Io z0l4]
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
Status am 15. November 1884. A 1, 05,56]
Activa. Metallbestand ; Reichs ⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen Effekten ⸗ Bestand Sonstige Activa
Grundkapital Reservefonds . ; J Sonstige täglich fällige Verbindlich- 1ò1 . Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva ö
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wel⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln w
HFasaira.
Uebersicht
lõꝛoꝛs]
Activa. J Reichs ⸗Kassenscheine . Noten anderer Banlen k Lombard⸗Forderungen. kn Sonstige Activa.
Grundkapital. Reservefonds . . Special⸗Reservefonds . Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗ dd Depositen . Sonstige Passiva
Passiva.
6,072. 856
t
ch der Magdeburger Privatbank.
Komm anditgesell schaften auf Aktien lõlgss] und Aktien gesellschaften.
Von den Herren Ministern der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen sind wir ermãchtigt worden, den nach unserer Bekanntmachung vom 1. Setember 1883 auf Grund des Vertrages vom 29. Oktober 1881, betreffend den Uebergang des Thüringischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf‘ den Preußischen Staat — Ges. S. 1882 S. 35 — bis ult. März 1884 zugelassenen Umtausch von Stamm Actien Litt. E. Serie A. der Thüringischen Eisenbahn · Gesellschaft (Gotha Leinefelde) noch vom 1. April 1884 ab
bis auf Weiteres mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der König—⸗ lichen Staateregierung vorbehalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches endgültig festzusetzen.
Auf diejenigen Stamm ⸗Actien Litt. B. Serie . welche nicht umgetauscht werden, werden die garan⸗ tirten Zinsen von 400 nur bis zum Eintritt der Liquidation der Thüͤringischen Eifenbahn Gefen schaft zur Zahlung gelangen. Im TLiquidationsver— fahren wird auf jede dieser Actien der darauf von dem vertragsmäßigen Kaufpreise entfallende Antheil vergütet, während beim Umtausche für je eine Stamm ⸗Actie Litt. B. Ser. A. à 300 „ eine Staatsschul dverschreibung der 4prozentigen konsoli⸗ dirten Anleihe zum Nominalbetrage von 300 S ge— währt wird, sowie für jede Actie eine baare Zu— zahlung von 2 M 50 4 erfolat.
Erfurt, den 158. November 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
K . ⸗ Actien⸗Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß⸗Chemnitz.
Die Herren Akionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 28. November a. C., Bor⸗ mittags 19 Uhr, in Franke's Restanrations⸗ lokal zum „Schloßgarten“ hier ergebenst ein—
3 064 562
3, 000,000 750 000 2, 934 400
516,042
85 616
137,896
1,117,507 18,090 665, 000 4,303, 465 S5, Sg0 38,909 56, 321
3,900 O00 hb Hog 4679
2 813 366
8012 457 896 23 588
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren J Magdeburg, den 15. November 1834.
geladen. Tagesordunng: Beschlußfassung über Abände—⸗ rung der §§. 1, 2, 4. 6, 8, F, jo, 11, 12, 14, 15 18 11 18 19, *, 3h. , d, 6, z. 28, 29, 30, 31 und 32 der Statuten der Geselischaft. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen,
1,288,911
Verschiedene Bekanntmachungen.
ols86
Die mit einem etatsmäßigen Gehalte von jährlich 600. 6 verbundene Kreis Wundarztstelle des Praktische Aerzte, welche die Physikatsprüfung bestanden haben und sich um die erledigte Stelle bewerben wollen, werden ersucht, ihre Fähigkeitszeugnisse sowie einen Lebens— lauf binnen sechs Wochen bei uns einzureichen.
Kreises Bergheim ist erledigt.
Cöln, den 11. November 1884.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
v. Guionneau.
A956]
Die Kreismundarztstelle des Kreises a. Mosel, mit welcher ein Gehalt von 606
jährlich verbunden, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen
sich
Coblenz, den 3. November 1884.
Königliche 69 n heilte nn des Innern. och.
Iöꝛ0ole] Prenssische Central-
Bodencredit-Actiengesellschaft. Status am 31. Oktober 1884.
A Ctiva. Cassa- Bestand (incl. Giro Gut- haben bei der Reichs- e Wechsel Bestanl... . Anlage in Lombard-Darlehns- 1 Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 J Anlage in Hypotheken-Dar- lehnsgeschäften . Anlage in Kommunal -Dar- lehnsgeschäften Anlage in Werthpapieren gew mäss Art. 2 sub 8 des d ii Grundstücks-onto (L. d. Lin- k Central- Pfandbrief- und Com-
i — l unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und eines Gurricujum vitas bis zum 15. Dezember d. J. bei uns melden.
ll. 7I6 03. 2, 586, 249.
4,092, 323.
69. 811. 190. 866, 227. 69. ? 2, 868, 159.
2, 301, 657. 1,400, 000.
haben nach 8. 27 der Statuten ihre Actien bei dem das Protokoll führenden Notar zu hinterlegen. Das Versammlungslokal wird 9 Uhr geöffnet und um 10 Uhr geschlossen, von wo ab der Zutritt nicht weiter gestattet ist.
Chemnitz, am 15. November 1884.
Der Vorstand der Aectien-Lagerbier⸗-Brauerei
zu Schloß Chemnitz. Bernhard Michaelis.
õl6l13 ; Dortmunder Bauverein.
In Folge verspäteter Publikation kann die für den 18 er, anberaunnte Generalversammlung unserer Gesellschaft nicht stattfinden, weshalb wir diefe Generalversammlung anderweitig auf Dienstag, den 9. Dezember er., Abends 7 Uhr, in das Local der Gesellschaft Harmonie, Victoria— straße Nr. 9 hierselbst, ergebenst einberufen. Die Tagesordnung bleibt unverändert, also: I) Vorlegung des Geschäfts⸗ und Revisions⸗Berichts pro 1883; Decharge Antrag. 2) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths und der Revisoren pro 1884. Bezüglich der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung verweifen wir auf 5§. 25 des Statuts. Dortmund, 14. November 1884. Der Aufsichtsrath.
Zell
ie,. e Actienbierbrauerei zum Bergkeller in Radeberg in Liqu.
In Gemäßheit der Vorschrift in 5. 243 des Han⸗ delsgesetzbuches wird hiermit bekannt gemacht, daß die Actiengesellschaft Actienbierbrauerei zum Berg⸗ keller in Radeberg durch Beschluß der Generasver= sammlung vom 11. Dezember 1883 sich au ffgelõöst hat und in Liquidation getreten ist. Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Ge— sellschaft zu melden. Radeberg, 15. November 1884.
Die Ligqnidatoren.
Oscar Heilmann. Emil Ryssel.
sõl9s4]
Chemnitzer Papierfabrik zu Ein—
(1986
auf dem Schwelmer Brunnen bei Sch wel
Gegenstände der Tagesordnung zur ordentlichen Generalversammlung sind: a. Vorlage der Bilanz und Erstattung
Nationalbank für Deutschland — Voßstraße 34 — gegen Empfangnahme einer Legitimation in den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen. Berlin, 17. November 1884. Der Aufsichtsrath.
Du go Landau. 5ls1n ; ; Gasanstalt in Siegen von
W. Francke C Cie.
in Liquidation.
Die Actionaire der Gesellschaft werden hier— durch zu der am Sonnabend, den 29. November 1884, Nachmittags 2 Uhr, im Hotel Katt winkel hierselbst stattfindenden
außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: a Neuwahl eines Mitgliedes der Liquidationscommission in Stelle des aus— geschiedenen Herrn Commerzienrath Oechelhãuser bezw. Wahl einer neuen Liquidationecommission, bestehend aus einer von der Generalversammlung zu beschließenden Anzahl von Mitgliedern unter Auf— hebung früherer Beschlüsse;
b. Beschlußfassung über die Gültigkeit der in der letzten ordentlichen Generalversammlung erfolgten Wahlen von drei Aufsichtarathsmitgliedern, zweier Stellvertreter sowie eines Mitgliedes der Rechnungs⸗ commission, eventuell Neuwahl von drei Aufsichts⸗ rathsmitgliedern, eines Stellvertreters und eines Mitaliedes der Rechnungscommission.
Siegen, den 17. November 1884.
Der Aufsichtsrath.
61985 Deutsche Grunderedit⸗Bank zu Gotha.
Vachtrag zur Tagesordnung
der auf Freitag, den 28. November dieses Jahres, Vormittags 19 Uhr, im Saale des neunen Logengebäudes hier anberaumten außer— ordentlichen Generalversammlung:
(Vergl. Einladung vom 30. Oktober 1884.) Antrag der Actiongire Herren Dr. Schall II. und Genossen (Art 237, Absatz 2, 238. Ab—˖ satz 2 des Reichsgesetzes, betreffend die Com— mandit ⸗Gesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften vom 18. Jult 1884. auf Sanirung der Bank im Wege der Selbst— hülfe und auf Erlassung eines entsprechenden Aufrufs an die Pfankbriefsbesitzer wegen Zinsreduktion und Aenderung der Rückzah⸗ lungsbedingungen;
2) auf Abänderung des Artikel 46 Absatz 1 des Statuts dahin: z „Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Direktoren.“ Gotha, den 18. November 1884. Der Vorstand der Deutschen Grunderedit-⸗Bank. von Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.
61616 „Union“, Fabrik Chemischer Pro— ducte, Stettin.
Die Herren Actionaire der „Union“, Fabrik Chemischer Prodnecte in Stettin, werden hier— durch zu einer am 8. Dezember, Morgens 95 Uhr, im Hötel de Prusse in Stettin stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. . Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direction
über das Geschäftsjahr 1883.4. 2) Vorlage der Bilanz. 3) Bericht der Revisoren und Erledigung der von
) Ertheilung der Decharge.
5) Neuwahl eines resp. zweier Aufsichtsraths⸗ Mitglieder.
6) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren für das Jahr 158355.
Laut §. 28 unseres Statuts sind diejenigen Actio—= naire zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt, welche bis zum Tage vor der anbe⸗ raumten Generalversammlung, Abends 6 Uhr, ibre Actien bei Herrn Emil Ebeling. Berlin W., oder bei Herren Kühne & Bieberstein in Magde⸗ burg oder bei der Gesellschaftskasse in Stettin deponirt haben, wogegen sie eine Depositions. Be⸗ scheinigung erhalten, welche als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient.
Bei Deponirung der Actien in Berlin oder Magdeburg ist ein doppeltes Nummern. Verzeichniß beizufũgen.
Stettin den 15. November 1884.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Au gustin.
issn Brauhaus Würzburg.
In Gemäßheit des 5. 12 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre zur
zweiten ordentlichen Generalversammlung ein, welche
Montag, den 15. Dezember l. Is., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Geschäftslokale, Höchbergerstraße,
stattfindet. Taßesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrathes und des Vorstandes über das Ergebniß des Geschäftsjahres 1883/4 und Beschlußfassung hierüber, sowie über Ver⸗ theilung des Gewinnes und Ertheilung der Decharge.
2) Beschlußfassung wegen Wahl von Revisoren für das Betriebsjahr 1884/5.
Anmel dungen zur Theilnahme wollen bis läng⸗ stens 13. Dezember l. Is. im Bureau des Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchberger⸗ straße, oder bei den Herren Merck, Finck K Co. in München unter Vorzeigung der Aktien oder unter Vorlage eines gerichtlich oder notariell be— glaubigten Besitzzeugnisses vorgenommen werden.
Würzburg, den 15. November 1884.
Der Vorstand.
51982 Actiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich Wilhelms⸗Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr.
Gemäß Artikel 29 unseres Statuts werden die
Actiongire unserer Gesellschaft, für welche mindestens
seit 4 Wochen vor dem Tage der General-Ver samm⸗
lung Aetien im Stammregister eingeschrieben sind, hiermit zur
diesjährigen ordentlichen Generalversammlung
auf Dienstag, den 9. Dezember er. Vormii
tags 105 Uhr, in nnuser Geschäftslokal hier⸗ selbst ergebenst eingeladen Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, Berichte des Aufsichts⸗ rathes, des Vorstandes und der Revisions⸗ Commission,
2) Genehmigung der Bilanz und Decharge⸗Er⸗ theilung,
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern,
4) Wahl der Revisions Gommission zur Prüfung der nächstjährigen Bilanz,
5) Ausloosung von Obligationen,
6) Abänderung des Gesellschafts Statuts, nament⸗ lich mit Rücksicht auf das Gesetz vom 18. Juli 1884, insbesondere auch der Artikel , 19. 18, 23, s5, 4, 35, 26, 25, 35, 33, 35. 36, 37 und s8.
Mülheim a. d. Ruhr. den 18. November 1884.
diesen etwa gezogenen Monita.
Der Aufsichtsrath.
so erlauben wir uns die Herren
zu einer
ordentlichen und
des Aufsichtsrathes. b. Ertheilung der Decharge für das tion und den Aufsichtsrath.
Harkortsche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten.
Da die auf den 29. November d. J. anberaumte Generalversammlung nicht stattfinden kann, Aktionäre unserer Gesellschaft auf: Sonnabend, den 6. Dezember d. J. Vormittags 10 Uhr,
darauf zu einer
außerordentlichen Generalversammlung m ergebenst einzuladen.
des Geschästsberichts feitens der Direktion und
verflossene Geschäftsjahr an die Revisoren, Direk—
. Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch,
M 273.
Dritte Beilage
den 19. November
chen Staats⸗Anzeiger.
ESS 4.
Der Inhalt dieser Bellage⸗ in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes aber den
Marken schuz vom 30. November 1874, sowie
die in dem Gesetz, betreffend dag Urheberrecht an Mustern und Modellen,
vom 11. Januar 1876, und die im Pateutgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebener Bekanntmachun en veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 2
Das Central ⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch aue Post ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Kzöniglich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.
Das Central ⸗Handels - Register für das Beutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Dat Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 X.
— Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv' zeigte die Einfuhr von Rio de Janeiro im Jahre 1883 eine Abnahme gegen diejenige des Vorjahrs. Auch die Menge der Ausfuhr war im Jahre 1883 gerin⸗ ger als in 1882, dagegen hat sich der Werth der⸗ selben im Jahre 1883 gehoben. ö ö
Die Ausfuhr allein ergab 5915396 Milreis in 1883 gegen in 1882 79218519 Milreis. Die Einfuhrzölle ergaben 33 261 474 Milreis in 1883 gegen 32 991 907 Milreis in 1882. ĩ
Das „Jornal do Commercio“, die angesehendste Zeisung Brasiliens, charakterisirt das Jahr 1883 folgendermaßen; Nach einer langen Periode der Paralysation, Muthlosigkeit und vieler Verluste brachte das Jahr 1883 den Handel von Rio de Janeiro vernünftige Gewinne und kann nur mit wirklicher Genugthuung verzeichnet werden.
Was den Haupt-Exportartikel Brasiliens, den Kaffee, anlangt, so betrug im Jahre 1882 der Durhhschnittspreis für das Kilogramm 292 Reis, im Jahre 1833 dagegen 370. Die Preissteigerung ist also eine sehr erhebliche. Die Gefahr der Ueber- produktion erschien geringer, Dank dem sich stetig steigernden Konsum, und den Bemühungen der Centralgesellschaft für Handel und Ackerbau in Rio, brasilianische Produkte immer höherer Vervoll⸗ kommnung zuzuführen und ihnen immer neue Mãrkte zu eröffnen. Auch anderen Ackerbauprodukten scheint neuerdings mehr Aufmerksamkeit zugewendet zu wer⸗ den. Dies gilt namentlich von dem zweitwichtigsten Produkt Brasiliens, dem Zucker. Es ist gegenwär⸗ tig ein mit staatlicher Zinsgarantie versehenes Ka pital von etwa 300090 Conos de Reis (— 60 Mil⸗ lionen Mark) in 51 Zuckerfabriken angelegt und be⸗ reits sind neue Fabriken ohne staatliche Zinsgarantie im Entstehen begriffen. Man hofft auf Absatz nach den Vereinigten Staaten. Die Einfuhr des Mais hat sich sehr erheblich vermindert, ein Beweis da— für, daß die Landwirthschaft auch diesem Artikel wieder Aufmerksamkeit zuwendet.
Die lang vernachlässigte Kultur der Baumwolle beginnt sich gleichfalls zu heben. Das Rohmaterial wird zur Zeit in 47 Fabriken mit 3600 Arbeitern verwerthet, und ergab in 18383 22 Millionen Meter Gewebe, während Ende der 60er Jahre in 9 Fa—⸗ briken nur 4 Millionen Meter erzeugt wurden.
Der Werth der Ausfuhr im zweiten Semester des Kalenderjahres 1883 ergab 46642 119 Milreis, davon nach Deutschland 4583 258 Milreis. .
Der Antheil Deutschlands an dem Handel in Rio de Janeiro läßt sich nach dem Bericht ziffermäßig nicht feststellen. Denn wenn auch eine offizielle Sta tistik, nach Herkunfts- und Bestimmungsländern ge— ordnet, vor Kurzem begonnen worden ist, so betreffen diese Angaben doch nur die Gesammt -Ein und Aus— fuhr, nicht die einzelnen Artikel und Waaren, nur die Herkunfts⸗ und Bestimmungshäfen.
Aus den Ausfuhrtabellen geht z. B. hervor, daß Deutschland den zweiten Platz in 1883 einnahm, obwohl alle nach dem Kanal für Order verladene Güter, von denen ein Theil nach Deutschland ging, nicht in Betracht kamen. Im Jahre 1889,81 be— trug die Ausfuhr nach Deutschland 10873 686 Mil⸗ reis, gegen in 1883/82 10 309 961 Milreis. Der Verkehr mit Deutschland blieb ziemlich stetig, wäh— rend die Ausfuhr nach England und Frankreich er⸗ sichtlich zurückging. .
Kaffee wurde in 1883 nach Europa verschifft: 1339 861 Säcke, gegen in 1882 1741 458 Säcke. Davon wurden auf den Dampfschiffen der Hamburg ⸗ Südamerikanischen Dampfschiffahrts, Gesellschaft nach Hamburg befördert: in 1883 280 5568 Säcke, gegen in 1882 435 510 Säcke, Hamburg ist in Europa der bedeutendste Empfänger von Rio ⸗ Kaffee; der Rückgang des IGwnports von Hamburg erklärt sich aus dem verringerten Export Rios, und zum Theil noch aus dem Umstande, daß der Desterreichisch⸗ Ungarische Lloyd im Jahre 1883 direkt zwischen Triest und Rio fabren ließ; von den übrigen Ar—
waaren ꝛc., doch nur in mittlerer und geringerer Qualität.
Die Betheiligung Deutschlands an der Schiffahrt von Rio hat sich in 1883 gegen 1882 gehoben. Es liefen ein in 1883 187 Schiffe von 201 157 t (und zwar 120 Dampfschiffe von 180 698 t und 67 Se⸗ gelschiffe von 20 459 t), gegen in 1882 166 Schiffe von 174 806 t. Die deutsche Flagge nahm unter den fremden Nationalitäten den zweiten Rang ein. Es kamen unter deutscher Flagge von deutschen Hä⸗ fen direkt in 1882 38 Dampfschiffe, 9 Segelschiffe, 1883 41 Dampfschiffe, 14 Segelschiffe. Es gingen nach deutschen Häfen unter deutscher Flagge in 1882 66 Dampfschiffe, 1 Segelschiff, 1883 67 Dampf⸗ schiffe, 2 Segelschifft. Von den deutschen Schiffen liefen in Ballast ein in 1882 3 von 712 t, 1383 5 von 1759 t. Es gingen in Ballast aus in 1882 18 von 6906 t, 1883 25 von 7625 t. In 1882 liefen 3 deutsche Schiffe in Noth ein, um hier zu repariren; im Jahre 1883 eben so viel.
Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 98. Inhalt: Verbands Nachrichten. — Das Unfall— Versicherungs-Gesetz für das Deutsche Reich vom 6. Juli 1884. — Die Isolirung der Gespinnstfasern aus Nesselpflanzen. — Technische Mittheilungen. — Industrielle Notizen. — Submissionen. — Markt⸗ berichte. — Wechselcourse. — Anzeigen.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 22. — Inhalt: Bekanntmachung, des Central. Verb.-Vor— standes. — Ueber Steinarbeiten in der Uhrmacherei. II. — C A. Mayrhofers elektr., Correspondenz⸗˖ Uhren⸗System mit hydro-pneumatischem Betriebe. IV. — Einiges über den elektr. Strom. VI. — Konkurrenz⸗Ausstellung von Flötenwerken in St Georgen. — Neuer Barometer. — Aus der Werk⸗ statt. (Beißzange mit auswechselbaren Schneiden. — Neuerung an Bügelaufzügen bei Taschenuhren.) — Sprechsaal. — Vereinsnachrichten. (Berlin. — Stade.) — Vermischtes. — Briefkasten. — Anzeigen.
Färberei Muster⸗Zeitung. Nr. 45. . Inhalt: Lehrgang der Baumwoll⸗Stückfärberei. (Forts.) — Ueber eine neue Methode zum Beizen mit Chrom, bezw. zum Fixiren von Chromoxyd auf der vegetabilischen Faser, von Horaz Köchlin. — Ueber die Wirkungsweife der Türkischrothöle. — Die Wolffsche Methode zur Werthbestimmung von Indigoproben. — Ueber die Behandlung der Seiden faser vor und während des Färbeprozesses. — Ver⸗ meidung von Unfällen und Schäden beim Schwarz— färben. — Mehrfarbiger Druck auf Kattun. — Blau, Echtblau, auf Wollstoff. — Grün, Papagei— grün auf Wollstoffe. — Gelb auf Zephyrgarn. — Blau, Dunkelblau, auf Zephyrgarn. — Bronze auf Jspahan. — Eosin-Rosa auf Zephyrgarn. — In digotöne, ohne Indigo, auf Baumwollgarn. — Neues Verfahren zur Darstellung von Doppelt kohlens. Natron. — Inserate.
Der Ledermarkt. Nr. 46. — Jahalt: Wochen-Uebersicht. — Vom Frankfurter Fellmarkte — Vom Berliner Markte. — Vom englischen Markte. — Ueber die Verfälschung der Gerbeextrakte. — Etwas von der Herstellung des Schuhwerks für das Heer. (Schluß.) — Allerlei Beachtenswerthes. d Pester Leopoldi Markt. — Auszug gus dem Geschäftsbericht pro 1883/84 des „Vereins Berliner Lederhändler. — Neuer Zolltarif der Schweiz. ö. Vom österreichischen Markte. — Konkurs⸗Eröff⸗ nungen im Deutschen Reiche. — Patent ⸗Anmeldungen., Ertheilung von Patenten. — Briefkasten der
Redaktion.
Glückauf, Berg ⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen'. Nr. 80 u. 91. — Inhalt: Patent⸗Nachrichten. — Die
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 48. — Inhalt:
Ueber Erfindungsschutz. — Bericht des Zenfrakvor—
standes über den Stand des Gewerbevereins für
Nassau und über dessen Wirksamkeit während des
Vereinsjahres 1883/8. — Hartguß in Koquillen. —
Der Funkenkäfig an Heizthüren bei Ofen. — Die
Württembergische Metallwaarenfabrik Geislingen. —
Aus der Bessemerstablindustrie. — Patentliste. —
Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 46. — „Inhalt: Weltausstellung in Antwerpen 1555. — Ueber den gegenwärtigen Stand der Sodafabri— kation und einiger damit zusammenhängender In⸗ dustriezweige. — Zeuge und Papiere 2c. mitselst Thonseife undurchdringlich gegen Feuchtigkeit zu
maser. — Verschiedene Mittheilungen. — Preis ausschreiben. — Entscheidung des Reichsgerichts. — Literarische Erscheinungen. — Thätigkeit des Labo— ratoriumß. — Reichspatente von Erfindern aus Württemberg. — (Patentanmeldungen. Patent⸗ ertheilungen. Uebertragung eines Patents.) — Ankündigungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnahends (Württemberg) unter der Rubin
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
.
sõlgz34] Aachen. Unter Nr. 1751 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Handelsgefellschaft unter der Firma Lennartz K Delhez, welche am 15. No— vember 1884 begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Theilhaber die daselbst wohnenden Kauf— leute Bernhard Lennartz und Heinrich Delhez find.
Aachen, den 17. Nobember 1884. Königliches Amtsgericht V.
ö (51935 Angermünde. In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 8. November 1884 an dem selben Tage folgende Eintragungen bewirkt:
1) zu Nr. 168 (Firma E. Kannengießer) Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Zühlsdorff zu Gramzow Über— gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 195 des Firmen⸗ registers.
2) Nr. 195 früher Nr. 168. Bezeichnung des Firmen⸗-Inhabers: Kaufmann Carl Zühlsdorff in Gramzow. Ort der Niederlassung: Gramzow. Bezeichnung der Firma: E. Kannengießer.
Angermünde, den 8. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
Arnsberg. Bekanntmachung. (5974 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1535 Fol⸗ gendes eingetragen: Inhaber: Salomon Stern. Ort: Arnsberg. Firma: S. Stern. Arnsberg, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Arnsberg. Bekanntmachung. öl 975 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1356 Fol⸗ gendes eingetragen: Inhaber: Kaufmann Emil Neuwahl.
machen. — Verfahren zur Nachahmung von Holz ⸗
führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Barmen, den 14. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Rerlin. Handelsregister 5965] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. November 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S606 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
2. Weißmann & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann August Weißmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,437 des Firmen registers.
Demnächst ist in Nr. 15,437 die Firma: A. Weißmann & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Weißmann hier eingetragen worden.
unser Firmenregister unter
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,436 die Firma:
Albert Margoninsky (Geschästslokal: Spandauerstr. 32) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Margoninsky hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 2698 die Firma: Carl Schiele. Berlin, den 18. November 1884. Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 561. Mila.
Berlin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist . 1) unter Nr. 381. woselbst die Firma: „Edmund Bühligen“ in Rixdorf, 2) unter Nr. 382, woselbst die Firma: F. Arndts Verlags⸗Anstalt Bühligen in Nixdorf eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt. Berlin, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Herlin. Bekanntmachung. 5651757] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 117 die Handelsgesellschaft in Firma Hanns & Papin in Rirxdorf vermerkt steht, ist ein getragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. . ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. No⸗ vember am 14. November 1884. Berlin, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.
KRerlin. Bekanntmachung. 517561 Die Gesellschafter der in Friedenau unter der
Firma:
S. G. Francke & Koch bestehenden offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Friedenau, sind:
1) Gustav August Emil Schultz zu Friedenau, Lauterstr. Nr. 2/3, 2) Hermann Adolf Braumüller zu Hagelsbergerstr. 7 I. . Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 be⸗ gonnen. ; . Dies ist unter Nr. 143 unseres Gesellschafts⸗— registers eingetragen worden. Berlin, den 15. November 1884.
5in 68]
Berlin,
Ort: Arnsberg. Firma: H. Neuwahl. Arnsberg, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht.
siedel bei Chemnitz.
Gemäß der Vorschrift in 8§. 34 des revidirten Hesellschaftsstatutz wird bekannt gemacht, daß der Aufsichtsrath nach Abhaltung der 13. ordentlichen Generalversammlung sich konftituirt und
den Unterzeichneten zum Vorsitzenden sowie
J den Herten von ber Hegi, jtersten C Söhne zu Elberfeld oder ernannt hat e SH. Voswinkel K Co. zu Hagen oder Chemnitz, den 15. Nodember 1884 ; der Gesellschaftskasse zu Schwelm Der Aufsichts rath. zu deponiren oder die anderweitige Depostiion auf eine dem Aufsichtsrathe genügende Weise zu Rechtsanwalt Ulrich J., Vorsitzender beschein gen und, die Heporscheine, sowoie auß dem, wenn sie nicht plison, erscheinen, die Vollmachten — — ö der senstigen Legitunationzurfunden ihrer Vertreter spätestens ziuei Tage vor (dn Versamt m lu nge! õ2030
tage bei der Direktion zu Schwelm einzureichen. Städtische Elektricitäts⸗-Werke.
Münster, den 18. November 18584. Der Aufsichtsrath. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der laut 5. 15 des Statuts für 1884 vorgesehenen
8 n ,, ember d. J Lönig Sperge J ö Pferde · Iisenbahn-desellschaft.
5 Uhr Nachmittags, in unser Geschäftslokal, Markgrafenstraße Nr. 76, . ‚. Die in der heute stattgehabten Generalversammlung für das Rechnungsjahr 1883/84 festgesetzte Dividende von 4 Prozent per annum wird mit
eingeladen. ö Met. 20. — per Aktie gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 3
an der Kasse der Vereinsbank in Berlin uns an der Gesellschaftskasse in Königsberg
von heute ab ausbezahlt.
Den. Dividendenscheinen sind arithmetisch geordnete Num mernverzeichnisse beizufügen. Berlin, den 18. November 1884. zeichnisse beijufüg
Königsberger Pferde-Eisenbahn-besellschaft.
d. Wahl zweier Revisoren für das Geschäftsjahr 1884/85. Gegenstand der Tagesordnung zur außerordentliche Generalversammlung ist: Abänderung des Statuis auf Grund des Reichsgesetzes, betreffend die Commandit— . gesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben gemäß Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnifse bei der Deutschen Bank zu Berlin oder
Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII. KRielereld. Handelsregister 6517821 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Am 15. November 1884 sind gelöscht: .
I) Die dem Heinrich Wilhelm Walger zu Güters—⸗ loh für die Firma F. L. Walger Ww. zu Gütersloh ertheilte, unter Nr. 16 des Pro kurenregisters eingetragene Prokura.
2) Die der Ehefrau Charlotte Hölzermann, geb. Sievert, zu Bielefeld für die Firma Friedr. Hölzermann zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. 114 des Prokurenregisters eingetragene Prokura.
Kiel egeld. des Königlichen Amtsger
munal- Obligationen-Jinsen- Conto . M¶ . 4 108 904. 76. noch nicht abgeho · 1 11861 536. 3,990, 255. 40. Verschiedene Actiya- .. 3. 374,735. 08. . T ss r F. P assiya. Eingezahltes Aktienkapital. A 14, 400.000. — Emittirte kündbare Central- ö . S49, 300. — Emittirte 5 υ unkündbare CGeontral-· Pfandbriefe. . , 32, 209, 450. —. Emittirte 4 0½ unkündbare Central · Pfandbriefe... , 665, 268, 250. —. 67, 248, 400. —. 20, 122, 300. 2, 315,300.
Darstellung von Kupfer im Bessemer⸗Konverter. (Schluß.) — Der Centralverein für Hebung der deutschen Fluß- und Kanalschiffahrt. — Goethe und der brennende Berg bei Dudweiler. — Der ober⸗ chlesische Steinkohlenmarkt im Oktober 1884. — bohlen, Eisen˖ und Metallmarkt. — Sitzung des Vorstandes des Vereins für die bergbaulichen In— teressen im Ober ⸗Bergamtebezirk Dortmund. — Die belgischen Staatseisenbahnen und der Verein Deutscher Eisenbahn Verwaltungen. — Statistik der Güterbewegung auf, deutschen Eisenbahnen. — Be⸗ richt über die Thätigkeit der Königlichen geologischen Landes Anstalt im Jahre 1883. — Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Ruhrorter Hafen ꝛe.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum
tikeln wurde in 1883 nach Deutschland ausgeführt: Häute für 3325 Milreis, Jacaranda (Rosenholz) 36322 Milreis, Hörner für 15500 Milreis. Die Einfuhr von Deutschland im zweiten Semester 1883 belief sich auf 4154000 Milreis gegen in 1822 (¶ II. Semester) 4 387 00 Milreis. Deutschland ist aus dem vierten in den dritten Platz eingerückt, und den Vereinigten Staaten zuvorgekommen.
Theer wird ausschließlich von Hamburg bezogen, ebenso Stockfisch Im Jahre 1882 kamen 23 26 Kisten Bier aus Deutschland gegen 20 756 in 1883, die Abnahme ist eine Folge der vermehrten Fabri⸗ kation in Brasilien. .
In Cement betrug die Einfuhr aus Deutschland in 1882 26203 Fäfser gegen in 1883 23585 Fässer. w wurde aus , in i, 4 007
isten bezogen gegen in 3 in Kerzen att . ö 2ꝛc. wurde fast ausschließlich aus Hessen. Zeitschrift des Landes. Gewerbvereins. Deutschland eingeführt in 1883 16920 Kisten gegen Nr. 46. — Inhalt: a. ö Für Holz—⸗ in 1882 33092 Kisten. Deutsche Nähnadeln haben industrielle. — Künstlicher Marmor aus Cement. — die fremde Konkurrenz siegreich bekämpft. Der Im⸗ Das glasirte Ornament beim Backsteinbau. — port von Silber und Geldwaaren aus Deutschland Selbstthätige Schutzvorrichtung für Abricht⸗Hobel⸗ weist eine Zunahme in Folge der guten und geschmack. maschinen. (Mit Abbildungen. — Horizontale Band⸗ vollen Arbeiten auf. säge. — Literatur. C. Pataky; Deutscher Metall.
Die deutschen Klaviere fangen an trotz des lang— Industrie⸗Kalender 1885. Josef Kareis: Zeitschrift jährigen Pariser Monopols sich einzubürgern; die für Elektro⸗Technik. Fr. Brömse: Die Sfen⸗ und Solidität der Arbeit wird gerühmt. In Papier Glasur ⸗ Fabrikation nach dem jetzigen Stande dieser macht der Import deutscher Waare gute Fortschritte. Industrie. — Verschiedene Mittheilungen: Ver⸗ Messerwaaren, Scheeren aus Deutschland gewinnen bessertes Klebgummi. — b. Anzeiger; Patente von stetig Terrain; doch mehr in mittleren und geringeren im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Qualitäten. In deutschen Nähmaschinen findet in — Preis-Konfurrenz für den besten Entwurf eines Rio ein großes Geschäft statt. Der Import deutscher Gestells für Familien Nähmaschinen. — Inter⸗ Manufaktur und Modewaaren ist im Aufschwung nationale Maschinen ⸗Ausstellung zu Königsberg. — begriffen, namentlich galt dies, von allen Wollen Die öffentliche Gefundheits pflege im Großherzogthum waaren, Tuchen, Cachemiren, Flanellen, Shawls, Hessen betr. Kleiderstoffen, Rohleinen, Bettzeugen und Strumpf⸗
Arnsberg. Bekanntmachung. s5l976 In unser Firmenregister ist unter Nr. 154 Fol⸗ gendes eingetragen: Inhaber: Isaak Bellerstein. Ort: Arnsberg. Firma: J. Bellerstein. Arnsberg, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht.
§. 22 des
51977 Karmem. In das hiesige kö schaftsregister wurde heute unter Rr. 1050 einge⸗ tragen zu der Firma Franz Hendrichs Söhne zu Hückeswagen folgender Vermerk: Ble Kaufleute Permann Hendrichs und Albert Hendrichs sind am L. Juli d. T aus der unter der Firma Franz Hendrichs Söhne zu Hückeswagen bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung dieser Firma sind seitdem die Kaufleute Victor Hendrichs und Robert Hendrichs und zwar jeder für sich allein, berechtigt.
Barmen, den 13. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
(5978 KEarmenm. In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute unter Nr. 611 eingetragen zu der Firma Carl August Knebel in Barmen folgen⸗ der Vermerk? Der Kaufmann Carl August Knebel ist am 20. Oktober d. J. gestorben. Seine Wittwe Adelheid Charlotte, geb. vom Steeg, zu Barmen
1517811
83, chts zu Bielefeld. Am 12. November 1884 sind gelöscht: . I) die der Frau Minna Kotzenberg, geb. Wil⸗ manns, zu Bielefeld für die Firma Oertmann & Co. zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. 51 des Pro-
Emittirte 4 0G, unkündbare Central- Pfandbriefe... Convertirte 5 0 unkändbare Central- Pfandbriefe Emittirte 4 ,, Communal- Obligationen J Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Check-Verkehrs) Reservefonds-Gonto . . Hypotheken- und Communal- Darlehnszinsen- und Ver- waltungsgebühren-Conto . , 5.885.512. Verschiedene Passiva... , 2.721.651. S6 212, 205, 494. KEerlin, den 31. Oktober 1884. Die Direktion.
——
ol 987
kurenregisters eingetragene Prokura, .
2) die dem Kaufmann Gottfried Heidsieck zu Bielefeld für die Firm Carl Heidsieck zu Biele feld ertheilte, unter Nr. 983 des Prokurenregisters eingetragene Prokura.
Tagesordnung: Bericht über die seitherige Entwickelung der Geschäfte. Wahl des Aufsichtsrathes. Je 5 Aktien geben das Recht auf 1 Stimme. Die Aktionäre, welche an der Generalverfamm- lung Theil nehmen wollen, ingleichen Bevoll mäch— tigte derselben, haben ihre Aktien, Vollmachten u. s. w spätestens 7 Tage vorher entweder bei der Gesellschaft, bei dem Bankhause Jakob — Landau — Wilhelmstraße 71 — oder be der!
225, 505. 989, 824.
KEockenem. Bekanntmachung. ol 979]
In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 57/96 zur Firma:
„Zuckerfabrik zur Rast“
heute eingetragen: ⸗ ö Der 3 * — 46 besteht in der isherigen Zusammensetzung fort.
II. Der ö der Gesellschaft besteht aus den Aktionären;