Spiritus per 100 Liter à 100 0,9 — 1000009 loeo ohne Fass 43,6 bez. per April-Nai —.
Weizenmehl No. 0 23 50—- 21,59, No. O 21, 50 - 2000, No. 0 n. 1 20.99 - 198.00. — Roggenmehl No. 0 2000-1900, No. O u. 1
19.07 — 17.75 per 100 Kilogramm barutto inkl. Sack. Feine Marken
über Notiz bez.
Bericht der ständigen Depuatat on für den Eierbandel von Berlin. Eier sind hente bei etwas festerer Tendenz mit 3,50 per Schock zun tire.
Stettin, 15. November (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, loco 145,0 — 15660, pr. November - Dezember 155, 00, Er. April-Mai 165360 Roggen matt. loeo 134, 9 —– 137 00. pr. Noybr.- Dezbr. 137.00 pr. April-Mai 139.00 Rüböl fester, Fr. November-Dezember 50.20. pr. April Mai 52.0 Spiritus bebaurptet, loco 43.0, pr. November 42 50, pr. November Dezember 12,50, per April-Nai Petro- leum loco 8.35.
Posen, 15. November (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 4200. pr. November 4200, pr. Dezember 42 0. pr. Jannar 42,20. pr. April- Mai 44 00. Matt.
Kreslau, 17. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. und November-Dez. 41,70. Norember 153. Roggen per November 136.00. Dezember 133 00. Roggen per April-Mai 138,50. November und pr. November-Dezember 50,75, do. 51.75. Zink: Fest. — Wetter: Trübe.
Cölm, 15. November (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco hiesiger 16.00, tremder 16,50. pr. November 16.15, pr. März 16,50. Roggen loco bie- siger 14.50, pr. November 14,109, pr. März 14,35. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28.0, pr. Mai 27.90.
Kremen, 15. November. (W. T. B.)
Petrolenm (Schlussbericht) rubig. Standard white loco 7.35, pr. Derember 7.35, pr. Januar 7, 15, pr. Februar 7,55, pr März J. 60. Alles Brief.
Hambarg, 15. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco matt, auf Termine ruhig, pr. Jovbr. 154 M Br., 153.00 Gd., pr April-Mai 164 mo Br. 163 10 G4. Roggen loeo matt auf Termine rubig pr. November 123. Br., 122 60 Gd., pr. April-Mai 124,00 Br., 123,00 G4. Hafer und Gerste matt. Rüböl ruhig. loco 535, pr. Mai 54. Spiritus unverändert, pr. Ro vember 5355 Br., pr. Dezember-Jannar 357 Br., pr. Jannar Februar 353 Br., pr. April Nai 353 Br. Kaffee günstis,. Umäatz 80090 Sack. Petroleum behauptet. Standard white loco L560 Br.. 7 45 Gd, pr. November 7, d0 Gd, per Januar März 7.60 dd. — Wetter: Regen.
Wien, 15. November. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8,57 Gd., 8,62 Br., pr. Herbst 9, 00 Gd, 9,19 Br. Roggen pr. Oktober-November —, pr. Frübjahe 7,42 G64, 747. Br. Hais pr. Hai- Juni 6. 33 Gd., 6, 38 Br., pr. Juni-Juli 6, Z8 Gd. 6,43 Br. Hafer pr. Frübjahr 7, 02 Gd., 7, N Br., pr. Mai Juni 7, 15 Gd, 7,20 Br.
KHest, 15. November (W. T. B.)
Produ ktenmarkt. Weizen loco unverändert, pr. Erübjahr 8.29 Gd., 8,30 Br. Hafer pr. Eruhjabr 6.7 Gd. . Mais pr. Mai -Juni 5 87 G4. 5,88 Br. — Wetter: Schnee,
Amknterdam, 15. November. (W. T. B.)
Bancaz nn 46.
Amsterdam, 15 November. (W. T. B.)
Getreidemarkst. Weizen pr. November 195. März 154.
Antwerpen, 15. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt (8chlussbericht). Weizen befestigt. unveründert. Hafer flau. Geiste behauptet.
Antwerhen, 15. November. (W. LT. B.)
Petrolenmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, weiss. loco 184 bez. u. Br., pr. Dezember 184 Br., 183 bez, 18 Br.. pr. Juunar März 183 Br. Fest.
London, 15 November. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 14 nominell, träge, Centrifugal Cuba 145. — An 1MWeizenladung — Wetter: Kalt.
Liverpool, 15. Ne vember. (W. T. B.)
Banm wolle (8ehlussberichtę). Umsatz 8000 B., davon fär Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische
Weizen per. pr. November- Rülöl loco per per April Nai
do. per April-Mai 43.90. do.
Loggen pr. Roggen
Type pr. Januar
Rüben. Rohzucker 103, der Küste angeboten
Spiritus pr. 190 Liter 100 oο0 per Novbr.
6,74 Br.
Paris, 15. November. (W. T. B.)
Rohaucker S8 ruhig, loco 36.00 à 36.25. Weisser Zucker watt, Rr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. November 43,50, pr. De- zember 43,50, pr. Januar-April 41,10. pr. März-Jquni 44,75.
Paris, 15. November (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Nozember 21, (0, pr. Dezember 21, 10, pr. Januar-April 21.60, pr. Märæa-Juni 22, 10. Mehl 9 Marques rubig. pr. November 44 80, pr. Dezember
P. 30 pr. Jan. April 45.60, pr. März Juni 46 40. Rübòöl ruhig, pr.
November 67.900. pr. Dezember 67 25, pr. Jannar-April 69, 06, pr. Mai-Angust 69,75. Spiritus ruhig. pr. November 45 50 pr. De- zemher 4600. pr. Jannar-April 46,00. pr. Mai-Angust 46.75.
Rew- Kork, 15 November. (W. T. B)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 104, do in Ne- Orleans 93, Raff. Petroleum 70. Abel Test in New- Tork 77 Gd., do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Petroleum in New-Vork 63. do. Pipe ine Certificates — D. 70 C. Mehl 3 D. 25 0. Rother
Winterweizen loco — D. pr. Dezemher — D. 84 G., pr. Junuar — L. S835 C., do Mals Rem) 525. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,83. Kaffee (fair Rio-) 9, 5090. Schmalz (Wilcox) 7.75, do. Fairbanks 775, do- Rohe & Brothers 7.89) Speck 76. getreidefracht 57.
EisendahRnu- Einnahmen.
Berlin - Dresdner Eisenbahn. Im Oktbr. er. 364 698 M (gegen 1883 provisorisch 4 76 055 A, gegen 1833 definitit - 1552 6), vom 1. April bis ultimo Okt, 2 262 479 MM gegen 1883 definitir 4 168 587 A. Ralle - Sorau - Gubener Pisenbahn. Im Okt. er. provisorisch 557 889 M gegen 1883 definitiv — 5251 A6). seit 1. Jan. er. 5 221 167 4M (gegen 1883 definitiv — 783 27 c).
Saal · Eisenbahn. Im Oktbr. er. 92 938 ( 915 A6. seit J. Jan. er. 839 708 Mαωι (4 27 460 M).
Braunsohweigisohe Eisenbahn. In Okt. er. 999475 C 39 625 M, seit 1. Jan. er. 8S 896 676 Ss C 244 885 , ).
82 C.. pr. November 7g9gt,
provisorisch
6
Wetterbericht vom 16. November 1384, 8 Uhr Morgens.
Wetterbericht vom 17. November 1884 S Uhr Korgens.
Temperatur Wetter. in Celsius 50 C — 40R.
Or. Megres- 73 4 . 3 N ind. Mlillimeter.
770 880 772 S W 773 0 770 NNO 773
Barometer anf Stationen.
Mnullaghmore Aberdeen... Christiansund Kopenhagen. Stockbolm .. Haparanda Moskau . Cor k, Que ens- tonn. . Helder .. Sylt Hamburg.. Swinemünde. Neunfahrwass. w
Paris . Münster ... Karlsrube . Wiesbaden München Chemnitz .. ,,, wie, Breslau .. . Nizza Tie
1) Nachts Regen. ) Nachts Schnee. 3) See sehr ruhig. ,, s) Abends feiner Regen, Nachts und früh chnee.
Anmerkung: Die Sationen sind in 4 Gruppen geordnet: I Nordeuropa. 2 Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht, 3 = schwach. 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif. 8 — stürmisch. 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — hbettiger Sturm, 12 — Orkan.
LUebersieht der Witterung.
An der Südseite des Gebietes hohen Luftdrackes, welchet sieh hente ebenso wie an den letzten Tagen von Russland nach Schottland erstreckt, hat sich eine flache Depression westwärts bis zur Oder fortbewegt und im grösseren östlichen PTheile Deutschlands. noch mehr aber in Cesterreich-Ungarn, überall Regen und Schneefälle hervorgerufen. Unter dem Gefrierpunkte liegt die Temperatur in drei isolirten Gebieten: am Bottnischen Busen, in Central-Fraukreich, und besonders zwischen dem Südost- rande Deutschlands und dem Schwarzen Meere.
bedeckt
1è wolkig
2 bedeckt windstill neblig 770 windstill heiter 779 0X0 1ẽ9Pedeckt
1ẽwRwolkig 3
4 768 0
7792 080 772 NNO 771 NNW 768 0
769 0
773 080 770 0
771 NNW 769 NO 770 XO 768 N 5. 769 windstill 769 NNW 768 NW 68 Rw 767 080 767 0
768
wolkig bedeckt wolkig bedeckt bedeckt bedeckt) bedeckt? bedeckt?) wolkig bedeckt bedeckt bedeckt Schnee Schnee) Regen bedeckt bedecktè) bedeckt wolkenlos wolkenlos
de = d , e —= do — — do ew de = Ro d & σ d& ,
14
w — O dè — — do
— 22
windstill
fällen.
Barometer auf] O Gr. n. d. Meeres- spiegel reduce. in NIinimetsr. 771 772 768 7164 768 762
Lemperatur Wetter. in 0 Celsius o 0. — 40 R.
Stationen. Wind.
bedeckt hedeckt Regen Regen bedeckt bedeckt
Mullaghmore Aberdeen... Christiansund Kopenhagen. It ockholm Haparande.. Cork. Queens. town. ' ö
C Se d &,, O
C do X , —
769 766 766 766 765 7164 7665 766 7167 767 767 766 767 7164 767 765 767
8 D
bedeckt bedeckth wolkig wolkig?) neblig bedeckt?)
Helder bedeckt )
Sylt . Hamburg. Swinemünde Neufahr wass. , Nünster. Karlsrahe .. Wiesbaden. München Chemnitz .. Berlin .. Wien Breslau.
ri,
Schnee) bedeckt heiter windstill — 6 windstill wolkig 3 bedeckt?) 1è᷑ bedeckis) bedeckt bedeckt?)
wolkenlos
— OM X — — — dd do C N,
.
do — — O — — O — d —
WNVW 1 J J
GJ
1
S — O — —
1) See etwas bewegt. 2) Nachts Regen. ) Gestern Abend etwas gehnee. Morgen Schnee und Regen. 6) Dunstig. ) Nachts Sehne, früh Nebel. 8) Nachts Schnee S9) Nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke:
3 — schwach, 4 — mäsiig. 5 — frisch. 6 — stark, 7 — steit,
— stürmisch, 9g — Sturm, 19 — starker Sturm, II heftiger Sturm, 12 — 6rkan.
3) Nachts Schnee. 5) See ruhig, Nachts und am
S leiser Zug, 2 - leicht,
Uebersicht der Witterung.
Eine hreite Zone relativ niedrigen Lnftdrnekes erstreckt sich von Südskandinavien süädostwärts nach dem Schwarzen Meere hin charakterisirt dureh trübes kaltes Wetter mit Schnee- oder Regen- Dagegen im südwestlichen Deutschland ist das Wetter heiter und trocken. In Deutschland ansser im Nordwesten und dem äussersten Nordosten, liegt die Temperatur meist unter dem Gefrier punkro. Im nördlichen Deutschland sind fast überall Nieder- schläge gefallen.
November Dezember-Lieferung 5ti/es, Dezember-Junuar-Lieferung 521 /sue d
36 152 1 . .
. Deutsche S8 eewart e.
Deutsche Seswarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 236. Vorstellung. Die Jüdin. Große Dper in 5 Akten, nach dem Franzöfischen * Scribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halézy. Ballet von Hoguet. (Frl. Lehmann, Frl, Beeth, Hr. Biherti, Hr. Niemann, Hr. Roth— mühl) Anfang 5! Uhr.
Schauspielhaus. 241. Vorstellung. Das Testa⸗ ment des großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. In Seene gesetzt vom; Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
8 Auf Komische
Mittwoch; Opernhaus: 257. Vorstellung. Begehren: Czaar und Zimmermann. Oper in 3 Akten. Musik von A. Lortzing. Ballet von Hoguet. (Frl, Hofmann, Hr. Betz, Hr. Lieban Hr. Frolop.) infa sg Uhr
Schauspiel haus. 242. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachts traum von Shakespegre, übersetzt von Il. W. v. Schlegel, in 3 Akten. Mustk von Felix Mendels⸗ sohn⸗ Bartholdy. Tanz von Paul Taglioni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung, . Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
hr.
Deutsches LIheater. Dienstag: Der Hütten besitzer.
Mittwoch: König Richard der Dritte.
Donnerstag: Die große Glocke.
NMallner- Theater. Dienstag: Zum 53. Male: Der Ranb der Sabinerinnen.
Victoria- Theater. Kleine Preise. Dienstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung z. 259. M.: Excelsior. Großes Ballet von Manzotti, Text von O. ö thal,. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyrr. Erste Solotänzerin: Frl. Marh Miller von Her Majestys Theater in London. Neu: Camerun⸗Bild mit Dekoration von F. TVütke⸗ meyer. Vorher: Camerun⸗Marsch von C. A. Raida.
Venues Friedrich- Milhelmstädt. Theater. Dienstag: Zum 54. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Gente. Musik von C. Millöcker.
Mittwoch: Gasyarone. ]
Residenz Theater. Direktion: A. Anno. Dien stag; Zum 52 Male: Die Sirene. Schwank in. 3 Akten von P. Ferrier und A. Valabisgue. Hierauf: Drei Frauen für einen Mann.
Belle- Alliance- Theater. Dienstag: 44. Gastspiel der Königlichen Hofschauspielerin Franziska Ellmenreich: Zum letzten Male: Wera. Schau . in 4 Akten von A. Weimar. (Novität.) Anf.
.
Mittwoch; Extra. Vorstellung. (JI. Parquet 1 u. s. w.. Gegenüber. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Hierauf zum 144. M.: Buchholzen's! Volksstück in 4 Akten von Leon Treptow.
Donnerstag: Zum letzten Male: Lecouvreur.
Adꝛrlenne
Nalhalla-Qperetten-Iheater. Oienstag:
3. 25. Male: Gillette von Narbonne. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Conceri-aus. Concert des Kgl. Ni Hof Musikdirektors Herrn : Bilse.
Circus Renz. Carlstraße — Markthallen. —
Dienstag, Abends 7 Uhr, zum 4. ö und Attala. Eguestr. choreographische Ausstattungs⸗ Pantomine in 4 Akten und einer Apotheose, arran= girt vom Direktor E. Renz, ausgeführt von ca. 200 Personen und 50 Pferden. — 1. Debüt der Reitkünstlerin Mlle. Cruau, in ihren groß—⸗ artigen Leistungen auf ungesatteltem Pferde! — Damen ⸗Jockey Rennen. — Vorführen der 8 Schimmel⸗ hengste durch Hrn; Franz Renz. — Auftreten der groß⸗ artigen Equilibristin Miß Mazella. — 6 Pierrots, höchst komisches Intermezzo. — Mr. Arfene Loyal als Jockey. — Das Schulpferd Johanniter, geritten von Hrn. J. W. Hager.
Mittwoch: Vorstellung.
E. Renz, Direktor.
Familien⸗ Nachrichten.
Ve rehelich t: Hr. Forstassessor Paiul Wendlandt mit Frl. Hulda Splittstößer (Hohenmockerꝝ. — Hr. Apotheker Herrmann Corell mit Frl. Ger—⸗ trud Haack (Adorf — Berlin).
Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Dr. Itzerott (Werder) . — Hrn. Hauptmann im 4. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. IZ Döring (Torgau). — Hrn. In genieur Rudolf Schrader (Sudenburg). — Hrn.
Oberst⸗ieut. im Train⸗Bataillon Nr. 15 von Zawadzky. — Hrn. Prof. Dr. Strauch (Tübin⸗ gen). — Eine Tochter: Hrn. Maurermeister Louis Thimm. — Hrn. Rittmeister a. D. Erich v. Borcke (Neuendorf).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lo oss Aufgebot. Der am 23. Mai 1847 als Sohn des Klempner⸗ meisters Carl Rudolf Homann zu Minden geborene Adolf August Wilhelm Homann, der im Jahre 1865 nach Rußland und später nach Amerika aus— wanderte, ist seit mehr als 10 Jahren verschollen.
Auf Antrag seines Bruders Friedrich Louis Ho— maan zu St. Louis N.-A. wird der verschollene Adolf A. W. Homann aufgefordert, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf den 23. September 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine auf Zimmer Nr. 25 sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Minden, den 11. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
ol 653 Bekanntmachung.
Nachdem das kautionspflichtige Dienstverhältniß des Gerichtsvollziehers von Chmielewski hierselbst beendet ist, soll ihm seine Kaution zurückgegeben werden.
Auf Antrag der Herren Vorstandsbeamten des Königlichen Ober⸗-Landesgercichts zu Breslau werden alle unbekannten Interessenten aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte an die Kaulion spätestens im Termin am 13. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden, andern⸗ falls werden sie mit denfelben ausgeschlossen und lediglich an von Chmielewski verwiesen werden. V. F. 14/84.
Tarnowitz, den 31. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Koenig.
Verkäufe, Verpachtnngen, Snbmissinnen ꝛe.
51628 Holzverkauf.
Freitag, den 28. November er., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen in Goldowskys Hotel zu Berlinchen nachstehende Hölzer aus dem frischen Einschlage öffentlich meistbietend verkauft werden.
Aus Schutzbezirk Mückenburg, Jag. 18 ea. 320 Stück Kiefern Bauholz mit ca. 560 kin und ca.
160 rm Kiefern Scheit, aus Zietensee, Jag. 42 ca.
260 Stück Kiefern mit ca. 400 fm, Jag. 47 ca. 150. Stück Kiefern Nutzstangen J. — III. Ki., 54 m Kiefern Ast 1IJ. und 439 m Reis J., sowie aus Rahmhütte, Jag. 135 ca. 100 Haufen Buchen Strauch. Neuhaus, den 15. November 1884. Der Oberförster. nur.
51627] Bekanntmachung.
In, der Königlichen Oberförsterei Eschede, Land— drostei Lüneburg, Kreis Celle, werden im Wirth⸗ schaftsjahr: 188415 an aufgearbeiteten Bau. und Nutz hölzern zur öffentlichen Versteigerung gelangen: im Schutzbezirke Hermannsburg, 13 km vom Bahn⸗ hof Unterlüß entfernt, im Dezember d. J. etwa 430 tim Kiefern und Fichten J. — V. Kl., im Schutz- hezirke Siedenholz, 3—5 km von Station Unter— lüß, vom Januar bis April k. J. etwa 200 fm Eichen II. -. Kl., 100 fin Birken V. Kl., Söh Im Kiefern und Fichten JL — V. Kl.
Eschede den 15. November 1884.
Der Königliche Oberförster. Fritsche.
(hl b25] Bekanntmachung.
Freitag, den 28. November 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, soll im Gasthofe zur Weintraube in enten urg s, 6 6. e , Weiden ⸗ einschlag im erheeger Jagen 185 hiesiger Oberförsterei, bestehend in: jiesin
5 890 Stück großen Tonnenbandstöcken,
13 450 Stück kleinen desgl.
13 300 Stück Eimerbandstöcken, .
225 Bund Korbruthen, 628 Raummeter Reisig IV. Klasse, öffentlich meistbietend verkauft werden.
Glücksburg bei Bahnhof W. Linda, Reg.⸗ Bez. Merseburg, den 15. November 1884.
Der Oberförster. Hei se.
51626 Vorläufige Anzeige.
In der Königlichen Oberförsterei Lonkorsz, Re⸗ gierungsbezirk Marienwerder, Kreis Loebau, kommen aus dem Einschlage 1885/86 cirea 2000 Stück Kiefern Abschnitte der J, II., III. Taxklasse im Februar 1885 im Wege der öffentlichen Lizitation zum Ver⸗ kauf. Die Hölzer werden an die fiskalischen Ablagen am Gr. Partenczin⸗See gebracht werden, von welchen sie durch die Drewenz nach der Weichsel verflößt werden können.
Lonkorsz, im November 1884.
Der Königliche Oberfärster: Triepcke.
— r 1 . m, mee, e / /
1
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
2
Aas Abonnement beträgt 4 MÆ 50 * für das Nierteljahr.
. Ansertio nspreis für den NRanm einer Arnctzeile 80 . r . .
.
2 fur
Ahe Nost · Anstalten nehmen gestelinug an; Gerlin außer den Fost ⸗Anstalten anch die Egpe-=
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 82. 1
.
.
M 272.
—
Berlin, den 18. November 1884.
Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend nach Letzlingen gereist und gedenken am Mittwoch Abend hierher zurückzukehren.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Steuer⸗Empfänger, Rechnungs- Rath vgn Wedell zu Recklinghausen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem evangelischen Lehrer Lange zu Königsdorf im Kreise Heiligenbeil, und dem Forstschutzgehülfen Kipp zu Spanbeck im Kreise Göttingen das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Seconde⸗Lieutenant von Bassewitz II. im Holsteinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 24, dem Qher-Feuerwehrmann Hermann Lemke zu Cöln und dem Kutscher Johannes Möhl zu Berlin die Rettungs-Medaille am Bande zu ver⸗ leihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:
dem Maler Dielitz zu Berlin;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Groß⸗ müthigen und der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären: dem Kirchenpropst, Hauptpastor und Kreis⸗Schulinspektor Schütt zu Lütjenburg; des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Geheimen Finanz⸗Rath Schmidt, vortragenden Rath im Finanz⸗Ministerium; des Ritterkreuzeszweiter Klasse des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdien st⸗Ordens des Her zogs Peter Friedrich Ludwig: dem' Oberförster Görges zu Tronecken; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Superintendenten, Oberpfarrer und Kreis⸗Schul⸗ inspektor Schirlitz zu Querfurt;
ferner:
des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse: dem Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin, Geheimen Regierungs⸗Rath Reuleaux; der dritten Klasse desselben Ordens: dem außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Berlin und etatsmäßigen Lehrer an w , , . Hochschule daselbst, Hr. Wittmack, un
dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg i. Pr., Dr. Nötting; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens
zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Präsidenten der Gesellschaft für Gartenkultur in Potsdam, Hofmarschall a. D. von Saint-Paul⸗Illaire zu Berlin; der Kaiserlich österreichischen goldenen Medaille
für Kunst und Wissenschaft:
dem praktischen Arzt Dr. Kranz zu Wiesbaden, und
dem Oberförster Müller zu Krofdorf; des Kaiserlich österreichischen goldenen Verdienst⸗
kreuzes:
dem Förster Deußer zu Wehen in der Oberförsterei Wiesbaden; sowie des Commandeurkreuzes des Königlich portugie⸗
sischen St. Thiago⸗Ordens:
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Berlin, Mitglied der Akademie der Wissen⸗ schaften, Or. Mommsen. ö 6
Berlin, Dienstag,
den 18. November, Abends.
1884.
— —
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberlehrer am Gymnasium Cgrolinum zu Osna⸗ brück, Professor Or. Kasimir August Richter, und den Oberlehrer am Gymnasium zu Wiesbaden, Dr. Ferdinand Büsgen, zu Königlichen Gymnasial⸗Direktoren zu ernennen.
Des Königs Majestät haben die Zusammenberufung des Kommunal-⸗-Landtages der Hohenzollernschen Lande zum 9. Dezember d. J. nach der Stadt Sigmaringen zu genehmigen geruht.
Diejenigen Damen, welche Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin ihre Glück— wünsche zu dem Höchsten Geburtstage am 21. d. M. Dar⸗ zubringen wünschen, werden ersucht, ihre Karten am Tage zuvor bei der Palastdame Gräfin Brühl im Kronprinzlichen Palais abzugeben, während für die Herren zu derselben Zeit Einschreibebücher ausliegen. Berlin, den 17. November 1884. Graf Radolinski, Hofmarschall.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Richter ist die Direktion des Gymnasiums Carolinum zu Oanahrück, und .
dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Büsgen die Direktion des Gymnasiums zu Rinteln übertragen worden.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers am Real—⸗ gymnasium zu Cöln, Dr. Ernst Rettig, zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General-Lieutenant Graf von Perponcher, nach Letzlingen.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Ges.⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: ö .
1) das unterm 29. August 1884 Allerhöchst vollzogene Statut für die Schaakener Beelgenossenschaft. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 42 S. 251 bis 254, ausgegeben den 16. Oktober 1884; .
2) das unterm 10. September 1884 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent. und Bewaͤsserungsgenossenschaft im Brühl“ zu Udler im Kreise Daun, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 40 S. 300 bis 303, ausgegeben den 3. Oktober 1884;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 12. Septemher 1884, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin bezüglich der zur Freilegung der Jorkstraße auf der Stredke von der Großbeeren bis zur Katzbachstraße erforderlichen Grundstücksflächen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 41 S. 384, ausgegeben den 19. Oktober 1884,
4) der Allerhö n ste Erlaß vom 12. September 1884, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der Seitens der Stadt Eberswalde auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen Stadtobligationen von vier und einhalb auf vier Pro⸗ zent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 43 S. 397, ausgegeben den 24. Oktober 1884;
5) das unterm 12. September 1884 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent. und Bewässerungsgenossenschaft zu Hinterweiler im Kreise Daun, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 40 S. 291 bis 294, ausgegeben den 3. Oktober 1884;
6) das unterm 29. September 1884 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent- und Bewässerungsgenosfenschaft zu Kell im Land⸗ kreise Trier, durch das Amtsblalt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 44 S. 349 bis 352, ausgegeben den 31. Oktober 1884; .
7 der Allerhöchste Erlaß vom 3. Oktober 1884, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts, sowie des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldes an den Kreis Breslau bezüglich des Baues einer Chaussee vom Ostausgange der Dorfstraße in Neukirch bis zur Einmündung in die Berlin-Breslauer Provinzialchaussee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 44 S. 359, ausgegeben den 31. Oktober 1884;
8) das unterm 3. Oktober 1884 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainagegenossenschaft Jeykowitz im Kreise Rybnik, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 44 S. 418 bis 421, ausgegeben den 31. Oktober 1884;
9) das unterm 3. Oktober 1884 Allerböchst vollzogene Statut für die Drainagegenossenschaft zu Pawonkau im Kreise Lublinitz, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 44 S. 421 bis 424, ausgegeben den 31. Oktober 1884;
10) der Allerhöchste Erlaß vom 6. Oktober 1884, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Verbande zur Regulirung der Notte auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 29. Dezember 1866 und 21. Janugr 1880 ausgegebenen Obligationen von vier und einhalb auf vser Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 45 S. 415, ausgegeben den 7. Novem⸗
ber 1884;
e
11) das Allerhöchste Privilegium vom 6. Oktober 1884 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Stadt Anleihescheine der Stadt Pasewalk zum Betrage von 143 0900 41 Reichswährung, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 45 S. 263 bis 265, ausgegeben den 7. November 1884.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. November. Den Kammer⸗ herrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hat der Königliche Kammerherr Graf Merveldt übernommen.
— In der gestern unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher stattgehabten Plenarsitzung beschloß der Bundes rath, dem vom Reichstage angenommenen Entwurf eines Gesetzes wegen Aufhebung des Gesetzes über die Verhinderung der unbefugten Ausübung von Kirchenämtern die Zustimmung zu versagen. Mit der bereits erfolgten Ueberweisung des Entwurfs eines Gesetzes wegen Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für 1885 / 86 an den Ausschuß für Rechnungswesen erklärte sich die Ver⸗ sammlung einverstanden und beschloß, den Entwurf von Aus⸗ führungsbestimmungen zu der Uebereinkunft mit Italien wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an Werken der Literatur und Kunst dem Ausschuß für Handel und Verkehr und dem Ausschuß für Justizwesen zu überweisen. Hierauf genehmigte der , . Entwurf eines Ge⸗ setzes, betreffend Postdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Landern. Derselbe beschloß ferner, dem vom Reichstage vor⸗ geschlagenen Gesetz wegen Ergänzung des 8§. 100 e., des Ge⸗ setzes, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung vom 18. Juli 1881, die Zustimmung zu ertheilen. Endlich gelang⸗ ten die Entwürfe zu den Etats der Verwaltung des Reichs⸗ heeres, des allgemeinen Pensionsfonds und des Auswärtigen Amts zum Reichshaushalts-Etat für 1885/86 zur Durch⸗ berathung und Genehmigung.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Rechnungs⸗ wesen sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute Sitzungen.
— Dem Kreise Schweidnitz, welcher den Bau von Chausseen 1) von der Nimptsch— Schweidnitzer Kreisgrenze in der Richtung von Jordansmühle über Zobten, Marxdorf und Wenig⸗Mohnau bis an die Grenze des Kreises Neumarkt in der Richtung auf Mettkau, 2) von Breitenhain bis Dittmanns⸗ dorf beschlossen hat, ist durch Allerhöchste Ordre vom 3. d. M. das Enteignungsrecht für die zu diesen Chausseen er⸗ forderlichen Grundstücke verliehen worden; ebenso gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straßen das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840, einschließlich der in demselben enthaltenen Bestim⸗ mungzen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Er⸗ hebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestim⸗ mungen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarife vom 29. Fe⸗ bruar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ Polizeivergehen auf die gedachten Straßen zur Anwendung kommen. .
— Ist von dem Erblasser testamentarisch bestimmt, daß das Erbtheil nicht dem Erben zur freien Verfügung und Verwaltung ausgeantwortet werde, sondern von einer Ad⸗ ministration verwaltet und die Ert räge desselben zum Lebensunterhalt des Erben verwendet werden, so sind nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Cinilsenats, vom 4. Oktober d. J, die Gläubiger des Ecben nicht gehindert, aus den Erträgen des Erbtheils insoweit Befriedigung zu suchen, als sie zur Bestreitung des 6 Unter⸗ halts des Schuldners nicht gebraucht werden. Ein den noth⸗ dürftigen Unterhalt übersteigender Betrag, der allenfalls für den standesgemäßen Unterhalt ö ware, darf den Gläubi⸗ gern nicht vorenthalten werden, selbst wenn der Testator aut⸗ drücklich die Befriedigung der Gläubiger des Erben aus dem Erbtheil und seinen Erträgen untersagt haben sollte.
Cassel, 15. November. In der heutigen Sitzung der J. Abtheilung der außerordentlichen Synode fand nach verschiedenen geschäftlichen Mittheilungen des Präsidenten die Generaldiskusston über den der Synode vorliegenden Entwurf einer Presͤbyterial⸗ und Synodalordnung für die evangelischen Kirchengemeinden im Bezirke des Konsistoriums zu Cassel statt. Dieselbe wurde von dem Synodalen, Konsistorial⸗Rath Baustädt aus Cassel in einer die Tendenz bes Entwurfs kennzeichnenden und die dring⸗ liche Nothwendigkeit der Schaffung presbyterialer und syno⸗ daler Institutionen darlegenden Ansprache eingeleitet und das Eingehen auf die wohlwollenden Intentionen der Kirchen⸗ regierung der Synode dringend ans Herz gelegt.