Schneidem ⸗ . helmine Zakrzewski, geb. Kaur, nämlich: I) die verwittwete Frau Restaurateur Louise Wil⸗ belmine Weyer, geb. Zakrzeweki, zu Cöslin, den Hermann Adolf Zakrzewski zu Chicago Nordwellstr. 464, Nord⸗Amerika, den Carl Hermann Zakrzewski in Australien, unbekannten Aufenthalts, die minderjährige Emma Mathilde Zakrzewski in Schneidemübl, vertreten durch deren Vormund Kaufmann Rosengarten und den Gegenvormund Kauf⸗ mann Roestel in Schneidemühl, wegen 338 , dem Antrage: die Beklagten als Erben der in Schneidemühl verstorbenen Wittwe Wilhelmine Zakrzewgski, geb. Kaup, kostenpflichtig zu verurtheilen an den Kläger 338 „M nebst 6 0½ Zinfen seit dem 16. Juli 1884 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 24. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an der Mitbeklagten Carl Hermann Zakrzeweki in Australien, unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schneidemühl, den 19. November 1884. Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
563439 Oeffentliche Zustellung. Der Eigenwohner Joh. Christian Lühmann zu Ostmoorende, vertreten durch den Rechtsanwalt Nagel in Stade, klagt gegen den Schlachter Peter Peters zu Neuenfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 1700 M nebst 5o½ Zinsen seit Ostern 1883 und der Kündigungskosten Ad 5,05 „M. kostenpflichtig schuldig zu verurtheilen nud das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 16. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 14. November 1884.
Hübler, — c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
und ladet den Beklagten vor das Gr. Amtsgericht, der zu Civilrespiiat V., zu Mannheim zu dem von diesem auf
Mittwoch, 21. Jannar 1885,
Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, 25. November 1884. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stoll.
Io 456] Oeffentliche Zustellung. . Nr. 9321. Der Zimmermeister Hermann Weiß in Lahr klagt gegen den Ziegler Friedrich Held von Lahr, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf ge— lieferter Holzwaaren vom Jahr 18835 und 1884 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 98 M 2 3 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf
Mittwoch, den 31. Dezember 1884,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8) Eggler, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
53432 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gustav Ssterheld zu Michelstadt klagt gegen den Georg Ernst Wörle von da, der⸗ malen in Boston in Nordamerika, aus Schuldschein vom 20. Februar 1880 über ein dem Beklagten ge— gebenes Darlehen, mit dem Antrage auf Verurthei- lung des Beklagten zur Zahlung von 136 M nebst 5 Procent Zinsen seit dem 26. Februar 1880 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor das Großherzogl. Hessische Amtsgericht zu Michelstadt auf .
den 22. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eichenauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
am 4. Oktober 1856 ausgestellten Police Nr. 7550, groß Pr. Crt. Thlr. 500. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 4. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße Zimmer Nr. 14, anberaumten seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Hamburg, den 3. Mai 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg. Dr.. Gerichts ⸗ Sekretär.
unter Bestellung eines hiesigen
bevollmächtigten — bei Strafe des Hamburg, den 21. November 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung II. Zur Beglaubigung:
n 10, Romberg, Dr., Gerichts. Sekretär. Aufgebotstermine —
5341 n Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Lohr hat am 11. d. Mts.
das Aufgebots verfahren gegen nachbenannte Ver— vorgeladen werden.
schollene, als: ĩ Blanlenbürg, den 21. November 1884. Sebastian Ruf, Sohn des Johann Georg Herzogliches Amtsgericht Ruf von Sendelbach, Ribbentrop. Elisabetha Bippus von Rodenbach, ; Johann Adam Heidenfelder von da, Johann Michael Hepp von Nantenbach, Balthasar Hepp von da, Johann Adam Steets von Neuhütten, Elisabetha Hartmann, geb. am 3.
auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 165,80 46 nebst 60/0 Zinsen von Zustellung dieser Klage an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. Lothr. auf Donnerstag den 15. Januar 1885,
Vormittags 9 Uhr. . Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Patri,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(53431 Oeffentliche Zustellung. Der Chemikalienhändler Rudolph Scheuten zu München, vertreten durch Rechtsanwalt Oelsner hier, klagt gegen den Chemiker Gottlieb Merkel, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts orte abwesend, wegen Forderung aus Wechsel vom J. Juli 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 510 M nebst 60 Zinsen seit dem 13. Oktober 1884, 7 S6 20 3 Protestkosten, 3 M 90 3 Spesen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Montag, den 12. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 19. November 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53440 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Theaterarbeiters Johann Georz Debus hier, Klägers, vertreten durch Justiz Rath Dr. Berg hier, gegen seine Ehefrau Katharina Debus, geborene Sturm, mit unbekanntem Aufent ⸗ haltsorte abwesend Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 23. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung diese Ladung bekannt gemacht. ö Frankfurt a. M., den 24. November 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zustellungs⸗ ]
tellun 3) des Kaufpreises für den auf der Fläche sub 1b Ausschlusses.
befindlichen, der Stadtkämmerei hieselbst ge⸗ hörigen Holzbestandes zu 510 M. nebst Zinsen zu 400 seit dem J. Januar er. Termin auf den 9. Januar 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, zu welchem alle Diejenigen, welche einen Anspruch an diese Gelder zu haben vermeinen, zur Anmeldung thunlichster Bescheinigung ihrer Ansprüche hierdurch ediktaliter bei Strafe des Ausschlusses mit diesen
NVordhausen Band 14 Blatt 193 verzeichneten Wohnhause, Pfaffengasse Nr. 58 (neue Nr. 3] die notarielle Obligation vom 14. Januar 185 über 109 Thaler nämlich 70 Thaler in vol wichtigem Golde à Pistollette 5 Thaler un 30 Thaler Courant verzinslich zu 5 d jährlig. eingetragen für die Kirche zu Klein Werther er 3423
decreto vom 14. Mai 1831 Abth. III. Nr. ] 199 Sachen betreffend die Todeserklärung des am auf 2 Acker End. im Marsche, wofür bei de 135. Januar 1858 in Koeben, Kreis Steinau, in Separation 620 / L570 der Pläne 152. 198 abe. Riedẽrschlesien geborenen Bergmanns Cari Gottlieb und 309 ausgewiesen sind, dem Ackermann Ag n st J , Hermann Brachmann zu Groß - Werther Breslau gestorbenen Maria Rosina Kern, geb. gehörig und Band I. Blatt 529 im Grundbut . Hobel zuletzt wohnhaft in Lütgendortm und, erkennt von Groß Werther eingetragen; ö das Königliche Amtsgericht zu Dortmund durch den die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrag; Amtsrichter Lisiecki für Recht:
vom 2. März 1844 über einen Rest. von 25335 * der Carl Gottlieb August Kern wird für todt Thaler rückständiger Kaufgelder, verzinslich . erklart Die Kosten des Verfahrens werden der 09, jährlick, eingetragen ex decreto von Nachlaß masse zur Last gelegt. 1 e. III. Nr. ; hi den Gast⸗ 7 01 ; Rechts Wegen.
geber und Brennereibesitzer Karl Friedrich Huß cfuündet am IJ3. November 1884.
zu Nordhausen, auf dem, dem Gir nn men der . e e, , nm
Heinrich Hermann Nonnenberg zu Nordhauseh lõsu 18] Bekanntmachung
gehörigen im Grundbuche dieses Orts Band 2
Lag. 1. verzeichngten Wohnhause. Sandstraß:. Der durch Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung Nr. 1014 (neue Nr. 24), welche Forderung laut vom 21. Oktober 1883 aufgerufene Schiffskapitän Verhandlung vom 15. Oktober 1873 dem Karl Trute aus Blumenthal ist durch Ürtheil vom Brenncreibesitzer Moritz Schulze abgetreten ist J7. d. Mts. für todt erklärt worden.
für kraftlos zu erklären; . Es werden , . ö Erb⸗ * Nach⸗ . ferner solgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter daß die unbekannten Becechtigten ,, . daß widrigenfalls bei aufgeführten Hypothekenforderungen: (. Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf 1) 12 Thaler Darlehn, verzinslich zu So /o jährlich, sie keine Rücksicht genommen werden soll. rückzahlbar nach dreimonatiger Kündigung, ein Blumenthal, den 21. November 1884.
getragen auf dem dem Maurer Karl Probst Königliches Amtsgericht.
und dessen Ehefrau Pauline, geb. Engel, zu Ho eck.
Dainrode gehörigen im Grundbuche von Hain. r n ,,, sscss] Oeffentliche Zustellung.
rode Band 1 Blatt 97 verzeichneten Wohn— Die Handlung S. Baschwitz Sohn zu Berlin,
bez. 2400 M für den Rentier Michael Miers zu Herzsprung eingetragen stehen, sind durch Urtheil vom 27. d. M. für kraftlos erklärt. Angermünde, den 31. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
53421 Proclam. Nachdem der Schenkwirth J. F. Meer zu Brunsbüttlerhafen sich als einziger Erbe des am 14. Oktober 1884 zu Brunsbüttlerhafen verstorbenen Bäckers Barthold Heinrich Meyer von dort, legi⸗ timirt und den Antrag auf Erlaß eines Erbschafts⸗ Proklams gestellt hat, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß des Barihold Heinrsch Meyer zu haben vermeinen, mit Ausnahme der In⸗ haber protokollirter Forderungen, aufgefordert, ihre Ansprüche beim unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden und zwar binnen einer 12 wöchentlichen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams im Oeffentlichen Anzeiger für Schleswig⸗Holstein ablaufenden Frist, widrigenfalls diefelben inst ihren unbekannten nicht angemeldeten Forderungen an die Erbmasse dem Antragsteller und dessen Erben gegen— über ausgeschlossen sein werden. Antragsteller hat die Erbschaft ohne Vorbehalt angetreten. Eddelack, den 17. November 1884. Königliches Amtsgericht. Kempf.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Die Direction der Lebens- und Pensions— Versicherungsgesellschaft Janus“ zu Ham—⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. G. Wolters, hat das Aufgebot beantragt:
zur Kraftloserklärung der von der Lebens- und Pensions⸗Versicherungsgesellschaft „Janus“ in Hamburg auf das Leben des Carl Wm. Kreitz in Osnabrück am 30. November 1856 ausgestellten Police Nr. 2490 groß Pr. Ert. Min 500. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf Montag, den 26. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. I4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 1. Mai 1884.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung 11I. Zur Beglaubigung: Romberg. Br.. Gerichts ⸗Sekretär.
21137
März 18165,
Balthasar Hartmann, geb. am 4. Ja⸗ nuar 1821,
Margaretha Hartmann, geb. am 17. Ja- nuar 1844, 5 Johann Schäfer, geb. am 18. September 1849 von Rothenbuch, Andreas Goßmann, geb. am 17. Januar 1811 von Frammersbach,
Elisabetha Aulbach von da,
Nicolaus Roth von Neustadt a. Main, . Walch, geb. am 1. April 1831 von Lohr, Friedrich Spielmann, geb. am 23. August 1814 von Neuhütten,
Ferdinand Steigerwald von da, Joseph Steigerwald, geb. am 19. August 1821 von Neuhütten, Friedrich Steigerwald, geb. am 4. Februar 1823 von da, Anton Brunn, geb. am 18. Juni 1839 von Lohr, Peter Schecher von Lohr, Bruder des Wag⸗ ners Heinrich Schecher von da, Jalob Kunkel, geb. am 9, Juli 1809. Angehörigen gelangen lassen
Gabriel Kunkel, geb. , . Laut seinerseits bis jetzt nicht anerkannten Testa— Johann. Deck, geb, am 30. Dezbr, 1821, ments seiner Mutter, der verstorbenen Wittwe Anna Fang; Hock, geb. am 31. Juli 1825, Margarethe Henneberger, geb. Knab, von hier, vom Franz Hock, geb. am 31. Januar 1828, 1 , 1860, steht demselben der lebenslängliche Paul Run tel, geb. am 17. Januar 1801, Nießbrauch am vierten Theile des Nachlasses? der Pfter Kunkel, geb. am 13. Novbr. 1505, selben zu und ist der Ertrag in Höhe von rund Phi lipꝑ Staudt, geb. am 27 Oktober 1825, W106 bei der staͤdtischen Sparkasse hier verzinslich Klara Staudt, geb. am 26 Februar 1833, angelegt. — Anton Staudt, geb. am 23. März 1837, Nachdem die durch das erwähnte Testament zur Dberesig Staudt, geb. am 8. Mai 1840, Erbschaft berufenen Kinder des ꝛc. Mönch be'w Rosina Bachmann, geb. am 25. März 1828, deren Vertreter, nämlich: Jö ö 33) Philipp Bachmann, geb. am 24. April 1839, I) Christiane Caroline Lenhardt, geb. Mönch, in 34) Rudolf Bachmann, geb. am 17. Januar 841, Eishausen K j 35) Joseph Bachmann, geb. am 14. Dezbr. 1843, ;
ul g uoa
wird
er nachstehend
wird aufgefordert,
hause Nr. 9 nebst Zubehör in Abth. III. unter
Nr. 2 für die Minsrennen des zu Hainrode .
verstorbenen Caspar Heinrich August Schmidt Wilhelmstraße 55, vertreten durch den Rechtsanwalt besage gerichtlicher Obligation vom 2. Juli und Ernst, klagt gegen die K. K. privilegirte Kronprinz expedirt den 27. November 1828 ex decreto Rudolf Bahn, vertreten durch deren Direktion in vom 27. November 1828, — Wien,
200 Thaler im Golde, verzinslich zu Hoso, ein ·⸗ getragen aus der gerichtlichen Obligation vom a. 2 September 1826 für die verwittwete Mag, dalene Schulje, geb. Foerstemann, ceditt am 21. September 1831 an die unverehelichtet Johanne Diestel, und am 7. März 1835 ar den Kaufmann August Fleck sen. Abth. III ö Nr. 2 auf dem den Brenner Hattenh auer'schen Eheleuten gehörigen Grundstlicke Band z . Blatt 265 des Grundbuchs von Nordhausen, Haus Nr 879 Grimmelstraße (neue Nr. 27)
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen.
os di] Der Zimmermeister Johann Theodor Mönch von Rodach ist im Jahre 1865, bis wohin er daselbst heimathe berechtigt war, nach Amerika ausgewandert und hat seit 1871 keine Nachricht mehr an seine
wegen 308 400 M mit dem Antrage:
die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin je 200 Thlr. oder 600 ½ für jede der in dem anliegend überreichten, der Urtheilts⸗ ausfertigung anzuhängenden 2 Verzeichnissen aufgeführten 514 Obligationen der beklagten Gesellschaft nebst sechs Prozent Verzugs⸗-Zinsen seit dem 13. Oktober er. hinsichtlich der in dem Verzeichniß J. und seit dem 14. Oktober er. hinsichilich der in dem Berzeichniß II. aufge—⸗ führten Obligationen zu zahlen und zwar nach Wahl der Klägerin gegen Herausgabe der ein— zulösenden Obligationen nebst Coupons Nr. 35 — 60, oder gegen deren Hinterlegung;
die Prozeßkosten, einschließlich derjenigen des gleichzeitig mit dieser Klage beantragten Arrestes
wird Oeffentliche Zustellung.
Die Julie, geb. Leithardt. zu Mülhausen 1. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Croissant — im Armenrechte — klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Mark, Coiffeur, früher zu Mülhausen i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser—
53498 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Otto Matthias Stubbe als Testamente vollstrecker von Jungfrau Catharina Maria Raht, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schlüter und Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der amö. Sep⸗
ber 1384 zu Billwärder a. d. Bille verstor— benen Jungfrau Catharina Maria Naht Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver—⸗ meinen, oder den Bestimmungen' des von der genannten Erblasserin am 22. Januar 1886
load 3]
53 28
de do do d do
2d
53437 Deffentliche Zustellung. . Der Arbeiter Julius Aßmann in Dossoezyn bei Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Muth hieselbst, klagt gegen die Wittwe Helene Sima: nowski, geb. Lux, früher zu Klein⸗Tarpen bei Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Zahlung von 300 S. Grohßelternerbtheil eingetragen im Grundbuche des Grundstückes Klein-Tarpen Nr. 1 verzinslich
53430 Oeffentliche Zustellung. . . Die verehelichte Häusler Leuthold, Henriette Wil⸗ helmine, geborene Jähnichen, verwittwet gewesene
ö Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— . richts vom 12. November 1884 ist der Altsitzer
Abtheilung III.
vollzogenen, am 11. September 1884 hie selbst publizirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß desselben, den Nachlaß vor den Hypothekenbehörden zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf
36) Paul Bachmann, Sohn des Herrmann Bachmann,
37) Margaretha Bachmann, Tochter d. Vorigen,
beschlossen.
Es ergeht deshalb die Aufforderung
I) an die Verschollenen, spätestens im Aufge⸗ botstermine am Montag, den 28. September 1885,
2) Tuchmacher Andreas
lehrling hier, zuletzt in NewYork, zu New⸗Jork,
stellt haben,
̃ 8 Steiner hier, als Abwesen⸗ heitsvormund des Carl Mönch, ehedem Riemer⸗
3) Gerber Philipp Stauch hier, als Bevollmäch— tigter der Marie Margarethe Bähr, geb. Mönch,
unter genügender Glaubhaftmachung obiger That— sachen den Antrag auf Verschollenheitserklärung ge⸗
August Riebold bez. dessen Rechtsnachfolger mit seinen Ansprüchen auf die im Grundbuch von Burg J. Nr. 123 in Abtheilung III. unter Nr. 5 und 7 eingetragene Hypothekenposten, betreffend die in dem Rezesse vom 15. Juli i791 und dem Pro⸗ tokolle vom 12. Januar 792 stipulirten Leistungen, ausgeschlossen und die über diese Posten etwa ge⸗ bildeten Hypothekenurkunden sind für kraftlos erklärt.
und außerdem 41 M 40 „3 Protestkosten, der Beklagten aufzuerlegen und zwar nebst 6 0/o Zinsen seit dem Tage der Zustellung des Kosten⸗ festsetzungsbeschlusses;
J. das Urtheil auf Höhe von 501 „M nebst 6 oo Zinsen seit 3. Oktober er, für jede Obligation gegen Hinterlegung derselben nebst Zinsscheine 35— 60, und auf Höhe des Restes von 99 ,
Blatt Nr. 31 Antrage:
zu 50 vom Tode des George Aßmann, mit dem
lichen Landgerichts zu Mülhausen auf ö Samstag, den 24. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr,
I) die Beklagte als Eigenthümerin des zu Klein ⸗ Tarpen belegenen, im Grundbuche von diesem Orte Bl. Nr. Il verzeichneten Grundstücks zu verurtheilen, an den Kläger zur Vermei—⸗
dung der Zwangsvollstreckung in dieses Grund- dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stück 309 S, nebst 50½ Zinsen seit dem
mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
einen bei dem gedachten
Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Mülhausen, den 25. November 1884.
Senkel, zu Wohlau bei Belgern und Genossen, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Steltzer zu Torgau, klagen gegen die Erben der verehelichten Hausbesitzer Hache, Rosine, geborene Jaehnichen, zu Sitzenroda, nämlich ihren Ehemann und ihre fünf Kinder, darunter den in unbekannter Abwesenheit befindlichen Wilhelm Hache, früher in Leipzig wohnhaft,
wegen einer Darlehnsforderung,
mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von
Mittwoch, 28. Januar 1885, 10 Uhr VB. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer it, 56, anzumelden — und zwar UAus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 22. Nopember 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
so werden der Zimmermeister Johann Tbeodor Mönch von hier eventuell dessen hier unbe' kannte sonstige Erben, ingleichen etwaige Gläubiger hierdurch geladen, spätestens in dem auf
Montag, den 1. Juni 1885,
pro Stück und der 6 *, Zinsen seit dem 13. Ok— tober bis zu den Zahlungstagen gegen Hinter⸗ legung eines entsprechenden Betrages in preußi⸗ 2) schen oder Reichsanleihen oder in baarem Gelde für vorläufig vollstceckbat zu erklären; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zehnte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 2. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 79, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachtem Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. November 1884. Graetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 10.
Burg, den 17. November 1884. Königliches Amtsgericht.
long] ö ih aschln f urthe in, 8 ; Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom . ), Vormittags z . 22. November 1884 verkündet an demselben anberaumten Aufgebotstermine vor Herzogl. Amts— Tage — find die beiden Spartasfenbücher hiesiger , J ö. l, persönlich oder durch Kreissparkaffe: ö . . gebörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Nele 8 k . 8 . Ansprüche an den ꝛc. Hennebergerschen Nachlaß gel⸗ ö. . K ö. rg e n tend zu machen und nachzuweisen, widrigenfalls der 25 k ö Abwesende für todt erklärt und der Nachlaß ein— Rr 510 , 97 Thaler 9 Sgr. 7 Pf., ein⸗ schließlich des für Jenen angesammelten Spar kassen⸗ gelegt m 18. November i nebst hen Guthabens den Testamentserben ohne Cantson über— Zinfen seit w K lassen und der Ausschluß der Gläubiger mit ihren für kraftlos erklärt . . Forderungen ausgesprochen werden wird. Franzb a den 23. Roy ber 1884 Im Ausland wohnhafte Betheiligte haben bei n ,,. , ,, — . - lig ei Königliches Amtsgericht gleichem . einen Zustellunge bevoll⸗ J . Gerichtssitze zu bestellen . ö Coburg, den 12. November .
mächtigten am hiesigen Rodach erzogthum , Herzog Die Hypothekenurkunden, gebildet über die auf dem Grundbesitz des Franz Meyer zu Wasserfall
Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lungen hierüber bei Gericht zu machen. Lohr a. M., den 20. November 1884. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Kraus, Sekr.
1. Januar 1880 zu zahlen. Sta hl, Sekretaͤ, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. klären, w und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung o3446] Oeffentliche Zustellung. 9 J vor das Königliche Amtsgericht zu Die Ehefrau des Kaufmanns Johann . Graudenz auf, 8 Hesse, Maria, geb. Hesse, zu Saarlouis, Klägerin, en , mr , e . e, vertreten durch Rechtsanwalt Rettig, klagt gegen . k . ihren genannten ,, Beklagten, wegen Güter⸗ nn bug n, . , e g, mit dem Antrage: bigte Ahschrift der Klage, ist für die Beklagte auf tren e g , 6 wolle, die zwischen den der Gerichte schreibers; 9. niedergelegt. Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für Graudenz, den , 188. aufgelöst erklären, für den Fall der ö 4 . k Gütergemeinschaft von Seiten der Klägerin die Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Theilung derselben in der Weise verordnen, daß jeder Theil die Hälfte derselben erhält, die Parteien zur Masse⸗ bildung und Auseinandersetzung vor Notar verweisen, unter Annahme der Untheilbarkeit der gütergemein schaftlichen Inmobilien die Licitation derselben ver ordnen und dem Beklagten die Kosten zur dast legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—
600 „M nebst Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1882 bis 6. Mai 1884 zu 4 Prozent und für die Zeit vom 6. Mai 1884 ab zu 5 Prozent zu verurtheilen, ihnen auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Mitbeklagten Arbeiter Wilhelm Hache zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf
den 3. März 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. l
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 25. November 1884.
Schůtze, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(53420 Oeffentliche Ladung. Nachdem die Wittwe des Georg Peter Volkmar, Barbara Elisabeth, geb. Triller, von Hitzelrode die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Motzenrode belegenen Grund⸗ eigenthums, als: A. II. 678. 13 ar 48 4m Acker auf dem alten Rothe,
53 409] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von I) Frau Märia Cecilia Borstelmaun, geb. Gültzow, 2) Frau Wwe. Lelena Victoria Heinsen, geb— Gültzow. 3) Friedrich Albert Gültzom, als Erben von Irie ric Gültzow, vertreten durch die Rechts— anwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und von
löz444] Auszug einer Klageschrift.
Bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern — Civilkammer — klagt Anna Maria Schwender, Tagnerin, in Kaiserelautern wohnhaft, Ehefrau des vordem ebendaselbst wohnhaft gewesenen, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden
oz a6] V Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts zu Cöln, erste Civilkammer, vom 16. Sep⸗
53434) Oeffentliche Zustellung.
1884. Der Kaufmann J. v. Freeden, in Firma Gebr.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. in Norden, klagt gegen den
Melle, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. November 1883 hieselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Friedrich Gültzow und an die frühere Firma Fr. Gültzow, deren alleiniger Inhaber der Verstorbene war, Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Forderungen spätestens in dem auf Freitag, 30. Januar 1885, 15 Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — hei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. November 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
53410 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Hr. Donnenberg als Testa— mentsvollstrecker von Hermann Friederich An⸗ dreas Denker oder Dencker, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. Mai 1884 hieselbst verstorbenen Hermann Friederich Andreas Denker oder Dencker Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen deüz von dem genannten Erblasser am 14. April 1882 errichteten, mit einem Codicill vom 30. August 1882 ver—⸗ sehenen, am 3. Juni 1884 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem Testamentsvoll⸗ strecker ertheilten Befugnissen, insbefondere der ,,, desselben, den Nachlaß vor den Hy⸗ potheken ehörden zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An—⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, 30. Januar 1885, 14 Uhr N. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Vammthorstraße 10, Zimmer
SI8a. — S5, , daselhst,
6h,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Motzenrode beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
spätestens in dem auf den
21. Januar 1885, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei der unter⸗ zeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf, dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs⸗ recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten An— meldung eingetragen sind, verliert Eschwege, am 19. November 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Klingenbiel.
53419
Ediktalladung. Auf den Antrag des Forstmeisters Hohnstein hie selbst, als Vertreters der Herzoglichen Kammer, Di⸗
rektion der Forsten zu Braunschweig, ist zur Aus—⸗
zahlung:
I) des Kaufpreises für die der Stadtgemeinheit Blankenburg in dem Auseinandersetzungsverfah⸗ ren über die Weideberechtigungen in den zur Blankenburger Stadtforst gehörigen Forstorten Bast, Ziegenkopf und Braunesumpf zugefallenen Abfindungeflächen, als:
a. an der Bast zu 9 ha 4420 a,
b. am Ziegenkopf zu 8 ha 2,12 a, mit 3955 MS 45 3,
2) des Kaufpreises für die der Fleischerinnung hie⸗
selbst in dem gedachten Verfahren zugefallene
Abfindungsfläche zu 1 ha 1,45 a am Ziegen⸗
Nr. 25, anzumelden. — und zwar Auswärtige
gez. Schack. Ausgefertigt: Rodach, am 24. November 1884. Ph. Hüller, Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts, i. V.
Iõ3 417] Bekanntmachung.
Der Bäckermeister Carl Moritz und Töpfermeister Wilhelm Witte zu Eberswalde haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 53. September 1874 mit angehängter Neben— ausfertigung des Vertrages vom 1. Mat 1874 über die auf dem Grundstücke des Moritz Band V. Blatt. Nr. 248 des Grundbuchs von Eberswalde Abtheilung III. Nr. 15 für den Töpfermeister Wil— helm Witte zu Eberswalde eingetragenen 5400 Kaufgeld nebst 5 Zinsen vom” 1. Juli 1874 be⸗ antragt.
Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf das vorstehend bezeichnete Dokument Ansprüche erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem
am 20. März 1885,
. Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden und die Oypotheken⸗ urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Eberswalde, den 21. November 1884. Königliches Amtsgericht.
554241 Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. Oklober 1884. Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypotheken Urkunden bezw. angeblich ge⸗ tilgter Hypotheken-Posten hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Nordhausen durch den Gerichts ⸗Assessor ö Recht ertannt,
aß: I) die Obligation vom 2. Juli 1678 über 260 Meiß⸗ nische Gulden verzinslich zu 50 jährlich, ein⸗ getragen für die Kirche St. Blasii hier ex decreto vom 13. Februar 1831 Abth. 11. Nr. 1 auf dem, dem Böttcher Christian Montag
kopf mit 300 AM,
für den Paulus Hohmann zu Altenburen genen Post von 10 Thlr. sowie über die auf dem Grundbesitz der Ehefrau Hückelheim zu Antfeld fur die Kapellengemeinde zu Elleringhausen eingetragenen Post von 60 Thlr., sind für kraftlos erklärt. Bigge, den 19 November 1884. Königliches Amtegericht. Kösters.
eingetra⸗
53427 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Hypo⸗ thekendokument über 1200 6 Restkaufgeld ' nchst 5 o o Zinsen seit dem 1. Oktober 1876 eingetragen für den Tapezierer Hermann Krenzlin und desfen Ehefrau Friederike, geb. Krone, zu Ziefar, Abth III. Nr. 8 Band 32 Blalt 1893 des Grundbuchs von Magdeburg aus dem Kontrakte vom 16. Juni und der Auflassung vom 2. Oktober 1876 für kraftlos erklärt. Ytagdeburg, den 25. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va.
53429 Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. November 1884.
Dreis hoff, Gerichteschreiber. Auf Antrag des Schlachters Justus Mans bach zu
Lübbecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppen⸗ rath zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte für Recht:
die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Mehnen Band III. Blatt 121 Abtheilung III. Nr. I für die Wittwe Amtmann Amalie Heidsieck, geborene Hagedorn, zu Lübbecke eingetragene mit 509 verzinsliche Darlehns forderung von 366 Thaler ,,. Behufs neuer Ausfertigung für kraflos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
53425
Die Hypothekendokumente vom 28. Februar 1868 (8. August 1872) bez. 35. März 1868, ausweislich der im Grundbuch der Angermünder Häufer Band Vil.
zu Nordhausen gehörigen, im Grundbuche von
Nr. 301 in Abtheilung Ii. Nr. 6 bez. 7 3600
A. & J. v. Freeden J Krämer H. J. Tjaden, früher zu Neßmersiel, dann in New-Jork, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Waarxenkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 36 46 5 3 nebst 5 oso Zinsen von 33 „½Æ 55 3 seit 14. Juni 1883 und zur Erstattung der Kosten des Mahnverfahrens zu 2 „ 19 43 und weiterer Kosten, und das er— gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berum auf ö Dienstag, den 10. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berum, den 24. November 1884. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
õ34361 Oeffentliche Zustellung. Nr. 127182. Der Holzhaändler Heinrich Ulmann zum Ochsen in Breisach klagt gegen den 3. Zt. flüch˖ tigen Wagner Wilhelm Schmieder von Gündlingen, aus Darlehen und Holzkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zablung von 200 ( mit 50/9 Zins vom 10. Mai d. J. und 87 4Æ 70 nebst Verzugszinsen vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht zu Breisach (Baden) auf Freitag, den 23. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breisach, den 25. November 1884. Weiser, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
63457 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlungsfiema „August Graf“ zu Aachen, vertreten durch den Gerichtsvollzieheramtskandidaten Schwan zu Forbach, klagt gegen die Margaretha Siegel, Modistin, früher zu Forbach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Verkauf
lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des
anwalt Dr. Gallinger in Kaiserslautern gegen ihren
und Ueberlieferung von Waaren, mit dem Antrage
Steinhauers Theodor Mildenberger, durch Rechts⸗
vorgenannten Eheniann auf Vermögensabsonderung, mit dem Antrage, die erhobene Klage für begründet zu erklären, demgemäß die Vermögensabsonderung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszu⸗ sprechen und den letzteren zu verurtheilen, die Klägerin für die ihr zustebenden Ansprüche wie Rechtens zu befriedigen, die Parteien zum Zwecke der Errichtung eines Inyentars und der Auseinander⸗ setzung vor den Kgl. Notar Dexheimer in Kaisers— lautern, zu verweisen, und mit Ernennung und l Beeidigung eines etwa nothwendig werdenden Sach— verständigen das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern zu beauftragen, ferner dem Beklagten die Prozeßkosten
. ; ; ; zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig Sil ehen zu Soest, klagt gegea den Ackerknecht Fritz Lohmann aus Ostönnen, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt und Alimentation, mit dem Antrage: den Beklagten für
vollstreckbar zu erklären, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils unter Festsetzung einer ent⸗ sprechenden Einspruchsfrist zu bewilligen und den Werth des Streitgegenstandes auf 50 „M festzusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 25 Februar 1885, Vormittags neun Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei g dachtem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab— wesenden Ehemann Mildenberger erfolgt gegen⸗ wärtige Bekanntmachung. — A. 377/1884. Kaiserslautern, den 22. Novemher 1884. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Ehrhard, Kgl. Sekretär.
63458 Oeffentliche Zustellung. . .
Nr. 47 287. Polizeidiener Friedr. Shulz in Lautershausen, als Piozeßvormund der unehelichen Eugenie Lindenmayer von da, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Selb hier, klagt gegen Bierbrauer Eugen Enslin aus Aalen, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗— wesend, aus Ernährungsbeitrag auf Grund des Ge— setzes vom 21. Februar 1851, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den klagenden Theil bis zum vollendeten 14. Lebensjahre der minder jährigen Eugenie Lindenmayer wöchentlich, vom 14. Juli 1884 an, in monatlich vorauszahlbaren Raten, den Betrag von 1 M 71 3 zu bezahlen,
Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
mit der Aufforderung, ĩ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Namens und
Hinne zu erklären, Dinne an Tauf⸗, kosten 9) Æ , und für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre 90 „M an jährlichen Alimenten, die rückstän—⸗ digen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen, in den gesetzlichen Fällen auch noch darüber hinaus, Kinde das Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten
lichen Königliche Amtsgericht zu Soest auf
Auszug der Klage bekannt gemacht.
o30os6]
mühl, daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen die Erben
den 29. Januar 1885, Vormittags g Uhr, einen bei dem gedachten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Saarbrücken, den 25. Nopember 1884. Cüppers, Assist. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53435 Oeffentliche Zustellung. Der Tagelöhner Heinrich Hinne aus Ostönnen seiner minorennen Tochter Maria Hinne als gesetzlicher Vormund des außerehelichen derselben, Namens Henriette Hinne zu vertreten durch den Justizrath Loerbroks
Kindes
ist, wegen Anerkennung der Vaterschaft den Vater des von der Maria Hinne am 2. Juli 1884 geborenen Kindes Namens Henriette ihn zu verurtheilen, der Maria Enibindungs., und Wochenbetts—
sowie dem mitklagenden vorzubehalten und ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das
den 28. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Soest, den 20. November 1884. Gockel. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Wilhelm Heintze zu Schneide. vertreten durch den Rechtsanwalt Knopf
tember 1884 in Sachen der zu Cöln, Friesenstraße, wohnenden Johanna, geborene Langhammer, Ehe⸗ frau des Bauunternehmers Otto Schlegel, Handels—⸗ frau, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Becker, gegen den Bauunternehmer Otto Schlegel zu Cöln, Friesenstraße wohnhaft, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Klein l, ist die zwischen den genannten Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an dessen Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Thurn zu Cöln verwiesen, sowie die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last gelegt worden.
Cöln, den 21. November 1884.
Becker, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cööln, den 25. November 1884. Bau,
Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
53449) K. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Beschlagnahme.
In der Strassache gegen Johann Ellinger von Haagen, Gde. Untermüntheim O. A. Hall, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Hall vom 20. d. Mts. die über das Vermögen des 2e. Ellinger ver hängte Beschlagnahme, nachdem die Anspruche der Staatskasse gedeckt sind, aufgehoben worden.
Den 25. November 1884.
Staatsanwalt: L. R. Hartmann.
53447] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. ⸗
Die von der Strafkammer des K. Landgerichts hier am 6. Juni und 19. September 1884 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen Johann Remigius Min⸗ der von Ebenweiler, zuletzt wohnh. in Eningen O. A. Reutlingen, ist durch Beschluß der K. Straf kammer hier vom 18. November 1884 wieder auf⸗ gehoben worden.
Den 22. November 1884.
Staatsanwalt: Scheurlen.