er n , m m men
51866 Nachstehendes Ausschlußurtheil Im Namen des Königs!
In der General ⸗Aufgebotssache von Hypotheken⸗ urkunden VIII. gen. III. Nr. 115384 erkennt auf den Antrag des Rentiers Gottlieb Engels zu Pase⸗ wark das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts Rath Aßmann für Recht:
Der Hypothekenbrief über 900 6 Darlehn mit 50/0 verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuld verschreibung vom 12. März 1877 für den Rentier Gottlieb Engels in Junkeracker in Abtbeilung III. Nr. 2 des dem Martin Neu und dessen Ehefrau Wilbelmine, geb. Schmidt, gebörigen Grundstücks Nickelswalde Nr. 37, zu⸗ folge Verfügung vom 19. März 1877 wird zum Zwecke neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt. Aßmann. Verkündet am 5. November 1884. Baranows ki, Gerichtsschreiber, wird hiermit bekannt gemacht.
Danzig, den 8. November 1884.
Der Gerechtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski.
51567] Nachstehendes Ausschlußurtheil: Im Namen des Känigs!
In der General ⸗Aufgebots⸗Sache von Hypotheken⸗ Urkunden VIII. Gen III. Nr. I /84 erkennt auf den Antrag des Gutsbesitzers Theophil Schwartz zu Rambeltsch, vertreten durch den Justizrath Lindner, das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Aßmann für Recht:
Die Hypotheken ⸗Urkunde über 65 Thlr. 18 Sgr. großelterliches Erbtheil für den minorennen Jo⸗ hann Jacob Schwartz eingetragen auf Grund . 4. Juni 1825 des Erbtheilungsrezesses vom . Juli 1836 zu⸗ folge Verfügung vom 15. Juli 1828 in Abthei⸗ lung III. Nr. V des dem Gutsbesitzer Theophil Schwartz gehörigen Grundstücks Rambeltsch Nr. 5, k dem Erbtheilungsrezesse 4. Juni 1825 . vom 53 und dem Recognitions⸗ scheine vom 15. Juli 1828, wird Behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. Aßmann. Verkündet am 5. November 1884. Baranowski, Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht.
Danzig, den 8. November 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski.
51568) Nachstehendes Ausschlußurtheil: Im Namen des Königs!
In der General⸗Aufgebotssache von Hypotheken⸗ urkunden VIII. Gen. III. Nr. II/ 84 erkennt auf den Antrag des Besitzers Johann Jacob Klawitter zu Ohra, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann hierselbst, das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Aßmann für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 17 Thlr. 22 Sgr. rechtskräftig erstrittene Forderung nebst 1 Thlr. 24 Sgr. außergerichtliche Kosten für den Hof⸗ besitzer Carl Heinrich Behrendt zu Nobel, ein—⸗ getragen auf Grund des rechtskräftigen Erkennt- nisses vom 18. September 1366 im Wege der Exekution in Folge der Requisition des Prozeß⸗ gerichts vom 18. April 1867 zufolge Verfügung vom 29. April 1867 in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Johann Jacob Klawitter gehörigen Grundstücks Ohra 123 des Grundbuchs wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. Aßmann. Verkündet am 5. November 1884. Baranowski, Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht.
Danzig. den 8. November 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski.
lslsss! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ackerbürgers Franz Dirbach zu Bralin als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 33 Bralin erkennt das Königliche Amtsgericht zu P.“ ,, durch den Amtsrichter Grüttner für
echt:
Das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 33 Bralin in Abtheilung III. unter Nr. 8 ursprünglich für den Gastwirth Hei— mann Redlich zu Bralin aus der Urkunde vom 4. Juli 1876 am 6. Juli 1876 eingetragene und demnächst auf den Ackerbürger Karl Werner zu Bralin umgeschriebene, mit zehn Prozent verzins⸗ liche Darlehnssorderung von 600 „ wird für kraft⸗ los erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Von, Rechts Wegen.
Dieses Urtheil ist am 14. November 1884 ver— kündet worden.
P. Wartenberg, den 14. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Grüttner.
313356 Bekanntmachung. Durch das heute verkündete Urtheil des unter—⸗ zeichneten Gerichts sind: ö 1) die Nebenausfertigung des Gutsüberlassungs⸗ vertrages vom 14. September 1843 und 4. Sep⸗ tember 1844 nebst Hypothekenschein vom letz⸗ teren Tage über 206 Thlr. Kaufgeld, einge⸗ tragen für den Altsitzer Johann Gottfried Wedding auf das im Grundbuche von Vieritz Band J. Blatt Nr. 18 (früher Band 1I. Fol. 21 Nr. 23) verzeichnete Kossathengut, die Ausfertigung des Rezesses vom 22. April 1357 nebst Hypothekenbuchsauszügen vom 16. Mai 1857 und 18. Juli 1860 über vier⸗ mal 275 Thlr. Vatererbe, eingetragen für a. Johann Friedrich, b. Ferdinand, e. Friedrich August, . Johann Friedrich Albert, Geschwister Sievert auf das im Grundbuche von Cade Band J. Blatt Nr. 13 verzeichnete Ackergut für kraftlos erklärt worden. Genthin, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht.
52036 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 12. November 1884 ist das Sterbekassenbuch Nr. 9272 der neuen großen Berliner Sterbekasse lautend auf den Namen des Tischlers Ludwig Gustav Rüger. wohnhaft Lützower wegstraße Nr. 8, und über 300 M für kraftlos erklãrt.
Berlin, den 12. Noxember 1884.
Beetz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J, Abtheilung 48.
(520351 Belanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 12. November 1884 ist die OHypothekenurkunde über die im Grundbuche von Großendorf. Blatt 8 in der III. Abtheilung unter Nr. 4 für den Alt⸗ sitzer Anton Proena zu Strellin eingetragenen 560 Thaler, gebildet aus Ausfertigung der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung vom 4. November 1870 und dem Hrpothekenbuchsauszuge von Großendorf Blatt 8 für kraftlos erklärt.
Putzig, den 12. November 1884.
önigliches Amtsgericht.
ö2038) Im Namen des Ftönigs!
Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Constantin Czarnetzki aus Briesen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ruhnau aus Briesen Wpr., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Briesen durch den Amts— richter Lädtke für Recht:
Der über die im Grundbuch von Briesen Blatt 106, Abtheilung III. Nr. 4, Blatt 307 Abtheilung III. Nr. 6 und Blatt 658 Abtheilung III. Nr. 1 für die Wilhelmine Fischer, jetzt verehelichte Neu— mann, aus Gr. Mocker, eingetragene Forderung von 40 Thalern gebildete Hypothekenbrief wird für kraft⸗ los erklärt.
Briesen, den 15. November 1884.
Königliches Amtsgericht. 52051 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Richter, geborene Roemer, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Heffter daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Eigarren— macher Emil Richter, zuletzt zu Görlitz, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 24. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Weinhold, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
äs. Oeffentliche Zustellung.
Der Werkmeister Timm Peters in Glückstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen seine Ehefrau Doris Peters, geb. Ott, unbekannt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „die Ehe der Parteien quoad vinculum zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf
Freitag, den 20. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 12. November 1884.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51871 Oeffentliche Znustellung.
Die Frau Bertha Hermine Christiane Weber, separirte Steckling, geborene Hillmann, hier, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wiese hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich Gustav Weber, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schmählicher Bestrafung und böe— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. April 1885, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. November 1884.
; Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
651873 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schmiedegesell Marie Wagen⸗ knecht. geb. Berthelmann, zu Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Beiersdorf daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Julius Wagen knecht, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehe— trennung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 24. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weinhold,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
(518721
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Sophie Marie Louise Beierlein, ge⸗ nannt Behncke, geb. Hattenroth, richtiger Lippe, zu
klagt gegen ihren Ehemann Jocim Hinrich Nico—⸗ laus Beierlein, genannt Behncke, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb ge⸗ richisseitig zu beftimmender Frist zur Fortsetzung der ebelichen Gemeinschaft die Klägerin in ange⸗ messener und ihren berechtigten Ansprüchen genügen⸗ der Wohnung bei sich aufzunehmen, widrigenfalls Beklagter für einen böslichen Verlasser seiner Ehe⸗ frau erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande werde geschieden werden, unter Verurtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 14. Febrnar 13885, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. November 1884.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. sol869] Oeffentliche Zustellung.
Der Kreis Eckernförde, vertreten durch die Kom⸗ mission zur Verwaltung der den Kreisen durch Gesetz vom 31. März 1873 überwiesenen sog. Retablissementsgelder, den Königlichen Landrath von Bülow in Eckernförde, den Senator Edw. Jacobsen daselbst und den Hofbesitzer Elten in Wilhelmsthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Peters hier, klagt gegen den Buchbinder Peter Markus Christoph Löwe, früher in Eckernförde, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 900 M nebst 5 0½ p. a. Verzugszinsen seit dem 1. Oktober 1376 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf
Sonnabend, den 21. März 1885, Vormittaßs 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 14. November 1884.
Lange, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
51454 Oeffentliche Zustellung.
Die zu Wetzlar unter der Firma „Georg Kraft“ bestehende und allda domizilirte Handlung, vertreten durch Rechtsanwalt Cause in Mainz, klagt gegen den Carl Bischoff, Friseur, früher in Mainz wohn— haft, dann in Amerika sich aufhaltend, jetzt unbe—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsorts, aus Waaren⸗ kauf zum Geschäftsbetriebe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 376 S 80 3 nebst 6o 0 Zinsen vom 4. August 1880 und aller Kosten, und das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen zu Mainz auf
den 13. Jannar 1885, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirter, Hülfsgerichtsschreiber. 51875 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tabackspinner Engel, Henriette, geb. Busch, zu Schwedt a. / O., vertreten durch den Rechtsanwalt Wittelshöfer zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tabackspinner Gustav Carl Ludwig Engel, unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung,
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— 6 für den allein schuldigen Theil zu er⸗ aten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtestreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf
den 29. Febrnar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 14 November 1884.
Milbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
foot! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dorothea Siegert, geb. Schröder, zu Spornitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Heucke zu Parchim, klagt gegen den. Maurer Withelm Siegert, früher zu Spornitz D. A. Neustadt, in Mecklenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher PHerlasfsung, mit, dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 6. Febrnar 1885, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 30. Oktober 1884.
ö A. F. J. Schweden, Hofrath, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.
sols o! Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Pauline Stolper, im Beistande ihres Vaters, des Freigärtners Gottlieb Stolper zu Katholisch Hammer, vertreten durch den Rechts anwalt Fendler zu Trebnitz, klagt gegen den Land⸗ wirth⸗ und Freigärtnersohn Gottlieb Matzke, früher zu Briesche, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen ö aus der Schwängerung, mit dem An⸗ rage:
auf Verurtheilung des Beklagten als natürlichen Vater des von der Klägerin am 10. Juli 1884 geborenen Kindes Otear Herrmann, Zahlung von 30 S, Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Wochen
Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kierulff,
kosten, Zahlung von 9 „ monatlicher Alimente
bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, Er⸗ stattung der Kur⸗ und Begräbnißkosten, falls das Kind vor dem 14. Lebensjabre sterben sollte, Tragung der Aufnahme⸗, Lehr⸗, und Los⸗ sprechungskosten, wenn das Kind ein Handwerk erlernen sollte, ferner mit dem Antrage, dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den dereinstigen Nachlaß des Beklagten vorzubehalten,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Trebnitz auf
den 12. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trebnitz, den 7. November 1884.
Seibt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 5876 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Reinarz vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Laura, geb. Böhmer, zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Bernhard Dorn daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne beftehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zum münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 31. De⸗ zember 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saale der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 51877 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene Julie, geb. Bettelhäuser, zu Elberfeld, Ehefrau des Restaurateurs Ernst Leisel daselhst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Errungenschafts⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ behändizung für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Londgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51878 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene Elise, geb. von Wege, in Remscheid, Ehefrau des Satt⸗ lers Adolf Hackenberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand lung ist Termin auf den 10. Januar 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 51879 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Oktober 184 ist die zwischen den Eheleuten Händler Arnold Wettendorf zu Elberfeld und der geschäfts⸗ losen Caroline, geb. Niesmann daselbst, bisher be⸗ standene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Juni 1884 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. öl8801 Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Abstellung der Weide⸗ und Mast⸗ rechte der Realgemeinden Imbshausen, Lagershausen und Westerhof, des Guteg Imbehgusen und der Domäne Westerhof in der Mandelbecker Klosterforst, Amts Northeim, von Königlicher General⸗Kom⸗ mission zu Hannover für stattnehmig erkannt, so werden nach Vorschrift der 5§. 86 und 87 des Ver⸗ fahrensgesetzes vom 30. Juni 1842 alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, einschließlich etwaige Eigenthümer zur An⸗ meldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder und Widersprüche in dem auf
Montag, den 29. Dezember d. Is., Morgens 107 Uhr,
im Heidelberg'schen Gasthause zu Lagershausen, anstehenden Termine hiermit unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Bethei⸗ ligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, als Pfandgläubiger, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, unter dem Hinzufügen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Sgiortheim, den 12. November 1884.
Der Theilungs⸗Kommissar Rabius.
lszon! Bekanntmachung.
Der k. Advokat Heinrich von Weizenbeck, vor⸗ mals Rechtsanwalt in Schwandorf, wurde heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnsitze in Rosenheim eingetragen
Rosenheim, den 15. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Auer, Oberamtsrichter.
51900 Nachdem der Rechtsanwalt Johann Gottfried Friederich Unbehagen zu Dassowm seinen Wohnsitz nach Lübeck verlegt hat, ist die Zulassung desselben als Rechtsanwalt bei dem hiesigen Großherzoglichen Landgerichte zurückgenommen und ist sein Name in der Rechtsanwaltsliste heute gelöscht. Schwerin, den 4. November 1884. Der Präsident des Großherzoglichen Landgerichts. G. v. Mon roy.
sõ2019]
In der Liste der bei dem Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute bei Nr. 55 der Rechts anwalt Fedor Stern hierselbst gelöscht worden.
Breslau, 17. November 1884.
Königliches Landgericht. An ton. (52918
Es wird damit bekannt gemacht, daß der zur Rechtsanwaltschaft bei Gericht dahier zugelassene bisherige Gerichtsassessor Lindenberg aus Celle, heute in die bei Gericht geführte Liste der zur Rechts anwaltschaft bei Gericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen ist.
Einbeck, den 15. November 1884.
Königliches Amisgericht J. Mehliß.
Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen re. (õ2008] Königliche Oberförsterei Plietnitz, Kreis Deutsch⸗Krone, West⸗Preußen.
Im Dezember iss, Jannar und Februar 1885 gelangen u. A. ungefähr 6200 Festmeter Kie⸗ fern -Lang⸗Nutzhelz und 100 Festmeter Eichen ⸗Lang— Nutzholz zum öffentlich meistbietenden Verkaufe. Ein Kiefern Schlag mit 650 Festmetern Derbhol: soll auf dem Stocke nach Meistgebot pro Festmeter Derbholz, alles Andere aufgearbeitet, versteigert werden. ⸗
Holz zu 7000 langschäftig, astrein, engringig und zu Schneideholz sehr geeignet.
Votherrschend III. Taxklasse von 1 bis 1,50 Fest⸗ metern.
Gute Flößgewässer, Küddow und Pilow, 2— 8 km, mit leistungsfähigen Schneidemüblen in der Nähe. Abfuhr zu 1 M bis 2 s pro Festmeter unschwer zu erlangen.
Die einzelnen Verkäufe werden außer dem Staats⸗ Anzeiger auch in dem Allgemeinen Holzverkaufs—⸗ Anzeiger — Hannover — bekannt gemacht. Weitere Auskunft bereitwilligst.
Plietnitz, Post Kramske, den 15. November
1884. Der Oberförster.
(52009
Vorläufige Holzverkaufs⸗Anzeige.
In der Königlichen Oberförsterei Heteborn, Re⸗ gierungsbezirk Magdeburg, Kreise Oschersleben und Wanzleben, kommen im Winter 1884/85 an Nätz⸗ holz zum Einschlage und voraussichtlich im März und April 1885 zum Verkauf durch öffentliches Meistgebot:
Eichen: ca. 500 fm zum Theil in starken Ab⸗ schnitten, zu Parkettbödenholz geeignet, zum Theil als vorzügliches Böttcherholz aufgearbeitet.
Eschen, Rüstern, Hainbuchen, Birken, ca. 130 fm sowohl in astreinen starken Abschnitten als auch in Stangen und Schichtnutz holz.
Der größte Theil der Oberförsterei, nämlich der Hakel, liegt 6 Rm vom Bahnhofe Hedersleben entfernt, der kleine Schutzbezirk Egeln dicht bei dem Bahn hofe Egeln.
Die Bekanntmachung der Verkaufstermine wird im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats—⸗ Anzeiger, sowie im Regierungs⸗Amtsblatt. ferner in den hiesigen Lokalblättern und im Allgem. Holz⸗ verkaufs⸗Anzeiger erfolgen.
Heteborn, am 16. November 1884.
Der Oberförster.
52007] Fichten⸗Nutzholzverkauf
in der Königlichen Oberförsterei Rumbeck.
Die im Schutzbezirk Lattenberg pro 1885 zum Einschlag kommenden 700 rm Fichten, Gruben u. Schleifhol;
sollen im Wege der Submission in einem Loose verkauft werden. Schriftliche, mit entsprechender Aufschtift versehene Offerten werden bis Don⸗ nerstag, den 27. November er., Morgens 10 Uhr, vom Unterzeichneten entgegengenommen und zu derselben Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten im Gasthause von A. Eveking hier selbst eröffnet. Nähere Angabe über die Sub— missions⸗, wie die daneben gültigen, allgemeinen Be⸗ dingungen für Holzverkäufe in den fiskalischen Forsten sind bei dem Unterzeichneten einzuholen. Uebrigens wird noch bemerkt, daß qu. Holz auf den sogen. Spurweg gerückt wird.
Rumbeck, am 16. November 1884.
Der an, m n, lich.
[52010] Verkanf von alten Ober bau⸗Materialien. 559,4 t eiserne Schienen, 184,3 . Hartwich⸗Schienen, 39,1 „ Stahlschienen, 147,, Schrott von Schweißeisen, 29,5. ö Gußeisen, 27,2. Weichen und Weichentheile. Termin am 6. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. Die Offerten sind versiegelt spätestens zur vorangegebenen Zeit an das Königliche Eisenbahn-Betriebs= Amt zu Cöln (linksrh.) Central⸗Bahnhof einzureichen. Die Bedingungen können gegen Erstattung von 50 3 von uns bezogen werden. Cöln, den 15. November 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs ⸗Amt (linksrh.).
lost! Bekanntmachung.
Die Lieferung des laufenden Bedarfs der Reichs ⸗Postanstalten an messingenen Gramm⸗ Fewichtsstücken zu den Brief. und Packetwaagen soll im Wege des schriftlichen Anbietungsverfahrens neu vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen können bei dem Kaiserlichen Poftzeugamte hierselbst, Ritterstraße 7, eingesehen werden. Angebote auf diese mit dem 21. Dezember 1884 beginnende Lieferung sind bis zum 27. November 1884, an welchem Tage das Anbietungsverfahren geschlossen wird, an das Postzeugamt versiegelt einzusenden.
Berlin W., 11. November 1884.
Der Staatssecretair des Reichs Postamts.
In Vertretung: Sachse.
und portofrei,
Die Lieferung ron nachstehenden Oberbau⸗ materialien: a. für eisernen Langschwellen⸗Oberban:
1887,59509 Tonnen flußeiserne Schienen von 118
mm Höhe, schweißeiserne Lang⸗ und Quer- schwellen, Winkeleisen der Stoßquerver⸗ bindungen, 47,0184 flußeiserne symmetrische und Winkellaschen,
27,8523 Querverbindungestangen,
140, 7155 Dechpläͤttchen verschiedene Bolzen mit Muttern, Winkelbleche und Satteleisen.
b. für hölzernen Querschwellen⸗- Oberbau:
2263, 1778 Tonnen flußeiserne Schienen von 130,5 mm Höhe,
153, 4261 flußeiserne Winkellaschen,
134, 3360 ganze und halbe Unterlaes⸗ platten,
24, 1200 Laschenbolzen,
12, 2500 Schienenbefestigungsschrauben, 36, 0000 Hakennägel, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. 51630
Termin hierzu ist auf
Donnerstag, den 4. Dezember l. Is., Vormittags 19 Uhr,
auf unserem Materialien⸗ Bureau, Hedderichstraße
67/69, Zimmer Nr. 26, anberaumt. Offerten sind
frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: ‚Sub⸗
mission auf Oberbaumaterialien“ versehen an das Materialien⸗Bureau einzureichen.
Submissionsformulare, Bedingungen und Zeich nungen liegen auf vorgenanntem Bureau zur Ein sicht aus und können auch ron dort gegen Einsendung von 2 MS 50 für jede der vorbezeichneten Ma⸗ terialsorten bezogen werden.
Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen, den 15. No. vember 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
örn Bekanntmachung.
Nachverzeichnete, laut Bekanntmachung vom 8. Februar d. J. zur Rückzahlung bis längstens Ende September d. J. nach Maßgabe der Bestimmung unter Ziffer 8 der betreffenden Emissionsbeschlüsse gekündigte Schuldverschreibungen der Landeskredit—⸗ kasse Abtheilung VIII. C. Serien X. TI. XII.,
nämlich: . 1) aus Serie X.
6 Stück Litt. A. zu 3000 S: Nr. 6 22 95 116 145 168.
69 Stück Litt. E. zu 1500 MH: Nr. 5 bis 8 25 bis 29 31 32 45 bis 4798 bis 100 198 bis 200 218 bis 220 411 412 601 604 629 632 773 bis 776 793 bis 796 933 934 936 968 985 bis g92 g997 9g98 1000 1007 1014 bis 1016 1177 1205 1206 1208 1261 1264 1281 bis 1284 1349 1351 1352.
197 Stück Litt. C. zu 600 S6 Rr. 121 bis 130 145 146 251 257 2659 260 272 bis 274 276 bis 2779 291 bis 300 421 423 bis 429 441 bis 450 551 bis 554 558 bis 560 572 bis 578 580 592 bis 596 598 bis 600 653 bis 669 711 712 714 bis 720 731 bis 740 852 bis 855 857 bis 860 871 bis 8890 892 bis 897 1261 1262 1264 bis 1267 1269 1270 1412 bis 1420 1501 bis 1504 1506 1508 bis 1510 1801 1804 bis 1810 1952 bis 1957 1959 1960 2101 2102 2104 2106 bis 2110 2251 bis 2254 2256 bis 2260 2402 2403 2551 2552 2555 bis 2557 2559 2560 2702 bis 2706 2710.
204 Stück Litt. D. zu 300 Æ. Nr. 1113 bis 18 20 161 162 164 bis 166 169 170 241 242 246 249 311 bis 316 318 bis 320 461 bis 470 611 bis 614 616 bis 619 791 bis 800 g12 bis 920 1091 bis 1096 1098 bis 1100 1213 bis 1216 1218 bis 1220 1391 bis 1399 1511 bis 1515 1517 1518 1520 1621 1624 1626 bis 1630 1811 1818 bis 1820 1922 1925 bis 1930 2111 bis 2120 2221 bis 2230 2411 bis 2420 2521 bis 2530 2542 bis 2550 2841 bis 2844 2846 bis 2850 3011 bis 3013 3016 3017 3019 3131 3133 bis 3140 3151 bis 3159 3211 bis 3216.
80 Stück Litt. E. zu 150 SM: Nr. 142 144 bis 146 149 441 bis 449 671 bis 674 676 bis 680 911 bis 914 916 bis 927 929 g30 971 bis 978 el bi göh lol lle wog ls 115 bie 1157 1159 1160 1221 1224 bis 1230.
— zusammen 312 900 S/ betragend. —
2) aus Serie XI.
5 Stück Litt. A. zu 3000 A: Nr. 38 43 87 106 185.
63 Stück Litt. R. zu 1590 S: Nr. 29 bis 32 149 bis 156 277 bis 280 477 bis 480 495 502 504 510 bis 512 517 bis 520 629 631 bis 636 813 901 bis 904 941 bis g44 1061 bis 1064 1142 bis 1144 1177 bis 1180 1242 1244 1361 bis 1364.
159 Stück Litt. C. zuͤs 600 6: Nr. 41 bis 50 141 bis 149 401 bis 410 741 bis 747 749 750 781 bis 790 851 bis 860 g61 bis 964 966 bis 969 1041 bis 1050 1161 bis 1170 1331 1333 bis 1339 1381 bis 1400 2021 bis 2030 2551 bis 2560 2791 2792 279565 bis 2800 2931 bis 2939 3001 bis 3003 3005 bis 3007 3009 z010.
132 Stück Litt. D. zu 300 S: Nr. HI bis 70 641 bis 650 1521 bis 1527 1529 1530 1751 bis 1759 1762 bis 1770 1961 bis 1970 2341 bis 2350 2491 bis 2514 2516 bis 2520 2681 2683 bis 2688 2690 2931 bis 2940 2971 bis 2973 2975 bis 2979.
54 Stück Litt. E. zu 150 : Nr. 61 bis 70 141 bis 150 471 472 474 bis 477 661 bis 663 665 bis 670 851 bis 857 859 860 881 bis 890.
— zusammen 252 600 M betragend. —
3) aus Serie XII.
14 Stück Litt. A. zu 3000 „S6: Nr. 58 109 201 233 259 311 312 356 363 372 378 393 4656 515.
104 Stück Litt. E. zu 1500 S6: Nr. 231 bis 2365 331 bis 335 876 bis 880 1451 bis 1455 1751 bis 1755 1766 bis 1770 1791 bis 1795 1831 bis 1835 1851 bis 1855 1866 bis 1870 1931 bis 1935 1966 bis 1970 1991 bis 1995 2066 bis 2070 2131 bis 2135 2156 bis 2160 2191 bis 2195 2231 bis 2235 2291 22927 2294 2295 2331 bis 2335 2396 bis 2400.
268 Stück Litt. C. zu 600 S: Nr. 91 bis 100 1391 bis 1400 1491 bis 1500 1591 bis 1600 1691 bis Uo0 1771 bis 1780 1791 bis 1800 1871
2304, 2720 =
46,7200 2
bis 1876 1878 bis 1880 1891 bis 1900 1971 bis 1980 1996 bis 2000 2071 bis 2080 2091 bis 2096 2098 bis 2100 2191 bis 2194 2196 bis 2199 2291 bis 2300 2391 bis 2400 2491 bis 2500 2591 bis 2600 2691 bis 2700 2791 bis 2800 2892 bis 2960 2991 bis 3000 3091 bis 3100 3191 bis 3200 3261 bis 3266 3268 bis 3270 3291 bis 3300 3361 bis 3370 3391 bis 3393 3395 bis 3400.
253 Stück Litt. D. zu 300 M: Nr. 11 bis 20 111 bis 120 191 bis 200 211 bis 220 291 bis 300 311 bis 320 881 bis 400 411 bis 420 481 bis 490 581 bis 590 791 bis 800 891 bis 960 991 bis 1000 1081 1082 1084 bis 1090 1181 bis 1200 1561 bis 1570 1661 bis 1670 1701 1703 bis 1710 1741 bis 1750 1761 bis 1770 1801 bis 1806 1808 1809 1861 bis 1870 1961 1962 1964 bis 1970 1981 bis 1983 1986 bis 1990,
79 Stück Litt. E. zu 150 M: Nr. 701 his 710 80l bis 810 1181 bis 1190 1281 bis 1287 1289 1290 1381 bis 1390 1791 bis 1810 1831 bis 1840, ⸗
— zusammen 446 550 S betragend — sind binnen der bestimmten Frist zur Einlösung nicht eingereicht, daher deren Kündigung außer Kraft getreten ist und dieselben sowohl ohne Unter— brechung weiter verzinst werden, als auch an den Verloosungen fernerhin Antheil nehmen.
An Stelle dieser aus der Kündigung ausgefallenen Schuldverschreibungen sind folgende Stücke, nämlich:
1) aus Serie X.
12 Stück Litt. A. zu 3000 6: Nr. 7 816 17 38 165 127 135 142 188 bis 190.
92 Stück Litt. E. zu 1500 M: Nr. 1 20 86 44 50 57 71 77 81 83 93 1 123 176 181 186 187 191 210 bis 212 231 270 282 310 325 326 328 347 350 368 372 378 381 bis 387 392 406 bis 408 418 426 423 432 469 478 487 488 511 535 558 559 570 619 666 bis 668 670 671 688 685 712 748 755 757 761 803 823 854 S64 S873 9658 1 973 1010 1912 1032 1051 1064 1062 bis 1064 1138 1161 1188 1191 1199 1356.
156 Stück Litt. C. zu 600 M6: Nr. 7 20 23 27 76 77 1092 1093 117 137 155 209 215 219 250 262 316 338 366 371 374 377 bis 379 393 394 431 480 512 527 616 671 676 678 746 787 822 882 889 890 942 949 1021 1033 1087 1088 1095 1142 1293 1307 1333 1454 1472 1514 bis 1516 1528 16530 1533 1536 bis 18538 1562 1587 1595 1621 1622 1670 1709 1732 1740 1748 1750 1751 1758 1759 1775 1790 1814 1831 1873 1885 1886 1934 1936 1970 2004 2027 2097 2116 2118 2200 2236 2250 2269 2372 2387 2390 2397 2398 2417 2419 2422 2428 2430 2449 2475 2491 bis 2493 2546 2570 2627 2651 2674 bis 2676 2687 2778 2813 2818 2823 bis 2827 2859 2879 2903 2983 3000 3010 3017 3054 3078 3090 3126 3128 3138 3164 3176 3179 3185 3197 3245 3261 3262 3281 3292 3357 3386 3391 3395 3430 3433 3440.
128 Stück Litt. D. zu 300 MS½eR: Nr. 46 49 51 143 147 156 157 177 181 201 bis 203 276 292 301 310 330 338 342 347 350 362 363 394 410 433 434 4651 477 481 482 490 504 bis 506 579 589 6390 650 660 664 675 676 708 711 716 787 807 827 871 923 927 955 1028 1031 1036 1113 1266 1336 1352 1372 1504 1552 1566 1606 1647 1648 1689 1715 1719 1769 1823 1861 bis 1864 1871 19094 1909 1939 1940 1960 1961 1985 2010 2015 2046 2073 2075 2079 2102 2121 2133 211 2317 2218 2247 2272 2273 2312 2317 2321 2329 2388 2440 2442 2470 2492 2494 2513 2540 2589 2596 2608 2630 2651 2655 2686 2711 2712 2767 2782 2866 2888 2909 3039 3162 3191.
46 Stück Litt. E. zu 150 S6: Nr. 187 188 201 202 217 218 287 3890 307 368 377 3881 399 409 494 507 513 524 525 527 552 606 625 627 652 682 726 747 817 848 849 864 879 942 1040 1043 1081 1087 1101 1133 1199 1245 1263 1279 1293 1312
— zusammen 312 900 A betragend. —
2) aus Serie XI.
12 Stück Litt. A. zu 3000 : Nr. 23 102 108 109 117 bis 119 123 124 141 177 198.
51 Stück Litt. E. zu 1500 S6: Nr. 3 72 123 131 10 161 211 213 214 219 239 2988 7h 356 357 367 383 416 418 516 526 546 560 561 573 579 592 686 747 804 841 939 940 975 976 1066 10989 1153 1154 1189 1212 12272 1232 1258 1260 1283 1305 1313 1319 1320 1325.
133 Stück Litt. C. zu 600 M6: Nr. 54 67 1 155 188 JJ 260 6 98 B w 3 3 354 425 441 506 522 540 552 574 582 583 594 662 696 721 730 918 919 922 980 998 bis 1001 1003 1061 1095 1109 1140 1200 bis 1203 1296 1298 1325 1406 1423 1463 1464 1468 bis 1470 1472 bis 174 1502 1507 1508 1545 1561 1562 1578 1581 1586 1601 1603 1614 1620 1639 1655 1663 1664 1672 1682 1696 1741 1742 1777 1849 1926 2004 2012 2018 2099 2111 2152 2183 2219 2235 2240 2301 2367 2380 2431 2460 2465 2466 2470 2493 2511 2565 2602 2658 2694 2700 bis 2704 2726 2730 2748 2779 2781 2826 2909 3044 3068 3082 3084 3150 3178 3179 3209 3233 3292 3308 3312 3323 3344.
172 Stück Litt. D. zu 300 S: Nr. 174 207 209 A2 250 251 274 399 304 305 312 322 416 427 430 503 510 531 534 535 538 546 584 600 617 652 721 749 766 767 780 795 797 8S28 869 881 908 g25 944 946 g80 1037 10654 1073 1074 1108 1151 1153 bis 1156 1172 1190 1199 1202 1207 1217 1236 1247 1254 1256 1282 1283 1315 1325 1334 1335 1340 1360 1401 1413 1415 1417 bis 1419 1454 1456 1462 1466 1467 1514 1645 1546 1552 1599 1608 1652 1657 1664 1666 1682 1693 1710 1714 1732 1749 1785 1791 bis 1800 1816 1861 1871 1896 1897 1914 1915 2009 2011 2022 2063 2070 2124 2177 2203 2210 2229 2230 2250 2251 2270 2272 2301 2324 2329 2370 2386 2389 2410 2430 2460 2467 2476 2481 2525 2533 2536 2559 2604 2624 2767 2836 2858 2868 2870 2881 2882 2884 2885 2918 2921 2991 2993 3052 ö 3057 3058 3060 3086 3123 3163 3165 bis 3168.
58 Stück Litt. E. zu 150 s: Nr. 13 23 85 86 105 107 177 224 248 250 273 302 309 352 396 456 507 513 517 570 612 651 692 744 805 818 821 827 872 902 g44 977 998 999 10901 1003 1006 1012 1013 1031 1116 1199 1208 1232 1245 1260 bis 1272
— zusammen 252 600 M½ betragend. —
3) aus Serie XII.
104 Stück Litt. II. zu 1500 6: Nr. 267 99 bis 503 508 509 604 643 bis 658 741 814 844 925 990 10922 bis 1026 1053 1058 1071 1082 bis 1088 1214 1215 1337 1413 1762 1818 1873 1390 1896 bis 1908 1912 1939 1982 2010 bis 2020 2041 bis 2054 2076 2363 2448 2631 bis 2633 2637 2720 2731 2756. 35656 Stück Litt. C. zu 600 M: Nr. 158 169 340 469 542 569 594 698 750 824 bis S51 907 1020 1116 1253 1464 bis 1466 1561 1604 1668 1820 1866 2003 2036 2118 2139 2190 2256 2307 2381 bis 2384 2779 2883 2889 2590 3032 3142 3307 3387 3444 bis 3451 3520 3752 3798 3799 3808 3862 3874 3926 3980 3981 4001 4065 4098 4146 4184 4255 4359 bis 4361 4396 4411 4422 4423 4432 4543 4596 bis 4602 4634 4635 4773 4876 4890 4900 5026 5105 5120 5146 bis 5149 5160 5169 5205 bis 5227 5229 5237 5276 5398 5442 bis 5490 5501 bis 5590 5601 bis 5641 5684 5745 5765 5774 5800 5801 5818 5823 5825 5829 5998 6070 6075 6253 6255 6257 6258 6621 6668 6719 bis 6722 6768 bis 6770
196 Stück Litt. D. zu 300 M6: Nr. 32 74 237 459 491 547 671 752 757 810 814 1069 1216 1432 1537 1589 1679 1776 1837 1894 1895 1936 1954 1971 2011 2015 2152 2155 2157 2214 2266 2292 2321 2458 2473 2549 2695 2699 2757 2884 28398 2899 2901 2912 2981 3342 3422 3451 3452 3478 bis 3480 3660 3671 3723 3771 3951 4057 4169 4203 4257 4339 4378 4428 4453 4464 bis 4471 4505 bis 4507 4552 4586 4748 5107 ö 5273 5639 5653 5808 5821 6042 6048 bis 3156.
21 Stück Litt. E. zu 150 M: Nr. 6 300 455 626 860 18 1114 1206 1212 1213 1258 1315 1436 1437 1485 1486 1550 16265 1647 1649 IB681
— zusammen 446 550 S betragend. — zur Einlösung gelangt und vernichtet worden.
Cassel, am 7. November 1884.
Die Direction der Landeskreditkasse.
Harnier.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
520131 Woche n⸗Uebersicht
der Württembergischen Notenbank
vom 15. November 1884. Activa.
, Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken an Wechseln ö an Lombardforderungen. ,
an sonstigen Aktiven.
Passiva.
Das Grundkapital Der Rserre fond Der Betrag der umlaufenden J i Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ w /, Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ ͤ bundenen Verbindlichkeiten. .. 6 406 — Die sonstigen Passien... 663, 507 49 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,. im Inlande zahlbaren Wechseln 832,466. 31
A S85613567: 74540 3731 5656 — 18 6 H45 8: obo 5b = 3546. 6h55 hol. z
, OM, 00 — 524. 027 35 2. 157200 — 3 386, 300 95
(õ2016 Vebersicht der
Süchsischen Bank.
n Dresden am 15. November 1884. Activa.
Coursfähiges deutsches Geld . MÆK 17448497. Reichskassenscheinee-. 656 645. Noten anderer deutscher
nee; 6 156100. Sonstige Kassenbestände. 431180. Werchselbestände. hh 300 372. Lombardbestände. 2 507 860. Effeetenbestände. K 2 430 352. Debitoren und sonstige Activa 2 828 840.
Fassivn.
Ringerahltes Actiencapital C630 000 000. Res ervefonds . 3 896 251. Banknoten im Umlauf. 40711100. Täglich fällige Verbindlich-
keiten. ; 4 261 932. 8 659 495. 231 068.
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. ; gongtige Hann e̊,, ö Von im Inlande zahlbaren noch nieht fälligen
Wechseln sind weiter begeben worden: AM 1915621. —
Pie Direction.
ann, Stam il der KEadischen Ranke
am 15. November 1884. Activn.
4787 168 8
16 755 - 116 556 — 18 771 12557 773 i590 — zõ S d 4 1451 67568
D ds dd dj;
Hetallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombard-Forderunge mechemm Sonstige Activa
9 oσο οοο - 1303 335 R 11 16 363 ö
3 439 . sd 75s 85, H ,
Die vam Incasso gSgebenen, noch nicht fälligen
Grundoeapitalll.-. Reservefondae .. Umlaufende Noten... Täglich fullige Vorbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindliebkeiten... Jonstige Passiyaæ
5 Stück Litt. A. zu 8000 s6: Nr. 216 228 318 362 46.
lentschen Wechnel betragen ÆK 19 227. 01.