Dritte Beilage
. Das Holz wird verkauft ichhol; Buchen Rüstern Birken Erlen Fichten Kiefern Be. Entfernung ö . . ö R ö ö 23 j 12 18 * 2 42 * S Ungefãhrer . Ober⸗ er 8 8 3 3 33 3 33 2 331 33 2 3 ; der Verkaufs · Um Dent en Re 5⸗An l I d K l re en Staats J er . ö. 3 3 E 6 * * 2 3 8 * * * 23 * 2 n. Schläge vom nächsten Zeitpunkt des Ver⸗ . Bemerkungen. 4 ĩ = l Un . ! l ** J . 4 Z för tere. 18e 535 * 55 * * ahnhofe. modus. ; 9 !; . untersort . 3 3 . 3 8 38 8 5 5 385 ü einn. 2 Mä 276. Berlin, Sonnabend, den 22. November E88 4. S fm rm fm rm fm rm fm rm fm rm fm rm m rm Kilometer. — . . ; . ; . * 2 16 Poedelist in Poedelist. 29 30 — — — — — — — — — — — — — WVorherrschend s bis 9 bis Naum⸗ In den Monaten Fe ⸗Licitation. ö . ; * De entli er n et er * * . Freyburg a. Uu. . gut. burg. bruar u. März 1885. ö. In serate für den Deutschen Reichs. und Königl. * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des . Kreise Naum Schleberode. R — — — — — . — — do. 9 bei Naumburg. do. do. . Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ ; ; J Invalidendank / Rudolf Mosse, Haasenflemn ö burg, Quer- 4853 buchen . . egister nimmt an: die Königliche Ervedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 5 Ben . e en , : furt und Gaartsberga. ö r — — — — — — — — — do. 3 bis 5 bis Eckarts. do. do. . d Könial 2. Subhastationen, Aufgebote. Vorladungen Grosshandel. ogler, G. 8. Daube 8. E. Schlotte, Eckartsberga. berga. . des Aer sihen Rrichs.· Anirigers und Königlich n. dergl. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 17 Heldrungen, Langenthal. JJ k Meist gutes 4 Heldrungen. Ende Februar 1885. do. . Preußischen Staats- Anzeigers: ; 3. Jerkanfe, Verpachtungen, Submissionen ete. T. Literarische Anzeigen. Annoncen · Bureau. Kreis Eckarts⸗ stãrkeres Holz. ö Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Jerloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 2 und Heldrungen. — o — — — — — — — — — — — — —m , e. do. 2663 k 1 do. ö. 2 * u. 8. w. Von öffentlichen Papieren 9. Familien- Nachrichten. beilage. R *. eißensee. U amme. 8 Anfan ai — ——— w — — 8 3. — — . / 1885. ö. ( Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Schießhose) nebst Hofraum, Düngerstätte und 52447] Aufgebot. lo 444] Aufgebot. Monra. j Feinjähriges, 5 Coelleda. do. do. . ö ö . kleinem Garten Auf den Antrag des Oekonomen Hermann Holle Die von dem vormaligen Gerichtsvollzieher kraft / / mieist sccwach?⸗ (16523671 Steckbrief. m ( und zu Bösensell wird dessen Bruder, Arbeiter Franz Auftrags Moritz Richter bei dem Amtsgericht in res Solz Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Julius 2) einem Garten in der Hoerkuhle zu 11 a 1 4m Wilhelm Holle, geboren zu Münster, den 2. Juli Loebejün bestellte Amtskaution, bestehend in den Gachseburg. . 60 — k 41 / Heldrungen. do. . Hermann Stelter, am 53. Juni 1863 zu Klein⸗ im Termine am 1861, ehelicher Sohn des Tagelöhners Franz Reichtanleihescheinen Litt. E. Nr. 12979, 12080 / / Holz, stärkere Drensen, Kreil Czarnikau, gehoren, zuletzt hier Montag, den 22. Dezember 1884, Ferdinand Holle und der Maria Franziska Mitberg, und 126081 über je 270 ½ nebsf Talons soll in / u. schwãchere wohnhaft. welcher, flüchtig ist, ist Wi . , , Vormittags 16 Uhr, welcher im Jahre 1871 ausgewandert und von Folge Beendigung des Dlenstverhaltniffes des Kau— / / Stämme. (. suchungshast wegen Vergehen gegen die S8 24. 23 öffentlich freiwillig versteigert werden. ; welchem seit 15 Jahren keine Nachricht eingegangen fionzbestellers zurückgegeben werden. Oberbosa. ö w —— do. 9 = 12 Greußen. do. do. Strafgesetzbuches in Sachen . Stelter J. 1760/84 Da die Erben des Handarbeiters Vogt die Erb ist, aufgefordert, sich fpätestens im Aufgebotztermäne Im Auftrage der Arstellungs behörde des 2c. Richter 8 Ziegelrode, — — Ro — 20 — — — 30 — — — — — 250 — C6ichene 12 Von Artern. und Jam ur big Septem / do. verhängt. t in schäft mit der Rechtswohlthat des Jnpentars ange den 3. September 1835, Vormittags 11 Uhr, werden, hierdurch alle Vicjenigen, wel he aus der Kreis Quer⸗ / Stämme, Querfurt. ber 1885. * Ce wird ersucht, denselben zu verhaften und in treten haben, so werden zugleich auch alle Diejenigen, bei dem unterzeichneten G richt, Zimmer Nr. 43, zu Amtsführung des c. Richter Ünsprüche irgend 9 then weis steir das Gerichts. Gefängniß zu Potsdam, Lindenstr. 54, welche Anspruch auf Meftiedigung, auL derselken zu melden, widrigenfalls er für koöt erklärt werden wird, welcher aunden' Ke vorbezeichnete Amtskaution gel⸗ 9 Bischofrode, . — 1600 — Jail Eichen, 6—15 bis nach Eis⸗ Vom 15. März bis! do. aʒzAaAabzulie fern. —⸗ kaben vermeinen, aufgefordert, solchen so gewiß auch Münster, den . November 1854 tend machen zu können vermeinen, aufgefordert, Mansfelder / Weiß⸗ von guter Be⸗ leben. Ende April 1885. Potsdam, den 17. November 1856. in diesem Termine anzumelden und zu begründen, Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. solche spätestens in dem auf ern e, , . / / schaffenhcft. ö. . Königlich Staatsanwaltschaft als nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit — — den 12. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, furter Kreis. / k Beschreihung: Alter 21 ö Größe twa noch berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur 62432 A b t vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— 20 Poelsfeld, ö. — o lee on e · — — — W180 70 Gut. S8—16 bis Sanger Anfang Januar bis do. Ferner noch 200) Fuß . K . , K— 5 Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen ufge ot. gebotstermine anzumelden und. zu bescheinigen, Kreis Sanger hausen. März 1885. Stück Fichten feblt; Klei dung: n, frnes Jaguet, dunkle nach, allgemeiner Rechtevorschrift überbaupt noch Das Eigenthum des un Grundbuche des Dorfes widrigenfalls sie mit ihren diesbezüglichen AÄn— . / Serbholjst! n Cassinethose, dunkle Weste, hohe Mütze mit feftem verpflichtet ist. . Zarben. Band. J. Blatt Nr. 43 verzeichneten Bädner. sprüchen für ausgeschlossen erklärt werben werden. 1 Siebigerode, ö. — lä ioo 0 ü- — — — — — — — — — — Gichen und 1=18ß nech Riest'dt anuar bis Mall do. auch 366 6t 1 . Käsrdaratimn ker Jnmohbtlien und die Kauf. Frundftäcks Rr. he, dafelbtt, deffen Veft Ut Perner surn, bene lle hrt. Kreis Mans⸗ / Buchen Nutz- und Kloster Mans. 1885 Eichen Spiege . . . bedingungen für die öffentliche Versteigerung, der⸗ gegenwärtig für den Büdner Martin Büge berich- Das Königliche Amtsgericht. feld (Gebirge) / / / holz, theils feld. . rinde. lonz 6s]! Stelkbrigf; ; 6 selben können vom s. Desember an guf der Gerichts.! Iigt ist, soll für den Väusler Ferdinasd Paap zu — und Sanger⸗ fehr stark. Gegen disgngchlengnnten Grsaßreservisten, Reser. schreiberei . hierselbst während der Heschäftzstunden Zarben eingetragen werden. Auf den Antrag, des löz436] Amtsgericht Hamburg. hanser! / / P visten und. Wehrmänner: 9. eingesehen werden. ; Tetzteren werden deshalb alle Diejenigen, welche Auf Antrag von“ öithelm Leopold Walter 22 Tornau — — 1d — 22 — — — — — Q — — — — 8916 — Möeist fein 10 bis Graäfenhaini⸗ Dezember 1884 bis do. . . 3 6 ö Galzuslen. e , de mbet 1384. Gigenthunanfküche oder dingliche Recht. an das als Testamenkevaisstrecker von CGatharine Marfe bes Düben, / jährig u. gutes chen, Chausffee von Mai 1885. . 2 rm, ,,, 3 * aus Podjaß, Fürstliches Amtsgericht. I. genannte Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert, Elifabeth, geb. Diederichs, des Johann Christoph Kreis / Waare. Süben nach Bttter⸗ . 3 Albrecht. Vloch aus Czeczau, . gez. Ludolph. diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Radack Föittwe, verfreten durch den Rechtsanwalt Bitterfeld. feld 3 km. * Joseph Vier . aus Wensiorry, Beglaubigt: Ebert, Gerichtsschreiber. Aufgebotstermin L. Berner, wird ein Anfgebot dahin erlassen: Merseburg, den 15. November 1885. õ2232 J ö 4 ö. e. 4 an e tzot 82 — am 6. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, daß Alle, welche an den Nachlaß der am 6. Ok— Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. ‚ Eduar? Adam Erdmann . bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, tober 1884 hieselbst verstorbenen Catharine Hrn 3 wmahusch. J t 1 . widrigenfalls diefel en mit ihren etwaigen Regl— Marie Elisabeth, richtiger Katharine Hiarie ö 3 k aus ö . Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschloffen geb. Diederichs, des verstorbenen Johann 35 ; — — —— s) Franz Czerwionka aus Adl. Pomiec yn, antingen hnen desh f iges Still schwe f5⸗ richtiger C ö Iõ2485 Bekanntmachung. soll im Submissionsverfahren an Mindestfordernden zeichneten Büreau, Neuegasse 29/33, zur Einsicht aus 152250) 3. ) Joseph Thomas Wosniack aus Langbusch, a. Nr. 5851 über Ih, d Mh JJ JJ . , vergeben werden. und werden auch gegen gebührenfreie Einsendung Der am 13. August 1884 zu Stettin verstorbene 19) Zohann Adam Maikomski aus Jamen, b; Nr. . Vn d blich Treptom a. Rega, den 10. November 1884. haben vermeinen, oder den Bestimmungen des beide ausgefertigt für Friedrich Theil, sind angebli von der genannten Erblasserin am 3. Juli
41
Die Anlieferun
g von Verpflegungsgegenständen, Fabrikationsmaterialien 2c. für das hiesige
Arbeits und Landarmenhaus
im Jahre 1885/86 zu den muthmaßlichen Bedarfs—⸗ summen von:
1. 181 000 kg Roggenbrod, II. Rr. 1. 2 665,
Roggen⸗ (Suppen ⸗) Mehl,
2. 18 000 „ Gerstenmehl, 383. 1060000 „ Weizenkleie, 4. 19090 , Roggenkleie,
III., 1. 5 400, ordinäre Graupe, 2. 159, feine Graupe, J ,
IVI. . 1. 12000, weiße Bohnen,
2. 18 000 „ Kocherbsen,
. FYhsen,
. 200, Hafergrütze,
. 200 ,. Buchweizengrütze,
6. 1500 . Gerstengrütze, V., 1. 50090, Rindernierentalg,
. S0 , Schuhschmiertalg,
VI.,. — 2400 „ Schweineschmalz,
VII., 1. 560565, Rinbfleisch, 2. 3000 , Schweinefleisch,
2
, 150 , Fgdennudeln, 3. 11 0h nn, . 60. Kümmel, J 80 , Pfeffer, 686. 1500, unraffinirter Zucker, d a . „8. 3000 kg Glainseife, ö. 70 , Talgseife, „19. 1 66g 116. 240 , Fischthran, . 360 . Schuhmwichse, 13. 1000, ungebrannten Kaffee, 11 80 , Gewürz,
HT. , 1. 6000, Petroleum, „J. 3 669. en,
X.. — 24001 einfaches Bier,
XI.. 1. 2400 m rohe Leinewand 83 em breit, 2. 1000 . gebleichte dito 83 J 31500 her Dien Vd . 1 1 500 . . 1 100 . . 5, 1700 , Handtuch ⸗Drell 42 , ö 56. 3 000 „ Beiderwand kö . 100 , Hals tuchzeug ö . 500 , Schnupftuchzeug 9 , ‚ . 50 „ Flanell ö 19. 460990 . Hemdenkallikot 83. ö n hent . . 80 . blau gestreif Drell ls8. 1353. 2890 „ Bettbezügenzeug 833.
14. 45 . Kleiderzeug,
XII., — 1400, graues Tuch,
XIII.. 1. 240 kg wollenes Strumpfgarn, . 120 , baumwollenes dito,
XIV., 1. 900 . Mastricht⸗Sohlleder, k 370 „ Brand⸗Sohlleder, k 470 , Fahlleder,
XV.. 1. 100 Stück Couverts zu Geldbriefen, . 3 Ries Briefpapier,
. 12GCanzleipapier, groß Format, ö 3 dito ö ö. 1 . Conceptpapier, groß . ö , dito klein . , weiße Aktendeckel,
̃ö rothes Aktenrückenpapier, . * grünes dito,
419 blaue Aktendeckel,
. 1.5 Packpapier,
K . Löschpapier,
ö 30 . Strohpapier,
. 19 Groß Stahlfedern,
. 4 Flacon rothe Tinte,
3 6 Dutzd. Bleistifte,
. 3. Blau. und Rothstifte, 1 2 kg rothen Siegellack,
— 3 Dutzd. Federhalter,
3 — 2 9eftnadeln,
2
21. 12 Stück Gummielasticum
Die Bedingungen liegen in unserem Bureau zur ECinsicht aus und, werden auch gegen Kopialien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt.
Die versiegelten Suhmisstongofferten sind späte⸗ stens 3 Tage vor dem Submissionstermine, mithin
bis zum 17. Januar 1885 an uns einzureichen. Jede Offerte muß dreimal versiegelt sein und auf
der Adresse den Vermerk enthalten: »„Submission für Verpflegungs« ꝛc. ꝛc. Gegen⸗ stände des Arbeits- und Landarmenhaufes zu Kosten pro 1885. 86*.
Am 20. Januar 1885,
Vormittags 19 Uhr (nach der Anstaltsuhr), findet in unserem Sessionssaale die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er— schienenen Submittenten statt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Kosten, den 20 November 1884.
Direktion Roed er.
I5l63z1] Centralbahnhof Frankfurt a. M.
Die Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung der dem neuen Werkstätten⸗Bahnhofe, Ausführung
—= 1* . 1 Hor 217 Hochbauten auf
bestehend im Wesentlichen in und zwar:
von
Logs 1.
4007 chm Erdaushub und
752) . Bruchsteinmauerwerk, bezüglich
n , desgleichen,
1180 aufgehendem Ziegelmauerwerk, bezüglich
3 desgleichen und ca. 1100 qm Staaker⸗“, 700 qm Dachdeckerarbeiten mit den erforderlichen inneren Ausbauarbeiten und Lieferungen.
Loos 2.
in Lieserung von 700 ebm Werksteinen aus Sand—
stein oder Granit⸗ Bafalt⸗ oder Lungenstein, Moellons aus wetter— beständigem Stein,
90
n. n 1
beziehentlich S770 . Moellons aus Sandstein. Loos 3. in Lieferung von 1460 Tausend Hintermauerungs— steinen, = (. 300 Tausend Verblendsteinen, . - ⸗ 79 Tausend keilförmigen Ziegel⸗
steinen, 570 Tausend Hintermauersteinen, 79 Tausend keilförmigen Ziegel⸗ . steinen, sollen im Ganzen oder getheilt vergeben werden.
Die Angebotsbedingungen und Zeichnungen, welche das Nähere ergeben, liegen im Baubureau des Centralbahnhofes, Niedenaun Nr. 365, zur Ein⸗ sicht offen, und können auch von da auf portofreies Anfordern gegen Erstattung der Selbstkosten, und jwar die Bedingungen für das Loos 1 mit 3,50 „6, für das Loos 2 mit 2,00 S6 und für das Loos 3 mit 1,00 4, sowie die Zeichnungen zu Loos I mit 16 ½. bezogen werden.
Unternehmer wollen ihre Angebote mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen, versiegelt und portofrei bis zu dem auf Mittwoch, den 10. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumfen Termin an das oben bezeichnete Bureau einreichen, woselbst die ein—⸗ gegangenen Angebote in Gegenwart der erschienenen Anbieter geöffnet werden.
Frankfurt a. M., den 13. November 1884.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
beziehentlich
lö2450] Eisenbahn Direktionsbezirk Erfurt. Die Lieferung von 14 Stück Normal Güterzugs⸗ lokomotiven mit Reservestücken soll im Submissiong⸗ wege vergeben werden. Zeichnungen und Bedingungen liegen im unter—
von 5 66 und 50 * Porto an den Büuͤreau⸗Vor⸗ steher, Eisenbahnsekretär Boye, portofrei abgegeben.
Versiegelte und mit Aufschrift versehene Sfferten sind bis zu dem
am 6. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau anstehenden Submissiong⸗ termine portofrei einzureichen.
Erfurt, den 17. November 1884.
Maschinentechnisches Büreau.
51886 Submisston auf Radreifen und Achswellen. Die Herstellung und Lieferung von 464 Stück
Invalidenstraße Nr. 52, Elben
des Arbeits und Landarmenhauses.
worden.
soll in öffentlicher Submission vergeben werden.
Flußstahl Radreifen und von 10 Stück Achswellen
Bedingungen und Offerten⸗Formulare können in unserem maschinentechnischen Bureau, Berlin NW., eingesehen, auch von dem⸗ gegen portofreie Einsendung von 50 3 in Baar oder in Reichsbriefmarken bezogen werden.
Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf den 4. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in obigem Bureau anberaumt.
Berlin, den 17. November 1884.
stönigliche Direktion der Berlin Hamburger Eisenbahn.
// /
Verschiedene Bekanntmachungen.
51197 Bekanntmachung.
Die Kreis ⸗Thierarztstelle des Rreises Niaugard ist erledigt.
Diejenigen Thierärzte, welche sich um diese Ste ; welche jährlich mit einem etatsmäßigen Gehalt von 600 M dotirt ist, bewerben wollen, werden aufgefordert, ihre Approbationen und sonstigen Atteste, insbeson⸗
dere ihre Fähigkeitszeugnisse zur Verwaltung einer Kreisthierarztstelle nebst kurz gefaßtem Lebenslaufe binnen 6 Wochen mir einzureichen.
Stettin, den 12. November 1884. Der Regierungs⸗Präsident: Wegner.
61196 Bekanntmachung. In Folge Ablebens des Kreiephysikus Medizinal⸗ Raths Dr. med. von Hahn zu Lingen ist die Kreis vakant ge⸗
Vhysikatsstelle des Kreises Lingen
Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufes bis zum 15. Dezember d. J. bei uns melden.
Osnabrück, den 10, November 1834.
Königliche Landdrostei.
526661
Ein konservativer Redacteur, vraktischer Buchdrucker und nicht unbemittelt, sucht eine regierungsfreundliche Zeitung zu gründen oder zu kaufen. Darauf reflek— tirende Behörden ze. wollen gef. Offerten in der Expedition des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers' unter „Konservativ“ niederlegen.
Kaufmann Hermann Eduard Heinrich hat in seinem am 17. November 1862 gehörig publizirten Testament seinen Bruder Oscar Selmar Koch eventuell dessen rheliche Descen., denz als Universalerben eingesetzt.
135. Axril 1873 Nichts bekannt geworden.
schaftsmaler gewesen sein.
Der unterzeichnete, vom hiesigen Königlichen Amts— =. gericht hestellte Pfleger des Nachlasses des Kauf ⸗ manns Hermann Eduard Heinrich Koch fordert nun
den Herrn Oscar Selmar Koch auf, ihm seinen Aufenthalt mitzutheilen. Die eventuell einge— setzten chelichen Descendenten des Herrn Oscar Selmar Koch werden für den Fall des Todez ihres Vaters gebeten, dessen Ableben dem ÜUnter— zeichneten urkundlich nachzuweisen, auch ihre Legi⸗ timation als Erben ihres Vaters zu fuhren.
Stettin, den 18. November 1884. Engelke, Rechtsanwalt, Paradeplatz 21. õꝛd97] 500 Mark
erhält Derjenige, welcher den Aufenthalts
ort des am JT. Mai d. J. flüchtig ge— gangenen Ehemannes Franz Joseph Ludwig Geßner aus Homburg v. d. Höhe er— mittelt, so daß derselbe verhaftet werden kann. Haftbefehl in Händen des Notar Dr. Zimmermann in Homburg v. d. Höhe. Der Flüchtige ist geboren am 21. Juli 1855, 1,60 m groß, Statur mittel, Augen blau, Haar dunkelblond, Bart ins
Röthliche. Am Kopfe ein unbehaartes Muttermal, Ellenbogenspitze vernarbt, deutscher Turnerspruch auf dem Arme,
sehr schmale Brust, sogenannte Hühner— brust und BV⸗-Beine. Bei seiner Flucht trug derselbe eine neue Jagdflinte bei sich sowie 44000 Mark baar 24, Eigen— thum seiner Frau. Ganz besonders
werden die Herren Friseure sowie alle
Schützen auf den Obengenannten auf— merksam gemacht.
verbreiten. Homburg v. d. Höhe, 16. November 1884. Der Vormund: M. Geßner.
52380 . Oberlausitzer Eisenbahn. Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat Oktober 1884. ö ö ö. Provisor Für Personen Für Güter Ertra⸗ Sum m a Ermitte⸗ Ein⸗ Gin . Summa. bis ultimo Oktober . nahme nahme Person. Tonnen⸗ Oktober Zahl. 0. o, 6 At. ö MM 1884 prov.. 24 810 24 173 24 656 121 866 1491 JI 57 is FDJ Vs ss 1306889 147524 1883 definitiv 22 621 24942 223778 106 140 1491 132573 113 bi9 116 965 1 26013557 116524 1884 mehr. 2189 — 1878 15729 — 14951 9874 1725 105 322 3175606 . — 769 — — — — k 2 . . Erfurt, den 15. November 1884. . Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Koch . errichteten.
1 Ueber den Aufenthalt des Oscar Selmar Koch ist feit dem ö J Damals wohnte der selbe in Chicggo, Nord Clark Str. 75. Sein Sohn Louis Koch soll in Chicago Land.
Es wird dringend er⸗ sucht, diese Bekanntmachung weiter zu
1I) Herrmann Heinrich Albert Vietzki aus Golzau, 12) Herrmann Sielaff aus Rheinfeld,
welche ohne Erlaubniß ausgewandert sind, sollen die durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffen— gerichts zu Carthaus vom 24. Juni 1884 gegen sie erkannte Strafen von je 30 Mark Geldstrafe oder im Unvermögensfalle von zehn Tagen Haft vollstreckt werden.
Es wird ersucht, die Verurtheilten, falls dieselben die Bezahlung der erkannten Geldstrafe nicht nach— weisen, im Betretungsfalle zu verhaften und in unser Amtsgerichts⸗Gefängniß einzuliefern.
Carthaus, den 7. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
562368 Steckbriefs ˖ Erneuerung.
Dergegen den Lederzurichter Abraham Joseph Abell⸗ mann, geb. zu Warschau am 10. Mai 1853, zuletzt hier wohnhaft, wegen schweren Diebstahls unterm 22. Oktober 1884, erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert.
Potsdam, den 14. November 1884.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.
562369 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Schlosser Julius Petzold wegen Hehlerei in den Akten L. R. I. 712. 84. Vol. spec. J. unter dem 31. Oktober 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, Alt Moabit Nr. I /12 (NW.), den 18. No⸗ vember 1884.
Königliches Landgericht JI. Der Untersuchungsrichter.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
524 7 läst! Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von den Ümgebungen Band 6 Nr 468 auf den Namen der Wittwe Adler, Anna Therese, geb. Willke, hier u. Gen. eingetra⸗ gene, in der Bergstraße Nr. 18 belegene Grundstück soll auf Antrag der Wittwe Adler, Auna Therese, geb. Willke, zu Berlin zum Zwecke der Auseinander— setzung unter den Miteigenthümern am 28. Ja—⸗ nuar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Jüdenstr. 58, J., Zimmer 165, zwangsweise ver⸗ steigert werden.
Das Grundstück ist mit 6410 6. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund— stück betreffende Naͤchweisungen, sfowie etwaige besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, Jüdenstr. 58, I.., Zimmer 29 A, ein- gesehen werden.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Sen; des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil Über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Januar 1885, Mittags 1 ühr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 14. November 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52. õꝛgzz] J Salzuflen. Zum Zwecke der Regulirung des Nachlaffes des verstorbenen Handarbeiters Ernst
Vogt zu Salzuflen sollen dessen Immobilien, be⸗ stehend aus
verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Vormundes des Eigenthümers Wirths Carl Nord—⸗ hoff von hier zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. ö
Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine,
den 22. Mai 1885, Mittags 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Hattingen, 15. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
52443 Aufgebot. ;
Der Bäckermeister Carl Unger in Pitschen hat das Aufgebot des in seinemn Besitze befindlichen in Boleslawice belegenen Ackers, welcher nach dem Aus⸗— zuge aus der Grundsteuermutterrolle mit Artikel Nr. 1 Flächenabschnitt 9815507 bezeichnet ist und einen Umfang von 31 a 20 am mit 9 Moo Thlr. Reinertrag hat, und ferner der mit Art. Nr. 91 bezeichneten, daselbst belegenen Flächenabschnitte 677 a. b. C. d. und 678 Wiese und Acker im Um⸗ fange von 54 a 40 dm mit 1 85 Thaler Reinertrag, beantragt. Das eistere Grundstück gehörte der Theophila Brunsch, ist durch Erbgang auf Theodor Brunsch und dann durch Kauf auf Carl Unger übergegangen. Das letztere Grundstück gehörte den Jacob und Marianna Bardelski'schen Eheleuten ist dann auf deren Erben und demnächst durch Kauf auf Unger übergegangen.
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorstehend bezeichneten Grundstücke in dem auf den 18. Januar 1886, Vormittags gr Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieselben würden ausgeschlossen werden.
Kempen, Reg.⸗Bez. Posen, den 12. November
1884. Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Der Schmiedegeselle Josef Eibl von Paffau hat das Aufgebot eines ihm in Verlust gerathenen 3 *9½ Schulzscheines der K. bayer. Filialbank Passau Nr. 37029 d. d. 30. Oktober 1882 über 1000 Mo, lau- tend auf Josef Eibl oder Ordre, beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Schuldscheines wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. Juli 1885. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Civilsitzungssgale Nr. 1811. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und den gedachten Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letztern er⸗ folgen wird.
Passau, 14. November 1884.
Kgl. bayer. Amtsgerichts Passau.
. Aufgebot.
Auf den Antrag des Ackerhofsbesitzers Christian Bohne in Buch wird der Oekonom Johann Ehri⸗ stoph Moerder aus Buch, welcher vor 16 oder 17 Jahren von Buch weggereist ist, um nach Amerika auszuwandern, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine
am 30. September 1885, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Tangermünde, den 15. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Brehme.
) dem Wohnhause Nr. 43 zu Salzuflen (am
r
Königliches Amtsgericht II. Grieser.
47297 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Grubendirektors Otto Röder zu Dortmund, als Bevollmächtigten der Rechts⸗ nachfolger der Eheleute Justizrath H. G. Röder und Julie, geb. Capell, aus Dortmund, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Kux— scheines des als Gewerke eingetragenen Juftizraths H. G. Roeder aus Dortmund über 39 Kuxe des in 1000 Kuxe eingetheilten, zunächst der Stadt Hat⸗ tingen belegenen Steinkohlenbergverks Hasenwinkel hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Kux⸗ schein spätestens im Aufgebotstermine,
den 22. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Hattingen, den 15. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
41662 An fgebot. ; Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg:
a. Nr. 101914 über 142,72 S nebst Zinsen, aus⸗
gefertigt für Maria Hickel,
b. Nr. 131605 über 20,21 M nebst Zinsen, aus⸗
gefertigt für Julius Grigat, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich:
zu a: des Schlossermeisters J. Hickel, des Ehe—
mannes der Maria Hickel,
zu b: des Commis Julius Grigat zum Zwecke der neuen Ausfertigung kraftlos erklärt werden.
Es werden daher die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine,
den 8. April 1885, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 36 — ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er folgen wird.
Königsberg, den 17 September 1884.
Königliches Amtsgericht. IX. (gez) Heyn.
416701 Aufgebot. ö. Der Kaufmann Ernst Mundelius aus Soldau, Ostpr., hat das Aufgebot des nachstehenden Wechsels: Schwetz, den 23. August 1884. Für
3 33 Mark 60009). — Am 23. November 1884 8 E: zahlen Sis für diesen Prima Wechsel H an die Ordre von mir selbst die 3 52S Summe von 23 31 Mark Sechstausend — 28 FBF den Werth in mir selbst und stellen ihn 355 SS ant Rechnung ohne Bericht. 5 J BMHerr Albert Mundelius. Ernst Mundelius 86 in Schwetz ; . zahlbar bei der Vorschuss Bank in Rosenberg. Rückseite.
Stempelmarken für 3 Mark sind auf dem verloren gegangenen Wechsel mit folgendem Vermerk entwerthet: Den 23. August 1884. snussapunfs7 a6uag beantragt. = Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1885, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-; gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
an, Wyr., den 16. September 1884. königliches Amtsgericht. J.
1884 hieselbst errichteten, am 16. Oktober 1884 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider- sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 17. Januar 1885, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗= mer Nr. 56, anzumelden — und zwar UAus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus= schlusses. Hamburg, den 13. November 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗· Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
sõ2 437 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Erbschaftsamtes in Verwaltung des Nachlasses des bisher unter cura perpetna von Dr. Gottfried Heinrich Richard Scelemann gestandenen, nunmehr verstorbenen Johannes (Jo⸗ hann) Julius Martin Meier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Seelemann, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: * 2
daß Alle, welche außer der Wittwe des Verstorbe⸗ nen, Henriette Friederike Wilhelmine, ge⸗ borene Lüke, und den nachbenannten Geschwistern, beziehungsweise Kindern vorverstorbener Ge— schwister desselben, nämlich:
I) den Kindern der vorverstorbenen Schwester Friederike, verehelicht gewesenen Steffen:
a. Johann Julius Steffen, b. Auguste Henriette Marie Steffen,
2) der Tochter der vorverstorbenen Schwester, Henriette, verehelicht gewesenen Wolters, Lonise Pauline Auguste Wolters,
3) des Schlossermeisters Emil Lonis Macken⸗ roth Ehefrau Johanna Wilhelmine Dorothea, geborenen Meier,
an den Nachlaß des seit dem 5. Juni 1867 sub
Cura perpetugs von Dr. Gottfried Heinrich
Richard Seelemann hieselbst gestandenen, am
1. Juni 1884 in der Irrenanftalt Friedrichs⸗
berg verstorbenen Johannes (Johann) Julius
Martin Meier Erb oder sonstige Ansprüche
und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit
aufgefordert werden, solche Ansprüche und For⸗ derungen spätestens in dem auf Sonnabend, 28. Februar 1885, 105 Uhr V.⸗M. ,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige
unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗
mächtigten — bei Strafe des AÄAusschlusses.
Hamburg, den 14. November 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung ij. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.
öerss Bekanntmachung.
Im Hrpothekenbuche für Wötzelsdorf, K. Amts⸗ gerichts Cronach Bd. II. S. 841 ist auf dem Än- wesen H. Nr. 12 in Hinterstöcken Pl. Nr. 785 und ff . für den Dekan Sommer in Seibelsdorf seit dem 22. Dezember 1826 ein zu 5G verzinsliches Dar⸗ lehenskapital zu 125 Fl. an 3. Rangstesle einge⸗ tragen, und es sind sowohl die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Kapitalsforderung fruchtlos geblieben, als auch vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehende Handlung an ge⸗
rechnet mehr als 36 Jahre verstrichen.