. / 3
6
Preuß. Staatz⸗Anzeiger und das Central-⸗ Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition den Arutschen Reichs Anzeigera nnd Königlich Rreußischen Staats Anzeigers:
. Berlin 8W., Wilhelm ⸗ Straße Rr. 82. 1
L Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Terkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
f Zafer er m D, Tem r. elde. an Fang. Deffentlicher Anzeiger. .
b. Industrielle Etablissements, Fabriken und * Grosshandel.
. Jersehiedene Bekanntmachnngen.
J. Iäterarische Anzeigen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
& Vogler G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasensteln
Annoncen ⸗ Bureaux.
5
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. X.
. g . er. ö
pring bei Zehdeni egierungsbezirk Potsdam
ladungen u. dergl. aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,
52271] Aufgebot. 8. Oktober 1885. Mittags 12 Uhr, Auf den Antrag des früheren Arbeitsmannes Wil⸗ bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗
belm Friedrich Ferdinand Schubel zu Berlin wird falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
dessen Bruder, der am 19. Dezember 1810 geborene, Zehdenick, den 3. November 1884.
vor etwa 20 Jahren nach Australien ausgewanderte, Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
Ausfertigung.
Aufgebot. =
Bei den nachstehenden Hypothekforderungen sind die Nachforschungen nach deren rechtmäßigen
Inhabern bisher fruchtlos geblieben, und da vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden
Vandlungen an gerechnet 36 Jahre verstrichen sind, fo werden auf Antrag der Besitzer der hypothecirten
Sachen Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, gemaͤß §. 82 des H. Ge⸗
setzes in der Fassung von Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.⸗Gef. z. R. C. P. O. hiermit zur Anmeldung ihrer Rechte innerhalb 6 Monaten und längstens bis zum Aufgebötstermin vom
Dienstag, den 15. September 1885, Vormittags 9 Uhr,
im hiesigen Sitzung saalenunter dem Rechtsnachtheile hiemit öffentlich aufgefordert, daß im Falle der
Unterlassung der Anmeldung diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht
würden. Kemnath, 11. November 1884. Königliches Amtsgericht Kemnath. Der K. Amtsrichter Hinterwimmer. Zur Beglaubigung: Strobl, K. Sekretär.
loꝛꝛs6
Zeit des Gintrags. Gläubiger
Besitzer und Art der Forderung.
und Antragsteller.
Hypotheken⸗ distrikt.
8 — 8
. n S 6
16. Juli 1826 Ebnath Georg Schindler, Caution für den vermißten Sol⸗ ai in Eb⸗ daten Georg Fröller von Schön⸗ ͤ nath uß.
20. Juli 1850 125, Immenreuth 7 Johann Brunner, Kaufschilling für die Weber⸗
23 Ott. is5] Gütler von ebeleute Sigmund und Louise Immenreuth Rath von Oberröslau — in
Sachen des Gg. Dötterl v.
Immenreuth gg. Sigmund Rath
/ mit Arrest belegt —
1826 / Kemnath 58 Johann Scheidler, Kaufschillingsrest für die Wittwe
Ziegler von Margaretha Werkmüller in ( Kemnath Kemnath. 1823 Kemnath 385 Kastner, Johann Vorlehen des Bäckers Johann u. Marg., Bräu Kütpert in Bayrruth resp. die meisterseheleute 3 Seifensieder Gebhardtschen ͤ — / in Kemnath Kinder von dort.
16. Febr. 1830 Kulmain Josef Maschauer, Caution für die vermißten Ferdi⸗
Bauer in Kul⸗ nand und Georg Moller in
main Kulmain.
Reger, Michl, Caution für die vermißten Ferdi⸗
Handelsmann v. nand und Georg Moller von
Witzlasreuth Kulmain.
Josef u. Maria Vatergut für die Bauerstochter
Kath. Zaus, Anna Zaus von Oberlind.
Bauerseheleute
von Oberlind
Johann Küfner, Kapital für die Urban Gräbnersche
Bauer in Witz Pupillarmasse zu Fürtsch.
lasreuth
Barbara Meich« Elterlicher Erbtheil für den ver⸗
ler, ledig, von mißten Soldaten Johann Hahn
Harlachberg von Harlachberg.
Konrad Lehner, Erbtheil für den vermißten Sol⸗
Bauer von Ram⸗ daten Adam Kraus von Ramles⸗
lesreuth reuth.
Johann Schenkl, Nachfristen für Elisabetha Schenkl
Weber von Rig⸗ von Riglasreuth.
lasreuth
Schwarzen⸗ ; Anna Bauer, verw. Voraus für die beiden außerehel.
reuth Riedl, Schuh⸗ Kinder der Barbara Bauer,
macher ⸗Ehefrau Namens Johann und Adam Bauer von Schwarzen⸗ in Schwarzenreuth.
reuth Die Vorige Forderung der Milzerstochter Josefa Greger von Waldershof.
Num. eurr.
Mehlmeisl
182 Lenau
Ober⸗ wappenöst
Pullenreuth Ramlesreuth
Riglasreuth
36 38 do. Kapital , Caution Sept. 50 — do. Johann Küspert, Abfindung für den vermißten Sol— äusler von daten Jakob Zembsch von Schwar⸗ chwarzenreuth zenreuth.
Georg Josef Caution für die Georg Mollersche Grötsch,. Schmied Verschollenheitsmasse.
in Waldeck Michl Heser. Bür⸗ Erbtheil an den landesabwesenden
ger von Waldeck Michl Murr von Waldeck.
Erbgut für Heinrich Laber von Streitberg.
April 166 Waldeck
Juni 2 30 do.
Johann Igler, Bauer von Wir⸗ benz
7 18. April 53 Wirbenz ͤ
Io 2299] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Philipp Voßkühler zu Bottrop, vertreten durch den Auktions-⸗Kommissar J. Lächtrath daselbst, klagt gegen den Anstreichermeister G. von Itzenhäuser, früher zu Bottrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 30 „M nebst 5 o/o
insen seit dem 1. November 1884, rückständige Miethe für die Monate August, September und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung des Oktober 1384 aus dem schriftlichen Miethvertrage Klägers für vorlaͤufig vollstreckbar zu er— vom 1. Dezember 1883, und ladet den Beklagten klären, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— das Königliche Amtsgericht zu Bottrop auf lung des Rechtsstreits vor die vierte Civ kammer
den 20. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr. des Königlichen Landgerichtz zu Breslau auf
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diefer den 18. Februar 1885, Vormittags 95 Uhr, Auszug der Klage bekannt gemacht. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
. J rolshagen, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sammen 125 Thlr. oder 375 ½ nebst Ho Zinsen vom Tage der Rechtskraft des Urtels, G6, s0 6 Protestkosten nebst 6 0 Zinsen feit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, alle Kosten einschließlich des vorangegangenen Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens ihr auf⸗ zuerlegen,
Auszug der Klage bekannt gemächt.
Io 2292] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann hij Zacharias . er zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. — — Bernhard zu Breslau, klagt gegen die k. k. privi- so52300) Oeffentliche Zustellung. 6 ,,. Czernowitz · Eisenbahn⸗ Gesen schaft zu Die Erben des Lederfabrikanten Jakob Friedrich Beklagte zu verurtheilen:
a. gegen Aushändigung der in der Klage ver⸗
Leichneten 25 Stück Coupons ihrer Anlehens⸗
. Prowpinzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser 52306]! Deffentliche Zustellung.
Breslau, den 13. November 1884. Gr lautern Beide wohnhaft, Klägerin, im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Rettig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, auf Güter⸗ zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche ͤ . ; und Widersprüche alle unbekannten Theilnehmer, Königlichegz Landgericht wolle die w den welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die
chaft für Thellungsgegenstände zu machen haben, oder welchen Annahme der eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung
trennung, mit folgendem AÄntrage:
arlehnszinsen, mit dem Antrage, die Gebhard zu Eschwege, vertreten durch Rechlöanwalt Parteien bestehende eheliche Gütergemein Meinshausen daselbst klagen gegen den Uhrmacher aufgelöst erklären, für den Fall der Justus Klöpsel zu Eschwege, jetzt unbekannt wo ab, Gütergemeinschaft' von Seiten der Klägerin die dieser Theilung zusteht, namentlich die etwa unbe⸗ wesend, wegen Hausmiethe, mit dem Antrage auf Theilung derselben in der Weise verordnen, da jeder kannt gebliebenen Grundherren und die auf irgend erurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Theil die Hälfte erhält, die Parteien zur Masse⸗ eine Weise betheiligten dritten Personen, als Pfand⸗
lichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Eschwege auf den 7. . 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Hum burg.
52302 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Rentier Wilhelmine Eisemann, geb. Kluge, zu Lochow, vertreten durch den Rechtsanwalt Bödner zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Rentier Robert Eisemann, früher zu Bindow, dem— nächst zu Görlitz wohnhaft, dessen jetziger Äufent—⸗ halt unbekannt ist, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 24. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗ . Weinhold, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lõꝰ301] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanng Heinrich Friedrich August Klapproth zu Altenau, Auguste, geb. Thiele, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Seckel in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Heinrich Friedrich August Klapproth aus Altenau, gegenwaͤrtiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs Seitens des Letzteren vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Göttingen auf den 12. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 18. November 1884. i 6). Abich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lö2296] K. Amtsgericht Heilbronn. ; ¶SDeffentliche Zustellung. Die ledige und volljährige Mathilde Sanzenbacher in Backnang und Gemeinderath Vin gon dafelbst als Pfleger des unehelichen Kindes der Ersteren, Friedrike Mathilde Eugenie Sanzenbacher, vertreten durch Rechtsanwalt Kerler hier, klagen gegen den ledigen und volljährigen Bauführer Julius Görrbach von Großgartach, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalts. ort abwesend. wegen Ansprüchen aus unehelicher Vaterschaft; dieselben stellen unter Ladung des Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das K. Amtsgericht Heilbronn, den AÄn— trag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen, Beklagter sei schuldig, den Klägern an Alimenten für das genannte Kind für die Zeit vom 26. November 1881 an bis das Kind sich selbst zu ernähren vermag, mindestens aber bis zum zurück gelegten 14. Lebensjahr desselben jährlich 1060 zahlbar für die Vergangenheit sofort, für die Zu⸗ kunft in halbjährlichen, je zum Voraus zu entrich⸗ tenden Raten zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 26. Februar 1885, Vormittags 15 Uhr, anberaumt.
Dieser Klageauszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht. Den 19. November 1884.
Gerichtsschreiber: Bu ob.
o 303] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Handelsmanns Gottlieb Winzer, Auguste, geb. Trinks, zu Calbe a. / S., vertreten durch den Rechtsanwalt Glatte hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Gottlteb Winzer, in unbekannter Abwesenheit, wegen Chebruchs mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 29. April i885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 12. November 1884. Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer Königlichen Landgerichts. Nuthm ann, Landgerichtssekretär.
Ehefrau des Sattlers und Polsterers Georg enig. Magdalena, geborne Fischer, zu Frau⸗
Obligationen für jeden Coupon fünf Thaler B oder nach ihrer Wahl fünfzehn .
..
Klagezustellung und ladet den Beklagten zur münd⸗ unter Annahme der Untheilbarkeit der gütergemein⸗
schaftlichen Immobilien die Licitation derselben ver=
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die JJ. Civilkummer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 29. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 17. November 1884. . Cüppers, Assist, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
õ2304] Die Ehefrau des Dachdeckers Heinrich Wilhelm Mauritzen, Anna Catharina, geb. Kohnen, ohne Geschäft zu Oppum, Gemeinde Bockum, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Schaufeil, klagt gegen den Dachdecker Heinrich Wilhelm Mauritzen zu
Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
; tu cker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6. ö Beschluß.
Auf Antrag des Königlichen Gerichts der 1. Infan⸗ terie Division Nr. 23 Sektion B. zu Dresden wird das Vermögen des Schützen Carl Heinrich Brando, geboren den 7. Juli 1863 zu Wilhelmsfesd, Kreis Rothenburg. O. LW. welcher dringend verdächtig ist; nach seinem Eintritt in den Soldatenstand sich durch Entweichung seinen militärischen Dienst⸗ verhältnissen entzogen zu haben,
. Verbrechen gegen §. 91 Mil. St. G-B. bis zur Höhe von 3600 (i. W. Deeitausend) Mark mit Beschlag belegt. Niesky, den 14 November 1884.
Königliches Amtsgericht.
52307] In der Steassache gegen den Franz Dorn, Sohn des Johann Dorn zu Niedernhausen, wegen Ver letzung der Wehrpflicht, wird, da der genannte 2c. Dorn beschuldigt ist, der Verletzung der Wehr⸗ pflicht — Vergehen gegen 5. I40 Äbs. 1 Rr. J des Strafgesetzbuchs —, welches nur mit Geldstrafe be⸗ droht ist, da der Angeschuldigte im Sinne des §. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, da mithin eine Haupkverhandlung gegen“ denselben stattfinden kann, auf Grund des 5. 376 der Straf⸗ prozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten betroffenen Geldstrafe und der Kosten des Verfah⸗ rens der Arrest auf Höhe von 36) 60 M in die in der Gemarkung Niedernhausen belegenen Gebäude ö des Beschuldigten Franz Dorn an— geordnet. Durch Hinterlegung von 300,00 M (in Buch⸗ staben; Dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Dem Verurtheilten wird es bei Strafe untersagt, die beschlagnahmten Immobilien irgend wie zu veräußern oder zu belasten, auch wird hier⸗ von das Feldgericht zu Niedernhausen und die mit Wahrnehmung der freiwilligen Gerichtsbarkeit be⸗ trauten richterlichen Beamten zur Darnachachtung in Kenntniß gesetzt. Idstein, den I7. November 1884.
Königliches Amtsgericht. JI.
Beyerle.
Iod lo Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Spezialtheilung: L). der Abfindung der Ortschaften Bramerloh, Amts Uchte, und Peersekämpen, sowie Bramerloh, Amts Stolzenau, aus der Generaltheilung der Bramerloher Riede, des Bollingerbruches, des rohen Hoopes, der hohen Heide und der kleinen Heide,
2) der generellen Abfindung derselben Octschaften von der Holze⸗Gemeinheit, . 3) der Abfindung der Ortschaft Bramerloh, Amts Uchte, aus der Generaltheilung eines Theiles der Hallerheide mit den Ortschaften Großenvörde und Wegerden, ; 4) der privativen Gemeinheiten der Ortschaften Bramerloh, Amts Uchte, und Bramerloh, Amts Stolzenau, benannt der Bramerloher Brink und die Lüerkenstraße“, 5) der Abfindung der Ortschaften Heersekämpen und Bramerloh, Amts Stoljenau, aut der General⸗ theilung eines anderen Theiles der Hallerbelde mit den Ortschaften Halle, Westenfeld und Glissen, steht Termin auf „Sonnabend, den 3. . 1885,
Morgens 10 Uhr,“
im Kreuzkruge bei Heersekämpen, Amts Stol⸗ zenau, an:
a. n , der Betheiligten und ihrer echte, b. zur förmlichen Publikation des die Stelle des Planes mitvertretenden Rezesses. Es werden zum Erscheinen in diesem Termine und
88,40 M nebst 5 0οίη Zinfen seit dem Tage der bildung und Auseinandersetzung vor Notar verweisen, gläubiger, Guts⸗, Dienst⸗ Erbenzins⸗ und Tehns⸗=
ordnen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen,
Oppum. Gemeinde Bockum, mit dem Antrage auf
berren, Lebns⸗ und Fideicommißfolger, Hütungs⸗ Fischereir. Wege ⸗ oder sonstige Servitut. Berechtigte, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Recesses und unter der Androhung hierdurch aurgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach An⸗ gabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen, auch mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die receßmäßige Ausführung dieser Theilung ausgeschlossen sein sollen. . . Jeder, welcher seine Rechte in diesem Termine nicht anmeldet, hat es sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Stolzenau, den 17. November 1884. Der Königliche Spezial⸗Kommissar: Hartmann, Oekonomie ⸗Commissair.
[523091 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Spezialtheiluna .
I) der sämmtlichen Gemeinheiten der Ortschaft Großen vörde., nämlich:
a. die Abfindung aus der Generaltheilung der Gemeinheiten, genannt die Bramerloher Riede mit der kleinen Heide, das Bollinger Bruch, der Rohehoop und die hohe Heide,
die Abfindung aus der Generaltheilung der Hallerheide,
die Abfindung aus der Generaltheilung der Gemeinheiten vor Großenvörde und Kleinen vörde,
die Großenvörder Privatgemeinheiten, be— nannt: ; der Dröge⸗Brink, die Schrammenhöhe, die kleine Heide bei der Schule, die Krusinger kleine Heide u. s. w.
2) der Abfindung, welche die drei Stellenbesitzer Haus Nr. 51, 52 und 53 zu Morlinge aus der oben sub 1a. erwähnten Generaltheilung des Bol— lingerbruches ꝛc. erhalten haben, .
3) der Abfindung, welche den Interessenten zu Kuhförth (Abtheilung der Ortschaft Wegerden) aus dieser selbigen Generaltheilung zugefallen ist, steht Termin auf
„Dienstag, den 6. Januar 1885, Morßens 10 Uhr“, im Becker'schen Gasthause zu Großenvörde, Amts Uchte, an
A. zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte,
B. zur förmlichen Publikation des die Stelle des Planes mitvertretenden Rezesses.
Es werden zum Erscheinen in diesem Termine und zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche und Widersprüche alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, oder welchen eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Theilung zusteht, namentlich die etwa unbekannt gebliebenen Grundherren und die auf irgend eine Weise betheiligten dritten Personen, als Pfand— gläubiger, Guts⸗, Dienst«, Erbenzins⸗ und Lehns⸗ herren, Lehns⸗ und Fideikommißfolger, Hütungs, Fischereie., Wege⸗ oder sonstige Servitut⸗Berech⸗ tigte, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezesses, und unter der Androhung hierdurch aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen, auch mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeßmäßige Ausführung dieser Theilung ausgeschlossen sein follen.
Jeder, welcher selne Rechte in diesem Termine nicht anmeldet, hat es sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Stolzenau, den 17. November 1884.
Der Königliche Spezial Commissar. Hartmann, Oekonomie ⸗Commissair.
bene Bekanntmachung.
Nach erfolgtem Zuschlagsbescheide des Kgl. Bayer. Staats⸗Ministeriums der Justiz vom 5. Ifndn. Mts. wurde der geprüfte Rechtspraktikant August Wein ˖ schütz aus Speyer unterm Heutigen in die Liste der beim hiesigen Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwälte eingetragen.
Kaiserslautern, den 19. November 1884.
Der Kgl. Landgerichts ⸗Präsident: Jul. Müller.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
52254 Bekanntmachung.
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 24. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verloo⸗ sung von Rentenbriefen der Provinz Branden burg sind folgende Apoints gezogen worden:
Litt. A. zu 1000 Thlr. — 3000 M 109 Stück, und zwar die Nummern:
104 124 697 787 1406 1452 1868 1972 1975 2053 2056 2880 2982 3050 3461 3751 3785 3881 40932 4169 4268 48527 4556 4820 5047 5670 5734 6048 6194 6437 6746 6884 7189 7297 7600 7782 S106 8107 8116 8378 8721 8798 8919 8953 8988 9109 9291 9g5658 10309 10397 10843 10853 11305 11492 11629 11814 11854 11970 12036 12205 12211 12272 12285 12458 12508 12559 12594 12622 12638 12674 12914 12940 13046 13301 13429 13607 13625 13699 13837 13961 14008 14028 14086 14151 14238 14443 14544 14659 14803 14947 15039 15104 15251 15256 15359 15555 15624 15991 16582 16843 17095 17229 17319 17324 17379 17453 18195 18386 18421.
Litt. E. zu 500 Thlr. — 1500 M 38 Stück, und zwar die Nummern:
3 303 597 831 944 972 1128 1221 1857 1893 W038 2440 2607 2813 2919 3147 3459 5718 3792 4351 4453 4566 4738 5218 5279 5621 5679 5925 . 6133 6172 6212 6343 6380 6384 6468 6539
Litt. C. zu 100 Thlr. — 300 M 140 Stück, und zwar die Nummern:
140 417 883 8865 887 985 1100 1678 2077 2148 2231 2780 3241 3424 3435 3722 3941 35 is 1853 1861 4920 5156 5166 5268 5859 5576 61965 6749 7141 7413 7422 S011 S296 g6965 gz75 g46? öl 9779 9790 g897 gor 959 9987 16163 109506 10713 1029 10777 1096 11115 11176 1274 11528 11966 12144 12344 12355 12504 12519 12673 128235 13229 1353316 13366 issg 13619 13646 15717 15835 13835 138743 15973
14093 14976 14159 14339 14396 14404 14409 14569 14726 14824 15038 15091 15797 16097 16515 16578 16841 16881 17209 17536 17580 17738 17836 17911 18066 18161 18178 18215 18597 18602 18689 19143 192838 19389 19484 19653 197465 19812 19895 20180 20216 20282 20305 20336 20518 20551 20920 21061 21078 21249 21312 21322 21395 21480 21545 21567 21786 21923 21934 22028 22030 22129 22178 22206 22269 22536 22568.
Litt. D. zu 25 Thlr. — 75 „ 118 Stück und zwar die Nummern:
251 285 472 752 896 1273 1331 1822 1881 1900 1904 2392 2927 2969 4187 4236 4314 4427 4631 5104 5132 5181 5594 5728 5823 5844 6186 6958 7345 7519 7653 7776 8004 8321 8386 8398 S503 S508 8835. 8836 8995 9111 9176 9g253 9425 9549 9621 9771 9958 10632 10661 10668 10593 11452 11496 11532 11856 11912 11923 12065 12083 12170 12220 12253 12357 12393 12466 12572 12622 13080 13295 13382 13678 13713 14451 14492 14745 14991 15076 15118 15191 l5194 15826 15879 15990 16073 16111 16125 16434 16711 16770 17251 17294 17827 18056 18075 18238 18296 18329 18423 18487 18501 18513 18563 18624 18780 18839 18880 18900 189092 18911 19011 19130 19170 19171 19185 15271 195324. . Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ fordert, dieselben in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 6—16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank-Kasse, Kloster⸗— straße Nr. 76, vom 1. April k. Is. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu vehmen.
Vom 1. April k. Is. ab at die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, dieje selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1895 zum Vortheil der Rentenbank.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank-Kasse kann auch durch die Post, porto— frei, und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld betrag auf gleichem Wege übermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 46 durch Postanweisung.
Sofern es sich um Summen uͤber 400 S handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quit— tung beizufügen.
Berlin, den 15. November 1884.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
52251] Bekanntmachung.
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 15. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung ron Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folgende Appoints gezogen worden:
Litt. A. à 1900 Thlr. — 3000 M 5 Stück, und zwar die Nummern:
434 500 528 654 758. Litt. E. à 500 Thlr. — 1500 M 1 Stück, . die Nummer:
Litt. C. à 190 Thlr. — 300 n 6 Stück, und zwar die Nummern:
368 432 622 959 988 1040 Litt. D. à 25 Thlr. — 75 ½ 5 Stück, und zwar die Nummern:
11 318 339 1206 1254. Litt. E. à 10 Thlr. — 30 S 6 Stück, und zwar die Nummern:
203 341 502 844 898 917.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe wer⸗ den aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. II. Nr. 185 und 16 nebst Talons, den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Rentenbank / Kasse, Domplatz Nr. 1, vom 1. April k. Is. ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Vom 1. April k. Is. ab hört die Verzinsung der vorbezeich— neten Rentenbriefe auf. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 §. 44 zu beachten.
Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbank⸗Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und so weit solcher die Summe von 400 . nicht überfteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 400 MS handelt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Ferner wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der dem minderjährigen Bäckergesellen Johann Gottlob Albert Braune aus Grüna ge— hörige, in den Händen seines Vormundes, des Kossäthen Friedrich Braune in Werder bei Jüter⸗ bog befindlich gewesene Rentenbrief der Provinz Hannover Litt. A. Nr. 180 über 3000 S angeblich in der Nacht vom 7. zum 8. Juli d. J. aus der Wohnung des Letzteren durch Einbruch entwendet worden ist. Mit Bezug auf §. 57 ad 3 des Renten⸗ bank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 fordern wir Den⸗ jenigen, welcher rechtmäßiger Inhaber dieses Renten briefes zu sein behauptet, hierdurch auf, sich unver— züglich bei uns zu melden.
Magdeburg, den 19. November 1884.
Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinzen Sachsen
und Hannover.
1) von Litt. A. 2 83 Osoc. à 1509 ½ (500 Thlr.) 5 Stück Nr. 11 213 296 534 709. à 150900 Sy (500 Thlr.) 10 Stück Nr. 714 1509 1662 1635 1977 1984 2156 25M 2577 4151. ü 300 n (100 Thlr) 8 Stück Nr. 770 873 1799 1885 2614 28345 2857 2981. à 1590 M (50 Thlr.) 6 Stück Nr. 642 1264 2074 2097 2179 2182.
Die Zablung der Beträge derselben und der halb jährlichen Zinsen pro 1. Januar bis ultimo Juni 1885 erfolgt vom 1. Juli 1885 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder!
1) durch die Kasse der unterzeichneten Ren⸗ tenbank, Domplatz Nr. 1, hierselbst, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 sofort gegen Zurück— lieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zustande, oder
2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligen— stadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellenden Em— pfangsbescheinigung.
Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten.
Mit dem 1. Juli 1885 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuld verschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die zugehörigen Coupons Ser. X. Nr. 4 mit Talon unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlen den Coupon der Betrag desselben vom Kapitale zurückbehalten wird.
Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuld verschreibungen hierdurch auffordern, vom 1. Juli 1885 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Mo— dalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden beiden Kassen sich auf eine Ueber— sendung des Geldbetrages an Privatpersonen mit der Post nicht einlassen dürfen.
Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen und zwar von folgenden Ausloosungsterminen:
a. 1. Juli 1866 A 406 Nr. 4139 zu 300 ( (100 Thlr.),
b. L. Januar 1879 à 406 Nr. 4140 zu 75 10 (25 Thlr.),
C L. Januar 1883 à 40ͤ Nr. 1372 zu 1500 S6 (500 Thlr.),
d. 1. Juli 1883 à 40̃0 Nr. 3494 zu 300 M (100 Thlr.), Nr. 3732 zu 160 ½0 (50 Thlr.),
Ss. 1. Januar 1884 à 40,½ Nr. 985 zu 150 M (50 Thlr.),
f. 1. Jult 1884 à 38 0̃)0 Nr. 452 zu 1500 M (500 Thlr.),
à 40, Nr. 878 zu 300 M (100 Thlr.), Nr. 14 zu 75 M (25 Thlr.).
hierdurch anf. dieselben bei unserer Renten bankkasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren.
Endlich bemerken wir, daß die Aufforderung am Schluß unserer Bekanntmachung vom 16. Mai 1883 in Betreff der als abhanden gekommen angemeldeten Schuldverschreibung Litt. B. Nr. 3822 über 300 . (100 Thlr.) durch Wiedererlangung der letzteren er⸗ ledigt ist.
Magdeburg, den 19. November 1884.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
52252 Bekanntmachung.
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 15. v. M. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Appoints gezogen worden:
Litt. A. Aa 100090 Thlr. — 3000 M. 1I7 Stück und zwar die Nummern: 31 145 248 1107 1476 1587 1841 1978 2115 2387 3057 3159 3223 3330 3409 3442 3496 3595 4035 4051 4055 4241 4670 4898 5044 5137 5225 5268 5380 5451 5529 5833 5945 6068 6093 6172 6180 6419 6436 6729 6773 6822 7005 7310 7500 8095 8282 8350 S559 8685 8716 8802 8858 8974 9045 9214 9371 9476 9634 9930 10042 10161 190163 10246 10251 10255 10296 10634 10859 10880 10998 11087 11097 11122 11135 11493 11501 11577 11622 11720 11791 11869 11978 12004 12138 12319 12416 12541 12670 12677 12730 12886 12890 12918 129566 13215 13277 13550 13664 13681 13683 13807 14024 14048 14189 14260 14272 14291 14462 14615 14696 14764 14864 14940 14989 15131 15132.
Litt. B. à 500 Thlr. — 1500 M 34 Stück und zwar die Nummern: 47 93 175 228 392 678 812 817 1097 1102 1110 1264 1480 1735 1892 1933 2028 A21 2175 2266 2595 2655 27356 2837 2920 3219 3236 3304 3345 3464 3543 4026 4167 4217.
Litt. C. à 100 Thlr. — 300 M 173 Stück und zwar die Nummern: 20 107 216 404 609 661 1047 1229 1389 1539 1677 1778 1955 2122 2371 2494 2859 2971 3701 3884 4147 4324 4497 4678 4707 4868 4979 4980 5021 5083 5225 5300 5380 5613 5666 5797 5929 6369 6561 6801 6972 7038 7055 7137 7227 7416 7469 7603 7683 7791 7947 7998 8007 8011 8292 8483 8618 8755 9024 9041 9055 9081 9119 g251 9653 9715 9818 10037 10276 106614 19919 11165 11172 11513 11571 11964 11995 12047 12058 12153 12287 12362 12421 12426 12545 12803 12832 13182 13217 13242 13387 13528 13559 13580 13914 13976 14004 14222 14270 14286 14406 14474 14528 14639 14681 14707 14731 14805 15088 15246 15335 15358 15474 15496 15642 15739 165911 16106 16194 16246 16281 16453 16570 16621 16722 16796 16815 16825 16844 16972 17139 17140 17490 17510 17553 17586 17587 17716 17817 17838 17879 180566 18101 18131 18139 18208 18228 18361 18447 18489 18517 18548 18764 18777 18942 19035 19074 19111 19168 19246 19361 19393 19426 19451 19669 19709 19811 20997 20264 20512 20713 21011 21242.
Litt. D. à 25 Thlr. — 75 ½ 154 Stück und zwar die Nummern: 28 58 88 182 197 545 647 717 775 790 1001 1006 1013 1120 1210 1283 1298 1465 2069 2122 2130 2418 2966 3135 3243 3324 3481 3570 3911 4323 4463 4851 4939 4969 5343 5593 5707 5725 5805 5883 600 6118 6170 6316 6416 6497 6649 6721 6754 69659 7169 7551 7812 7824 7908 7923 7955 8181 8211 8312 8520 S541 8668 8847 8969 go21 9g157 9194 9235 9281 9415 9772 9839 g929 10082 10182 10253 10462 10471 19519 11042 11196 11317 11603 11664 11986 12044 12082 12099 12106 12199 12213 12355 12399 12400 12481 12506 12512 12520 12673 12817 12841 12846 12851 12882 12934 12967 12983 13116 13123 13127 13213 13326
14470 14618 14716 14733 14965 14992 15950 15108 15136 15213 1j5711 15810 15968 15997 16228 16279 16136 16589 16762 16896 16973 17271 17675 17821 17985 18139 19258. Litt. E. a 10 Thlr. — 30 M s8 Stück und zwar die Nummern 2801 bis 12203. Die Inbaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. F. Nr. 6 bis 16 nebst Talons, den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Rentenbank⸗Fnasse, Domplatz Rr. 1, vom j. April k. J. ab, an den Wochen- tagen von R bis 12 Uhr in Empfang zu nebmen. Vom 1. April k. J. ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Nentenbriefe auf. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe sst die Bestimmung des Gesetzes äber die Errichtung von ee , vom 2. März 18650 5. 44 zu be⸗ achten. Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriesen steht es frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbank Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die Summe von 400 nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 400 4 handelt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Magdeburg, den 19. November 1884. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
bes! Rostocker Bank.
Die von der Rostocker Bank ausgestellte, auf den Namen des Büdners Fr. Behn zu Behnkenhagen lautende Obligation Nr. 17618, 450 groß, ist als verbrannt angemeldet. Mit Bezugnahme auf die Vorschriften des §. 19 des Bankstatuts ergeht antrags mäßig die öffentliche Aufforderung, die vor—⸗ genannte Obligation auszuliefern oder etwaige Rechte daran geltend zu machen. Wenn dieser Aufforderung welche dreimal in Zwischenräumen von 4 Monaten veröffentlicht werden soll, nach Ablauf von 2 Mo⸗ naten nach der letzten Veröffentlichung nicht entsprochen ist, wird die Obligation öffentlich für nichtig erklärt und an deren Stelle eine andere aus— gefertigt werden. Rostock, den 14. November 1884. Der Verwaltungsrath.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
52413 Actien · Umtansch.
Die Besitzer von Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm Prioritäts-⸗ Actien Litt. A., Lz. und C. werden wiederholt zum Umtansch ihrer Actien gegen 40, Preu⸗ ßische Consols aufgefordert. Der Umtausch ge= schieht bei unserer Hauptkasse zu Magdeburg.
Für den Fall des unterlassenen Umtauschs haben die Actienbesitzer bei eintretender Liquidation der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn ⸗Gesellschaft nur Anspruch auf den Antheil, welcher von der Liquida—⸗ tionsmasse auf die einzelnen Actien entfällt. Die Verinsung der Actien wird mit Eintritt der Liqui- dation aufhören.
Magdeburg, im November 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
52489
Actien⸗Brauerei Greußen,
vormals Gebr. Stöckius.
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Actien - Branerei Greußen, vormals Gebt. Stöckius, findet
Sonnabend, den 6. Dezember a. C., ; Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Schützenhause statt. ( Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz, Beschluß fassung über die Vertheilung des Reingewinnes und Decharge ⸗Ertheilung,
2) Wahl der Verwaltungsraths mitglieder,
3) Abänderung der Statuten auf Grund des Gesetzes vom 18. Juli 1884.
Diejenigen Herren Actiongire, welche an der Ver⸗ sammlung theilzunehmen wünschen, werden ersucht, ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichnisse, jedoch ohne Coupons, bei dem hiesigen Vorfchuß⸗ kassen⸗ und Sparverein, e. G., zu deponiren 6. 30 d. St.) und nach der Versammlung wieder in Empfang zu nehmen.
Greußen, den 18. November 1884.
Der Verwaltungsrath der Actien ⸗Brauerei Greußen, vorm. Gebr. Stöckius. Wilhelm Schatz, Vorsitzender.
Generalversammlung der Mainzer Actien⸗Bierbrauerei in Mainz.
In Gemäßheit des 5. 25 der Statuten der Mainzer Actten⸗Bierbrauerei werden die Herren Aktionäre dieser Gesellschaft zu der
Montag, den 8. des kommenden Monats Dezember, um 115 Uhr Vormittags, in dem Lokale der Brauerei stattfindenden ordentlichen n,, für das vierundzwanzigste Geschäftsjahr hierdurch eingeladen. .
Zur Erlangung der Eintrittskarten sind die Aktten nummerisch geordnet und mit einem Nummern⸗ verzeichnisse versehen vom 24. November bis 1. De⸗ zember auf dem Bureau der Gesellschaft vorzuzeigen. Die Eintrittskarten können am 6. 7. und 8. De⸗ zember in Empfang genommen werden.
Gegenstände der Verhandlung sind:
1) Rechnungsablage über den Betrieb des vier⸗ undiwanigsten Geschäftsjahres und Beschluß⸗ fassung über die Gewinnvertheilung.
2) Wahl dreier Mitglieder des Aufsichtsrathes.
3) Wahl der Revisions⸗Kommission.
Mainz, den 12. Nobember 1884.
Der Aufsichtsrath
523153)
13351 13353 13424 13510 13693 13609 13901
à 75 M (25 Thlr.) 2 Stück Ne. 1096 2692.
13916 13920 14001 14037 14285 14422 14431
der Mainzer Actien⸗Bierbrauerei.