so 2916] Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutebesitzer Seydel zu Chelchen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Cygan, klagt gegen den Molkereipächter Albert Zahner, früher zu Chelchen wohnhaft, jetziger Wohnort unbekannt, a. wegen 300 S nebst 50 Zinsen seit dem 1. Otftober 1884, C. 1785 / 84. b. wegen 300 MS nebst 5 9ίC Zinsen seit dem 1. Oktober 18384, O 1786/84, e. wegen 300 Æ nebst 50;!0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1884, C. 1787 / 8. ad a— ce aus dem Molkereipachtvertrage 30. September 1883 mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von dreimal 30) M nebst 50/9 Zinsen seit dem J. Okto⸗ ber 1884 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Marggrabowa, Zimmer Nr. 3, auf den 15. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v. Terski, Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Amtsgerichts.
52937 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Alwine Zippel zu Nekla⸗Dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolinski zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Johann Zippel aus Nekla⸗Dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf
den 3. März 1885, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 18. November 1884.
Pruefer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
vom
52924 Oeffentliche Zustellung.
Der Einwohner Christoph Metelmann zu Dam⸗ beck bei Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Beetz zu Schwerin, klagt gegen den Weber Franz Detimann, früher zu Neu⸗Meteln, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, aus einem Kaufvertrage vom 12. Februar 1884 über die Büdnerei Nr. 7 zu Neu⸗Meteln, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, daß er das Nutzeigenthum an der Büdnerei Nr.7 zu Neu⸗Meteln für den Kläger auf⸗ lasse und als Verkäufer derselben die amtliche An⸗ erkennung des Klägers als Erwerbers der Büdnerei bei dem Großherjoglichen Amte zu Schwerin be⸗ antrage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 18. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 15. November 1884.
A. F. J. Schweden, Hofrath, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
52920] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Wettels zu Engers, vertreten durch Rechtskonsulent Schmidt in Selters, klagt gegen den Fuhrmann Louis Koch von Herschbach, dermalen mit unbekanntem Aufenthalt, aus Wechselforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 101 S6 50 nebst 60 Zinsen seit 8. September 1884 an, 3, 35 A Protestkosten und Provision, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Selters auf den 15. Januar 1885, Vormittags 9g Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Selters, den 20. November 1884.
Hagenbach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52922] Deffentliche Zustellung.
Die Pflaͤsterers Ehefrau Karoline staiser in Stutt⸗ gart, vertreten durch die Rechtsanwälte Löwenstein J. und Lebrecht daselbst, klazt gegen den ledigen Metzger Friedrich Rueß von Großaspach, derzeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Ersatzforderung, mit dem Antrage, mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils den Beklagten zur Zahlung von 219 4. nebst 50/o Zinsen hieraus seit der Klagerhebung an die Klägerin kostenfällig zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart, Stadt, zu dem auf
Dienstag den 10. Februar 1885, Vormittaßs 9 Uhr, bestimmten Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den s. November 1884.
Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.
Iõ2932 Oeffentliche Zustellung.
Durch Urtheil des hiesigen Kais. Landgerichts vom 15. Januar 1884, welches rechtskräftig geworden, ist die Theilung und Auseinandersetzung der Güter gemeinschaft der Eheleute Anton Goepp und Mag⸗ dalena, geb. Heß, von Molsheim, sowie des Nach⸗ lasses des Anton Goepp angeordnet und damit der K. Notar Fuchs in Molsheim beauftragt. Letzterer hat zur Vornahme der Theilung Termin in seiner Amtsstube zu Molsheim auf
den 9. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und werden hierzu die an den Theilungs⸗ massen betheiligten, ohne bekannten Wohnort ab⸗ wesenden Eheleute Alfred Hansz und Josephine, geb Goepp, hiermit vorgeladen.
Zabern, den 20. November 1884.
Hörkens,
52948] Oeffentliche Zustellung.
Der Krüger W Schmidt zu Reugarten klagt gegen den Inspektor Timm, früber zu Lichtenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung für Wohnung und Bewirthung, sowie an Fuhrlohn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 30 30 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 23. April d. Is, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogliche Amtsgericht zu Woldegk auf
Dienstag, den 13. Januar 1885, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
— . Actuar Wiese, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. lõꝛ 934] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Joseph Mathieu, Justine, geb. Pruneau,. zu St. Quirin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Spiegelarbeiter Joseph Mathieu, ohne be⸗ kannten Wohnort, wegen schwerer Beleidigung und Mißhandlung. mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklag en zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf
den 1I. Jebruar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
SBHörkens, Landg. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
wird
52946 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des K. Landgerichts München II. vom 16. Juli 1884 wurde das Vermögen der nach- stehenden, auf Grund des §. 140 3. 1 St. G. B. verurtheilten Personen bis zum Betrage von je ein— hundert Mark mit Beschlag belegt, nämlich des:
1) Maximilian Graf von Taufkirchen von
Freising, 2) Peter Wiester, Gütlerssohn, von Moosinning,
3) Georg Wiester, Gütlerssohn, von Moosinning, 4) Anton Lese, Gütlerssohn, von Eschlbach,
5) Georg Maner, Zieglerssohn, von Allershausen. Der K. J. Staatsanwalt am K. Landgerichte München I. Rott müller.
lo 945) Bekanntmachung. Durch Beschluß der Kaiserlichen Strafkammer dahier vom 8. November 1884 wurde die unterm 5. März 1884 gegen Heinrich Fuchs von hier wegen Verletzung der Wehrpflicht ausgesprochene Vermögens beschlagnahme aufgehoben. Mülhausen i. E., den 14. November 1884.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
Veit.
. 2 * 2
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
zoo! Bekanntmachung.
Bei der am 28. Juni er. stattgefundenen fünf⸗ zehnten Ausloosung der in Gemäßheit des Aller— höchsten Privilegii von 23. August 1869 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungs termin, den 2. Januar 1885, fol⸗ gende Appoints gezogen worden:
Litt. B. Nr. 48 192 194.
Litt. G. Nr. 5 12 13 34 49 95 102
117 135 161 165 195 200.
Litt. D. Nr. 19 25 32 67 73 76 98 117 120 121 147 149 152 188. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou⸗ pons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier⸗ selbst am 2. Januar 1885 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Ver⸗
zinsung hört mit dem 2. Januar 1885 auf.
Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen.
Von den im vorigen Jahre ausgeloosten Obli⸗ gationen, deren Verzinsung aufgehört, sind noch nicht eingelöst:
Litt. C. Nr. 18.
Litt. D. Nr. 9 67.
Grünberg, den 28. Juni 1884. Der Kreis⸗Ausschuß.
.
104 105 105 112
30040 Bei der diesjährigen Ausloosung von Obligationen hiesigen Kreises Nummern gezogen worden und zwar: a. von der IV. Emission: Litt. B. Nr. 8, 21, 33 und 42 à 200 A, b. von der V. Emission: Litt. A. Nr. 63 und 127 à 1000 , Litt. B. Nr. 27 und 113 à 500 M, Litt. C. Nr. 15, 81 und 86 à 200 . Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗— gefordert, die letztern der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse oder der Ostpreußischen landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse zu Koenigsberg zum 1. Jannar 1885 einzureichen und den Nominalwerth in Empfang zu nehmen. Nach dem 1. Januar k. J, werden diese Obligationen nicht weiter verzinst. Die bei der Einloͤsung etwa fehlenden Coupons werden vom Kapital in Abzug gebracht. Lyck, den 16. Juni 1884. Der Kreis Ausschuß.
. Kreis⸗ sind folgende
ns! Bekanntmachung.
Die Inhaber von , n. der diesseitigen, um Bau der Friedrich Franz ⸗Eisenbahn im ahre 1862 aufgenommenen igen Anleihe wer⸗ den davon in Kenntniß gesetzt, big die vierte Serie der vom 1. Juli 1885 an fälligen Zinscoupons von jetzt ab, gegen Abgabe der betreffenden Talons vom 1. Juli 1874, bei der Großherzoglichen Renterei hierselbst entgegengenommen werden können. Schwerin, 20. November 1884. Großherzoglich Mecklenburgsches Finanz⸗ Ministerium. Im Auftrage:
Landgerichts Sekretãr.
Ras pe.
nbklyr 14 Mints M (Mh Ph Mlle
Cinquante - sivibme tirage des Ohligations de I5 Franes opere 1e 15 novembre 1884 ensuite du tirage des séries du 15 octobre 1884.
Les primes supérienres a so Francs ont ésété gagneses par les Obligations ci- dessous deésigsneses.
529 638 722 725 812 824 972 1074 1121 1356 1587 1670 2921 3114 3204 3295 3301 3385 3401
pas au tableau ci-dessus.
Krauss et Cie,. à Paris. — D'Erlanger et fils,
Franefort s /
42 43 45 48 51
88 94 1804 06 090 12 14 19 22 26 12 13 16 26 27 28 34 38 47 52 53 71 42 46 46 57 63 65 67 73 81
3 , 74 78 81
24 26 37 45 47 49 53 58 64 68 70 84 88 89 99 Zoll 909 20 28 37 50 63 65 88 91 92 98 S306 O7 12 18 18 20 25 39 50 51 54 75 76 81 84 87 8 90 S603 59 65 72 74 79 82 84 43 48 53 56 61 65 67 68 75 76 86 88 93 94 99 3000 02 15 38 39 43 46 54 57 58 70 72 74 81 82. 83 86 91 25 28 32 42 50 52 56 68 73 80 83 88 93 77 S807? 08 18 15 18 19 2 24 29 31 36
59 61 64 65 77 78 87 88 0 92 4122 25 29 33 44 47 48 60 . . 41 43 46 47 52 56 60 64 73 75 85 90 92 977 4304 11 O6 O 13 15 19 21 24 32 33 46 53 57 62 65 68 71 77 30 31 32 36 45 485 565 60 61 70 72 809 88 96 4297 66 67 70 71 80 88 95 97 99 4809 G6 11 13 14 20 21 75 16 77 83 87 92 95
05 26 31 42 58 65 67 69 74 75 77 82 85 91
31 32 34
1 6 ,
Zeitung. Fribourg, le 15 novembre 1884.
1881
SGries sorties aux tirages
qui ont en lien du 15 octéabre 1872 au 15 avril 1884 inclusivement et qui sont encore remboursables.
417 20 23 24 36 37 43 58 60 61 63 74 75 80 90 96 99 106 02 07 08 10 11 18 2829 36 54 59 62 63 65 66 80 81 86 90 9 12 21 23 32 48 59 65 67 73 890 95 98 207 69 17 25 29 39 43 48 61 62 72 76 82 93 94 400 O9 23 40 43 47 55 59 64 66 69 76 85 99 502 05 06 08 13 15 19 21 24 27 33 34 37 51 61 63 68 83 86 88 90 92 94 95 97 99 601 02 09 21 39 54 57 64 84 89 92 94 g5 290 01 12 19 21 24 26 30 31 32 34 42 46 49 51 57 70 86 91 S903 97? 98 09 26 31 33 35 42 57 63 64 69 76 83 84 94 96 905 21 39 45 48 50 51 55 656 60 64 76 77 79 83 1000 07 26 28 31 43 45 47 50 60 61 64 65 68 81 86 88 89 98 1103 06 14 22 26 31 32 34 36 49 72 78 1816 20 25 26 34 45 485 7 61 75 77 79 88 92 95 99 1821 24 40 46 61 68 74 75 79 82 84 1403 04 05 O6 15 17 19 21 28 38 40 42 49 54 55 57 70 71 78 82 86 87 90 91 95 97 99 73 80 84 86 86 88 93 96 99 1203 04 08 09 21 39 1802 03 06 14 19 20 23 26 30 39 40 41 45 47 51 56 58 60 63 64 73 79 85 90 91 97 1905 M 13 20 23 25 28 33 44 45 51 54 58 59 61 77 90 92 S001 94 06 16 17 100 0 13 33 40 48 62 63 67 70 88 91 93 94
25 2
8102 03 20 22 23 25 35 37 38 39 453 48 51 56 61 63 66 71 73 84 85 87 92 83 96 14 16 24 25 29 30 32 39 43 45 46 50 52 53 2206 18 24 31 43 45 50 55 62 63 72 84 85 S802 Os Os 15 25 29 36 S912 16 17 20 27 32 33 38 40 43 45 46 67 8101 03 04 M O09 11 13 16 18 96 99 3801 02 05 15 35 59 61 63 75 890 89 42 48 49 74 76 81 84 90 94 98 20 25 31 33 41 43 485 52 55 58 67 76 81 82 83 3510 19 23 26 28 45 56 62 65 69 71 75 853 87 94 3600 07 15 17 20 24 25 33 43 48 63 65 66 67 71 72 76 78 81 83 84 88 95 98 3215 22 25 27 28 30 41 42 50 67 74 76 77 85 89 93 g5 98 3801 33 40 45 48 50 74 83 94 97 8903 O6 M 1018 17 22 24 25 26 29 35 37 44 46 48 50 53 55 59 65 68 71 78 84 95 4002 14 1626 27 28 32 35
Les primes de 20 fr. ont été gagn6es par les obligations des séries: 250 351 470 474
i 611 ? 8 X 3 ö — 3 2 *X 3 ö 293 6 * . 8 998 * 8 . 1 * 88 3 31 38 * 37 7 345713 4 7 2 7 237 7 77 7 82914 2 85 8 2 25 8 5 8 22 8 . 3 8 2 S 238 * S 33 * S 88 ö — 8 20 2 3353 8 . 1338 . 21 2 r. 3333 x 338 * w . 3 3 7 2 753 7 3 732 J 83 J J B23 ü Jg gz2 R 2 1 21 38 n e 87 8 8 ü gn, , 8 n. 230 15 59 829 9 185 2315 is 590 3391 . 2650 6349 1 ö 351 14 75 17 75 2. 31 135 33385 5 535 18 4153 143 125 jis8 56 2464 6 75 34601 iz 5 6647 il 46006 40 15 56 15 35 16 55 8g 15 J 45 135 J i) 266 46575 js 50 6619 365 36 1 16 d , , ; JJ 539 1 375 1954 8 75 2s8ös 43 5306 4186 1 55 705, 3 2356 13 539 iii 35 15 d 3 1896 kö 75 d ;, J J 725 4 765 i670 27 75 3114 16 2560 60560 3 , 50 J .. 1 ; d , . . k k 50 41 56 2315 4 125 3651 32 75 6349 1 1235 78915 45] 125
483
201 2315 2359 2464 2758 2895
— Schlesinger Trier et Cie, à Berlin. — Merck, Finck et Cie, Mnnich. paiements sont effectuss dans ces quatre dernièrez banques raison de 12 marks pour 15 franes.
1600 O01 605
3879 4057 4070 4380 4480 4540 4572 4635 5596 6080 6111 6300 6349 6647 6649 6838 6979 7007 7176 7397 7415 7675 7915, dont les numèéros nè figuren
Le paiement de ces obligations, avec les primes affsrentes, sera effectus à dater du 15 fevrier 1885, à la Présorerie d'Etat à Fribourg et aux maisons de banques ei- après: MM. FSschann Heerleder et CieC, à Berne. — Les hoirs S8. Marcel. à Lausanne. — Le Comptoir d'Escompte et Mareuarsd, et la succursale de la Mitteldeutsche Creditbank,
Les
1
32 33 42 46 48 53 61 67 77 85
S500 05
3 406 16
14
5 2
3 18
70 71 75 84 93 99 4805 15 18 21 29 22 32 45 52 64 67 68 71 74 93 95 97
4405 07 13 14 17 19 29 36 42 44 48 50 55 56 61 62 68 73 78 86 93 95 98 99 86 89 4602 08 O09 13
30
77
05 08 O9 12 17 22 38 39 42 44 52 54
1502
18 66
36 38 42 44 52 55 60 62 73
1 .
LA DIRE0II0N DES FINANCQES
du canton de Fribourg.
4904 05 24 29 36 43 54 64 81 86 95 Sogz G6 G 69 11 1422 3041 44 46 56 59 71 72 87 88 93 Siol 19 28 29 35 39 42 61 81 g0 83 96 97 5200 4 05 096 19 23 29 32 38 46 57 59 65 80 83 88 5305 06 O9 22 33 45 51 53 55 56 58 63 64 66 75 76 83 84 97 5405 15 27 28 40 44 46 51 65 72 78 82 86 93 5501 O4 05 13 16 25 25 32 36 48 71 79 81 865 87 93 5693 5209 16 33 36 37 40 55 56 66 72 73 76 85 85 386 94 5807 11 22 24 29 33 50 52 69 77 82 85 89 94 96 99 5900 06 15 1637 38 40 45 49 52 59 s0 71 72 73 75 78 81 91 94 95 97 6014 20 28 32 34 42 43 45 54 57 58 61 64 65 66 732 4 77 78 81 92 6110 12 15 16 18 20 21 26 34 37 39 43 48 49 52 59 62 63 65 66 77 82 84 88 9 6801 0s 17 26 28 29 34 365 41 42 48 49 50 55 56 57 62 70 90 92 93 G391 95 O8 09 11 16 20 26 39 50 54 72 74 77 80 95 96 6104 15 27 32 34 35 37 4) 84 99 6500 91 92)
95
6604 10 13 17 29 32 38 57 63 64 65 68 70 71 73 89 98 G2z00 01 Ot 8 15 22 28 31 33 39 53 54 60 68 81 82 89 94 6803 10 21 26 28 29 30 34 40 49 52 62 64 70 82 86 87 88 99 95 98 99 6903 04 13 25 28 35 37 38 43 46 54 62 78 87 94 z009 0s 13 17 26 38 41 44 46 49 566 57 64 6 10 72 75 81 2 99 zi03 10 24 29 38 39 48 49 50 51 53 61 74 88 89 93 96 z292 95 07 12 13 18 29 28 29 32 34 52 56 66 67 73 76 85 89 99 2300 02 10 36 41 48 49 59 61 62 71 77 79 81 84 85 92 98 99 7401 09 17 18 21 2 23 31 32 34 41 48 62 63 64 69 78 79 82 84 98 2506 12 22 35 39 45 55 68 72 73 76 81 82 90 99 z602 O4 os 16 21 27 30 32 35 37 47 50 565 64 66 73 78 79 91 93 7200 05 17 18 24 28 32 44 57 62 68 69 75 82 2801 C3 08 09 20 29 31 38 49 62 63 66 69 73 84 92 94 2903 10 24 31 39 42 485 48 51 52 58 64 65 67 70 72 73 74 94 95.
Indépendammeht des lieux de paiement indiqués d'autre part.
Les listes de tirage sont mises à 1a disposition du public:
A Bale, à la Banque commerciale. — A Nenchätel, chez MM. Pury et Cie. — A Iucerne,
chez MM. Mazzola et fils. — A Milan, G6nes, Trieste Veniss, Madrid, St. Pétersbourg, Londres et Moscou, chez MM. les Consuls généraux et Consuls pour 14 Confédération Suisse. Le reésultat de chaque tirage est en outre pubis dans le Bund, à Berne; la Fran-
furter Zeitung, à Francfort / N.; le Staat s-Anzeiger, à Berlin et 1'Augsburger Abend-
49633]
, Diese Feder erleich⸗ M — tert das SC reiben, ver- . Schonert eine Sciulechlie Scvrzft umd Sirilaæt nie.
Diese Feder Schreibt osme . Druckanmetenct um
Berlin F. So ENNECkEN's VERLAG, BONN L
28
83
eipzig
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 25. November
LS8s 4.
M 278.
*
Inserate für den Deutschen RKeicks⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-⸗-Handelß⸗
R
Deffentlicher Anzeiger.
53
Inserate nehmen an: die Amoncen⸗ Expeditionen des In validen dank,
*.
Mubol Mofse, Haaser ten
register nimmt an: die Käönigliche Erpedition 1. Steckbriefe und Untersuehang-Sachen. 5. Industrielle REtabliagement3s, Fabriken und = ö wre ene = ) mĩ 2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen Grosshandel. X Bogler, G. L. Daube & Ca., E. Schlotte, den Nentschen Reichs ⸗ Anzeigers nun Königlich . . . . fisten Atanir, meiner dergl. . 8. Jerschiedens Bekanntmachungen. Suttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Krenbijch ; 3. TJerkänfe, Verpachtangen, Submissionen ete. J. Läterarische Anzeigen. Annoneen Sureaux. Berlin SW. Wilhelm ⸗ Straße Nr. 82. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 3. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
E RJ n. 3. w. Von öfsentlichen Papieren. 9. Familien- Nachriehten. beilage. R Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 53070 (53077 Im Ramen des Königs! Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts 5300 Steckbrief In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗Collegii, In der Lembergschen Aufgebot sache F. 9/84. hat streits vor die dritte Cixilkammer des Königlichen 1 . ö Abtheilung für Leihbaussachen hierselbst, Klägers, das Königliche Amtégericht Marklissa am 11. No.“ Landgerichts zu Essen auf
Gegen den unten beschriebenen Töpfer August Förster, geboren am 15. Oktober 1842 in Klischau, Kreis Steinau, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen vorsätzlicher Körperverletzung, in den Akten J. J. d. 703. 84 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 22. November 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe 1 m 30— 82 em, Statur schlank, Haare dunkelblond (melirt). Stirn hoch, Bart dunkler Vollbart, Augen⸗ brauen blond, Augen blau. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kenn— zeichen: leidet an Krämpfen. (530421 Steckbrief.
Gegen den Bürstenmachergesellen Gustav Heinrich Trube von Motzenrode, geboren daselbst am 27. De⸗ zember 1362, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Eschwege abzuliefern.
Eschwege, den 21 November 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bezzenberger.
53000 Steckbriefs ˖ Erledigung.
Der gegen den Tischler Albert Robert Hoff⸗ mann wegen einfachen und schweren Diebstahls in den Akten J. II. C. 1147. 83 unter dem 14. De⸗ zember 1883 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 21. November 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
53069 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen be⸗ kannt gemachtem Proelam finden zur Zwangsver⸗ steigerung des der Ehefrau des Kaufmanns M. J. Jaffs gehörigen Grundstücks Nr. 313 an der Königsstraße hies. mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 4. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 25. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hie⸗ sigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Januar 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Reimkasten, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Schwerin, den 22. November 1884. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
(LL 8) Der Gerichtsschreiber: F. Meyer, A. G. Sekretär. (53067 Rittergutsversteigerung.
Das im Gnesener Kreise belegene, 40 ha 39 a 99 am umfassende, nach 7803,51 4 R. -E. sowie 26511 6 N.⸗W. zur Steuer veranlagte, gegenwärtig unter Zwangsverwaltung stehende, von Gnesen 18 und von Posen etwa 30 km entfernte, bisher dem Eduard v. Brudzewski gehörige RittergutkLednagora spll am 25. Febr. 1885, Borm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle versteigert werden.
Die Stadt Gnesen enthält neben Land, und Amtsgericht sowie anderen Behörden eine Zucker siederei und bildet die Garnison des 49. Inf.Regts.
Nach Bahnhof Weißenburg und Bahnhof Pude⸗ witz der Bromberg-⸗Posener Bahn beträgt die Ent fernung etwa je 6 km.
Das Gut liegt an einem See und hat Brennerei ⸗ betrieb. Auskunft wird gerichtsseitig ertheilt.
Gnesen, am 19. November 1884.
Königliches Amtagericht.
5306s! Bekanntmachung.
In der Zwangsvollstreckungssache des Holzhändlers Hahne in Zorge, Klägers, wider den Stellmacher
chimmeyer daselbst, Beklagten, wegen Hypotheken ⸗ kapitals, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, ,, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
Dienstag, den 30. Dezember 1884,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.
Walkenried, den 20. November 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.
wider die Ehefrau des Viktualienhändlers August Peters, Louise gebr. Walkling allhier, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird auf An— trag des Klägers die Zwangsversteigerung des der Beklagten gehörigen Nr. 1416 und 1417 allhier an der Wendenstraße belegenen Hauses und damit auch der auf den 28 d. M. hier anstehende Versteige⸗ rungstermin wieder aufgehoben. Braunschweig, den 24. November 1884. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
53072 Aufgebot. Die Besitzer Johann Lenz, August Mallach und Gustav Teske in Wittkow haben das Aufgebot des in der Gemarkung Wittkow belegenen Torfplanes im Königsplan, welcher aus Flächenabschnitt 124 a., b., 125, 126 a., b., Blatt 2, Gemarkung Wittkow, zur Größe von 2 ba 37 a 20 gm mit 6,21 AM Rein⸗ ertrag besteht, behufs Anlegung eines Grundbuch⸗ blattes beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsberechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das be⸗ zeichnete Grundstück spätestens in dem auf den 20. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.
Dt. Crone, den 22. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
531031 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
C. H. F. Rabe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlesgerklärung der von der Eagle Insurance Company zu London am 2. September 1865 über E 60. — autgestellten Police Nr. 93 667, lau⸗ tend auf den Inhaber, zablbar hieselbst im Falle des Todes des Antragstellers.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
Mittwoch, den 10. Inni 1885, . Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1d, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird. Den 19. November 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung X. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
ö30s 1]
In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Löschung der in Art. 885 Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Fulda auf dem Grundeigenthum des Lehrers August Joseph Stock in Fulda eingetragenen 514 . 29 3 — 300 Gulden älteres Kaufgeld aus Vertrag vom 19.2. 1813, sind die betr. der gedachten Post etwa Berechtigten, insbesondere die Rechtsnachfolger der Wittwe Katharina Maria Eva Krug in Fulda durch Urtheil vom 12. November 1884 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die betr. Post für löschungsfähig erklärt worden.
Fulda, am 17. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Milchling.
(53101 Beschluß. In der Aufgebotssache, betreffend die Todeserklä⸗ rung des angeblich nach Amerika ausgewanderten, zu Buch am 13. Januar 1828 geborenen Oekonomen Johann Christoph Mörder wird unter Aufhebung des auf den 30. September 1885 anberaumten Termines das Verfahren eingestellt. Tangermünde, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. 63074 Amortisirt: Hypothekenurkunde zu der Grundbuchs Eisborn III. 32 Abth. III Nr. 7 zu Lasten des Bernard Leutze zu Klusensteinermühle für Herm. Boesterling zu Volkringhausen er oblig. vom 30. März 1869 eingetragenen Darlehnshypothek von 400 Thlr. Balve, den 18. November 1884. Königliches Amtsgericht.
h 3075 Im Namen des Königs?! Verkündet am 19. November 1884. Krümpelmann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bäckermeisters Johann Kuhs zu Horst i. W, vertreten durch den Rechtsanwalt Niemeyer zu Essen, erkennt das Königliche Amts gericht zu Essen durch den Amtsrichter Ketteler
für Recht:
Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Essen Nr. 33 121 vom 31. August 1876 über 186,72 4, ausgefertigt für den Bäckermeister Johann Kuhs zu Horst i. W., wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrend werden dem
Antragsteller auferlegt.
vember 1884 durch den Amtsrichter Klose erkannt: a. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Marklissa auf den Blättern der conjunctim haftenden Grund Nr. 181 Abtheilung III. Nr. 5 — Nr. 20a. Abtheilung III. Nr. 3 — Nr. 119 Abtheilung III. Rr. 6 — für den Schanknahrungsbesitzer Johann Gottfried Lem—⸗ berg in Ober⸗Rengersdorf eingetragenen 600 Thlr. — 1800 M Darlehn, gebildet aus der Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 25. Mai 1874 und dem Hypoihekenbriefe vom 2. Juni 1874, b. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Beerberg Blatt Nr. 85 Abtheilung III. Nr. 22 für den Schanknahrungsbesitzer Gott⸗ fried Lemberg zu Ober⸗Rengersdorf eingetragenen 600 AM Darlehn, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 12. August 1876 und dem Hypothekenbriefe vom 17. August 1876, werden für kraftlos erklärt.
53078 Im Namen des Königs!
In der Hauser⸗ Zeusche'schen Aufgebotssache F. 10/84. hat das Königliche Amtsgericht zu Mark lissa am 11. November 1884 durch den Amtsrichter Klose erkannt:
die Hyvothekenurkunde über die im Grundbuche von Marklissa Blatt Nr. 96 Abtheilung III. Nr. 3 für die verwittwete Weber Hauser, Jo⸗ hanne, geb. Feist, zu Lauban eingetragenen, auf den Namen der unverehelichten Auguste Scholz — Schulje — zu Marklissa umgeschriebenen 200 Thaler — 600 4M Darlehn, gebildet aus dem Hypethekenbriefe vom 3. Dezembar 1872, dem Cessionsvermerk vom 18. Dezember 1883 und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 3. Dezember 1872
wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
53080 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Eigenthümers Carl Ulmer zu Mlynkowo und des Kaufmanns Hermann Wolfsohn zu Neustadt b. P. erkennt das Königliche Amtsgericht
für Recht:
Das über die im GSrandbuche ron Mlynkowo Blatt Nr. 17 Abtbeilung III. Nr. 10 für den Kaufmann Hermann Wolfsohn zu Neuftadt b. P in Höhe von 123 S 15 3 nebst Kosten eingetragene Forderung gebildete Dokument wird für kraftlos erk ätt.
Samter, den 20. November 1884.
Königliches Amtsgericht. 63088 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Luise Emma Lewerenz, geb. Jost, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Redlich hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Adolf Carl Friedrich Lewerenz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 14. April 1885, Vormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. November 1884.
. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
(53087 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Sophie Marie Dorothee Wendland, geb. Müller hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Louis Cohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Andreas Ludwig Wendland, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, unordentlicher Lebensart, Miß handlung und böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Ehescheidung: I) die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu trennen, ; . 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. April 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. November 1884. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
sõd090] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Johann Protzeck, Caroline, geb. Jasper, zu Bickern, vertreten durch den Justizrath Sack hier, klagt gegen ihren genann ten, feinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Ehemann wegen böslicher Verlassung mit
Ketteler.
den 183. Febrnar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 20. November 1884.
Hirsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
530861 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Ferdinand Koch hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗ Polex hier., gegen ihren Ehemann Ferdinand Koch, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, Beklagten, wegen Alimentenforderung und Herstellung des ehelichen Lebens, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf
den 20. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung diese Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 21. November 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(õ3084] Oeffentliche Zustellung. In der gerichtlichen Theilungssache des Peter Henrich, Ackerer in Wittringen, und Konsorten, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen 1) Ludwig Henrich, 2) Elisabeth Henrich, 3) Anna Henrich, 4 Peter Elias, 5) Andreas Elias, 6) Nikolaus Elias, 7) Franz Niederlender, 8) Christian Niederlender. 9) Stephan Niederlender, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Verklagte, hat der beauftragte Notar Schneider zu Saargemünd zur Vornahme der Liquidation Termin auf Donnerstag, den 15. Jannar 1885,
Morgens 9 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Saargemünd anberaumt. Zu diesem Termine werden die genannten Ver⸗ klagten hierdurch vorgeladen. Saargemünd, den 22. Norember 1884.
Der Ober ⸗ Sekretär: Erren.
wird
52923] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Nachstehender Auszug:
Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.
Klageschrift für Susanna Müller, gewerblose ge⸗ schiedene Ehefrau von Philipp Dubois, Dienfstknecht, früher in Contwig domizilirt gewesen, dermalen ohne bekannten Wohr⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, mit dem Armenrechte begünstigt und durch Rechtsanwalt Hugo Schmidt in Zweibrücken ver⸗ treten, gegen den genannten Philivp Dubois, früher Dienstknecht in Contwig domizilirt gewesen, der⸗ malen ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Alimentation und Be⸗ lassung eines Kindes.
Der obgenannte Beklagte wird biermit vor das K. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, vorge—⸗ laden und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem untenbezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaum⸗ 9. Termine zu erscheinen hat, um antragen zu
ören:
Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, zu erkennen, daß das aus der Ehe der Parteien ent sprossene, unterm 11 Februar 1383 geborene Kind Ghristine Dubois bis zu seiner Volljährigkeit zur Erziehung und Obsorge der Klägerin zu belassen ist und daß dem Beklagten keinerlei Verfügungsgewalt über dasselbe zusteht, weiter den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin sür den Unterhalt und die Erziehung der besagten Christine Dubois bis zu deren vollendeten 16. Lebensjahre ver Jahr den Be⸗ trag von 200 M, zahlbar am 1. Januar, 1. April, 1. Juli. 1. Oktober eines jeden Jahres und zum ersten Male am 1. Oktober 1884, mit Zinsen vom jeweiligen Verfalltage an, zu bezahlen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,.“ —
wird mit dem Beifügen, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 14. November 1884 zur münd⸗ ichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der erwähnten Civilkammer vom 12. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist, dem Be— klagten Philipp Dubois, da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, 15. November 1884.
Die K. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, K. Sekretär.
(52926 , ,
Die zum Armenrechte belassene Margaretha Müller. Ehefrau des Lederhändlers Wilhelm Moritz zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Wachendorf. klagt gegen den Lederhändler Wilhelm Moritz zu Aachen, mit dem Antrage: . .
Königliches Landgericht wolle die zwischen
dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den
Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft
.