1884 / 275 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

52298 Oeffentliche Zustellung. 52291 Der Heuermann Heinrich Klöcckorn und der Die Stadtgemeinde Mayen, vertreten durch den Pächter Gerhard Timmermann, Beide aus Helsten, Bürgermeister Rudolph Grennebach zu Mayen klagt als Vormünder des unehelichen Kindes der Wittwe gegen den Steinhauer Andreas Blasweiler, früher Heidemann, Elisabeth, geb. Klövekorn, daselbst, in Mayen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Namens Johanna Maria, klagen gegen den Dienst⸗ enthaltsort, wegen Forderung für Verpflegung der knecht Bernhard Nichting, dessen Aufenthaltsort minderjährigen Kinder desselben mit dem Antrage, unbekannt ist wegen Alimentation mit dem An⸗ den ꝛc. Blasweiler zur Zahlung von einhundert trage auf Verurtheilung des Beklagten achtund dreißig Mark nebst Zinsen seit dem Tage der a. für die ersten 4 Lebensjahre des Mündels je Klagezustellung, sowie zu den Kosten des Rechts sechszig Mark, streits zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig b. für die folgenden, bis jum vollendeten 14. Le⸗ vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten bens jahre je fünfundvierzig Mark zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor in viertel jährlichen Raten pränumerando zu zahlen das Königliche Amtsgericht zu Mayen auf und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, dieses den 20. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr. Urtheil auch für vorläufig vollftreckbar zu erklären, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand· Auszug der Klage bekannt gemacht.

7) 30 Thlr. auf Hoverswerda Wohnhaus Nr. 234, Abth III. Nr. 1, 8) 155 Thlr. auf Hoyerswerda Wohnhaus Nr. 227, Abth. III. Nr. 3, 9) 249 Thlr. 15 Sgr. auf Hoyerswerda Landungen

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktober 1884. Sauer, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Rechtsanwalts Tiltmann zu Lipp stadt, als Pflegers des in der Zwangsversteigerungs⸗ l sache Gerling R 29 de 1882 gebildeten Streitmasse Nr. 125 Abth. III. Nr. 2, Geschwister Buschmann ' Joseph Lindhoff in Lipp 10) 300 Thlr. auf Weißig Bd. J. Nr. 8, Abth. III. stadt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lipp⸗ Nr. 1. . stadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Liebrecht 11) 190 Thlr. auf Zeißig Nr. 36, Abth. III. Nr. 3, für Recht: 12) 2000 Thlr. auf Zeißig Nr. 36, Abth. III. Nr. 8, Der Erbauzeinandersetzungs und Abfindungs⸗ und zwar diejenigen zu 1 bis 11 behufs Löschung, vertrag vom 21. März 1826 nebst Hypothekenschein dasjenige zu 12 behufs Neubildung für kraftlos wird unter Vorbehalt der dem Bahnnärter Franz erklärt. Buschmann in Neuenbecken an der Streitmasse zu⸗ Hoyerswerda, 15. November 1884. stehenden Rechte für kraftlos und die Rechte der Königliches Amtsgericht. übrigen Geschwister Louise, Franz, Peter und Maria ö

(desgl.) 22 4m, 149) Nr. 351 (Garten das.) 1B 72 a, XIII. das Rektorat zu Treysa von 4,83 a in Io 2282

150) Nr. 404 (Hofraum das.) 50 4m, 151) Nr. 420 Kbl 61 Nr. 99 (Acker am Schwalmberg“) 16,178 a, (Weg das.) 4 76 a, 152) Nr. 421 (desgl) 7.01 a, XIV. Oekonom Philipp Christian Heyde von 155) Nr. 422 (desgl.) 13,23 a, 154) Rr. 423 (desgl.) Kbl. 4 Nr. 46 (Wiese „die Mitteläcker*) 5.90 a, 13,370 a, 155) Nr. 424 (desgl. 1,15 a, 156) Nr. 425 XV. Oekonom Ludwig Noell (Heinrich Ernst's (desgl.) 2,98 a, 1357) Nr. 426 (desal.) 1,85 a, 1538) Sohn) von Kbl. 8 Nr. 13 (Wiese ‚in der Auen) Nr. 427 (dergl.) 8,99 a, 159) Nr. 4283 (desgl.) 1,77 a.

2, 18 a, 160) Nr. 429 (desal.) 1,99 a, 161) Nr. 430 Demgemäß werden Alle, welche Rechte an jenem (desgl.) 3,59 a, 162) Nr. 431 (desgl) 26 4ü, 163) Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, Nr. 432 (desgl) 6,90 a, 164) Nr. 433 (desgl) solche spätestens im Termine vom

19 49m, 165) Nr. 568 / 434 (desgl) 19,97 a, 166) Dienstag den 17. Febrnar 1885,

Nr. 435 (desgl) 7.45 a, 167) Nr. 436 (desgl.) Vormittags 11 Uhr,

2.20 a, 168) 15,81 a, von Nr. 437 (dergl.) 16,3 a. an Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls die Ein⸗ 169) Nr. 567434 (Hofraum das.) 3 in, 170) Nr 438 tragung der Antragsteller als Eigenthümer der be⸗ (Weg das.) 2, II a, 171) Nr. 439 Cdesgl.) 4,88 a treffenden Grundstücke bezw. Flächenabschnitte in das 172) Nr. 410 (desgl.) 3,2 a, 173) Nr. 441 (desgl.) Grundbuch für zulässig erklärt wird, und die nicht

Es wird daher der Inhaber dieses Buches auf gefordert, srätestens im Aufgebotstermine

den 18. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) seinse Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung desselben erfolgen wird.

Neusalz a. O., den 11. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Schoenemann.

Das Grundstück ist mit 81 3 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 0 4m zur Grundsteuer, mit 7600 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer pro 1886/7 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, owie besondere Kaufbedingungen können in der

erichteschreiberei, Jüdenstr. 58, 2 Tr., Zimmer 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

1 an

152259 ĩ Die Stadt Treysa, das Hospital und das Rek⸗ torat daselbst, sowie die nachgenannten dort wohn⸗—

k

Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 16. Jannar 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichts fiele, Jüdenstt. 58, 1 Treppe, Saal Nr. II, verkündet werden.

Berlin, den 17. November 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung öl.

(52269 Oeffentliche Vorladung

der Schuldner im Subhastationsverfahren gegen die Kinder und Repräfentanten der zu Stein bach verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Philipp Schmidt und Maria Schauß als gewesenen Solidarschuldner, als: 1) Heinrich, Philipp und Johann Schmidt, diese 3 großjährig und ohne bekanntes Gewerbe, Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, 2) die Kinder der zu Körborn verlebten Barbara Schmidt, gewesenen Ehefrau von Daniel Simon, Nagelschmied, früher zu Körborn wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, nämlich a. Johann Simen, ledig, groß⸗ jährig, Nagelschmied, b. Daniel, C. Caroline und d. Jakob Simon, diese 3 minderjährig, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, Vertreter und Vater Daniel Simon vorgenannt alle unbekannt wo in Amerika abwesend, genannte Barbara Schmidt eine gewesene Tochter der verlebten Eheleute Philipp Schmidt und Maria Schauß, und Genossen, Schuldner, pro rata ihrer Erbantheile und hypo thekarisch fürs Ganze haftend.

Durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts dahier vom 15. November 1884 wurde in obigem Ver⸗ fahren Vertheilungs termin bestimmt auf Freitag, den 9. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.

u diesem Termine werden die vorgenannten Schuldner, beziehungsweise deren Vertreter, weil unbekannt wo abwesend, andurch öffentlich geladen unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen.

Zur Beglaubigung:

Waldmohr, den 17. November 1884.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Hatz feld, K. Sekretär.

ö Aufgebot.

Die unbekannten Erben nachbenannter Personen: 1) des am 17. Dezember 1883 zu Magdeburg ver⸗ storbenen Agenten Friedrich Wilhelm Wolfrom,

2) des am 24. Januar 1884 im hiesigen städtischen Krankenhause verstorbenen Kutschers Ernst Vo— land, auch Volland Vohland, genannt, Sohn der zu Eckersdorf verstorbenen unverehelichten Eleonore Voland,

3) der am 11. April 1884 zu Magdeburg im Alter von einem Monat verstorbenen Lucie Marie Gebhardt, Tochter der zu Neustadt⸗Magdeburg verstorbenen Wirthschafterin unverehelichte Anna Friederike, geb. Gebhardt,

werden auf Antrag des bestellten Nachlaßpflegers, Rechtskonsulenten Wilhelm Scharting hier, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 18. September 1885, Mittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, ihre Anfvrüche und Rechte auf die Nachlaßmassen anzumelden, widrigenfalls solche Ansprüche ausgeschlossen und diese Massen den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Erman⸗ gelung dessen aber dem Fiskus werden verabfolgt werden, und die sich später meldenden Erben alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schul⸗ dig. weder Rechnungelegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern dürfen.

Magdeburg, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

223 ae, Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der 6 Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 127198 über 175 M 58 , ausgefertigt für Auguste Stadie, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Auguste Stadie jum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 5. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 65) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, J,, die Kraftloserklärung desselben erfolgen

Königsberg i. Fr., den 12. November 1884.

haften Personen haben auf Grund bescheinigten mehr als zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthums⸗ besitzes das Aufgebot folgender, sämmtlich bisher nicht katastrirter Grundstücke bezw. Flächenabschnitte der Gemarkung Treyfa beantragt, naͤmlich:

L die Stadt Treysa von:

1) Kbl. 5 Nr. 47 (Weide „die zwei halben Aecker) 26,045 a, 2) Nr. 75 (desgl.) 4.79 a, 3) Nr. 88 (desgl. vor der Harth“) 31,29 a. 4) Rr. 99 (desgl) 778 a, 5) Kbl. 5 Nr. 71/64 (Weg) 32 qm, 6) Kbl. 7 Nr. 36 (Weide „Harth⸗ berg“) 10,26 a, 7) Nr. 58 (desgl.) 16,96 a, 8) Nr. 59 (desgl.) 12 a, 9) Nr. 127/60 (desgl.) 67,47 a, 10) Nr. 129161 (desgl.) 1640 a, 11) Nr. 147 / 84 (Weide am Bahnhof) 12,29 a, 12) Nr. 85 (desal.) 12,390 a, 13) Nr. S6 (desgl.) 25,82 a, 14) Nr. 168/97 (desgl) 4,18 a, 15) Nr. 159/98 (Weg „am Bahnhofe ) 45 qm, 16). Nr. 160/98 (desgl.) 1403 a, 17) zu Nr. 125/46 (Bahnkörper) 1,84 a, 18) zu Nr. 138/69 (Weg ‚am Bahnhofe *) 26 4m, 19) Kbl. 8 Nr. 27 (Weide „in der Aue“) 4,33 a, 20) Nr. 28 (desgl.) 3, 17 a, 21) Nr. 127/89 (Wiese das) 4,68 a, 2233 Kbl. 9 Rr. jo /d (Weide und Acker „bei Michelsruh) 2716 a, 23) Nr. 6 (Weide das.) 2,65 a, 24) Kbl. 15 Nr. 2 (Garten in der Aue“) 2.92 a, 25) Kbl. 16 Nr 36 (Weide am Ziegenhainer Weg“) 12.29 a, 26) Kbl. 17 Ne. 34 (Weide im Ostergrund“ 14,88 a, 27) Kbl. 18 Nr. . (Weide „am Schiefer“) T4 a, 28) Nr 50 (desgl.) 59 qm, 29) Nr. 78 (Weide am Galagen⸗ weg?) Z. 54 a, 30) Rr 124 (deggl) 1,34 a, Fi) Rr. 126 (Wasserstück „hinterm Zinn“) 84 gm, 32) Kbl. 19 Nr. 1 (Weide „am Stich“) 83,1 a, 33 Nr 41 (detsgl.) 9,63 a, 34) Nr. 71 (desal) 11,58 a, 35) Nr. 73 (desgl.) 33,907 a, 36) Kbl. 20 Nr. 39 (Weide im Osterngrund“ 14,57 a, 37) Nr. 60 (desal.) 1,ö9 a, 38) Nr. 61 (desgl.) 3,0ꝰ a, 39) Nr. 75 (desgl) 2.59 a, 40) Nr. 76 (desal.) 3,69 a, 41) Nr. 79 (desgl.) 463 a, 42) Nr. 85 (desgl.) 2,29 a, 45) Nr. 89 (desgl.) 1,24 a, 44) Nr. 93 (Acker das.) 3,37 a, 45) Kbl. 21 Nr. 8 (Weide am Wasen⸗ berger Weg“) 5,88 a, 46) Nr. 20 (deszl.) 8,32 a, 47) Nr. 22 (desgl.) 1,53 a, 48) Kbl. 23 Nr. 2 (Weide auf der Horth'‘) 4,75 a, 49) Nr. 8 (desgl.) 14,11 a, 50) Nr. 21 (desgl. 1,36 a, 51) Nr. 71 (desgl.) 87 am, 52) Kbl. 24 Nr. 19 (desgl. „auf der Metz) 9, 84 a, 53) Nr. 54 (desgl. „auf der Igelshaide“) 2.333 a, 54) Nr. 60 (desgl.) 1,45 a, 55) Nr. 62 (Acker das.) 6,14 a, 56) Nr. 65 (Weide das.) 8,69 a, 57) Kbl. 25 Nr. 7 (desgl. „am Lackenstein“)) 1,90 a, 58) Nr. 25 (desgl. „auf der Igelshaide) 3,96 a, 59) Nr. 64 (desgl.) 1,60 a, 60) Kbl. 26 Nr. 1 (desgl. auf der Metze“) 17,70 a, 61) Nr. 28 (desgl.) 26,82 a, 62) Nr. 29 (desgl.) 20 83 a, 63) Abl. 27 Nr. 11 (desgl. „bei der Neuenbrück') 7,29 a, 64) Nr. 22 (desgl. „auf der Leimenkaute“) 3.14 a, 65) Nr. 82 (desgl.) 2,31 a, 66) Nr. 86 (desgl) 89 gm, 67) Nr. 92 (desgl.) 4 57 a, 68) Nr. 99 (desgl. „an der Steinkaute“) 8, 20 a, 69) Nr. 129 (dezgl.) 3,10 a, 70) Nr. 157 (desgl) 25,55 a, 71) Nr. 172 (desgl.) 16,52 a, 72) Nr. 186 (desgl) 75 dm, 73) Nr. Ii (desgl.) 56.56 a, 74) Kbl. 28 Nr. 27 (Acker am Eselsweg“) 2,38 a, 7655 Nr. 44 (Weide das) 6.88 a, 76) Kbl. 29 Nr. 5 (Garten das.) 69, 36 a, 77) Nr. 58 (Weide . Raben⸗ born?) 475 a, 78) Nr. 63 (desgl.) 1,94 a, 79) Kbl. 51 Nr. 15 (desgl. „die Igelshaide) 23,77 a, 80) Kbl. 32 Nr. 18 (desgl. „das lange Lobfeld) 2,26 a, 81) Kbl. 34 Nr. 5 (desgl. „der Wiera⸗ grund.) 11,560 a, 82) Nr. 35 (Wiese das) 6, 20 a, S3) Kbl. 36 Nr. 1 (Acker das.) 57,54 a, 84) Nr. 4 (desgl) 18, S4. a, S5) Nr. 6 (Wiese das.) 13,87 a, 86) Nr. 60,17 Weide das.) 4M a, 87) Nr. 44 (Acker das.) g, 37 a, 88) Kbl. 37 Nr. 2 (Wiese das) 1343 a, 89) Kbl. 38 Nr 65 (Weide „das Job‘) 38,50 a, 90) Nr. 66 (desgl.) 5, 15 a, 91) Nr. 76 (desgl) 6. 30 a, 92) Nr. 73 (desgl 8, 58 a, 93) Kbl. 59 Nr. 4 (desgl. .das große Landwehrfeld“) 80 am, 94) Nr. 13 (desgl.) 5,84 a, 95) Kbl. 46 Nr. 39 (desgl, „das kleine Landwehrfeld ) 2.21 a, 26) Nr. 31 (desgl.) 5,23 a, 7) Nr. 46 (desgl.) 15.78 a, 55) Rr. A8 (hesgl.) 7, s a, g)) Rr. 66 (desgl.) 3,74 a, 190) Kbl. 41 Nr. 1j (desgl. .die eiserne Hand) 8,70 a, 101) Nr. 6 (desgl. am Herrenteich') 18,5 a, 162) Nr. 8 (desgl.) 36,25 a, 105) Kbl. 42 Nr. 22 (desgl. „der kühle Grund) 2,53 a, 104) Nr. 29 (desgl. »das Wagengleis“) 3, 14 a, 1095) Nr. 33 (desgl.) 41,39 a, 1066) Rr. 34 (desgl.) 57,77 a, 107) Nr. 36 (desgl.) 8.94 a, 108) Kbl. 43 Nr. 7 (desgl. der Weißestein“) 7,17 a, 109) Nr. 56 (desgl 22.95 a, 110) Ne. 58 Tdesgl) 9.90 a, 111) Nr. T7 desgl.) 10,9 a, 112) Nr. 86 (desgl.) 72,74 a, 113) Kbl. 44 Nr. 1 (desgl. »die Schießhecke ') 99 4m, 114) Nr. 56 (desgl. „der kühle Grund) 7.07 a, ils) Nr. 71 (desgl. „das Seerfeld„) 1,A31 a, 116 Bl. 45 Nr. 58 (desgl. „das alte Feld) 23,54 a, 117) Nr. 64 (desgl. „am weißen Stein“) 17,30 a, 118) Kbl. 485 Nr. 34 (desgl. . auf der Leith“ 6,30 a, 119) Nr. 35 (desgl.) 18,04 a, 170) Nr. 46 (dergl.) 22, 67 a, 121) Nr. 4 (desgl. 29,35 a, 12) Nr. Is / (desgl.) 57,99 a, 123 Nr. 7I (desgl.5 zi, 38 a, 124) Nr. Ih / j (desgl) 7, 19 a, 125) Nr. 101/77 (desgl.) 25,57 a, 126) Nr. 90 (desgl.) 3, 40 a, i27) Kbl. 47 Nr. 70/6 (desgl. „der Wieragrund') 3,22 a, 128) Nr. 82/6 (desgl.) 91 4m, 129) Nr. 57 (des gl.) 5, 63 a, 130) 198 4m von Kbl. 48 Nr, 1 (Hofraum „in der Stadt ) 45 am, 1319 Nr. 5 (Brunnen dash 18 46. 132 1,66 a von Nr. 30 (Weg das.) 79 qu und Rr. 31

2,33 a, 174) Nr. 442 (desgl.) 12,98 a, 175) Nr. 443 (resgl) 70 4m, 176) Nr. 444 (desgl.) 70 qm, 177) Nr. 445 (desgl.) 2,26 a 178) 9, 10 a von Nr. 446 (desgl) 9,38 a, 179) 43,6 a von Nr. 447 (desgl) 44,84 a, 180) Nr. 448 (desgl.) 49 4m, 181) Nr. 449 (desgl.) 1,ůI2 a, 182) Nr. 450 (desal.) 21,36 a, 183) Nr. 451 (desgl) 9,77 a, 184) Nr. 522/457 (desgl. ) 21,9 a, 185) Rr. 453 (des3t) 1447 a, 136) Nr. 4931454 (8d 6glJ.) 13,69 a, 187 Nr. 455 (desgl.) 1,21 a, 188) Nr. 456 (desal.) 2, 14 a, 1859) Rr. 457 (desgl.) 4,56 a, 190) Nr. 458 (dergl.) 44 m, 191) Nr. 459 (desgl.) 20,08 a, 192) Nr. 460 (desgl) 5,32 a, 193) Nr. 461 (des al) 40 am, 194) Nr. 462 (desgl.) 39 4m, 195) Nr. 4635 (desgl.) 5,53 a, 196) Nr. 464 (desgl) 88 4m, 197) Nr. 465 (res) 4, 97 a. I98) Nr. 4665 (besgl.) 23, 35 a, 199) Nr. 467 (desgl.) 8,79 a, 200) Nr. 468 (desgl.) 20.37 a, 201) Nr. 469 (desgl.) 2.65 a, 202) Nr. 470 (desgl.) 2, 12 a, 203) Nr. 471 (desgl.) 60 ain, 204) Rr. 477 (desgl) 477 a, 205 Rr. 475 (desgl.) 18,23 a, . Nr. 474 (Wasser das.) 30,29 a, 207) Kbl. 49 Nr. 245.1 (Weide „auf dem Kalkhaus *) IL.08 a. 206) Nr. 246 / 1 Idesal.) 1102, 209) Nr. 148 (Wiese auf dem Heugraben“); 20,69 a, 210) Kbl. 50 Nr. 11 (Weide „auf der Hute“) 16 a, 211) Kbl.i51 Nr. 1 (Weide Kroppen⸗ rain“) 63,27 a, 212) Nr. 4 (desgl.) 1,60 a, 213) Nr. 5 (desgl.) 15,4 a, 214) Nr. 7 (desgl.) 10,49 a, 216) Rr. I (detgl.) 4,50 a, 2zis) Nr. 45 (desgl) 18,08 a, 217) Nr. 199147 (desgl.) 31,78 a, 218) Nr. 50 (desgl.) 8,35 a, 219) Nr. 665 (Garten ‚am Frankenhainer Gäßchen) 2.71 a, 220) Nr. 143 (Weide „am Büttenteich) 1,31 a, 221) Nr. 146 (desgl) 8,0 a, 222) Nr. 147 (desgl.) 3,23 a, 223) Nr. 193/166 (Garten das.) 5, 95 a, 224) Kbl. 52 Nr. 1 (Weide „das alte Feld“) 2.69 a, 225)

Nr. 4 (desgl.) 6,28 a, 226) Nr. 12 (desgl.) 18,57 a,

227) Nr. 70 (desgl.) 6,10 a, 228) Nr. 71 (desgl. j 4,90 a, 229) Kbl. 53 Nr. 1 (Weide am Knauf“) 35, 32 a, 230) Nr. 2 (desgl.) 1,57 a, 231) Nr. 3 (desgl.) 29, 06 a, 232) Nr. 14 (Acker das) 21,18 a, 233) Nr. 57 (Weide das.) 7,68 a, 234) Nr. 58 (desgl.) 11,75 a, 235) Nr. 66 (desgl.) 25,97 a, 236) Kbl. 56 Nr. 1 (Weide ‚überm Leingraben‘)) 38,8 a, 237) Nr. 2 (desgl.) 18,14 a, 238) Nr. 3 (desgl) 42.71 a, 239) Nr. 4 (desgl.) 52,30 a, 240) Nr. 5 (desgl.) 19,36 a, 241) Nr. 6 (desgl.) 4,92 a, 242) Kbl. 57 Nr. 23 (Weide „Frankenhainer Berg‘) 9,84 a, 243) Nr. 50 (desgl.) 15,30 a, 244) Nr. 34 (desgl. „Kroppenrain') 6565,48 a, 245) Kbl. 58 Nr. 38 (desgl. Frankenhainer Berg) 2.5721 ha, 246) Nr. 39 (desgl.) 01 a, 247) Kbl. 59 Nr. 7 (Weide . die Rückershäuser Wiesen“) 2,29 a, 248) Nr. 8 (desgl.) 1,4156 ha, 249) Nr. 9 (desgl.) 11,17 a, 250) Nr. 11 (desgl.) 8,27 a, 51) Nr. 13 (desgl.) 1,8 à, 752) Nr. 165 (beösgl) 87a, 254) Röl. 60 Nr. 21 (desgl) 24.566 a, 254) Rr. 54 (desgl) 4,22 a, 255) Kbl. 61 Rr. J (desgl. „die Leist ) 361 a, 256 Nr. 9 (desgl. „der Schwalmberg‘) 4,95 a, 257) Nr. 10 (desgl.) 13,50 a, 258) Nr. 60 (desgl.) 11, 13 a, 259) Nr. 87 (desgl.) 12,98 a, 260) Nr. 97 (desgl.) 3, 30 a, 261) Nr. 98 (desgl.) 27,57 a, 262) Nr. 143 (desgl.) 1,652 a, 263) Nr. 144 (desgl.) 2,11 a, 264) Nr. 202 (desgl. „die Gansauer) 2.06 a, 265) Nr. 215 (desgl) 1,75 a, 266) Nr. 226 (desgl. „der Siegenpelz ‘) 57,47 a, 267) Nr. 227 (desgl.) 31,09 a, 268) Nr. 242 (desgl.) 31,36 a, 269) Kbl. 62 Nr. 56 (desgl. die Leist ) 6, 02 a, 270) Nr. 51 (desgl.) 12,20 a, 271) Kbl. 63 Nr. 10 (desgl. auf der Baus) 85,47 a, 272) Nr. 11 (desgl.) 86,64 a, 273) Nr. 12 (desgl.) 6, 86 a, 274) Nr. 13 (desgl.) 43,76 a, 275) Nr. 39 (desgl. „obere Sand‘) 8, 48 a, 276) Nr. 109 (desgl. ‚am Schwalmberg“) ib, 63 a, 277) Nr. 135 (desgl.) 1,51 a, 278) Nr. 136 (desgl. »die Windemühle ) 37,80 a, 279) Nr. 140 (desgl.) 8,12 a, 280) Kbl. 64 Nr. 38 (desgl. „am Esel ') I6, 79 a, 281) Nr. 39 (desgl.) 20,18 a, 282) Nr. 41 (desgl.) 54,15 a, 283) Nr. 60 (desgl.) 1,4267 ha, 284) Nr. 99 (Garten „auf dem Kalkhaus“) 26,39 a, 285) Nr. 117 (Weide das.) 13,39 a, 286) Nr. 146 (Wiese das. 3,65 a, 287) 58 qm von Nr. 141 (Acker das.) 2.14 a, 288) Nr. 142 (Wiese das.) 581. a, 289) 45.34 a von Kbl. 65 Nr. 265 (Weide auf dem Bornstein?) 5,93 a und Nr. 26 (desgl.) 67406 a, 290) Nr. 27 (desgl.) 4279 a,

„II. die Wittwe Brauereibesitzers v. Schwanen⸗ flügel, Emma, geb. Schreiber, von Kbl. 15 Nr. 67 (Garten . Apfelsgarten ?) 1,62 a,

III. die Wittwe Tagelöhners Johannes Brauroth, 3 Kbl. 48 Nr. 139 (Hofraum „in der Stadt')

4m,

IV. Schuhmacher Stephan Schmidt von Kbl. 27 Nr. 159 (Weide „in der Steinkaute“) 3,93 a,

V. Schuhmacher Johannes Ide und Frau Ger—⸗ trude, geb. Fröhlich, von Kbl. 48 Nr. 68 (Hofraum »in der Stadt“) 36 am,

VI. Schäfer Jacob Breitenstein von Kbl. 48 Nr. 569 / 4 (Hausgarten in der Stadt“) 67 4m und Nr. 572/14 (desgl.) 38 qm,

VII. Lohgerber Heinrich Ludwig (Jeremias Sohn) von Kbl. 61 Nr. 2635/6 (Acker die Leist') 10, 10 a,

VIII. Lohgerber Balthaser Stoll und Frau Eli⸗ sabeth, geb. Ludwig, von Kbl. 61 Nr. 59 (Hofraum der Schwalmberg“) 1,48 a,

L. Wasenmeister Philipp Schwarz von Kbl. 48 Nr. 565/408 (Garten in der Stadt) 47 4m,

X. Stadtschreiber Hartmann Ludwig von Kbl. 48 Nr. 56 / Los (Garten „in der Stadt ) 13 am,

Anmeldenden nicht nur ihre Ansprüche gegen jeden Dritten, der nach erfolgter Cintragung der Antrag⸗ steller in das Grundbuch im redlichen Glauben an die Richtigkeit desselben das oben bezeichnete Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte etwa in Folge der Anmeldung zum Eintrage in das Grundbuch gelangen, verlieren. (F. 23 * 37845

Treysa, 11. Navember 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Denicke. Wird veröffentlicht. Heitz,

Gerichtsschreiber v. e.

52255

Der Kaufmann Carl Siedler als Mitinhaber der Firma G. C. Sonnenberg & Comp. hieselbst hat das Aufgebot des vom Herzoglichen Haupt⸗Steuer⸗ Amte hieselbst am 19. v. Mts. als Niederlageschein unter Nr. 27 ausgefertigten Duplikat⸗Auszugs aus der Deklaration über von der Firma zur Niederlage gelieferten Pfeffer und Kaffee beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 5. Inni 1885, Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 277, an⸗ gesetzten Termine sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, 13. November 1884.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

2260

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot ver⸗ loren gegangener Hypothekenbriefe und Posten hat das Amtsgericht zu Festenberg am 8. November 1884 dahin erkannt:

JI. Die Hypothekenbriefe über nachstehende Posten:

l) üßer die auf Blatt Nr. 2 Wegersdorf in Abth. III. Nr. 2 für den Gastwirth Josef Hoppe in Bukowine eingetragene Forderung von 150 Thlr. Darlehn mit 836, Zinsen, auf Grund der Schuld urkunde vom 17. Juli 1872, zufolge Verfügung vom 19. Juli 1872 und im Parzellirungsverfahren mit übertragen nach Blatt Nr. 31 Wegersdorf Abth l Nr. 1 G)

2) über die auf Blatt Nr. 151 Frauwaldau ein⸗ getragenen Posten:

a. in Abth. III. Nr. 22, haftend mit 300 Thlr. Darlehn zu 5oso Zinsen, für den Kaufmann Wilhelm Mundry in Festenberg und durch Ces⸗ sion, d. d. Oels, den 28. Dezember 1865. über— gegangen auf den Brauermeister Eduard Däum⸗ ling in Groß⸗Graben, auf Grund der Schuld⸗ verschreibung vom 12. Februar 1863 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1863,

in Abth. III. Nr. 23, haftend mit 385 Thlr.

Darlehn zu 50e Zinsen für den Hausbesitzer Christian Bernert in Juliusburg und durch die Bescheinigung des Königlichen Amtsgerichts zu Oels vom 29. März 1884 im Erbregulirungs—⸗ verfahren übereignet dem Gastwirth Rudolph Hilbig in Frauwaldau, auf Grund der Schuld verschreibung vom 17. September 1867 zufolge . Verfügung vom 21. September 1867,

II. die nachstehende Post selbst, welche auf Blatt 66 Frauwaldau in Abth. III. Nr. 1 mit 35 Thlr. schlesisch, aus dem Kindervergleiche vom 30. Oktober 1781 für die Geschwister Paul Blasius und Su⸗ sanna Sobothin in Frauwaldau haftet,

werden für kraftlos und erloschen, sowie die Hypo⸗ thekenposten für löschungsfähig erklärt.

III. Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die vorerwähnten Hypotheken briefe und Posten ausgeschlossen und

J. die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern unter gleicher Vertheilung der Inser— tionskosten auferlegt.

Festenberg, den 10. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

52276 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtssnwalts Nowoezyn als Kurator der in der Subhastation des Grundstücks Blatt Nr. 46 von Szykorz gebildeten

1) Salomon Bukofzerschen Spezialmasse von T n 25 J.

2) Henriette Buchholzschen Spezialmasse von 89 S 50 3,

3) . Spezialmasse von 1720 4.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Amtsrichter Bartelt für Recht:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die in der Subhastation des Grundstücks Blatt Nr. 45 von Szykorz ge⸗ bildeten

a. Salomon Bukofzersche Spezialmasse im Be⸗ trage von 74 AMS 25 3,

b. Henriette Buchholjsche Spezialmasse im Be⸗ trage von 89 S 50 8,

C. Leß⸗Peisderskische Spezialmasse im Betrage von 1720 S 9g5

Francisca Buschmann an der Streitmasse Geschwister Bäschmann . Lindhoff für erloschen erklärt. V. R. W. . Liebrecht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. November 1884. Gockel, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot:

I) des im Grundbube von Neuhaus Band 3, Blatt 4 Abtheilung II. Nr. 11 auf Grund des Kaufvertrages vom 9. Juli 1849 für den Anton Meyer vulgo Nellmann zu Neuhaus ex dec. de 7. August 1855 eingetragene Eigenthums Vorbehalt,

2) des im Grundbuche von Neuhaus Band 58 Blatt 137 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 3 März 1860 für die Pupillenmasse Heinrich Bevermeyer zur Thune ex dec. de 10. März 18650 eingetragenen Darlehns ad 125 Thlr. nebst 4 00lo Zinsen und Kosten.

3a. des im Grundbuche von Eggeringhausen

Band 77 Blatt 172 Abtheilung 1II. Nr. 2 aus der Urkunde vom 20. April 1733 für die vier Priester im Dom zu Paderborn ex dec. de 13. August 1845 protestativisch ein⸗ eingetragenen und von dort auf Band 121 Blatt 31J desselben Grundbuches Abtheilung III. Nr. 6 übertragenen Darlehns ad 40 Thlr. (im Protokolle vom 28. Mai 1836 auf 46 Thlr. 20 Groschen jetzige Währung an⸗ erkannt),

der im Grundbuche von Eggeringhausen Band 77 Blatt 172 Abtheilung III. Nr 3 für Bernhard, Franz, Heinrich, Elisabeth und Katharina Lappe laut Urkunde vom 17. Mai 1517 ex dec. de 15. August 1845 einge⸗ tragenen und von dort auf Band 121 Blatt 31 desselben Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 7 übertragenen Abfindung von je 8 Thalern und für jedes Mädchen ein Bett von 12 Ellen Barchent mit 9 Pfund Federn,

4) der im Grundbuche von Kirchborchen Band 19 Blatt 121 Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Ber⸗ nard und Johann Franz Reike auf Grund der Ur— kunde vom 23. April 1838 ex dec. de 9. Oktober 1841 eingetragenen Abfindung von je 26 Thalern 20 Groschen,

5a. des im Grundbuche von Paderborn Band 104

Blatt 116 Abtheilung III. Nr. 2 für den Kaufmann Wilhelm Anton Vüllers zu Pader⸗

born auf Grund der Urkunde vom 28. August

1845 ex dec. de 25. Oktober 1845 ein- getragenen Darlehns von 400 Thlr. nebst

5 Zinsen und Kosten,

des an derselben Stelle des Grundbuches Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für die Anna Maria Wegesin zu Paderborn auf Grund der Urkunde

vom 30. März 1852 ex dec. de 18. Mai

1852 eingetragenen Abdikates von 177 Thalern

6 Silbergroschen 2 Pfennige nebst Kaution

in Höhe von 44 Thalern 25 Sgr. 1 Pfg., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichtsrath Naendrup

für Recht:

daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend sub 1 bis 5 bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen und die Kosten den Ex— trahenten zur Last zu legen.

Paderborn, den 18. November 1884. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

2274 J Auf desfälligen Antrag Beikommender wird

(52279

I) die am 9. November 1808 von dem Hufner Claus Burmeister in Hoisdorf für ein von Jobann Hinrich Lübbert daselbst dem Johann Karl Heine daselbst geschuldetes Restkaufgeld von 300 M vorm. Courant übernommene Buͤrg⸗ schaftsakte, eingetragen am Ausstellungstage in das bisherige Trittauer Schuld., und Pfand⸗ protokoll Fol. 962, jetzt Grundbuch von Hois⸗

dorf Band J. Blatt 6 Abth. III. Nr. 1,

2) die am 12. Oktober 1878 von dem Tischler und Anbauer Klaus Hinrich Stapelfeldt, in Cichede an den Zimmermeifter Elberling in Steinhorst ausgestellte Hypothekenurkunde Über 160 „, eingetragen am Ausstellungstage in das bisherige Trittauer Schuld⸗ und Pfand protokoll Fol. 762, jetzt Grundbuch von Eichede

Band J. Blatt 51 Abtheilung 1II. Nr. 3,

3) das auf den Namen der Hufnerswittwe Katha— rina Maria Kruse, geb. Koop, in Linau lautende Kontrabuch der Trittauer Sparkasse Nr. 5467

über 2100 ,

für kraftlos erklärt und der Antragsteller zu 1 be⸗ rechtigt erklärt, die Löschung der Post im Grundbuch

zu beantragen. Trittau, den 6. November 1884. Königliches Amtsgericht.

52277 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kgl. Amtsgerichts Hoyerswerda vom 15. November 1384 sind die Dokumente über

folgende Hypothekenposten:

I 100 Thlr. auf Wittichenau Landungen Bd. VI.

Nr. 231, Abth. III. Nr. 4,

sz rs! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 15. November 1884 ist die Hypothekenurkunde über ursprünglich 166 Rthlr. 20 Sgr. jetzt noch 133 Rthlr. 10 Sgr. Darlehn auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Juni 1801 für den Oberwart Hempel und durch Cession vom 30. September 1828 für Hein⸗ rich Leopold Eduard, Friederike und Emma Adel⸗ heide, Geschwister Boywitt eingetragen in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des dem Carl Julius Kuhrau ge⸗ hörigen Grundstücks Gertlauken Nr. 11 und von hier übertragen auf das dem Käthner August Strupat gehörige Grundstück Gertlauken Nr. 81, gebildet aus der gerichtlichen Obligation vom 20. Juni 1801, dem darauf gesetzten Eintragungsvermerk vom 16. Juli 1801 und einem Hypothekenschein, für kraftlos erklärt. Labiau, den 15. November 1884.

Königliches Amtsgericht. 52273 Im Namen des Königs?! In der Ludwig Schwarz'schen Aufgebotssache F. 5/84 hat das Königliche Amtsgericht III. zu Berent am 13. November 1884 durch den Amtsrichter Blance für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über 150 Thlr. 450 AM, eingetragen aus den Schuldurkunden vom 16. Juni 1863 und 22. September 1863 für die Kreissparkasse zu Berent in Abth. III. Nr. 10 Spalteveränderungen des dem Besitzer Ludwig Schwarz in Gostomken eigenthümlich ge—⸗ hörigen Grundstücks Gostomken Blatt Nr. 3 zufolge Verfügung vom 19. Juni 1866, gebildet aus den Ausfertigungen der Schuldurkunden vom 16. Juni und 22. September 1863 im Hypothekenbuchsauszuge vom 3. November 1863, dem abgekürzten Hypothekenbuchsauszuge vom 14. Juni 1866 und den Ingrossationsnoten vom 24. November 1863 und 26. Juni 1866 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Kreissparkasse zur Last.

Königlickes Amtsgericht. Blance.

Verkündet am 13. November 1884. Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Berent.

52272 Im Namen des Königs! In der Ludwig Zinser'schen Aufaebotssache F. 4 / hat das Königliche Amtsgericht III. zu Berent am 13. November 1884 durch den Amtsrichter Blance für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über 600 Thaler 1800 ½½σ , Muttererbtheilsabfindung für Friedrich Kresin aus Neu⸗Paleschken, eingetragen aus dem Ab⸗ findungsantrage vom 28. August 1870 zufolge Ver⸗ fügung vom 30. August 1870 in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Gastwirth Ludwig Zinser in Neu⸗ Paleschken

7. November 1871 wird für kraftlos erklärt.

Gastwirth Friedrich Zanter zu Schöneck zur Last. Königliches Amtsgericht. Blanee.

Verkündet am 13. November 1884. Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Berent.

Bekanntmachung.

52278

Zinsen für kraftlos erklärt. Schrimm, den 13. November 1884. Königliches Amtsgericht. lszns0] Bekanntmachung.

Pforzheim, den 135. November 1884. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (LL. S8. Sigmund.

(522931) Oeffentliche Zustellung.

gegen den

118 S 10 4

eigenthümlich gehörigen Grundstückes Neu ⸗Paleschken Blatt Nr. 6l, früher Blatt Nr. 1 A., gebildet aus der Ausfertigung des Vertrages vom 28. August 1870, dem Hypothekenbuchsauszug vom 26. Oktober 1371 und der Ingrossationsnote vom

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem

Durch Urtheil vom 13. November 1884 ist die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Dolzig Nr. 45 Abtheilung II. Nr. 4 für die Unsleben und die Julianna Rodax eingetragene väterliche Erbtheils—⸗ forderung von 100 Thlr. 18 Sgr. 13 Pf. nebst 5 0so

Der Brauereibesitzer Anton Lindner zu Königshain, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühne hier, klagt ehemaligen Gasthausbesitzer Theodor Klinke zu Hochrosen, jetzt angeblich in Bosnien, wegen 218 ƽ 10 3 nebst Zinsen und Kosten im Urkundenprozeß, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger (224) zweihundert n vierundzwanzig Mark 109 43 nebst 5 0 Zinsen a. von 3) der Kindesmutter eine persönliche Entschä⸗

digung von zwanzig Mark für Tauf⸗ und Kindbettkosten zu leisten und 4) die Prozeßkosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites

seit 30. Dezember 1878, b. von 100M seit 18. Dezember 1878 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vor Er ladet den Be⸗

lung des Rechtsstre

Auszug der Klage b

2290) DODeffen Die Sparkasse de Beeskow, vertreten Frankfurt a. O.,

9444,70 AM für die 1. November 1883, 2. November 1883

den Beklagten zur

Frankfurt a. O

52285 Zeit in Rawitsch,

Dr. Berger zu Glo den früheren Bau

A. L. R. mit dem den Bektagten

rung, im Gan und ladet den Bek

Königlichen Landge

mit der

Gerichtsschreibe

(õ2288] treten durch Recht

gegen den Roßschl frau Auguste, geb.

Königliche Amtsg

Zum Zwecke dieser Auszug der

Die ledige und

anzuberaumende Würzburg J. dur

Nr. 29 046. Durch Endbescheid Gr. Amtsgerichts klärtes Ürtheil von heute wurde der frühere, Exequent Bonifaz schuldig:. Anselment von Bilfingen für verschollen erklart.

2) an die Cu

jahre

Schul⸗

gericht zu Bersen brück auf ; den 24. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Volkmann,

Louis Filensky, früher zu Meseritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 794,70 M und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

ie Klagerin 54 7h bft S öso Zinfen; von auf w, n,, den 25. Februar 1885, Vormittags 19 Uhr.

794,70 M seit 3. Februar 1884 zu zahlen, und ladet

Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf

den 18. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Ida Sucker, geb. Gramatte, zur

Julius Sucker, früher zu Zechen hei Wohlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus §. 258 Th. II. Tit.!

1500 AS Illaten und 600 AM Alimentenforde⸗

lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

den 25. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 13. November 18384.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Johann Alpen zu Itzehoe, ver⸗—

unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung aus baarer Anleihe, für gelieferte Waaren und an Futterungskosten, sowie für Fuhrlohn mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 149 4A 50 Pf. nebst 5o / Verzugszinsen seit der Klagezustellung und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

den 13. Januar 1885, Vormittags 109 Uhr.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2284 Oeffentliche Zustellung.

des ‚Otto“ klagen gegen den Bäckergesellen Josef Maier aus Arnstein, nun unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft, Leistung von Ali⸗ menten und Zahlung von Tauf⸗ und Kindbettkosten und beantragen unter Vorladung des Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die

I) die Vaterschaft zu dem am 15. April 1881 geborenen Otto Fenn anzuerkennen und habe

desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ einen monatlichen Ernährungsbeitrag von sechs Mark und falls das Kind in Folge Gebrechlichkeit nach diesem Zeitpunkte noch nicht im Stande sein sollte, seinen Unterhalt zu verdienen, auch noch über diesen Zeitpunkt hinaus bis zur eingetretenen Erwerbsfähigkeit zu bezahlen, sowie die Hälfte des seinerzeitigen und Lehrgeldes und der etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten zu tragen,

its vor das Königliche Amts—⸗

ekannt gemacht.

d tliche Zustellung. 8 Beeskow⸗Storkower Kreises zu durch den Justizrath Hünke zu klagt gegen den Kreisthierarzt

Zeit vom 1. Oktober 1882 bis von 869,70 „MS für die Zeit vom bis 2. Februar 13884 und von

mündlichen Verhandlung des

einen bei dem gedachten

„den 17. November 1884. Richter

vertreten durch den Rechtsanwalt gau, klagt gegen ihren Ehemann, ergutsbesitzer Friedrich Gottlieb

Antrage: kostenpflichtig zur Zahlung von

zen 2100 M1, zu verurtheilen, lagten zur mündlichen Verhand-

richts zu Glogau auf bei dem gedachten

Schmerder, r des Königlichen Landgerichts.

sanwalt Schröder daselbst, klagt achter Karl Mohr und dessen Ehe: Rasch, früher in Itzehoe, jetzt

ericht zu Itzehoe auf

der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht. Frauböse,

großjährige Mathilde Fenn zu Curatel ihres außerehelichen Kin⸗

Sitzung des Kgl. Amtsgerichts ch für vorläufig vollstreckbar er auszusprechen: Josef Maier sei

ratel dieses Kindes von der Geburt

õ23s3

o2204]

mann zu t Leiber, klagt gegen den Bäcker Josef Matter, früher

Maßen, den 13. November 1884. Krutwig, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Lehrer Eschenbach zu Buchenhagen, vertreten urch den Rechtsanwalt Trommer hier, klagt gegen

den früheren Administrator Brandes, fruher zu Buchenhagen, jetzt unbekannt verzogen, wegen 160 46 nebst 60/0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage aus einer Darlehnsforderung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung unter Kostenlast und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W. “Pr.

Zum Zwecke der öffentli gen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Malkowsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Mehl und Fruchthandler Gottlieb Kauff⸗ Hagenau, vertreten durch Rechtsanwalt

zu Bischweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthalt,

wegen einer Forderung für am 28. Januar 1873

gelieferte 1900 Kilo Mehl Nr. 1 zu 44 Fres. 50 Ct.

per 100 Kilo, mit dem Antrage auf Verurtheilung

des Beklagten zur Zahlung von 356 Sßj nebst 6 (0 Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 9g. Januar 1885, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem zedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichis⸗Sekretär: (L. 8.) Hertzig.

(õ2287 Auf Anstehen von: 1) Albert Simon, Handels mann zu Thalfang, Y) der früher zu Thalfang, jetzt zu Trier unter der Firma A. Simon bestehenden Handlung, für welche der unterzeichnete, zu Trier wohnende Rechtsanwalt Güntzer fortokkupirt, ladet dieser den Peter Glauber, früher zu Grosterath, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, hiermit vor: am Freitag, den 19. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, auf der Amtsstube des Königlichen Notars Dorst in Wadern zu erscheinen, um bei Aufstellung der Versteigerungsbedingungen zugegen zu sein und seine Interessen wahrzunehmen. Trier, den 26. Oktober 1884.

gez. Güntzer, Rechtsanwalt. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht. Trier, den 18. November 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

52286 Oeffentliche Zustellung. Der Rentner H. Verkrüzen zu Warendorf, ver⸗ treten durch den Justizrath Blumberg daselbst, klagt gegen die Eheleute Korbmacher Heinrich Storck, früher zu Warendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 10. Oktober 1883 mit dem Antrage auf Zahlung von 56,25 S rückstän⸗ diger Miethe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Warendorf auf den 31. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Warendorf, den 17. November 1884. Rohden, : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(o 2297] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Bretthauer J. von Windecken klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Wilhelm Burk, Johannes Sohn, von Windecken, sowie dessen unbekannte Erben wegen Auflassung,

mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten darin einzuwilligen, daß die in der Gemarkung Windecken unter Artikel Nr. 264 der Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragenen Grundstücke, belegen in der Gemarkung von Windecken: ö.

I) A. 276 Acker über der Klinge 5

2 B. 4090 Garten im Steinhausen 2

3) 0. 187 Burgstůck

4 G. 260 Schützenpfad 4

5) H. 151 Wiese in den Büdes heimer

Büschen 4

6) K. 192 Garten im Füllchen 1

7) L. 102 Acker auf dem Gleichen 3

8) V. 388 Acker am vordersten Gäns⸗

9) W. 114 , am Läusbüũgel 1

ling ' 10) . 341 Garten im Gäßchen J auf den Namen des Klägers als Eigenthum im Grundbuch eingetragen werden und zur Tagung der Kosten des Rechtsstreits und ladet die Beklagten zur

Königliches Amtsgericht XI. läufig vollstreckbar zu erklären.

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Glatz auf den 22. Januar 13885, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25 des Landgerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glatz, den 10. November 1884. Hahnel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

e e, , e re e, n Situngsszale ie elfen r 16 festznt, ö5nal Gz d gnnen le , sermiütgsndmhrn , der,, §. 187 der Civ. Proz. 1 ö e. . . 9. ö 6 . IJ. gie. arne. 3. ;

(L. 83 Baum ül ler, Secr. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

XI. das Hospital zu Treysa von Kbl. 24 Nr. 85 (Acker auf der Igels haide ) 10,333 a, XII. die Kinder des weiland Schieferdeckers Jo⸗

ausgeschlossen.

Dem Ackerbürger Johann Krzemkoweki und dem Altsitzer Daniel Winter zu Zempelburg werden ihre etwaigen Rechte auf die vorbezeichneten Spezial massen vorbehalten.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen des Kurators werden

2) 7 Thlr. 13 Sgr. auf Neudorf Kgl. Bd. I. Nr. 10, Abth. 1II. Nr. 2,

3) 1090 Thlr. auf Neuwiese Bd. J. Nr. 10, Abth. III, Ne. 1

4) a. 25 Thlr.ß, auf Amtsanbau

Nesgl) 1,17 a, 133) Nr. 70 (desgl.) 704 a, 134) Nr. 134 (Hofraum das.) 24 4m, 135) Nr. 1537 Weg das.) 40 am, 136) Nr. 140 (desgl.) 30 4m, 137) Nr. Haß / laz (desgl.) 82 qm, 138) Nr. 196 hannes Fechter: a. Leonhard in Bockenhaim, b. Do⸗ 7. Nr .; (desgl.) 443 a, 139) Nr. i99 (Garten daf.) 60 am, rothea, verehel. Wachenfeld, in Cassel, c. VBorothea 11 98, ausgefertigt für die Nähterin unverehelichte 140) Nr. 553 / 213 (desgl.) 42 4m, 141) Nr. 554/05 Luise, verehel. Jungermann, in Holzminden, d. Ma—= Amalie Kubsch zu Liebenzig, ist angeblich verloren 87 272 a. 142) Nr. 555/203 (desgl.) 30 am, ria, verehel. Jobst, in Cassel, e. Martha Elisabeth gegangen ond soll auf den Antrag der Cihenthü - 143 Nr. 218 (Grunnen das.) 20 gm, 1445 Rr. 560 / Hi in Frankfurt. a. M., f. Heinrich, g. Wilhelmine, gemäß 5§. 91 Subhastationsordnung den Spezial⸗ ö , g, zu neuen Ausfertigung amnor⸗ 4m, ] r. 276 (Brunnen daf. am, 147) 25 4m, Nr. 575.1 (desgl5 ? m und Rr. 586 / 16 ; nifirt werden. , ; 5 Ven een, ,

Iõl 200] Aa fgebot. Das Sparkassenbuch der unter der Verwaltung des Magistrats zu Neusalj a. O. stehenden Stadt- Sparkasse zu Neusalz 9. O. Nr. Sb5sß äber 128 b. 75 Thlr., Nr. 51, Abth. III. C. 1 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf., Nr. 2, 4, 5, 5) 1090 Thlr. auf Spreewitz Bd. J. Nr. 30, Abth. III. Nr. 1, 6) 50 Thlr. auf Schwarzeollm Bd. J. Nr. 10,

Abth. III. Nr. 3.