1884 / 283 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

eher. guter— feiner —, russischer 133 ab Kahn bez., per die- sen Monat 130,75 151 bez., per Deb. Jan. u. per März-April —, per April - Nai 133 5 - 133.75 bez., per Mai-Juni 134,5 nom.

Mais per 10090 Kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt Crr. Kündigungspr. 6 Loco 130.5 136 66 n. Q. ver diesen Monat, per Dezember-Jannar. per April-Mai und per Mai-Juni —.

Erbsen per 109 Kg. Kochwaare 160 - 215 M, Futterwaare 140 148 M nach Qual.

Roggenmehl Nr. O n. 1 pr. 100 g. brutto inel. Sack.

Matt. Gek. 4000 C tr. Kündigungspreis 19.10 (6ς. per diesen Monat und per Dezember-Jmnnuar 19, 10 bez, per Januar Februar 19,20 bez., per März-April —, per April-Mai 19,40 —-— 19, 30 be., per Mai- Juni Kartoffelmehl pr. 1090 g. brutto incl. Sack.; Termine Gekündigt Ctr. Kündigungspreis „P Loco, per diesen Monat. per Dezember-Januar 18,5 S6, per Januar-Februar —, per Februar-März und per März-April —, per Avril Mai 19 46

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt 400 Ctr. Kündigungspreis 18,75 M Loco, per diesen Monat und per Dezember-Junuar 18, 50 Mυν, per Jannar- Februar, per Februar-März und per Närz-April —, per April-Mai 19 . per Mai-Juni —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 199 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gek. Cir. Loco 9, 90 bez., per diesen Monat —, per Dezember-Jannar —.

Gelsaaten per 1900 Kg. Gek. —, Winterraps S6“, Sommer- raps MS, Winterrübsen MSL, Sommerrübsen M

züböl per 100 Kg. mit Fass. Termine still. Gek Kündigungspreis 6 Loco mit Fass —, ohne Fass HI.2 A6, per diesen Monat und per Dezember-Jannar 51.5 . per Jannar- Februar und per Februar-März —, per April-Mai 53 bez, per Mai- Juni 53 3 bez.

Leinöl per 1900 Kilogr. loco S Iieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine geschäftslos. Gek. Ctr. Kündigungspreis M Loco 6, per diesen Monat, per Dezember-lanuar, per Jannar-Februar, per Februar-Märæ und per April-Mai —.

Spiritus per 100 Liter à 1000/9 10000 Liter “s0. Termine wenig verändert. Gekündigt Liter. Kündigungspr. Ml Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Dezember- Jannar 43,2 43,5 —- 45,4 bez, per Januar Februar 45, 4 - 436 bez., per Febr - März n. per März- April —, per April Mai 44 8 - 45 - 44,9 bez, per Mai-Juni 45.1 - 45,3 - 452 bez., per Juui- Juli 45,9 46, 1— 46 bez. per Juli-Angust 46,65 46 8 - 46,? bez., per August- Septem- ber 4, 1— 47, 3 - 47,2 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 , 1000006 loco ohne Fass 430 bez., per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23.50 - 21,50, No. O 21, 50—-— 20.00, No. 0 u. 1 20 0019,00. Roggenmehl No. O 20.25 19.25, No. O0 u. 1 19,25 18.00 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

KEreslan, 1. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 190 Liter 100 o per Dez. Jannar 41,00. do. per April Mai 43,10, pr. Juli-August 45,20. Weizen per Dezember 155. Roggen per Dezember 132,50, per April-Mai 137,50, pr. Mai Juni 139,50). Rüböl loco per Dezember 52, do. per April-Mai 53,00, per Mai Juni 553,50. Zink fest. Wetter: Schön.

Ctr.

KRerlin, 28. November. (Original-Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier) Vom Metallmarkt ist Erfrenliches nicht zu berichten, die Umsätze werden kleiner und die Preise

sind meist nominell, es gelten beste Marken sehottisches 7.20 à 7, 8s), englisches 5,20 A 5,3598 und deutsches Giessereieisen I. Qual. 7.20 à 7,50. Eisenbabnschienen zum Verwalzen 6d à 6.20, zu Bauten in ganzen Längen 7.50 à 7,0. Walzeisen 11,00 Grundpreis ab Werk. Kupfer schwach, englisches und ameri-

kanisches 110,090 à 129.09, Mansfelder 121090 à 12290. unsicher. Banca 1609 00 à 161,09. Austral. 158.00 à 158,50 ruhig. 29,50 à 30.50. Blei still, 21.75 à 22,00. Koh Koks fester, Schmiedekohlen bis 45,00 pro 40 hl, 2,00 à 2, 15 pro 100 kg.

Zinn Zink len nn Schmelrkok⸗

Wetterbericht vom 30 NJovember 1884, S Uhr Morgens.

Barometer auf O Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz- in NMininfeter 754 N 759 WNW 748 S88W 760 NW 750 NNO 759 NO St. Petersbg. 758 080 bedeckt Moskan ... 759 Schnee 1) Cork, Que ens- town 3 Regen Brest. heiter Helder. . Schnee Sylt heiter Hamburg .. wolken. ?) Swinemünde. Dunst?) Neufahr wass. heiter) ö halb bed. 5) Paris ; eiter Münster...

Temperatur Wetter. in O Celsius l So G - 40R.

Stationen. Vind.

Regen heiter heiter bedeckt 2 heiter bedeckt

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda

757 764 762 761 762 759 757

757 7635

6080 80

NW

Ww

S0 X w

sind gedrückt. Roheisen hat wenig Umsatz, die Notirungen

wolkenl. 6) Karlsruhe .. bedeckt? Wiesbaden. wolkig) München bedeckt Chemnitz .. bedeckt?) . halb bed. Wien bedeckt Breslau ...

. bedeckt 10) Ile dAix .. XNO wolkenlos Nizza. . Hi NW wolkenlos ,, H XO 3 bedeckt

XO XO NW NNO XW W NNW.

1) Von gestern bis hente Schnee. Reif. 3) See ruhig. ) Rauhfrost. 6) Gestern Nachm. Schnee. I) Nachts Schnee. S) Gestern Regen, Nachts Schnee. 9) Dunstig. 10) Nebel,

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa. 2 Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa tzüdlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, müssig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch. 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 beftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Leber Westbritannien ist das Barometer wieder stark ge- fallen, während der Luftdruck sonst überall zugenommen hat. Leber Centralenuropa ist die Luftbewegung schwach, meist aus variabler Richtung, das Wetter kalt und vielfach heiter. Im ganzen Nord- und Ostséegebiete, sowie über Deutschland, ausser im Südwesten, herrscht Frostwetter, im Nordosten, sowie in West- falen strenge Kälte. Aberdeen meldet 9 Grad unter Null. Am Bodensee ist seit Mitternacht Schnee gefallen.

2) Horizont Dunst. Nachts 3) Nachts starker Schneefall.

Wetterbericht vom 1. Dezember 1884, S8 Uhr Horgens. Barometer auf 0 Gr. n. d. Meeres- spiegel reduc. in Millimetor. 759 80 1è1 bedeckt 760 8 4 Schnece 764 S8W 2 Schnee 764 MN wolkenlos 765 W Nebel 765 bedeckt bedeckt bedeckt

FTemperer in O Celeins 50 CG. 40

Stationen. Wind. Wetter.

Mullagkmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. windstill St. Petersbg.. Hoskau ... Cork. Queens- to wn Brest Helder Sylt Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Hemel Faris Münster .. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz .. Berlin .. Wien Breslau. He nw,

0 S x

766 764 halb bed. bedeckt schwach wolkenlos schwach) Schnee?) Schnee?) bedeckt 7 wolkig bedeckt heiter

h iter 5) wolkenlos wolkigè) wolkig wolkenlos halb bed.

Nebel

760 NNV 2 759 windstill 765

767

766

761

757

757

764

764

765

765

764

766 WSW 764 NW. 766 W 761 WNW 763 80

CO

22

=

N O N D

c

1) Reif; dunstig. 2) See mässig bewegt; Schnee und granpel- böen. 3) Nachts Schnee. 4) See sebr ruhig. 5s) Reif. 6) Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 s leicht— 3 schwach, d mäsrzig. 5 frisch, 6 stark, 7 zteit, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Eine breite Zone hohen Iuftdrucks mit schwacher Luft- bewegung aus variabler Richtung und ziemlich heiterem Wetter erstreckt sich von der Alpengegend nordwärts über Centraleuropa nach Südskandinavien. Eine umfangreiche Depression mit trüber Witterung und Sehneefällen liegt zwischen dem Schwarzen Meere und der Ostsee. Die Frostgrenze verläuft von Christiansund süd- westwärts nach Bordeaux. München und Königsberg melden 11. Kaiserslautern 10 Grad unter Null. Die Niederschläge über Centraleuropa haben abgenommen.

Deutsche Seewarte.

Deutsche SGeewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 248. Vorstellung. Hero. Oper in 3 Akten von Ernst Frank. Text nach Grillparzers Drama bearbeitet von Ferdinand Vetter. In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 255. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 63 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 249. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz) Anfang 66 Uhr. Hohe Preise.

Schauspielhaus. 256. Vorstellung. Auf Be⸗ gehren: Das Stiftungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

E. Bracht, J. Gentz, Possart, Prell, mann, R. Scholz,

von Ed. Jacobson.

Deutsches Theater. Dienstag:

in der man sich langweilt. Mittwoch: Zum 1. Male: Frau Susanne. Schauspiel in 5 Aufzügen von Paul Lindau und Hugo Lubliner. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Die Welt,

Hierauf:

Ellmenreich.

Mallner- Theater. Dienstag: Zum 66. M.: vreur.

Der Raub der Sabinerinnen.

ictoria- Theater. Dienstag (Kleine Preise):

; Kinder⸗Vorfstellung. Mit gänzlich neuer Ausstattung z. 272. M.: Excelstor. Großes Ballet von Manzotti, Text von O. . thal. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer. Erste Solotänzerin: Frl. Mary Miller von Her Majestys Theater in London. Neu: Camerun⸗Bild, mit Dekoration von F. Lütke⸗ meyer. Vorher: Camerun⸗Marsch von C. J. Raida.

Hof · Musikdirektors

Circus Renæ.

Veues Friedrich- Wilhelmstädt. Iheater.

Dienstag: Zum 67. Male: Gasparone. Operette

9 1 . von Zell und Gense. Musik von C.

Mittwoch: Gasparone.

Residenz- Theater. Direktion: A. Anno—

Kroll's Theater.

nachts - Ausstellung. Erinnerungen an Egypten und Japan, ausgeführt von den Herren Malern Douzette, Klinger,

und den Herren Bildhauern Kaffsack, R. Neumann, Ohmann, Pfuhl, Schuler, Thomas. Dazu: Zum 5. Male: Die Märchen meiner Amme. Phan— tastischeß Zauberspiel mit Gesang und Tanz, einem Vorspiel und 3 Akten (12 Tableau) nach einem älteren Stück von A. Mödinger, frei bearbeitet

der Vorstellung großes Concert. der Vorstellung 65 Uhr.

Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen—

Belle Alliance- Theater. letztes Gastspiel der Königlichen Hofschauspielerin Franziska Ellmenreich. Auf Verlangen: Die Pro— vinzialin. Lustspiel in 1 Akt von Franz Turgenjew.

iera Die bezähmte Widerspäustige. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Shakespeare.

Mittwoch: Extra,. Vorstellung. Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten von ö J Charl. Birch ⸗Pfeiffer.

Donnerstag: Letztes Gastspiel der Frau Franziska Auf Verlangen:

Nalhalla-Qperetten- Theater. Zum 38. Male: Gillette von Narbonne.

Concert-Haus. Concert des Kgl.

Dienstag, Abends 7 Uhr. Heidelberger, oder: Hindernissen. Große Original Pantomime, dem modernen Studentenleben entnommen, mit Aufzügen, Tänzen und Gruppirungen, arrangirt und inscenirt vom Direktor E. Renz. der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler, sowie Reiten und Vorführen der bestdressirten Schul⸗ und Freiheitspferde.

Dienstag: Vyorstellung.

Der Circus ist geheizt.

Dienstag: Große Weih⸗ l stas ztoße Mein Pröbsting (Lüdenscheid).

Geboren: Eine Tochter: Ehrentraut, W. Gentz, Körner, Kuschel, C. Lessing, H. Richter, Röchling. Saltz⸗ Souchay, Voorgang, Wiegmann

Gestorben:

(Ritterg. Schönau).

Frl. Emmy Aßmann mit Hrn.

ren: Hrn. Schück (Zanderbrück b. Stegers, Westpr.). Hr. Kreisgericht ⸗Rath a. D. Leop. Behmer (Berlin). Hr. Dr. med. Herm. Müller

1 air r Tie e , e, Cn . .

Pastor Wilh. etwa 3 km von der Ablage in Podejuch entfernt 37 Stück Rundenden Pfahlhölzer, Oberförster 3,R bis 8, m lang, 40 bis 71 em Mitte, zusammen 38,12 fm,

1 Kahnkniee,

25 rm Nutzholzscheite II. Klasse die Scheite

29 rm Brennholzscheite J. Klasse s 1,10 m lang. Klütz, den 29. November 1884.

in 54007] Musik von G. Michaelis. Vor Anfang 55 Uhr, cirea:

a. an Bauholz:

180 fm. Belauf Neuhaus: Ig. holz mit 250 fm. Belauf Neuhaus: Ig. holz mit 180 fm Belauf Misdroy: Ig. Bauholz mit 250 fm. Belauf Birkenhaus: mit 14 im.

Dienstag: Vor⸗

2 C T

Anfang 7 Uhr.

; b. an Brennholz: Belauf Neuhaus: 90 60 150 230 45 Misdroy: 200 Birkenhaus: 260 120 150 100

1 1

Adrienne Lecou⸗ Jordansee:

Dienstag:

Rehberg: Warnow:

w m n, nm, m, n. ag

Herrn

Bilse.

Garlstraße Markthallen.

Zum 4. M.: Die lustigen Ein Studentenausflug mit

Der Ober förster. 54009

Am 22. Dezember d. Is.,

Außerdem: Auftreten folgende Eichen NRutz⸗

versteigert werden:

fernt

E. Renꝝ, Direktor. 2, bis 185 m lang, 39

Dienstag: Zum 13. Male: Der Club. Pariser Lebensbild in 3 Akten von G. Gondinet. Deutsch von Oscar Blumenthal. (Novität.)

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Valeska Milentz mit Hrn. Referen⸗ dar Reinh. Milentz (Berlin t

3 Stück Kahnkniee,

9 rm Nutzholzscheite II. K 39 9 zscheite Klasse

tettin).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛc.

In dem am Freitag, den 5. Dezember, hier⸗ selbst anstehenden Holzverkaufstermin kommen außer Reiserholz in verschiedenen Holzarten zum Ausgebot:

Belauf Warnow: 150 St. Kiefern Bauholz mit 39: 350 St. Kiefern Bau⸗

1: 270 St. Kiefern Bau⸗ 59 u. 60: 200 St. Kiefern 14 St. Kiefern Bauholz

580 rin Kiefern Kloben, Buchen Kloben,

Kiefern

86 rm Warnow, den 28. November 1884.

Verkauf von Eichenholz

in der Fctöniglichen Oberförsterei Klütz bei

Station Podejuch Breslan ⸗Freiberger Bahn

von Nachm. 2 Uhr

ab, sollen im Fraukschen Gasthofe b . und Brennhölzer meistbietend

1) aus Jagen 38, Schutzbezirk Höckendorf etwa 5 km von der Holzablage 9. ald enn .

rennholzscheite J. Klasse 2) aus Jagen 45/44, Schutzbezirt Elebow -=

Der Oberförster Hoffmann.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

l5chls! Bekanntmachung

betreffend die Aushändigung der vierten Serie Zinsconpons zu den Obligationen der Rhein⸗ provinz. L. Emission.

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der Inhaber von Obligationen der Rheinprovinz J. Emission, daß die neuen Zinscoupons von jetzt ab an allen Wochentagen, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, gegen Aushändigung der alten Talons an unserer Kasse in Empfang genommen werden können.

Auswärtigen Inhabern, welche die Talons mit der Post einsenden, werden auf ihre Gefahr und Kosten die neuen Coupons auf demselben Wege, und zwar, sofern von denselben nicht etwa eine andere Deklaration gewünscht wird, unter Deklaration des vollen Werthes der Zingcoupons zugesandt werden. Düsseldorf, den 26. November 1884.

Die Direktion der Rheinischen Provinzial ⸗Hülfskasse. ster.

Knüppel,

Knüppel, Kloben, Knüppel, Kloben, Kloben, Knüppel, Lloben, Kloben und Knüppel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

64021] Bekanntmachung. Nr. 6616/84. J. BH. Die Kreiswundarzt-⸗Stelle des Kreises Buk mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ginreiheujf ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhal 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 28. November 1884. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. ünnenberg. Bekanntmachung. Rr. i Si. 1. P Die Kreis wundarzt ⸗-Stellesdes Kreises Pleschen mit einem jährlichen Gehalte von 600 M ist er⸗

54018]

34 Stück Rundenden, meist nicht ganz fehlerfrei, ledigt

bis 91 em Mitte, zusammen 91, 84 fm enthaltend,

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein- reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs inner⸗ halb 6 Wochen bei uns melden.

Posen, den 28. November 1884.

Königliche Regierung. Abtheilung des Junern— Wünnenberg.

die Scheite 1LI0 m lang.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Zweite Börsen⸗Beilage

Berlin, Montag, den J. Dezember

*

2833.

prodnkten- und Wanren -- R örze.

29. November (W. T. B.) . Weizen fest, loco 1450 1 6,

53. ö . 211 162 50 09 en gen her-Derember 15300 rr. April-Mai 162 og ger zun er z e zs pr Nœvember- Dezember 1365,59 f ü ai 35.50. Rüböl nnverändert, Fr. November Dezember mne April. ai: S250 spiritus fest, loco 41 60, pr. Jo- ge pr. November Dezember 41,40. per April- ai 44 43. obe 288

mleum loco 8.65. w r n) 29. November ; . ö. . soco ohne Fass 4070 pr. Vovemhe: 40 809 pr. un S0. pr. Jannar 41, 0) pr. April Mai 42,80. Behauptet.

1e Mb .

zm. 27 November (W. T. B.) .

n arkt. Weizen loco hiesiger 1600. tremder r. November 16, 0, pr. März 16.65. Roggen loco en. a L450, pr. November 14. 0, Pn; NHärz 14,35. Hafer loco Rkübsl loco 28, 00, pr. Nai 28.20.

e gemen, . Rey mber. (H. I. By) . Fetroleum Gehlussbericht) hoher. 9 geo pz 735, pr. Denemher 13530 A 735, pr. Januar 7, 45, pr. Fe- ur Jüb, pr. März 755 760. Alles .

29. November. (W. T. B. .

3 Weizen ö unverändert, auf Termine e pr. November 152 Br., 151.00 64. pr Arril - Mai Br, 16000 Gd. Roggen loco nnverändert auf Termine November 125 Br., 12 6 Gd, pr. April-Mai

tettin, rer ismar kt.

Standard white

9 4 125,00 G6. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl ruhig,

loco 54. pr. Mai 55. Spiritus ruhig, pr. November rr. Dezember-Jannar 35 Br. pr. Januar-Febrnar 35 Br., pr. April- Mai 35 Br. Kaffee rubig, Umsatz 2000 Sach Petroleum fest, Standerd wbite loco 7-60 Br., 750 Gd, pr. Nevember 7.45 Gd. per Jannar Härz 65 3d“ Wetter; Frost.

Wien, 29 November. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frühjah pr. Herbst 9.00 Gd, 9.05 Br. Roggen / love r 707 G4, 7, 12 Br. pr. Frühjahr 737 G4, 7 47 Br Hais pr. Mai-Juni 6.25 Gd., 6, 10 Br., pr. Juni-Juli 6, 379 Gd. 6.35 Br Hafer pr. Frübjahr 7.60 G4. 7.665 Br, pr. Mai- Juni 7, 10 Gd. 7, 15 Br.

Best, 29 November (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen loFe unverändert, pr. Eühjahr 8.18 G4. 8.19 Br. Hua fer pr. Frühjahr 667 64d., 6,69 Br. Mais pr Ma Juni 5.88 Gd. 5, S7 Br. Thsuwetter.

Amatgerdam, 29 November. (W. T. B)

zancaz nn 46

Amsterdam, 29 November. (W. T. B) .

Getreidemarkt. Weizen pr. März 208. Roggen pr. Mär 154, vr Mai 154, .

Antwerpen, 39. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen Roggen flan. Hafer nnbelebt. Gerste trüge.

Antwerpen, 29 November. (W. LT. B.)

Petrolenummarki (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss loco 18] bez. 183 Br., pr. Dezember 183 Br.ů, pr. Januar 183 Br., or Januar März 183 Br. Fest.

Lomdon, 29 November. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 133 nominell,

845 Gd. 8,50 Br., pr. Okt. November

behauptet,

Rüben Rohzucker 102

flan, Centrifugal Caba 14. An der Küste angeboten 4 Weizen- ladungen Wetter: Kalt.

Liverpool, 29. Naven ber. (WV. T. B.)

Banmwolte (8chhassbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhiger. Surats fest. Middl. amerikanische Fehruar-März- Lieferung 55, April- Mai- Lieferung 52 Mai-Jani-Licferung Hâl /a2 d.

Paris, 23. November. (W. T. B.)

Rohzucker S830 behauptet, oco 34 25 à 3450. Weisser Zucker behanptet, Nr. 3 pr. 109 Kilogramm pr. November 40.50, pr. Dezember 40,89. pr. Januar-April 41,80, pr. März-Juni 42350.

Paris, 29. November (W. T. B.)

Produktenmar kt. Weizen ruhig, pr. November 21,75, pr. Dezember 21.10. ar. Jannar-April 21.50. pr. März- unt 2290. Mehl 9 Marques ruhig. pr. November 45.30, pr. Dezember 45.75. pr. Januar-April 45 75, pr. März Juni 46575. Rüböl träge, pr. November —— pr. Dezember 65 25, pr. Jannar. April 70), pr. Mai-August 68,25. Spiritus träge. pr. November 42.50 pr. Dezember 43 25 pr. Jannar-Apri. 44 25. pr. Mai-August 4550.

MHew-Xorke, 29 November. (W T. B.)

Wagarenbericht. Baumwolle in New-Tork 10 / 16. do. in New- Orleans 101,16, Raff. Petroleum 70 ½ Abel Test in New-Vork S Ed., do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Petroleum in Nen Vork St do. Fipe 1e Certificates D. 783 C. Mehl 3 D. 15 C. Rother Winterweizen Joco D. S3 C., pr. Dezember nominell, pr. Juannar PD. 81 C., pr. Februar D. S3 C. Mais (Ne) 50. Zucker (Fair refining Muscovades) 4.75. Kaffee (fair Ri-) 9, 55. Schmalz (Wilcox) T.51. do. Fairbanks 7 do. Rohe & Brothers 7.45. Speck 695. Getreidetracht 6.

*

75 .

rätte nnd Stoffe der freien Liutt im Oktober 1884.

Drrlirende Rraft Jes elektrischen oder Oꝛzon-Sanerstoffs (Q).

Las Mit-

mme der Grade

ort und Beobachter.

ittag- und Abend- g und in welchem

afl gigen Nittel.

Pentaden-Marimum der Durchschnittssumms in 24 Stunden aus der Mor-

len ohe Warte), Central. WJ. 2 556. ztation für Meteor. und M. 6s. Erlm. Prof. Dr. Hann ; enberg( Univ) Prf. d. Phys. W. 26.5. n. Nath. Dr. Stanecky M. 67. zören (Piroh, Apotheker W. 30 .. Fmil Reitbammer M. 7.9. . fiedenau (Berlin W), Wg. 24,4. N. l. 9. 22, IV. 15,65. gchulvorsteher Dr. Carl M. 5.7. b, 4. Lorena Ferningsbausen (PThüring) WZ-1I9,. pfarrer Franz Beck M. 4.8. hal Reiner (356 m üher d. . GGsts) Brgrm. Dengler M X. 35. S. oktober 1883 M. S, ofs. A. 9. 43 tationen. welche in 24 Stunden die 14 Theil. Scaler mit Berliner Doölkaliumpapieren nur Morgens uni Abends ablesen und daher ie Berechnung der von Friesenhofschen Werthaähl nicht zulassen Prag (Sternwarte), Director WlI3,2. N. 7.3. Prof. Dr. I. Weinek .

am 7, 8., 9.

A. 5.1. am 27. u. 28

T. 5, 9

ͤ III. I2,.

4 Oberllranburg (Kärnthen), 13,6. Pfarrer Unterkreuter ͤ Faschaa (Ungarn), Ober- I3.. SItahsarzt Dr. Bernat = 4. Josefstadt (Böhmen), Haupt- 14,7. 2. 15.6. III. 153. . rmann Holy 6

Berlin (8tatist. Amt der Stadt, Kölln. Rathh., Breitestr. 20a. C., ¶DMPirestor Prof. Dr. Bökh) einmalige Ablesung in 24 Stunden.

Fehrbellinerstrasse 6 O; 1. 1.0. Vu. 7I.

berlenitz, Berlin N.

rrenanstalt Dalldorf raukenhaus Friedrichs- ain, Berlin NO. .

17 VI. 2.6. 1.

Von 6 Uhr Mor- gens bis 12 Uhr Mittags u. nach Ualoja, Kursaal (6000 Fuss der 20 theiligen, boch, Ober Engadin). Dr. Scala. mit. Pa- med. A. T. Tucker Wise pieren Schoen- n. Dr. Duwez 1884 Januar beins (in 24 Std. J. 26, 0, auf die I4 theilige Scala reduzirt 18.18 0). ( ͤ 6.6. 11.5. VI. 5. ( Magnetische Variationsbe obachtungen. Wien I. W.) Jusi. Nonatsmittel der Horizontal- Intensität 2.0654, der sertikal- Intensität 4. 10, der Inelination 630 2413. der ¶Lotalkratt 487. August. Monatsmittel der Horizontal- Intensität Zosss. ler Vertikal- Intensität 4 100, der Inklination 63 0 2218, der Total- kraft 4 85n. Aechanis ehe Kraft. Oktbr. Colberg 6 m p. Sec. (Crrgst. tägleh. 131253, grsst. stündleh. 76, im ganzen Monat M0, km). Calmen 2.55sJo. Wien (hohe Warte) 6.7 m p. Sec. MNiest 4, m p. Sec. (hehst. tägl. 1574 km, hehst. stündl. 91, im ganzen Monat 11 744 km). . GColberg. Oktober. Lftdrekm. 75933 (49 bis I5.9) mm. Imprtrm. 8! (O bis 17,3) 6 09. Insolationsmax. 42060. (Wien h. Ww. 11506) Rel. Pehtgkt., 732 (10 bis g?) H. Dunst drekm. 6a (za bis 113) mm. Bwlkngm. 653. Niederschlg. 94-2 mm an is Tagen, am 15. 22 mm. J GS witter, 2 Ifagel, 3 Nebel. Tunprtrmn. lag On unter der normalen. Aequinoctjasstlirme vom 14. bis 18. . bis 29. mit orkanartigen Windstössen am 17. und Nachts Potsdam (Astrophys. Observatorinm, Dr. Ke m pf). Lftdrekm. las (6 bis 5 k ö m 8, . (— Os bis 4 202 0.) Hie er ela 100. mm an 27 Tagen. Bwlknugsm. 7.4. Gewitter am 1.

Triest (Akademie für

Y

Handel und Schiffahrt, Direktor Ferdinand Otsnagkhih. Oktober. Lttdrekm. 7603 (607, 606, mm. Minimum 748,s6, Maximum 7712 mm. Emptrm. 15 (lä. 15, 125) 5 G, mttj. Minim. 11, i, mittl. Maxim. 1656 C. ks. Ainim. 65 am 24, abs. Maxim. 2i70 am 1. Dnstdrekm. (6, 763, 73) mm. Rel. Fehtgkm. 642 (684, 56,i, 68.2) oso.

. ,

610 0. am 14.

AMinim. 33 0, 0 am 14. geschwndgkt. 434, 5,44, 4.5 mm p. See kungsm. 42 (2,9 43 47), Verdnstng. 434 mm.

N.5 Fgswax 230 Tgsmin. 890 Aaxim. 22 89, aus Minim. 13, 3s C.

8 , ; . ö aus Radiations-Minim. N g.48. Tgsmax 360 Tgsmin. 185 .

5641,

Bewlkgm. 6.4 (6 7,3, 6.2). Ndrsech. 928 mm. Max.

Minim 29 osof. 3660 drs 4 1g

284 m am 7. Operdrauhurg Temprtrm. 6 907 mm ; .

Berlin. Septhr. ftdrekm. 758, (Ahwehg. vom 30 jühr. Mttl. 17) um, 739,1 am 4. 10 h. p. m hei E, 6885 am 17 6 h. a. m bei E. Tmprtrm. 161 Abweichung vom 30 jährigen Mittel 160. Abs. Minim. 87 am 24. Abt. Maxim. zI am 4. nstadrekm. 98 (65 bis 13) mm. Rel. Fchtgktm. 75 (37 bis 96) os. Ndrschlg. 272. AbwGeichung vom 30 jähr. Mittel 132 mm. Bwiknem 43. MttJ. Windrichtung 21,589 von 8 nach 8W. Höehste Twptr. in der sonne 3450 C. am 4. 2h. p. m. Niedrigste in der Sonne 12,150 C. am 2j. 8 h. a m. ö

Wien (h. W., J. Liznar). Juli. Lftdrckm, 44.12 (44 66, 43,1, 44 1). Abaeichung Q.a7. Minim. 738 am 105, Maxim. 749 am 31. 24stünd. PFmprtrm 20.20 9. Emprmttl. 2066 (17,3, 24,65 1946.5 CG. Abweichung 0,66. Minim. 9? am 22, Maxim. 33,3 am 17. Mttl. Maxim. 15. mttl. Minim. 15.10 C0 Atil. aus Insol. Maxim. 54 6, aus Radiations-Minim. 44 o. Maxim. der Insolation Radiations-Minim 8Sod C. am 22. Pnstdrekm 12.09 Li, 11.963, 12,1) mm. Rel. Febtgktm. 67. (7.3. 52.8, 73) og. Ndschl. 435 mm, 12.5 mm am 25. Wind- Windstillen 20. Bewöl-— Dauer des Sonnen- Maxim 1433 Stunden am 13. Cæaon- Tages 747.71, Ab-

Scheins in Stunden: 2702. tagesmittéel 177. August. Luftdrekmttl. des weichung 122 (347 bis 48,33) mm. . (5H, 15, 21 75, 17.37), Abwehng. l, is 248tünd. Tmprtrm. 17 83060. PTnprtrm 68 am 29., Tuprtrmax. 3070 9. am 4. Attl. aus aus Insolations-Maxim. 49 0, 119 abs 1Insol.- Maxim. 57,590 C. abs. Radations-ilinimum 6.10 C. Dunstdruckm. 1098 mm as, II, 5, 11,7) mm. Kel. Febtgktsm. 70, (1.3. 67,9, 73,5) nin; Min. 32 o am 4. PRNdrschlr. 75 mm am 15. 6l6 mm. Bewlkngmn. Verdnstng. 32.7. Dauer des Soonnenscheins in Stunden 210.9. Gzontagesmttl. 18.3 o. Maxim. des Sonneuscheins 13. Stunden am 5. Windgeschwoagkt. 3, 6, 4,15, 4, mm. Maloja (Januar 1884). Imprtrm. 9 h. . . ( 20 bis 4 44) 0 C. Bwlkngm. 4. Mittags 3.6 6 bis 4 3.5) 0 0. Bwlkngm. 3,3, mittleres Gewicht der Luftfeuchtigkeit in 15 Enhtikfuss Fl Gran. 3 h. p. m. Imprtrm., 2. (— 1992 bis 4550 0. Bwlkngm. 2.8. Windstärke (I bis 13) 1.3. Insolationsm. 4366 0. Regen 133, Schnee 26.2. Mittl. Egstmptr. k Januar. Maloja 6.5. Wiesen 33 Davos 5.9, ̃ = 55. (Professor Billwiller, Direktor d. meteorolog. Station. Sonnenschsin am 1. Jan. Maloja 6iio. Wiesen 5B. Davos 5, St. Moritz Hie Scunden. 15. Jan. Maloja 63. Wiesen z, Davos 5, St. Moritz 53 Stunden. Barometerschwankung. zu Maloja im Jan. 19 imm; in 19 Kubikfuss Luft waren“ his 17 Grau Wasserdampt. Forstl.“ n eteorolgisehe, Stationen Deuts ehlands. August. Luktdruckm. l. mm höher als Juli. Seh wankungs- mitte! 126 mm (8 mm Neumeth bis 20, 6, Fritzen). 1 auf d. F. St. um 120 C. niedriger als Juli u. um O. 5 0 O. höher als jn früheren Jahren. Lprtrmax. im Schatten auf ler F. St. , Hagenau am 3. (37.20 C.), die niedrigste in Carlsherg am 20. ( 2.00 C.). Die Höhe der Verdunstung ühertrat die des Nieder- schlags auf d. F. St. in PFritzen, Kur wien, Carlsberg, Sebos, Hagenau, Neumath und auf den F. u. W. St. in Ebergwalde, Marienthal, höhe grösser als die der Verdunstung war, auf der W. St. schwankte zwischen 3809 lerat (Schmiedefeld), (ihr Mittelwerth war 67 9). ö. die Verdungtungs. köhe ant d. W,. Sr. zwischen 23)o (Eriedrichsroda) und 67 no (8chmiedefeld) (ihr Mittelwerih Kar 40 o) der aut, der F. gt. beobachteten Grössen. Der Dnstdrek. lag im Nittel auf der P. St. zwischen 92 und 13.3 mm, aut der W. st. unten zwischen 9. und 132 mm und in der Baumkrone zwischen 92 und 13, mm. Pie relat. Feuchtikeit auf d. F. St. 68 oo, auf d. W. St, unten 7509 und in der Banmkrone 73 lo. Sturm nur in Fritaen am 23. aus N. Windstillen relatir häufiz. Gewitter 63, Wetterleuchten 17. Höhenrauch in Kurwien 3, m Friedrichsrodea 10, Sonnenberg 1. Marienthal 2. Mondhof 1, Mondring I. Sonnen- hof 2. Besonders starkes Abendroth in Lahnhof häufig. Temperatur im Osten etwas niedriger. im Mesten etwas höher als in früheren Jahren. Bwikng. veränderlich und gering, Luft- diuck‚schwankangen unbedeutend, Luftströmungen aus fast. allen Richtungen, schwach und veränderlich, Wialstillen häufig, Nieder- schläge gering. Neapel 1883 Oktober. Tmprtrm. 16,00 200 (Decaden 9383, 10, s, 9,6) Bwlkngm. 5, (6, Ha, 4.8).

(lollerath) und 87 olo

(CQapodimonte. Astronom Faustino Brios chi). Lftdrckm. 7602 inm (41.7 am 5. bis 58 am 8.) J. (9.2 am 24. bis 22.2 am 23.) 0 0. PDnstdrekm. mm. Rel. Fehtgkm. 71 (70, 72, 70) Oso. Ndrschlg. 822 (41.7. 409, 38.5) mm. Wind: Calmen 20. N 22, NMR 14 EG, 8E 3, 82, 8M. 19, W 8, NW 5. Page beinahe heiter 8, bewölkt 14, beinahe bedeckt 9, mit Regen 11, mit Hagel 2, mit Gewitter 6, mit Schnee 0.

zur Meteorologie in Anwendung auf den Men- sehen:; Die Kraftquelle für die Pflanze in Bezug auf ihre Assi- milation der Kohlensäure liegt im donnenlichte (;achs), in Be- zug auf ihrs Athmung in der Spannkraft des Sauerstoffs. Dio Kraftquelle für das Thier liegt allein in der Spannkralt des

Sauerstoffs (A. Boillot). Calorie oder Wärmeeinheit ist die

Wüärmequantität, durch welche ein Kilogramm Wasser um 1 Grad

Temprtrm. des Tages 183 S. 177, hat M. Landows-ki unter

Andermatt

Mttltmprtr.

Lintzel, während auf den übrigen Scationen die Regen- / Die Regenmengen

höher erwärmt wird und gleich einer Kraftgrösse, darch welche 424 Kilogramm einen Meter hoch gehoben werden. Nach Holk- mann (aus Archiy néerland des sciences exact. et natur. III. 260 im Jahresberichte für Chemie 1868, 136) entwickelt 1 Gramm Ozon bei Jmwandlung in gewöhnlichen Sauerstoff 355.5 Wärme- einheiten. Aus der Berthelot'schen Angabe, welcher die Bildungs- wärme des Ozons ans gewöhnlichem Sauerstoff unter dem Ein- fnsse stiller électrischer Entladungen untersucht hat, berechnen sich nach Engler (Historisch - Kritische Studien über das

29, 600 . ; Ozon, 1879, 8. 29 15 für 1 616,5 Calorieen.

(Compt. rend. LXXXII. 1281. Ber eht d. deutsch. chem. Gesellsch. 876. 962). W. Jaworski hat in Zeitschrift für Biologie 33 S8. 254 „Experimentelle Ergebnisse über das Verhalten der Kohlen- säure (602), des Sanerstoffs (O2) und des Ozons (Oz) im mensch: lichen Magen“ mitgetheilt. Nach Auspumpung des Magens bei einem gesunden 3Ghährigen Menschen wurde das mittels W asser abgesperrte Versuchsgas durch den Drnek des aus dem höher ge⸗ stéltèn Gefässe in die Gasflasche nachfliessenden Wassers in den Magen durch die Sonde eingetrieben, so dass die Menge des ein- geführten Gases gemessen werden konnte. Einige Zeit darnach ward der Mageninhalt aspirirt. Die Ergebnisse von 6 Versuchen Sind: Kobjensäure (O0), Sauerstoff (Oz) und Ozon (0) vermeh- ren die Quantität des zsecernirten Magensaftes un d. Z Mar, am stärkstsn das Ozon. In Virehbows Archiy XCVI. 1884, Mikroskopische Untersuchun- gen einiger Lebensvorgänge des Blutes mitgetheilt, dass die Wanderung oder das Kriechen von farblosen, weissen Blutze len (Leukocyten, Wanderzellen) nur dann zu Stande kommen kann, wenn das umgehende Medinm sich reich an Wasser verhält, eine normale Temperatur und normalen Atmosphärendruck hat, wenn es mehr oder weniger Sanerstoff enthält und wenn die Wanderzellen eine Stürze oder Unterlage haben. Von den beiden Grundtypen den fein- und. grobkhrnigen eigen die grob- körnigen Wanderzellen eine viel stärkere Krattentsfaltung. lie 80 weit gehen kann, dass ein Pseudopodion (Ausläufer) derselben in ein rothes Blutkörperchen einen kanalartigen Weg bohrt, welcher dann die Zells mit dem Kern durchwandert. Bereits in Vireho ns Archiv, Band IIX. und LXXIII. hat Binz nachgewiesen, dass die Wanderzellen icht auszuwandern vermögen, Sobald in den Blut- gefüssen der Sauerstoff verbraucht 1 Virchows Archiv zand 97, 1884, erörtert Prof. Elias Metschnikoft zu Odessa unter „Ueber die Beziehung der Phagocyten (Fresszellen) zu NMilzbrandbaciilen“ ausführlich die Bedeutung der Wanderzellen als Fresszellen: „Es ist gelungen, das Auffressen resp. Ertõödten der krankheitserregenden Pilasporen durch Phagocyten der Daphunien nachzuweisen? ete, et. Dieser neue Weg zur Erklä. rung der Wirkungen des Sauerstofls bei nfectious krankheiten wird später besprochen werden. Die Hauptquelle unserer Kräfte. lehren PyYnd all und v. Helmholtz, ist die Kraft der Anziehnbg, welclis zwischen dem Kohlenstoff derl Nahrung und dem Sauerstoff besteht so lange ein Zwischenraum vorhanden ist zwischen den Atomen des einen uud des anderen, weleher ibrer gegenseitigen Anziehung Spielraum giebt, um zie in Bewegung zu setzen Sind Kohlenstoff und Sauerstoff einmal aus ammen- gestürzt, um Kohlensäure (CO) zu bilden, sind ihre 5 tigen Anziehungskrüfte befriedigt, 86 sind sie als , 6 Agentien tot, und so lange dieser Ius tand unter der Form der Kohlensäure andauert, haben Kohlenstoff und Sauerstoff aufgehört, Quellen der n ärme, der Hiectricität, der Bewegung, der Arbeit zu sein. Warum ist (nach Boillot) nicht dur Eohlenstotf der Nahrung, sondern der Sauerstoff unsere Krattquelle? . GlIausins (Böun) schreibt an Lender, 5. April 157 s „Dasjenige, was man in der Mechanik unter lebendiger Kraft Ver. steht und was sich bei der Bewegung einer Marse. m mit der Geschwindigkeit v dureh s m . ausdrückt, lässt sich für die Molecularbewegung der Gase leieht angeben. Pi AMelggular- Geschwindigkeit der Sauerstoff - Molecüle ist bei O0 u. 160 mm Luftdruck gleich 461 m. Wir haben also für eine Masseneinheit, als welche wir die Masse eines Kilogramms nehmen n,. ö setzen z (161)2, und dieses ist, wegen der , m ,, . standtheile der Molecüle, noch im Verhältniss von 1: GOGeéis zu

1 ö. ̃ vergrössern. Also GS 2 (161). Will man aus dieser Oo geltenden Zahl diejenige für 370 0. (Körpertemperatur) be-

rechnen, so muss man sie im , von 773 37 C.: 273 J 4 (461). Das Sauerstoff-

Gramm

310.6 1 vergrössern, also 275 Geis . molecül legt also bei Körpeorremperatur in eine Secunde 196 Kilometer zurück. Abgesehen on dieser lebendigen Kraft der Molecularbewegungen, des Sen erstrost, ist es wichtig zu wissen, wie gross die lebendige Kraft ist, welehe der Sauerstoff bei seinen Verbindungen i. zeugt. Diese Grösse lässt sien nieht so einfach bestimmen, wei jazu die Kenntniss der betreffenden chemischen Verwandschafts- kraft nöthig ist.“ Soweit Clausius. . „In den durch Kohlenstoff und Sauerstoff . dungen. dem Kohlenoxydgass und der Kohlensnre, wird eine ges- wisse Qaantitüt Wärme resp. Energies frei, welehe 6 wor- den ist. Es handelt sich darum, au wissen, degt A. . at in Coꝛopt. rend. 18853. Bd. II. 8. 4890, wie dier Wärme vert eilt ist.

weiches ist die ent wiekeite oderabsorbirts Whrme