1884 / 283 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

53787

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypothe⸗ kenurkunde über die auf Nr. 9 Rippin Abtheilung HII. Nr. 6 eingetragenen Kauf bejw. Erbegelder E. 2/84, erkennt das Köänigliche Amtsgericht zu Medzibor durch den Amtsrichter Kolbe

für Recht:

Die Hppothekenurkunde über 320 Thlr. Rest von 7090 Thlr. rückständige Kauf- resp. Erbegelder nebst 5 99 Zinsen aus der gerichtlichen Urkunde vom 13. Oktober 1858 zufolge Dekrets vom 25. Oktober 1858 mit:

je 90 Thlr. füe Gottlieb Hoffmann zu Rippin Ellguth und Friedrich Hoffmann zu Schollen dorf, 100 Thlr. für Auguste Hoffmanh, 40 Thlr. für die Wittwe Hoffmann, Doro⸗ thea, geborene Lockfisch, Abtheilung 1II. bei Nr. 6b., d., g., h. auf dem dem Prinzen Gustav Biron von Curkand zu P. Warten. berg gehörigen Grundstücke Nr. 9 Rippin, beftehend aus der unter vormundschaftsgerichtlicher Genehmi⸗ gung am 13. Mai 1860 erfolgten Ausfertigung der Punttation und Verhandlung vom 29. Mai und 16. Juli 1858, den Vermerken über Eintragung von 09 Thlr. Kaufgelder vom 24. Mai 1866 über Cession von 90 Thlr. vom 25. Mai 1860, ferner den Löschungs vermerken vom 24. August 1861 be— züglich 180 Thlr., vom 19. Dezember 1863 bezüglich 1090 Thlr. und vom 8. Januar 1866 bezüglich 100 Thaler, sowie den Hypothekenbuchsauszügen vom 24. Mai 1860, 23. August 1861, 19. Dezember 1863 und 8. Januar 1866 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last. Verkündet am 14. November 1884. Scheudzielosch, Gerichtsschreiber.

53807 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agathe Wiülheimine Elise Tietjens, geb. Rues, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Jeßen in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Franz Eduard Julius Tietjens, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen' den Parteien dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

den 21. März 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 26. November 1884.

. C. Stahl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

los Sog] Oeffentliche Zustellung. Der Invalide, frühere Maurer Johann Friedrich 6 Petersdorf hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerschel hier, klagt gegen seine Ehe— frau Minna, geborene Klingbeil. unbekannten Auf⸗ enthalis, wegen böslicher Verlassung, mit dem AÄn— trage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. April 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. November 1884. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

(3799 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. M. Schlimpert zu Meißen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichel in Dretzden, klagt gegen den Kaufmann Carl Otto Haustein, vormals in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kauspreises fuͤr vom Ersteren dem Letzteren in der Zeit vom 27. Oktober 18383 bis 5. August 1884 gelieferte Droguen⸗ und Farbe⸗ waaren, mit dem Antrage, den Beklagten Haustein kostenpflichtig zur Bezahlung von 566 M 806 3 sammt Zinsen davon zu 6 Go seit 5. August 1884 zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheit leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf

den 3. Februar 1885, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 26. November 1884.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ih3898] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Rosalie Schmücker zu Elberfeld, Ehefrau des Schnei- ders Carl Liphardt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer, klagt gegen deren Ehemann, den Schneider Cari Liphardt, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Civil⸗ ne des Königlichen Landgerichts zu Elber— eld au

den 16, Februar 1885, Vormittags, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt e m,

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S903] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Christine Asmussen, geb. Meyer zu Flensburg, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Dr. Müller II. in Flensburg, klagt gegen ihren Ghemann, den Seemann Asmus Asmussen, u kannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens und Ehebruchs Beklagter hat sich vor eiwa 3 Jahren von seiner Ehefrau entfernt und seit seinem Weggange seine Pflichten als Ehemann vernach⸗ lässigt. Bei einer vorübergehenden Anwesenbeit in hiesiger Stadt, von Weihnachten v. J. bis Ostern d. J hat er mit einer Wittwe zusammen gelebt ꝛc. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Tivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf

Sonnabend, den 28. Februar 1885, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53798 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Petschler zu Treptow a. / Toll., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald, klagt gegen den früheren Buchhalter Müller, früher zu Treptow a / Toll., jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen 1200 S mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von Zwölfhundert Mark zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs⸗ wald auf

den 19. Februar 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53816 Oeffentliche Zustellung.

Die gewerblose Catharina Weinachter, zu Königs⸗ machern wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Müller, klagt gegen ihren Ehemann Peter Casse, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltort, wegen dessen zerrütterer Vermögensverhältnisse, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegen⸗ seitigen Vermögensrechte, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ls Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 11. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und gemäß des Ausf. G. z. C. Pr. Ordn. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 27. November 1884.

Metz ger, Landg. Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

63795 Oeffentliche Zustellung.

Der Kleidermacher L. A. Sümmler dahier klagt gegen den Kellner Theodor Wiehsent, früher dahier, nun ohne bekannten Aufenthalt, wegen For⸗ derung von 77 , für gelieferte Schneiderarbéiten und von 8 é Rest eines Darlehens zu 15 , be— antragt die kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 85 MS und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung der Sache in die öffent⸗ liche Sitzung des Kgl. Ämtsgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den 14. Januar 1885 Vormittags 5 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4.

Nürnberg, den 24. November 1884.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Hacker.

lo3 792 Oeffentliche Hustellung.

In Sachen der ledigen Dienstmagd Margaretha Bächer von Neugroßreuth und der Kuratel über deren außereheliches, am 12 Juni d. Is. geborenes Kind, Namens Margaretha, Klagtpartei, gegen den Maler Hermann Weinberger von hier, zuletzt Soldat beim K. b. II. Fußartillerie Regiment in Metz, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird in der erhobenen Klage die Verurtheilung des Letzteren zur Zahlung von wöchentlich 2 „S Alimente von der Geburt des genannten Kindes bis Ende Dezember 1386 sowie zur Kostentragung beantragt und der Beklagte zur mündlichen Verhandlung in die öffent ˖ liche Sitzung des K. Amtsgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den 25. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs saal 4, geladen.

Nürnberg, den 25. November 1884.

Gerichts schreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacker.

löz oo Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bergmann Pauline Püscher, geborene Becker, zu Neu ˖ Salzbrunn, vertreten durch den Rechtsanwalt von Rabenau zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Ernst Püscher, früher in Neu: Salzbrunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös⸗ licher Verlassung, grober und widerrechtlicher Krän⸗ kungen, Ehebruch, grober Vergehen und Versagung jeglichen Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Partheien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf

den 17. Februar 1885, Vormittags 9 uhr,

mit der Aufftderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Außzug der Klage bekannt gemacht.

ö r 1 / // / / / / / / /

Junger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3z3s03] Oeffentliche Zustellung.

Die Bertha, verehelichte Fleischer Stock, geborene Poymann, zu Kupp, vertreten durch den Rechts auwalt Rosinski zu Oppeln, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Fleischer Gottfried Stock, früher zu Kupp, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Ehescheidung. Objekt 1000 4, mit dem Antrage:

1) Das zwischen den Palleren bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten,

2) dem Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf

den 14. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Betlagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Oppeln, den 26. November 1884.

Beyer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

537971 Oeffentliche Zustellung.

Die Kreis⸗Sparkasse zu Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski in Schrimm, klagt gegen den Schneider Israel Fuß in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthaltsortes, als Miteigenthümer des Grundstücks Schrimm Nr. 110, wegen eines Theiles der auf dem Grundstück Schrimm Nr. 110 Abthei⸗ lung III. Nr. 25 für die Klägerin eingetragenen Dar—⸗ lehnsforderung von 1600 ½ nebst Zinsen mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, in Gemein— schaft mit der Wittwe Friederike Fuß und den. Geschwistern Jacob, Bertha, Jonas, Esther und Julie Fuß an die Klägerin IJ M nebst 500 Zinsen seit dem J. April 1884 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf .

den 31. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt.

Ganger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

53 809] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. November 1884 ist die zwischen den Eheleuten August Scheidt⸗ weiler zu Elberfeld und der geschäftslosen Alwine, geb. Petit, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. September 1884 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53810 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Oktober 1884 ist die zwifchen den Eheleuten Metzger Otto Risse zu Elberfeld und der Maria, geb' Blum, daselbst, bisher bestandene eheliche gesetzliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 11. Juli 1884 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(53811 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 77. Sttober 1884 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Ernst Ocker zu Elberfeld und der geschäftslosen Dorothea, geb. Hellermann, daselbst bisher bestandene gefetz⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Juli 1884 für aufgelöst erklärt worden

; Schu st er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53812 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civillammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27 Oktober 1884 ist die zwischen den Eheleuten Händler Ernst Heinrichs zu Elberfeld und der Caroline, geb. Freier, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem II. Juli 1884 für aufgelöst erklärt worden.

. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53813 7 ss Gitertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom I9. Vovember 1884 ist zwischen Anna Maria, geborene Oberdorf, und ihrem Ehemann Johann Simet, Ackerer, mit welchem sie früher in Jettingen, zur Zeit in Dornach i. E. zu⸗ sammen wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen, den 26. November 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

os8 14

Die Ehefrau des zu Düsseldorf wohnenden Ta e⸗ löhners Peter Güsgen, Gertrud, geb. Schmitz, her Düsseldorf, hat gegen ihren genannten daselbst woh⸗ nenden Ehemann die Gütertrennungsklage bei dem Königlichen Landgerichte zu Düsseldorf, J. Civil⸗ kammer erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 30. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. , Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(53815 Bekanntmachung.

Durch gechts kräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Coblenz vom 5. Rovem⸗ ber 1884 ist die bisher zwischen den zu Kreuznach wohnenden Eheleuten Friedrich Pfeiffer, Zimmer⸗ a e a a g, eh Reul, bestandene Er⸗ rungen chaftsgemeinschgft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 26. i . 1884.

einnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ü

53817 Beschluß. Auf den Antrag der Kaiserlichen Staa schaft wird das Vermögen des entwichenen . Viktor Leon Elchinger der 2. Compagnie 1. Gre e Dessischen Infanterie Regiments (Prinz Karl) Mi * aus Wasselnheim bis auf die Höhe von Dreitauf Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. end Babern, den 20. November 1854. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer Cremer. D Avis. ertz en.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

54004 Holz ⸗Verkauf.

Zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe von 2Wöh Sihck Kiefern inter d, raf eh fa. 50 em aus sämmtlichen Beläufen der! zn sichn Qberförftrri Ste im göeg Ken ih i werder, Kreise Schwetz, habe ich Ternsuin auf Ttien

Donnerstag. den 18. Dezember er. V. M. 11 Uhr, im Raykowskischen Gasthause zu Osche anberaumt

Die Hölzer lagern in den Schlägen bis 6 am vom flößbaren Schwarzwasser entfernt.

Der Verkauf erfolgt tarklaffenweife in größeren Loosen und hat jeder Käufer beim Zuschlage der Kaufpreises anzuzahlen, die weiteren Bedingungen 2 3 1 gemacht.

Vom 12. Dezember ab können die Aufmaßrenist bei mir eingesehen werden. faßten er

Osche in Westpreußen, den 29. November 1884

Der gan gr Gberfärfter: Haß.

53037 Holzverkauf

in der Königl. Oberförsterei Him melpfort pro

1884/85, im Kreise Templin, Reg. Bez. Pots dam

belegen, durch die Havel mit Berlin verbunden.

Der Gesammt ⸗Einschlag beträgt p. p.

3600 fm Bauholz, 700 , Brennholz. J. Die Bauholz⸗Schlaͤge mit haubaren Kiefern befinden sich:

I) im Belauf Beutel in den Jagen 16, 2a, 48e, D äangn ee, ö. . . SIyb, 117bu.d, JJ d

J 24a und e,

Il. Brennhölzer

in ger ß dor 113,

Crams e Die Verkaufstermine, in denen' die Hölzer zum öffentlichen meistbietenden Verkauf in Loosen gelan— gen, werden voraussichtlich in den Monaten Ja⸗ nuar bis März 1885 im Wegertschen Gasthofe zu Fürstenberg i / Meckl, Station der Nordbahn, jedeß⸗ mal von 9 Uhr Vormittags ab, anstehen und seiner

Zeit durch den Staats Anzeiger“, „Amtsblatt der

K. Regierung in Potsdam“, „Centralblatt für Holz

industrie in Berlin' und das „Templiner Kreisblatt

bekannt gemacht werden. Himmelpfort, den 24. November 1884. Der Königliche Oberförster: Vietze.

54005 Holzverkaufs Bekanntmachung. Könißliche Sberförsterei Woden—

Am 8. Dezember 1884, von Mittags 12 Uhr ab, sollen im Jagen 163 des Belaufs Neu⸗Wodek 100 Stück Bau und Schneidehöl jer mit einem Fest⸗ gehalt von 600 fm im Kruge zu Gr. Wodek öffent⸗ lich meistbietend zum Verkaufe ausgeboten werden.

Tie betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft.

Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Lizitation bekannt gemacht.

Zahlung wird an den im Termin anwesenden

Rendanten geleistet.

Wodek, den 28. November 1884. Der Oberförster: v. Bülow.

54003

Holzverkauf auf dem Stocke in der önig⸗ lichen Oberförsterei Neunkirchen (Reg. ⸗Bez. Trier). Am Dienstag, den 9. Dezember d. J. Morgens von 9 Uhr ab, follen in' dem Gasthofe von F. Simon hier die nachstehend aufgeführten Nutz Brenn. und Kohl -Hölzer aus dem Ginschlage des Wirthschaftsjahres 1885 in größeren und klei⸗ deren Loosen unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden:

Eichen: Im ca. 200 Rollscheit und Scheit, 200 Nutzknüppel 1. Kl. (für Grubenzwecke), 350 Knüppel 2. Klasse, 409 Reiserknüppel, 1065 Gtr. Lohrinde.

Buchen: Stammholz aus dem 1884er Einschlage 260 fm von 31 em und darunter Durchmesser, aus dem 1885er Einschlage, 32 47 und unter Ji cin Durch⸗ messer, ga. 10090 ti, zu Eisenbahnschwellen, Schuh— leisten, Faßdauben und Grubenzwecken geeignet;

ferner rm ca. 4000 Brennscheit, 4000 Knüppel 2. Klasse, 8000 Reiserknüppel.

Hainbuchen: rm eg. 560 Rollscheit, 20 Scheit, 300 Brennknüppel 1. Klasse.

Eschen: Stämme über 47 und 3247 em Durch⸗ messer 30 im,

Scheit und Knüppel 2. Klasse 50 rm.

Birken: Stämme von 32147 und unter 31 em Durchmesser 100 fm,

rm ca. 199 Rollscheit, 600 Brennscheit, 600 Knüppel 2. Klasse, 406 Reiserknüppel.

Erlen; Stämme wie vor 1060 fm, rm ca. 10 Rollscheit, 60 Brennscheit. .

Kiefern; rin cg. 50 Scheit, h0 Knüppel 2. Klasse, 50 Reiserknüppel.

Spezielle Schlagverzeichnisse sind vom 2. Dezember d. J. ab von dem Unterzeichneten, welcher außerdem jede gewünschte Auskunft ertheilt, zu erhalten. Bei Kaufsummen von 3000 ½ν und darüber wird Kredit bis zum 15. März 18856 gegen Solidarbürgschaft ge währt, andernfalls Zahlungs. und AÄbfuhrsrift drei Monate.

Neunkirchen, den 26. November 1884.

Der Oberförster: Zoch.

soꝰ 06]

Bekanntmachung.

ls-Hölzern kommen im Wirthschaftsjahre 1. Oktober 1884 bis dahin 1885 in den w on n k des Reg. Bezirks Breslau voraussichtlich zum Verkaufe.

; ; . Ueberschlagliche Der Nutzholzmasse Festmeter wird

9 Oberforsterei, 3 Poststation, Schutzbeßrk Jagen

Kreis

Verkauf

Oberföͤrsterei, Poststation,

Kreis

Schutz bezirk Jagen

Ueberschlägliche Ler Nutz holzmasse

Festmeter wird

Verkauf voraus Bemerkungen sichtlich

erfolgen

n Monat

voraus⸗ Bemerkungen

sichtlich erfolgen im Monat

Nesselgrund bei Königswalde Altheide im Kreise Glatz . Reinerz (Postst.) a. Kaisers⸗ Kreit Glatz walde . h b. Kohlau 95a. c. in den übri. . gen Schutz⸗ bezir ken

30Carlsberg (Post- station) Kreit

Neurode J A. Heuscheuer⸗ Friedrichs⸗ grund

Forsten

Carlsberg

Passendorf

Doernikau

J . B. Silberberg'er Herzogswalde Forsten

Raschgrund

Nimkau Station Leubus der Ndr. Schl. Praukau Märk. Eisen / Regnitz

bahn. Sl che, Kreis Kreide Mit⸗ Wohlau (Post tel heide Wohlau) Seidau

Tarxdorf

3. 2. Borschen 6Woidnig (Post Bartschdorf Hermstadt) Kr. Guhrau

Bobiele

Schubersee

Königsdorf Woidnig Backen

7Kuhbrück (Bahnst. Grochowe Frauenwaldau) Kreis Trebnitz

Polnisch⸗ Mühle

1 Graben Kuhbrück Groß ⸗˖ Lahse Burdey

8Catholisch bag Sttt. daumet

P mer zugl. Postst) Kreis Trebnitz

Uieschütz Pechofen

Waldecke

Nam lau Gugl. Schadegus Vostst. u. Kreis. stadt) Sgorsellitz

lo Stoberan Gugl Althammer 1. Postst.) Kreis Althammer II Brieg Alt · CSõlln⸗ Tarnowitz 154 1853 Moselache 222

l Rogelwitz (Post Neuewelt 4, 9, a1, 42

Mangschütz; Rogelwitz I. 63, 64,

Kreis Brieg 65, 66 Leubusch 1

und Kreisstadt Dhlau) 72

2 Peisterwitz (Post Stein dorf ö

2 amn a , mg.

März 4 und 5m lange Brett- 1885 klötzer, meist astrein und feinjährig. Lange, starke Fichten.

Lange, starke Fichten und Tannen,

Lange u. starke Fichten wer⸗ den, wo sie vorkommen, ausgehalten und mit dem bei 22. u. b. angegebenen Material zusammen in einem Termine zur Ver⸗ steigerung gestellt werden.

800 1. Hälfte . rg n. Sehr feinjährige Fichten, ö s Tanner Kiefern. giprst . Tem mund 2 n 1650 April i385] A2. 900 Februar Ziemlich starke Fichten und 1885 Tannen von mittlerer / Qualitat. S00 Februar Ziemlich starke Fichten und U 1885 Tannen, Abfuhr nur nach P . Böhmen möglich. mung Atil ls's Ziemlich starkes Helz von 10 Hebrua mittlerer Qualitãt.

1885 400 Mäßig starke Fichten, Tan⸗ . nen und Kiefern. 850 6 Januar Ziemlich starkes und zum P 1885 Theil sehr langes Holz ö von mittlerer Qualität. 1 Januar s ö. Februar Zur Hälfte Böttcherholz, zur u. März . Hälfte diverse Stämme. 13885 ) . Februars Starke Kiefern, etwas ästig, 1885

200

ͤ Meist starke, aber grob⸗ ringige Kiefern. Feinjäͤhrige glatte Kiefern.

200

200 Januar 1885

200 Februar Lange, meist starke und 1885 glatte Kiefern. Lange u. meist starke Kiefern. März . Böttcherholz und starke I. 1885 Stämme. —— Böttcherholz u. starke Hölzer, Februar Vom Eichenholze etwa die 1885 Hälfte Böttcherholz, zur anderen Hälfte starke Stämme von guter, zum P Theil vorzügl. Qualität. März 1885 Klafter⸗ u. Stamm ⸗Nutzholz. Februar Böttcher⸗Nutzholz und 1385 Stämme. . 160 Januar Kiefern II. V. Klasse von

/ 1885 guter Qualität. 700 Kiefern größtentheils J. u. II. Taxklasse von vorzüg⸗ licher Qualität u. viele Mühlruthen.

3809 440 sBebruar Kickern meistt— Y glass. 3061 1885 . ö Kief. 1500 Dezember Meist gutes, starkes und 1884 nittelstarkes Altholz. 2300 März Vollholziges, langschäftiges, 13885 kerniges Altholz. J700 Dezember Langschäftiges, mehr grob⸗ 18534 jaͤhriges, kaum mittel starkes Bauholz. 1700 Februar Kerniges mittelstarkes Bau⸗ 86 . 350 Langschäftiges mittelstarkes Zanuat] Bauholz. 14 1885 . . mittelstarkes Bau⸗ holz. 700 Dezb. 1884 Stark u. langschäftig. Altholz. 1050 Februar Kerniges bis mittelstarkes 1835 Bauholz. J 1200 Januar Langschäftiges mittelstarkes März 1835 Bauholz. 800 1885 Kiefern von guter Be⸗ Januar (s(schaffenheit. Februar Starke Stämme und , 4 8 Kiefe vor V4 . ö 3 Februar ö.. guter Beschaf März Starke Stämme u. Schicht⸗ ͤ nutzholz. . 400 Januar Kiefern von guter Beschaf⸗ 300 Februar s fenheit. . 600 Februar Feinjährige Kiefern von recht guter Beschaffenheit. 300 Langschaftige astreine Kie⸗ . fern von je über 1 ebm 360 Januar

Festgehalt. Sämmtlich starke Stämme. 100 März Starke Kiefern von vor- 500 Februar J züglicher Qualität. 300 Schwache Kiefern, zu Gru⸗ benholz, Telegraphen⸗ stangen. Starke Kiefern. Wie bei Alt⸗Cöln. Starke Kiefern vorzüglicher 1884 Qualitãt.

200

Ende Dzbr. Durchweg milde fein jährige, 1884 bis gutspaltige Eichen, liegen März 1885 bis 13 km von Bahnhof Brieg bez. der Oder ab. 70 1885 Birken, Hainbuchen, etwas Januar

12 Peisterwitz (Post Smortawe

und Kreisstadt Grüntanne Ohlau) Rodeland

Scheidel witz Kanigura

200 80

Thiergarten 141, 142, 200 147

37 39 200

13 Kottwitz (Eisen⸗Walke * 44 u. 400

bahnstation Kat⸗Zedlitz ; tern) Kreis Bres⸗ Totalität lau Wiesenwald 47 200 Kottwitz 56 u. 100 . Tatalitãt Margareth 68 100 Strochate 7 100 Pogarth . 80 11 19 60 III. 9 70. Totalität 200 Breslau, den 25. November 1884.

14 Crummendorf (Post Prieborn)

Kreis Strehlen

sõ4oos

e wertauf. Montag, 8. Dezember 1884, Königl. Oberförsterei Harsefeld, Schutzb. Harsefeld. Wieh, Jagen 365 4., 9 St. Eich. Lang⸗ nutzholz III.— V. Kl. 8,55 fm, 4 rm Eich. Ast⸗ knuͤppel, 35 rm Eich. Reisig Ii. Kl.; Steinbeck, Jag. 402., 455 rm Eich., Buch., Ellern. Reisig II. Kl.; Totalität: Wieh, Jag, 30, 31, 32, 34, 35, Müglenberg, Jag. 48, 49, 50, Linnah, Jag. 51, 52, etwa 353 St. Kief. Langnuüholz IV. u. V. Kl. 76 fm, 828 St. Kief. u. Ficht. Derbstang. ( III. Kl., 65 rm Ficht. u. Eich. Reisig III. Kl. Anfang Morgens 10 Uhr bei Gast. Witte in

Harsefeld. ö Der Oberförster. Davids.

54006 Holzverkauf. Montag, den 15. Dezbr. d. J. werden von 1 Uhr Nachm. ab etwa 800 Stück Kiefern⸗Bauholz von über 0,50 3 fm für Stück aus der Ober⸗ sörsterei Napiwoda,. Kreis Neidenburg. Reg.-Bez. Königsberg, zum öffentlich meistbietenden Verkauf in der Bürgerhalle zu Neidenburg kommen. Die Hölzer werden eine mittlere Stärke von mindestens 26 em, sowie Zopfstärke von wenigstens 20 em haben. Der Oberförster. 53750 Holz Verkauf . . in der Oberförsteret Rottebreite (Provinz Hessen⸗ Nassau) Donnerstag, den 18. Dezember 1884, mit der Zusammenkunft Morgens 19 Uhr bei der Gastwirth Carl Friemann Wittwe zu Oberkaufungen. Schutzbezirk Nieste (Rottebreite) Distrikte 1152. n. b. Rodebach, 1162. Gelinde u. 18a. Dehmber gshute. . 34 Eichen⸗-Abschnitte J. u. II. Kl., meist vorzügliches Schreinerholz, 79 do. III. -V. Kl., Bauholz und zu Schwellen, 16 rm Eichen ⸗Nutzklafter II. Kl., 177 rm Eichen⸗Scheit und Knüppel, . 238 Kiefern ⸗Abschnitte III.— V. Kl., langschäftig, 152 rm Kiefern ⸗Nutzklafter. Das vorbezeichnete Holz lagert bis 3 Stunde von der Bahnstation dahier, der Cassel . Waldkappel (Main Weser⸗) Bahn. ö Ueber den im kommenden Winter stattfindenden Einschlag an Eichen⸗ und Fichtenholz wird im All—⸗ gemeinen bemerkt, daß geschlagen werden sollen: Eichenholz in dem Distrikt:

1276. Haidebacherbruch 58 803 fm, meist Schwel⸗ lenholz, aber auch Knie für Schiffbauer,

128B. Dehmberg 200 4900 fi, wie vor, von 100 200jährigen Eichen auf einer Hute⸗ fläche,

151b. Abtissenhagen 200 400 tm meist lang- schäftiges Holz von 60 150jährigen Stämmen,

143a. Gerholdsberg 300 500 fm, zum Theil langschäftig (in alten Eichelgärten) zum Theil kurzschäftig auf einer Hutefläche, 100— 200 Jahr alt, zu Bau⸗, Werk⸗ und Schwellenholz geeignet.

Vorstehende 4 Schläge liegen bis zu 1 Stunde von der Bahnstation dahier. .

150. Winterlith 60 fm, ziemlich hoch erwachsene

Stämme auf einer Hutefläche, 100 200jährig, zu Bau⸗ und Schwellenholz geeignet, l 153. Birken 100 150 fm, wie beim Di⸗ strikt 131.

Diese 2 Schläge liegen 15 Stunde von der Bahn⸗

station Bettenhausen entfernt. . Fichtenholz im Distrikt: 19. Döwerbruch 800 fm, bereits gefällt.

Falls annehmbare Gebote dahier abgegeben wer⸗ den, können von dem Eichenholze einige Schläge aus der Hand verkauft werden.

Oberkaufungen, den 28. November 1884.

Der Königliche Oberförster: A. Klemme.

so3⁊51]

n der stöniglichen Ober försterei Neuenheerse. Am Dienstag, den 9. Dezember d. J., sollen

beg gt anf

1885 Februar U . Januar . feinjährige Kiefern.

Februar Januar Desgl. auch einige Fichten; die Hölzer lang und astrein. April Vorziügliche Qualität; von Eichen 250 /0 Böttcherholz. Zu beachten: langschäf⸗ tige Linden und Rustern. April Vorzügliche Qualität; von Eichen 50 / Böttcherholz. Zu beachten: langschäf⸗ tige Linden, Rüstern, Hainbuchen. Vorzügliche Qualität; da⸗ von 30/9 Böttcherholz. Vorzügliche Qualität; von Eichen 37 Böttcherholz, sonst Rüstern, Hainbuchen. Hierunter sind Schwellen

Februar März

März

und das entfallende Bött⸗ cherholz inbegriffen. Außerdem dürfen an 500 rm Eichenklobenholz l,ů! m lang zum Ver—⸗ kauf kommen.

Eichen: gewöhnlicher Mit- 60] März telwaldschlaz; starke und 1885 lange Kiefern.

100

Januar, Februar und März 1885

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte 53 Domainen und Forsten. ; elrichs.

großen Loosen im Wege des öffentlichen Meistgebots versteigert werden:

I) Schutzbezirk Istrup (etwa 1 Stunde von den Bahnhöfen Driburg u. Brakeh:

200 Rmtr. Buchen⸗Nutz⸗(Roll⸗) Holz,

. Scheitholz,

2) Schutzbezirk Torfbruch (i Stunde vom Bahn⸗ hof Willebadessen):

400 Fstmtr. Buchen ⸗Nutzholz zu Schwellen ge⸗ eignet,

Scheit⸗ u. Knüppelholz zur Verkohlung ge⸗ eignet.

Kauflustige wollen sich am genannten Tage, Mit⸗

tags 1 Uhr, im Voßwinkelschen Gasthause zu Neuen

heerse einfinden.

Die betreffenden Forstschutzbeamten und zwar: ad 1. Förster von Freyberg zu Löwenberg

bei Herste,

Huth zu Torfbruch bei Lich⸗

tenau

sind angewiesen, den Käufern auf Verlangen die zum

Verkauf kommenden Hölzer vor dem Termine örllich

vorzuzeigen.

Ueber die Verkaufsbedingungen 2e: wird ferner

nähere Auskunft von dem unterzeichneten Oberförster

ertheilt.

Neuenheerse, den 26. November 1884.

Der Königliche Oberförster.

Conrades.

1200 Rmtr. ö

2 *

53828] Holzverkauf.

Aus der sogenannten Hohenhaide des Königlichen Forstreviers Neuendorf bei Wtttstock, Reg⸗ Bez. Pots⸗ dam, Kreis Ost Prignitz, werden im Laufe des Winters 1884/85 ca. 8000 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, und darunter ca. 5000 Stück Han⸗ delshölzer zum Einschlage gelangen.

Die Schläge liegen bis 7 km von der Ablage an der flößbaren Dosse entfernt, und werden die jedes⸗· mal vorher noch bekannt zu machenden meistbieten⸗ den Verkäufe in den Monaten Januar und Fe⸗ bruar an einem Mittwoch im Lokale des Logen⸗ gartens zu Wittstock abgehalten werden.

Nenendorf, den 28. November 1884.

Der önigl. Oberförster: Winkel. 54011] Bekanntmachung. Am Dienstag, den 9. Dezember 1884, Vor- mittags 19 Uhr, sollen auf dem Hofe die bei dem unterzeichneten Artillerie Depot lagernden aus⸗ rangirten Gegenstände, als: 2 Zündereinpreßmaschinen, 10 kg Queckilher, 12 gußeiserne Handpressen, 1 Fallwerk mit Zu⸗ behör, 53 Packtonnen, ca. 2000 Geschoßtrans⸗ portkörbe, 1 Leiterwagen, 1 Blasebalg, diverse Handhabungstaue, Bindestränge, Handwerks zeuge ꝛc.,

in ze Lier Auktion an den Meistbietenden gegen

gleich baare Zahlung verkauft werden. Königliches Artillerie Depot Glogau.

los 774] Eisenbahn ˖Direktionsbezirk Berlin.

Die im diesseitigen Betriebsamts⸗Bezirke ange⸗ sammelten alten unbrauchbaren Oberbau⸗ und Bau⸗ materialien sollen im Wege des Meistgebots ver⸗ kauft werden. Termin hierzu ist auf

Montag, den 15. Dezember er., Mittags 12 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Betriebsamts an⸗ beraumt, bis zu welchem Tage die Offerten unter⸗ schrieben, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte zum Ankauf alter Materialien“ ver Adresse des Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsamts Breslau Sommerfeld in Bres lan eingereicht sein müssen. .

Die Verkaufsbedingungen liegen im vorbezeichneten Bureau, sowie im Bureau des Berliner Baumarkts, Berlin W., Wilhelmstr. Nr. 92, zur Einsicht aus; auch können Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offerten⸗Formulare gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 1“ S von unserem Bu⸗= reau · Vor8rQCꝙ&a”anztrer , Volke, in Empfang genom— men werden.

Breslau, den 26. November 1884. önigliches Eisenbahn Betriebs amt Breslan⸗

aus der Königlichen Oberförsterei Neuenheerse nach⸗

schen. ö Februar Sehr schöne langschäftige Erlen.

stehend aufgeführte Hölzer vor dem Einschlage in

Ssmmerfeld.

/ r w se, .

3