weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an den Parzellen Flur 2 Nr. S0 b., S1 b., S4 b., 326, 326, özz, 314, 347 318, 350, 358, zö4, z55, Sos / zzz und 887/349 der Gemeinde Hengeler Wendfeld geltend zu machen haben, mit ihren Ansprüchen auf Antrag des Pächters Heinrich Nienhaus in Hengeler auszuschließen. . II. Die Kosten des Verfahrens dem Pächter Hein⸗ rich Nienhaus aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht Vreden.
Jol 669] Bekanntmachung. ;
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenposten für erloschen erklärt:
L. 18 Thaler, eingetragen Band VIII. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 1 im Grundbuch von Legden.
II. 1090 Thaler, eingetragen Band IX. Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 1 Grundbuch Wessum. s80 Thaler, ingetragen Band XI. Blatt 40 Abtheilung III. Nr. 8 Grundbuch Kirchspiel Schöppingen.
Ahaus, den 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
III.
Bekanntmachung.
Im Namen des göunigs!
Verkündet am 24. Oktober 1884. Koebel, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerbürgers August Erdmann zu Rheinsberg erkennt das Königliche Amtsgericht i Rheinsberg durch den Amtsgerichtsrath Klein für Recht:
1) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Thaler Darlehn, eingetragen für den Amts—⸗ Aktuarius Schoenermark auf den Kö
; 23. September
29g 3 k bungen vom 2. November 1808 und vom 7 Sri ober 1809 in der III. Abtheilung sub Rr. 1 und 61 des dem Ackerbürger August Erdmann zu Rheinsberg gehörigen, im Grundbuche von Rheinsberg Band XIX. Nr. 868 Seite 273 verzeichneten Grundstücks, vererbt auf Grund des Legitimationsattestes vom 27. Juli 1816 auf den Regiments. Chirurgus Johann Gottfried Schoenermark, werden mit ihren An— sprüchen auf die Post ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Rheinsberg, den 8. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
ois?
Iõlb 73] Im Namen des Königs!
In der Klewitz'schen Aufgebotssache von Stra— szewo 39 E. 15/84 erkennt das Königliche Amts- gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutsch— mann für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet
haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Straszewo Nr. 39 Abthl. II. Nr. 2 für Peter Nowack aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 30. Juni 1868 eingetragene Hypothekenpost von 33 Thlr. 10 Sgr. als Elternerbe überwiesenen Kauf— gelderrückstand ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebot verfahrens
dem Antragsteller zur Last gelegt. Verkündet am 4. November 1884. v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 1. H. 1664.
werden
IsõkbSlI] ö J
In Sachen, betreffend das General ⸗Aufgebot von Hypotheken⸗Posten, Hypotheken- Instrumenten und Kaufgelder⸗Spezial⸗Massen, II. Gen. 22,
hat das Königliche Amtsgericht in Falken berg O. / S. am 4. November 1884 durch den Amtsrichter Heidrich für Recht erkannt:
A. Bezüglich nachstehender im Grundbuche einge— tragener Hypothekenposten:
I) der 6 dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 27 Kirchberg Abtheilung III. unter Nr. 6 für die Auszügerwittwe Elisabeth Scheithauer zu Kirchberg aus der Verpfändungserklärung vom 23. Juni 1365 w ö 3 Mal 1867 eingetragenen, laut Zweigdokuments vom 4. Januar 1872 noch über 50 Thlr. — 150 1 rückständige Kaufgelder lautenden Hypothekenpost,
2) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 47 Grüben in Abtheilung III. unter Nr. Z für die Gärtner Franz und Catharina Ohnfattsschen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom 22. Mai 1872 eingetragenen Hypothekenpost in Höhe von 509 Thlr. — 1500 „ rückständige Kaufgelder,
3) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 27 Jacobsdorf in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die verehelichte Polizeikommissar Amalie Klitzow, geb. Gorski, zu Aschersleben auf Grund des gericht⸗ lichen Vergleichs vom 21. Oktober 1840 eingetra— genen Post von 8 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. — 25,18 „,
4) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 31 Falkenberg O /S. in Abtheilung III. unter Nr. 3 aus dem Erbrezesse vom 6. Juni 1851 für die sieben Geschwister Schönwitz, Friedrich, Rosine, Carl August, Carl Rudolph, Ottilie, Robert und Auguste in Falkenberg O /S. eingetragenen Post von 38 Thlr. — 114 S rückständige Kaufgelder,
5) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 20 Guschwitz Abtheilung III. unter Rr. 29 aus dem notariellen Vertrage vom 24. Mai 1872 für die Anton und Caroline Bulitza'schen Eheleute zu Guschwitz eingetragenen Resthypothek von 213 Thlr. 23 Sgr. — 641,335 M Kaufgelder,
6) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 14 Springe dorf Abtheilung 1II. unter Nr. 1 für die Gehrüder Siegmund und Friedrich Wilhelm Kunert in Springsdorf aus dem Kaufvertrage vom 6. Juni beziehungsweise den 28. Oktober 1845 ein- getragenen Post von je 50 Thlr. — 150 S rück— ständige Kawgelder,
7) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 46 Tillowitz unter Nr. 3 und 4 haftenden und auf das Grund . Nr. 1 Tillowitz übertragenen Hypotheken posten:
a. von 20 Thlr. — 60 Æυ für den Rentmeister Fuhrmann aus der Urkunde vom 14. Mai 1846,
b. von 121 Thlr. — 363 S. für die Franz Alder'schen Erben aus der Lizitationsverhandlung vom April 1848;
B. Bezüglich der bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 98 b. Bielitz zur Hebung gelangten, jedoch Mangels legitimirter Empfangsberechtigten
zur Verwahrung genommenen, in Höhe von 70 24 4, herrührend aus der in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchblattes des versteigerten Grundstücks auf Grund der Schuldurkunde vom 10. März 1846 für das Depositorium des Gerichtsamts der rittermäßigen Scholtisei Bielitz eingetragenen Hvpo⸗ thenkenpost
werden die unbekannten Inhaber oder deren Rechts- nachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen behufs Löschung der Posten im Grundbuche beziehungsweise behufs anderweitiger Vertheilung der Spezialmaffe ausgeschlossen;
C. Das Hypothekeninsttument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 54 Groß⸗ Mangersdorf in Abtheilung III. unter Nr. I für die evangelische Schulgemeinde in Groß⸗Mangersdorf aus der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1860 ein⸗ getragenen 100 Thlr. — 300 ½ nebst 5 Prozent Zinsen vom 1. Juli 18650 ab wird zum Zwecke der Löschung der getilgten Post für kraftlos erklärt;
D. Bezüglich der noch nicht getilgten, auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 3 Rautke in Abtheilung III. unter Nr. 6 aus der Schuldurkunde vom 3. September 1875 für Carl Traugott Rodehau eingetragenen und von hier auf die Grundbuchblãtter der Grundstücke Nr. 19, 22, 23, 25, 26, 27 Rautke übertragenen Resthypothek von 100 ½' Barlehn wird dem eingetragenen Eigenthümer, Reststellenbesitzer Gottlieb Franke in Rautke gestattet, den 'eingetra— genen Betrag zu hinterlegen;
E. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
51685) Im Namen des gönigs!
In der Edel'schen (F. 9/84) bezw. Süßmann'schen Aufgebotssache (F. 784) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Beyer in der Sitzung am 11. November 1884 für Recht:
Die Rechtsnachfolger
a. der verstorbenen Elisabeth Siudzinska werden
mit ihren Ansprüchen auf folg nde Hypotheken
posten: der im Grundbuch des dem Briefträger Gustav Edel gehörigen Grundstücks Nr. 26 Colonie Strzyzew in Abtheilung 3 bezw. 4 eingetragenen 4 Thaler — 12 S½V väterliches Erbtheil der am 3. November 1816 geborenen Elisabeth Siudzinska zu Hoso verzinslich und zahlbar bei der Volljährigkeit der Gläubigerin auf Grund des Marcus Siudzinski'schen Erb— rezesses vom 16. März 1837 und des Kauf⸗— vertrages vom 19. September 1842 bezw. Tbaler — 21 „ƽ. Abfindung für dieselbe Gläubigerin unverzinslich und zahlbar zu Johanni 1847 auf Grund des Kaufvertrages vom 19. September 1842,
h. des verstorbenen Andreas Kieinski mit ihren
Ansprüchen auf die Hypothekenpost: der im Grundbuch des dem Handelsmann Juda Süßmann gehörigen Grundstücks Nr. 269 Schildberg in Abtheilung III. Nr. ] für Andreas Kieinski aus Schildberg aus dem gerichtlichen Anerkenntniß vom 12. Dezember 1837 eingetragenen 3 Dukaten oder 9 Thaler J
ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
den Antragstellern auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
51668 Durch Urtheil vom heutigen Tage ist die Hypo— thekenurkunde über 127 Thaler, eingetragen Band 17 Blatt ? Grundbuch Wessum AÄbtheilung III. Rr. 3, für kraftlos erklärt. Ahaus, den 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
öl 678 Der Grundschuldbrief von 19. Mai 1876 über 5100 6, eingetragen im Grundbuch von Allendorf, Band IV. Art 179 Abth. III. Nr. 4 unter dem Tite der Chefrau des Oekonomen Klie, Elise Therese, geb. Schmidt, zu Heiligenstadt (jetzt Allendorf) in noch bestehenden Restbetrage von 4500 MS ist durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 11. November 1884 für kraftlos erklärt. Allendorf, den 11. November 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Spangenberg. Veröffentlicht: Allendorf, eodem. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Maibaum.
ol677 Die Schuldurkunde vom 1. 215 Thlr., eingetragen im G. W. u. H. B. von Allendorf Th. XII. Bl. 203 unter dem Titel des Musikus Christian Zeiß und Ehefrau Catharina Clisabeth, geb. Glatt, zu Allen dorf zu Gunsten des Superintendenten Dr. Georg Carl Schueler und Ehefrau Sophie, geb. Huber, in Allendorf ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 11. Ro vember 1884 für kraftlos erklärt. Allendorf, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Spangenberg. Veröffentlicht: Allendorf, eodem. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Maibaum.
August 1845 über
lol ß 70]. Bekanntmachung.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß nach dem am 6. November 1884 verkündeten Urtheil folgende srpꝰthekendotumente für kraftlos erklärt worden sind:
1) über noch 165 ½ Kaufgelderrest, eingetragen aus den gerichtlichen Verträgen vom 5. Januar und 6. Juli 1866 für die Altsitzer Johann und Anna, geb. Müller, Müllerschen Eheleute zu Leyfuhnen, in Abtheilung III. Nr. 7 des dem Befitzer Earl Müller gehörigen Grundstücks Leysuhnen Nr. 16, gebildet aus dem Eintragungsvermerk vom 4. sowie den Cessionsvermerken und Hypothekenauszügen vom 9. August 1866 beziehungsweise vom 31. Januar 1867 und Ausfertigungen der gerichtlichen Verhand⸗ lungen vom 5. Januar, 6. Juli und 27. Juli 1866,
2) a. über 51 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. väterliche Erbgelder, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 22 29. Januar 1828, bestaͤtigt den
11. Februar 1828, für die minorennen Louise Caro—⸗
line und Johann Jacob Geschwister Müllradt in
Abtheilung III. Nr. 1 des dem Besitzer und See⸗
fahrer Friedrich Gerlach gehörigen Grundstũcketz
Balga Nr. 47, gebildet aus dem Hypothekenschein
und Eintragungsvermerk vom 12. August 18360 und
den Ausfertigungen der gerichtlichen Verhandlungen
vom 22. und 28. Januar 1828,
b. über 97 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. väterliche Erb⸗ gelder, eingetragen auf Grund des Erbrezesfes vom 9g. März bestätigt den 4. Juli 1816 für die minorennen Wilhelmine Florentine und Carl August Geschwister Harder in Abtheilung III. Nr. 2 des zub 2a. genannten Grundbuchs, gebildet aus dem Hypothekenschein nebst Eintragungsvermerk vom 8. September 1846 und Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 9. März 1846,
3a. über noch 199 Thlr. 22 Sgr. 5i / Pf. väter⸗ liche Erbgelder, eingetragen auf Grund des Erb— rezesses vom 2. Juli und 5. September 1825 bestätigt am 12. September 1825 für die Geschwister Gottlieb Adolph und Heinriette Dorothea Döpner in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Besitzer Friedrich Bender gehörigen Grundstücks Kabhlwalde Nr. 1 und 2 gebildet aus dem Hypothekenschein und Ein— tragungsvermerk vom 24. Oktober 1828 und Aus— fertigungen der gerichtlichen Verhandlungen vom 2. Juli 1825 und vom H. September 1835 sowie der Verfügung vom 12. September 1825,
b. über 400 Thlr. 10 Sgr. 85 Pf. mütterliche Erbgelder eingetragen auf Grund des Erbvergleichg vom 22. Oktober 1839 und 21. September 1846 bestätigt am 15. Dezember 1840 für die sub 3a. genannten zwei Geschwister Döpner in Abtheilung III Nr. 3 des ebenfalls sub 3a. gedachten Grundbuches, gebildet aus dem Hypothekenschein und Eintragungs⸗ vermerk vom 31. Dezember 1841 und den Ausfertigungen der gerichtlichen Verhandlungen vom 22. Oktober 1839 und 21. September 1840.
c über 66 Thlr. 20 Sar. — 260 466 Darlehn, eingetragen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 16. Juli 1822 und der Verhandlung vom 11. April 1825 für den Köllmer Johann Roß zu Bardtken in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Besitzer Christoph Schönfeld gehörigen Grundstücks Rödersdorf Rr. 7, gebildet aus dem Hypothekenschein nebst Eintragung ⸗ vermeirk vom 11. Dezember 1839 und den Aus— fertigungen der gerichtlichen Verhandlungen vom 16. Juli 1822, 11. April 1825 und 23. November 1839.
Heiligenbeil, den 13. November 1884.
Königliches Amtsgericht. 51674 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 11. November 1884 sind fol⸗ gende Urkunden für kraftlos erklärt:
I) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Lippborg Band J. Blatt 130 Abtheil. III. Nr. 1 eingetragene Post über 30 Thaler;
2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Lippborg Band J. Blatt 130 Abtheil. III. Nr. 2 eingetragene Post von 46 Thaler;
3) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Lippborg Band J. Blatt 97 Abtheil. III. Nr. 16 eingetragene Post von 2250 Thaler.
Beckum, den 11. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
51666 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil, des hiesigen Amtsgerichts vom 5. November 1884 ist das von J. Th. Pütter in Burgwaldniel am 12. November 1883 an die Ordre von Koenigs⸗Bückler ausgestellte, am 15. Fe⸗ bruar 1884 bei P. J. Schnorrenberg in Weveling⸗ hoven zahlbare und von Adolf Serno in Magde⸗ burg an die Firma G. Eichhorn in Steyermuhle bei Siebenlehn girirte Wechselaccept über 63, 80 Mh für kraftlos erklärt worden.
Grevenbroich, den 11. November 1884. Königliches Amtsgericht.
51679 Das Hypothekendokument über die im Grund— buche von Liewenberg Nr. 69 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Rosa und Anna Reski eingetragenen mütterlichen Erbgelder von 90 Thlr., bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 5. Just 1848 und Hypothekenschein vom 24. August 1848, ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos er— klärt. Heilsberg, den 19. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
Iölg71I! Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Teuscher ju Sommerfeld, als Vertreter des Holzhändlers Johann Friedrich Schüler zu Brinsdorf, sowie des Halbbauers Johann Gottlieb Wilhelm Schulze zu Belkau erkennt das Königliche Amtsgericht zu y,. durch den Amtsrichter Ohlmann für ie Hypothekenurkunden über die folgenden Posten: a. I5 Thlr. (fünfundsiebzig Thaler), zu vier Prozent verzinsliche Darlehnsforderung der unver— ehelichten Johanne Schenke zu Ossig, welche Forde—⸗ rung durch notarielle Cessionen vom 29. Januar 1869, 25. Mai 1877, 11. Mai 1883, auf den Rentier August Raffeld zu Gassen bez. auf den Ein wohner Traugott Bötig zu Alt-Gassen, bez. auf den Antragsteller Schüler übergegangen ist, — aus der notariellen Schuld.! und Pfandverschreibung der verehel. Töpfer Geipelt, Marie Elisabeth, geb. Schenke, frühere Wittwe Nickel, vom 22. Sep— tember 1859 eingetragen im Grundbuch von Gassen Band III. Bl. 159 Nr. 136 Abth. III. Nr. 10, b. 1000 Thlr. (eintausend Thaler) Eingebrachtes für die verehelichte Halbhüfner Johanne Ghristiane Schulze, geb. Zibelius, zu Belkan, welche Post be—⸗ zahlt ist und gelöscht werden soll, — eingetragen im Grundbuch von Belkau altpr. Band VII. Rr. 14 Abth. III. Nr. 9,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den stellern zur Last.
Ohlmann.
51676 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend Breddermann Aufgebot, hat das Königliche Amtsgericht zu Hagen in West⸗ falen am 7. November 1884
für Recht erkannt: Daß die aus der Urkunde vom 2. Juni 1881 nebst annektirtem Hypothekenschein vom 22. Juli 1881 gebildete Hypothekenurkunde über die For⸗
Antrag⸗
derung von 15360 MSL nebst Zinsen, welche
Band 1. Blatt 295 Abtheilung III. Nr. 20 des Grundbuchs von Wetter auf den Grundstücken Flur III. Nr. 48, 47. 46, 61. 1127102, 45, 33, Ic, 38, 42, 39/2, 32/7, 117/69, 37, 32/6 und 6s der Steuergemeinde Wetter zu Gunsten der Gläubigerin Emma Breddermann zu Wetter und zu Lasten des Schuldners Oekonom Wil⸗ helm Düllmann zu Wetter eingetragen steht, für kraftlos zu erklären;
daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse auszuschließen, der unverehelichten Emma Breddermann zu Fley jedoch ihre Ansprüche und Rechte an die bezeichnete Forzerung vorzubehalten;
die Kosten des Verfahrens aus der Spezi masse zu entnehmen.
Hagen i. W., den 7. November 1884. Königliches Amtsgericht.
lssss! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts ist die Urkunde über die im Grundbuche von Ribbinnen Blatt 37 Abth. III. Nr. 15 für den Eigenthümer dieses Grundstücks, Friedrich Leopold Geß, am 8. Januar 1884 eingetragene Grundschuld von 3000 AM, best⸗hend aus dem Grundschuldbrief vom 8. Januar 1884 für kraftlos erklärt.
Gumbinnen, den 10. November 1884.
Konigliches Amtsgericht.
löl 8844 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Landwirthen Christian Diehl in Kraftsolms (Kreis Wetzlar) erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Düsseldorf durch den Gerichtd⸗ Assessor Otto für Recht:
Die Obligation der Rheinprovinz III. Emission Serie III. Nr. 2296 über einhundert Thaler gleich dreihundert Mark zu 4 0½ sowie die Obligation der Rheinprovinz II. Emission Serie III. Nr. 2257 über einhundert Thaler gleich dreihundert Mark zu 44 0 werden für kraftlos erklärt.
Verkündet am 11. November 1884. gez. Kürten, Gerichtsschreibergehülfe. Für die Richtigkeit: (L. 8.) Kürten, Gerichteschreibergehülfe des Königl. Amtsgerichts.
bose Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Jacob Lischewski zu Neudims, ver— treten durch den Rechtsanwalt Eichhol; zu Heile— berg, klagt gegen die unverehelichte Anna Kornatzki, zuletzt in Neudims wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Lösckungsbewillung des auf Neu— dims Nr. 7 Abth. III. Nr. z für die Geschwister Magdalena und Valentin Lischewski eingetragenen Kapitals von je 16 Thlr. 6 Sgr. Pf. mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an— zuerkennen, daß diese zweimal 16 lr. 6 Sgr. 11190 Pf. durch Konfusion getilgt sind und deswegen in die Löschung dieser Posten zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofs⸗ burg auf den 30. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bischofsburg, den 12. November 1884.
Poetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51709 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Johanne Amalie Hannes, verw. gewes. Kermes, geb. Ünzu, zu Dölitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Julius Berger zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Bruno Otto Julius Hannes aus Leipzig, zuletzt in Dölitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 30. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 13. November 1884.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5712 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 19480). Der Kaufmann Adolf Wagner zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt D.. Wörter daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Eva, geborene Köbele, in Burg bei Freiburg, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ausspruch der Scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlang des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Dienstag, den 27. Januar 1885, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 6. November 1884.
Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
I5l iI]! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Händlers Clagges, Emma An— tonie Pauline, geb. Cronewitz, zu Eberswalde, 3. Zt. in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lurje zu Stettin, klagt gegen ihten Ehemann, den Händler Franz Anton Clagges, zuletzt zu. Stettin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalis, wegen bößlicher Verlaffung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und den Beklagten für den' allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf
den 18. Februar 18385, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Stettin, den 8. November 1884.
gez. Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
M 272.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 18. November
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes üher den Markenschutz, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Ma 1877 vorgeschriebenen Beka
Central ⸗Handels⸗RNe
Das Central ⸗ Handels⸗Register für das Deutsche
Berlin auch durch die Königliche Anze
vom 30. November 1874, sowie d erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
für das Deutsche Reich. . 2
Deutsche Reich erscheint in de
nntmachungen veröffentlicht werden,
für chen Staats
Das Central ⸗ Handel! - Register für das
bonnement beträgt 1 1 50 Z für das Vierteljahe. — Raum einer Druckzeile 80 5.
Insertionspreis für den
ie in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd Modellen,
Titel
Regel täglich. — Dat Einzelne Nummern kosten
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, veröffentlicht, die beiden ersteren letzteren monatlich.
ol526
Aachen. Zu Nr. 1979 des Gesellschaftsregisters,. woselbst eingetragen ist die zu Eschweiler domi ⸗ der Firma Esch⸗
zilirte Aktiengesellschaft unter weiler Actien⸗Gesellschaft für Drahtfabrikation wurde vermerkt, daß in der Generalversammlung der Aktiogäre sellschaft vom 30. Oktober 1884 die 20, 27, 34 u. 38 der Gesellschafts⸗ ändert worden sind. Aachen, den 13. November 1884. Königliches Amtsgericht V.
Aachem. Der Juwelier Peter Josef
Grüneschild in Aachen, zeitlebens
Handelsgeschäft wird von der Wwe. ꝛc. Grüneschild, Victoire geb. Allard, Handelsfrau in Aachen, unveränderter Firma fortgesetzt.
Es wurde daher unter Nr. registers gelöscht und unter Nr. die vorgenannte Wwe. Grüneschild wieder einge— tragen die Firma P. Grüneschild.
Ferner wurde eingetragen unter Nr. 1211 Prokurenregisters die Prokura, welche dem Juwelier Josef Grüneschild in Aachen für die vorgenannte Firma ertheilt worden sst.
Aachen, den 14 November 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
5528] Aachem. Der Maschinenfabrikant Ferdinand Mathonet in Burtscheid, zeitlebens daselbst handelnd unter der Firma Ferd. Mathonet, ist gestorben. Das Handelsgeschäft wird von der Wwe. 2c. Ma— thonet, Magdalena, geb. Thomas, Handelsfrau in Burtscheid, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Es wurden daher unter Nr. 4009 des Firmen—⸗ registers die Firma Ferd. Mathonet und unter
Nr. 1101 des Prokurenregisters die dem Kaufmann
August Mathonet in Burtscheid für dieselbe ertheilt gewesene, nunmehr erloschene Prokura gelöscht.
Sodann wurden eingetragen unter Rr. 4151 des Firmenregisters für die vorgenannte Wwe. Ferdinand Mathonet die Firma Ferd. Mathonet und unter Nris. 1212 und 1213 des Prokurenregisters die den Kaufleuten August Mathonet und Emil Mathonet in Burtscheid für die mehrgenannte Firma ertheilten Prokuren.
Aachen, den 14. November 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
Alfeld. Bekanntmachung. 51529] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 267 eingetragen die Firma: W. Weißenborn Nachfl. mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Emil Hermann Knauer in Alfeld. Alfeld, den 13. November 1884. Königliches Amtsgericht. II. v. Reck.
Alfeld. Bekanntmachung. 5h30] Auf Blatt 42 des hiesigen Handels registers ist
heute zu der Firma:
W. Weißenborn
eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Alfeld, den 13. November 1884. Königliches Amtsgericht. II. v. Reck.
Axnstadt. Bekanntmachung. 51442
Die Firma A. C. Gertung in Arnstadt ist laut Anzeige vom gestrigen Tage erloschen und heute im Handelsregister Fol. C0XxELIII., Seite 699, ge⸗ löscht worden.
Arnstadt, den 13. November 1884.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. Abtheilung J. Langbein.
Arnstadt. Bekanntmachung. 51443
Die Firma C. Ebritsch in Äürnstadt ist laut Anzeige vom gestrigen Tage erloschen und heute im bandelsregister Fol. CGXXII, Seite 365 gelöscht worden.
Arnstadt, den 13. November 1884.
Füuͤrstl. Schw. Amtsgericht. Abtheilung J. Langbein.
nstadt. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist Seite 327 (Firma J. G. Ausfeld eingetragen worden: Unter „Inhaber“: Y den 14. November 1884:
Rach dem am 13. Mai 1883 erfolgten Ab— leben des Kunst, und Handelsgärtners Johann Gottlob Ausfeld in Arnstadt haben dessen Erben: a. Antonie Ausfeld, b. EGlise Ausfeld, e. Richard Ausfeld, d. August Ausfeld in Arn⸗ stadt, letztere Beide zur Zeit noch bevormundet, das Geschaft übernommen und betreiben sie dasselbe auf gemeinschaftliche Rechnung unter
sõl53 i zu Fot Gi. in Arnstadt)
resp. Stuttgart und Darmstadt wöchentlich, die
außerordentlichen genannter Ge⸗ . Statuten abge⸗
unter
2335 des Firmen⸗ 4150 daselbst für
ö B. Pederzani.
der bisherigen Firma. Zur Vertretung der Firma sind nur berechtigt Fräulein Antonie Ausfeld und Fräulein Elise Ausfeld, und kann Jede von Beiden das Recht allein ausüben. Laut Anzeige vom 14. November 1884, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. Arnstadt, den 14. Nodember 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. Abth. Langbein.
KEæremerhnaven. Bekanntmachung. [51533 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Am 14. November 1884: von Riegen C Stege, Bremerhaven. Nach be—
Cammin. Bekanntmachung.
Die verwittwete Frau Therese Radmann, gebornẽe Briese zu Wollin, hat für ihre sub Nr. 208 des Firmenregisters eingetragene Firma „Franz Rad⸗
mann“ dem Kaufmann Franz Radmann zu Wollin
Prokura ertheilt. . Eingetragen sub Nr. 10 des Prokurenregisters
zufolge Verfügung vom 11. November am 12. No⸗
endeter Liguidation ist die Firma am 1. Juli und Creditverein eingetragene Gen offenschaft ; mit dem Sitze zu Mayen heute ferner eingetragen worden, daß an Stelle des Geschäftsführers Philipp
1874 erloschen.
von Riegen & Hallet, offene Handelsgesell⸗ schaft. Bremerhaven. Die Handelsgesellfchaft ist am 31. August 1872 endeter Liquidation 1874 erloschen.
spis J L. Graf Söhne & Weil. Bremerhaven. Nach 515277 :
Hubert daselbst handelnd unter der Firma P. Grüneschild, ist gestorben. Das
beendeter Liquidation ist die Firma am 1. Ja— nuar 1883 erloschen. Am 15. November 1884: Zerbst C Stahmer, offene Handelsgesellschaft. Bremerhaven. Die Handelsgesellschaft ist am 1. Juli 1881 aufgelöst und quidation ist die Firma am 1. Januar 1882 erloschen. O. Dreste Wwe. Bremerhaven. Die Firma ist im März 1880 erloschen. Bremerhaven. im August 1879 erloschen. Bremerhaven, am 15. November 1834. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.
Die Firma ist
Ereslam. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 6512 die Firma: B. Fränkel
als deren Inhaberin die
hier und verwittwete
nach beendeter Li⸗
J
vember 1884. Cammin, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht. 51541] Coblenz. In unser Handels (Genossenschafts⸗ Register ist unter Nr. 3 zu dem „Manyener Spar⸗
72 aufgelöst und nach be. Traben junior, wohnhaft zu Mayen, der zu Nieder⸗ ist die Firma am 1. April mendig wohnende Kaufmann Wiesotzki zum Liqui—⸗
dator jener Genossenschaft gewählt ist. Coblenz, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Culm. Bekanntmachung. (h l5q42]
Zufolge Verfügung vom 12. November 1884 ist in unser Firmenregister am 13. November 1884 ein getragen worden: .
a. zu Nr. 85, daß die Firma Jacob Lewin in Briesen durch Erbgang auf die Wittwe Sophie Lewin, geb. Freimann, übergegan— gen ist;
b. unter Nr. 294, daß die verwittwete Frau Kaufmann Sophie Lewin, geb. Freimann, zeitige Inhaberin der Firma Jacob Lewin in Briesen ist.
Culm, den 11. November 1884.
5l538]
HDanzig.
Königliches Amtsgericht. Kossack. Bekanntmachung. õl5ds] Gesellschaftsregister ist heute sub
In unser aus den hiesigen Kaufleuten Willy
Nr. 455 die
Kaufmann Bertha Fräntel, geb. Lustig, hier heute Oesten und Julius Emil Ephraim Scholtz bestehende
eingetragen worden. . Breslan, den 14. Nocember 1884.
Königliches Amtsgericht. Bekauntmachnng. Gesellschaftsregister ist
c resllanr. In unser die von
Breslau, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht. ECreslau. Bekanntmachung. hard Wagner und Paul Schelosky, Beide hier, als Kollektiv ⸗ Prokuristen Kaufmanns Salo Schottländer zu Breslau für dessen ᷣ Firmenregister Nr. 4233 eingetragene Firma: Verlagsbuchhandlung von S. Schottländer heute eingetragen worden. Breslau, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Kreslam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 6451 das Erlöschen der Firma W. Nowotnn
eingetragen worden. Breslau, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Ereslan. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist Nr. . Kuveke hier als Prokurist des Kaufmanns
bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 2630 ein—⸗ getragene Firma: S. Ku veke
heute eingetragen worden.
Breslan, den 14. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
Cammin. Bekanntmachung. 51445
Die unter Nr. 158 des Firmenregisters eingetra— gene Firma „Franz Radmann“, Inhaber Kauf—
mann Franz Radmann zu Wollin, ist durch Ueber—
gang seit dem 8. November 1884 auf die verwitt— wete Frau Therese Radmann, geborene Briese, zu Wollin erloschen und zufolge Verfügung vom 11. No—⸗ vember am 12. November 1884 gelöscht worden. Cammin, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht.
61446 208 als
Cammin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. Firmeninhaber: die verwittwete Frau Therese Radmann, ge⸗ borne Briese, zu Wollin, als Ort der Niederlassung: ; Wollin, mit einer Zweigniederlassung in Berlin, als Bezeichnung der Firma; Franz Radmann zufolge Verfügung vom 11. November am 12. No—⸗ vember 1884 eingetragen. Cammin, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht.
1 ü 5536] In unser Prokurenregister sind Nr. 1384 Geb. des Rittergutsbesitzers und
Benkwitz bei hier bestehende, in unserem
1 hier heute
515341 — 1385 Fedor
Handelsgesellschast in Firma Oesten & Scholtz hier mit dem Bemerken eingetragen, daß die Ge— sellschaft am 7. November 1884 begonnen hat. Danzig, den 12. November 1884.
Königliches Amtsgericht. X.
õl644 In unser Firmenregister ist sub Nr. II8 die Firma E. Schneider und als deren Inhaberin die Kauffrau Emma Schneider in Darkehmen einge— tragen. Darkehmen, den 12. Norember 1884. Königliches Amtsgericht.
VMarkehmen. Bekanntmachung.
VDarkehnm en. Bekanntmachung. 651545] SEinzutragen in das Firmenregister Nr. 48 zur
( .
Firma August Schneider: Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. November 1884 am 12. No⸗ vember 1884. Darkehmen, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht. 1 . 1 Deimmim. Bekanntmachung. 51444 Die dem Buchhalter Hermann Jacobi hier für die Firma Ludwig Zimmermann“ hierselbst ertheilte Prokura ist erloschen und unter Nr. 23 des
5lö53?7 Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 1. November
1884 am 2. ejd. gelöscht. Demmin, den 1. November 1884. Königliches Amtsgericht.
RKEislebem. Bekanntmachung.
Eisleben, am 11. November 1884. Gesellschaftsregister.
Unter Nr. 92 ist heute bei der Firma „Mans⸗
õlbac
. Ka us und ö ö Zimmermeisters Heinrich Kaveke hier für dessen hier felder Bier, Brauerei, in Spalte 4 eingetragen:
Zu Vorstandsmitgliedern für das laufende Ge⸗
schaͤftsjahr sind:
der Postverwalter a. D. Otto Fritsch, der Apotheker Emil Bernard und der Zimmermeister Franz Becker,
sämmtlich von Mansfeld,
gewählt worden.
Königliches Amtsgericht. I.
Elberfeld. Bekanntmachung. 51546
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein— getragen worden:
I) unter Nr. 3352 des Firmenregisters die Firma Pere Marzetti
mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Inhaber
der Kaufmann Percy Marzetti in London;
2) unter Nr. 1358 des Prokurenregisters die Seitens der ad 1 genannten Firma dem Johann Peter Keller hier ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 14. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberreld. Bekanntmachung. 5 löd7] In unser Firmenregister bei Rr. 5118 — Firma J. Syberberg in Elberfeld — ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen Elberfeld, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
ola
sol6is] Falkenburz.. Die in unserem Handelsregister unter Nr. 177 eingetragene Firma Robert Leplom in Falkenburg ist erloschen. Eingetragen am 13. Rovember 1884. Königliches Amtsgericht zu Falkenburg.
Flensburg. Bekanntmachung. 50833]
Die Handelsgesellschaft H. Lassen K Co. Dyb⸗ bölpost Foreningen in Sonderburg hat für ihre daselbst unter der Firma „H. Lassen & Eo. Dybbölpost Foreningen“ bestehende, unter Nr. I09 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handels gesellschaft dem Redacteur Johannes Moldt daselbst Prokura ertheilt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 146 heute eingetragen.
Flensburg, den 6. November 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. 51549 1I) Bei Nr. 238 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Suck K Hansen“ zu Flens— burg und als deren Inhaber die Kaufleute Karl Joakim Suck und Lorenz Christian Marquardt Hansen in Flensburg eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden: »Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Carl Joachim Suck fortgeführt.“ 2) Unter Nr. 1447 unseres Firmenregisters ist heute die Firma: Suck K Hansen in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Joachim Suck in Flensburg eingetragen worden. Flensburg, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
51565 M. GIadbach. In das Firmenregister wurde heute bei Nr. 1745, woselbst dir Firma L. Stern, H. Leffmann Nachfolger zu Dülken mit Zweig⸗ niederlassang in Lobberich eingetragen sich befindet, vermerkt; Es ist eine Zweigniederlassung in Langen⸗ dreer errichtet worden.
M.“ Gladbach, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
— 8
5 löõßbb] M. Gladbach. In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 2021 eingetragen das von dem Kaufmann Johann Peter Friederichs, zu Rheydt wohnend, da— selbst unter der Firma J. P. Friederichs errichtete Handel geschäft.
M.“ Gladhach, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
155g)
Gotha. Die Firma Liem & Schuchardt in
Friedrichroda und als Inhaber derfelben der
Schreinermeister Valentin Liem und der Zimmer-
meister Hugo Schuchardt das. ist heute unter
Folium 1186 des Handelsregisters eingetragen worden.
Gotha, am 15. November 1884. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotz e.
Iõlhhl]
Grei fenhagem. In unser Firmenregister sst unter
Nr. 257 die Firma „P. Lichtenstein“ und als
deren Inhaber Kaufmann Pincus Lichtenstein in
Bahn zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein— getragen.
Greifenhagen, den 19. November 1884. Königliches Amtsgericht. Gumbinnem. Bekanntmachung. Iõlõ5õ2]
In unser Firmenregister ist sub Nr. 169 die Firma Theodor Pech und als deren Inhaber der Viehhändler Theodor Pech zu Gumbinnen mit dem Niederlassungsorte Gumbinnen zufolge Verfügung vom 12. November 1884 am heutigen Tage ein—
getragen.
Gumbinnen, den 12. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
Malle a. / . Handelsregister 51554 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom 13. November 1884 in an demselben Tage folgende Eintragungen er⸗ olgt:
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1491 die Firma:
„S. Herrmann zu Halle a. S.“
und als deren Inhaber der Kaufmann S. Herr— mann zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: w Firmenregister Nr. 865 die Firma: Isidor Rosenberg. Halle a. S., den 13. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hamburg. Eintragungen in das Handels register. ö. 18384. November 12. J. Röckl. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firmg in München. Das unter dieser Firma bis— her für Rechnung der minderjährigen Heinrich, Hugo und Hans Röckl geführte Geschäft ist von Therese, geb. Seidl, des Christian Röckl Wwe.
51553
übernommen und wird von derfelben, als alleinigen