1884 / 276 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

52495] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11201. Der Landwirth Jakob Rupp, Karl Sohn, in Langensteinbach, als Prozeßvormund für Magdalene Grimm, uneheliches Kind der ledigen Philippine Grimm von da, klagt gegen den an un⸗ bekannten Orten in Amerika abwesenden ledigen Metzger Friedrich Kirchenbauer von da, aus der Thatsache des Vollzugs des außerehelichen Beischlaft auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1551, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernaͤhrungsbeitrages von 57? 3 vom Tag der Geburt des klagenden Kindes, d. i. 20. Dezember 1883 bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß. herzoglich Badische Amtsgericht zu Durlach auf

Dienstag, den 30. Dezember 1884, ; Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Durlach, den 18. November 1884.

9 * Sigmund,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(52471 Deffentliche Zustellung.

Die Deutsche Hypothekenbank zu Meinigen, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Trommer zu Stras— burg, klagt gegen die Maurer Ferdinand und Eatha—⸗ rina, geborene Grochowska, Krebsschen Eheleute zu Lautenburg wegen der für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli ruͤckständigen Annuitätsrate des im Grundbuche von Lautenburg Blatt 568 in Abthei⸗ lung III. Nr. I eingetragenen Darlehns von 4000 , mit dem Antrage jauf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 129 6 nebst 5 vo Zinsen von 21,90 MM seit dem 1. Juli 1884, und zwar zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Lautenburg Blatt 568, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtgericht zu Lautenburg auf den 31. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lautenburg, den 18. November 1884.

Byczkowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52479 Oeffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Müller ehemaliger Ackerer zu Rei melingen, Kanton Sierck und 27 Genossen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Müller klagen gegen I Maria Müller Wittwe von Peter Bohr, 2 Mag⸗ dalena Rillard Ehefrau von Bivière, Marmor- arbeiter, und Letztern, 3) Anna Rillard Ehefrau von Otto, Marmorarbeiter, und Letztern, 4 Nikolaus Rillard der Jüngere Tagelöhner, sämmtlich angeblich zu Paris und Genossen wegen Lizitation mit dem Antrage auf Anordnung der Versteigerung der den Parteien in ungetheilter Gemeinschaft zugehörigen aus dem Nachlasse des zu Reimelingen verstorbenen Jakob Rillard herrührenden in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst an⸗ gegebenen Schätzungspreisen und Vertheilung des EGrlöses unter die Parteien nach Maßgabe ihrer Rechte durch den Notar Thinesse zu Waldwiefe und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 5. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Licht enthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Kaiserliches Amtsgericht Münster. 52472. Oeffentliche Zustellung.

Die Kaiserliche General. Pircktion der Zölle und indirekten Steuern für Elsaß Lothringen zu Straß— burg, vertreten durch die Enregistrements⸗Einnah—⸗ mereien Colmar II. und Münster, klagt gegen den Johann Gaebele, früher in Mühlbach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen For derung der Civilgerichtskosten in der Ehescheidungs⸗ klage der Marie Bauer in Mühlbach gegen ihn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Zweihundert sieben Mark fünfzig Pfennige und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Münster auf

den 2. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 19. November 1884.

Der Amtsgerichitsschreiber:

Leue.

58947 2 sn Oeffentliche Zustellung.

Die ledige großjährige Dienstmagd Christine Senft von Schornweisach ladet hiermit auf Grund dies⸗ gerichtlichen Beschlusses vom Heutigen

den ledigen großjährigen Müllerburschen Georg Willner aus Münchsteinach, z. 3. in Amerika unbekannten Aufenthalts, zu dem bei dem Amtsgericht Neustadt a. /Aisch als Prozeßgericht am Mittwoch, den 31. Dezember d. J., Vormitt. 85 Uhr, im Sitzungssaale stattfindenden Termine vor, um über die von der 2c. Senft gegen Willner am 14. d. M. wegen Alimentenforderung gestellte Klage in Verhandlung zu treten, in welcher Klägerin be— antragt: den obigen Willner als Vater des von ihr am 24. Juli 1882 außerehelich geborenen Kindes zur Zahlung von 90 Alimente auf die Zeit vom 24. Juli 1882 bis 13. November 1884, sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Neustadt a. / Aisch, am 17. November 1884.

Der Gerichtzschreiber des kgl. bayer. Amtsgerichts: Schnizlein, kgl. Sekretär.

zs! Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Wittwe Marfe Niesar, geborene Sroka, zu Reinersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum zu Oppeln, wider die Erben der Susanna Kusch, geborenen Matuschek, nämlich: ;

1) den früheren Gärtner, jetzigen Einlieger Gott

2) die Hebeamme Beate Olsak, verehelichte Kohlen⸗ händler Daniel Suffeida, im ehelichen Beistande zu Breslau,

3) die Marie Olsak, verebelichte Stellenbesitzer 3 Oley, im ehelichen Beistande zu Bürge⸗ orf,

r, durch den Rechtsanwalt Feuerstack er,

4) die Susanna Olsak, verehelichte Haushälter Johann Gruszinski, im ehelichen Beistande zu Breslau,

vertreten durch den Rechtsanwalt Rosinskt

hier,

5) die minderjährigen Geschwister Rosina und Karl, Kusch, vertreten durch ihren Bater, den Einlieger Gottlieb Kusch (Beklagten zu 1) zu Bürgsdorf

wegen 1500 M und Zinsen, ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung

Termin auf

den 18. Febrnar 1885, Vormittags 9 Uhr,

vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Land—

gerichts hier bestimmt.

Auf Grund des f 59 der Civil ⸗Prozeß⸗Ordnung und mit Bezug auf die am 5. April 1884 ergan—⸗ gene öffentliche Ladung wird die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Hebeamme Beate Olsak, verehelichte Kohlenhändler Suffeida, früher zu Breslau, hier⸗ durch zu diesem Termine vorgeladen.

Oppeln, den 15. November 1884.

Seidel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 50017] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann G. Braumann zu Hetedam, Neue Königstr. 66, vertreten durch Justizrath Kelch zu Potsdam, klagt gegen den Töpfergesellen, ehemaligen Landbriefträger Louis Cavalier, früher zu Berlin, Stettinerstraße 52, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, aus der im Juli und Auguft d. J. erfolgten Lieferung von Materialwaaren im Werthe w und der am 7. Juni d. J. erfolgten

Hingabe eines Darlehns von. 10000

zusammen . 75 68 7. abzüglich am 1. Juli 1884 gezahlter 2000 .

auf Zahlung der übrigen ö, djsd' mit dem Antrage den ꝛc. Cavalier zur Zahlung dieses Betrages nebst 5o /g Zinsen seit J. Juli 1884 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abth. Na,, auf dessen Beschluß die Einlassungsfrist auf 24 Stunden abgekürzt ist, auf den 3. Januar 1885, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 1. November 1884. Walter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung TVa.

52483 Oeffentliche Zustellung.

Der Louis Beer, Müller in St. Ingbert, als Gläubiger der Eheleute Friedrich Gottschall jun. und Catharina, geb. Schaum, früher zu Sulzbach, jetzt in Amerika, Kläger, vertreten durch Rechts— anwalt Simons, klagt gegen die Wittwe und Erben . zu Sulzbach verlebten Friedrich Gottschall senior als, ꝛc.:

II., dessen Erben, nämlich: ꝛc.

3) Friedrich Gottschall jum., früher Bäcker und Wirth in Sulzbach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Genossen, Beklagte, wegen Theilung,

mit folgendem Antrage:

Königliches k wolle die Theilung der zwischen der Verllagten Maria Christine Martin und ihrem verlebten Ehemann Friedrich Gottschall sen. bestandenen Gütergemeigschaft in der Art ver— ordnen, daß davon die eine Hälfte der Maria Chri⸗ stine Martin, die andere dem Nachlasse des Fried⸗ rich Gottschall sen. zufalle; sodann die Theilung des Nachlasses von Friedrich Gottschall sen. in der Art, daß davon die Kinder von Johann Gottschall, die Kinder von Ludwig Zeitz und Friedrich Gott— schall jun. je ein Drittel erhalten; wolle Parteien zur Auseingndersetzung vor Notar verweisen, die Kosten der Masse zur Last legen; und ladet den Beklagten ad II. 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— brücken auf den 16. Februar 1885, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 17. November 1884.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52477 Oeffentliche Zustellung. Die Curatel über Konrad Adam Reiser in En— heim, vertreten durch den Vormund Christoph Resser von da, klagt gegen den Dienstknecht Johann Köhler von Ruthmannsweiler, nun unbekannten Äufenthalts, wegen rückständiger Alimente c. mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 125 66 Alimente pro 7. November 1885 bis 7. Fe⸗ bruar 1885, 17 „66 Hälfte der Kosten für Arzt und Bekleidung, 18,80 6 bisherige Kosten, sowie zur Sicherheitsleistung für die künftighin anfallenden Alimentenforderungen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Scheinfeld in den auf Freitag, den 6. Februar 18865, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Scheinfeld, den 14. Nobember 1884. Der geschäftsleitende Sekretär am K. Amtsgericht allda. (L. 8.) Otto.

löär6o] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Maurergesellen Carl Jahnke, Wilhelmine, geb. Seefluth, zu Gütz ow,

Stettin, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen ihren genannten Ehemann, in Gutzlow wohn baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ebescheidung ist durch rechtskräftiges Urtheil des III. Civil-Senats des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts zu Stettin vom 29. Januar 1884 für Recht erkannt:

Das Urtheil der J. Civilkammer des Vöniglichen Landgerichts zu Greifgwald vom 29. Mär; 1883 wird dahin abgeändert:

Die Klägerin bat folgenden Eid zu leisten:

Ich ꝛc. schwöre 2c. es ist wahr, daß seit etwa Mitte Mai 1877 der Beklagte von seinem zeitigen Aufenthaltsorte mir keine Benachrich⸗ tigung gegeben hat;

o wahr ꝛc.

Im Schwörungsfalle soll das zwischen den Par- teien bestehende Band der Ehe getrennt, der Be— klagte für den allein schuldigen Theil erklärt und in die Kosten des Prozesses verurtheilt werden.

Im Weigerungsfalle foll die Klage, unter Ver⸗ urtheilung der Klägerin in die Kosten des Prozesses, abgewiesen werden.

Die Klägerin hat den ihr auferlegten Eid ge⸗ leistet und wird daher der Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den III. Civil Senat des Königlichen Ober ⸗Landes⸗ gerichts zu Stettin auf den 27. Januar 1885, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, von Amtswegen geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Stettin, den 11. November 1884.

Barkowsky. Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.

õ2d80] O. 396/84. Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 14. No⸗

vember 1884 wurde die zwischen den Eheleuten

Fruchthändler Wilhelm Balmberger und Friedericke,

geborene Wenner, in Straßburg bestehende Güter⸗

gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver— mögensrechte wurden die Parteien vor Notar Schmitz in Straßburg verwiesen und dem Ehemanne Balm berger die Kosten zur Last gelegt.

m gemäß Ausführungsgesetz vom 8. Juli

ginn ng den 15. November 1884.

er Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Krümmel.

5 M81 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen i. E. vom 12. November 1884 ist zwischen Salomea, geborene Dietrich, und ihrem Ehemann Johann Simon, Bäcker, mit welchem sie zu Mül— hausen i. E. wohnt, die Gütertrennung ausge— sprochen worden.

Mülhansen, den 19. November 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

52482

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 23. Oktober 1884 die zwischen der zum Armenrechte belassenen Anna Christina Niederau und ihrem Ehemanne, Schreiner meister Bernard Schneider, Beide zu Düren, be— standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Rotar Müller in Düren verwiesen und den ꝛc. Schneider in die Kosten verurtheilt. Der Gerichtsschreiber:

Bewer.

läömtos! Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der If. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 23. Okto— ber 1884 ist die bisher zwischen den Eheleuten Mathias Joseph Berenz, Schieferbrecher, und Maria Anna, geb. Gilles, Beide zu Müllenbach wohnend, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt worden.

Coblenz, den 29. November 1884. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52494 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 11. November 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Salome Braesch und Andreas Ober lin, Wirth, Beide in Mühlbach wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der kom. Landgerichts⸗Sekretär: Braun.

52478 Oeffentliche Ladung. Zur Publikation und zugleich zur Vollziehung des über die Verkoppelung der in der Feldmark Roland vor Celle belegenen Grundstücke, statt Plans, entworfenen und von Königlicher General ⸗Kommission zu Hannover genehmigten Retesses ist Termin auf Montag, den 26. Januar 1885, . Morgens 16 Uhr, in der Stöbe'schen Restauration zu Celle (Lüne— burgerstraße) angesetzt, in welchem zu erscheinen außer den bekannten Interessenten und der Grund— herrschaft, alle unbekannten Pfandgläubiger und die⸗ jenigen dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen und Rechte in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zustehen, öffentlich und zwar bei Strafe des Ausjschluffes mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige AÄus— führung und mit der Verwarnung vorgeladen werden: daß jeder Dritte, welcher feine Rechte in dem Termine nicht wahrnimmt es sich selbst beizu— . hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ eibt.

Der Receß kann bei dem Unterzeichneten einge—⸗ sehen, auch können Abschriften auf Kosten Des— jenigen, der solches verlangt, ertheilt werden.

Lüneburg, den 19. November 1884.

Die Theilungs⸗Kommission.

lieb Kusch zu Bürgsdorf,

vertreten durch den Rechtsanwalt Siebenhaar zu

Honig.

Rechtsanwalt Zeiser ist mit dem Wohnsitze Bruchsal in die Lifte der bei dem hiesigen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Iõ2493

Karlsruhe, den 18. November 1884.

Großh. Bad. Landgericht. Nicolai.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe. 52422]

Holzverkauf ganzer Schläge auf dem Stamm.

Am 29. November d. Is. soll in der König—⸗ lichen Qberförsterei Kirschgrund bei Schulitz an der Weichsel, Regierungsbez. Bromberg, der Holzeinschlag in den nachstehend näher bezeichneten Schlägen in je einem Loose auf dem Stamm gegen einen Durch⸗ schnittspreis pro Festmeter Derbholz meistbietend verkauft werden:

I) Schutzbezirk Krossen, Jagen 108: ,, , 4.5 ha, Holzmasse ca. 1300 Festmeter Kiefernderb⸗ holz mit ca. 60 0ᷣ)9 Nutzholz, vorwiegend Bauholz III. Klasse, Durchschnittsalter 120jährig, Lage des Schlages 12 Kilometer von Bahn und Weichsel⸗ Ablagen bei Schulitz, in der Nähe ausgebauter Straßen.

2) Schutzbezirk Seebruch, Jagen 223: Schlaggröße 4,5 ha, Holjmasse 1000 Festmeter Kiefernderbholz mit ca. 60 oο Nutzholz, Bauholz III. und IV. Klasse, lang und glatt gewachsen, Durchschnittsalter 105 jährig, Lage des Schlages 9 Kilometer von den Weichsel⸗Ablagen in Schulitz, in der Nähe einer ausgebauten Straße.

3) Schutzbezirk Grünsee, Jagen 289: Schlaggröße 4 ha, Holzmasse ca. 750 Festmeter Kiefernderbholz mit 3590 Nutzholz, vorwiegend Bauholz LV. Klasse, Durchschnittsalter 95jährig, Lage des Schlages ca. 5 Kilometer von Schulitz und neben einer aus— gebauten Straße.

Die Aufbereitung des Holzes geschieht durch die Forstverwaltung und auf deren Kosten, wobel der Käufer indessen die Art und Weise der Ausnutzung zu bestimmen befugt sein soll.

Der Verkauf der Schläge geschieht an Ort und Stelle. Versammlung der Herren Käufer am 29. November, früh 8 Uhr, im Gasthause des Herrn Raeschke in Schulitz, von wo aus unter Füh⸗ rung des unterzeichneten Oberförsters die Abfahrt in das Revier stattfindet. Herr Raeschke in Schulitz wird auf erfolgtes Ansuchen Fuhrwerke besorgen.

Die Verkaufsbedingungen, welche vor Beginn der Versteigerung zur Verlesung gelangen werden, können vorher entweder auf der Königlichen Regierung oder im Bureau des unterzeichneten Oberförsters ein gesehen werden.

Forsthaus Eichenau bei Gr. Neudorf, Reg. Bez. Bromberg, den 19. November 1884.

Der Königliche Oberförster. von Alt⸗Stutterheim.

52421 Bekanntmachung, . betreffend Holzverkauf in der Oberförsterei Podanin des Regierungsbezirks Bromberg.

Aus dem diesjährigen Einschlage in der Ober— försterei Podanin soll das Derbholz aus nachstehen · den beiden örtlich bezeichneten Schlägen gegen einen Durchschnittspreis pro Festmeter Derbholz im Wege der Submission in je einem Loose verkauft werden:

I) der Schlag in dem Jagen 7 des Schutzbezirks Frymark; die abzutreibende Fläche liegt hart an der Chaussee von Wongrowitz nach Rogasen, ca. 2 Kilo⸗ meter von Wongrowitz; der Bestand enthält ca. 1800 Festmeter Derbholz und besteht vorwiegend aus 120 —140jährigem gutgewachsenen Eichenholze von guter Qualität. Die zur Aufbereitung des Holzes erforderlichen Arbeitskraͤfte hat der Käufer zu gestellen und erhält dafür das tarifmäßige Hauer— lohn aus der Staatskasse,

2) der Schlag in dem Jagen 124 des Schutz⸗ bezirks Deutschendorf, in der Nähe der Chaussee von Budsin nach Kolmar i. P. gelegen. Der Be— stand enthält ea. 1000 Festmeter Derbholz und zwar hauptsächlich 120 140jähriges starkes, zu Schneide⸗ holz geeignetes Kiefernholz, aber auch einiges starkes Eichenholz. Die Aufbereitung dieses Holzes erfolgt durch die Forstverwaltung und auf deren Kosten, jedoch nach den Wünschen des Käufers, welcher die Art und Weise der Ausnutzung zu Bau⸗, Nutz- und Brennholz zu bestimmen befugt ist.

Die Verkaufsbedingungen, in welchen auch die event. Aufstellung einer Dampfschneidemühle vorge⸗ sehen ist, können auf dem Forstbüreau der Könlg— lichen Regierung zu Bromberg und in dem Ge— schäftszimmer des unterzeichneten Oberförsters in den Vormittagsstunden eingesehen, auf desfallsiges An⸗ suchen von Letzterem auch gegen Kopialien abschrift—⸗ lich bezogen werden. Die qu. Holjbestände wird der Königliche Revierförster Kröger zu Frymark und der Königliche Förster Kowalski zu Deutschendorf auf Erfordern vorzeigen.

Die versiegelten Submissionsofferten, welche neben der ausdrücklichen Erklärung, sich den Submissions⸗ bedingungen unterwerfen zu wollen, den gebotenen Preis pro Festmeter des bezeichneten Holzes enthalten müssen, sind für jeden Schlag besonders und zwar mit der Aufschrift: . Submissions-Offerte auf Holz aus dem Schutzbezirk Frymark resp. Deutschendorf“ spätestens eine Stunde vor dem Termine an den r f ntten Oberförster auszuhändigen resp. zu enden.

Am 10. Dezember er., Mittags 12 Uhr, wird der Unterzeichnete in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten die eingegangenen Offerten öffnen und mit der Submissionsverhandlung der Königlichen Regierung zu Bromberg vorlegen, welche darüber binnen längstens 3 Wochen entscheiden wird.

Podanin bei Kolmar i. P., den 20. November

1884. Der Königliche Oberförster: Schaffrinski.

52242

Das unterzeich. Regt. hat alte Bekleidgsst., alte u. neue Tuch⸗ u. Leder Abfälle, Tuchleisten, altes Stahl, Eisen, Messing, Musik⸗Instrumente ꝛc. an den Meift⸗ bietenden abzugeben und nimmt Offerten bis 6. 12. er. entgegen. Denselben sind 10 Bietungskaution beizufügen, welche, falls der Zuschlag nicht ertheilt, innerhalb 8 Tagen zurückgegeben wird. Der auf Alles Reflektirende erhält den Vorzug. .

Die Sachen können in den Wochentagen von 9 —1I1 Uhr Vm. besichtigt werden. Proben werden nicht versandt. Näheres auf frankirte schriftliche Anfragen.

Ratibor, den 20. November 1884.

Schlesisches Ulanen⸗Regiment Nr. 2.

er, .

2 mm, g. d ;; 7 . e , , , e , . ö

Zusammenstellung der im Winter 1884385 im Regierungsbezirke Merseburg in den Königlichen Jorsten zum Einschlag und zum Verkauf kommenden werthvolleren Hölzer.

Ober⸗ för sterei.

ende Nr.

Unterforst.

Daß Holz wird verkauft

im

Buchen

* * 3

F; Nutzholʒ

Brennholz Scheite

F

holz

J Nutzholz

Brenn Scheite

g Nutzholʒ

E

Birken

Grlen

Brennhol 8 Scheite g Nutzholz

XR 8 72 3

Brennholz Scheite

. ⸗è

2 3

g Nutzholʒ

Z Brennhol

Be⸗

schaffenheit

der Hölzer.

Entfernung

der Schlãge vom nãchsten Bahnhofe.

Kilometer.

Zeitpunkt des Ver⸗

Unge fahrer

kaufs.

Verkauft⸗

modus.

Bemerkungen.

2 Lauf

Elsterwerda, Kreis Lieben⸗ werda

Liebenwerda

3 Hohenbucko, Kr. Schweinitz

Züllsdorf, Kr. Torgau

Annaburg, Kr. Torgau

Thiergarten, Kr. Torgau

Glücksburg, Schweinitz

Sitzenroda, Torgau

Doberschütz, Kr. Delitzsch

Falkenberg, Kr. Torgau

Söllichau, Bitterfeld

Rothehaus, Kreis Bitter⸗ feld

Zöckeritz, Kreis Bitter⸗ feld

Schkeuditz, Kreis Merse⸗ burg u. Halle

Gossera und Zeitz, Kreis Zeitz

Reichenhain

Fermerswalde

Pröosa

NUebigau

Züllsdorf

Görnewitz

Weidenhein

Dommitzsch Jagdhaus

Pressel Authausen Falkenberg

Durchwehna

Moschwig

Soellichau

Gorschlitz Jüdenberg

Ellerborn Naderkau

Breske Heinrichswalde (Burgstall)

Heinrichswalde Mühlbeck Goitzsche

Niemegk

Kämmerei

Greppin Dölau

Merseburg Burgliebenau Schkeuditz

Brennhali

1

141

ö

Z Brennhol

——

0

2o do. 20 do.

60

Weißbuch. S0 do. 100 ö

ö

240 K

20

1

1

20 15

20 Eschen 50 Rüstern 100 Eschen

10

0

Ahorn

Ahorn

Ahorn

Birken Linden

1611

1

Erlen

.

.

8900 Weiß⸗

=

9

600 300 1080 620 1660 1160 1875 900 S800 620 9500

500

gut

I Bauhol jstucke bis zu 3 fm

Astfrei u langschäftig III. - V. Kl. lang⸗ schäftig mittel⸗ stark IV. V. Kl. Vollholziges u. langschäft. Alt · holzllI.- V. K.

Holzkernig, feinring. glatt, strk. f. Waare.

ieml.

do.

Ger. Waare Mittelgute W. Ger. Waare. Schwache, aber feste Waare. Weniger gute Waare.

Vorherrsch. aus ge⸗ wachsenes ker⸗ niges Holz.

Maßi

Vorherrschend zieml. gut.

Vorherrschend

gut.

Bauholz IV. bis V. Kl.

do. do. do. do. do

In den Jagen

10 u. 16 die von guter

von

hölzer zum Theil starke Di

21

sionen.

Eichen

vielfach

stark. Vorherrs gut.

do. do.

Gut.

Stämme

schaffenheit, die Stämme i. den anderen Jagen mittelm. Beschaffenheit. n, haben

stark, Kiefern nicht feinhörig u. a. ästig. Eich. d. Hälfte stark, Kiefern langschäftig,

mittelstark. Zieml. mittel⸗

Ziemlich gut.

Bis 7, und jwar die Stationen I) Elster⸗ werda Berlin⸗ Dres dener. 2) Fal⸗ kenberg. Kohlfurter Bahn.

nd = 9 vonLdiebenwerda, Elsterwerda, Dobri⸗

lugk, 7 von Liebenwerda.

4 von Falkenberg.

= 10 von den Bahn⸗ höfen Ucker und Windisch.

Wie vor.

do.

14 Fermerswalde.

do.

do.

1—4 Annaburg. do.

do. do.

do. do. do. do. 3—6 von den Bahn⸗ höfen Annaburg, Herzberg, Holzdorf. 7—5 von den Bahn⸗ höfen Linda, Dehna, Bloensdorf und EGlste; 165 bis Dahlenburg.

do. 14 Torgau. 5 Mockrehna, do. 8 b Entfernung sind 50 bis Mockrena Be⸗

reng.

Mockrena. extra men ·

do. do. do. do. do

höfen Gräfenhainichen. meist 22 28 do., der Elbe.

höfen Eilenbur , Gräfenhainichen. ästig,

desgl. 16— 25.

chend hainichen.

8 von Wittenberg. 8 von Bitterfeld.

8 von Bitterfeld.

hof. 8 von Bitterfeld. 6 von Halle.

6—18

Bauhölzer bis 3 fim von Mitte November cr. bis Ende Juni

Februar 1885. 4 von Elsterwerda, Januar bis Februar Februar 1885. Ende Dezember 1884.

Januar 1885. Anfang Dezbr. 1884. Anfang Februar 1885. Dezember 1884. Februar 1885.

Dezember 1884, Je⸗

von den Jagen 10 und 16

die Entfernung von den anderen Jagen 8 IH km bis Mock⸗

8-20 Torgau resp.

20 = 26 von den Bahn⸗ Eilenburg,

12 von

20 23 von den Bahn⸗

6—16 von Gräfen⸗

3—8 von Bitterfeld.

Unmittelbar a. Bahn⸗

von Halle,

1885. Taxe II. Kl. 18 4A, III. Kl. 15 4, ITT. Kl. 13 4A, T. Kl. 11 , Brenn⸗ holz à Raummeter 4,50 S Taxe von Dezember bis Mitte Mai 1885.

1885.

do.

nuar⸗ Februar 1885. do.

do.

Ende November 1884 ca. 10. Dezember 1884. 29. ö =

81. ö .

10. Januar 1885: . . y 9 J = 15. Februar 1885. Dezember 1884 bis Ende Januar 1885.

In der Zeit vom 15 November 1884 bis 1. Februar 1885.

Ende

ga, ma, Anfang Dezbr. 1884. Anfang Januar 1885. Mitte Dezember 1884. Februar 1885. März 1885.

In den Monaten No⸗ 3 vember u. Dez. 1884 je l und in den Mo—⸗ naten Januar, Fe⸗ bruar, März und April je 2— 3 Auk⸗ tionen.

Januar 1885.

Vom 15. Dezember 1884 bis 15. April 18385.

do. do. do. do. do. Dezember 1884, Ja⸗ nuar und Februar 1885. do.

g.,

do.

Anfang Dezbr. 1884 bis März 1885 do. do.

do. do.

do. - Februar 1885. do.

März 1885.

do. do. Dezember ; ult. April 1885.

do.

1884 bis

Recht gut.

Merseburg, Ammen⸗ dorf, Corbetha und theilw. an der Saale.

4.6. 9.8. Zeitz.

Anfang Dezbr. 1884

Lizitation.

do. theils in n größ. Loos., theils einz. do. do. do. do.

do

Lizitation.

Fichten

bis ult. April 1885.

Alter des Holzes E 130. Jahre

150

60 100 1650 100

.

Außerd. werden aus dies. 3 Unter⸗ ; forsten etwa 1000

Bund Weiden Korbruthen zum Verkauf gelangen

Das Brennholz wird nach Be darf verkauft.

Alter bis 130 Jahre.

Stehend in Ka⸗ beln und im Ganzen zum Ver⸗ kauf.

50 rm Haselspan⸗ holz.

10 rm Hasel⸗ spanholz.

50 rm Eschen u. Rüstern Stangen. 0 rm Haselspan⸗ holz. ai g

Schluß umstehend.)

4 —— c