lõlsos] . Augsburger Kattunfabrikt.
Wir beehren uns die Herren Actionaire zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 1. Dezember h. J., Vormittags 10 Uhr, in die Bärse dahier einzuladen. Tagesordnung: Antrag auf Auflösung der Gsellschaft.
51609
Die II. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre nnserer Gesellũschaft findet
Son nabend, den 29. Dezember a. e. Nachmittags 4 Uhr, in unserem Ge schãäfts lokale zu Höcklingsen statt, wozu wir die Herren Aktionäre ergebenst einladen.
Tagesordnung: I) Geschäftsbericht des Vorstandes. 2) Vorlage der Bilanz.
3) Neuwahl von 2 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern
een Pyrmonter Straßenbahn-Actien-Gesellschaf
lung der Actionaire auf
im Bureau Fürstl. Amtsgerichts anberaumt und dazu Einladung an die Actionaire unserer Gesellschaft hierdurch erlassen. Tagesordnung:
.
. Da in der Generalversammlung am 26. September Actionaire nicht erschienen sind, somit Tagesordnung nicht hat erledigt werden können, wird Hiermit ein? außerordentliche Generalversa mm
Sonnabend, den 29. November, Vormittags 11 Uhr,
ö *
M 271.
Zweite Beilage ö zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 17. November
Staats⸗A nzeiger.
S884.
2.
* Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels-⸗ egister nimmt an: die Königliche Ervedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
den Nentschen Reicha- Anzeigers und Königlich 2. , m alt obete, Verhenmngemn
Kreußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
eschã namentlich en gekündigt bezw. bereitz
Deffentlicher Anzeiger. n.
1 Antrag ! Ve Fan — * fa kr; 298 * 3 = ! 2 2 2 92 . . — 1 * 2 3. 2) Antrag auf Verkauf der Kattunfabrik an eine an Stelle der nach 5§. 18 ausscheidenden Erledigung der im 8. 36 (35) des Gefellschafteslatuts vorgeschriebenen Geschäfte, — 11 ; ; ö. j Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 23 ; 26 .
sich bildende nene Geself def v den un- . 7 tali fsi s sʒ ich sich bildende neue Gesellschaft. welche den un Mitalieder. Neuwahl der Mitglieder des AÄufsichtsraths, da diefelben sämmtlich ihre Ste esißr te TXorf he 9 Taz 9yn 1 — * . 2 * 20 . ö. 5 ⸗ * genörten Fortbetrieb der Fabrik übernehmen 4) Festsetzung der Tantieme für den Aufsichts⸗ niedergelegt haben.
rath gemäß 5§. 19 der Statuten. Pyrmont, den 10. November 1884.
will. 5 . . l & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlette, 5) Ausloosung von 2 Grundschuldbriefen. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. — . * =
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureaux.
3) Antrag auf Verkauf der Weberei.
4) Antrag auf Wahl der Liquidatoren. Auf Grund des S. 25 des Statuts! ift jeder 6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
7. Iiterarische Anzeigen.
n . r
Zur giltigen B schlußfassung über diese Anträge ist nach unseren Statuten eine Vertretung von min— destens drei Viertheilen des gesammten Actien— Kapitals erforderlich, weshalb wir abwesende Actis— naire ersuchen, sich durch einen Bevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen; gerichtliche oder notarielle Beglau— bigung ist nicht nothwendig.
Gegen Vorweis der Actien werden in den Tagen vom 26. bis 29. Rovember Legitimatlons« karten auf dem Fabrik⸗Comptoir ausgegeben. Legitimation in der Generalversammlung ist nicht zulässig.
Augsburg, den 13. November 1884.
Der Aufsichtsrath der Augsburger Fattunfabrik. Der Vorsitzende: Albert Hertel.
s5l6lö5] Gasmotoren⸗Fabrik Deutz.
Die dies jährlge ordentliche Generalversammlung findet statt:
Donnerstag, den 20. November, Vorm. 11 Uhr, in Cöln a. Rh., Severiustraße Nr. 158. Tagesordnung:
Vorlage der Jahresbilanz sammt Bericht des Aufsicktsraths und der Revisoren.
Berathung dieser Bilanz und Decharge— Ertheilung für den Aufsichtsrath. Feststellung der Tantième des Aufsichtsrathes. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes und der Revisoren.
Aktionär zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung berechtigt, wenn die Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei uns deponirt worden sind.
Höcklingsen bei Hemer i. W., den 15. No- vember 1884
Cellulose⸗Fabrik. Der Vorstand.
õl6 14 Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, vormals Carl Weyer K Co.
Nachdem in der heutigen außerordentlichen General⸗ versammlung die Herabsetzung des Actiencapitals von 1500 000 S auf 12066000 S beschlossen worden ist, fordern wir gemäß §. 248 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Düsseldorf, Oberbilk. 15. November 1884.
Der Vorstand.
ol368]
Activa.
C. EBuhnl.
Dortmunder Aetienbrauerei Dortmund.
Die Herren Actionaire werden hierdurch zur
ordentlichen Generalversammlung
ois 10)
Tages Ordnung:
Geschäftsjahres. 3) Decharge - Ertheilung. 4) Wahl von Aussichtsrathsmitgliedern. 5). Wahl von drei Revisoren aus der Mitte der Actionaire.
des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins, Köln, der Duisburg ⸗Nuhrorter Bank, Dortmund zu hinterlegen. Dortmund, 12. November 1884. Der Aufsichtsrath.
Lothringer Gisenwerke Ars a. d. Mosel.
auf Freitag, den 5. Dezember, Nachmittags 4 Uhr, in unser Geschäftslokal ergebenst eingeladen.
Bericht des Aufsichtsrathes über die Lage des Geschäftes im Allgemeinen, Vorlegung . r Bilanz des letzten Geschäftsjahres und Vorschlag zur Gewinnvertheilung ö. Jerich er RPenss 5 be schäftsfů ; j 36. . Bericht der Revlsoren über die Geschäftsführung und die Bilan; des abgelaufenen
1
. Behufs Theilnabme an der Generolver sammlung sind nach Maßgabe des §. 238 des neuen Actiengesetzes, spätestens aber bis zum 4. Dezember er., Abends 6 Uhr, dle Actien, oder ein mit den Nummern derselben versehenes Depositionsattest, entweder der Herren Henning & König, Ber lin, diu ö d ̃ Duisburg, des Dortmunder Bankvereins, Dortmund, oder eines Notars, bei der Gesellschafts · Kaffe jn
Statt⸗ gefundene Ab⸗ schreibungen.
Bilanz per 39. Juni 1884.
k ,,
. 2 —
199 1009 68 Capital / Conto
Hassi va.
Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung X U. 8. w. von öffentliehen Papieren.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
3. Familien- Nachrichten. beilage. X
lolczzo] Oeffentliche Ladung.
Nachdem für die nachfolgenden Personen die Ein— tragung der nachstehenden Grundstücke, nämlich für:
I) Wilhelm Krämer zu Großkrotzenburg die Ein—⸗ tragung von: —
G. 557. — a 65 4m Wiese, die Hainwiese,
P. 31ß. — „ 34, Garten, die Niederwein⸗
gärten,
J71I0a. — „ 3 Wiese, die Bitzen, V 33 3 0 Acker, auf die Nieder⸗ W. 714/204. 4, . wiesen und den ,, Acker, schmalen Weg, 46. 1 . 85 . Wiese, die Niederwiesen,
Gemarkung Großkrotzenburg,
katastriit unter dem Namen des Peter Krämer, Michaels Sohn von da,
2) die Ehefrau des Gärtners Gottfried Grün, Franziska, geb. Bauer,
3) die Ehefrau des Barbiers Ludwig Gadhof, Marie Anna, geb. Bauer,
4) den Maurer Bernhard Bauer,
5) den Tagelöhner Leonhard Bauer
zu Großauheim, die Eintragung von V. 218. — a 78 gm Wiese, das Bruch,
jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hanan, den 6. November 1884. Königliches Amtsgericht. III. Hahn.
löl406] Aufgebot eines Grundstückes. . Zur Erwerbung eines Ausschlußerkenntnisses be⸗ hufs Eintragung des Königlichen Eisenbahnfiskus
(Berlin ⸗Coblenzer Eisenbahn) als Cigenthümer im Grundbuch hat der Feldmesser Th. Heineck zu Nord⸗
hausen, als legitimirter Vertreter des Königlichen
Eisenbahn⸗Betriebsamts daselbst, das Aufgebot fol⸗
genden bisher im Grundbuch noch nicht eingetragenen Grundstücks der Flur Küllstedt Flurbuchs⸗Nr. 3564 3 Acker Land hinter dem Pagen mit der Flurbuchs⸗Nr. 3565 zusammen
in Kartenblatt 3, Parzelle 1051 von 26 a
70 4m enthalten, nach der Vorschrift des 5. 135 Nr. 2 der Grund⸗ buch Ordnung beantragt. Das fragliche Grundstück ist vor dem Königlichen Eisenbahnfiskus besessen von Ehefrau Johann Hein—
rich Dunkel, Anna Elisabeth, geb. Wehr, vor dieser von Andreas Wehr und vor letzterem von Joseph
, r . Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthum
oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der
darauf befindlichen Gebäuden, dem Wohnhaus und Stall (dem Chausseehaus), für welche bisher ein Grundbuchblatt noch nicht angelegt worden ist, zum Zweck der Eintragung ihres Eigenthums im Grundbuche nachgesucht. Sie hat ihr Eigenthum an denselben glaubhaft ge⸗— macht.
Die unbekannt dinglich Berechtigten an diesen Grundstücken werden deshalb aufgefordert, ihre An—⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 39. März 1885, Vormittags 11 Uhr, im Richterzimmer Nr. 5 vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine bei uns anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Grundstücke ausgeschloffen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Friedeberg N. M., den 10. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
50680] Aufgebot.
1) Schmidt, Johann Matthias, Sohn des Cbristoph Christian Schmidt und dessen Ehefrau Anna Catharine, geb. Eckardt, von hier, geboren am 10. Februar 1835 zu Salzungen, ist im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert und hat seit 1860 nichts von sich hören lassen.
Sein Vermögen im Betrage von 352 S wird
Parzelle Nr. zz1 von 26 2 Sh am mit den
daher aufgefordert, sich persönlich oder schriftlich bei
dem unterzeichneten Gericht spätestens bis zu dem auf den 18. September 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. Coepenick, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht Hellwig.
51 21 szré'! Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Vormundes des Sparkassen⸗ rendant Albert Hoch'schen Minorennen, Helene und Bruno, Geschwister Hoch aus Breslau, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 18. August 1884 zu Breslau verstorbenen Spar— kassenrendanten⸗Wittwe Emilie Hoch, geborenen Kiesewalter, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben spätestens in dem auf den 22. Jannar 1885, Vormittags 109 Uhr, im Terminszimmer 10 (Hochparterres des Amts—⸗
gerichts⸗ Gebäudes am Schweidnitzerstadtgraben
Nr. 253, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit werden geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er—
A6 * I. Land u. forstwirthschaftl. Besitz
EI. Coksofenanlage Malstatt Grundstücke, Gebäude, Sefen, Maschinen,
J Geräthe, Mobiliar und Pferdehaltung II. Gruben⸗ und Kallsteinbruch Grubenwerth, Grubenbauten, Bahn—
anlagen. , . Geräthe und Mobiliar .
V. Hütte St. Paul Hüttenareal, Gebäude, Oefen, Maschinen, J 13 33385 Geräthe, Mobiliar und Pferdehaltung.
ö V. Hütte St. Bendit Hüttenareal, Gebäude, Oefen, Maschinen, , Geräthe und Mobiliar kö
LI. Wohnhäuser und Oekonomat 107 39501 Areal und Gebäude JJ 40771 Mobilien.
katastrirt unter dem Namen der Ehefrau des Peter Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte . im * Bauer, Margarethe, geb. Lippert, von da, an diesem Grundstück geltend zu machen haben, dahier obervormundschaftlich verwaltet. . 6) für die Wiitwe des Gerbers Peter Becker, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ Die Schwester des Genannten, Christiane Christine Franziska, geb. Lenz, von Großauheim, die Eintra⸗ sion spätestens in dem an hie siger Gerichtz stelle auf Bing, geb. Schmigt, Wittwe des Friedrich Bing gung von Sonnabend, den 31. Januar 1885, von hier, z. Zt. in New-⸗Jork, hat als nächste Erbin zZ. 182. — a 25 ꝗm Garten in der kohlene Ge⸗ Mittags 12 Uhr, die Rufung des Verschollenen beantragt. . markung Großauheim, anberaumten Termine anzumelden. ö . 2) Heß, Johann Michael, Sohn des Acker katastrirt unter dem Namen der Mittwe des Peter In demselben Termine wird das Ausschlußurtheil manns und Leinewebermeisters Andreas Heß und Becker, verkündet werden. dessen Ehefrau Christiane, geb. Seifarth, von 7) die Ehefrau des Arbeiters Leo Bergmann, Der Auszug aus der Grundsteuermutterrolle kann Berns hausen, geboren am 20 Juli 18356 zu Berng⸗ Amalie, geb. Schramm, auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. hausen, ist im Jahre 1853 oder 1854 nach Amerika 8) den Carl Aukam, Dingelstaedt, den 7. November 1884. ausgewandert und seit dem verschollen. . 9) die ledige Anne Marie Schramm, Königliches Amtsgericht. II. Demselben stehen im Grundbuch für Bernshausen
10) den Schlosser Simon Schramm Grundstücke im Werthe von ca. 1200 „M zuge⸗ (61405 Aufgebot. 51421 Bekanntmachung.
zu Großauheim, schrieben. 6 A4 1 2 5 22 7 111 1 1 — 57 4 N 6s 5 25 j 2 ) N. 498 2 a (G2 4m . mit Hofraum und Der Bürger Diedrich Böversen, Nr. 135 zu verstorbenen Christiane, geb. Heß, einzigen Schwester Durch Ausschlußurtheil vom 25. September 1884
Cöln, den 3. November 1884.
Der Aufsichtsrath. schöpft wird.
Bres lan, den 6. November 1884. Königliches Amtsgericht
2
urspr. M 6262 500 ab: zu vernichtende 265 Stück Actien laut Beschluß der General ver⸗ sammlung vom . 30. Juni 1883. 12500 ö,, n 6 350 O00 286 ab: Reduction 4009 . 2500 005 / Hypothekarschulßs Actien⸗Amortisations⸗ Conto Siehe Gewinn u. Verlust⸗Conto) k Krankenkasse. - Löhne pro Inu! 1884 . Ereditoren?! .. 345 135 lc Cautionen und Depots 180 000 — Gewinu⸗ und Verlust ⸗ Conto: / Verfügbarer Rest aus dem P Capitalreduetions⸗ Gewinn, zu verwenden laut Beschluß der
2411738 sõlbo?7] c
Actienbierbrauerei zum Bergkeller in Radeberg in Liqu.
In Gemäßheit der Vorschrift in 8. 43 des Han— delegesetzbuches wird hiermit bekannt gemacht, daß die Actiengesellschaft Actienbierbrauerei zum Berg⸗ keller in Radeberg durch Beschluß der General ver= jammlung vom 11. Dezember 1883 sich au fgelõöst hat und in Liquidation getreten ift. Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Ge— sellschaft zu melden.
Nadeberg, 15. November 1884.
Die Liquidatoren. Oscar Heilmann. Emil Ryssel.
334 830 — 5413 Bekanntmachung.
In der Louise Rademacher'schen Aufgebotssache wird das Urtel des Königlichen Amtsgerichts Grau— denz vom 26. September 1884 dahin ergänzt: .
daß der Nachlaß der unverehelichten Louise Rademacher als herrenloses Gut dem Fiskus zuzusprechen.
Graudenz, den 11. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
e 2
3 750 00- 2 500 000 -
3 00—
96 si6s 416 83 si41s
695 M2 oJ 168585599 / 391 54677
die Eintragung von Benediet Reder von Bernshausen, Ehemann der
w Hausgarten, Wiedensahl, als Abwesenheitsvormund, hat das Auf— ö. ö hat das Aufgebot desselben u el chelle unbekannten Interessenten mit ihren
500 3 „ 16 . Haus ⸗Nr. 2585 am Trappweg, gebot behufs Todeserklärung heantragt. . t K 9 . Sznugler⸗;
Gemarkung Großauheim, I) des Bürgers Christian Aumann, Nr. 133 3) Wenzel, Johann Andreas, Sohn des Acker st J k .
katastrirt unter dem Namen des Peter Schramm aus Wiedensahl, . ß . k , Ehe⸗ ,. di ö. in hrbase ir item i . * N 3 4 J 9. ines vore e ö er S8 es ? ) ine ha, eb. ittmar, von 860 3 bvIheill ! ö ö ᷣ JJ von da, — . 2) des Heinrich Pabst; eines voreh lich n Sohn frau at ane argaretha . n ohen är en Chrrntrar, ahh, 90 000 ĩ 2 j ñ 1) die Mathilde Seikel des ersteren mit seiner nachmaligen Ehefrau Hermannsrode, geboren am 9. Juli 9 zu ; een, g. = . 0 000 - VII. Lieenz Thomas Gilchrist .. . — KGeneralversammlung vom 1 12 den Farl Seikef, Louie, geb. Pabst, daher, Hermanngrode, ist im Jahre 1852 nach Amerika ä. seine Wittwe Therest⸗ e, en,, . 5 168 855 471 557 JJ; G71 5978 mob) 30. Juni 1885 104933876 13) die Hermine Seikel, beantragt. Dieselben sind im Herb 1874 auf den , hat seitdem keine Nachricht mehr lb. ,, . ,,, / , . ie Louise Sei ingsf i ee angen und seitdem ver von sich gegeben. . ; Sohanna . ö VIII. Vorräthe / ö ö ö k 86 . beträgt 700 Fl. rhnl. und wird ; k Inst ö Rohstoffe JJ 43 589 04 die Eintragung von Die Verschollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ dahier obervormundschaftlich verwaltet. auf Grun es. Instruments vom 12. Vezember ͤ . oll ez zs A. 78. 11 a 69 am Acker am grünen Weg, Fabrikate. 61 16 94 Gemarkung Großauheim,
20 464 02
Con solidirte Neden hütte.
Der Dividendenschein Nr. 6 unserer Aktien wird
von hente ab mit NM. 9
in Zabrze an der Gesellschafts⸗Casse,
„Breslau bei der Breslauer Disconto— Bank Hugo Heimann K Co.,
Dresden bei den Herren Robert Thode
18 44217
1838, kraft Verfügung vom 14. Januar 1838 ein— getragen gewesene, mit Zinsen in Höhe von zusam— men 31,98 M zur Hebung gelangten und hinter⸗ legten Kaufgelderforderung,
stens in dem auf Die beiden Geschwister des Genannten, Johann
Donnerstag, den 19. November 1886, Heinrich Wenzel in Hermannsrode und Martha Morgens 10 Uhr, Elisabethe Ziert, geb. Wenzel, Ehefrau des
Hülfsstoffe 23 392 40 katastrirt unter dem Namen des Joseph Seikel ; ö . ; 6 3 9 k von da, hierselbst an Gerichtsstelle anberaumten Termine zu Sebastian Ziert in K iseroda, haben n e ,,, K ö ö 15) der Tagelöhner Peter Weber, melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und Erben die Rufung des Verschollenen beantragt. ft ö 4 n ge d n nr e d bn , 16) die Ehefrau des Bahnwärters Johannes Ger- ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben über— Es ergeht daher an die genannten Abwesenden stelle g Nu * 6 ig * . lach, Elisabeth Katharine, geb. Weber, wiesen werden wird. . und an deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben . oß . ,, . Hir nn, 17) die ledige Friedericke Weber, Zugleich werden alle Personen, welche über das die Aufforderung, . . ö ö Grund der er en. 18) den ,, Adam Karl Weber, , Kunde ,, zu 32 ,. , . . kö Mar; 538 eh. . 19) den Johannes Weber deren Mittheilung, sowie für den Fa em⸗ . orn ; . ,, ö 165) den k Heinrich Weber, nächstiger Todeserklätrung etwaige Erb, oder Nach. in Person oder durch genügend legitimirte Bevoll⸗ gerichtlichen Verhandlung vom . . und 2A) den Weichensteller Friedrich Wilhelm Weber, folgeberechtigte zur Anmel dung ihrer Ansprüche mächtigte vor dem unterzeichneten Gericht zu er kraft der Verfügungen vom Di,, einge⸗ 22) den Schuhmacher Andreas Weber, unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der scheinen, um ihre Ansprüche auf das Vermögen der 64 9. April 1843 3. zu 16 in Langendiebach, zu 17 und 22 in Seckbach, Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf Verschollenen anzumelden und. zu begründen, tragen gewesene nebst Zinsen mit zusammen 41,30 zu 18 und 21 in Hanau, die übrigen in Nieder“ sie keine Rücksicht genommen werden soll. widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und baar zur Hebung gelangten und hinterlegten Kauf—
w J J . F ——— — rodenbach, Stolzenau, 6. November 1884. ihr Vermögen als vererbt behandelt, die ihrer gelderforderung, . . . : . . 6 381 46 * F anaIYRnn.. JJ s , g Ne Eintragung von Königliches Amtsgericht J. Fristenz nach unbekannten Erben aber mit ihren 6. an das bel der Zwangsversteigerung der Häusler— ö. Immohilien⸗ und Mobilien ˖ Conto. , . 1750 200 n, B. 58 1a 65 am Wiese am Aueschlag, (gez) Bracht. Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. stelle Nr. 302 Geibs dorf das dort in Abtheilung III. Eisenerzgrube und Eisenerzförderunggs. Rechte = 358 060 Partial ⸗Obligationen⸗Conto w . / 1 . ; Beglaubigt: Gleichzeitig wird Termin zur Eröffnung eines Nr. 7 für die Gemeindekasse zu Geibsdorf aus der Kalksteinbrüche. , 41096 Hiervon geht ab: J / I Acker am Aueweg, (L. 8) E. Wienecke Sekretär, Ausschlußurtheils auf gerichtlichen Schuldperschreibung vom 29. Dezember ; 343 oho 36 128 Stück ausgelooste Obligationen 3 00 M. 1374 — 1 ‚ Garten auf der Kammer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Freitag, den 15. Mai 1885, 1847 zufolge Verfügung von demselben Tage ein⸗
/ Acker in der Dornbach, —
Hohöfen .. 1 . aut . ö t . ; ö Vormittags 11 Uhr, getragen gewesene, nebst Zinsen mit zusammen BRohlcnhästzn uid Drahiseilbahn. * 3. Amortisations Conto für ausgelooste Ohlizationen: ö . . Acker am neuen Schlag 51396 bestimmt. id „ zur Hebung gelangte und hinterlegte i h 6 56 . 4 K Agio. ö ag, lölsg6] Aufgebot. Salzungen, den 16. Oktober 1884. De n,, bel der 3 stei k 309 547 3. n ,, , n katastrirt unter dem Namen des Wilhelm Weber Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkaßfe zu Herzogl. Amtsgericht, Abth. II. und III. d. an die bei der Zwangsversteigerung der den unabgehobene Obligationen ⸗Zinsen .... ; ; Konitz 3 2349 über 257, 1 „, ausgefertigt für Höfling. Sillich. 23) die Wittwe des Wilhelm Weber, Elisabeth, die Geschwister Hanne und Gustav Hinz zu Liffau, ist ö
Altes Puddel⸗ und Walzwerk . Neues Pudel und Water 359 894 4 y von da August Seidelschen Erßen, und zwar: 94 893 nn, ,, . — 1) der Wittwe Caroline Ernestine Seidel geborenen ,,, geb, Rüb, zu Niederrodenbach, 6 ,, . gegangen u (k 6 der 5453] Aufgebot. die Eintre Ausfertigung eines neuen amortisirt werden. ö. . . . un Nr. 45 578. Die Notarskammer Mannheim hat
Kesselfabrik und Schmiede werkstatt — I. ᷣ ; ; w ⸗ꝰ) ö 3250 s Fischer zu Mittel ⸗Thiemendorf, Reservefonds 8. 460 4 a 45 ꝗm Holzung in der Dornbach, Auf Antrag des Pflegers der benannten Geschwister
eg gl ten r dior 26 730 2) den 3 Geschwistern Johann Karl Hermann,
Geleisanlagen. 365 9953 Greditoren — — Carl Robert und. Adolf Gustav Seidel, 2. oba hänser. 238 099 Gemarkung Nlederrodenbach, Pinz, Rechtsanwalts Rothenberg zu Schlochau, wird das Aufgebot eines von ihr angeblich verlorenen gehörig gewesenen Häuslerstelle Rr. 18 Mittel— Grundstücke. 20000 katastrirt unter dem Namen der Wittwe des Wil der Inhaber des . aufgefordert, , . * . . Häusler Gottfried Hergesellsche Pa TI5 TF s spätestens in dem an heim, beantragt. as Sparkassenbu vei au a. für die Häusler G e ell sche Pu⸗ Abschreibungen ö ö. . 13. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, 1. Januar d. J ein Guthaben der Antragstellerin pillenmasse von Mittel⸗Thiemendorf in Abthei⸗ 8 tarien⸗Cont 55 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- an die Sparkasse von 581 S 10 3 auß und trägt lung III. Nr. 5 laut vvpothekendokuments d 1921972 ĩ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das die Bezeichnung Litt. D. Nr. IJ535. Der Inhaber vom 27. Juni 18565 zufolge Verfügung vom d Ji. 182 517 Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ dieses Buches wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗— 19. Juli 1835 eingetragen gewesene, nebst Reservetheile ö 24221 erklärung desselben erfolgen wird. gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch Zinsen mit zusammen 9,25 6 zur Hebung ge— 1 DI Konitz, den 31. Oktober . n n ö. ,,, widrigenfalls dasselbe für kraftlos Heath 1 .
e Co , / ; Königli Amtsgericht. eilung IV. erklärt würde. S. für die Samue e bille . J . . ö ö. ö. ö. 36 Der Aufgebotstermin ist auf von Mittel⸗Thiemendorf in Abtheilung III. JJ in das Grundbuch unter glaubhafter Nachweisung [61404] Aufgebot. Donnerstag, 11. Juni 1885, Nr. 14 (Unternummer 6) auf Grund der Hy⸗ eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthums⸗ Die Stadtgemeinde Friedeberg N. M., vertreten
it . 1 1 1 . 1 9 83 Debi ö. Vormittags J Ühr, pothekenurkunde vom 24. Juli 1835, zufolge Abschreibungen 445 841 e ö ; othe! 2 . hesißes beantragt worden ist, fo werden alle diejenigen durch den Niagistrat zu Friedeberg NR. N., hat das vor dem Gr. Amtsgericht? II. dahler bestimmt. Verfügung vom 28. Juli 1835 eingetragen ge⸗ Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen Aufgebot folgender Grundstücke:
Deponirte Effecten . ; . ; =
. ier⸗ ö. Mannheim, 29. Oktober 1884. wesene, nebst Zinsen mit zusammen 24,68
Vantier. Guthaben 208 ö zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum I) des in der Friedeberger Feldmark belegenen, Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: zur Hebung gelangten und hinterlegten Dar 483372 * 1191648 Aufgebotstermine in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 515 und
Bestände an Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikaten Meier. lehnsrestforderung, f 8 Feuerversicherungẽe · Prmien· Contoo. . . 817 den 21 h tags 9 Uhr in der Grundsteuermutterrolle unter Artkkel K für die Pupillenmasse des minorennen Wilhelm . eu n 241 446 Deahier w . Nr. 275 verzeichneten Grundstücks Karten ll403 Aufgebot. Fergesell zu Mittel⸗Thiemendorf in Abthei⸗ R 20636 FBFrist der bisherige Besitzer als Eigenthümer blatt 2, Parzelle Nr. 316/203, von H a 44) m Der Schiffer Carl Rungk zu Wernsdorf hat als lung III. Nr. 14 (Unternummer 7) auf Grund Kessel, Hochreservoir und Druckleitung? 915168 271228 in dem Grund huche eingetragen werden wird mit dem darauf stehenden Gebäude dem ynächster Verwandter des Kabnschiffers Schmidt und des Pypothelendokuments vom 24. Jull 1854 Vis ss 7 Fiss J und der die ihm obliegende Anmeldung unterlafende Pul verhaus, . dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Rungk, welche vor und der Verfügung vom 28. Juli 1834 einge⸗ Die Richtigkeit vorstebender Bilanz und deren vollkommene Uebereinstimmu it d ö n gl. Wrebhtigte, niht, nur seine ünshrüche gehen , e , nach e fe . 3 7 34 ur Kö
aßig gefütrüene t Br ren Tr geen, nm, ö r e Ue stimmung mit den o jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die der Bahnhofschaussee belegenen in der Ge ⸗ reich verzogen sein sollen und über deren Verblei langten und hinterlegten 12,34 , maßig g h n . 9 erdurch. Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte bäudesteuerrolle unter Nr. 504 und in der seitdem nichts bekannt geworden ist, die Todeserklã⸗ für den minorennen Sohn erster Ehe des Karl Zabrze, den 15. September 1584. : ; Grundsteuermutterrolle unter Art. Nr. 667 rung derselben beantragt. Der Kahnschiffer Schmidt
ö . N e J e III ; , eh, nht wahr gend, nme August Hillger, Namens Ernst, in Abtheilung III. crmann Fröhlich . vermögen erwirht, nicht mehr gelten n terroll ö ᷣ ; . r. , f. R ‚ ud des Erb- gerichtlich ö, Hrn fc. aus Gleiwitz. kam, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den— verzeichneten Grundstücks Kartenblatt 5,! und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Rungk, werden! Nr. 14 (Unternummer 9), auf Grun 8 Er
164 00428 N õ Fi d 13 812 85 1062 35820 2l0 64851 150 009 — 15 898 45 3 49034 367 16833 os 877 sj
Verschiedene Vorräthe
wn 6 . fie, wr rng 43 12 88 Ab Abschrei bung Berlin bei der Nationalbank für Deutsch 1x. Debitoren
. 9 = 12 *. 1 . . 1 . . Herren Möser C Co., X. Cautiouen und Depots K ö XI. Wechsel , e XIII. Gewinn u. Verlust Conto
eingelöst. Zabrze, den 15. November 1884.
Der General⸗Direktor. K
Is gg8g 7s
Schrader.
lõ gj Bilanz per ultimo Juni 1884.
143 200 =
c 27 462 — 29 252 50 d i 2656 65 i Ertrag des Geschäfts⸗Jahres 1883/84. ᷣ Obligationen ⸗Zinsen pro 1883/83 .. J . Agio für 38 Stück ausgeloofte Obligationen ö 89 838 Brutto⸗Gewinn 169 25 74 Abschreibungen. Immobilien und Mobilien . Inventarien . ö Deleredere J Verwendung des Netto⸗Gewinnes. 300cNDividende von Æ 17660 000 ..... J Tantième
24) die Ehefrau des Philipp Emmel II., Anna Marie, geb. Heck, zu Mittelbuchen, die Eintragung von .
L. 2512. — a 80 qm! Garten, e . die Herrngärten, Gemarkung Mittelbuchen, katastrirt unter dem Namen der Marie Margarethe
Heck und Anna Marle Heck von da,
J helm Weber, 1ä875 323 /
2082 362 b6 632 50
Zabrze, den 15. Auaust 1884.
Consolidirte Nedenhütte.
Schrader.
Knetschomsky, Oberschichtmeister.
nn, . * amm, eee, r — — .