1884 / 274 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1884, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Spengler und Rechtekonsulent Georg Lenz dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Dezember 1884 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht Katzenelnbogen.

35192 D Ilses] Konkursverfahren

Nr. 11118. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kal. pr. Majors Ernst Julius Friedrich von Klösterlein in Konstanz ist heute, am 17. No- vember 1884, Nachmittage 595 Uhr, das Konkurs ver⸗ fahren eröffnet worden

Konkursverwalter: Geschäftsagent Friedrich Schild⸗ knecht in Konstanz.

Offener Arrest und 9. Dezember 1884.

Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwal— ters und allgemeiner Prüfungstermin:

Mittwoch, den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. Konstanz, den 17. November 1884. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Burger.

Anmeldefrist:

leis! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Erbpächters Carl Hartig von der Hufe Nr. VI. zu Niendorf ist am 17. November 1884, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Erbpächter Niendorf.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. No— vember 1884.

Ablauf der Anmeldefrist: 31. Dezember 1884.

Wahltermin: Freitag, den 12. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungetermin: Mittwoch, den 28. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.

Neubuckow i. M., den 17. November 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift), A. G. Akt.

sözlso] K. Württ. Amtsgeri bt. Waldsee. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gerbers Konrad Deupser dahier ist am 18. November 1884, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Herr Gerichtsnotariatsverweser Jobst dahier zum Konkursverwalter ernannt worden.

Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu— bigerausschusses und eintretenden Falles über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, und zur Prüfung der angemeldeten Forde—⸗ rungen ist auf . den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Dezember 1884 Anzeige zu machen.

Den 18. November 1884.

Gerichtsschreiber Baumann.

sel Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lonis Drope zu Wittstock, in Firma Drope & Sohn, ist heute, am 18. November 1884, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eroͤffnet.

Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Rudolf Paul von hier ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Dezember 1884 Anzeige zu machen.

Wittstock, den 18. November 1884.

Kaphengst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

soꝛoo?]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Commanditgesellschaft unter der Firma: „W. Kunze K Co.“ in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 19. November 1884.

Königliches Amtegericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

Sültmann zu

öäecss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Schmidt IV. von Rittershausen ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksic⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf den 11. Dezember 1884, Vormittags 97 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Dillenburg, den 17. November 1884.

Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

sern! Bekanntmachung.

In Sachen betr. Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns William Fels, in Firma W. Fels hier, ist

I) zur Beschlußfassung über

a. die Fortzahlung der Unterstützung des Ge— meinschuldners vom 15. d. M. ab,

b. Verwerthung des Immobiliarvermögens des Gemeinschuldners und der unsicheren Forde rungen;

2) Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde— rung des H. W. Gellermann zu Rheydt von 157,32 M;

3) Vornahme einer Abschlagevertheilung vor dem Amtsgericht III. hier,

Gläubigerversammlung anberaumt auf

4. Dezember d. J., 10 Uhr Morgens.

Einbeck, den 18. November 1884.

Vulmahn, als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

** 3 D ens! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters J. Dyrschka hier, Lindenstraße Nr. 15, ist zur Prüfung der nachträglich angemelde— ten Forderungen Termin auf den 9. Dezember 1884, Vormittags 197 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oder straße 53/54, Zimmer 15, anberaumt.

Frankfurt a. O., den 16. November 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. Abtheilung.

29 5 säen] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrenhändlers Louis Traugott in Firma M. Traugott, ist zur Prüfung der früher bestritten en und nachträglich angemeldeten Forderungen Ter— min auf

Freitag, den 5. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Hamburg, den 19. November 1884. Hol ste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

sau] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Jean Paul Friedrich Eugen Richter, Be— sitzerßs einer Verlagsbuchhandlung, Buch— druckerei und Lithographischen Kunsthandlung, ist zur Prüfung früher bestrittener und nach— träglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangtvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Ter— min bezw. Vergleichstermin auf Freitag, den 12. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Hamburg, den 19. November 1884.

Hol st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

520 .

ländg! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlers und Mobilienhändlers August Fried⸗ rich Wilhelm Kroll wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Oktober 1884 ange— nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be— schluß vom 4. November 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 19. November 1884. Zur Beglaubigung: Ho lste, Gerichtsschreiber.

Y 51 D sees! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Bonim Moses zu Hameln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Hameln, den 14. November 1884. Königliches Amtegericht. I. Kern.

52112

län! Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das über das Vermögen des Cigarrenhäundlers Wilhelm Kade zu Liegnitz eingeleitete Konkursverfahren, hat der Verwalter,

Kaufmann. R. Schurzmann, vorgeschlagen, das Waarengeschäft im Ganzen zu verkaufen. Die Gläubiger werden zur Berathung und Be— schlußfassung hierüber auf den 1. Dezember 1884, Vorm. 11 Uhr, an hiesige Gerichtsstelle Zimmer Nr. 26, vorgeladen. Die nicht erschienenen Gläubiger sind an die Be—⸗ schlüsse gebunden. Liegnitz, den 17. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Belm Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hofbesitzers Jacob Grunau zu Groß Grünhof ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, JZim— mer Nr. 8, anberaumt. Mewe, den 18. November 1884.

Stremlow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ne, Beschluß.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Firma „Papierfabrik Nenmünster“. Inhaber A. Sie gert, wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗ termins das Konkursverfahren hierdurch aufgehoben.

Neumünster, den 7. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

52 7 sls! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhmachers⸗ und Schuhwaarenhändlers⸗ ehelente Georg und Knnigunde Grötsch dahier wurde wegen rechtskräftig bestätigten Zwangsver— gleichs beute aufgehoben.

Nürnberg, den 15. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

(L S.) Wegele, A. R.

Zur Beglaubigung: Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Königliche Sekretär:

8.) Hacker.

. ; . znor! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Maurermeisters Carl Wilhelm Wiechert hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Königlichen Amtegerichts hierfelbst vom 15. d. M aufgehoben.

Oderberg i. M., den 18. November 1884.

; Brechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zi05! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Verfertigers musikalischer Instrumente, früher auch Materialwaarenhändlers, Ernst Eduard Berger in Neustadt b. Stolpen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neustadt, den 17. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Marche.

509g] öeobs]! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren, betreffend den Kredit- Verein Heidewilxen, wird nach erfolgter Schluß— verthrilung hierdurch aufgehoben.

Trebnitz, den 15. November 1884.

Königliches Amtsgericht. J.

62166 ö ᷣ.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Ulsch von hier ist laut Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts dahier vom n, als durch Zwangsvergleich beendet aufge⸗ hoben.

Zweibrücken, den 19. November 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Weicht,

Kgl. Sekretär.

Tarif- etc. Verändk erung en

ler G Cutschen Kisembahnen Xr. 2Z74.

õ2174

Am 1. Dezember d. J. tritt im Norddeutschen Eisenbahnverbande an Stelle und unter Auf— herung der bisher bestebenden bezüglichen Ausgahme— tarifsätze ein neuer Ausnahmetarif für die Beför— derung von Steinkohlen, Steinkohlenasche, Kokes, Kokesasche und Briquets in Wagenladungen von se i M6 Kg

a. von Stationen der Aachen-Jülicher Eisenbahn nach Stationen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Frankfurt a. M.

b. von den Anschlußzechen der Dortmund ⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn bei Eving nach Stationen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Hannover (einschließlich der Hoya⸗Eystruper und der Warstein Lippstadter Eisenbahn), Magdeburg (einschließlich der Osterwieck⸗ Wasserlebener Eisenbahn), Berlin, Bromberg, Frank. furt a. M. und Erfurt (einschließlich der Gotha— Ohrdrufer Bahn), ferner der Oldenburgischen Staats⸗ Cisenbahnen, der Braunschweigischen, Nordhausen— Erfurter, der Saal⸗, der Weimar⸗-Geraer, der Werra. Eisenbahn (mit Einschluß von Wernshausen⸗ Schmalkalden), der Friedrichsrodaer, der Hohenebra⸗ Ebelebener, der Ilmenau⸗Großbreitenbacher und der Ruhla'er Eisenbahn, sowie nach den Stationen Berlin und Wittenberge der Berlin Hamburger Eisenbahn,

e. von Station Georgs ⸗Marienbütte der Georgs= Marien dütten Eisenbahn nach Stationen des Eisen⸗ bahn ⸗Direktionsbezirks Hannover (einschließlich der Hoya⸗Eystruper und der Warstein ˖Lippstadter Eisen⸗ bahn) und der Oldenburgischen Staats⸗Eisenbahnen in Kraft.

Soweit der neue Ausnahmetarif jedoch Fracht- erböhungen gegenüber den bisherigen Tarifsaätzen in sich schließt, bleiben die letzteren noch bis zum 15. Januar künft. Jahres in Geltung.

Exemplare des Tarifs sind bei den betheiligten Güter Expeditionen zum Preise von 0,20 M pro Stück zu haben.

Cöln, den 17. November 1884.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn ⸗Direktion, srechtsrheinische).

52175

Vom 1. Januar k. Js. ab wird die direkte Per⸗ sonen⸗· und Gepäck-Expedition von Wien nach Düssel⸗ dorf und Föln via Tetschea⸗Leipzig-Hannover der geringen Frequenz wegen aufgehoben. Durch die bierdurch erforderlich werdende Umerpedition in Leipzig wird die Röise zwischen den genannten Stationen in L. Klasse um cireg 17 20 ½υ, in II. Klasse um 10 bis 12 A vertheuert.

Das Nähere ist in unserem Tarifbureau zu er— fahren.

Cöln, den 18. November 1884.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn Direktion (rechtsrheinische).

62128 ad Nr. 23 258 P. Für der Güterverkehr zwischen den Stationen Nordhausen und Wolk⸗ ramshausen des Direktionsbesrks Frankfurt a M. einerseits und den Stationen Feilitzsch, Hof, Mebhl⸗ tbeuer, Pausa, Plauen i. V. (ob. Bahnhoh, Reuth, Schönberg, Triebes und Zeulenroda der Sächsischen Staatsbahn andererseits treten mit sofortiger Gültig⸗ keit anderweite ermäßigte resp. neue Frachtsätze in Kraft. Dieselben sind bei den betheiligten Guͤter⸗ expeditionen zu erfahren. Dresden, am 17 November 1884. Königliche Generaldirektion der sächstschen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung des Norddeutsch⸗ Sächsischen Verbandes.

51968 Anläßlich der am 15. Oktober d. J. hergestellten direkten Schnellzug Verbindung zwischen Bochum und Stationen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Hannover über Dortmund —Hamm werden in die Preise der Schnellzugbillets von und nach Bochum nach und von Bielefeld, Herford, Löhne, Bad Oeyn— hausen, Minden, Hannover zum 1. Januar fk. 8. auch für die Strecke Bochum amm Schnellzug⸗ taxen eingerechnet, wodurch eine Preiserhöhung bis zu 50 für das Billet eintritt. Elberfeld, den 18. November 1884. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

652126 Bekanntmachung.

Vom 20. d. Mts. an finden im Hannover⸗Baye⸗ rischen Verbande für den Transport roher Baum wolle anderweite direkte Taxen ab Bremen, Bremer— hapen, Geestemünde, Brake, Nordenhamm, Harburg und Hamburg nach verschiedenen Stationen der Bayerischen Staatsbahn Anwendung. Nähere Aus— kunft ertheilen auf Anfrage die Güter ·˖ Expeditionen der genannten Stationen.

Hannover, den 15. November 1884.

Königliche Eisenbahn Direktion, auch Namens der übrigen Verbands Verwaltungen.

(52127 Hessische Ludwigsbahn.

Im Verkehr zwischen 1) Ebenfurth und 2) Leobersdorf einerseits und Gustarsburg transit an⸗ dererseits werden für den Transport sämmtlicher Artikel des Ausnahmetarifs 14 des Tarifs vom 1 April d. J. exkl. jedoch von Oelkuchen, Reis, Stärke, Glaubersalz und leere Säcke) in Ladungen von 19 t pr. Wagen und Frachtbrief, welche nach den Seehafenstationen Amsterdam, Dortrecht, Mid⸗ delburg, Vlissingen und Antwerpen rheinabwärts bestimmt sind, ermäßigte Ausnahmefrachtsätze von 1) M6 2,17, 2) M6 2,18 pr. 160 kg bis zum 20. Juli 1885 bewilligt. Dieselben finden Anwendung bei. Auflieferung eines im Voraus zu garantirenden Minimalquantums von 1090 t, worüber der Rach—⸗ weis bei der k. k. General⸗Direktion in Wien zu erbringen ist.

j Nähere Auskunft ertheilt die Station Gustavs— urg.

Mainz, den 15. November 1884.

In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial ⸗Direktion.

430021

Anzeigen.

Vertretung in Fatent- Prooessen.

PIII

aller Länder n. event. deren Verwerthung besorgt C. EER sSsELER, Patent- n. Techn. Bureau, Berlin S W., Königgrätzerstr. 47. Ausführliche Prospecte gratis.

Berichte über Patent- Anmeldungen.

43001

if il HKientgamhen

ertheilt M. M. ROTTEM, diplomirter Ingenienr, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich.

Kerlim SV., Königgrätzerstrasse No. 927.

Geschäftspbriszi Eersänliche, prompte und energische Vertretung.

42242

eee MM .

A. Borgig, Berlin, Ho- chumer Gussstahl / ahrikr.— Breslauer Hisenhœ hn. FHriedrich- Hil-

45108 II. Marxergasse Nr. Ites behördl. corcess. Privilegien

Fatentaaohen aelt 1577. BERLIN GW. , Lim denstr. 86. —*“ «“ Nachstehende Firmen haben gestattet, als Referenzen erwähnt zu werden: MM. Relms hatte, Malnerm a. Ruhr; Bochking E Co., Halberger hatta; Knie- Laurahutte, Berlin, Gottlieb Hacker

Correcte Besorgung und Verwerthung von Pafenten, fowie Muster⸗ Oesterreich · Ungarn.

Ber lln.

ĩ Angelegenheiten, Muster- und Markenschutz werden besorgt ö. ge ee, w , F., G. Gk. ASER m,, dr., s.

c Sc hne, = Heinrich Gulden, C Bchatacha Maschinen- Habrik, vorm. Richard Hartmamm, Chemmita.

HR eichard G Co. in Wien, 17, im eigenen Hause. und Internationales Technisches Bureau.

und Markenschutz für

Berlin! Redacteur: Riedel

Verlag der Expedition (Scholih. Druck: W. Elsner.

. ö ö ᷓ— —— r = r J er /// // /// , u ene mn nn nnn mn nn,, r e

.

.

.

8

M 274.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 20. November

E884.

Der Inhall dicser Beilage in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes üb

er den Markenschutz, vom 39. November 1874, sowie die in dem Gesetz,

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

dom 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗ Handel s⸗Register

Das Central - Handels ⸗Regtster für das Deutsche Reich kann durch alse Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8w, Wilhelmstraße 32, bejogen werden

Abonnement beträgt 1 n 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.

für das Deutsche Reich. a. 2a)

Das Central - Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Dag

Einzelne Nummern kosten 20 4.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Würti emberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

52084 Handelsregister Einträge. Ins Firmenregister wurde einge—

Eræruchsal. Nr. 16628. tragen: Samuel Bär in Bruchsal, Bär Strauß in Bruchsal, Leopold Schrag in Forst, Mobi ßin Bellofa in Bruchsal, Lvilh. Ludw. Gätschenberger

S r p vorn,

E , .

**

Leopold Taylor in Forst, J. Gutgesell in Forst, August Wallerstein in Bruch⸗

8 8

Her rr dre, de, ee eren

7 . T S8

Ludwig Haner in Bruchsal, Louis Wahl in Bruchsal, Nathan Basinger in Bruch⸗

J. 2. Sänger in Bruchsal, Friedrich Justi Ehzefrau in

Cen CMG

2 2

Ce. . 898 i

83 2

Die Firma ist erloschen.

Zu O. 3. 50. Firma Joh. Nep. Bopp Sohn in Bruchsal. Der Inhaber Joses Nicolaus Bopp ist gestorben. Auf dessen Witiwe Ottilie Bopp ist das Geschäft und die Firma mit Attiven und Pas— siven übergegangen.

Zu O. 3. 361. Firma Maier Maner in Bruch sal. Ehebertrag des Inhabers mit Nanette Herz von Heilbronn vom Jahr 1882, wonach jeder Theil 50 „S in die Gemeinschaft eigwirft; alles übrige Vermögen ausgeschlossen sein soll (E R. S. 15090ff..

Zu O. Z. 421. Firma Gebrüder Nöther in Bruchsal. Inhaber ist Moritz Nöther dahier, welcher die bis zum 17. Juli 1879 als Gesellschaft bestandene Firma als alleiniger ahaber weiterführt. Derselbe ist verehelicht mit Pauline, geb. Nauen, von Mannheim. Der Ehevertrag vom 20. April 186) bestimmt, daß die güterrechtlichen Verhältnisse der Ehegatten nach Bewidmungsrecht (L. R. S. 1540 ff.) beurtheilt werden .

Zu O. Z. 422. Firma Heinrich Kircher in Bruchsal. Inhaber ist Heinrich Kircher, welcher dahier eine Seifensiederei und eine Lolonialwaarenhand⸗ lung betreibt. Ehevertrag mit Emma, geb. Eisinger, von Biuchsal vom 24 /IV. 1882, dessen Art. I. fest⸗ setzt, daß alles bewegliche und unbewegliche Ver mögen der Ehegatten, welches sie in die Ehe ein— bringen oder während derselben durch unentgeltlichen Rechtstitel erwerben, mit allen darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll und jeder Theil nur 50 „S in dieselbe ein⸗

wirft.

Zu O. 3. 423. Firma J. Eschellmaun in Mingolsheim. Inhaber ist Peter Hengen in Mannheim, welcher die bis zum Jahre 1883 als Gesellschaft bestandene Firma als alleiniger Inhaber weiterführt. Ehevertrag mit Karoline, geborne Eschellmann, von Eberbach vom 31. August 1879, wonach jedes der Brautleute 109 MS in die Gemein schast einwirft, sonst aber das Güterrechtsverhältniß nach L. R. S. 1500 ff. zu beurtheilen sei.

Zu O 3. 424. Firma Staadecker und Strauß in Bruchsal. Inhaber ist Gutmann Steauß, welcher die bis zum Jahre 1878 als Ge⸗ sellschaft bestandene Firma als alleiniger Inhaber weiterführt. Ehevertrag mit Hannchen, geborene Münzesheimer, von Bruchsal vom 7. April 18765, wonach die Brautleute ihr gegenwärtiges und zu⸗ künftiges, bewegliches und unbewegliches Vermögen von der Gemeinschaft ausschließen, mit Ausnahme von 1090 „e, welcher jeder Theil in die Gemeinschaft

einwirft.

Zu O. 3. 425. Firma Georg Löchner in Bruchsal. Inhaber ist Georg Löchner. Derselbe betreibt eine Käsehandlung seit 1876. Verehelicht im Jahre 1861 mit Christine Jakob von Neuhütten ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Zu O. 426. Firma M. Kahn in Bruchsal. Inhaber ist Maier Kahn; derselbe betreibt ein Kleidergeschäft. Ist verehelicht seit 1863 mit Rosalie Löw. Der Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles andere aber davon ausgeschlossen sein soll.

Zu O 3. 427. Firma Wilh. Jäßer in Bruch sal. Inhaber ist Wilhelm Jäger von Heidelsheim; derselbe betreibt eine Seifensiederei. Ist verehelicht mit Alwine Müller von Breslau, ohne Ehe⸗

vertrag.

Zu. O. 3. 428. Firma Karl Riegger in Bruchsal. Inhaber ist Karl Riegger von Villin⸗ gen; betreibt Mehl-, Specerei⸗ und Fruchthandel. Ist verehelicht mit Mathilde Nagel von Bruchsal ohne Abschluß eines Ehevertrags. .

Zu O. 3. 42). Firma Gustav Zimmern in Bruchsal. Inhaber ist Gusta⸗ Zimmern. Der⸗ selbe betreibt eine Landesproduktenhandlung. Ehe

vertrag mit Emma Rieser von Sulzburg, wonach jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft einwirft,

alles übrige ausgeschlossen sein soll Zu O Z. 450. Firma C. F. Nagel in Bruch- sal. Jahaber ist Karl Friedrich Nagel aus Stafforth; betreibt eine Gewehrschäftefabrik. Der selbe ist verehelicht mit Lisette Hauth von Stafforth ohne Abschluß eines Ehevertragz. Zu O. Z. 431. Firma Detlev Weber in

Bruchsal. Inhaber ist Detlev Weber aus Inster burg. Derselbe betreibt ein Verlag⸗ und Druckerei⸗ geschäft. Ist verehelicht mit Cäsarine Heigel aus Karlsruhe ohne Abschluß eines Ehevertrags.

Zu O. 3. 432. Firma Dr. H. Glaßner in Bruchsal. Inhaber ist Dr. Hugo Glaßner, Stadt⸗ apotheker dahier. Derselbe ist verehelicht mit Anna Maria Mohr. Ehevertrag vom 11. März 1876, wonach jeder Theil 50 M in die Gütergemein⸗ schaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und zu— künftige von derselben ausgeschlossen sein soll und für verliegenschaftet erklärt wird gemäß L. R.

S. 1500.

Zu O. 3. 433. Firma A. Thumm, Hof⸗ apotheke in Bruchsal. Jnhaber ist Albert Thumm. Eherertrag mit Emma, geborene Dreis, aus Pforzheim vom 27. Dezbr. 1866, wonach jeder Theil 1066 Fl. in die bedungene Gemeinschaft ein wirft, alles übrige gegenwärtige und zukünftige Ver— mögen von derselben ausgeschlossen sein soll und für verliegenschaftet erklärt wird.

Zu O Z. 4354. Firma Julius Leh in Bruch- sal. Jahaber ist Julius Leh von Mückenloch, welcher ein Schlossergeschäft betreibt. Ehevertrag mit Maria Müller von Ittlingen, wonach jeder Theil 50 „M in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen sein soll und für verliegenschaftet erklärt wird. Gustav Langenbach ist zum Peokuristen ernannt.

Zu O. 3. 435. Firma L. Hirsch in Bruchsal. Inhaberin ist Charlotte Hirsch, dieseibe betreibt eine Hasenhaarschneiderei. Die Inhaberin lebt in urtheils—⸗ mäßiger Vermögensabsonderung von ihrem Ehe— manne. Zum Prokuraträger ist Lopold Hirsch er— nannt. n

Bruchsal, 11. November 1884. * 1

Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Armbruster.

Eurg dort. Bekanntmachung. 51980 Ja das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 159 eingetragen die Firma: Ang. Müller mit dem Niederlassungsorte Uetze und als deren Inhaber der Kaufmann August Müller in Uetze. Burgdorf, den 17. November 1884. Königliches Amtsgericht. J. Forkel. Coerlin. Bekanntmachung. 51942 In unser Gesellschaftsregister ist in Folge Ver fügung vom 31. Oktober er. unter Nr. 1 Folgendes am 7. November er. eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Mehner und Rosenthal, Sitz der Gesellschaft: Coerlin a Pers., Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1I) Kaufmann Robert Meyer zu Coerlin, 2) Kaufmann Adolph Rosenthal zu Lupow. Die Gesellschaft hat am 1. November 1884 be- gonnen. J Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der beiden Gesellschafter in der Art k, daß Jeder für sich allein die Firma vertreten ann. Coerlin, den 7. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Coerlim. Bekanntmachung. (51943

Die unserem Firmenregister unter Nr. J einge⸗ tragene Firma E. F. Reichow, Inhaberin die ver— ehelichte Taufmann Julius Reichow zu Coerlin, ist zufolge Verfügung vom 8. November 1884 ge⸗ löscht am 11. November 1884.

Coerlin, den 11. November 1884.

Königliches Amtsgericht. 51990

Emmerich. Unter Nr. 221 des Gesellschasts⸗ registers ist die am 17. November 1884 unter der Firma Herm. Vaneker K Cie. errichtete offene Fan dels gescssschast zu Emmerich am 17. November . eingetragen, und sind als Gesellschafter ver— merkt:

1) der Kaufmann Hermann Vaneker zu Emmerich, 2) der Kaufmann Eugen Vaneker zu Emmerich, 3) der Kaufmann Robert Vaneker zu Emmerich.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der drei Gesellschafter zu.

Emmerich, den 17. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

51944 Geisa. Auf Beschluß von heute ist Fol. 11 unseres Handelsregisters als Inhaber der Firma Isaak Horn in Geisa Isaak Horn. hierselbst gelöscht und als solcher Leopold Horn in Geisa eingetragen worden. Geisa, den 12. November 1884. Großherzoglich S. Amtẽgericht. Fische r. Glo gan. Bekanntmachung.

Es ist heute eingetragen worden:

a. in unser Firmenregister bei Nr. 16, daß die Firma Julius Raschke zu Glogau durch Erbgang übergegangen ist auf den Kaufmann Paul Martin Raschke und den Mechanikus Max Ernst Julius Raschke, Beide zu Glogau. Die Firma ist dort ge— löscht und nach Nr. 136 des Gesellschaftsregisters übertragen worden;

b. in un ser Gesellschaftsregister unter Nr. 136 die Firma Julius Raschke früher Nr. 16 des Firmenregisters mit dem Sitze zu Glogau und

oꝛo 6

als deren Inhaber der Kaufmann Paul Martin Raschke und der Mechanikus Max Ernst Julius Raschke, Beide zu Glogau. Die Gesellschaft hat am 16. August 1878 be— gonnen und setzt das alte Geschäft fort. Die Ja— haber bezeichnen das Geschäft als Institut für Mechanik, Optik und Elektrotechnik. Glogau, den 12. November 1884.

Königliches Amtsgericht. III.

Goslar. Bekanntmachung. 51991]

In das hiesige Handelsregister Band J. Fol. 257

Spalte 3 ist zur Firma Actien⸗Zuckerfabrik Vienenburg eingetragen:

Bei der am 12. November 1884 stattgehabten

Neuwahl sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt:

1) Ortsvorsteher Friedrich Hillecke zu Vienen⸗

burg, Friedrich v. Voigt zu

Gutsbesitzer Westerode,

Gutsbesitzer August Strauß zu Abben⸗ rode,

Ackermann Conrad Dege zu Harlingerode und Gutspächter Schreiber zu Ohl hof. Goslar den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht. I. Buchholz.

Ferdinand

Hagen i. W. Handelsregister 51992 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 14. November 1884. ad Rr. 246 Ges.“ Reg., woselbst die Firma Friedrich Dahlhaus & Co. vermerkt steht; Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation. Zu Liquidatoren sind bestellt: a. Kaufmann Friedrich Dahlhaus zu Hagen, b. Rentner Julius Krautmacher zu Wehring hausen.

Hagen i. W. Handelsregister 51993 des stöniglichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 369 des Gesellschaftsregisters ein getragene Firma: Pfeiffer & Stahlschmidt ist gelöscht am 14. November 1884.

Hagen i. W. Handelsregister Il 894] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 359 des Gesellschaftsregisters ein getragene Firma: Bockmühl & Bergerhoff ist gelöscht am 14. November 1884. Hagen i. W. Handelsregister s5l995 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 312 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma C. Decker & Co. ist gelöscht am 14. November 1884.

Haspe. Handelsregister 51996 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Der Kaufmann Heinrich Laeg zu Haspe hat seinen

bisherigen Prokuristen, den Kaufmann Carl Wehde⸗

king zu Haspe auch für seine von Hagen nach

Haspe verlegte, unter Nr. 63 des Firmenregisters

eingetragene Handelsniederlassung als Prokuristen

bestellt, was am 14. November 1884 unter Nr. 56

des Prokurenregisters vermerkt ist.

Insterburs. Handelsregister. sõlda6l Heute ist in unser Firmenregister zufolge Verfügung von heute unter Nr. 463 die Firma Carl Grunau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Grunau zu Insterburg eingetragen. Insterburg, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. (51947 In unser Register zur Eintragung der Aus schließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 140 zufolge heutiger Verfügung eingetragen, daß der Kaufmann Carl Grunau von hier für seine Ehe mit Auguste, geb. Heß, durch Vertrag d. d. Pill- kallen, den 22. April 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Insterburg, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Hennig sberg i. Pr. Handelsregister. 5] 948 Die Kaufleute Johann Thiel und Michael Thiel haben am 16. Oktober 1884 am hiesigen Orte unter der gemeinschaftlichen Firma „Gebrüder Thiel“ eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Dieses ist in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 857 am 14. November d. J. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 51949 Die Firma „Siegfried Blum“ ist in unserem 5 bei Nr. 2605 am 14. November d. J. gelöscht. Königsberg i. Pr., den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht. XII.

oꝛoꝛꝰ] Lübecks. Zufolge Verfügung vom 14. d. M. ist heute in das Handelsregister eingetragen: auf Blatt 101 bei der Firma: Emil Tornquist:

Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 15. November 1884. / Das Amisgericht, Abth. IV.

Fun k, Pr. sr O. pcke.

Aag debarg. Handelsregister. 51950 1) Die von den Kaufleuten Wilhelm Ludwig Schmidt und Fduard Zachau unter der Firma Schmidt & Duchrow hier gebildete offene Handels- gesellschaft ist seit dem 1. Juli 1884 aufgelöst. Jeder der bisherigen Gesellschafter ist berechtigt, die Firma in Linguidation allein zu zeichnen. Vermerkt bei Nr. 1941 des Gesellschaftsregisters.

2) Die Kaufleute Moritz Mertens und Emil Rathge, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1884 unter der Firma Mertens & Rathge hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Produktenhandlung unter Nr. 1279 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.

3) Die Wittwe des Holzhändlers Bäetz, Dorothee, geb. Müller, Fräulein Dorothee Bäetz, die geschie⸗ dene Ehefrau des Zimmermeisters Popp, Sophie, geb. Bäetz, die Chefrau des Kaufmanns Hauer, Anna, geb. Bäetz, Zimmermeister Friedrich Wil helm Bäetz, Architekt Gustav Bäetz, Kaufmann Richard Bäeßz, Fräulein Emma Bäetz und Albert Bäetz sind seit dem 1. Juli 1884 aus der unter der Firma F. W. Bäetz zu Sudenburg Magdeburg bestan⸗ denen offenen Handelsgellschaft ausgeschieden, die dadurch aufgelöst ist. Der Mitgesellschafter Kauf⸗ mann Gustav Heinrich (Denry) Bäetz setzt das Ge⸗ schäft mit Uebernahme der Aktiva für alleinige Rech⸗ nung unter der Fima F. W. Bäetz Sohn fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2125 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Gesellschaftsfirma unter Nr. 1131 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht.

Die bisherige Prokura des Kaufmanns Heinrich Bäetz für die Firma F. W. Bäetz, Prokurenregister Nr. 654, ist gelöscht.

4) Die hier bestandene Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft Röpcke, Nagel & Kessler zu Braunschweig ist aufgegeben und die Firma des halb unter Ne. 1193 des Gesellschaftsregisters ge—⸗ löscht.

5) Der frühere Generalagent Eduard Grumme hat die Stellung als Direktorialbevollmächtigter der Magdeburger allgemeinen Bersicherungs Actiengesellschaft für den Betrieb der Lebens“ Renten., Aussteuer⸗ und Invaliditätsversicherung niedergelegt. Vermerkt bei Nr. 649 des Gesellschafts⸗ registers.

Magdeburg, den 15. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung MN a.

51951] HMHeiningen. Unter Nr. 262 Bl. 310 unseres Handeltregisters ist unter dem 10. Oktober 1884 die mit dem 1. Oktober d. J. errichtete resp. übernom- mene Firma E. Löffler 's Nachfolger in Meinin⸗ gen und als deren Inhaber: a Friedrich Klewitz hier, b. Rudolf Brämer hier, lt. Anzeige vom 7. Ok⸗ tober 1384 eingetragen worden. Meiningen, 15. November 1884. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.

Melsumgen. Nr. 157 d. H. R. 51997] Hessische Mal und Schlemmwerke R. Schlegel in Guxhagen. Fabrikant Richard Schlegel von Guxhagen ist Inhaber der Firma. Eingetragen am 13. November 1884. Königliches Amtsgericht zu Melsungen. v. Lin singen.

5õl852 Weustadt O. /S. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 327 die Firma: Ig. Klausa und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Klausa in Ober⸗Glogau eingetragen worden.

Neustadt O. S., den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht. Oberhausen. Handelsregister 51998 des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhansen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 3 die Firma Ehefrau Peter Manns zu Oberhausen und als deren Inhaber die Ehefrau Peter Manns, Therese, geb. Weber, zu Oberhausen am 15. November 1884 eingetragen.

Oberhausen. Handelsregister ol 999] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Die Ehefrau Peter Manns zu Oberhaufen hat ür ihre zu Oberhausen bestehende, unter der kr. 95 des Firmenregisters mit der Firma Ehe frau Peter Manns eingetragene Handelsniederlafsung den Schreinermeister Peter Manns zu Oberhausen als Prokuristen bestellt, was am 15. November 1884 unter Nr. 19 des Prokurenregisters vermerkt ist.

(. 51953]

PFenzlim. 3Zufolge Verfügung des Großherzog⸗

lichen Amtsgerichts von gestern ist heute in das

hiesige Handelsregister Fel. 22 Nr. 44 eingetragen: Col. 3. H. Heinmüller.

Col. 4. Ankershagen. ;

Col. 5. Kaufmann Heinrich Heinmüller in

Ankershagen. Penzlin, den 18. November 1884.

W. Haack, Amtsgerichts⸗Aktuar.