51729 .
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 5. Oktober 1883 auf Anstehen der r ·/ Lion et C. Grumbach frères zu
aargemünd, Gläubigerin, gegen die Kinder und Erben der zu Neue⸗Glashütte verlebten Elisabeth Sommer, Wittwe J. Ehe von Karl Neybecker, im Leben Tagner daselbst, II. Ehe von David Brech⸗ bihl, im Leben Hüttenarbeiter allda, nämlich: I David Brechbihl, früher Bergmann zu Neue⸗ Glashütte, nun ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ halts ort, 2) Franz Brechbihl, Hüttenarbeiter zu Neue Glashütte, 3) Lorenz Brechbihl, früher Berg⸗ mann ju Neue ⸗Glae hütte, nun ohne bekannten Wokhn⸗ und Aufenthaltsort, 4) Elisabeth Brechbihl, sedig, zu Neue. Glashütte, 5) Bartholomäus Brech= bihl, zulert Soldat im 4. Großh. Hess. Infant. Regt. Rr. 118 VIII. Comp. in Worms, nun unbe⸗ kannt wo. Schuldner, durch den Versteigerungs⸗ beamten, Notar Culmann, zu Forbach, vorgenommenen Zwangs versteigerung von Liegenschaften ist der Thei⸗ fungeplan auf der Gerichteschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Montag, den 29. De zember 1884, Vormittags 9 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale des Amtsgerichts hierselbst bestimmt.
Zugleich werden alle Interessenten aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, dem nächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Forbach, den 12. November 1884.
Kaiserliches Amtsgericht. 10509 Aufgebot. .
Die Frau Majorin von Schnehen zu Dessau als Vormünderin des minorennen Grafen August Neid- hardt von Gneisenau hat das Aufgebot der z für die Gräflich Neidhardt von Gneisenau'sche Familien⸗ Mojoratsstiftung in Sommerschenburg in den Stammbüchern der Reichsbank eingetragenen Bank⸗ ntheile Rr. 15461, 1546 und 15463 über je 3605 M beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgeiordert, spätestens in dem auf
den 8. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Juͤdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 20. Februar 1884.
Königliches Amisgericht J., Abtheilung 54.
50275 Aufgebot. Nr. 27 373.
Joses Strauß von Frankfurt g. M. hat das Aufgebot des Badischen 35 Gulden Looseg Seri 5797 Nr. 289 842, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht, beantragt. Der Inhaber des genannten Looses wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den J. Okto ber 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde. Karlsruhe, 5. November 1884. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Braun.
41162
Die Wittwe des Cantors Carl Töllner, Marie, geb. Gödecke, zu Seesen und die Wittwe des Schiff ⸗ fapitäns Eugen Hartung, Auguste, geb. Warms, zu Wolfenbüttel haben das Aufgebot der Herzoglich braunschweigischen Landesschuldverschreibungen
I) vom 1. Januar 1868 Serie J. Litt. c.
Nr. 2052 Über 100 Thlr, 2) vom 1. Januar 1842 Litt. PF d. Nr. 222 über 50 Thlr.
beantragt.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 28. April 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. A, angesetzten Termine ihre Rechte an diese Obligatio⸗ nen anzumelden und folche vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Braunschweig, 13. September 1884.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
loss! Bekanntmachung.
Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind die zu Gunsten des Hof⸗-Zahnarztes Johann Moritz Lichtenstein in Bremen im alten Hypothekenbuche von Hemelingen Fol. 14 Seite 163, 164 eingetragenen Hypotheken
ber: 4500 Rthlr. Gold vom 21. November 1839, 150 9 ö. 24. März 1841, 100 ö , 12. Mai 1842, 150 ö. . 13. Februar 1843, 100 8 . 29. April 1844 für erloschen erklärt. Achim, den 5. November 1884. Königliches Amtsgericht J. Dieckmann.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. November 1884. Rother, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Grundftücken Blatt 10, 128 und 129 Stoeblau, Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen Post von 30 Thlr. — 90 AM erkennt das Königliche Amts gericht zu Krappitz durch den Amtsrichter Sawiüski für Recht:
Die Rechtsnachfolger des Gerichtsamts-Deposito⸗ riums der Herrschaft Dobrau und der Paul Gor— zolka'schen Pupillen⸗Masse, für welche auf den Grundbuchblättern Nr. 16, 128 und 129 Stoeblau in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus der Hypotheken⸗ Urkunde vom 15. Februar 1833 — 30 Thlr. ein⸗ getragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, und werden die Kosten des Verfahrens dem Kaufmann Friedrich Reichert zu Krappitz und dem Halbbauer Franz Langer aus Stoeblau auferlegt.
Sawinski. 51687 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Noyember 1884,
ist der Depositalschein der Reichsbank Nr. 12238
Iõl6 72]
vom 13. April 1883 über eine verschlossene Kiste, lautend auf den Namen des Oberst-Lieutenants a. D. Timm hier, Schiff bauerdamm Nr. A, für kraftlos erklärt. Berlin, den 14. November 1884. Beetz, Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts L. ; Abtheilung 48.
51705 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Justine Grimm, geborne Judel, zu Naukritten bei Domnau, vertreten durch den Rechtsanwalt Behr zu Bartenstein, klagt gegen ihren, seinem Aufenthaltsorte nach unbekannten Ehemann, Arbeiter Reinhold Grimm wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bartenstein auf den 10. Februar 1885, Vormittags 119 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 30. Oktober 1884. Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51702 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer W. Rückert hier, Neuenburger⸗ straße 12, Kläger, vertreten durch Justiz⸗Rath Arndts hier, Kommandantenstr. 3/4, klagt gegen
JH den Gürtler und Bronceur Carl Dräger,
2 den Fabrikanten Salbach, Beide unbekannten Aufenthalts,
3) den Schleifermeister Meis zu Berlin, Alte Jacobstr. 120, Beklagte,
Aktenzeichen ?7 6. 1319. 1884, wegen rückstän⸗ diger Miethe mit dem Antrage auf:
a. Verurtheilung des Beklagten ad J. zur Zahlung 6 142,50 M nebst 5ö /o Zinsen seit 1. Juni 1884,
b. Verurtheilung sämmtlicher Beklagten zur Ein⸗ willigung darin, daß von dem in der Zwangs vollstreckungssache Dräger e / a. Dräger erziel⸗ ten, von dem Gerichtsvollzieher Kuhnow hinter⸗ legten Auktionserlöse der Betrag von 142,50 nebst 5 o/ Zinsen seit 1. Juni 1884 vorweg an den Kläger gezahlt werde,
C. e , Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils,
und ladet die Beklagten ad J und II zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Berlin, Jüdenstraße 60, 1 Treppe, Zimmer 83 A., auf
den 36. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. November 1884.
¶ . 8.) Engel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 7.
s5l7 10] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Natalie Selma Kießlich, geb. Beyer, zu Görlitz, vertreten durch den Justizrath Contenius in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Glaser, Arbeiter und Restaurateur Gustav Bruno Kießlich, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Mangels an Unter—⸗ halt, einseitigen Widerwillens und böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 14. April 1885, Vormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. November 1884.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
51695 Nachstehender Auszug: „An das Herzogl. Amtsgericht T. zu Coburg.
Klage des Justizraths Hans Muther hier als Anwalt des Rittergutspächters August Albrecht in Moggenbrunn, Klägers, gegen den flüchtigen Postboten Max Angermüller von hier, Be⸗ klagten, wegen Forderung.
Ich erhebe hiermit gegen den von hier ab— wesenden und seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Beklagten Hauptklage, lade denselben zu dem angesetzten Termin vor das Herzoagl. Amtsgericht V. hier und werde in diesem Ter⸗ mine beantragen:
den Beklagten zur Zahlung der geklagten
94 S sammt den Kosten der Haupt und
Arrestsache zu verurtheilen und das Urtheil
. für vorläufig vollstreckbar zu erklären,“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erschei⸗ nen für den Beklagten auf
Mittwoch, den 24. Dezember 1884,
Vormittags 93 Uhr, angesetzt ist, dem Max Angermüller von hier, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich zu⸗ gestellt. Coburg, den 12. November 1884. . Hermann Hofmann, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. V.
hl 7oßb] Oeffentliche Zustellung.
Die Adele Hoverath, Ehefrau von Carl Blaß, ohne Geschäft, in Cöln, vertreten durch Rechts anwalt Carl Trimborn in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann Carl Blaß, Schlosser, früher in Cöln, zuletzt in San Francisco in Amerika wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
3 Trennung ver zwischen ihnen bestehenden
e,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 26. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 14. November 1884.
Verbe eck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 516961 Oeffentliche Zustellung.
Die zu Aachen wohnende Sybilla Neufeind, Ehe⸗ frau von Johann Jansen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Euler II. zu Cöln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Jansen, Fuhrunternehmer, zuletzt in Cöln wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts ort, auf Abwesenheitserklärung desselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf
den 31. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 14. November 1884.
Verbeeck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51697 Oeffentliche Znstellung.
In Sachen: 1. Anton Habsiger, Fuhrmann in Shotzheim, 2) Eheleute Georg Utz, Maurer in Stotzheim, und Therese Habsiger, ohne Gewerbe daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, gegen 1) Marieanne Brenner Wittwe Anton Hab⸗ siger, Eigenthümerin in Stotzheim, 2) Ignatz Hab⸗ siger, Ackerer, früher in Stotzheim, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, 3) Louis Hab—⸗ siger, Führmann in Stotzheim, 4) Josef Habfiger, Fuhrmann daselbst — ad 1, 3 und 4 vertreten durch Rechtsanwalt Port, ad 2 nicht vertreten — wurde von den Klägern gegen das in Sachen der Parteien unterm 25. Oktober 1884 erlassene Versäumniß⸗ urtheil Einspruch eingelegt und laden dieselben die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ein spruchs, sowie über die in der ursprünglichen Klage— schrift enthaltenen Anträge vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf
den 30. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten 4d 2 wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
51698 Oeffentliche Zustellung.
Caroline Schorter, Ehefrau des Äckerers und Fuhrmannes Anton Baumann, ohne Geschäft, zu Shnenheim wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ab- theilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Colmar i. E. auf den 5. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 51714 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Marx Gersbach zu Mülhausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Reinach, klggt gegen seine Chefrau Emilie, geborene Herzog, früher in Mülhausen i. E, später in Paris, Rue de Remilly Nr. 64, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem An—⸗ trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül— hausen auf
den 27. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 13. November 1884.
Stahl, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
sui] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Carl Gentzmer, Hen⸗ riette, geb. Kindermann, zu Scheune, vertreten durch den Rechtsanwalt Boyens zu Stettin, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Carl Gentzmer aus Fiddichow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Berlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und den Beklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf
den 18. Februar 1885, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 8. November 1884.
Moldenhauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sus! Urtheils⸗Auszug.
In Sachen der zu Aachen wohnenden gewerblosen Christine, geb. Harings, Ehefrau des Kaufmanns Emil Jülich daselbst, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Rüttgers J., gegen
I) den Emil Jülich, Kaufmann zu Aachen,
3 den Rechtsanwalt Max Rüttgers II. zu Aachen, als Konkursverwalter der Konkurs⸗ masse von Emil Jülich,
wegen Gütertrennung, hat die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 20. Ok— tober 1884 für Recht erkannt:
„Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten Emil Jülich bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft wird für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung verordnet, Parteien werden zur Auseinandersetzung vor Notar Grooten zu Aachen verwiesen und hat
der Beklagte Emil Jülich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Aachen, den 11. November 1884. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51717
In Sachen der gewerblosen Elisabeth Hirsch, Ehefrau des Droschkenkutschers Hubert Birken zu Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Radermacher, gegen den Droschkenkutscher Hubert Birken zu Aachen, wegen Gütertrennung,
hat die J. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 20. Ottober 1'884 für Recht erkannt:
„Bie zwischen Parteien bestehende eheliche Güter gemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, Gütertren⸗ nung zwischen ihnen verfügt, dieselben werden zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Giesen zu Aachen verwiesen und hat Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“
Aachen, den 11. November 1884.
Bernard s, Assistent, Gerichtsschreiberr des Königl. Landgerichts. 51718) Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 18. Okto⸗ ber 1884 ist die zwischen den zu Carden wohnenden Eheleuten Peter Otto, Wirth und Fruchthändler und Elifabeth, geb. Pütz, bisher bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 13. November 1884.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51719 : J rechtskräftiges Urtheil des Kgl. Landgerichts III. Civilkammer zu Cöln vom 26. September 1884 ist die zwischen der Maria Katharina Felder, Ehe⸗ frau August Wegener, ohne Geschäft zu Wipperfürth, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schnaas zu Cöln, gegen den Kaufmann August Wegener zu Wipperfürth, Beklagten, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eilender in Cöln, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Ausein—⸗ andersetzung vor den Kgl. Notar Börsken zu Wipper⸗ fürth verwiesen worden. Schnaas, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht: Cöln, den 15. November 1884. Ru storff, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
517201 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, JI. Cioilkammer zu Cöln, vom 16, Ok⸗ zober 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Franz Baumeister, früher Wirth und Bierbrauer, jetzt ohne Geschäft, und Anna, geborene Hoff mann, Beide zu Cöln wohnhaft, bestehende gesetzliche ehe⸗ siche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle Gütertrennung angeordnet. Mit der Auzeinandersetzung, falls mit den Geschäften des Theilungsverfahrens wurde der Königliche Notar Goecke zu Cöln beauftragt.
Cöln, den 12. November 1884.
Der Rechtsanwalt der Klägerin: P. Dubelman. Veröffentlicht:
Breuer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 51721 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung 1. der Civilkam⸗ mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 15. November 1384 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Barbara Sanner ohne Ge— werbe und Valentin Morscher, Küfer, Beide in Hattstadt wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
löl 7221
Die Ehefrau des Lederfabrikanten Carl Martin Maria Rieth, Catharina, geb. Teusch, ohne Gewerbe, zu Bonn, vertreten durch Justizrath Hellekessel zu Bonn, klagt gegen 1) ihren genannten Ehemann 2c. Rieth zu Bonn, jetzt im Konkurs befindlich, 2) den Rechts⸗ anwalt Br. Cillis zu Bonn, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses des ꝛc. Rieth, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter gemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 14. November 1884.
(Li. 8.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
517231
Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.
Die Magdalene Berg, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Georg Friedrich Erb in Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. v. Weinrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor Notar Allonas behufs Auseinander⸗ setzung der gegenseitigen Vermögensrechte,
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der 1. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 7. Januar 1885, Morgens 9 Uhr, bestimmt. . gemäß Ausführungsgesetz vom 8. Juli
Straßburg, den 12. November 1884. Ber Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Krümmel.
5172651 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Straftammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 11. und 14 November 1884 ist das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Ver⸗ gehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Mllitärpflichtigen. welche in den angegebenen Orten zuletzt wohnhaft waren, auf Grund des 8. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. Pr. O. mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats kasse gegenüber nichtig.
1) Johannes Bitzer, Fabrikarbeiter, geb. den 9. Februar 1862, Dürrwangen,
3 Wilhelm Laeupple, Schuhmacher, 4. September 1862, Endingen,
3) Adam Gottlob Meßner, 17. Januar 1863, Rosenfeld,
4 Daniel Friedrich Rehfuß, geb. den 15. Juli 1862, Ebingen,
5) Abraham Schweizer, Schauspieler, geb. den 17. Juni 1862, Erlaheim,
6) Ehristian Gottlob Stengel, geb. den 14. April 1862, Endingen,
7) Jakob Wingert, Zimmermann, geb. den 1. Fe— bruar 1862, Stockenhausen,
8) Jakob Christian Solleder, Schneider, geb. den 18. Juli 1864, Sulz.
Rottweil, den 15. November 1884.
K. Staatsanwaltschaft. Gmelin, St. A. G I5l7 24 Beschluß.
In der Strafsache gegen den Schlepper August Herzig, früher in Neudorf, Kreis Kattowitz, jetzt in Radoschau, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, nachdem das durch rechtskräftiges Utheil der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen S S. vom 27. Oktober 18580 geschlossene Verfahren auf Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wieder aufgenommen, der Angeklagte August Herzig durch Urtheil der J. Strafkammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Beuthen O. S. vom 14. Ol tober 1884 der Verletzung der Wehrpflicht für nicht schuldig erklärt und deshalb freigesprochen worden ist. gemäß 5§. 326 Abs. 3 Strafprozeß⸗Ordnung der Beschluß der Strafkammer des genannten Gerichts vom 7. Juni 1880, soweit durch ihn das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen des Herzig zur Deckung der ihn möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt ist, wieder aufgehoben.
Beuthen O. /S., den 1. November 1884.
Königliches Landgericht. J. Strafkammer.
geb. den
Wagner, geb. den
5726 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Kaisertichen Strafkammer dabler vom 365. Oktober 1884 wurde die gegen den Eifendreher Franz Josef Schwertz aus Saus heim unterm 5. März 1884 wegen Verletzung der Wehr— pflicht angeordnete Vermögensbeschlagnahme auf⸗ gehoben.
Mülhausen i. E. den 12. November 1884.
Der hal eh , Staatsanwalt. eit.
sõl727 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Kaiserlichen Strafkammer dabier vom 8. November 1884 wurde die gegen den Musterzeichner Eugen Kohler aus Wittenheim unterm 5. März 1884 wegen Verletzung der Wehr— pflicht angeordnete Vermögensbeschlagnahme auf— gehoben.
Mülhansen i. E, den 13. November 1884.
Der He et,, Staatsanwalt. eit.
48230]
Rachfolgende bei der Königlichen General⸗Kom⸗ mission zu Merseburg anhängig gewordene Aus⸗ einandersetzungen, als:
A. im Regierungsbezirk Merseburg, und zwar: 1. im Freise Bitterfeld:
die Ablösung der den Diakonaten und der Ober— pfarre zu Zörbig, der Kirche zu Zöberitz, sowie den Schul⸗ und Küsterstellen zu Zöberitz und Löberit aus den Ortschaften Löberitz, Rödgen und genen, zustehenden Natural⸗ und Geldabgaben;
II. im Kreise Delitzsch:
die Ablösung der der Kirche und Pfarre, sowie der Schul. und Küsterstelle in Spröda gus den Ortschaften Spröda und Poßdorf noch zustehenden Geld⸗ und Naturalprästationen;
III. im Kreise Eckartsberga:
die Ablöfung der der Pfarre und Kirche, sowie der vereinigten J. Schul⸗ und Küsterstelle in Bret⸗ leben zustehenden Realabgaben und Lehnsverpflich⸗
tungen; IV. im Kreise Querfurt:
1) die Ablösung der den Kirchen zu Ober und Unterfarnstedt von Gründstücken dieser Gemeinde verbände zustehenden Realabgaben,
2) die Ablöfung der der Pfarre zu Roßleben von Grundstücken des Gemeindeverbandes Bottendorf zu⸗ stehenden Realabgaben;
V. im Kreise Sangerhausen
1) die Ablöfung der der Pfarre zu Dietersdorf von Grundstücken des Gemeindeverbandes Dieters⸗ dorf zustehenden Realabgaben,
2) die Ablösung der der vereinigten Schul⸗ und Küsterstelle resp. dem Cantorate zu Dittichenrode von Grundstücken der Gemeindeverbände Dittichen⸗ rode und Roßla zustehenden Reallasten,
3) die Ablösung der der Schule in Hainrode aus . Gemeindeverbande daselbst zustehenden Real— asten,
4) die Ablösung der den geistlichen und Schul instituten in Heringen und Hamma zustebenden Realabgaben, fowie der dem Halle'schen Waisen— hausgute zu Berga und der Hoyer'schen Stiftung in Müählhaufen i. Th. in den Gemeindebezirken Herin gen und Hamma zustehenden Realberechtigungen;
KR. im Regierungsbezirk Erfurt, und zwar
I. im Landkreise Erfurt:
1) die Spezial ⸗ Separation der Feldmark
Röhrensee,
2) die Separation der Feldmark Bechstedtwagd; II. im Kreise Heiligenstadt: 1) die Ablöfung der der Kirche und Pfarrei in Keffershausen zustehenden Realberechtigungen, 2) die Ablösung der Realberechtigungen der Schul⸗ und Küsterstelle in Schönhagen; III. im Kreise Mühlhausen: die von dem Fabrikanten Bernhard Christian Steinbach und Genossen zu Mühlha sen i. Th. in Antrag gebrachte Zusammenlegung ihrer in dem Be⸗ zirke „hinter der Haarwand“, auch „in den Kraut— gärtenꝰ genannt, der Flur Mühlhausen belegenen hutfreien Grundstücke; LV. im Kreise Nordhausen: die Ablösung der auf den Grundstüͤcken des Fried⸗ rich Kellner und Genossen zu Klein⸗Furra haftenden
Realverbindlichkeiten für geistliche und Schulinstitute zu Klein ⸗Furra; V. im Kreise Worbis:
1) die Ablösung der der vereinigten Schul⸗ und Küsterstelle in Eraja aus dem Gemeindebezirk Craja zustebenden Realabgaben,
25 die Ablösung der der Pfarre und Kirche sowie der vereinigten Schul. und Küsterstelle zu Epschen⸗ ee. zustehenden Realabgaben und Lehnsverpflich⸗ ungen,
3) die Ablösung der der Pfarre und Kirche in Bischofferode zustehenden Realabgaben und Lehns— verpflichtungen,
c die Umwandlung in Roggenrente bezw. Ab⸗ 6 der Realberechtigungen der Pfarrei in Neuen⸗ orf,
werden hierdurch in Gemäßheit der §§ę. 11 u. 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der S5. 23 seꝗ. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des 5§. 169 des Ablösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1860 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbe⸗ kannt gebliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht anderweit bereits legitimirten Jateressenten öffentlich bekannt gemacht, und wird allen Denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem
am 18. Dezember d. J. Morgens 10 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen General⸗Com⸗ mission hierselbst vor dem Wochen deputirten an⸗ stehenden Termine mit ihren Anträgen und An— sprüchen zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Ver⸗ letzung gegen sich gelten lassen muß,
Merseburg, den 20. Oktober 1884.
Königliche General-Commission. Gabler.
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen re.
51831 Holzverkauf
in der Königlichen Oberförsterei Rüthnick.
Am Mittwoch, den 26. d. M. Morgens 9 Uhr, beim Herrn Gastwirth Schulze hier.
Försterei Birkholzgrund, Jagen 12 b.:
491 Stück Kiefern Bauholz mit 668 fm, 4 rm Nutz holz,
44 . „ Scheit⸗ und Knüppelholz,
. „Stockholz,
400 er , nd 1M. Daselbst Jagen 140 536 rm Kiefern Reiser II. Klasse (Stangen⸗ busch). Försterei Neukammer, Jagen 35a: Etwa 900 Stück Kiefern Bauholz mit 800 fm, „Scheit u. Knüppelholz, l „ Stockholz, , er u nn.
Rüthnick, den 15. November 1884.
Der Königliche Oberförster. Goedeckemeyer. 5621]
In der Königlichen Oberförsterei Uslar (Freis Einbeck, Landdrostei Hildesheim) kommen im Wirth⸗ schaftsjahre 1884/85 zum Verkaufe:
a. vor dem Einschlage: etwa
1) 500 fm Eichen ˖Nutzholz, vorzugsweise zu Bahnschwellen geeignet,
2) 300 fin Eichen ⸗Grubenholz, davon etwa S0 fm berindetes Astholz von den Schwellen⸗ eichen unter 1,220 fin entrindetes 50 jähriges Eichen⸗Stammholz,
3) 450 rm Eichen Rinde aus dem Abtriebe kö 50 jähriger Pflanzwald⸗Be⸗ tände,
4 1000 Fichten⸗Weihnachtsbäume;
p. nach dem Einschlage: etwa 200 im astreines stärkeres Buchen⸗Nutzholz, frei von Kernrissen.
Die Werbung der Rinde und der Weihnachts⸗ bäume ist Sache der Käufer. Die Aufarbeitung der Schwellen und des Grubenholzes kann auf Wunsch den Käufern überlassen werden, jedoch sind dazu die fiskalischen Holzhauer unter Aufsicht der Forstver waltung zu verwenden.
Freihändige Verkäufe sind nicht ausgeschlossen. Soweit desfallsige annehmbare Gebote nicht recht⸗ zeitig erfolgen, wird Versteigerung stattfinden und
war: ad a 1-3 spätestens im Januar 1885, ad a 4 in der Zeit vom 5. bis 12. k. M., ad b nach Beendigung des Einschlags, spätestens im März 1885. Von der Rinde werden auf Wunsch kleine Probe⸗ stücke abgegeben. Die Einschlagsorte sind 3 bis 9 km von der Bahnstation Uslar entfernt Der Königliche Oberförster: Müller. öl624 Sonnabend, den 22. November er., Vor- mittags 10 Uhr, sollen in dem Ulrichschen Gast⸗ hause zu Eggesin, Kreis Ueckermünde, Regierungs⸗ bezirk Stettin, nachstehend verzeichnete Nutz⸗ und Brennhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: J. Belauf Borgwall, Schlag 72 und Tot.: Birken: 15 rm Kloben, Kiefern: 6 Stück Bauholz, 47 rm Nutzkloben, 270 Kloben, 50 Knüppel und 650 Reiser J. II. Belauf Neu⸗Eggesin, Schlag 1016. und 122: Eichen: 8 Kloben, 2 Knüppel, 7 Reiser L., Buchen: 2 Kloben, 1 Knüppel, 2 Reiser L, Kiefern: 79 Nutzkloben. 262 Kloben, 84 Knüppel, 400 Reiser J. III. Belauf Ahlbeck, Schlag 90a 5, 3 a. und Tot.: Buchen: 20 rm Kloben, 3 rm Reiser L.,
400 Kloben, 79 Knüppel, 250 Reiser J. LV. Belauf Alt⸗Eggesin, Schlag 193 und Tot:
Eichen: 1 Stück Bauholz, 4 Kloben, 1 Reiser L.
Birken: 3 Kloben,
Kiefern: 422 Stück, 1 Nutzkloben, 141 Klo⸗ ben, 90 Stockholz, 30 Reiser J. und 100 Kiefernstangen J. — III. Kl.
Eggesin, den 15. November 1884. Der Oberförster. Kroll.
Kiefern: 2 Stück Bauholz, 57 Nutzkloben,
5is32]
Holzverkauf in der OSverförsterei Eschede, Land drostei Lüneburg, Kreis Celle, Schutz bezirk Her⸗ mannsburg, Forstort Wesensunder, am Mittwoch, den 3. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, im Penzhorn'schen Gasthause zu Misselhorn. ͤ , ,,, fm Eichen 1,09, Nadelholz 436 07
Nutzknüppel rm 11 Fichten.
Brennholz rm 4 Eichen, 135 Nadelholz.
Eschede, den 17. November 1884.
Der Oberförster.
sind chaussirt. naten Januar bis April inkl. statt. Sanupark, den 16. November 1884. Der Ober förster. Hesse. 51623 Bekauntmachung.
In dem am Freitag, den 21. d. M., hier selbst anstehenden Holzverkaufstermin kommen zum Ausgebot:
Belauf Neuhaus u. Jord ansee: a. an Bauholz: Jag. 1 ca. 0 Stück Kiefern Bauholz mit 187 fm, 141 ö ö ö b. an Brennholz: Jagen 172 und Totalität Plenter wald: ca. 400 rm Kiefern Scheite, 5 „Knüppel, „Buchen Kloben, — 1 Knüppel und das von vorstehendem Materiale entfallene Reiserholz. Warnow auf Wollin, den 14. November 1884. Der Oberförster.
õl629 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Bekanntmachung.
Die zum diesseitigen Verwaltungsbezirk gehörige Bahnhofs⸗Restauration Muskau soll vom 1. Januar 1885 ab anderweit im Wege der Submission ver⸗ pachtet werden.
Wir haben hierzu Termin auf
Montag, den 1. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Bahn⸗ hofstraßse Nr. Sa., anberaumt, bis zu welchem die Pacht⸗Offerten portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Pachtung der Bahnhofẽs⸗
Restauration zu Muskau“ an uns einzusenden sind.
Die Pachtbedingungen können vor dem Sub— missionstermine in unserem Betriebs⸗Büreau hier⸗ selbst, J. Etage, Zimmer Nr. 6, während der Dienst⸗ stunden eingefehen, auch von dort gegen Erstattung von 50 Copialien bezogen werden.
Cottbus, den 14. November 1884.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
516001 Vergebung von Arbeitskräften der Königlichen Strafanstalt zu Brieg. ca. 160 Gefangene, bisher mit Plüschfabri⸗ kation und ca. 60 Gefangene, bisher mit Buchbinderei beschäftigt, sollen vom 1. April 1885 ab unter Zu⸗ grundelegung der in dem Geschäftszimmer der Straf⸗ anstalt ausliegenden Bedingungen anderweitig ver⸗ dungen werden. .
Bie Beibehaltung der bisherigen Beschäftigungen ist erwünscht.
Die zu stellende Kaution wird in Höhe der zu vereinbarenden dreimonatlichen Arbeitslöoͤhne normirt werden.
Hierauf reflektirende Unternehmer wollen ihre Offerten, welche die Angabe eines ziffermäßig ausgedrückten Preisangebotes enthalten müs⸗ sen, schriftlich, versiegelt und frankirt mit der Auf⸗
schrift: Submission auf Arbeitskräfte bis spätestens den 15. Dezember d. J. hierher gelangen lassen. Brieg, den 13. November 1884. Der Direktor der , . Strafanstalt. 0 er.
51189 Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk Elberfeld.
Die Lieferung des Bedarfs an Radreifen aus Flußstahl zu Lokomotiv⸗, Tender⸗ und Wagenrädern für das Ctatsjahr 1884/85 soll im Wege des öffent⸗ lichen Verdings vergeben werden.
Hierauf bezügliche Anerbieten sind portofrei und mit der Aufschrift:
„Verding von Radreifen“
bis zum 26. November an unser Materialien Bureau hierselbst einzusenden. Die Eröffnung der⸗ selben wird am darauf folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude hierselbst in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter stattfinden.
Lieferungsbedingungen nebst Massenverzeichniß sind gegen Einfendung von 50 für jedes Exemplar vom Kanzlei ⸗Vorsteher Peltz hier zu beziehen.
Elberfeld, den 12. November 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
versiegelt,
(5828 Bekanntmachung. Die Lieferung von a. 2000 Stück Jakobsleiterstufen aus bestem Schmiedeeisen, verzinkt, Jö Arbeits hemden, c. 2090 , . Arbeitshosen, soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Sonn⸗ abend, den 29. November 1884, Vormittags 114 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vor
standes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist.
Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, . und auf dem Briefumschlage mit der Auf- schrist:
„Angebot auf Jakobsleiterstufen für Pos. a.
und Arbeitsanzüge für Pos. b. u. c.“ versehen rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein⸗ zusenden.
Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Eppeditien dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 01,00 für Pos. 2. und 6 10) für Pos. b, u. C. zu- fammen von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 18. November 1884.
Kaiserliche Werft, Verwaltungsabtheilung.
49232
Eisenbahn ⸗ Direktions bezirk Magdeburg.
Fönigl. Eisenbahn Betriebsamt Halberstadt. ᷣ— Submission.
Die Lieferung von 59 18. m Perronkantensteinen
für die Stationen der Neubaustrecke Quedlinburg —
Ballenstedt soll im Wege der öffentlichen Sub⸗
mission vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf Sonnabend, den 29. November er.,
; Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, straße 11, anberaumt.
Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und können auch gegen franko Einsendung des Betrages von 50 8 von unserem Büreau⸗Vorsteher bezogen werden.
Offerten sind mit der Aufschrift:
„Offerte auf Lieferung von Perronkantensteinen für den Neubau der Strecke von Quedlinburg nach Ballenstedt“ bis zu dem oben genannten Termine portofrei an uns einzusenden.
Halberstadt, im Oktober 1884.
Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt. sol631] Centralbahnhof Frankfurt a. M.
Die Arbeiten und Lieferungen zur Heistellung der
Magdeburger⸗
Hochbauten auf dem neuen Werkstätten⸗Bahnhofe,
bestehend im in Ausführung von
und zwar:
Wesentlichen
Loos 1. 4000 ebm Erdaushub und 7520 . Bruchsteinmauerwerk, bezüglich 6, desgleichen, 1189 , aufgehendem Ziegelmauerwerk, bezüglich ,, desgleichen und ca. 1100 ꝗm Staaker⸗, 700 qm Dachdeckerarbeiten mit den erforderlichen inneren Ausbauarbeiten und Lieferungen. Loos 2. in Lieferung von 700 ebm Werksteinen aus Sand stein oder Granit · Basalt⸗ oder Lungenstein, ö ö 190 „ Moellons aus wetter⸗ beständigem Stein,
beziehentlich , 870 . Moellons aus Sandstein. Loos 3.
in Lieferung von 1460 Tausend Hintermauerungs⸗ steinen,
ö . 300 Tausend Verblendsteinen,
ö s ö 79 Tausend keilförmigen Ziegel⸗ steinen,
beziehentlich . 570 Tausend Hintermauersteinen,
. ö. 79 Tausend keilförmigen Ziegel⸗ steinen,
sollen im Ganzen oder getheilt vergeben werden.
Die Angebotsbedingungen und Zeichnungen, welche das Nähere ergeben, liegen im Baubureau des Centralbahnhofes, Niedenau Nr. 35, zur Ein⸗ sicht offen, und können auch von da auf portofreies Anfordern gegen Erstattung der Selbstkosten, und zwar die Bedingungen für das Loos 1 mit 3,50 , für das Loos 7 mit 2,099 „ und für das Loos 3 mit 1,ů00 S½ , sowie die Zeichnungen zu Loos 1 mit 16 M bezogen werden.
Unternehmer wollen ihre Angebote mit entsprechen⸗ der Aufschrift verseben, versiegelt und portofrei bis zu dem auf Mittwoch, den 10. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin an das oben bezeichnete Bureau einreichen, woselbst die ein⸗ gegangenen Angebote in Gegenwart der erschienenen Anbieter geöffnet werden.
Frankfurt a. M.ů, den 13 November 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Dircktion. 51630
Die Lieferung von nachstehenden Oberbau⸗ materialien:
a. für eisernen Langschwellen⸗Oberban:
1887, 5909 Tonnen flußeiserne Schienen von 118
mm Höhe, 23042720 , schweißelserne Lang⸗ und Quer- 46, 7200 ö
schwellen, Winkeleisen der Stoßquerver⸗ 47018 A, 8523
bindungen,
flußeiserne symmetrische und Winkellaschen, Querverbindungsstangen,
140, 7155 Deckplättchen, verschiedene Bolzen mit Muttern, Winkelbleche und Satteleisen.
p. für hölzernen Querschwellen Oberbau;
2263, 1778 Tonnen flußeiserne Schienen von 130,5
mm Höhe.
153, 4261 „ flußeiserne Winkellaschen, 134,3360 „ganze und halbe Unterlags⸗ platten,
24, 1200 Laschenbolzen,
12,2500 Schienenbefestigungsschrauben, 36, 0000 „Ha kennägel, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf
Donnerstag, den 4. Dezember J. Is., ; Vormittags 19 Uhr,
auf unserem Materialien⸗Bureau, Hedderichstraße 67/69, Zimmer Nr. 26, anberaumt. Offerten sind frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: ‚Sub⸗ mission auf Oberbaumaterialien! versehen an das Materialien Bureau einzureichen.
Submissionsformulare, Bedingungen und Zeich nungen liegen auf vorgenanntem Bureau zur Ein⸗ sicht aus und können auch von dort gegen Einsendung von 2 509 3 für jede der vorbejeichneten Ma— terialsorten bezogen werden.
Frankfurt a. M. Sachsenhausen, den 15. No⸗ vember 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.