320 2327 23651 2391 2547 2572 2594 2597 2634 2635 2649 2652 2659 3676 2787 2805 2812 25870 2909 3092 3111 3117 3217 3241 3272 3305 3341 3550 3495 . 3680 3681 3731 3760 3792 3533 3836 3856 3968 im Ganzen 181 Stück. EE. Obligationen Litt. LB. über 500 FRNax ke:

No. 76 143 147 180 210 215 257 277 284 304 334 347 403 430 436

1442

1445 1446

3531

abten Ziehnng der am 1. December d. J. ane zur Rückzahlung gelangenden ial-Oplixatiornm en

1469 2167 2678 3572

3555

28 4 500 RE 77 1025 1108 1110 1118 134 zo I2I3 * 1235, . . läßt 146 1467 1453 15654 167, 1745 176 1761 is] 3 1827 19737 1975133” 2798 2737 2263 22780 23529 75331 3333 233) 576 2567 Id 2913 333 356 J442 352] 36365 3553

1335 1407 1416

2018 2052 2081

2361 2371 2379 3098 3099 3109 3658 3672 3682

dieser ausgeloosten Obligationen ersolgt vom

uns erer Kasse in Agehersleben,

der Direction der bisconto- Gesel Herren M. A. von Rothschild & Sshn gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, welche später als an oupons wird von dem Kapitalbetrage der

Lie Verzinsung der oben bezeichneten Obligati nen kört mit dem 30. Ascherslebem, den 1. September 1884.

Kali werke Aschersleben, GGwerkschakt.

45450

20 . = 20 ö.

19 Obligationen Nr. 10 .

16

10 10

von Bern in Bern; bei dem Bankhause Pur

der italienischen Schweiz in Lugano.

in Berlin;

Luzern, den 7. Oktober 1884.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Kreuzburg,

14101 , ö 20 ö 51 20 ö. 1 Oblig,. Serie E. à Frs. 1906. —. 1001 bis und mit 1010. 2046. 2740. 3440. 7250. 10300. 15680. ihrem Nennwerthe kostenfrei gegen Einlieferung

,, 10 . 3431 3 ,

! 10 ü. 16 . k 6666 i n n n in .. . erfolgt zu er Titel und der nicht verfallenen ine coupons Nr. 3— 20 sammt Talons vom 31. De zem b: In der Schweiz: Außer bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Lu e , rischen Kreditanstalt in Zürich; bei dem Basler Bankver und von Speyr u. Comp. in Basel; bei der Aargauischen Bank in

. In Deutschland, in Hark zum Tageskurse der Schweize für 100 Franken: bei der Direktion der Dis conts : Gesellschaft un bei dem Banlhause M. A. von Rothschild u. Handel und Industrie und der Deutschen Effekten— dem Bankhause Sal. Oppenheim Jum.

& Comp. in Cöln. 61

ein und den Bank

schaft in Berlin, e in Frankfurt a. M.

64 ;

0 Cadel lpaakagæ. Ausloosung von 47/0 Obligationen, rück . Bei . . ö . abhin 986 Maßgab

illionen Franken, d. d. 1. Januar 1884, in Gegenwart eines beeidi— B e ersten Ausloosung sind folgende Dl liga tionen Ifun sinch f m n . K Oblig. Serie A. a Frs. 500. —. 2 Obligationen Nr. 5601 bis und mit 5620. 11679. 14780. ö 1160.

November d. J. auf.

zahlbar am 31. Dezember 1884.

e der Bedingungen des 10 Anleihens von

e bei der Schweize⸗ jäusern Zahn K Comp. ig nm, . bei der Kantonalbank 1. in * . Lombard Odier & Cie. in Genf; bei der Tesstuer Kar euenburg; bei dem

Bankhause

itonalbank in Bellinzona und ber der Bank

rfranken, jedoch nicht unter 80 M d dem Banthause S. Bleichröder Söhne, der Filiale der Bank für

und Wechsel Bank in Frankfurt a. M.; bei

Die Direction der Gotthardbahn.

und dem A. Schaaffhausen ' schen Bankyerein Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1884 auf.

ol376]

KRreußischen Ätaata- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

4

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

M u. s. w. von öffentlichen Bapieren.

läterarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. . Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage. 1

Annoncen Bu veaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

ol 374 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Dachdeckergesellen Johann Heinrich Hermann Pioch, geboren am 3. April 1863 zu Schwarnitz, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls in den Akten J. III. D. 651. 1883 ver- hängt.

Es wird ersucht, in das Untersuchungsgefängniß Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 6. November 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

Beschreibung: Alter 215 Jahre, Größe 1ö74 m, Statur schlant, Haare blond, Stirn frei, Bart keiner, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, voll, Ge— sichtsfarbe roth, Sprache deutsch. Besondere Kenn— zeichen: keine.

sõl375] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Klempner Johannes Lemke, am 5. Juni 1842 in Horsterbusch, Kreis Eibing, geboren, welcher sich verborgen hält, ift die Untersuchungs haft wegen schweren Viebstahls in den Akten J. IIe. 845. 84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs— gesängniß zu Berlin, Alt-Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 153. November 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe 1,55 m, Statur breitschultrig, kräftig, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Bart blond, Augenbrauen dunkel, Augen blau-grau, Nase breit, die Spitze nach oben gerichtet, roth, Mund breit, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe roth, aufgedunsen, Sprache ostpreußischer Dialekt. Besondere Kenn zeichen: Pusteln im Gesicht.

denselben zu verhaften und zu Berlin, Alt⸗

(5l378] Steckbriefs⸗Erueuerung.

Der hinter den Uhrenhändler Robert Gustav Wahle, aus Waldau gebürtig, wegen Unterschlagung in den Sirafakten wider Wahle

. 65 89 erlassene Steckbrief vom 12. Juli 1833 wird hier⸗ durch erneuert.

Berlin, den 12. November 1884.

Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter. ö

Stelckbrie fs Erneuerung.

Der hinter den Kaufmann Sally Löser in den Akten J. IIIa. 516. 82. wegen wiederholten Dieb⸗ stahls unter dem 19. August 1882 vom Königlichen Amtsgericht J. etlassene Steckbrief wird hiermit er— neuert.

Berlin, den 11. November 1884. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

5377 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der hinter den Uhrenhändler Gustav Wahle, wegen betrügerischen und einfachen Bankerutts, sowie wegen wiederholten Betruges und wiederholter Unterschlagung in den Strafakten wider Wahle

u. Gen. -

D R ll D 88. erlassene Steckbrief vom 27. Dezember 1883 wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 12. November 1884.

Königliches Landgericht JI.

Der Untersuchungsrichter:

ohn

(537 3] Steckbriefs ˖ Erledigung.

Der gegen den Maurer Paul Carl Albert Her⸗ mann Walther wegen Arrestbruchs unter dem 1I. Oktober 18803 in den Akten 841 G. 2641. 83 J. IV. d. 424. 83 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 13. November 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. löl 379 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter dem Schneider Wilhelm Ludwig Theodor Benjamin Hoffmann, genannt Donner, gehoren am 23. Junt 1850 zu Berlin, wegen Unter⸗ schlagung in den Akten 89 D. 677. 84 unter dem 31. Oktober 1884 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 12. November 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 89. v. Prittwitz.

lolz72] Offene Stra fvollstreckungsrequisitlon.

Gegen den Apotheker Johann. Georg! Conrad Dächsel, geboren am 19. April 1852 in Hohenbocka, Kreis Hoyerswerda, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. vom . Juli 1884 wegen strafbaren Eigennutzes in 2 Fällen erkannte Gefängnißstrafe von zwanzig Tagen vollstteckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde, welche hierher zu den Akten Mi. 14/84 Nachricht, geben wolle, Zwecks Vollstreckung der 20Mtägigen Gefängniß⸗ strafe abzuliefern. .

Die Zwangsvollstreckung wegen der in erster Reihe pile fseten Geldstrafe von 120 M ist fruchtlos aus⸗ gefallen.

Landsberg a. W., den 11. November 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

61371 Bekanntmachung.

Das hinter dem Tuchschuhmacher Otto Seidel⸗ mann und dem Schieferdecker Oscar Scholz, Beide aus Breslau, unterm 29. Mai 1883 in Nr. 135 des öffentl. Anz. zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger pro 1883 erlassene Strafvollstreckungs—⸗ ersuchen wird hierdurch erneuert.

Oels, den 8. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

49214 Der Gärtnersohn Anton Bnulitza aus Ellguth— Tillowitz im Kreise Falkenberg gebürtig, zuletzt in Lipine wohnhaft,

wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent— weder das Reichsgebiet verlassen oder nach erreich— tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben, bezw. sich auf⸗ zuhalten,

Vergehen gegen 5. 140 Nr. 1 R. St. G. B.

Derselbe wird auf

den 8. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Land 9361 zu Beuthen O. /S. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil ⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ Commission zu Falkenberg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä— rung verurtheilt werden.

Beuthen O. / S., den 29. Oktober 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

48126 Ladung.

Der Brennerei⸗Verwalter Albert Mende, 26 Jahre alt, zu Tornow, dessen Aufenthalt unbekannt ist, gegen welchen durch Resolut des Königlichen Haupt- Steueramts zu Posen vom 24. Juli er. wegen. An—⸗ stiftung zur Maischsteuer-⸗Contravention eine zu gleichen Theilen mit den übrigen fünf Mitbeschul— digten zu tragende Geldstrafe von 300 M und wegen Maischsteuer Defraudation eine Geldstrafe von 82 764 M festgesetzt ist und welcher gegen das Re⸗ solut die gerichtliche Entscheidung beantragt hat, wird auf

den 3. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen, Wilhelmstr. 32, Zimmer 54, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Posen, den 23. Oktober 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

51255 l Nachstehend verzeichnete Personen werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erxeichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.

Dieselben werden cuf

Dienstag, den 27. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr,

vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts

zu Metz zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach S 472 der Strafprozeßordnung von über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer— den, nämlich:

I) Stoffel, Kaspar, geboren am 13. März 1862 zu Bisten i. L., zuletzt in Bisten wohnhaft,

2) Cherier, Johann, geboren zu Bolchen am 3. Mai 1862, zuletzt in Bolchen wohnhaft,

3) Derappe, Franz Wilhelm, geboren zu Bol⸗ chen am 22. März 1362, zuletzt in Bolchen wohnhaft,

4) Herrmann, Johann, geboren zu Bolchen am 27. Dezember 1862, zuletzt in Metz wohnhaft,

5) Schatz, Julius, geboren zu Bolchen am 16. Juli 1862, zuletzt in Metz wohnhast,

6) Bastard, Karl, geboren zu Dentingen am 29. März 1862 und zuletzt in Dentingen wohnhaft,

7) Guittienne, Johann, geboren zu Dentingen am 26. August 1862 und zuletzt daselbst wohnhaft,

8) Faust, Michael, geboren zu Eblingen am 11. Dezember 1862, zuletzt daselbst wohnhaft,

9) Albrech, Michael, geboren zu Hamm a. Vars⸗ berg am 19. November 1862 und zuletzt daselbst wohnhaft, !

10) Weber, Johann Jacob Nicolaus, geboren zu Macker, Gde. Helsdorf, am 1. April 1862 und zu⸗ letzt daselbst wohnhaft,

11) Bor, Simon, geboren am 17. September 1862 zu Teterchen und zuletzt daselbst wohnhaft,

12) Leclere, Peter Hubert Claudius, geboren am 21. September 1862 zu Varsberg und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,

15) Weber, Johann Peter, geboren zu Varsberg am 19. Mai 18682 und zuletzt daselbst wohnhaft.

Zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden Geidstrafe sowie der Kosten des Ver—⸗ fahrens und in Gemäßheit des 5. 1404 St. G. B. und der S§§. 325 326 St. P. O. die Beschlag⸗

nahme von genügenden Vermögensstücken derselben,

event ihres ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens verfügt. Metz, den 10. November 1884.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen un. dergl.

lal8o9 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Wongrowitz Nr. 892 über 120 „½ , ausgefertigt für den Commis Herrmann Stolz in Czarnikau ist an— geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, nämlich des Commis Herrmann Stolz zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber dieses Sparkassen— buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. April 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Wongrowitz, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht.

34403 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Carl Schweppe zu Herford hat das Aufgebot des ihm angeblich in Zahlung ge— gebenen und von ihm verlorenen Wechsels vom 83. März 1880 über 60 A, welchen. Ernst Grüne—⸗ wald zu Südlengern mit dem Verfalltage d. 19. Mai 1880 auf Ferd. Hamspohn zu Herford gezogen und Letzterer acceptirt haben soll, und auf dem als In— dossanten Grünewald u. M. Spanier fiauriren, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 27. März 1885, Vormittags 10 Uhr, Gerichtszimmer Nr. 15, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu— melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Herford, den 16. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Bangen. 497891 Bekanntmachung.

Nr. 25 950). Müller Hermonn Feser Erben, nemlich dessen Wittwe Agathe, geb. Neuert, Maria Feser, Pauline Faller, geb. Feser, und Eduard Feser, sämmtliche in Hinterzarten, haben das Aufgebot der badischen 35 Gulden⸗Loose Serie 1874 Nr. 93,689 und Serie 2006 Nr. 100.300, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurden, beantragt. Die Inhaber der beiden Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor Gr. Amtsgericht hierselbst bestimmten Aufgebotstermine vom Dienstag, den 5. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden und die genannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Karlsruhe, 25. Oktober 1884.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Knecht.

(51242 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Friederike Schmolawe, verwittwete Baumgarten, geb. Zenker, zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Humbert hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Böttchermeister Wilhelm August Schmo⸗ lawe, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Mißhandlung und bökclicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 14. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. November 1884.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civillammer 13. 51243 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Caroline Wilhelmine Som⸗ merschu, geb. Briese, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedlaender hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Etgarrenarbeiter Carl Friedrich Sommerschu, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 14. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. November 1884.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.

1 Oeffentliche Justellung

2 X mit Vorladung.

Zum kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Elisabetha Scherer, ohne Gewerbe, in Neustadt a. H. wohnhaft, Ehefrau von Philipp Huber, Taglöhner in Reustadt a. H. wohnhaft, der⸗ malen ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, durch Beschluß des kgl. Landgerichts zu Frankenthal vom 14. Juli 1884 zum Armenrechte zugelassen und durch den kgl. Advokat⸗Anwalt Max Hecht in Frankenthal als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten, gegen obengenannten Philivy Huber, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage, die zwischen den Parthieen bestehende Ehe als geschieden zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sißung des kal. Landgerichts zu Frankenthal, Kam— mer für Civilsachen, vom vierten Februar nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte zugleich vorgeladen wird, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Behufs Ausführung der bemilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗ stehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 12. November 1884.

Kal. Landgerichtsschreiberei:

Denig, igl. Obersekretär. ol 238 Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Bertha Wittig im Beistande ihres Vaters, des Tagearbeiters Traugott Wittig zu Markdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hilde⸗ brand zu Freiburg i. Schl, klagt gegen den Tiischler—⸗ gesellen Gustav Hain, zuletzt in Freiburg i. Schl, wegen Ansprüchen aus außereheliche! Schwängerung, mit dem Antrage: I) den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Klägerin am 18. März 1884 geborenen Kindes, Namens Helene Frieda, zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen:

a. an Klägerin persönliche Entschädigung 30,00 Mt b. Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs- wochenkosten. JJ c. Alimente für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum Todes— tage, am 6. August c., monatlich ö 40,50 d. Megrah nhl, 820. Sa. 102,70 p

24009

zu zahlen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Freiburg i. Schl. auf den 29. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mathaes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

51237 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Besitzer Hermann Jäckel in Gatsch bei Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Muth in Graudenz klagt gegen:

I) den Arbeiter Franz Butt,

2) den Arbeiter Johann Malzahn, ; Beide früher in Graudenz, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, wegen Zahlung des Werthes von 300 ƽ für eine ihm in der Nacht vom 16. zum 17. Mai er. gestohlene Kuh, mit dem Antrage:

1) den durch das Königliche Amtsgericht Graudenz in actis Jäckel e./ a. Butt und Malzahn

M. 168 / 84 erlassenen Arrestbefehl für gerecht⸗

fertigt zu erklären, .

2) die Beklagten Franz Butt und Johann Mal-

zahn zu verurtheilen: .

a. darin zu willigen, daß die in Arrestsachen

Jäckel . /a. Butt und Malzahn H. 168 / z bei der Königlichen Regierung zu Marien werder durch den Gerichtsvollzieher Gancza am 5. Juni bezw. 12. August 1884 hinter legten 126 M nebst den aufgelaufenen Depo—⸗ sitalzinsen an Kläger ausgezahlt werden;

b. an Kläger ferner 174 M nebst 5o/ o Zinsen

seit dem 17. Mai 1884 zu zahlen,

C. die Kosten dieses und des Arrestoerfahrens zu

tragen, . . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des e, ,. vor das Königliche Amts-

ericht zu Graudenz au . den . März 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beglaubigte Ab schrift der Klage vom 23. Oktober er. ist auf der Gerichts schreiberei IV. niedergelegt.

Graudenz, den 27. Oktober 1884.

Suder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

51240 Oeffentliche Zustellung.

Die Büglerin Auguste Höte zu Hamm und der Vormund des von derselben außerehelichen geborenen Kindes Maria, der Brauer Max Dreher zu Münster i. W., Kläger,

vertreten durch den Justizrath Neuhaus zu Hamm, klagen gegen den Oberküfer Franz Pinnekemper, bisher auf der Aktienbrauerei zu Hamm, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt. Beklagten,

wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: