lo22i16
Donuerstag, den 18. Dezember d. J.,
H.. Nr. 33 zu Ostmoor
— versteigert werden.
Nürnberger Actien⸗ Bierbrauerei ꝛ rauerei Vormittags sõ u los ts z r Dieselbe findet i hr. H i In wenn, Heinr. Henninger. ahl te n wirfst fe mr n. Wird 6 Werte zu Rübeland und Zorge 3 emäßheit der se 21cbis 2, e. Statuten ur Kheilnahene hitte ene eren ctionaire daß nach 1 bringen hiermit nach Vorschrift des 8. 10, Abs. 9 . ,, , , , , , , , rn, , err ; aften vom 18. Juli d. J. b machenden Vorlagen berei ; ; zu Ahlen der Aufsichtsrath unserer Gesell Wntlichen Senegral, Versammlung sa wir jur Entgegennahme der Jahresbilanz? frufen able et gen bereits vom 3. Dezember d. J. Moritz Eltzbacher zu Bonn al esellschaft zur Zeit aus den Herren: - ewinn und Verlust s chn * ng Nr ee n und der Jin ht em Heschäftslokale unferer Gefessschaft zur Theodor Movius zu 26mm als Vorsitzen der, 1884, sowie des 8 vom 30. September n der Actionaire aufliegen und daselb riedr. zu Köln als Stellvertreter desselb e,. 2 1 42 — 64 — At ri en ang. 1 ire i mn m r. Justizrath, zu Blankenburg * Harz * 9 a 1 2 ö en n e g, gr r n,e dieser Vorlagen, Nürnberg, den 14. em e gg ö Geh. Finanzrath a. D, zu Brauuschwel orden lin . ende und EGatlastung die Der Aufsichtsrath. B. Hei . ; m ersammlung hiermit auf Hans Muther, Vorfitzender. arl n mn ft. d lo 165] 5 . w ,, Hugo Siegers zu Kalk 2. ; ö 2 besteht Vll r W j D 6 erke Ill Rüheland und Zorge. Blankenburg am Harz, den 24. November 1884 Bilauz am 30. Juni 1884. Harzer werke zu Rübeland und Zorge. — — — — ĩ Die Direktio . A. Activa. . am m, m 4 3. 6. 3 44 8 d3167 dd I. Immobilien. . e. 3 . „Harzer Werke zu Ribeland und Zorge 5 Bor e s 2s S ne 2 . 266 daß wir zur Herheflt ien e, se glb, Stetten ere zi lsctaft maden wil öffentlich bekann W relbung 1 6 en. Heimann in Kön n , , . die Herren: r. IIa. Bergwerks Eigenthum — 142 15925 wiederum erwählt haben. ert Schneider in Blankenburg am Harz, . J J 22 ' . 1110 . Blankenburg am Ha rj, den 24. November 1883 . / Harzer Werke zu Rübeland und Jorge Abschreibung 1 1 — Der Aufsichtsrath. . 53 95 / kö IIb. Bergbau ⸗Cisenbahn und 665 30 s J 4146 453 93 63402] ö ugang. 22135 naler ö 942 59 nsere Herren Atti sue 6 — , dia; ;,;, e sere ee oerrerloer lau tun Abschreibur 97 197 72 / die Inhaber der gegenwaͤrti K 6. 4 bschreibung . . ie D eh ef e ere r n in ausgegebenen 7169 Stück Stamm ˖ Aktie IIe. Luftseilbahn. w — 35 18442 . * neue Aktie über S 309 n n ie zwei dieser Stamm-⸗ÄAktien ein Abschreibng 8 ten vom zs. d. Pte (hcsenelt Senf, hn , * h 8 N ö 1 2 ö . 7 en h i ö 3 1 565 314 5 . IId. Wasserleitung und Wasserreservoir . . n , n,, . 3. n , 3. in doppelten Nummern Abschreibung 8. 438 35 ssowie die Bag teh lun genden Werktage in den Nachimsstagsstund e, Fier nr en unden ) J . 6 ) g geg z ö . 1 J n en von 3—6 ö m. Hohofen . 171536 zm Hohofen Anlage bei Blankenburg = 90 28; dn ,,. Empfangsscheines abzuheben. F ö 9 alten Aktien ihnen van Zugang io gigas ; gl err ben rte er rie lh ö, den Nummern Verzeichniffe ‚ 3884 8 Ver =. den 27. November 1884. . einigte Hamburg⸗Ma t ö Abschreibung 2 . / Für den e n,, h rburget Dampfschijffahrt s Kampagnie. * G49 ñ ** ö * . ! 1 7. Geräthe und Maschinen .... ö 79g 68 34 G. Schneider. K Abgang 754 580 47 . en. . es s . — Auf Grund des Beschlusses de . ; *. ; 4 ö usses der Ger ( TI 171 sav 3 . j Zugang. 8 9) 71 und, nachdem das damals proklamirte gr f e lng e, Seel ict vom 1. November 1883 43 28311 Vereinigte H 3 gelaufen ist, haben wir unfere bisherige Fi . . 1 tigte Hamburg⸗Magdeburger Dampfschiff 5 ab screitum , w. nut dem bentieen Tas in pfschifffahrts· Compagnie ⸗ . o dg h . ĩ J . — , ma ne se e m , n n,. 3 gange. 35 ü 2 . üumgsäntert. Die für die alte Firma n schaft zu Magd eburg ⸗ 9 1 . Ind g gewesenen Uaterschriften bleiben auch für die neue Firma ugang. 74 Indem wir Ih J . . 9g 36 alten Firm n geshen te , H Kenntniß geben, bitten wir Sie, das der y. ᷣ eiter 1d Vertrauen en ; . Abschreib 4599 24 neuester 6er r. . unserer Werkstätten und . a n ne , . s ung 159 7 sprechen und fowohl h, . . Stand gesetzt, allen an un r mr rh Vert eng maschine⸗ Fuhrpark. K w 4114007 Magdeburg, den 77. ,, schnell und in tadelloser Veschaffenhe reine fh rern 39. 2 854 39 j 6 9 . ‚ anz Ir . Maschinenfabrik Buckau, Actien-Gesellschaft zu Magd , ,, Für den Verwaltungsrath: z ᷣ ag eburg. Zugang. 8 45697 G. Schneider. Der. Direktor: 9 ghõh 0 Golden. Abschreibun 18 44204 do] jen⸗ ö. ö ̃ r , e. . Stadtberger Hütte in Niedermarsberg ö . . ö ö ö. ö ⸗ i, 2 6 2 * Abschreibung ö. . . —— SBilanz pro 30. Juni 1884. Passiva . , Kalkstein ˖ Vorräthe. = 99893 P , n ,. giro * ö . J. 3 ö
w 907 56isi5 zügli chreibung. 9560 — 3 * , n, n, 2236 0007 Ha. Faffa. J kö 1X6. Werthpapiere 145 43553 2 Immobilien onto. 964168 ö,, 6,
1 X. Hel faire ͤ ö abzüglich Abschreibung. , 9 enen, ö . Ya. Ausstände ; ᷣ ö K JJ iiõlꝭᷓ 65 355 3 37 Mobilien 9e gg, rdendzh . 21. ire , , wir ger sicheunigs Prämie . . 3. 3 74 9 e / e e gz pro . 126 — ‚.
XIIa. In Ausführung begriffene Bauten 52 25 upfererz · Conto ͤ os 50 ö . O26 — . Tilh. Zuttent! griffene Bauten 161372 S Ruysersaerftat lung? Conts ̃ 9536350 ** . 4 Hüttenröder Wasserleitung. . 5 , den sern . 1, 5 . gong J nn = 32 646 29 echsel Genn, ] . 290,97 5) Diverse Creditoren ͤ ; . JJ h . 6,937 63 in laufender Rechnun XIII. Aktien Kapital. Conto: J 8 345 8a3 24 10 . . 1, . a , ttal· Lonto: k ö in laufender Rechnung A435, 935 gs 6) Gewinn und Verlust⸗ ö R. a. Aktien Litt. A. 45 Guthaben bei Ban— . . 100 9346 b. * . B. 2 . . quiertz . ö . 70 79 90 [O,
XIV. eken⸗ 4 — — .
. , nt: . ,
XVI. Schwebende Schulden: . * , . . 245 7
K 21 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. . in laufender Rechnung . aben. 6. rückständige Lö ñ bis 275 68
k I. Jh Hs 1) Heneralkosten Conto. zan 6 n 383
. e Dividende. 1548 — 2) Zinsen⸗Conto . ö. Gewinn Vortrag aus * edere· Conto — — . . a.
n ö ö 691 159 — 8 wvorigjährigem — / *. . /) , ö, , Gurten, rzerbs. Conto tz d on . e,, den. . 166 co . geln. n ir w, Tlschreibungen 2b g g Jm fe en 9500 ) Kerserfabrikatione. . J r ö . 45 * ilien · Conto ö w Brutto Ueberschuß von Blank J Abschreibung 3) Rachträglich einge⸗ ö. nkenbur 12 1146870 . z — Rübeland 3 6. sh ö ͤ , , . ; . . 2968 0 ner erer , bir, ab: 3 ; — * — o) Reingewinn... * Ji orderung b80 ö , , JJ . 247 894 87 ö Vertheilung.“ dd e , Sa ahn innstunkosten, Povisionen xt. 3 3. . ,, . J ; J me a ö ͤ Zyeifelhafte Forderungen . . . 40/0 Dividende nn nn, d. oc 6 al eighe an die Aetionaire.. , eg Coo = obenstehende Abschreibungen ; ö 3 1 Vortrag auf neue Rechnung . . Gemäß Beschluß der heuti — Ir 7p; . 4 ĩ heutigen Generalversammlun ö . k ; Kavilal- Konlo Git TM n lere er ammnlung dem Reserre, Die auf 40 ir is] — , . J 2526 86 scheins N 4 5M Ffestgesetzte Sividende kann von heut t 145777 16 ö — 2652686 Leo & 65 ö. ö 64. 33 , in eie eller ber e r hlefl lefg nage Si fh ; l — — ö . auerstraße 61 / 62, wä ; en Herren Blankenburg am Harz, den 24. November 1884 Ns ss s. Kmpfang emen werden ße ol / 62, während der Vormittags stun den? non dire fen Harzer Werke zu Rübelan cher · Varzberg, den 28. Zorenkber 1 . 3 übeland und Zorge: D . ⸗ ge: er Vo r st a nd Die Direktion. Au gu st Kie ffner.
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi
M 280.
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 27. November
schen Staats⸗Anzeiger.
ESS 4.
Preuß. Staatt · Anzeiger und das Central Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des NAeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers:
Berlin sw., Wilhelm⸗Straße Vr. 82.
*. *. Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
1
C
6 7. Iiterarische Anzeigen. 8 In der Börsen-
Annoncen Bureau.
beilage.
Sub hastationen, Aufgebot, Vor⸗ ladungen u. dergl.
sds! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll die im Grundbuche noch nicht eingetragene, dem Schuh⸗ macher Peter Meyer zu Hamburg gehörige, im hie⸗ sigen Stadtgemeindebezirke belegene Bürgerstelle
am 15. Jannar 1885, Vormittags 19 Uhr, pot dem unserzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle
—
Die Bürgerstelle mit einer Fläche von 9, 6,96 Hektar ist mit 180 66 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, sowie Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei 1 Tage vor dem Vetsteigerungstermine eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, An⸗ sprüche, welche nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehen, und den für dieselben behaupteten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Auffor⸗ berung zur Abgabe von Geboten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls die An⸗ sprüche, soweit dieselben oder deren Rang nicht aus den Mittheilungen des Grundbuchrichters hervor, gehen, bei Feststellung des geringsten Gebots nicht herücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfah— rens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Buxtehude, den 22. November 1884.
Königliches Amtsgericht. J. v. Düring.
53197
Rach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Masse im Konkurs über das Vermögen des Maurermeisters Friedrich Schlüns hierselbst gehören den Grundstücke mit Zubehör:
1) des Wohnhauses Nr, 392 an der Bahnhof⸗ Chaussee hierselbst. Flächeninhalt 842 4m,
2) der beiden Ackerstücke Nr. 2491 und 2492 am Windmühlenwege zum Steig,
3) des! Ackerstücks Nr. 1361 am links am Beberteiche,
4) des Ackerstücks Nr. 2048 am Stienkenkamp zum hohlen Wege,
5) der beiden Ackerstuͤcke Nr. 2746 am Paetow er Wege, hauswärts am Prahmerberg, und 2819 am Paetow'er Wege zur Söhring,
Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufs⸗Bedingungen am Mittwoch, den 4. Februar 1885, 7) zum Ueberbot am Mittwoch, den 25. Februar 1885, jedesmal Vormittags 11 Uhr,
3) zur Änmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ ftück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 4. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Ja-
nuar 1885 an auf der Gerichtsschreiberei.
Der Konkursverwalter, Amtsanwalt Langermann
hierselbst, wird Kaufliebhabern nach vorgängiger An ⸗ meldung die Besichtigung der Grundstuͤcke mit Zu⸗ behör gestatten.
Hagenow, den 24 November 1884. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: W. Twest, Akt. Geh.
nn Aufgebot.
Auf Antrag des Gutsbesitzers Bethel Henry Strousberg zu Diepensee⸗ für sich und als Vormund seiner minderjährigen Schwester Helene Margarete Strousberg, fowie der minderjährigen Josephine Henriette Mary Strousberg, vertreten durch ihren Vormund, Justizrath Karsten hier, sämmtlich Benefizialerben deö am 31. Mai 1884 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Dr. Bethel Henry Strous—⸗ berg werden fämmtliche Nachlaßglaͤubiger und Ver mächtnißnehmer des 2c. Strousberg] hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den eß. Mürz 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße ö8, Sagl 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 20. November 1884.
Bekowerwege,
(L. 8.)
53203
hat das Aufgebot der nachbezeichneten ihm angeblich in Verlust gerathenen beiden Lebeneversicherungs Policen, ausgestellt von der Providentia“, Frank⸗ furter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. d. d 9. Februar 1874 unter Nummer 29 537 und d. d. 3. August 1875 unter der Nummer 32021, womit je ein nach dem Tode des Kaufmanns Ignatz Neuburger an dessen Ehefrau Adele, geborene Neu⸗ mayer, zahlbares Kapital versichert wird, beantragt.
werden aufgefordert, spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt Nr. 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
63209
Obermeitingen Bd. II. 389 im Besitze des Oekonomen Michael Schmid von Untermeitingen
meitingen sind für die Erben des am 23. April 1844
. Aufgebot. . Der Kaufmann Ignatz Neuburger zu München
Der Inhaber oder die Inhaber der Urkunden
Dienstag, den 26. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,
Frankfurt a. M., den 18. November 1884. Königliches Amtsgericht. IV.
Bekanntmachung. . Aufgebot. Auf dem nach Vortrag des Hypotbekenbuches
. stehenden Grundstückes Pl. Nr. 260 der Steuergemeinde Oher⸗
verstorbenen Handelsmanns Sigmund Guggenheimer von Hürben, nämlich dessen Wittwe Clara und dessen sieben Kinder: Karl, Cilli, Sara, Emilie, Elias, Max, Simon Guggenheimer, zusammen 218 Fl. 45 Kr. — 374 M 8 „ angeblich längst bezahlte Kaufschillings- und Zinsenforderung ein— getragen. Hievon sind die Antheile der Wittwe und der zwei Kinder Carl und Sara bereits zur Löschung bewilliget, dagegen sind die Nachforschungen nach den übrigen rechtmäßigen Inhabern der restigen Forderungsantheile fruchtlos geblieben. — Nachdem nun vom Tage der letzten, auf diese Forderung sich beziehenden Handlungen an gerechnet, mindestens 360 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des zur Hypothekfreimachung verpflichteten Gastwirthes Johann Hagg von Frieding alle Diejenigen, welche auf obige Forderungsantheile ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprücke innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, 20. Juli 1885, früh 19 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thetenbuche gelöscht würden.
Landsberg am Lech, 20. November 1884.
Kgl. bayr. Amtsgericht.
(L. S) Niedermayer, A. R. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. 8) Hofmann, K. Sckretär. arr n Aufgebot.
Eingetragene Eigenthümer des Grundstücks Schrodag Nr. 33 sind die Samuel und Rela, geb. Jacob Groß'schen Eheleute. Samuel Groß ist am II. September 1848 in Schroda mit Hinterlassung feiner gedachten gütergemeinschaftlichen Ehefrau und dreier ehelichen Kinder, nämlich:
1) Mine, verehelicht an Tobias Kaphan,
2) Simon, .
3) Röschen, verehelicht an Abraham Loewy, verstorben. Die hinterbliebene Wittwe und Röschen Loewy, Letztere zugleich als Bevollmächtigte ihres Chemannes haben ihre Erbschafts , resp. Eigenthums⸗ antheile am 12. August 1861 dem Simon Groß,
53256
Theater- Anzeigen. Aufgebot.
9. Familien- Nachrichten.
Johannes Heimer von Groß ⸗Umstadt, und dessen Ehefrau Ernestine, geb Frieß, baben durch Testament vom 7 August 1883 ihre 5 Kinder als Erben ihres Nachlasses eingesetzt und dabei bezüglich ihres in Amerika an unbekannten Orten abwelsenden Sohnes Johann Justus Heimer hestimmt, daß derselbe nur den gesetzlichen Pflichttheil erhalten und auf den— felben sich 4065 Gulden anrechnen lassen sollte, welchen Betrag er schon früher erhalten habe. Nachdem Johannes Heimer Eheleute gestorben sind, ergeht auf Antrag der Geschwister des Johann Justus Heimer an denselben die Aufforderung, Ein⸗ wendungen gegen das genante Testament spätestens im Termin Freitag, den 30. Januar 1885,
Vormittags 19 Uhr,
vorzubringen, andern Falls seine Anerkennung des Testamenißz angenommen und dasselbe vollstreckt werden wird. Groß ·Umstadt, 19. November 1884.
Großherzogliches Amtsgericht.
Mickel. Paul.
(53263 Aufgebot. Auf den Antrag des Hr. jur. Louis Röder und des Gruben ⸗Direktors Otto Röder zu Dortmund als Testamentsexekutoren des Nachlasses der verstor⸗ benen Eheleute Justiz⸗Rath Georg Heinrich Röder und Julie, geb. Capell, zu Dortmund wird der In⸗ haber des nachstehend bezeichneten, von dem König lichen Kreisgericht Bochum unter dem 27. Septem⸗ ber 1371 ausgestellten, angeblich verloren gegangenen, über die ganze Betheiligung augsefertigten einzigen Kurscheins:
Kurschein . des Gewerken Eheleute Justiz: Rath Georg Heinrich Röder und Julie, geb. Capell, zu
Dortmund über sieben und zwanzig Kuxe des in eintausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen und Eisenstein⸗ Bergwerks Jalius Philipp in der Gemeinde Brenschede und Querenburg im Kreise Bochum, Regierungsbezirt Arnsberg und Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund.
Im Gewerkenbuche des Steinkohlen⸗ und Essenstein⸗Bergwerks Julius Philipp sind auf Pagina 73 die oben genannten Generken als Eigenihümer von siebenundzwanzig Kuxe ver— zeichnet! aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos wird erklart werden. Bochum, den 15. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
52943 Aufgebot. Der Freiherr Louis Sstmann von der Leys zu Honeburg, hat das Aufgebot eines am 29. März [876 von der damaligen Osnabrücker Bank, Filiale der Oldenburgischen Spar ⸗ und Leihbank, zu Osna— brück über eine Einlage von 31850 S è auf den Namen des „Freiherrn von Ostmann von der Leye Honeburg“ ausgestellten Kontobuchs Nr. 174 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, ., Re anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird. Osnabrück, den 20. November 1884.
Flur 18 Nr. 369, am Erlenbruch, Garten, 2 Are 66 Quadrat ⸗eter groß, Flur 18 Nr. 1225, am Westerholter Weg, Garten, 7 Are 20 Quadrat Meter groß, der Katastergemeinde Recklinghausen, in Gemäßheit der 5§5 135 Nr. 2, 49 der Grundbuchordnung, resp. in Gemäßheit des Gesetzes vom 7. März 1845 und der Kabinets⸗Ordre vom 9 Mai 1839 beantragt. Die Grundstücke Flur 12 Nr. 82, Flur 18 Nr. 1225 Flur 18 Nr. 369 sind noch nicht zum Grundbuch übernommen, die Grundftücke Flur 19 Nr. 40 im Grundbuche auf den Namen der Geschwister Conrad Vincenz, Elisabeth und Wilhelm Ader, Flur 16 Nr. 300 a. auf den Namen des Ackerknechts Heinrich Mecheln eingetragen. Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums n oder sonstige dingliche Rechte auf die frag—⸗ lichen Parzellen geltend zu machen haben, aufgefor⸗ dert, diese Rechte spätestens in dem vor dem unter— zeichneten Königlichen Amtsgericht auf den 17. März 1885, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt werden und die Eintragung des Besitztitels der benannten Parzellen für die oben aufgeführten Antragsteller erfolgen wird. Recklinghausen, 15. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Iõ3200 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Ludwig Friedrich Gottlieb August Brunne, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 27. Ok— tober 1884 hieselbst, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung kinderlos verstorbenen Chefrau des Antragstellers. Metta Maria Withelmine Emilie Brunne geb. Ritz, Erb= Abtheilungs⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, insbesondere Alle, welche auf die auf
Namen von Ludwig Friedrich Gott ieb Angust Brnnne Ehefrau, geb. Ritz, ge⸗
schrieben stehenden 34 prozentigen Obligationen der Hamburgischen Stagtsrente von 1881 und Hypothekpöste Ansprüche erheben wollen, ferner Alle, welche der Inanspruchnahme des Nachlasses der obgenannten Ehefrau, abseiten des Antragstellers und der Umschreibung auf Namen der Ehefrau des Antragstellers geschrieben stehen⸗ der Werthpapiere oder Hypothekpöste auf seinen, des Antragstellers, Namen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, 30. Jannar 1885, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Jim. mer Nr. 23, anzumelden — und zwar Aus⸗ wartige unter Bestellung eines hiesigen Zu stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus- schlusses. Hamburg, den 22. November 18534. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗ Sekretär.
lsszs5!] Oeffentliche Ladung.
Der Töpfer Adam Ferdinand Schuck von Witt— genborn hat das Aufgebot einer hypothekarischen Schuld von 400 Fl., lt. Kaufvertrag vom 27. No- vember 1844 auf den von ihm erkauften Immobi⸗ lien haftend, beantragt.
Es werden deshalb hiermit speziell Konrad und Katharine Kreß, resp. deren Rechtsnachfolger, sowie alle sonstigen unbekannten Berechtigten gufgefordert,
Letzterer und seine Ehefrau Bertha, geb. Wolff, am 14. Juli 1865 den Handelsleuten Kaskel Bern—⸗ hard Hopp und Gottschalk Hopp und Kaskel Bern⸗ hard Hopp endlich am 14. Dezember 1869 dem Gottschalk Hopp notariell abgetreten. Die Mine Kaphan, geb. Groß, ist im Oltober 1849 in Amerika mit Hinterlassung ihres gütergemeinschaft⸗
Königliches Amtsgericht VI. Meyer.
Aufgebot.
52636
mann, nämlich:
Seitens der Erben des Ackerbürgers Heinrich Ho
vorbehalt wird gelöscht werden. Waechtersbach, den 20. November 1884. Königliches Amtsgericht. C. Hattenbach.
sich binnen 4 Monaten und spätestens den 4. April 1885, Vormittags 10 Uhr, auf diesen Antrag zu erklären, widrigenfalls der erwähnte Eigenthums—
lichen Ehemannes Tobias Kaphan und dreier ehe⸗ lichen Kinder: Eva, Jacob und Wolff verstorben. Tobias Kaphan hat seinen Eigenthumsantheil an dem Grundstücke am 17. September 1876 dem Gottschalk Hopp notariell abgetreten. Gottschalk opp ist am S8. Februar 1878 in Schroda mit snterlassung seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau uguste Hopp und ihrer 5 ehelichen minderjährigen von' ber Mutter bevormundeten Kinder Hannchen, Freide, Lowe, Lewy und Natalie verstorben. Die Berichtigung des Besitztitels für Letztere kann indeß nicht erfolgen, weil die Erbeslegitimation nach Mine Kaphan nicht geführt und der Beitritt ihrer Kinder zu der Erklärung des Tobias Kaphan nicht beschafft werden kann. Auf Äntrag der Wittwe Auguste Hopp werden
namentlich die Erben der Mine Kaphan, geb. Groß, spätestens in dem am
6. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr,
aufgefordert,
anzumelden und zu bescheinigen,
daher alle Diejenigen, welche an das Grundstück Schroda Nr. 327 Realansprüche zu haben glauben, verehelicht gewesenen
solche
auf dem hiesigen Amtsgerichte anstehenden Termine widrigenfalls sie
1) ö Wilhelm Anton Homann zu olt, der Eheleute Schlosser Franz Lewenig und
Maria, geb. Homann, zu Dortmund, ist das Aufgebot der Parzellen:
Wird veröffentlicht: W. Bode, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
2) Christina, geb. Homann, zu Dortmund, — 3) des Schneiders Eduard Homann zu Hembsen, (h3 202 . . ; 4) des Fabrikarbeiters Josef Homann zu Hembsen, Am 18. Mai c. ist hier die Wittwe des Arbeiters 5) der Erben des Fabrikarbeiters Ferdinand Ho Heinrich Andreas Jacobs, Johanne. Wilhelmine mann, nämlich: Henriette, geb. Denecke, ohne letztwillig verfügt zu a. feiner Ehefrau Mathilde, geb. Droege, haben, gestorben. Dieselbe hat nur vor ihrer Ver ⸗ b. feiner Kinder Ida, Johanna, Ferdinand, heirathung zwei Kinder: Ludwig, am 19. Mãärz Eduard Homann zu Bochum, 1821 und Carl Friedrich Wilhelm, am 21. Februar 6) der Kinder der Cheleute Joh Klein u. Gertrud, 1823 geboren; Dieser ist verschollen, Ersterer mit geb. Homann, nämlich: Christian, Anna und interlassung von 2 Kindern am 9. April 1856 ge⸗ Wilhelm Klein, vertreten durch ihren Vater storben. . . Johann Klein zu Bochum, Auf den Antrag der Kinder des Ludwig Denecke. 7 ver Eheleute Politei⸗- Sergeant Heinrich Risse Arbeiters Heinrich Denecke zu Bodenburg und der und Anna, geb. Homann, zu Grumma, Ehefrau des Maurers Mahnkepp zu Wehrstedt s) der Wittwe Drehers Eduard Homann, für sich werden Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß und ihre mit ihr in Westfälischer Güterge⸗ der Wittwe Jacobs, Wilhelmine, geb. Denecke, zu melnschaft lebende Kinder: Clara und Eduard haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche spä⸗ Homann zu Bochum, testens in dem auf 9) der Wittwe Maurer Johann Jacke, Anna den 4. Mai 1885, Morgens 11 Uhr,.
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, an= gesetzten Termine anzumelden und zu bescheinigen. widtigenfalls nur die Antragsteller als die wahren Erben angesehen und ihnen der Nachlaß ausgeant= wortet werden soll, der nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den „Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen
Königliches Amtegericht J., Abtheilung 48.
mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und . , . ihre ile. ige. als Flur 10 . 8 ö. ,, Acker, 13 Are ü des Grundstücks werden eingetragen uadrat Meter groß, y,, j , ö Flur 12 Nr. 32, der Romberg, Acker, 21 Are Schroda, den 14. November 18384. 147 Quadrat · Meter groß, Königliches Amtsgericht. Flur 16 Nr. 300 a,, am duͤstern Weg, Acker
46 Are 82 Quadrat ˖ Meter groß,
schuldig, auch weder Rechnungeablage, noch Ersatz