1884 / 278 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Anzab! der bedeutendsten meteorologischen Kapazitäten kat sich zur 1 Saale des Hotels Zum ö e ü ion“ ( zabl n tten kat els. goldenen Stern“ unter dem Vorsitz des J Albrecht Dürers Kleine Passion (3 4 . 2 erklärt. Der Inhalt soll ein möglichst viel- Präsidenten der Cottbuser Handelskammer. Dr. Resenberg, eine über being „‚Asfes Testament“ 6. 16g. 26 an drin un j n se 6. eine Beschrãnkung auf ein engeres Programm; alle aus zahlreiche Versammlung von Interessenten für eine bestimmte werthvolle, durch die Mittel der Lichtdruck Reproduktion ungemein E B ĩ 1 e m e 3 en Ils ren, = verstãndlichen Fafsung ge Route des Spree. Oder⸗Kanals zusammen, um über ein von wohlfeil gewordene Publikationen sind ferner: Albrecht Dürers Rand⸗ r e e 1 2 9 8 2. 37 3 i ende Ru zriken werden figuriren: 1) Wissen. dem Gewerbe Rath Hrn. von Rüdiger zu Frankfurt a. O. ausgear. zeichnungen zu dem Gebetbuch des Knisers Maximilian J. (62 Blätter I 61 i 24 i ? '. * r in gemein verftandlicher Darstellung. beitetes Projekt, welches von den genannten Kammern auch zu dem groß Folio, 15 6; Butschs Bücher⸗Ornamenti der Renaissanci . * * 2 23 . m urze . ũ . * er Witterung in Deutschland mit spezieller ihrigen gemacht worden ist, zu berathen und durch ein zu wäh⸗ (2 Theile in klein Folio: Früb - Rengissance, 80 Seiten Tert und 108 um Dent en Rei 8⸗An ll 16 Un 0m rell l el 6 Ull 91 zeiger. ö. * . urger Zweigverein für Wetterkunde ressor⸗ lendes Eomits die Ausführung desselben in die Wege zu leiten. Tafeln, 40 Æ ; Hoch- und Spät ⸗Renaissanec. 64 Seiten Text und 2 = n bierzu n. orientirende Karten · Nach kurzer Debatte wurde folgende Resolution angenommen: Die 118 Tafeln, 238 „6M; Muthers Deutsche Bücher⸗Illustration der ; z 2 asen 1 1 en. . Kurze Berichte über den Stand Verfammlunn erkennt die Rothwendigkeit eines Kanals zur Aus- Gothik und Früb,Rengissanee (313 Seiten Tert uud 263 Seiten n 2283 Berlin Dienstag den 25. November 1884. 8 Vegeta 3 9 * zerschiedenen Distrikten Deutschlands in Be. beutung der Schlefischen und Niederlausitzer Montanprodukte, sowie Illustrationen, Folio, 1235 . in Sriginal. Prachthand 160 . an 2 ; . ie 1 2 Feger auch D. 3. , ö 6 und übrigen . m, n eine von 12 Bildnissen, nach 28 meteor en Inhalts. 5) Notizen. K erichte gewerblichen Interessen an ieser Kanal ist zu führen von d antiken Büsten gezeichnet von Ru ; ĩ in Regi 6 i i über die Deutsche Meteorologische Gesellschaft und deren Zweigveerine, Oderhafen Mr nach gie Sagan, Forst. Cottbus, Der. P. . p Kren 82 Hrn dee r un . Deutsches Reich. lebens geworden ist. Ein Register erböht die Brauchbarkeit des sowie über aus lãndische metenrologische Vereine. Die neue Zeitschrift (Schwielochsecb. Die Verfammlung beschließt ferner die Bildung duktionen in Folio (Pr. 2 50 S); „Die Wunder von Marla Fl . Werks. Dann folgen als. Supplementbändchen = fortlaufende Quellen- 2 auch unter dem veränderten Titel Organ des Vereins für eines Comité, dem die erforderlichen Schrikte in der Angelegenheit 25 Holzschnitte in Facsimile⸗Reproduftion Folio (6 ; Bilder Nachweisung und Litteraturnachweisungen, welche allerding dem Nachsuchen den die andwirthschastliche Wetterkunde zu Magdeburg, Zweigverein ber Überlassen werden. In das Cemits wurden gewählt die Handels. aus der Lutherzeit' eine Samnilung von P'rtraits 3. aus Se Zeit 5 e r A 6 kleige Unbequenlichkeit zusegen. in Hehürfißfglle das fön Ynter, Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, dessen Beobachter Frei. kammern Cottbus Liegnitz, Sagan - Sprottau, Sorau als solche, der Reformation (60 Seiten in Folio 2M), .Die Mono istꝛn der in der Zeit vom 1. Januar his 15. November 1884 innerhalb des deutschen Zollgebiets unt dem nspruch auf 3 essirende nach Seite und Absatz aufzuschlggen, für den berechneten Gremplare derselben erhalten. Um ein Zusammenfallen des Jahr⸗ Landrath Strutz Sagan) und Landrath von Hofmann. Scholz von Dr. G. K. Wagler, sorigesetz 8. 63 A. 1 . ; ö und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. !) größeren Leserkceis aber den Vortheil gewähren, ch dem vollen Ein⸗ 6 mit dem bürgerlichen Jahr zu ermöglichen, wird der jetzt (Liegnitz. die anwesenden Vertreter der Städte Liegnitz, Hainau, C. Claus, ein Lexikon für Sammler, Kenner und Freunde von Kup w ; ; 36 39. , ,,, , , me,, 2 r err Jahrgang nur 2. stärkere Hefte umfassen. Der jährliche Sprottau, Sagan Sorau, Christianstadt, Sommerfeld, Forst, Cott! stichen, Gemälden zc. (. Bände, 9) n oder 9 Lieferungen zu je lo AM; Menge des abgefertigten Zuckers. Verfasser in den. früheren geschichtlichen Werken bewahrte * n. direlt oder durch den Buchhandel bejogen bus und Peitz, ferner Rittmeisfter von Schlittgen (Primkenau), Zu hübschen Weihnachtsgeschenken eignen sich namentlich diẽ ; r n be, ,,,, e,. . , , n, . 6 46 6 ö , der Wilhelmshütte, u. A. m. Um 6 Uhr stylrichtig und sehr geschmackvoll ausgestatteten Briefbogen serien: Aller übrige harte Zucker ,, . . nn,, . Pelte, des en Jahrganges werden, soweit vor⸗ bends schloß die Versammlung. Bri 1 Bilde J ja e, Mi,, . 3 . . in der gesammten Geschichtsliteratur zu ge : J täthig, mit 1 4 abgegeben. Für Mitglieder der e el Meteoro⸗ 39. 25. 2 (W. T B.) Die Deutsche , . e Kandiszucker und Zucker r. Meg . 2 ,, ,,,, logi chen G ell ichaft. für Meteorologie und des Deutschen und öster⸗ Elbschiffahrtsgesellschaft Ketten hat die Beförderung schlägen, zum Preise von 3 M für die Serie in Carton) 26 n. in weißen vollen harten Broden, chen ö. , , i, ,, , . ang g, 1 e e e nen, reicht ichen Alpen tercins ermäßigen sich die Preise bei ausschließlich) von Gütern von heute ab eingestellt; ebenso sind die Personen.! Briefe mit religiösen Bildern“ (2 Serien mit je 24 Briefbo en * Staaten (Nr. 470 des statistischen . g horn af . G , de, , en , , nn,, direktem Bezug auf 4 M0 resp; 425 M Ahonnements⸗Anträge mit dampfer⸗Fahrten von Dresden babwäris wegen Eisganges ein. Umschläge, zum Preise von 2 S für die Serie in . Ne ö . Waarenverzeichnisses) (N 491 des statistischen e n nn, e. ae, . i in di i event. Angabe über die Mitgliedschaft bei einer der oben genannten gestellt worden. z unter der Presse sind: Meister · Hol schnitte des 15 und 16. J 9 bezw. Gegen ĩ ien? . [nn, Hd G rer e den Gesellschaften sind an den Kommissionsverlag von A. u. R. Faber, Hamburg, 25. November. (W. T B.). Der Postdampfer hunderts“, erste Folge 10 Rlatt Folio; Hacsfmi e. gero lutte er s, Ber waltungs⸗ . Seti een en,, ,, Nagdeburs, ober an den Herausgeber direkt unter Beifügung des „Lefsing“ der Ham burg⸗Amerikanischen Packetfahrt‘ Büttenpapier (Prelg' in Tartoniiaprpè 10 S), und „Hans ben 3. . ; / ; ) . ; anderer neuerer Forscher dargestellt. Dem Anden ken an Hermann Betrages. event. in Briefmarken zu richten. Das uns vorliegende Aktiengesellschaft ist, von New-⸗Jork kommend, heute Nacht Todtentanz“ (Nr. 10 der Liebhaberbiblothek aiter Illustratore n) Bezirke. in in . . 2 w von Schlagintweit⸗Sakünlinski gewidmet von W. Werner. Jena, H. 3 Heft weist folgenden Inhalt auf: Ueber lofale Wetterprognofe auf der Elbe eingetroffen. . Der von der Buch und Kunstdruckerei von =. 18 dirt ; der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit de zeit der get Costenohle, 1834. gr. 8. S. XVI und 639. Preis 11 46. * V. Schluß. Von Professor Boernstein. Ueber Land und Seewinde München reich und elegant auzgestattete Katalo 33 * . 9 vom vom jusammen ,, zusammen 1 . zusammen drei Gebruͤder Hermann, Adolf und Robert von Schlagintweit sind, und deren Verlauf II. Von Kapisän Seemann. Uebersicht Über die quart mit 44 Illustratio nen) ist auf beson beten *. ih 6. 6 . J. Jan. bis nig wan 1. Jan. bis 1. bis 1. Jan. bis 1. 1 von dem großen Sinne Sr., Majestät. des Königs von Witterung des Mai 1884 in Centraf- Guropa. Kann man einen lags handlung (G Hirth, Munchen und Leipzig) 366 ö. g. . 31. Oktobr. 15. Novbr. 31. Oktobr. 15. Novbr. 531. Oktobr. I5. Novbr. Preußen Friedrich Wilhelm IV. unterstützt, während der n ö . et Terre. ö Weg des Blitzes. Berlin, 25. November 1884 Gr enthalt? einen voll ftãndigenꝰ e n, ,. . ; kg kg . 166 668 . . k . i,, de, eigorologtrsche Rotizen und Korrespondes em. Wer Ge nerd, i 25. . . änen voh en b druck, der böchst anerkennen e p . 2 Indien ausgezogen. er erworbene hohe Ruhm warf ein glänzen . ; den Zweigvereinen Urtheile, welche eine Autorität wie Prof. Lübke in der ehemaligen 2 = 3 auf a . Art in wissenschaftlicher Arbeit und den kühnen Muth, welcher um dieser willen jeder Gefahr mit ruhigem Auge

d D 111 1 ster Mai s 9 osss haf 9 2 2 z 27 . 5 . z * der Dentschen 66a . . . der ,, Kreise an der schönen Fest— 1 jetzigen Münchener „Allgemeinen Zeitung“ Über die .

ö 4 * or ĩ J seier der goldenen Hochzeit des Hohenzollern schen Fürstenpaares liefert nternehmungen des Hirthschen Verlages gefällt hat, und ferner eine Preußen. . 59 . 57 j F serbändi ĩ Mn! Verlage von M. Deinsius in Bremen erschien soeben: u. a. auch die Lebhaftigkeit und Vielseitigkeit des Telegraphen. Reihe vorzüglicher Proben au den angeführten Werken, nämlich . a. provinz Ostprcußhen JJ 3 . ͤ , e n, nn,, . 9 wir thischas tliches La chan buch für 1885 herausgegeben verkehrs, wie er sich in jenen Tagen zu Sigmaringen aus dem „Kulturgeschichtlichen Bilderbuch“: Albrecht Därers „St. J z ; 388 989 388 989 ,. enno a, v. (Neunter Jahrgang.) Preis? A4 50 8. entwickelt hatte, einen interessanten Beleg. Während Sigmaringen Georg zu Pferde; und eine schöne, von Engeln gekrönte Maria, ferner . lach einem Uebersichts, und Termin-Kalender pro 1885 enthält das für gewöhnlich einen täglichen Durchschnittsverkehr von 19 Tese⸗ ein altes Bildniß Ulrichs von Hutten, ein Porträt Michel Angelo's . Pommern.

euß 12 50 48 696 047 4229 8566 52 925913 Reisen in Indien und Hochasten“ will das vorstehende Werk in ge⸗ . . . 128 713 7642 136 355 ö ö 8 . . „3 drängter D arstellung für einen weiteren Kreis wiedergeben. Nach der , 7856 os z09 M26 8 165 634 300 ; 16239 743 1715779 17955 522 zutreffenden Bemerkung des Herausgebers in dem Vorworte Posen . ö ö 2. J ö muß Deutschland a auf ö. k einen ihm ö. ö, 7 J w ö ö sprechenden Wirkungskreis sichern, dessen Gewinnung nur au 2 6 ö ö 3 einer gründlichen Kenntniß fremder Völker und Länder hervorgehen

Taschen buch verschiedene die Milchwirthschaft betreffende Tabellen: grammen aufweist, waren daselbst in der Zeit vom 15. bis von dem Mantuaner Giorgi Ghisi und ein Faesimile des Kupferstichs Sachsen ein chließlich der z86 436 649 492 z6 687 675 4 682 99s 41 350 673 ann. tze dreng lin Famitte und Gescfischnften wie auf dem? Lehrhulte

über Heu- Ernte, Grummet-Ernte, Wurzelfrucht⸗ Ernte, Rindyieh⸗ 34 Oltober nicht weniger 1s 95 . ĩ S Heinri ius' ĩ ĩ 15 . * . , ich niger alt 1695 Telegramme mit von Sanredam nach Heinrich Goltzius' Genrezeichnung Der Früh— —ᷓ. ar n gde, 1 9 . n, . 3 Worten oder täglich 169,5 Telegramme ling“; dann mehrere Randleisten aus dem ger u Kaiser Inn. 172 30 611057 ; Lcelt sperioden. Probemelken, Ermolkene Mi un mi M00 orten ju bewältigen. Den Höhepunkt des Tele⸗ milians von Albrecht Dürer; ferner als Probe aus J ts j Schwarzb. Unterherrschaften 21 836 081 1 336 721 23 172 802 611109057 54 7 * 3 . J in ga . Gewinn an Butter und Käse; fexner werden die nothwendigen grammverkebrz bildete“ der 21. Oklober, ö der eigentlichen Bücher ⸗Illustration“ das höchst ö k ö . 3 53332 287 269 025 5 604 12 6730 994 15 836 7336 630 132395 559 14 22 236 2 9 ö. sich regenden Eifer für den Erwerb solcher Kenntaisfe 1 . Wan er hötnisse ze. Wirthichaftegeläude besprochen (Kirdviehftall, Feier, an welchem, 418 Re leg ram neemt fs Gaben,, in mair den jugendlichen Maximilian und Maria von Burgund darste lend w 67 445 6 334 73 857 5505193 964 691 6 4569 887 60 85s 619 7 566 16 68 4557? ausgeber zunächst fü. Ostindien i,, . * 5g . . ö ö k 2. Rin doch ö. . einliefen bejw. von da abßesandt wurden. Für die wie sie sich gegenfeitig in ihren Sprachen unterrichten; ein Blati 1 35 160 729 35 889 ö. ö 5 , . * ,, K Schweinen ihn Prgjenten, von C. Wolff; es folgt dann eine Tabelle erstellung zweckentsprechender Leitungsverbindungen war hesorgt: aus (dem oben‘ nicht erwähnten Leben Jesu sti / ) Hessen.· Rassau J b D . . n. =, . . 93 218 6, . 6. 19 über die mittlere Zusammensetzung der Futternmttel und deren Gehalt Fer! abfeilz der großen Verkehrtszadern gelegene Srt war n fegt. Wächtlin, aus dem Jahre . Ehe tun J 6 . ,, 13 454 467 S0o0 028 14254 495 2316 427 21537 337 259 10071911 146 9650 1021856 werk ist in dem Ausjuge bewahrt worden und die Lon 3 , ,, . 3 23 vi ss r d T ss Tos Fr rs ö Jzö gos zol sz drs JFöö did zs] neueren Forschern gewonnenen Beobachtungen theils zur Be— ö, ö stätigung, theils zur Ergänzung und Vergleichung angeführt,

an verdaulichen Bestandtheilen (nach Emil Wolff). Dann wird die Verbindung mit Frankfurt (Main) gesetzt; vom 20 bis 22 Oktober aus dem „Formenschatz?: ein Blatt mit reizenden Amoretten von Sa. Preußen 77 T Ii 2013025 50 2063 224 um das vom Reisenden gegebene, so überaus wahrheits⸗ . K getreue Bild nach Möglichkeit der Gegenwart entsprechend zu ge— 500

.

390 647 1500

beste Fütterung der Milchkühe, der Kälber und Schweine, die Nähr⸗ stand derselbe unter Benutzung je ei i ̃ ois enn, fälti i 5 Milchkühe, Kal ber ine, = tand de e Nutzung je einer NUebertragungs-Vorrichtung in Frangois Boucher, eine Tafel mit der sorgfältigen Aufnahme J n ö. . 6. 5 der . und Frankfurt (Main) sogar in unmittelbarer n n prächtigen alten gothischen Pokals ö . ; . . Bayern n do ; ger Futtermittel kurz besprochen. Hiera it Berlin, i e desser Betri je köpfen“ ein es Ble it de J irt: f J Haze, lf j r ĩ ĩ folgt ein Aufsatz über das beste Verfahren der . 6 . sth ö J. Betrieb ohne jede Stockung und J k. ö. 6 modellirten Büste Sachsen r ; 500 2 —— stalten. Die zwölf Landschaften in Tondruck und, die zweiund ö . J hat. Rt Tuhtuz Giterd n. s. w. I enbers 83 56 146 357 865 875) S885 875 zwanzig in den ,,, . ö. ö erner Milchwirthschaftliche Hilfstabellen von Prof. Dr. Fleischmann; In den Parterresälen des Kultus⸗Ministeriums i e Am Sonntag und Montag den in Käntalt 2 k 8 368 . 56 606 50 00) Anschauung von Land und Leuten dieses Landes der Wunder, dessen , ö . durch ,., eine kurz: Bazar eröffnet worden, ben be! . ö . spielhause . . r n , n w 33 . w 3 300 600 600 , , ,,, har ck der bichenen, Abrahmungssvstem; Räume und Ge. veranstaltet hat. Die hohe Protcktorsn des Vereins Ihre Kasf Aufführung die Hofbühne das Andenken des größten deutf. ,,, anderer. Das üb zom, Verleg 1 räthe der Meiereien zur Butter und zur Käsebereitung. Den Schluß liche und Königliche H5beit di K , matikers gelegentlich s ü ie gde r ht en seursch sn cn. Thüringen, einschließl, d. Großh. ausgestattete Werk stellt in 28 Kapiteln dar den Zauber einer unbe⸗ des Laschenbuchs bilden 1 die Behandlung der am häuft 8 1 Gi we Köche dae Kr onzp rin zes sin, besuchte agtikers gelegentlich seines hundertundfün fundiwanzigsten Geburtz. sächsischen Aemter Allstedt und 20 000/ 20000 schreiblich reich gestalteten Pflanzen! und Thierwelt, die Mannig⸗ Beh äufigsten vor den Bazar bereits in der Fröffnungsstunde und eruhte che E sestes bereits vor acht Tagen geehrt hatte. Ueber die Aufführung (eg. y. 2 000 ö. 1 ö ü i igst schei kommenden Krankheiten bei Rindvieh und Schwesnen:; Nein Ver, käufe zu ma . . , ̃ , n, , , , . e . faltigkejt des Völkerlebenz in den verschidenartigsten Erscheinungen, 2 f . . . 5 * en. ! h 2605 ) 3 * . . ö ö. 3 . 73 s i i it i zeichnißz der Rindviehmärkte in Deutschland, e r ch und der . ö . ö . , eden . J i . . J 65 429 3 889 622 40216653 855 4023 638 nachbarlich gedrängt und dech scharf, in ihren Eigenheiten geschiedben, Schweiß im Jahre 1586. Das milchwirthschaftüiche Taschenbuch e Das Königliche Polizei; Präsidium mgcht in ciner Be. FPichnen. Gin richt es hinz ten? sch etch an ötul tinst rt ate; 1 Sed zös z6 za ö szß] s 6öö 3z3z 66 si 9 616 6z4 die böchss wanderbarfn eittengen, ins Grmerhen und Küänsten eint hiermit allen Vieh, besonders allen Rindviehbefitzern bestens empfohlen. kannt machung darguf aufmerksain, daß, wer i Brennholz, un. Lagerscene und bel dem?“ laͤrimend n * Bankett“ ist 33 1 . . ö gas 297 . , . ö. g . . Gewerbe und Handel. verarbeitetes Bau- und Nutzholz, Bitkenreis, Besen, Kien, Raff⸗ und Aus angebracht, namentlich in der letzten, wo leicht die J , . J ö . ern . *,, nee ö , . nlrend r r m, n , ngen nn,. „Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Lesebalz in die hiesige Residen; Linbringt, fich auf Erfordern der Forst. üÜberlaute, Zechlustigteit und eine zu große Betonung des rein AÄeußer— w 53 Y F Jo fo 7id ds FSi ds Ti pus d dbb J 485 Sad 33 05 438 377 391 082 . N h it des vielfach unbekannten Stoffes, ein . . k st . belief sich gie Roheisen pro- ß . . Polizeibehörde feines ichen, wie 9. ö. . den meiningischen Hofschaufpielern in diefer 66. nn enn n,, 3 6 56 3 683 de, 5 os 3a] is 135 768] J 802 418 is oss is.] 262 gig 451 i 753 Hos 36 Jol 5h 3 6 23 he. ö Stůcken , , Räthfel uktion, des Beutschen Reichs (einschlicßlich Lumen ä rnchr, Wohno tes oder durch ein glaubwürdiges Attest des Eigenthümers deßs. Scene zum Vorwurf gemacht werden muß, dag rhetorische Eleme . M . J ü ; , ge . e m sie s ̃ Monat DVkibr. 1384 auf 303 893 t, darunter . te r en fen jenigen Waldes, aus welchem die einzubringenden Gegenstände kommen, ganz zurücktreten und den Dichter hinter . Regisseur , . ) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Exyport gder zu einer . ,, i,, ö ö k i. 4 5 26 et Spiegeleisen, 42 152 t. Bessemerroheifen, 46 752 4 Epomsês., oder dessen Stellvertreters, über den rechtlizben Ciiperß derselben läßt. Daß in dem hiesigen Schauspielhaus neuererzeit das Be— id dadurch dem inländischen! Markte entzogen worden find, nicht alfo auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. fremder Erorherer , , ,, ö roheisen und 39 939 t Gicßereiroheisen. Die Produktion im Vith auszuweisen hat. In diesen Attesten müssen Quantität und Gattung streben sich geltend macht, eine größere Beweglichkeit in Tie . J n den 22. November 1884 ie , t , , . di ö h n 1883 betrug 292282 t. Vom 1 Januar bis II. Oktober 1881 des Holzes ze, und zwar die erstere mit Buchstaben ausgedrückt sein. Massen zu bringen und, diese aus einer leblosen Staffage zu Berlin, den 22. e 34. Kaiserliches Statistisches Amt. ö . . . . ö. , wurden produzirt 2982 846 gegen G06 640 t im Vorjahr. 2) Holzberechtigte haben sich mit einem gleichen Atteste zu versehen, einem wirkungsvollen Stimmungsbilde umzugestalten, sei anerken⸗ Becker. . 4 chtet 3 haßt wie tief fich der Gingeborene auch 5a mim bu gg, 24 November. (W. T. B.) Wie die „Hamburg. in welchem außerdem der Tag, an welchem, und die Transportmittel, nend hervorgehoben, wenngleich diese Verfuche bis jetzt eben 6 h . k Diese BVeschteibung Ostindiens ver⸗ Börsenh. meldet, hat die außerordentliche Gen eralverfammlung der mit welchen das Holz eingebracht wird, anzugeben sind. Zuwider⸗ nur alt Versuche zu betrachten sind. Ez wirkt z. B. befremdlich, ( . . ohr mn n dn er unsere genaue Kenntniß Von den Eigenthümlichteiten Guxha fen er Immo biliengeselllchaft einstimmig die Auf⸗ handlungen gegen diese Bestimmungen unterliegen, soweit nicht andere daß die Kürassiere im vorletzten Akt von Wallensteins Tod in ungeord⸗ ; Kunst, Wiffenschaft und Literatur. mit in Folge der amtlichen Thätigkeit sich verpflichtet gehalten, die u g n. ö ger slebenen Hindu ebter welche unter den fünf großen lung beschlofen und den bisherigen Direktor zum alleinigen Liqui strafgesetzliche Vorschriften Platz greifen, der Bestrafung auf Grund neten kleinen Schaaren auf die Bühne stürzen und dabei vollffändig . beimathlich« Vergangenheit einfach, klar und genau darzustellen. Er Gruppen, die sich unterscheiden lassen als cigentliche Grundherren J ö . des §. 43 des Feld und Forst Polizeigesetzes vom J. April 13885. . 6 n e. es . nah liegt, daß itte hochgradige Er Von der 4. vermehrten und verbesserten Auflage des „Staats. macht in dem Vorworte geltend. da die a , . in ih anzu fchen sind. Aber auch schäpbare Beiträge zur vergleichenden Rational. ,, nrg. . Bei der an Sonnabend Unter kem Tien . . ö. 1 ö in . . n,, ,. duft macht. Hier rechts der preußischen Mon arch ie von . Lu dw; v 9n Zusammenhange des gemeinsamen, te g 1 . btsnbmnies werden geboten, 3 B. iber Ar keit löhne, über Dandelsrver= Gra sg ow r Roemer Erd unverändert, bis 1854. *ist soͤrben en Wen 216 . , nch en 187 Heallsmus doch ein! n e, Ge n, ,, geradelhen Rönne find ün Verlage ven F. A. Brockhaus in Leipzig socben die shrüch auf einen Plaß erheben dürfe wei i ö a ., ih Kirn ern sr be Gilkbelz vor Crit Mans ann, daber zherg ch ch gow, 21. November. (W. T. B.) Die Verschisfun gen , . . . eihnachts katalog zur Versendung ö ein kleines Zugeständniß gemacht werden, Lieferungen 19 und 20 erschienen. Mit der 20. Lieferung hat, der in Beantwortung der Frage, gipfle, wie ist. Schlesien, dieses mit dem Herausgeber hoffen, daß diese mit einem genauen Register 9360 3 - gen Woche 6900 gegen gelangt, welcher urch Ausstattung wie Inhalt gleichmäßig Anspruch die, Scene würde entschieden an Natürlichkeit und Wirkungs⸗ 1 Band? seinen Abfchluß gefunden. Dieser 4. Band, XVI und 957 S. zwischen Czechen und Polen eingeklemmte Grenzland, deutsch ge⸗ sehene Volksausgabe von' den' Reisebeschreibungen der Gebrüder 900 ons in derselben Boche des vorigen Fahres. e hervort gende Beachtung macht. Er enthält ein auf das reichste fähigkeit gewinnen. Die Lagerscene wurde frisch und flott gespielt, oder sg 14 X60 umfassend, von denen jede 2 6 kostet, enthält die worden und deutsch geblieben? In dem Ringen um diesen Preis if n g . beitragen werde, klare Einsicht in die indischen ö Bradford, 24. November. W. T. B Wolle ruhig, . ,, Verzeichniß von Georg Hirth weit bekannten und geschätz⸗ . verdienen hier insbesondere Hr. Dellmuth⸗Bräm (Wachtmeister), 5 Arth rilung des Verwaltungsrechts oder die Gegenstände der Staats⸗ eg ven dem übrigen Deutschland sehr wenig unterstützt worden; seine Ser nr. , , . , stetig Garne ruhig, aber fest, in Stoffen mehr Geschaft, Preif⸗ en Publikationen aus den Weg ken alter Kunst und 9 Krause Kapuziner) . Hr. Keßler (holkischer Jäger) volle An— . verwaltung (die Verwaltung der Rechtspflege, die Verwaltung der Geschichte verläuft unter Beziehungen mit den Reichen des ltens, nn ng ie. zene würdigen Manner zu öffnen, die Deutfchlands Na— Bildung Verbreitung erkennung. In den Piccolomini sei Hr. Kahle (Questenberg), Hr. Pollzei, die Pflege der Förderung der Interessen der Staatsbürger, ö ,, ,, men auf dem ke eie geographischer Forschung mif zu den höchsten , andschaft unfern Landsleuten außer Schlesien Ehren bringen halfen.

3 . w zur und die n gg Räg a, 25. November. (W. T. B) In Folge der Exyplosion es guten Geschmacks und zur künstlerischen Befruchtung der Krause (Illo) und Hr. Berndal (Buttler) hervorgehoben, wennglei e Finanzverw ), fe Nachträge und Berichtigungen zu allen eines Hasolintghre⸗ ift, heute Morgen dag Hauptgebäude der hiefigen modernen Arbeit, im Hause, in den Werkstätten und im der Buttler, weniger alt aufgefaßt, noch durchschlagen der wirken . ,,, gn 1. 2, 3 und ö. Der Ver zersplitterten deutschen L Fabrik des Westfälischen Draht- In dust'riever eins bol! fentlichen Leben. Der Hirthsche Kunstverlag in Rünchen und Hrn. Netzer, der den Wallenstein im hiesigen Schauspiclhaufe zum . f , te ursprünglich, die 5 Bände, aus denen diese neue im Großen und Ganzen recht fremd geblieben. Nach der Ansicht Land⸗ und Forstwirthschaft. stästgeäufsg'brgont. zlut, Lie agervotratte würden iheilmnelse be. Sihzig bt fich bekanntlich zie surhielle Aufgabe gestestt, bie teich ststen Mal. spieltt, gzelag pic t alf fun dar Soldaten, ef dec ff, soll. in? uninittelbarer Folge ęrscheinen zu laffen. Hg Verfassers ist ' von den deutschen Historlkern bis in die neueste . —̃ schädigt. Der Schaden wird auf etwa 150 0 Rubel geschätzt und Schaͤtze altdeutscher Kunst und Kunstgewerbes in tadellofen Fascimile⸗ Abenteurers und Visionärs gleich gut, er wußte alle jene uf k Ausficht stehenden Kreis und Provinzialordnungen Zeit nicht nach Gebühr gewürdigt worden! welche Bedeu—⸗ Im. Verlage, von Panl Parey, in Peylin . . ist durch die Assekuranzen gedeckt. : Abbildungen für die Gegenwart nutzbar zu machen und dadurch zur Töne anzuschlagen, welche diese fo schwierige, aber auch dank⸗ , ö uh Probinzen des preußischen Staatez ergangen . . Gristen; dieses deutschen Vorlandes für die Reichsgeschichte ein unter Mitwirkung von Fachmännern, wie Dr. Bodinus in Berlin, Submissignen im Auslande. Hebung unserer nationalen Kunst und Industrie beizutragen. Daß bare Rolle dem Darsteller nahe legt, jedenfalls darf Hr. . 16 . die Bearbeltung des 5. Bandes zu ver⸗ . wie die standhafte Behauptung der deutschen Nationalität in Ehlers in Hannover, Lenzen in Cöln, Ortleppy in Magdeburg, 1. Belgien der Verlag damit zunächst einem eminent praktischen Bedurfniß ent⸗ Nesper den Wallenstein zu seinen besten Partieen zählen. Wenn Frl. 1 . . In Fol 336 Weiterentwickelung des öffentlichen Rechts diesem' zwischen Cjechen und Polen eingeklemmten Grenzlande dem R. Petermann in Rostock c. herausgegebenes, mit zahlreichen pracht⸗ I) Verwaltung der Marine gegengekommen ist, keweist der Umstand, daß feine Pukllkationchn als Schwartz vielleicht noch' da Intriguante im Charakter der Gräfin e er n 1 nfl , berlhmten Rönne'schen Werkes sehr wesent. Vaterlazbe reichen Gewinn gebracht und Frößgre Gefahren von dicsem pollen Rassehildern gusgestattetes Werk mit dem Titel; -Die 96 2. Dejenber/ ss Uhr. U Geer Bench er 3 wichtige und unentbehrliche Lehr und Hülfsmittel i, den Ateliers, Terzky mehr zum Ausdruck brächte, so könnte man ihre Leistung als ö. ** eich ö. und Umgestaltungen erfahren, so daß sie auch abgewendet hat. Der Verfasser will in Übergroßer Bescheidenheit flügel zu ht nach ihrem 1e i gen na ti gne (len Stand rhun t. Röhrenkessel für Packetbeot. Abschähung ubs gi. er e. ö ö 3. n, un ,, viel , , 66 . . des Dichters dur hans lier Fa gener. Auflagen unentbehrlich ist. nicht daran denken, er könne vielleicht die ber n , n, wn nin, 3 . . , Kaution 35060 Fr. Preis der Pläne 5 Fr Auskunft im . ö erden. In ihrer Gesammtheit bilden sie in der That einen entsprechende bezeichnen. ar und Thekla wurden von Hrn. Ludwig U a 8 siens“ von Dr. C. Grünhagen, König. weise irgendwie umwandeln. Aber um so zuversichtlicher hält er an tungen bringen in Bezug qu berliche e, Gefieder, x ,,,, , ; Thesaurus des Styles in den bildenden Künsten und Gewerben ‘, aus und Frl. Meyer gleich gut dargestellt, Max dürfte fed i - Geschichte Schlesiens von br. G. Gr gen dong ö ig fest, daß in Schlefien felbst, wo, wie die schaftlichen Werth, Bedeutung für die Liebhaberer c. sämmtlichen , , . de. Lastenheft Nr. 221 in der Experi. zweichem (unzählige strebsame Kunstjünger und Handwerker reiche An. Scheiden von seiner Braut weniger, Thea 9 3 ö. l licher Arg ip Rath and, Professor an ö. m e . . . ,, del n erf, oe e er ng zeigen, in der Geflügels; ferner hat das Buch betreffs der Haushübner, Truthühner, H Verwartung für Wege Ae. Bauten nigung für ihre Ausbildung und ihren Beruf. zu schöpfen vermögen. Schreckengbotschast vom Tode des Geliebten mehr fenflmental sein. Band: Bis zum Eintritt der , 80m, Auahanglichteit en die Heimat und dem Inte eff für deren BPerihühner, Pfauen, Fafanen, Feldhühner, sowie der Eaten, . 5. Dezember, 11 Uhr. Provinzial. Gouvẽrnemen gebäude zu e g gelrden ,, . e e inen, ö n, , reed e, n, . , ö ö rr fend ge a gi hoch herd eite gehen i bir Wergangenbest selbft sonst, gettz hte eiste ein i,. Bm ö c . fad ch ,,,, ö 6 ö Namur. Wegebau zu Baillonville Abschätzung 6. r t 1257 Blättern) seinés „Formenschatz! (jährlich 12 Hefte in 46 erzky des Hrn. Werländer läßt viel zu wünschen Übrig. Hr. Voll . e dn, , ,,. A. * e 6 iche Stimmen den in redlichem. Willen eren wirthschaftliche Rsdeutu⸗ gegen a hae r e, d,, e, di, de, ü ie, e, d, b d, h, , , ie ee, n se , e ,, ,, ,,, ,, e m e, nin - ; 9 . iche „Wuelle der Belehrung und Anregung“ auf allen kunst⸗ ervor; in einem so ernsten Augenblick, wie die Unterred i ĩ enzel, am 5. Fa . . 95 ; f Rb eundlich willkommen heißen werden. er zweite Theil wird die zur erfolgreig Halt: r ĩ , . 5 , in r rr . P sn chauss6es et des gewerblichen Gebieten und in allen bistorischen Stylformen erschlessen. und dein alten Piecolomini wirkt dieser Humor e m , 1863 erschienene Theil der Geschichte Schlesienz . den . k gen r. ,. aus für hi ebenso um. nöthigen Unterweisungen und Rathschläge uber Geflügeliucht in II. Finland. . Ferner hat er mit dem Deutschen Zimmer“ (2. Auflage, 245 Illu. lange nicht in dem Grade, wie dersenige der Hrrn. Plaschke und Zeiten bis zum Jahre ö vollendet . ,. fassende als gründliche und sorgfäͤltige Arbeit in der That ein kleinem Maßstabe zwecks Eier und Fleichrerwendung enthalten; . 22. Dezember, Mittags. Delsingfors. Uleahorger Cisenbahn— stratignen, reis: legant gebunden 17, 40 6) durch Wort Und Bild Siegrist als Devetreux und Macdonald, welche bel dem Fürch terlichen Zusgesprochenen Ahsicht, der 1 10 un fh wollte. Kbérautz günstiges Zeugniß deutschen Fleißes und deutscher Genguig⸗ wird Die Geflügelzucht im größeren Maßstabe, der Betrieb 2 it; Baukommmffsion ( Isca korg ern igobn ene J ,. k ö i e gen fn le un n, , ige n e en, sich wie shakespear'sche . a nn n gn, 537 2 run fen fnr keit. Der Verfasser hat auf den tüchtigen Grundlagen von Vater, , n, , ,, 636 2 bst, Tender. Zeichnungen und nähere Periggungen zur Ein. än schtrsln mund in Feingm slam, füß, Fräuenarheite tüm bein sebärden,, Doss cbublikum folgte der Darstellung ke Lare lichung cnen Thelen Schuld dafür abzufragen, „daß er in Klose und Stenzel selbständig. fortgebaut; die neuerding: zu wird einen starken Band eg endia hn den Däm iht n i . . n , . Serie, 10 Tafeln. Preis 2 A, 2. Serie u. d. Preffe) klafsische des großartigen Werkes seines Lieblingsdichters an bei 2 ein Land einen kleinen Theil seiner Schuld dafür abzutragen, ĩ z tig verwerthet und ist mit Hülfe ferungen zu je 1 binnen Jahresfrist vollständig in den Händen s n der Expedition ö Anzeigers“). Motive für Weiß, Bunt. und Abplitatier sstickerct' Uu Milte gufwerksam von Anfang bis? zu Gap! . ö. fn. 6 ihm auf dem Lehrstuhle, im , ,, 9 ,, n 6 , ö ee, , . Berichtigungen der Subsktibenten sein. Ein so niediger Preis für ö ,, 22. Dezember. Mittags. Toledo. Junta de subasta de la e, . en, . . r gn J ken. Fam j . ö te g een 6 W re r rde lange seiner Vorgänger wie nin en bisher unbekannter . ge⸗ i 3 Umfangs ö. , ,. A6 fabric de. crMae, rtun gheischtaren zum Fillen von Meth gk ülf! allgemeine Futeressen des Künstlers und Kunstfreundes diente Victoria -Theater. Der Tit l der Wei . önnen“. u ö. iche Stenzel auf den wartete,! langt. Die Barstellung ist gefällig, klar und ansprechend besonders gestellt werden im Vertrauen a erord d ; 5 ĩ . ; r ; . ; ; T . T 2 ) t. 9 2 ; z zer⸗ ls ein un⸗ der Gewehrmunition Modell 1871. Kaliber 11 m und ulm! T„rnit einem prächtigen Kulturgeschichtlichen Bilderbuch aus drei des Victoria ⸗Theatergz lautet Sulf s w buch tsnovigtät gewartet auch fst dre zig. Jahre ne eg et chicht a in so ] durch den vorwiegend kurzen, so leicht verständlichen Periodenbau der sowmie in der Ueberzeugung, daß das Buch bald üherall da a Ration ey nu ; k . m, Jahrhunderten‘, auf welches wir noch einmal zurückkommen. Diecse . . ntet z Sulfthina., In, derselben wird Frl. der eg besser gäbe'. Die Schwierigkeit, zie Geschichte des in so di and führt die Geschichte entbehrliches Hanbuch zu finden sein werde, wo Geflügelzucht getrieben ö r,, de,, ,,,, ,, , n , m e, , ,, , d, d, re, f, , , in,, ,, . Die ingungen in' de . x drei Jahrhunderten der Kunstühung erscheint jetzt in einer zweiten 1. ; 9 . einheitlichen Gesichts punkten zusam eislt j naͤmli unter polnischer Herrschaft Bedeutung der Geflügelzucht. Dieselhe, se . ie näheren Bedir ö, 1 2 nn de guerra zu Toledo. Suhseriptlonequsga he in, monatlichen ö zu w 60. , an ö. ö 6. hn. Carl. Swoboda, und zurück. Allein die inzwischen durch 5 fog eff te i e gn 3 e ,, an, ,. *r g Deutschland vernachlässigt worden, und auch jetzt betrachteten gewisse Kreise 5 s. Dezember. Budapest. Direktion der Königlich Ungarischen k 3 . 8 3 . Großfolio, komponirt hat , mn, , ,, . . ,. e lie bend f n ig 33 . III. unter Rönigen auß dem Stamme der i, y,, 6 ,,,, ö. . n , n 2 tꝛats Eisenbahnen, Lieferung des Bedarfs an! Messing⸗ und Bandes. gehefte Au, gebunden. 35 S0), Lucifer volle Rechnung getragen , w. , ärti Hzissenschaftlichen 1357— 1437, IV. unter Fürsten aus verschiedenen Häusern, vornehmlich nothwendiges Uebel; doch habe in Zeit, Kupfgfwazren, inn, Sie hirn, Loe norfeLtchlröhres z ßstchl' Rete nmn teren bh n insndez. Penmhtzst n. iufs ich, mächt. j nee Sihl cr cinen dn gegenertich hh e bal ee, eder cfähr ärkest fl Leger Fur, ite hschritt cf PäagitthubwátrtꝓPáuaeePecii Ger söäßen ahnt, die, rank und Marrinstahl. Thres, Sterntödern ane, Rene nren Nicht, min deren Beifall fand die „Liebhaber Bibliothek alter Illustöa— nsprücken, vollständig entsprebende Geschichte Schszsitnef, Hicser h irt el intereffanfer kulturhistorischer Rückblick. Hühnerzucht viel Anhänger, gewonnen. Hann Folgt der erste Theil: , r fab en 2 , . w . ; namlich, Jost Amman, Frauentrachtenbuch (4 J6, geb. bereits vielfach ausgesprochenen Anforderung will nun, rn g in, ö 6 ,,, . ,,, , . Been, Kinnear tg fen ee Heffügels, 1. Hühnervögel im Allgemeinen. Flachen d s Jahr 1665. 3 ö. e pn b g g, gf is d, gel . ,, tales fr 1 ce ng e; Sitten, religiöse Gesinnung, wissenschaftliche Bildung gegeben. Be. J. Haushühner, Wildhübner (das Banktrehuhn, das Ceylonhuhn, h , . , . bei der Material- und Inventarverwaltung k an 9. 2 ; 6 . . .. 3. Berli fi f he , . 23 das oben achitensgwerth ist, daß wesentlich das humanistische ö ö ö. , . , nnr er genannten Cisenbahnen in Budapest , ,, . e 65 geb. Mt), Virgi e rlin: ö elischen . ö f V 1565 zu dem Verfuche der Gründung einer eigenen Universitä aushühner, Zähmung, ; 1 h Vert hee der . . J . ö 2 8. gg 2 Verlag der Eypedition (Scholz). Druck: W. Elsner. ern e fle n n wr in n, fg, ga bee fo ul dn g 417). Auch . . ö des e r. , 63 2. , Ser bern fel Sorau, 24. November. Auf die Initiative der Handels kam z om Jahre 1509 (160 , ; 2 wih eng 1 ĩ werden, daß trotz der Abgeschlossenheit Schlesiens von dem Mittel⸗ gewöhnliche deu . Lacke 11 sökam. geb. 13 „), Jost Ammans Stände und Handwerker, mit Verfen Sechs Beilagen die Gefchichte Schlesiens vortheilhaft bekannt, hat die, große , atiakeit in Schlesien und vornehmlich in Bres. Ürsprungs), Todtleger oder einfach kämmige Campiner. Werth und mern Cottbus, Liegnitz, Sagan, Sprottau, Sorau trat heute hier im IJ! von Hans Sachs vom Jahre 16568 (7,50 4, geb. 10 r, ß Boͤrse . Schwierigkeit, eine ö K ö e,. 6 , . , . . für die noch Eigenschaften des böhmischen Landbuhns und des Ramelsloher Huhns e if. nn n. Lr en . Werkg, dennoch wohl ! mehr jurückgebliebenen Länder des Sstens ein Vorbild deutschen Kultur.! (aus dem hannoverschen Dorfe Ramelkloh).

ö e

; . .

W O *

S Sd & de Oo o 29 ö 89 6

0 = 8 7

don Koheisen betrugen in der vort

ü , m mme, , rr ——