*
.
2621] Tönigliche Oberförsterei Jaevenitz. Station der Berlin⸗Lehrter Eisenbahn. Kreis Gardelegen Regierungsbezirk Magdeburg. Im Laufe des Wadels 1884185 kommt nachstehen—⸗ des Holz zum öffentlich meistbietenden Verkauf: In Festmetern: Eichen 35 Nußholj, 25 Brennholz. Von alten Stämmen. Birken 160 Nutzholz, besonders Stellmacher⸗ material in Abschnitten und Stangen, 140 Brennholz. Kiefern 6400 Nutzbolz in astreinen Schneide⸗ enden, Bauholz ⸗Abschnitten und ganzen Stammlãngen. Das Holz hat mittlere Stärke bis 3 fm per Stück, letzteres jedoch . in einzelnen Exemplaren, 5500 Brenn⸗ olz. Unter dem Brennholze sind Scheite und Knüppel in runden 1 bis 1,5 m langen Abschnitten zu ver— stehen. Die Schläge liegen 1 bis 7 Em vom Bahnhofe entfernt. Die Verkäufe geschehen in den Monaten De⸗ zember bis April und werden einzeln näher be— kannt gemacht, sie sind am sichersten durch den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg zu verfolgen, auf Wunsch werden auch spezielle Mittheilungen gern gegeben. Jaevenitz, den 20. November 1884. Der Oberförster. Kahle.
sõ2616 .
Holzverkanf, 9. Dezember 1884, Oberförste rei Schulenberg am Harz. Kreis Zeller feld, etwa: Fichten Langnutzhol; 7000 Stück mit 12 fm III. KI. 600 fm IV. Kl. und 1720 fm V. Kl.; Fichten Derbholjstangen 440 Stück J. u. II. Kl.; Fichten Brennholz, Scheitholz 1077 rm, Stammknüppelbolz 1890 rm, Reiserholz J. Kl. 719 rm. Anzahlung der Gebote. Anfang 10) Uhr, Vormittags im Rohrmann'schen Gasthause zu Schulenberg. (Bahn⸗ station Oker.)
(ob l7] ;
Von dem Einschlage pro 1884/85 der Königlichen Oberförsterei Trappoenen, im Kreise Ragnit, werden etwa 5000 fm Nadel⸗Bau⸗ und Schneidehölzer J. bis V. Klasse entfallen.
Die Schläge liegen 9,5 bis 5 km von dem flöß— baren Memel ⸗ bezgl. Szeszuppestrom, an denen sich fiskalische Ablageplätze befinden, entfernt. Zum Aus⸗ rücken der Bauhölzer zum Preise von 0, 80 bis 1,50 Ss für den Festmeter finden sich hinreichende Gespann— kräfte in den angrenzenden Ortschaften.
Der Verkauf der Hölzer findet Ende Februar statt. Spezielle Verzeichnisse werden auf Wunsch gegen Erstattung der Kopialien übersandt.
Trappoenen, den 20. November 1884.
Der Oberförster: Schulz.
152671 Holzverkauf am 13. Dezember 1884.
Königliche Oberförsterei Grund am Harz.
Am Sonnabend, den 13. Dezember d. J. von Bor⸗ mittags 19 Uhr an, werden im Rathhaufe zu Grund öffentlich n,, . verkauft:
47 im Fichten⸗Bauholz J. Klasse, ö ö ö ö ( . 497 ö. .
7 ö ö
3837 Stück Fichten⸗Derbholzstangen J. Klasse,
3065 ö.. .
7435 ; Reiserholzstangen ,
,,,
, ö. ,,
473 rm Fichten Nutzscheit geschält im runden Zustand, . Nutzknüppel, geschält.
sõ 2622] Holzverkauf in der Qberförsterei Mützelburg, Reg.⸗Bez. Stetttin, Kreis Ueckermünde. Mittwoch, den 265. November 1884, Vor⸗ mittags 16 Uhr, sollen in dem Gasthofe zu
Mützelburg:
1) aus dem Schutzbezirke Jaegerhof, Jagen 99 a.: 18 Stück Kiefern⸗Bauholz (meist starke Hölzer), 188 rm Kiefern-Kloben. 25 rm Kiefern. Knüppei und 84 rm Kiefern ⸗Reiserholz ,
2) aus dem Schutzbezirke Zopfenbeck, Jagen 28 b. und 44: 1 Stuͤck Cichen ⸗Langholz, 11 rm Eichen Kloben, 1 rm Eichen⸗Reiferholz, ferner 567 Stück Kiefern Bauholz (starke Hölzer), L rm Kiefern⸗Nutzholz, 423 rm Kiefern ⸗loben. ß rm Kiefern⸗Knüppel und 189 rm Kiefern Reiserholz, ⸗ aus dem Schutzbezirke Kl. Mützelburg, Jagen 1252 und 152 2: 680 Stück Kiefern⸗Bauholz (meist starke Hölzer, 11 rm Kiefern⸗Nutzholz, 462 rm Kiefern Kloben, 65 rm Kiefern Knüppel und 179 rm Kiefern ⸗Reiserholz,
4) aus den Schutzbezirken Jaegerhof und Moor⸗ brück, Jagen 53, 82. 121, 148, 190, 198 und Totalität: 1492 rm Kiefern⸗Kloben
öffentlich an den Meistbietenden unter den im Termine veröffentlicht werdenden Bedingungen ver— steigert werden.
Mützelburg, den 20. November 1884.
Der Königliche Oberförster. J. V.:: Tiebel, Forstassessor.
ses 13 Belanntmachung.
Die Lieferung der Menage⸗Bedurfnisse für das unterzeichnete Bataillon pro 1. April 1885 bis ultimo März 1886 und zwar: Ochsenfleisch, Rind⸗ fleisch, Kuhfleisch, Schweinefleisch (geräucherteth, Schweinefleisch (gesalzenes), Schweinefleisch (frisches), Hammelfleisch, Kalbfleisch, Büchfenfleisch. Speck, Vierenfett, Nothwurst, Leberwurst, Preßkopf, Jauersche Würstchen, Erbsen, Bohnen, Linsen, Reis, Weizengries, Graupen, Nudeln, Sago, Butter, Weizenmehl, Sauerkraut, Kartoffeln, Weißbrot, Kaffee gebrannter). Milch, Zucker (gemahlener), Meerrettig, Wirsingkohl, Weißkohl, Kohlrüben, Mohrrüben, Bohnen (grüne), Kohlrabi, Zwiebeln, Sellerie, Pfefferkörner, Pleffer (gestoßener), Nelken Lorbeerblätter, Kümmel, Ziinmt, Salz, Essig, Gur— ö Mohnöl und Suppengrünes foll vergeben werden.
dürfnisse versehen sein müssen, sowie Proben von Erbsen, Bohnen, Linsen, Reis, Gries, Graupen und Kaffee sind bis zum 10. Dezember er., Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Bureau, Zimmer Nr. 87, der neuen Kaserne hierselbst abzugeben. .
Die Lieferungsbedingungen, welche von den Liefe⸗ rungslustigen vor der Abgabe der Offerten unter⸗ schrieben sein müssen, liegen daselbst aus, kõnnen auch gegen Erstattung von 1 6 Kopialien abschrift⸗ lich bezogen werden. ‚
Bemerkt wird, daß die Offerten über fämmtliche Verpflegungsgegenstände lauten müssen, da die Ver⸗ gebung der Lieferung nur an einen Unternehmer stattfinden soll.
Halle a. S., den 19. November 1884.
1. Bataillon Magdeburgischen Füsilier⸗
Regiments Nr. 36.
52079
Lieferung von Wagenbauhölzern, Eichen⸗, Buchen⸗, Erlen Pappeln ꝛc. Bohlen, tannenen und kiefernen Dielen.
Termin
Dienstag, den 9. Dezember 1884, Bormittags 11 Uhr.
Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 3 abgegeben.
Hannover, den 15. November 1884. Königliches Eisenbahn Materialien ⸗Bureau.
52620] Bekanntmachung. ;
Im hiesigen Königlichen Filial⸗Gefängnisse werden vom J. April 1885 ab circa 30 männliche Gefangene disponibel, welche bisher mit Schmiede⸗ und Korbmacherarbeiten beschäftigt waren, und zu gleichartigen oder anderen Arbeiten von Neuem ver— dungen werden sollen. n
Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franco und mit der Aufschrift versehen: „Beschäftigungs⸗ Offerte“ big zum 8. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, einsenden.
Die Konkraktsbedingungen können im Bureau des Arbeitsinspektors eingesehen, event. durch die Direk— tion gegen Einsendung von 1 S bezogen werden.
Münster, den 20 November 1884 ö Königliche Direktion des Filial⸗Gefängnisses.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
52624] Bekanntmachung. Die nachstehende Verhandlung: Geschehen Berlin, den 15. November 1884. Auf Grund der §S§. 46, 47 und 48 des Renten bank⸗Gesetzes vom 2 März 1850 wurden an aus- geloosten Rentenbriefen der Provinz Branden burg, welche nach dem vom mitunter zeichneten Provinzial Rentmeister vorgelegten Verzeichnisse gegen Baarzahlung zurückgegeben sind, und zwar: 111 Stück Litt. A. à 3000 s 333 000 M. 3 B 3 1500 J. 52 500 R ü 41 100 4. ö K 7650 41 zu. os ick über . nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Verzeich⸗ nisse aufgeführten 4639 Stück Coupons und 385 Talons heute in Gegenwart der Unterzeichneten durch Feuer vernichtet.
v. g. u. gez. Witte, als Abgeordneter des Provinzial Landiags. gez. Kremnitz, Justizrath und Notar.
a. u. 8. gez. Küsel, gez. Schreiber, Provinzial⸗Rentmeister. Buchhalter. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. Rintelen.
52419 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 1. Oktober 1884 bis 31. März 1885 sind fol⸗ gende Apoints gezogen worden: 1) Litt. A. A 30900 υ½ (10900 Thlr.) Nr. 81 337 515 620 768 810 811 843 1135 1198 1201 12652 1445 1477 1602 1702 1716 1938 2156 2250 2310 2313 2361 2411 2688 2749 2783 2998 3008 3018 3037 3190 3202 3368 3460 3573 3643 3799 4097 4371 4398 4683 4719 4730 4786 4795 4870 5030 5101 5232 5412 5432 5500 5657 6115 6125 6313 6375 6377. 2) Litt. B. a 1500 S (5090 Thir.) Nr. 260 314 327 4536 506 973 978 11660 1202 1222 1450 1572 1677 1683 1774 1801 1893 2054 20658 2227 2231 2310 2465.
3) Litt. C. à 309 M (100 Thlr.) Nr. 917 1017 1086 1277 1331 1356 1381 1413 1533 1734 1846 1847 1848 1942 1990 2048 2065 2111 2279 2295 2317 2434 2670 2732 2866 2867 3141 3217 3678 3715 3728 3817 4002 4032 4083 4163 4248 4322 4334 4517 4545 4601 4682 5531 5536 5757 5807 5825 5933 5950 6009 6081 6124 6179 6482 6551 6579 6657 6826 6944 7045 7169 791 7262 7364 7445 7540 7619 7736 7882 7397 7910 8086 8120 8229 8301 8348 8362 8376 8403 S477 8567 8615 8831 8947 8969 9029 9215 9363 9387 9450 9451 9490 9563 9578 9g586 9778 9887 9955 10084 10194 10206 10235 10286 10529 10603 109812 11039 11067 11148 11160 11551 11639 11815 11863 11963 11988 12021 12165 12217 12281 12332 12581 12970 13015 13193 13248 13363 13973.
4 Litt. D. a 75 M (25 Thlr.)
Nr. 45 49 96 102 156 398 450 455 491 636 683 726 738 752 828 849 854 g18 g39 1175 1216 1242 1339 1340 1369 1588 1632 1637 1639 1693 1928 2001 2067 2077 2142 2382 2404 2447 2552 2576 2773 28256 2946 3046 3221 3399 3772 3920 4055 40995 4168 4178 4195 4225 4288 4302 4470 4572 4691 4694 4701 4843 4944 5118 5134 5151 5236 5324 5350 5750 5839 5866 5943 6018 6224 6225 64714 6600 6613 6719 6929 7196 7209 7472 7607 7615 7695 7839 7397 8467 8511 8525 8671 53746 8749 8814 8863 8887 9071 9253 g367 9552 9630 9633 9693 9732 9761 9776 109007 10096 10375 10481 10840 11108 11189 11347 11517 12660 12923.
Offerten mit Preisangaben, welche versiegelt und mit der Aufschrift: ‚Submission auf Menage⸗Be⸗
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzin⸗
den Inbabern derselben mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zablbaren Zins⸗ couvons Serie V. Nr. 6 bis 16 nebst Talons vom 1. April 1885 ab bei der Rentenbankkasse hier⸗ selbst in den Vormittags stunden von 9— 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach fol⸗ gendem Formulare:
Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Münster er⸗ halten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift )“ ausgestellten Quittung über den Empfang der Va—⸗ luta der gedachten Kasse einzusenden und die Ueber⸗ sendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu bean— tragen.
Shließlich machen wir darauf aufmerksam. daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständi⸗ gen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Dentschen Reichs. und Königlich Preußi— schen Staats Anzeigers herausgegebene All— gemeine Verloosungstabelle sowohl im Monat Mai, als auch im Monat November jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der geda ten Redaktion zum Preise von 25 bezogen werden kann.
Münster, den 19. November 1884.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen ⸗ Nassau.
2668)
Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No— vember 1853 Nr. 451 der Gesetzsammlung, am 14. d. M. stattgehabten sechzigsten Ausloosung von Schuldbriefen der hiesigen Ablösungskasse, welche zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei der auf Grund des Gesetzes vom 4. März 1876, Nr 8 der Gesetzsammlung vom Jahre 1876, an demselben Tage erfolgten dreizehnten Ausloosung von Schuldbriefen derselben Kasse, deren Ausgabe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen Pfarreien 2c. c stattgefunden hat, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden:
A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:
aus Serie A. Nr. 115,
aus Serie B. Nr. 335 434 531 736 996 1079 1372 1380 1608 1673 1995 2148 2204 2215 2221 und 2222,
aus Serie 9. Nr. N 153 190 und 229,
aus Serie D. Nr. 20 und 108,
aus Serie E. Nr. 152 361 374 389 und 567,
aus Serie F. Nr. 61.
KE. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.: aus Serte A. Nr. 3048, aus Serie B. Nr. 3133 33075 3422 3614 3615
3662 3685 3747 3749 und 3823, aus Serie 9. Nr. 3041 und 3091, aus Serie D. Nr. 3054 und 3076. aus Serie E. Nr. 3062, 3163 und 3183.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zins— leisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerechnet, bei der Herzoglichen Ablösungskasse⸗Ver— waltung allhier einzureichen und dagegen den Nenn— werth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapi⸗ talzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an, hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeichneten Schuldbriefe auf.
Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage die am 8. No— vember 1880 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich zur Rückzahlung gekommenen Schuldbriefe der AÄAb⸗ lösungskasse, nämlich:
A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:
aus Serie A. Nr. 183,
aus Serie B. Nr. 148 235 695 1121 1574 1793 3 1978 2118 2132 2198 2207 2220 2223 und
aus Serie 9. Nr. 65 288 366 438 454 und 456,
aus Serie D. Nr. 3,
aus Serie E. Nr. 73 132 148 393 537 552 und 568, aus Serie F. Nr. 112 und 152.
K. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben
und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.:
aus Serie A. Nr. 3097 und 3113,
aus Serie B. Nr. 3017, 3057 und 3079,
aus Serie D. Nr. 3005,
aus Serie B. Nr. 3004, 3054 und 3059,
nehst den dazu gehörigen Zinsleisten und den abge—⸗
lieferten Zinsabschnitten, der gesetzlichen Bestimmung
gemäß, verbrannt worden find.
Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß fol⸗
gende, bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der
Ablösungskasse, nämlich:
a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund
lasten:
Serie A. Nr. 184,
Serie B. Nr. 1099 487 1327 1356 1366 1562
[. 1811 20531 2043 2067 2195 2197 2210 und
Serie 9. Nr. 275 374 und 421,
Serie E. Nr. 79 120 153 ji66 266 438 441
und 509,
Serie F. Nr. 110 und 141.
b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben
an Kirchen, Pfarreien ꝛc.:—
Serie A. Nr. 3056 und 3142,
Serie B. Nr. 3023 3066 3122 3274 3339 3420
3668 3719 3731 und 3744.
Serie 9. Nr. 3004 und 3090,
Serie D. Nr. 3010 und 3036,
Serie E. Nr. 3013 3143 und 3177,
bis jetzt zur Einlösung der Ablösungskasse⸗Verwal⸗
sung vom 1. April 1885 ab aufhört, werden
tung noch nicht präsentirt worden sind. Es werden
daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat.
Endlich wird hiermit bekannt gemacht, daß der am 1. Mai 1880 fällig gewordene 12. Zinsabschnitt zu den Rentenbriefen Litt. C. Nr. 354, Litt. E. Nr. 152 und 451 sowie Litt. F. Nr. 142 zur Ein⸗ lösung nicht präsentirt worden ist und daher wegen Ablaufs der vierjährigen Frist seine Gültigkeit ver⸗ loren hat.
Gotha, den 17. November 1884.
Herzoglich r g Staats⸗Ministerium.
Mönich.
266]! Bekanntmachung.
Bei der am 9. Mai er. vorgenommenen Aus—= loosung von Anleihescheinen der auf Grund der Allerböchsten Privilegim vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr gemachten Anleihe sind pro 1884 die Nummern: 103. 242. 243. 497 544. 556. 574. 576. 718. 728. 844. 846. 860. 861. 1021. 1025. 11765. 1348. 1476. 1490
gezogen worden.
Die Eirlösung der Anleihescheine und die Aus— zahlung der Beträge à 500 M erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1885 an auf der hiesigen Stadtkasse.
Mülheim a. d. Ruhr, den 20. November 1884.
Der Bürgermeister. von Bock.
52669)
Russischer Gegenseitiger Boden⸗ Credit⸗Verein.
Die Nummernverzeichnisse der am 1.18. No⸗ vember 1884 geloosten ö? Pfandbriefe 1 Serie, 46
404
401 388 379 371 383 348 350 354 . 340 ö
Nach außerhalb versende ich Exemplare auf Ver— langen portofrei. Berlin, den 21. November 1884.
S. Bleichröder.
Verschiedene Bekanntmachungen.
526701 Bekanntmachung betreffend die Einnahmen und Ausgaben der Sterbe⸗ und Wittwenkasse der unteren An gehörigen der vormaligen Haunoverschen Zollverwaltung für das Jahr 1883.
Nachdem die Rechnung über Einnahmen und Aus— gaben der Sterbe⸗ und Wittwenkasse der unteren Angehörigen der vormaligen Hannoverschen Zoll— verwaltung für das Jahr 1883 aufgestellt, geprüft und richtig befunden ist, wird die nachstehende Ueber⸗ sicht über die Rechnungs⸗Ergebnisse, sowie über das Vermögen der Anstalt in Gemäßheit des 8. 38 der Statuten derselben hierdurch zur Kenntniß der Mit- glieder gebracht.
Hannover, den 17. November 1884.
Der Provinzial⸗Steuer⸗Director.
In Vertretung: Lingner. nuebersicht
der Einnahmen und Ausgaben der Sterbe und Wittwenkasse für die unteren Angehörigen der vormals Hannoverschen Zoll⸗
verwaltung für das Jahr 1883.
Einnahme.
k 160 Beiträge der Mitglieder. ö. 17170 Beitrags-Unterstützungen aus der
w 173 Zinsen von ausgeliehenen Kapitalien 32 062 Zurückgezahlte Kapitalien ; 6 MO = 55 565
Zusammen . Ausgabe.
Vorschuß aus dem Vorjahre ... 4376 Begräbnißgelder J 1500 — I 36 212 73 , , 22 55 Zusammen . 42118 97
Verglichen mit der Einnahme von 36 5665 933 bleibt cherche TJ NJ ßᷓs
gingllich engt, 242 — mithin Vorschuß 6 995 64
Der Nominalbetrag des Vermögens der Anstalt belief sich am Schlusse des Jahres auf — 785 900 M
Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig.
zen! Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
o Dr. Lndwig von Rönne, Appellations⸗Gerichts⸗Vice⸗Präsident a. D. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. Vier Bände. 8. Geh. 40 46 Geb. 46 M (Auch, in 20 Lieferungen à 2 zu beziehen.) Die vierte Auflage des berühmten Rönne'schen Werks hat mit dem soeben vollendeten vierten Bande ihren vorläufigen Abschluß erreicht. Sie sollte im Ganzen 5 Bände umfassen; da aber die in Aussicht stehenden Kreis und Provinzialordnungen noch nicht für sämmtliche Provinzen des preußischen Staates ergangen sind, kann die Bearbeitung des fünften Bandes erst später erfolgen.
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen
Zweite Beilage
e J.
Berlin, Montag, den 24. November
Staats⸗Anzeiger.
1884.
M 277
des Jeutschen Reicha · Anzeigers na Königlich Nreußischen taats- Anzeigers: Berlin S., Wiltzelm⸗Straße Rr. 32.
In serate für den Deutschen Keichs⸗ und Könkgl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Gentral⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe nnd Untersnchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnug
K n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
*.
Steckbriefe und Untersachungs⸗Sachen. 62610 Steckbrief.
Der Buchhändler Friedrich Carl Werner, gebo⸗ ren am 2. September 1853 zu Heinode, Kreis Worbis, zuletzt in Berlin, welcher sich verborgen hält, ist durch Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 31 Oktober 1383 wegen Gewerbesteuer⸗Kontravention zu 966 M Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu sieben Tagen Haft verurtheilt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß behufs Vollstreckong der substituirten Freiheitestrafe abzuliefern. .
Bemerkt wird, daß die Zwangsvollstreckung wegen Beitreibung der Geldstrafe fruchtlos ausgefallen ist.
Grünberg, den 19. November 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
62611 Steckbrief.
Gegen den Wehrmann, Backer Franz Wolfgang Hotop aus Groppenftedt, welcher sich verborgen hält, soll die durch das rechtskräftige Urtel des Königlichen Schöffengerichts zu Gröningen vom 18. Oktober 1882 wegen unerlaubten Auswanderns festgesetzte Geldstrafe von 150 S event. 6 Wochen Haft vollstreckt werden. Es wird um Strafvoll—⸗ streckung und um Nachricht an das unterzeichnete Gericht ersucht.
Gröningen, den 19. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
52614 Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der gegen den Klempner Bernhard Wolfinger, am 28. August 1855 in Warschau geboren, wegen Unterschlagung in den Akten J. IV. E. 664. 82 unter dem 16. Scptember 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert.
Berlin, den 13. November 1884. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
52613 Steckbriefs Erledigung.
Der von der Königlichen Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J. in den Akten J. III. A. 23 de 84 gegen den Hötel-Zimmerdiener Joseph Liedtke wegen schweren VDiebstahls und strafbaren Gigennutzes unter dem 29. Februar 1884 erlassene Steckbrief wird in den Akten T. R. II. 904 de 84 zurückgenommen.
Berlin, den 19. November 1884.
Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Hennig.
52609 Ste ckbriefs Erledigung.
Der gegen den Kaufmann August Borrmann wegen wiederholten Verbrechens und Vergehens gegen die Sittlichkeit, schwerer Kuppelei, Körperverletzung und Bedrohung in den Akten U R. J. 724. 83 unter dem 29. Oktober 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 20. No⸗ vember 1884.
Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.
52612] Aufforderung. Der Maurer Heinrich Habbig aus Luckenwalde soll in der Strafsache wider Hinze und Genossen — M. 1. 99. 84 — als Zeuge vernommen werden. Da sein zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, so wer den er sowohl als alle Behörden um gefällige Anzeige deselben an die unterzeichnete Behörde gebeten.
Potsdam, den 18. November 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft. (õ0lhg]
Der Kellner Philipp Hermann Einbrodt, zu⸗ letzt zu Dortmund, getoren am 24. Februar 1861 zu Cöthen, evangelisch,
wird beschuldigt,
als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen §. 140 Abf. 1 Nr. 1 Str. G. B.
Derselbe wird auf den 21. Januar 1385, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Ersatzkommission des Kreises Cöthen über die der Anklage zu Grunde liegen— den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. ¶ . 362. 84.)
Dortmund, den 4. November 1884.
Königliche Staats anwaltschaft.
Su bhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
262 j ser Zmangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von der Hafenhaide und den Wein—⸗ bergen Band 13 Nr. 577 auf den Ramen des Zim— mermeisters Oscar Scholz und des Bauunterneh⸗ mers Albert Kaeuer zu gleichen Rechten und An— theilen eingetragene, hierselbst in der Arndtstraße Nr. m Straßen 214. und 23a) belegene Grundstũ
am 19. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle — Jüdenstraße Nr. 56, I Tr., Saal 11, ver⸗
Deffentlicher Tuzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken nud Grosshandel.
S. Jerschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Jaserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invaliden sant, Siudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., C. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Aunouncen ⸗ Bureaux.
7. Familien- Vachrichten. beilage. *
as Grundstückist mit 12 000 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden traße Nreaß8, 2 Tr., Zimmer 29, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be— treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls Liesel ben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung ves Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße Nr. 58, i Tr., Saal Nr. 11, verkündet werden. Berlin, den 19. November 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
52642 Aufgebot.
Auf das Kolonat Kiöpping Nr. 8 in Schönemark ist am 8. Juni 1869 für die Vormundschaft der minderjährigen Kinder des Pastors Jakobi in Heiden ein Darlehn von 3000 M 26. Orts eingetragen. Der jetzige Eigenthümer des verpfändeten Kolonais, Baurath Ferdinand Wallbrecht zu Hannover, hat wahrschein⸗ lich gemacht, daß die Schuld zurückbezahlt, und, da eine löschungsfäbige Quittung nicht zu beschaffen, die Einleitung des Aufgebolsverfahrens beantragt.
Der Inhaber der Original-Urkunde und Alle, welche Ansprüche an das Ingrossat zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert spätestens in dem auf Donnerstag, 4. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, angesegten Termine die Urkunde vorzulegen, und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls erstere für kraftkos erklärt und die Löschung des Ingrossats verfügt wer— den soll.
Detmold, den 18. Nooember 1884.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Eberhardt. (L. S.) Beglaubigt: Arnold, Gerichtsschreiber.
5969 . ö Aufgebot. Das Kgl. Amtsgericht Neumarkt a. d. R. hat auf Antrag des Bauers Simon Bauer in Oberstegham Gemeinde Weilkirchen, am 12. November 1884 gegen den am 5. September 1790 zu Stegham, Gemeinde Weilkirchen geborenen, seit dem russischen Feldzuge vermißten Bauerssohn Andreas Bauer von Stegham die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung beschlossen und die Aufforderung erlassen: I) an den vermißten Simon Bauer, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Der Aufgebotstermin wurde auf Mittwoch, den 30. September 1885, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Neumarkt / Rott, den 20. November 1884. Der Kgl. Sekretär: (L. 8)
Men nacher. (52641 Aufgebot. Das Fräulein Mathilde Otto zu Ampfert bei Oschersleben, früher in Weißenfels, vertreten durch den Justizrath Hadelich in Erfurt, hat das Aufgebot der Stammaktie der Thüringer Eisenbahn Gesellschaft Litt. A. Nr. 82 838 beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Mager.
lszsße! Oeffentliche Ladung.
Nachdem der ledige Amand Förster von Mittel⸗ aschenbach die Eintragung des auf den Namen des Johann Adam Faulstich zu Lörnbof katastrirten, in der Gemarkung von Mittelaschenbach gelegenen Grundeigenthums, als:
(I. 77 — 9,63 a Acker am Linsberg, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Mittelaschenbach beantragt hat, so werden
Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,
solche bis zum
4. Febrnar 1885, Bormittags 9 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden,
widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der
bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem
Grundbuch eingetragen werden wird und der die
ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte
nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, wel⸗ cher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des
Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er—
wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch
ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er— folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Hünfeld, am 19. November 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Schmidt. Wird veröffentlicht.
Hünfeld, am 20. November 1884.
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts, i. V.: Bie fel.
(52631
Nachdem die Eintragung der seither unter dem
Namen des Schullehrers Metz in Blankenbach
katastrirten, in der Gemarkung von Wölfterode,
Kreis Rotenburg a /F. belegenen Grundstücke:
alte Karte Nr. 446 — 7116 Acker 1Rth. ] Acker auf der ; . 446— 11g, 45. Haidewinde,
nach erfolgter Neuvermessung enthalten in:
a. Blatt 4 Nr. 89 — 23 a 28 4m Acker, der Katz berg, für Christian Gümpel, Christians Sohn, zu Wölfterode,
Blatt 4 Nr. 82 — 9 a 654m
S6 — 13 a 644m
. für den Küfer und Wirth Johannes Stunz III., Justus Sohn, zu Blankenbach,
Blatt 4 Nr. 81 — 20 a 34 m Acker, der Katzberg, für den Tagelöhner Justus Thron, Justus Sohn, zu Blankenbach,
Blatt 4 Nr. 88 — 20 a 36 4m Acker, der Katzberg, für den Wirth Heinrich Witzel, Wil⸗ helms Sohn, zu Wölfterode,
Blatt 4. Nr. 84 — 36 a 67 9m Acker, der Katzberg, für den Schmied Martin Wilhelm Maikranz, Friedrichs Sohn, zu Blankenbach,
Blatt 4 Nr. 2 ö 57 1m] he, der
6 . ea, D. 86 1 6 165 4m . füc den Wagner Heinrich Schüler, Heinrichs
Sohn, zu Wölfterode,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen
ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗
buch von Wölfterode Seitens der vorgenannten
Eigenthümer beantragt worden ist, so werden alle
diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund—
vermögen zu haben vermeinen, aufgeordert, solche
im Termin: den 29. Januar 1885, Morgens 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗
genfalls nach Ablauf der Frist die oben genannten
Antragsteller als Eigenthümer im Grundhuch werden
eingetragen werden, und der die ihm obliegende An⸗
meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine
Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red—
lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs
das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vor— zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in
Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er—⸗
folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. F. 20 / 84. Sontra, den 18. November 1884
Königliches Amtsgericht. gez. Koch. Wird veröffentlicht. Sontra, w. o. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Biele feldt, i. V.
Acker, der Katzberg,
12 1 14
34227 Aufgebot. Der Fuhrmann Bernhard Brüse von Zeche Maria⸗ Anna und Steinbank zu Hoentrov hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten angeblich ver— loren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Bochum Fol. 136 Band 16 Nr. 272, lautend über einen Bestand — ult. 1881 — von 3824 MS 39 , beantragt. Der Inhaber dieses Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel“ den und diese Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Bochum, den 7. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
52628] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Friedrich Arnold Oldehns Wittwe, 2) Amalie Behrends in Elbing, ver— treten durch ihren Generalbevollmächtigten Heinrich Pape, 3) Johann Heinrich Dick. 4. Louise Broschmann Wittwe in Raheburg, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: w daß Alle, welche an den — ausweise Beschlüsse
des Amtsgerichts Hamburg resp. vom 22. Sep⸗ tember, 26. September und 6. Oktober d. Is. Seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der
— mit Hinterlassung eines am 29. März 1882 errichteten, mit Additamenten vom. April 1882, 18. Mai 1882, 27. Juli 1882 und 6. Januar 1884 versehenen, am 11. Sep- tember d. Is. hieselbst publizirten Testaments — verstorbenen Theodora Helene geb. Olde hus, früher verwittweten Schmidt, jetzt Wil- helm Friedrich Ludwig Heinrich Horn Ww. Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, . Ansprüche und Forderungen spätestens in em auf Montag, 19. Januar 1885, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und For⸗ derungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 17. November 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
sõ2630] In Sachen, betreffend das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypotheken-⸗Urkunden: 1) a. vom 1. Juli 1785, 18 Juni 1793, 3. Juli 1811. 3. November 1822, 22. Juni 1826 und 18. Oktober 1855 über 1000 Thaler Gold Darlehn, einge tragen für die 4 minorennen Geschwister Carl, Anna, Albert und Ernst Bosse zu Quedlinburg, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Osterwieck über Rittergüter Band VI. Blatt 227 Abtheilung III. Nr. 19 auf dem Fideicommiß⸗Rittergute zu Berßel, . vom 4. August 1787, 2tz. Februar 1790, 1. September 1836 über 30065 Thaler Gold Darlehn, eingetragen für die Frau Feld- marschallin Gräfin Kleist von Nollendorf, Charlotte Hermine, geb. von Retzow, in dem⸗ selben Grundbuche Abtheilung III. Nr. 20 auf dem Fideicommiß⸗Rittergute zu Berßel, Y rom 26. Oktober 18565 über 50 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen für den Schäfer Christoph
Keune zu Deersheim im Grundbuche über
Häuser von Dardesheim, Band 1V. Blatt 235
in der Abtheilung 111. Nr. 5, sowie Band 19
Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 2 des Grund⸗
buchs von Flur Dardesheim,
werden auf Antrag und zwar zu 12. u. b. des Rittergutsbesitzers Pr. jur. Ernst von Gustedt zu Berßel, zu? des Arbeiters Heinrich Schattenberg zu Dardesheim, die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 7. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, event. auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Osterwieck, den 17. November 1884.
Königliches Amtsgericht. J. 423907
Auf Antrag der Wittwe des Großköthers August Rittmann, Auguste, geb. Arnemann, in Schlewecke ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens hinsicht⸗ lich der Obligation vom 15. Januar 1815, Jahalts deren 10 Thlr. Conv. Münze nebst 5 og Zinsen für den Cantor Joh. Aug. Phil. Kramer in Harlingerode auf den Rittmann'schen Großkothhof r. ass. 8 in Schlewecke hypothekarisch eingetragen sind, be⸗ schlossen.
Die unbekannten Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am
Freitag, 109. April 1885, Vormittags 9 Uhr. anzumelden, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem, Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hy⸗ pothek aber gelöscht werden soll.
Harzburg, 18. September 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
59837 J sz! Bekanntmachung.
Auf Antrag des Amtsgerichts⸗Sekretärs Roeßling als Nachlaßpfleger und Vormund des abwesenden Karl Konrad Wilhelm Schulje, werden die Nach—⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 22. Fe⸗ bruar 1884 hierselbst verstorbenen Rentierg August Schulje aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den . desselben spätestens in dem Aufgebots⸗ termine den 22. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefiztal⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insofern geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.
Rordhausen, den 17. November 1884.
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen —
steigert werden.
alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem
Nachlaß der am 28. August 1884 hieselbst
Königliches Amtegericht. II. Abtheilung.