1884 / 279 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

a. Abth. II. Nr. 1 Altentheil für Wittwe Buße Gawehns, geb. Lorat,

b. Abth. III. Nr. 1 20 Thlr. und eine Aus⸗ stattung für Aguße Gawehns,

e. Abth. II Nr. ? 45 Thlr. Erbtheil für Christoph Gawehns,

) Antschwenten Nr. 4 Kapital 185,15 M

Intabulate: Altentheil für Maryke

a. Abth. II. Nr. 1 Gudat,

b. Abth. III. Nr. 3a. Forderung von 50 Thlr. nebst 50 / Zinsen für Jons Szillat,

5) Antschwenten Nr. 5 Kapital 370,30 Intabulat Abth. II Nr. 4 2100 Æ Darlehn nebst 6o / Zinsen für Julius Bruder,

6) Antschwenten Nr. 6 Kapital 185,15 M Intabulat Abth. III. Nr. 1 150 Thlr. Erbtheil für Christoph Poetschullat,

7) Antschwenten Nr. 7 Kapital 370,30 M Intabulate:

a. Abth. III. Nr. 1 56 Thlr. 15 Sar. Erb⸗ theil nebst 60/0 Zinsen für Gottfried Friedrich Schossau,

b. Abth. III. Nr. 2c Erbtheil von je 22 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. nebst 5o / Zinsen für Justine und Friedrich Schossau,

8) Antschwenten Nr. 8 Kapital 185,15 M Intabulat Abth. III. Nr. 1 25 Thlr. Forderung nebst 50 / Zinsen für Annicke Swillims;

II. im Regierungsbezirk Königsberg, im Kreise Friedland:

I) Regulirung des Verwendungspunktes rücksicht⸗ lich der den Besitzern der nachbenannten Grundstücke in Legiehnen, Schoenbruch, Stadienberg und Allenau für Abtretung von Grund und Boden zu verschiede⸗ nen Chausseen gewährten Geldentschädigungen be⸗ züglich der darauf haftenden Grundbuch- Eintra⸗ gungen:

a. Legiehnen Band III. RK. Bl. 9 Nr. 1 Ka⸗ pital 71 M Intabulate Abth. III. Nr. 12 und 13 1800 und 1165 1M für Justine Langanke, geb. Dieckert,

b. Schoenbruch Bd. J. Bl. 1831 Nr. 10 Ka⸗ pital 162 M Intabulat Abth. III. Nr. 5 500 Thlr. für Carl Ludwig Huebner,

e. Schoenbruch Band J. Blatt 321 Nr. 17 Kapital 273 6 Intabulate:

g 66 III. Nr.? 666 Thlr. 20 Sgr. für August ngel,

. III. Nr. S 100 Thlr. für Adolf Wor⸗ mitt,

Abth. III. Nr. 9 391 Thlr. 5 Sgr. für Franz Braun,

d. Stadienberg Band X. H. Blatt 21 Kapi⸗ tal 772 M Intabulate: Abth. III. Nr. 3 15 000 M für G. v. Gottberg und Abth. III. Nr. 16 5400 M für Louise Perkuhn, geb. Rauschnik,

e. Allenau Band J. Blatt 113 Nr. 8 Kapital 216 Intabulate:

Abth. III. Nr. 2 u. 3 160 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 50 Thlr. für Anna Holtz, später verehe⸗ lichte Gottlieb Hinz,

Abth. III. Nr. 3 50 Thlr. für Carl August Liedtke,

Abth. III. Nr. 3 590 Thlr. für Heinrich Julius

Liedtke, 50 Thlr. für Julius Her⸗

Abth. III. Nr. 3 mann Liedtke,

2) Regulirung des Verwendungs⸗Punktes rücksicht⸗ lich der dem Besitzer des Grundstücks Bartenstein Band 1A. Blatt 153 Nr. 21 für zum Chausseebau abgetretenes Terrain zuftehenden Geldentschädigung von 120,96 S bezüglich des Abth. III. Nr. 17 des Grundbuchs für Schuhmacher Ferdinand Rudolf Albrecht eingetragenen Darlehns von 3000 ,

im Kreise Mohrungen:

Ablösung der auf den Grundstücken zu Baerting für den Besitzer des Gutes Baerting haftenden Reallasten wegen der dem Letzteren zustehenden Ab— findungssumme von 1506,665/ AM bezüglich der Ab⸗ theilung III. Nr. 4 und 5 für Altsitzer Michael Roß und Ehefrau Elisabeth, geb. Schimanski, ein⸗ getragenen 42 Thlr. 20 Sgr. und 14 Thlr. 18 Sgr.,

im Kreise Osterode:

Ablösung der den Holzschlägergrundstücken zu Bar⸗ dungen in der Königlichen Forst zustehenden Raff— und Leseholzberechtigung wegen der dem Grundstücke Bardungen Nr. J zustehenden Abfindungssumme von 344 M bezüglich nachfolgender Intabulate:

Abth. III. Nr. 1 mit je 3 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. für Carl, Friedrich und Wilhelm Jagusch,

Abth. III. Nr. 2 mit 19 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. für Wittwe Sophie Jagusch, geb Kaminski;

III. im Regierungsbezirk Marienwerder,

. im Kreise Flatow:

Brennholz⸗Ablösung von Piasetznom (Petznik) wegen der dem Besitzer des Grundstücks Petznik Grundbuch Blatt 30 zustehenden Abfindungssumme von 85 80 S bezüglich der Intabulate:

Abth. III. Nr. 16 26 Thlr. 5 Sgr. 115 Pf.,

für Eva Jaczck, Abth. III. Nr. 19 10 Thlr. für Franziska im Kreise Schlochau:

Pischke,

Ablösung der auf einzelnen Parzellen des Gutes Christfelde Nr. 4 und anderen Grundstücken der Gemeinde Christfelde für das das Rittergut Claus- felde haftenden Weidegerechtigkeit wegen der dem Besitzer des Grundstücks Christfelde Band 1. Blatt 24 zustehenden Abfindungssumme von 97, 34 4 bezüglich des Abtheilung III. Nr. 1 für Friedericke Auguste Amalie Kannenberg eingetragenen Mutter⸗ erbtheils von 15. Thlr. :;

IV. im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreise Czarnikau:

Ablösung der Streu! und Weiderechte des Grund⸗ stücks Drageschneidemühl J. Antheils wegen der dem Besitzer dieses Grundstücks zustehenden Abfindungẽs—⸗ summe von 16500 AM bezüglich der nachfolgenden Intabulate:

a. Abth. III. Nr. 7, 11, 13, 14, 16 und 17 von resp. 800, 400, 800, 440, 200) und 1560 Thlr. nebst Zinsen für Eusebius Carl v. Brandt,

b. Abth. III. Nr. 19 und 22 von 1333 Thlr. 10 Sgr. und 666 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen für Wittwe Auguste Marten, geb. Marten,

C. Abth. III. Nr. 20 und 23 von 2000 und 200 Thlr. nebst Zinsen für Gottlieb Wolter,

d Abtb. III. Nr. 21 von 300 Thlr. nebst Zinsen für die Geschwister Franz, Heinrich, Albert, Bertha, Marie und Adolph Jeske;

V. im Regierungsbezirk Posen, im streise Posen: Freigabe der Kaufgelder für die von dem Grund⸗

bahn abgetretenen Flächen wegen der dem Besitzer dieses Grundstücks zustehenden Abfindungssumme von 70 M bezüglich nachfolgender Intabulate:

a. Abtheilung III. Nr. 3 und 52 Altentheil für Joseph Katzmarek und Ehefrau Marianna, geb. Golecka,

b. Abtheilung III. Nr. 3 Kaufgelderantheil von 1 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. nebst 5 9 Zinsen für Schäfer Carl Giese.

Die B'esitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem vorhin festgesetzten Ter- mine zu melden, widrigenfalls sie gemäß §. 460 ff. Theil J. Titel 20 des Allgemeinen Landrechts ihres Pfandrechts an die festgestellten Abfindungskapitalien verlustig gehen. ö

Bromberg, den 21. November 1884.

Königliche General⸗Kommission . für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[õ2668] Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ vember 1853 Nr. 451 der Gesetzsammlung, am 14. d. M. stattgehabten sechzigsten Ausloosung von Schuldbriefen der hiesigen Ablösungskasse, welche zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei der auf Grund des Gesetzes vom 4. März 1876, Nr 8 der Gesetzsammlung vom Jahre 1876, an demselben Tage erfolgten dreizehnten Ausloosung von Schuldbriefen derselben Kasse, deren Ausgabe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. 2c stattgefunden hat, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur

Abzahlung bestimmt worden:

A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:

aus Serie A. Nr. 1165,

aus Serie B. Nr. 335 434 531 736 996 1079 1372 1380 1608 1673 1995 2148 2204 2215 2221 und 2222,

aus Serie C. Nr. 97 153 190 und 229,

aus Serie D. Nr. 20 und 108,

aus Serie E. Nr. 1652 361 374 389 und 567,

aus Serie F. Nr. 61.

HEK. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien zc.: aus Serie A. Nr. 3048, aus Serie B. Nr. 3133 3307 3422 3614 3615

3662 3685 3747 3749 und 3823, aus Serie C. Nr. 3041 und 3091, aus Serie D. Nr. 3054 und 3076. aus Serie E. Nr. 3062, 3163 und 3183.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zins⸗ leisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerechnet, bei der Herzoglichen Ablösungskasse⸗Ver⸗ waltung allhier einzureichen und dagegen den Nenn— werth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapi⸗ talzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an, hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeichneten Schuldbriefe auf.

Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage die am 8. No⸗ vember 1880 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich zur Rückzahlung gekommenen Schuldbriefe der Ab— lösungskasse, nämlich:

A. Schuldbriefe zur Ablösung von

Grundlasten:

aus Serie A. Nr. 183,

aus Serie B. Nr. 148 235 695 1121 1574 1793

. 1978 2118 2132 2198 2207 2220 2223 und

aus Serie 9. Nr. 65 288 366 438 454 und 4566, aus Serie D. Nr. 3, aus Serie E. Nr. 73 132 148 393 547 5652 und 568, aus Serie F. Nr. 112 und 152.

HE. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben

und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.:

aus Serie A. Nr. 3097 und 3113, aus Serie B. Nr. 3017, 3057 und 3079, aus Serie D. Nr. 3005, aus Serie E. Nr. 3004, 3054 und 3059, nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den abge⸗ lieferten Zinkabschnitten, der gesetzlichen Bestimmung gemäß, verbrannt worden sind.

Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß fol⸗

gende, bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der

Ablösungskasse, nämlich:

n. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund

lasten:

Serie A Nr. 184,

Serie B. Nr. 109 487 1327 1356 1366 1562 ö. 1811 2031 2043 2067 2195 2197 2210 und Serie C. Nr. 275 374 und 421,

Serie E. Nr. 79 120 153 166 266 438 441 und h0g,

Serie F. Nr. 110 und 141.

b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben

an Kirchen, Pfarreien ꝛc.:

Serie A. Nr. 3036 und 3142,

Serie B. Nr. 3023 3066 3122 3274 3339 3420 3668 3719 3731 und 3744,

Serie C. Nr. 3004 und 3090,

Serie D. Nr. 3010 und 3036,

Serie E. Nr. 3013 3143 und 3177, bis jetzt zur Einlösung der Ablösungskasse⸗Verwal⸗ tung noch nicht präsentirt worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat Endlich wird hiermit bekannt gemacht, daß der am 1. Mai 1880 fällig gewordene 12. Zinsabschnitt zu den Rentenbriefen Litt. G. Nr. 3354, itt. E. Nr. 152 und 451 sowie Litt. E. Nr. 142 zur Ein⸗ lösung nicht präsentirt worden ist und daher wegen Ablaufs der vierjährigen Frist seine Gültigkeit ver⸗ loren hat.

Gotha, den 17. November 1884.

Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministerinm.

G. Mönich.

53102

Der von uns ausg fertigte Versicherungsschein Rr. 4563, ausgestellt am 1. Oktober 1541 auf das Leben der verstorbenen Frau Louise Amelie Fischer, geb. Teichert, in Guttstadt in Ostpreußen ist bei uns mit dem Antrage auf Mortifikation als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß der obige Schein als nichtig betrachtet

6oI989

HlbkIVT A FRIIL§S DI (MUF07 DM HiIbol R.

Cinquante - sixiöme tirage des Obligations de I5 Franes

opérs le 15 novembre 1884 ensuite du tirage des séries du 15 octobre 1884.

melden sollte. Leipzig, den 26. November 1884.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Händel 1. V.

ci- dessous désigneées.

Les primes supöérienres à 9O Frances omt 6sté gagnüses par les Obligations

und an dessen Stelle ein Duplicat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres vom untengesetz⸗ ten Tage ab sich ein Berechtigter bei uns nicht

ge

du 15 octobre 1884

/

sorties au tirage du 15 octobre 1884. sorties an tirage da 15 octobre 1884. sorties au tirage du 15 oetonre 1384. sorties au tirage du 185 octobre 1884.

Primes en Franos. Numèros gagnants. Primes en Franos. Numoros gagnants. Primes en Franos. Numoòros gagnants. Primes en Franos. Numòros gagnants.

sorties an tira Numéros des söéries Numèéros des söries

Numéros des sséries

Numòros gagnants.

Numéros des sséries

Numèéros des series

Primes en Franos.

2 4070 1074 d 4480 1 ; 45 5 4577 1356 14 50 ? 2 9

*

1657 1670 1881

20651

o65ß6 6050 5111

*

ʒ * . . 6 . J ) ö . . .

41 125 ‚. 75 z . 2315 125 3301 82

Les primes de 20 sr. ont été gagnées ];

529 638 722 725 812 824 972 1074 1121 1356 1587 1670 1881 2921 3114 3204 3295 3301 3385 3401 3879 4057

/ 86 1065

76535 7915

pas au tableau ci-dessus.

et Cie, à Berne. Les hoirs 8. Marcel, à Lausanne. Krauss et Cie, à Paris. D'RErlanger et fils, à Franefort s / A. Schlesinger, Trier et Cie, à Berlin. Merck, Finck et Cie, à Munich. paiements sont effectuss dans ces quatre dernièrez banques à raison de 12 marks pour 15 franes.

SSries soerties aux tirages

417 20 23 24 36 37 43 58 60 61 63 74 75 890 90 96 99 100 02 M 08 10 11 18 28 29 45 48 51 54 59 62 63 65 66 80 81 86 960 99 212 21 25 29 39 435 48 61 62 72 76 82 93 94 400 09 23 40 43 47 55 59 64 66 69 76 85 99 08 13 15 19 21 24 27 33 34 37 51 61 63 68 83 86 88 90 92 94 g5 97 99 691 02 09 21 54 57 64 84 89 92 94 95 200 01 12 19 21 24 26 30 31 32 34 42 46 49 51 57 70 86 91 S03 07 09 26 31 33 35 42 57 63 64 69 76 83 84 94 96 905 21 39 45 48 50 51 55 56 60 64 76 77 79 109990 M 26 28 31 43 46 47 50 60 61 64 65 68 81 86 88 89 98 1193 06 14 22 26 31 32 34 36 72 78 1815 20 25 26 34 45 46 47 61 75 77 79. 88 92 95 99 1321 24 40 46 61 68 74 75 79 82 88 94 1493 04 05 06 15 17 19 21 28 38 40 42 49 54 55 57 70 71 78 82 86 87 90 91 95 97 ol e 19 14 19 27 26 531 375 417 47 57 1 78 80 389 86 B g h 12 13 16 26 27 28 34 38 47 52 53 71 74 718 81 86 88 93 96 99 103 O4 08 99 2 42 45 46 57 63 65 67 73 81 1802 03 06 14 19 20 23 26 30 39 40 41 465 47 51 56 58 60 63 73 79 85 90 91 97 1905 0 13 20 23 25 28 33 44 45 51 54 58 59 61 77 90 92 gO90l 04 06 16 24 26 37 45 47 49 53 58 64 68 70 84 88 89 99 S100 02 13 33 40 48 62 63 67 70 88 91 93 zol o9 20 28 37 50 63 65 88 91 92 98 S306 07 12 18 25 29 32 33 42-46 48 53 61 67 77 240? 03 20 22 23 25 35 37 38 39 453 48 51 56 61 63 66 71 73 84 85 87 92 93 96 500 05 18 20 25 39 50 51 54 75 76 81 84 87 89 90 2603 14 16 24 25 29 30 32 39 43 45 46 50 52 59 65 72 74 79 82 84 2206 18 24 31 43 45 50 55 62 63 72 84 85 S802 065 08 15 26 29 43 48 53 56 61 65 67 68 75 76 86 88 93 9499 L912 1617 20 27 32 33 38 40 43 46 67 83000 02 15 38 39 43 46 54 57 58 70 72 74 81 82 83 86 91 3101 05 04 O7 00 1113 16 18 25 28 32 42 50 52 56 68 73 80 83 88 93 96 99 8891 02 05 15 35 59 61 63 75 80 27 3807 08 13 15 18 19 22 24 29 31 36 42 48 49 74 76 81 84 90 94 98 3406 13 20 25 31 33 41 43 48 52 55 58 67 76 81 82 83 8510 19 23 26 28 43 56 62 65 69 71 75 83 94 3600 077 15 17 20 24 25 33 435 48 63 65 66 67 71 72 76 78 81 83 84 88 95 g8 3215 20 25 28 30 41 42 590 67 74 76 77 85 89 17 22 24 25 26 29 35 37 44 46 48 50 53 55 59 65 68 71 78 8496 40902 1416 26 27 28 32 59 61 64 65 77 78 87 88 90 92 4122 25 29 33 44 47 48 60 70 71 75 84 93 99 495 15 18 21 30 35 41 43 46 47 52 56 60 64 73 75 85 90 92 97 4304 11 22 32 45 52 64 67 68 71 74 93 95 298 99 4405 M 13 14 17 19 29 36 42 44 48 50 55 656 61 62 68 73 78 86 93 95 g8 g99 O6 O0 13 15 19 21 24 32 33 468 53 57 62 65 68 71 7 86 89 4602 O5 (08 O0 12 17 30 31 32 36 43 45 55 60 61 70 72 80 88 96 47057 8 09 13 22 38 39 42 44 52 54 66 67 70 71 80 83 95 97 99 48090 65 11 13 14 20 21 30 36 38 42 44 52 55 60 62 I5 76 77 83 87 92 95 4904 05 24 29 36 43 54 64 81 86 95 50903 05 07 09 11 14 22 30 41 46 56 59 71 72 87 88 93 5Si0l 19 28 29 35 39 42 61 81 90 93 96 97 5200 06 05 06 19 23 29 38 46 57 59 65 80 83 88 5805 06 09 22 33 45 51 53 55 56 58 63 64 66 75 76 83 84 97 5405

42 43 09 17 05 06

Ob 26 31 42 58 65 67 69 74 75 77 82 85 91 5209 16 33 36 37 40 55 56 66 72 73 76 83 865 94 5807 11 22 24 29 33 50 52 69 77 82 85 89 94 96 99 5900 06 15 16 37 38 40 45 49 52 60 71 72 73 75 78 81 91 94 g5 97 6014 20 28 32 34 42 43 45 54 57 58 61 64 65 18 81 99 G19 12 15 16 18 20 21 26 34 37 39 435 48 49 52 59 62 63 65 66 77 G8ę0l 05 17 26 28 29 34 36 41 42 48 49 50 55 565 57 62 70 90 92 93 6301 065 08 09 31 32 34 39 50 54 72 74 77 80 95 96 6104 16 27 32 34 365 37 47 84 99 1 1, e .

G64 19 13 17 29 32 38 57 63 64 65 68 70 71 73 89 98 6200 01 04 08 15 22 28 31 60 68 81᷑ 82 89 94 6893 10 21 26 28 29 30 34 40 49 52 62 64 70 82 86 87 s8 6993 04 13 25 28 55 37 38 45 46 54 62 78 87 94 20090 08 13 17 26 38 41 44 46 49 I0 72 75 81 92 99 2193 109 24 29 38 39 48 49 50 51 53 61 74 88 89 g3 96 2802 05 07 28 29 32 34 52 56 66 67 73 76 85 89 99 2800 0 10 36 41 48 49 59 61 62 71 77 79 98 99 2401 09 17 18 21 22 23 31 32 34 41 48 62 63 64 69 78 79 82 84 98 2506 12 55 68 72 33 76 81 82 90 99 2692 04 08 16 21 27 30 32 35 37 47 50 56 64 66 73 22090 05 17 18 24 28 32 44 57 62 68 69 75 82 2801 G3 08 09 20 29 31 38 49 62 63 92 94 2903 10 24 31 39 42 45 48 51 52 58 64 65 67 70 72 73 74 94 965.

88

Les listes de tirage sont mises à la disposition du publie:

chez MM. Mazzola et fils. A Milan, Génes, Trieste Venise, Madrid, St. Fetersbourg, Londres Moscon, chez MM. les Consuls généraux et Consuls pour 1a Confédération Suisse. Le rsésultat de chaque tirage est en ontre pubis dans le Bund,

Zeitung. Fribonrg, le 15 novembre 1884.

LA DIREGII0N DES FINAN MES

stück Plewisk Nr. 28 an die Märkisch⸗Posener Eisen⸗

du canton de Eribonrg.

Indépendamment des lioux de paiement indiqués dautre part.

250 351 470 474 483 201 2315 2359 2464 2758 2805 4070 4380 4480 4540 4572 4635 5596 6080 6111 6300 6349 6647 6649 6838 6979 700 7176 7397 7415 7675 7915, dont les numèéros ne figurent

Le paiement de ces obligations, avec les primes affsrentes, sera effectus à dater du 15 fevrier 1885, à la Trésorerie d'Etat à Fribourg et aus maisons de banques ci-après: MMI. Eschann Zeerleder Le Comptoir d'Escompte et Marcuard, et la succursale de la Mitteldeutsche Creditbank, Les

qui ont eu lien du 15 octebre 18372 au 15 avril 1884 inelusivement et qui sont encore remboursables.

36

23 32 48 59 65 67 73 80 95 98 807 5 2

39 08 83 49 84 99 11 39 64 1. 94 85 14 53 36 69 22 89 18 87

27

93 98 3891 33 40 46 48 50 74 83 94 97 3903 06 07 1015

3h 29

97

1502

18 65 73 44 32 15

27 28 40 44 46 51 65 72 78 82 86 93 5501 04 095 13 16 25 26 32 36 48 71 79 81 85 87 93 5603

86

59 66 72 74 77 82 84 88 97 11 16 20 25 6500 01 02 90 95 33 39 53 54 90 96 98 99 o6 57 64 67 12 13 18 20 81 84 88 92 22 35 39 43 78 79 91 93 66 69 73 84

A Bäle, à la Banque commerciale. A Neunchätel, chez MM. Pury et Cie. A Lucerne,

ed

ö àa Berns; la Erance- furter Zeitung, àz Francfort s / H.; le Staats -Anzeiger, à Berlin e l'Augsburger Abend

.

.

.

,. 2 3 ir n . e e n , r

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

279.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch,

den 26. November

18841.

Der Inhalt

wdieser Beilage, in welcher auch die im 8. s des Gesetzes über den Markenschutz, vom 309. November 1874, somie die in dem Geseßz, Fetreffend dag Urheberrecht an Mustern und Modellen,

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mat 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen neröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 9. 2105)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstakten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central - Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Ist unter Kaufleuten bei der Bestellung eines für 175652346 Doll,. Holz für 290612 Doll.,

Fau stpfandes dem Pfandgläubiger das Recht des außergerichtlichen Verkaufs schriftlich einge— räumt, so hat er, nach einem Urtheil des Reichs gerichts, L Civilsenats vom 25. Oltober d. 8. bei dem Verkauf nicht nur sein eigenes Interesse an der Befriedigung seiner Forderung, sondern auch das Jateresse des Verpfänders an einem möglichst vor— sheilhaften Verkaufe mit der Sorgfalt eines ordent⸗ lichen Kaufmanns wahrzunehmen. Bewilligt bei⸗ spielsweise der Pfandgläubiger einem Mitbieter nicht einen nachgesuchten kurzen Aufschub des Zuschlages behufs Herbeiholung der Bietungssumme, obgleich ver Gläubiger durch den kurzen Aufschub keinen Nachtheil erleiden würde, und ertheilt er bewußt, ohne Rücksicht auf das Interesse des Schuldners, einem anderen den Werth des Pfandgegenstandes nicht erreichenden Mindergebot den Zuschlag, so ist er zum vollen Schadenersatz an den Schuldner ver— pflichtet.

Der Werth der Einfuhr in Mozambique be— trug nach dem, Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1883 640 790 Milréis etwa 2 883 3500 (, der Werth der Ausfuhr dagegen 522 195 Milréis (— etwa 2349 800 M), woraus sich in 1883 eine Mindereinfuhr von 579 200 S, und eine Minder ausfuhr von 481 8090 M gegen das Jahr 1882 er⸗ gab. An dem Handel waren deutsche Interessen mit S9 804 Milréis etwa 404 100 M bei der Ausfuhr, und mit 232 470 S bei der Einfuhr betheiligt, wobei nach dem Bericht in 1883 ein kleiner Auf— schwung gegen das Jahr 1882 zu konstatiren ist.

Der Umstand, daß einige Handelshäuser in Mozam⸗ bique ihre Agenten in London haben. welche ihre Einkäufe von Waaren und die Verschiffung derselben besorgen, bewirkte, daß ein gewisser Theil solcher Waaren in den Statistiken als von England kommend, aufgeführt wird, während in Wirklichkeit dieselben deutschen Ursprungs sind. Der Werth der von Mozambique für deutsche Rechnung im Jahre 18383 ausgeführten Waaren betrug: Gummi elasticum 43 057 Milréis, Erdnüsse 24 105 Milréis. Sesamsamen 10531 Milréis, Elfenbein 8498 Milréis, Orseille 1636 Milréis 2c, zusammen 89 804 Milrẽéis.

Der Werth der in Mozambique aus Deutschland im Jahre 1883 eingeführten Waaren betrug: Pulver für 57 100 AM, buntgewebte Baumwollenwaaren für 20 200 MSM, Steinzeug für 3450 S6, Cigarren für 2550 S, Biscuits für 2160 S ꝛc., im Ganzen be⸗ trug der Werth sämmtlicher für deutsche Rechnung in 1883 in Mozambique importirten Waaren 232470 46 Von deutschen Schiffen kamen im 1883 5 Schiffe an. Von diesen kamen 2 von Ham⸗ burg, 2 von Kapstadt und 1 von Natal in Ballast. Von deutschen Schiffen gingen in 13883 ab: 1 Schiff mit verschiedenen Produkten nach Hamburg, 1 Schiff mit Produkten nach Falmouth, 2 Schiffe nach Zanzibar mit Stückgütern und 1 Schiff nach Ibo mit Kauris.

Am 1. Januar 1883 befanden sich nach dem „Deutschen Handelsarchiv' im Hafen von Savannah (Nordamerika) 3 deutsche Schiffe von 1444 Reg.⸗-Tonnen; hierzu kamen im Laufe des Jahres 1883 34 deutsche Schiffe von 19497 Reg. Tonnen, und zwar 29 Schiffe in Ballast, 2 mit Kainit, 1 mit Kaffee, 1 mit Baumwollreifen und 1 mit Salz. Es gingen ab im Laufe des Jahres 1883 37 deutsche Fahrzeuge und zwar: 4 mit Baumwolle nach Bremen, 7 mit Baumwolle nach anderen euro— päischen Häfen, 2 mit Harz nach Hamburg, 1 mit Harz nach Harburg, 1 mit Harz nach Stettin, 12 mit Harz und Terpentinöl nach anderen europäischen Häfen, 4 mit Holz nach anderen europäischen Häfen, J mit Holz nach Buenos Aires, 1 mit Holz nach Rosario, 1 mit Holz nach Sydney (Neusüdwales), 3 mit Ballast nach anderen amerikanischen Häfen. Von nichtdeutschen Schiffen kamen an aus deutschen Häfen 13, und zwar: 10 norwegische, 2britische und L dänisches Schiff. und von solchen gingen ab nach deutschen Häfen 26, und zwar: 13 britische, 10 nor— wegische, 2 schwedische und 1 dänisches.˖

Das Jahr 1883 war im Allgemeinen nach dem Bericht für Savannah ein recht günstiges, obwohl es durch verschiedene Umstände hauptsächlich in Folge niedrigerer Eisenbahnfrachten aus dem Innern nach Häfen, wie Norfolk, Newport und Baltimore weniger Baumwolle erhielt, als es im Verhältniß zu früheren Jahren bei der großen Ernte 1882ũ83 zu erwarten berechtigt gewesen wäre. Trotzdem blieb Savannah, wie der Bericht constatirt, der größte Baumwollen— markt der Atlantischen Staaten. Die Zufuhren von Reis waren größer, als in irgend einer der vorher⸗ gehenden Salsons, und die Oualität ließ nichts zu wünschen übrig.

In Hanf und Terventinöl fand eine sehr zufrieden stellende Zunahme des Geschäfts statt, und die Zu— laben davon waren bedeutend größer als erwartet

urde.

In der Industrie machte der Staat Georgia stetige und rasche Fortschritte; namentlich find es Baumwollenspinnereien und Weberelen, wovon mit jedem Jahre neue, durch Kapital vom Norden unter— stützt, überall im Staate entstanden, während die und alten an Umfang und Ausdehnung zunahmen zu lohnenden Geschäftäergebnissen führten.

Es wurden vom 1. September 1882 bis 31. August 1863 ausgeführt: 418 390 Ballen Upland⸗Baumwolle und 616 Sea Island⸗Baumwolle; davon gingen nach Deutschland (Bremen) 109 992 Ballen Upland⸗ Baumwolle.

Während des Jabres 1883 wurden außerdem von Savannah nach fremden Häfen ausgeführt, zusammen für 2 080 193 Doll,, und zwar: Harz und Terpentinöl

Photphatstein für 13 400 Doll., Welschkorn für 11145 Doll, Baumwollensamen für 3600 Doll. und Verschiedenes für 9090 Doll. Eingeführt wurde in 1883: Kaffee (Rio) für 350 800 Doll., Eisenreifen für Baumwollenballen für 72 400 Doll., Düngstoffe

für 64 100 Doll., Sal; für 26290 Doll., Früchte

für 8000 Doll. und Verschiedenes für 45 50) Doll.,

zusammen für 567 000 Doll.

Im Jahre 1883 waren nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ in Folge der über Eaypten und eine Zeit lang über Syrien verhängten Quarantäne die Geschäfte in Alexandrette (Syrien) im All⸗ gemeinen sehr leblos und die Einfuhr blieb gegen das Jahr 1882 bedeutend zurück.

Auch die Ausfuhr hatte sich trotz der ausgezeich—⸗ neten Ernte in 1883 nur wenig gehoben, und dies nur in Folge der bedeutenden Nachfrage nach Ge— treide von Jialien her, wohin der größte Theil von Getreide, der Hauptexportartikel von Alexandrette, verkauft wurde. In den anderen Ausfuhrartikeln ist in 1883 gegenüber dem Jahre 1882 ein bedeutender Rückschlag aufzuweisen, was wohl den außer— ordentlich niedrigen Preisen sämmtlicher Ausfuhr— artikel zuzuschreiben ist. Im Allgemeinen beklagte man sich, wie der Bericht ausführt, über die äußerst niedrigen Preise des Getreides, und in Folge des anhaltenden Abschlags des genannten Artikels in Europa büßten die meisten inländischen und aus⸗ ländischen Exporteure beträchtliche Summen ein; viele derselben werden große Mühe haben, sich von den erlittenen Verlusten wieder zu erholen. Die Verhältnisse von Alexandrette haben sich in Folge des Ausgangs des Handels im Allgemeinen eher ungünstiger gestaltet, und die Baulust, die sich in 1882 so sehr Bahn gebrochen hatte, hat wieder be⸗ deutend nachgelassen; verschiedene angefangene Häuser stehen unvollendet da, ohne daß die Besitzer an deren Ausbau denken.

Der Gesammtwerth der im Jahre 1883 in Alexandrette eingeführten Waaren betrug 40 172 075 Fres. gegen in 182 41 609 925 Fres.; davon kamen an aus Deutschland, Oesterreich und der Schweiz hauptsächlich: Baumwollenwaaren 113000 kg im Werthe von 848750 Fres., Tuche und Tuchwaaren 14000 kg im Werthe von 249 125 Fres., Zucker 236 000 kg im Werthe von 212 875 Fres., Papier 51 000 kg im Werthe von 133 625 Fres., Dro—⸗ guen ꝛc. 64 000 kg im Werthe von 99 750 Fres., Glas⸗ und Krystallwaaren 44 000 kg im Werthe von 51 750 Fres., Seidenwaaren 1000 kg im Werthe von 50 375 Fres., Leder und Lederwaaren 7000 kg im Werthe von 42 875 Fres., Weine und Spirituosen 33 000 kg im Werthe von 33 125 Fres. ꝛc., zusammen 592 0090 kg im Werthe von 1741050 Fres.

Ausgeführt wurden in 1883 im Ganzen: 47175000 kg Waaren im Werthe von 26412725 res. gegen in 1882 43 355000 kg im Werthe von 26 107375 Fres. Davon gingen hauptsächlich nach Deutschland, Oesterreich und der Schweiz Galläpfel und Kreuzbeeren 26 009 kg im Werthe von 39 0600 Fres., Baumwolle 25 000 kg im Werthe von 31250 Fres., Pistaches und Weinbeeren 28 000 kg im Werthe von 14625 Fres., gelbes Wachs 2000 kg im Werthe von 5875 Fres., Butter, Oel und Lebensmittel 5000 kg im Werthe von 2125 Fres., Korn, Weizen und Hafer 8000 kg im Werthe von 1600 Fres. (dagegen im Ganzen aus- geführt 40 374 000 kg Getreide im Werthe von 8 075 175 Fres.) ꝛc., zusammen 117000 kg im Werthe von 111725 Fres.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 113. Inhalt: Deutscher Brauerbund. Zymotechnische Reiseskizzen. II. Zur Geschichte der Bierbrauerei in Sangerhausen. J. Beobachtun⸗ gen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1883. XI. Trockenapparat von Otto Tolke in Neu⸗Schönsee Westpreußen). Berichte über Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Anzeigen. ;

Nr. 114. Inhalt: Bayerischer Brauerbund. Ueber die Fabrikation des Faro in Belgien. Zymotechnische Reiseskizzen. III.: Die Brauerei der Frankfurter Bierbrauerei⸗Gesellschaft, vormals Hein⸗ rich Henninger u. Söhne in Frankfurt a. M Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1885. XII. Zur Verhütung des Kessel⸗ steins mit Kalkhydrat und kohlensaurem Natron. Berichte über Hopfen. Kleinere Mittheilungen. Anzeigen.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler-Zeitung. Nr. 47. Inhalt: An alle Ziegeleibesitzer des Deutschen Reichs. Verfahren der Trockenpressung von Thon, Cement, Kohle 2c. von Otto Rost in Budapest. Sind Fabrikschornsteine aus Beton, Konkret, Grobmörtelmauerwerk von verschiedenen, nach Lage der Baustelle wechselnden Bestandtheilen im Vergleich zu solchen aus Ziegelsteinen vorzu⸗ ziehen? Aus dem Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmannschaft zu Berlin. Verwischtes. Sub⸗ missionen. Patentbericht. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Anzeigen.

———

Der deutsche Oekonomist. Nr. 100. In—⸗ halt: Die Thronrede, Die Fonds börse. Der Geldmarkt. Rumänische Finanzen und Krisis.

Bremer Vereinsbank. Westfälische Union, Akt.

Ges. für Bergbau, Eisen⸗ und Stahlindustrie zu Hamm. Eisenindustri; zu Menden und Schwerte. Weimar⸗Geraer Eisenbahn. Eisen bahneinnahmen. Versicherungswesen: Die Zurück—⸗ gewiesenen der Lebensversicherung. Zur Unfallver—⸗ sicherung. Realkredit und Hypothekenbankwesen. Landeskreditkasse zu Cassel. National⸗Hypotheken⸗ Kredit ⸗Ges., e. G. in Stettin. Deutsche Grundkredit⸗ bank zu Gotha. Literatur. Correspondenz der Redaktion. Inserate.

ölen.

und Versicherungswesen. Nr. 47. Jahalt: Unsere Finanzwelt. Die ‚Ramie“-Kultur in den Ver⸗ einigten Staaten. Kautionsversicherung. Fi⸗ nanzielle, Handels- und Versicherungs⸗Nachrichten. Vom Büchertisch. Anzeigen. Courstabelle.

Glückauf, Berg und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen'. Nr. 92 u. 93. Inhalt: Das Scheitern der Förder⸗ konvention. Verein für Kanalisirung der untern Mosel. Die Berg⸗ und Hüttenindustrie Lothrin⸗ gens im Jahre 1883. Kohlen“, Eisen! und Metallmarkt. Wagengestellung im Rahrkohblen—⸗ revier vom 16. bis 31. Oktober 1884. Sub⸗ missionen. Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. Magnetische Beob⸗ achtungen zu Bochum. Patent- Nachrichten. Untersuchungen über die Belastung durch das Unfall— versicherungsgesetz. Uebersicht über den auslän⸗ dischen Eisen und Kohlenmarkt der letzten Woche. Wagengestellung der Dortmund ⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn und im Ruhrkohlenreviere vom 1. bis 15. November 1884. ꝛc.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 47. Inhalt: Leitartikel: Der Staat. Reichsgerichts⸗ Entscheidungen: Der Bezug einer im Inlande pa⸗ tentirten Waare aus dem Auslande und Absatz dort⸗ hin macht den Inländer nicht straflos; der Be⸗ gehungsort entscheidet über die Strafbarkeit der im S. 4 des Patentgesetzes verbotenen Handlungsweise. Das Anerkenntniß eines Schuldvertrages, nach gehobener Handlungsunfähigkeit, braucht nicht die betreffende Schuld speziell zu bezeichnen, ist sogar einem Kaufmann gegenüber schon durch schlüssige Handlungen begründet. Entscheidungen anderer Gerichts höfe: Stempelsteuer. Offene Handels—⸗ gesellschaft. Voraus setzung. Export: Die wirth⸗ schaftliche Lage Griechenlands und die deutsch-grie⸗ chischen Handelsbeziehungen. Durchschnitt spreise wichtiger Waaren im Großhandel (September 1884). Besprechung gewerblicher Etablissements: a. Technische Neuheiten: Neues Rettungsboot. Interessantes aus dem Geschäftsleben: Zur Frage der Frauenarbeit. Das in ECisenbahnen steckende Kapital. Postdefraudationsassoziation in Rußland. Deutsche Ansiedelungen in Valdivia (Chile). Deulsche Faktoreien in Patagonien. Petroleum als trockene Masse. Zum Nahrungs- und Genuß⸗ mittel · Gesetz. Russisches Petroleum in Oester⸗ reichUngarn. Zur Ausbreitung der Einzelunfall⸗ Versicherung. Eine Zuschrift im Sprech⸗ saal. Diverse Zuschriften im Briefkasten. Zur Beachtung: Die Ursachen und Be—⸗ dingungen der Haͤrtbarkeit der Metalle. Schutz der Steine beim Abbruch eines Dampf⸗ schornsteins. Preise auf Wespen. Heizung der Pferdebahnen im Winter. Die Verbreitung des Telephons. Zur Fäulniß der Hölzer. Ge⸗ borstene Abwässerröhren. Bluivergiftung durch Fische. Zur Weihnachtszeit: Lehrmittelgegenstände. Erklärung. Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen sowie Konkurseröffnungen mit Angabe der Geschäftsbranche. Amtlich festgestellte Course. Submissionen.

Bremer Handels-Zeitung. Nr. 61. Inhalt: Die Vereinigten Staaten und Westindien. Russisches Petroleum. (Schluß.) Aus den Vereinigten Staaten. Der auswärtige Handel Frankreichs. Handelsnachrichten. Monatliche Uebersicht einiger Artikel. Driginal⸗Correspon⸗ denzen: London, Paris, Berlin. Fonds und Effektenbericht. Tabackbericht. Wollebericht. Bankausweise. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württem berg. Nr. 47. Inhalt: Karl Wilhelm Weigle von Ludwigs burg. Neuer schweizerischer Zolltarif. Jahres uhr mit einmal im Jahre aufzuziehendem Geh⸗ und Schlagwerk. Verschiedene Mittheilungen. Ausstellungswesen. Preisausschreiben. Lite⸗ rarische Erscheinungen. Ankündigungen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 21. Inhalt: Kulturversuche mit Zuckerrüben. Von W. und H. Brandes. (Forts.) Keim ⸗Apparat. Von Coldewe u. Schönjahn in Braunschweig. Apparat zum ober⸗ flächlichen Abtrocknen der Zuckerrüben nach dem Verlassen der Waschmaschine. Von Bockelberg in Hannover und F. Garvens in Badenstedt bei Han⸗ nover. Zur quantitativen Bestimmung des Aspa⸗ ragins, des Glutamins und des Ammoniaks in den Pflanzen. Von E. Schuljze und G. Boßhard.

Verfahren zur Gewinnung von Theerprodukten und

Süddeutsches Bank⸗ und Handel s⸗ Blatt. Organ für Volkswirthschaft, Bank⸗, Genossenschafts⸗

1

Alkali durch Destillation von Melasse⸗Entzuckerungs⸗ laugen mit Steinkohlentheer oder Steinkohlentheer⸗ Von Heinrich Propfe in Hildesheim. Offene Briefe an den Schriftsteller Herrn Dr. K. Stammer in Koberwitz. Von Prof. Dr. C. Scheibler. Literatur. Patent⸗Angelegenheiten.

Das Welt ⸗Tur nier. Illustrirte Internationale Ausstellungk⸗Zeitung. Nr. 6. Inhalt: Spritzen⸗

Pumpen und Schlauch⸗Ausstellung von E. C. Flader

in Jöhstadt. Metallknopf ⸗Ausstellung von Friedr. Aug. Rost in Rosendorf. Deutsche Feder für Windfangthüren und selbstschließender Bascule⸗ Verschluß von Weibezahl & Schneider in Dresden. Scharfs Ausstellung von Diamanten⸗-⸗Imitationen in Teplitz. Klappstuhl⸗Ausstellung von Sahl & Co., London. Ringe⸗Ausstellung von Edm. Diamant, Budapest. Franz Rührs Jalousien⸗ Ausstellung in Teplitz. Internationale Aus⸗ stellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legirungen in Nürnberg. Lokal Gewerbe ⸗Aus⸗ stellung in Bühl. Gewerbe⸗ und Industrie⸗ Ausstellung in Mindelheim. Breisgauer Gau⸗ Gewerbe⸗Ausstellung in Lahr. Ausstellung von Lehrlingsarbeiten in Nürnberg. Internationale Ausstellung in Königsberg i. Pr. Gewerbe⸗Aus⸗ stellung in Kitzingen. Internationale Muster⸗ Ausstellung von Kurzwaaren in Leipzig. Die Brauerei⸗Ausstellung in Hannover. Düsseldorfer Ausstellung von kirchl. Gegenständen. Ausstellung von Grabmonumenten in Wien. Permanente Kunst⸗Ausstellung in Straßburg. Es ist That⸗ sache. Kleine Ausstellungs-⸗Mittheilungen. Preisausschreiben. Auszeichnungen. Literatur. Inserate.

ö ——

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

53129] Aachen. Der Kaufmann Josef Schlenter in Aachen, handelnd daselbst unter der Firma J. Schlenter C C., ist gestorben. Das Geschäft ist auf dessen Wittwe Josefine, geb. Rumpen. Handels⸗ frau daselbst, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt und für dasselbe dem Kaufmann Wilhelm Tonnar in Aachen Prokura er⸗ theilt hat.

Es wurde daher unter Nr. 2497 des Firmen⸗ registers gelöscht die Firma J. Schlenter K C. und unter Nr. 4153 daselbst eingetragen für die ge⸗ nannte Wittwe Schlenter dieselbe Firma.

Ferner wurde unter Nr. 1217 des Prokuren⸗ registers eingetragen die dem ꝛe. Wilhelm Tonnar ertheilte Prokura.

Aachen, den 24. November 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

Arnstadt. Bekanntmachung. (ö3018]

Die Firma A. Umbreit in Plaue ist laut Anzeige vom 22. November d. J erloschen und heute im Handelsregister Fol. CLXIV., Seite 493, ge⸗ löscht worden.

Arnstadt, den 22. November 1884.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. J. Abtheilung. Langbein.

Arnstadt. Bekanntmachung. 530191

Die Firma Ferdi. Kahlerdt in Plaue ist laut Anzeige vom 139. 22. November 1884 erloschen und heute im Handelsregister Fol. LXXXVII., Seite 260, gelöscht worden.

Arnstadt, den 22. November 1884.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. J. Abtheilung. Langbein.

KRerlin. Handelsregister 53 175 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. November 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Rr. 13549 die hiesige Handlung in Firma: Bleck C Rabe vermerkt steht, ist eingetragen: Das Fräulein Marie Pauline Albertine Förster zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf manns Robert Louis Otto Wilhelm Bleck zu Berlin als Handelsgesellschafterin eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handels gesellschaft, welche die bisherige Firma beibe⸗ halten hat, unter Nr. 9290 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9290 die Handelsgesellschaft in Firma: Bleck C Rabe mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter, die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. November 1884 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Theilhaber Robert Louis Otto Wilhelm Bleck berechtigt.

i „„