resp. Energie dureh den Sauerstoff einerseits und den Kohlenstoff andererseits?
Zwei Grundsätze haben bei dieser Bestimmung Geltung:
I) Ein fester Körper absorbirt Wärme,. um in den flüssigen Zustand überzugehen; ein flüssiger absorbirt auch Wärme, um gasförmig zu werden. Umgekehrt, ein Gas Klüssig zu werden, und eine Flüssigkeit verliert in gleicher Weise Wärme, um fest za werden.
2) Gleicte Volumina aller Gase von gleicher Temperatur und unter gleichem Druck, plötzlich comprimirt oder erweitert um einen gleichen Bruchtheil ihres Volumens, entwickeln oder absor- biren die gleiche absolute Quantität Wärme.
Es seien nun
A die durch 2 Volumen Sauerstoff (wiegend 2 ess...) trei gewordene Wärme, um mit 2 Volumina Kohlendampt (wiegend 1) zwei Volumina Kohlensäure (wiegend 3 sss ..) zu bilden;
B. die durch 1 Volamen Sauerstoff (wiegend 1233. ) frei- gewordene Wärme, um mit 2 Jolumina Kohlenoxydgas (wiegend 2.333. ]) zu bilden 2 Volumina Kohlensäure (wiegend 3 ess);'
A— B. wird sein die durch ein Volumen Sauerstoff (wiegend 1.43... freigewordene Wärme, um mit 2 Volumina Kohlendampf Gies nl 1) ru bilden 2 Volumina Kohlenoxyddampk (wiegend 2
Eͤs sei x die Wärme absorbirt durch das Gewicht 1 des Kohlenstoffs, um überzugeben in den Zustand des 2 Volumina einnehmenden Dampfes. —
A—B — * wird die durch ein Volnmen Sauerstoff gelieferte Wärme sein, um mit 2 Volumina Kohlendampf 2 Volumina Kohlenoxyd zu bilden und
A—B C x — B, daher x — 2 B- A. —
Wenn man operirt mit 6 Gramm Diamant, so wird man haben A — 47 eal, A- B — 1289 cal, B — 34.1 cal und x — 21.2 cal. A X 47 cal. 212 cal. — 682 cal. wird sein die gesammte durch 2 Volumina Sauerstoff (viegend 16 gr.) gelieferte Wärme, welche sich verbinden mit 2 Volumina Kohlendampf (wiegend 6 gr.), um 2 Volumina Kohlensäure (wiegend 22 gr.) zu geben. — Von diesen 682 Calorien sind, so sieht man, 21, Calorien durch den Kohlen- stoff absorbirt.
Man nimmt hier an. dass 2 Volumina Kohlendampf und 1 Vo— lumen Sauerstoff, indem sie sich verbinden, 2 Volumina Kohlen- osydgas geben, — dass 2 Volumina Kohlenoxyd, indem sie sich mit einem Volumen Sauerstoff verbinden, Z Volumina Kohlen- säure geben, daher 2 Volumina Kohlendampf, indem sie sich mit 2 Volumina Sauerstoff verbinden, 2 Volumina Kohlensäure hervor- bringen.“ —
„Ueber den Einfluss der Kohlensäure und des Sauerstoffs auf die Funktion des Säugethierherzens. Mitgetheilt von F. Klug, nach Versuchen Desiter Velits im physiol. Institut Klausen= burgs aus E. da Bois Reymonds Arehir ür Physiol. Jahrg. 1883, 8. 134— 148. Die Hunde wurden bald dureh Morphium, bald durch Curare narkotisirt. Die Versuche wurden am Ludwigschen Kymographion gemacht und der Einfluss der Gase auf die Herz- action untersucht 1) bei unversehrten N. vagi und Rückenmarken, also hei Gegenwart sämmtlicher Herznervencentren, 2) bei durch- schnittenen nervi vagi, also während das Hemmungscentrum aus- geschlossen war, 3) bei durchtrenntem Halsrückenmarke, dem- nach unter Ausschluss der extracardialen Beschleunigungscentren und des vasomotorischen Centrums. Endlich 4) hei durchschnit- tenen vagis und Halsrüchenmarke, solglich unter Ausschaltung aller extracardialen Herzcentren. Zu den Versuchen wurde Lutt mit 10, 20, 30, 35 u. 40960 CO genommen und 20mal per Minute wurde respirirt. Die Versuehe ergaben, dass die Kohlensäure
2 länger als 6 Minaten, so erholt sieh das Herz schwer und der .
verliert Wärme. am
ner vi vagi zugleich und bläst 40 “ C02 in die Lungen,
anf 26 bis 9 in der Minnte, Zunahme der Kraft der einrelnen
Arterienwellen, deren Höhe von 5 mm auf 25 mmm stieg, und Stei- gen des Blutihhuckes von 163 auf 243 m Hg. Dauert der Versuch
Tod tritt um o sicherer ein, je mehr der Versuch sich in die
Länge zog. — Die Kohlensänre reit 2) das Gefüsscentrum bei durchschnittener vagis jedoeh unversehrtem Röückenmark, so dass der Blutdruck bedeutend zunimmt und längere Zeit erhöht bleibt. Die O02 lähmt 3) das innerhalb des Herzens gelegene Nerven- centrum. Durchschneidet man das Halsrückenmark und beide so tritt im leteten Drittheile der ersten Minute Abnahme der Zahl der Herzschläge stetig zunehmend ein, bis nach der 5. oder 6. Ninute nnter Sinken des Blutdrucks der Tod erfolgt. Den lähmenden Einfluss der C0z auf die im Herzen gelegenen Nervencenmren dentet der Umstand an, dass das Hundeherz hei Ausschluss der extracardialen Nervencentren unter dem Einfluss von 20, 30, 35 bis 4 0/ C02 schon nach wenigen Minuten (4 - 6) zu schlagen ant- hört, während sonst änlich Cperirte Thiere bei künstlicher Re- spiration von atmosph. Luft lange Zeit am Leben erhalten werden können. Dise lähmende Wirkung der CO2 auf die intracardialen Nervencentren des Hundeherzens stimmt auch überein mit dem Resultate, welches Me'Gnire (Verhandl. der physiol. Gesellschaft zu Berlin 1878) und ich (Archiv f. Physiologie, 1879, S. 435) am ausgeschnittenen Froschherzen bezüglich der Wirkung der COa beobaehtet haben. — Ludwig, Thiry, Traube bestätigen die reizende Wirkung der Athmungssuspension auf das vasomotorische Centrum Da Kowalesky und Adamy k 1864 während der Er-
Blutdruckes sahen, so suehen sie die Ursache dieser Erscheinungen ausserdem in einer unmittelbaren Reizung der Gefässwand durch
1) das Hemmungseentrum reizt: daher Sinken der Pulse von 136
stickung auch nach Durchschneidung des Halsmarkes Zunahme des
die aufgehäuste C02, sie kann jedoch von dem Reste unversehrt gebliebener vasometorischer Nerven abhängen. Bei näherer Be- trachtung ergie nt sich aus den Versuchen Traub-e's nicht minder, wie Landoig's, dass C02 das vasomotorische Nervencentrum und das Centrum des Herzvagus in dem verlängerten Marke erregt, zugleich aber die Bewegungscentren im Herzmuskel lähmt.“
Einfluss des Sauerstoffs ant die Herzaktion: Die Einblasung von reinem Sauerstoff machte keine Aenderung oder die Herz- schläge nahmen um 3—– 8 Sehlüge jn der Minnte zu, die Höhe der Pulswellen stieg um 1—=z um. der Blutdruck stieg von 160 auf 170mm Hg. Wurde Wasserstoff eingeblasen, so traten 002 — Wirkungen anf. d. h. der Puls sank von 108 auf 68 in der Minute, die Höhe der Pulswelle stieg von 35 auf 11 mm, der Blutdruck von 114 anf 147 mm Hg. — Wurde das Rückenmark durch- seonitten und die nervi vagi unversehrt gelassen, dann erzeugte die Einblasung reinen Sauerstoffs eine auffallende Abnabme ier Pulsschläge (gon 72 aut 1), die Pulsenrven stiegen von 55 auf 10 mm, der Blutdruck bleibt niedrig. Wird der Versuch rasch 3 bis 4mal hintereinander wiederholt, so verliert der Sauerstoff en verlangsamenden Einfluss anf die Herzpulse. Aehnlich, doch schwächer verlangsamend wirkt die Einblasung von Wasserstoff, also 0Oꝛ — Mengel, jedoch muss nach drei Minuten, wenn nicht, Lod erfolgen soll, atmosphärische Luft eingeblasen werden. — Bei durehschnittene Rückenmarke und nervis vagis und Sauer- steffeinblasung stiegen die Poalse von 88 auf 965 in der Minute, der Blatdruck von 23 auf 29 mm He Wenn ferner bei einem
so operirten Thiere die 02 — REinblasung 8 Minuten lang anhielt und dann jede Athmung suspendirt wurde, dann blieb Zahl und Intensi ut der Herzschläge länger als 8 Minuten unverändert, erst in der 9. Minute trat Pulsbeschleunigung auf. welche in der I0. Minute noch weiter stieg, um dann bis zum Pode abzunehmen,
Herzpulse in der 9. und 10. Minnte stieg auch der Blutdrnez Diesen Anderungen in der Zahl der Herzpulse und in der Een, des Blutdrucks im Beginn der letzten 5 Minuten entsprechen E = scheinungen, die an ähnlich operirten Thieren bei Wass eteten. einblasungen bereits in der 2. Minute auftreten und in der Re ĩ nach 3 — 4 Minuten zum Tode führen. In einem solchen 6. stieg die Pulszahl von 108 auf 125. siel in der 3. Minute auf 12 in der 4. auf 87 und hörte schliesslich in der 5. Minute gan- ant
Aus disen Versuchen schliesse ich, „dass O: scwahf die pa. schleunigenden, als auch die hemmenden Centren der Herzaktion reizt und ferner, dass O2 — Mangel, ähnlich der Conlensa a6 Reize dem Hemmungscentrum und dem vasomotorischen Nerven? centrum liefert, zugleich aher auch die Beschleunigungs centren zuerst erregt und dann lähmt“.
Der reizende Einfluss des Oa anf die accelerirenden unl hemmenden Centren des verlängerten Markes scheint hier von ziemlich gleichem Werthe zu sein. Die Aenderung, welche das Einblasen von reinem Oe in der Frequenz der Herzpulse hervor- ruft, ist bei unversebrten vagis und Halsmarke unbedeutend Dass aber O2 dennoch beide extracardialen Nervencentren reiat dies beweist die anfallende Hemmung der Herzpulse bei durch' schnittenem Halsmarke. Da nach einer solchen Durchs chneidung die Einblasung atmosphärischer Luft den Herzschlag nicht ver̃. langsamt, die des reinen Sauerstoffs aber ja, so folgt, dass der. selbe in grosser Menge sowohl das beschleunigende als auch das hemmende Centrum erregt und daher der hemmende Einfluss des letzteren erst zur Geltung gelangen konnte, nachdem das erstere durch die Durehschneidung des Halsmarkes ausgeschaltet worden war.
Dass die Verlangsamung der Herzschläge. das Symptom der Vaguserregung, bei in der angegebenen Weise operirten Thieren schliesslich ausbleibt, wenn die Versuche mit den Sauerstaffeinblasungen mehrere Male an einem Thiere wiederholt werden, kann auch hier nur als eine Folge der durch die wieder- holte Reizung des Nervencentrums hervorgerufenen Ermüdung angesehen werden. ö.
Den überaus fördernden, reizenden Einfluss des Oz auf die innerhalb des Herzens gelegenen Nervencentren beweisen jene Ercrscheinungen, welche wir bei durchschnittenem Halsmarke und nervis vagis beobachtet haben. Das Herz, dureh welches mit Or übersättigtes Blut floss, verrichtete seine Arbeit ungestört 7 big 9 Minuten lang, ohne dass den Lungen des Thieres Luft zuge- führt worden wäre. Der Tod erfolgte überhaupt erst gStun e nach der letzten Sauerstoffeinblasung; während der Herzrbytmus. wenn sauerstotffreier Wasserstoff eingeblasen wird, schon iin der 2 Minute gestört erscheint, die Pulse werden frequenter, bald seltener und binnen 4 bis 5 Minuten tritt der Tod ein.
Als ich den Einfluss des O2 auf das ausgeschnittene Frosch- herz untersuchte (Archiv f. Physiol. 1879 S. 435) kam ich zn dem Schlusse: „Dass der Saueratoff bezw. das Sauerstoffhaema- globin ein konstanter Erreger der Herzcontraction ist“. Unsere gegenwärtigen, am Hunde gesammelten Erfahrungen bestätigen nicht nur jens das innerhalb des Herzmuskels gelegene Nerven- centrum, betreffende Folgerung, sondern lassen auch den Sauer. stoff als einen Erreger seiner ausserhalb des Hrwrzens gelegenen Nervencentren erkennen. Der reizende Einfluss der Kohlensäure und der bei Sauerstoffmangel sich im Blute ansammelnden anderen Zersetzungsprodukte auf das Hemmungscentrum kommt hier gewiss erst in zweiter Linie in Betracht“.
Dr. med. Len der, Sanitäts-Rath, Berlin, Potsdamerstrasse 132.
der
in der 15. Minute erfolgte. — Während der Zunahme der
Kissingen, Kurhausstrasse 3.
*. z In serate für den Deutschen Reichs⸗ und Cong. Preuß. Staatz ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nim mt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers nnd Röniglich Nreußischen Staats- Anzeigerz:
Peffentiiche ? R
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
Terküäufe, Verpachtungen, Sunbmissionen ete,
Grosshandel.
T. Literarische Anzeigen.
. . w (nzeiger. 3 * Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen deg
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Vnreanx.
ö Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
KR U. 8. w. von öffentlichen Papieren.
—
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
*
9. Familien- Nachrichten. beilage. E
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. (43358 Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 26. September 1884 folgendes Aufgebot erlassen:
Der Firma B. Mengin dahier ist ein Deklara— tionsschein zum Waareneingange über zwei Mp Nr. 2 und 3 bezeichnete, italienischen Wein enthal⸗ tende Fässer, welche von dem Bahnspediteur Johann Schad dahier am 26. Jänner 18352 bei dem K. Hauptzollamte dahier für einen gewissen Bortolo Hei dahier eingelagert wurden und welcher Schein auf die Firma B. Mengin dahier übertragen worden ist, zu Verlust gegangen.
Auf Antrag des Rechtsanwaltes Oppenheimer da—⸗ hier als bevollmächtigten Vertreters der Frau Bar— bara Mengin, Inhaberin der Firma B. Mengin dahier, wird sonach der Inhaber dieses Scheines auf⸗ gefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin, am
29. Mai 1885, Vormittags 19 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 19,1. dieff. Gerichts seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, am 27. September 1884.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (Li. S.) Hagenauer.
[46251 Erbschafts. Proklam.
Zu dem Nachlasse des am 7. Mai 1884 hieselbst ohne Hinterlassung eines gültigen Testamentes kinder⸗ los verstorbenen Ober ⸗Zollinspektors Johann Diede⸗ rich Friedrich Feldmann, geboren zu Stocksdorf am 21. September 1820, haben sich als Intestaterben gemeldet und legitimirt:
l) die vollbürtigen Geschwister desselben a. Marie Sophie Feldmann, verehel. . Til in Helneit Dietz ic Jobann Heinri ieterich Feldmann, C6. Marie Margarethe . Feldmann,
verehel. Mesloh, Cincinnati Ohio Hamilton
Süd⸗
sämmtlich in ö County; 2) 24. 26. , . vollbürtigen tuders defuncti, Namens Johann Heinri 3. k nämlich: 36. . a. Kaufmann Heinrich Dieterich Friedrich Feld—⸗ ; mann zu Bremen, 6 Friedrich Dietrich Heinri eldmar . . ch Feldmann zu 3) die Kinder der verstorbenen vollbürtigen Schwester defuncti, Namens Marie Margaretha e, Feldmann, verehelichten Wieda, nämlich: a. Marie Wieda, b. Wilhelmine Wieda, Beide in Bremen;
) die Kinder der verstorbenen vollbürtigen Schwester defuncti, Namens Anng Sophie Margarethe Feldmann, verehelichten Stöver, nämlich:
a. Adelheid Magdalene Stöver, verehelichte Stubemann, zu Wesenstedt,
b. Anna Marie Margarethe Stöver, verehelichte Meyer, zu Stocksdorf,
e. Meier Albrecht Heinrich Christian Stöver zu Stocksdorf.
Auf ihren Antrag werden nunmehr alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zum gedachten Nachlasse zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, binnen drei Monaten a dato, spätestens jedoch in dem auf
Donnerstag, den 15. Januar 1885,
J Vormittags 11 Uhr,
in hiesigem Rathhause anberaumten Termine ihre Erbrechte anzumelden und gehörig zu beweisen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Vorau fgeführten und die sich etwa noch Meldenden und Legitimirenden als die rechten Erben werden angenommen, ihnen der Nachlaß wird ausgehändigt und das Erbenzeug—⸗ niß wird ertheilt werden, daß ferner die sich nach dem Ausschlusse meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Verfügungen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Doberan, am 8. Oktober 1884.
Das Waisengericht.
49063
Der Friedrich Boiken Lademigs hierselbst hat in seiner früheren Eigenschaft als Auktionator für das Jadegebiet eine Dienstkaution in Höhe von 3399 „M bestellt, deren Rückgabe jetzt in Frage steht.
uf den von der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Aurich Nament der Justizverwaltung gestellten Antrag werden alle Diejenigen, welche an die vor⸗ , , , Ansprüche irgend welcher
rt zu haben vermeinen, aufgefordert zäte⸗ stens in dem auf J
Mittwoch, den 17. Dezember 1884, Vorm. 11 Uhr,
ö. 9 hiesiger , ,, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls ihrer Ansprüche verlustig sein sollen. .
Wilhelmshaven, den 28. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Keber.
44749
Der Zimmermann Wilbelm Müller sen. zu Klein Twülpstedt, hat das Aufgebot der von der Braun— schweigischen Allgemeinen Versicherungs⸗Anstalt zu Braunschweig am 5. Dejember 1864 unter Rr. 1914 für den Antragsteller ausgestellten Lebeng⸗Versiche / rungsurkunde über 100 Thlr. beantragt.
e r err ,
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 23. Mai 1885, Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 7, an— gesetzten Aufgebotstermine sein Recht an der Urkunde anzumelden und vie Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, 2. Oktober 1884.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
37294] Bekanntmachung.
Nachstehend näher bezeichnete Sparkassenbücher: 1) Nr. 3463 der Kreis⸗Sparkasse zu Hirschberg über 65, M, ausgefertigt für den Glasmaler Julius Simon zu Schreiberhau, 2) Nr. 31 508 der städtischen Sparkasse zu Hirschberg uber 234,83 „, ausgefer ˖ tigt für Christiane Worbs in Schreiberhau sind angeblich verlore gegangen und sollen zum Zwecke der neuen Ausfertigung auf den Antrag der Eigen thümer Julius Simon und verwittwete Bauerguts⸗ besitzer Worbs, Christiane, geb. Dittrich, für kraft⸗ los erklärt werden. .
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 6. März 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Priesterstraße Rr. ] Zimmer 22 ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Hirschberg, den 11. August 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
ee ,. Auf den Antrag der Geschwister Bukowski, Ignatz Anton, Rosalie, Johann und Andreas Hud ee deren Aufenthalt unbekannt ist und welche durch den Rechtsanwalt Cohn zu Kolmar 1. P. vertreten wer— den, hat das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. B. am 18. November 1884 im Namen des Königs ,. den Amtstzrichter Wollschlaeger für Recht er⸗ annt: daß alle Diejenigen, welche auf die Hypot = post von 287 Thalern nebst rn . Erbgelder der Geschwister Ignatz. Anton, Ro⸗ salie, Johann, Andreas Bukowski, eingetragen auf dem dem Ziegeleibesitzer Marx Schulz zu Kolmar i. P. gehörigen Grundstücke Kel— mar i. P. Nr. 34 in Abtheilung JII. unter Nr. 8 C. auf Grund des Erbrezesseg vom 31. Oktober 1882, für jeden der Gläubiger in Höhe von. 57 Thalern 9 Sgr. 756, Pfennigen laut Verfügung vom 31. Juli 1838, AÄnsprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben guszuschl ießen und die Kosten des Verfahrens dem Ziegeleibesitzer Max Schulz zu Kolmar 'i. P. aufzuerlegen.
R
ee, Teenie gussenmg
Der Kaufmann Fr. Ehr. Busch in Stadthagen, als Vormund des unehelichen Kindes der Auguste Senge daselbst, klagt gegen den Glasmacher Her— mann Dannhoff, früher in Stadthagen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Alimente für den Zeitraum vom 8. März bis 31. Dezember l. J. mit dem Antrage:
den Beklagten als Vater des Ernst Carl Wilh. Senge von hier, zur Zahlung der bis jetzt fällig gewesenen Alimente für den Zeitraum vom 8. März bis 31. Dezember J. J. im Betrage von 3044 kostenpflichtig zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ihm auch das Armenrecht für diese Instanz zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache vor Fürstliches Amtsgericht Stadthagen, Abth. II., zu dem von diesem auf Freitag, 30. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stadthagen, 19. November 1884.
Schütte, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
wird
Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Uas16 Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 1885
gekündigt: ͤ I. 30 ige. Litt. N. à 1500 ½ι Nr. 36. Litt. O. à 300 M Nr. 21. ; II. 40 ige. „Hätt, H. a zo M. Nr. 695 774 1092 1218 1722 1801 1904 2167. itt. J. A 1500 66 Nr. 277 647 706 898 90! 45,1164 1487 150 1511 1604 1828 2691 z3488 3617 3794 3785 4081 4328. „Hlätt. K. n 390 ς Nr. 23 1544 1737 2783 397 932 330 6172 6740 7352 7665 7365 8551 8040 olz6 10343 10183 16825. „lätt. L. aà 150 6. Nr. 480 1379 2507 3274 G00 5749 6502 65g giza 880 10003 11040. ö ö III. 41 ga ige. itt, A. 3 300 . Nr. 54, 1860 519 712 713 31. 1331 1555 1854 7154 2437 2708 Mo9 2512
z048 3099 z66z! z56s z5 ig ies 4130 lid. 1263
sI 4855 5116 338! rn 6os3 7129 2290 9693 10598 t 12398 14033 16301 17925 20295 22543 25154 26472 27881 30138 31410 35353 36706 38964 40732 412401 5559 45698 3 18636 49074 Lit 3. 3 1500 M. ö 1420 1545 1619 ss 2911 3034 3115 ö 7ol6 7061 7282 Firt. G. à 3M 96 2179 2247 2305 E33 1267 4561 4698. ; IV. 5 oo ige. ö Litt. D. à 3000 M. Nr. 536 746 897 9). itt. E. à 1500 dd. Nr. 374 728 102 I 1723. ien , n zoo „4 Nr. 622 669 1176 1955 2525 A669 2651 3234 36 . 4135 4995 5147 ag sor 7 6is9 64125 79011 7769 ö 9 6 I50 ς Nr. 346 794 9148 1231 1991 3437 3765 5464 5587
9324
10862
12791
15693
17490 19264 22010 23461
25496 27361
28912 30975 34074 36091 37594 40178 41563 44738 48026
7249 7899 8417 9246 10728 10816 10846 12526 12574 12698 14271 141286 15025 16507 17223 17434 17959 18270 18878 20990 21006 21256 22607 22714 23024 25390 25461 25464 26642 26992 27164 28277 28538 28564 30350 305560 30969 31764 31838 32368 35562 35692 36068 36730 36758 37330 39104 39539 39731 40991 41152 41225 43020 43283 44563 46656 46817 47502 49330.
Nr. 134 762 767 806 1733 2070 2253 2389 4164 4976 5047 5577 7588 7954 7965 8730 Nr. 96 393 545 755 2568 2682 2879 3416
10451 12234 13603 16249 17608 19690 22511 24793 26440 27690 30032 31390 34565 36557 38520 40377 41897
1149 2653 5624 9377. 1056 3766
1499
270 2307 2479 2581 2819 2834 2915 zörz 1022 3 1555 46827 49551 5311 5h83 6396 6890. ⸗ . ECinlösung durch Zahlung des Nominal— besrages sind die vorstehend dexreichneten Pfandbriefe nebst den dazu gebörigen, nach dem 2 Janugr 1885 fällig werdenden Coupons in courtfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungs— Valuta in Abzug gebracht. .
Die Zahlung der Valuta erfolgt gegen Quittung nad besonderem Formular, welches vorher in unserer Fasse in Empfang genommen werden kann.
Berlin, 25. September 1884.
Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.
29018] Bekanntmachung. - Vei der heute stattgehabten Ausloosung der pro 2. Januar 1885 zu tilgenden Coepenicker Stadt- Obligationen wurden gezogen: i Nr. 44 171 216 258 282 Kö ,,
5600 .
*
3 pit. g. e. B, Eh gz ios 15 iss J i ) ' 98 8 3. 35 ritt. . I wr, à 100 A Die Auszahlung des Kapitals der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt am 2. Janugr 1885 bei der Stadtkasse zu Coepenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsscheinbogen nebst dazu ge— höriger Anweisung. Coepenick, den 18. Juni 1884. Der Magistrat. Borgmann.
31847 . k In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums boin 20. Junt v. J., betreffend die Anleihe des Kreises Pinneberg (G. S. S. 126 der Nummer 22 pro 18835, hat unterm 30. Juni d. J. die Ausloo⸗ sung folgender Kreis ⸗Anleihescheine stattgefunden: Liti. A. Rr. 129 136 313 und 331 zu je 1000 4, ferner: . Litt. B. Nr. 544 604 606 und 677 zu je 500 4, und endlich: ö . itt. C. Nr. 1332 1361 1387 1430 14435 1470 1478 1570 1751 1760 1835 1856 1871 und 1888 zu je 200 M6 — . Vorstehendes wird hierdurch mit der Aufforderung zur Kenntniß Beikommender gebracht. die ausge⸗ soosten Anleihescheine nebst allen Zinsscheinen zum 2. Jannar 18865 bei den Zablstellen gegen Empfangnahme des Kapitals 2c. einzuliefern. Pinneberg, den 4. Juli 1884. Der Königliche Landrath. v. Bischoffshausen.
28 40 41 42 46 47 49 52 53
29 32 34 356 38 73 74 75 78
57 58 59 61 62 64 66 72
84 8h, b. von den 40 igen Obligationen aus den Jahren 1864, 1865, 1866 die nachbezeichneten 25 Stück Litt. B. II. Emission über 100 Thaler
G00 Mark): Nr. 23 25 30 87 g1 92 g8 103 196 110 9 . . n 1 w . 231 264 255 2658 314 333 aufgerufen.
Den Inhabern dieser Obligationen werden solche hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapitalbeträge gegen Rückzabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinscoupons bei der Kreis- Chaussee ⸗Baukasse Ahaus erfolgt und daß die Verzinsung mit dem 30. Juni 1885 aufhört.
Ferner werden die Besitzer der früher aus—= geloosten und gekündigten, aber noch nicht ein gelösten Ahaus er Kreisobligationen, nämlich
1) von itt. C. J. Emission über 500 Thaler (1500 Mark) Nr. 36 4 83, 2) von Litt. B. JI. Emission über 100 Thaler (300 Mark) Nr. 7 566 58 59 60 62 63 64 ö 67 68 69 70 71 74 76 77 211 275 329 zut Vermeidung weiteren Zins verlustes an die bal⸗ dige Realisitung derselben erinnert. Ahaus, den 10. November 1884.
Der Landrath
Gärtner.
5445 5630 5726 5730 6026 1311651
Allerhöchsten Privilegien und vom 17. Oftober 1877 stattgefundenen loosung Posener Kreis -Obligationen, sind nach Maßgabe der festgestellten Tilgungspläne nachbezeich⸗ nete Nummern zur Tilgung im Jahre 1884 gezogen worden:
Bekanntmachung.
Bei der am 31. Januar d. Is. auf Grund der vom resp. 24. Mai 1869 Aus⸗
C
E. Emission vom Jahre 1869. Litt. EB. über je 300 M Die Stücke Nr. 1, 2, 3 und 4, zusammen 4 Stück — 1200 A Litt. C. über je 150 . Die Stücke Nr. 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 64 und 65, zusammen 9 Stück — 1350 EI. Emission vom Jahre 1877. 1 Stück Litt. B. Nr. 16 über 1000 4 1 Stück Litt. C. Nr. 18 über 500 M Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum 31. Dezember 1884 gekündigt, mit der Aufforde⸗ rung, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rück⸗ gabe der benannten Obligationen nebst Talons und Coupons bei der Kreis⸗Kommuralkasse hierselbst ab— zuheben. Posen, den 28. Juni 1884. Der Königliche Landrath.
31511 Aufkündigung der ausgeloosten Kreis ⸗Obliga⸗ tionen des Kreises Oels.
Bei der heut im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Ok— tober 1865 und 27. November 1873 ausgefertigten und am 2. Januar 1886 einzulösenden Kreis ⸗Obli—- gationen des Kreises Oels sind nachstehende
Nummern gezogen worden, und zwar:
a von den unterm 2. Jannar 1866 aus—⸗ gefertigten Kreis ⸗Obligationen: Litt. A. à 1500 6
Nr. 34.
Nr. 4. Litt. C. à 300 6 . Nr. 17 21 27 110 115 160 242 267 und 285. Litt D. aà 150 . Nr. 20 56 131 149 und 155. Litt. E. à 75 M6 Nr. 13 16 und 98. . b. von den unterm 22. Januar 1874 aus- gefertigten Kreis Obligationen: Litt. Aà. à 1500 66
Litt. B aà 600 M
Nr. 3. Die Besitzer dieser zum 2. Januar 1885 hier durch gekündigten Obligationen werden daher auf— gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den zu den vorstehend sub a. gehöri⸗ gen Zinscoupons Ser. IV. Nr. 9 und 10 nebst Talons und den zu der sub b. bezeichneten Obli- gation gehörigen Zintcoupons Ser. III. Nr. 3 bis 10 nebst Talon vom 2. Januar 1885 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelvosten Obli⸗ gationen findet von dem letztgedachten Tage ab nicht statt und wird der Werth der etwa nicht zurück- gelieferten Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht. . Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch nicht realisirken, unterm 25. Juni 1883 ausgeloosten Kreis ⸗Obligationen J. Emission Litt. C. Nr. 55 über 309 M, Litt. D. Nr. 25 über 150 M66 und Litt. E. Nr. 166 über 75 S hierdurch aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta bal— digst zu erheben. Oels, den 28. Juni 1884. Der Ftönigliche Landrathsamts ⸗Verweser: .
zus! Bekanntmachung.
Bei der am 31. v. M. vorgenommenen Aus⸗ loofung der vom Kreise Steinfurt emittirten Anleihe scheine sind folgende Nummern gezogen;
1) von den Anleihescheinen Buchstabe A. über 1000 M die Stücke Nr. 1 und 120, ;
27 von den Anleihescheinen Buchstabe B. über 500 M die Stücke Nr. 4 139 165 212 und 288; ; . .
3) von den Anleihescheinen Buchstahe C. über 200 1½. die Stücke Nr. 110 139 158 und 1965.
Dieselben werden den Inhabern mit der, Aufforde⸗ rung gekündigt, die darin bezeichneten Kapitalbeträge vom 2. Januar k. J. ab bei der Kreiskasse hier- selbst oder dem Bankhause Lindenkampf und Olfers zu Münster gegen Rückgabe der Anleihescheine, der zu denselben gehörenden Anweisungen und der nach dem 2. Januar k. J. fälligen Zinsscheine in Empfang zu nehmen. ⸗ ;
Die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar k. J. auf.
Burgsteinfurt, den 23. Juni 1884.
Der Landrath. 8 Stahm, Kreissekretär.
ls356! Bekanntmachung. Bei der stattgehabten Ausloosung der pro 1884 zu tilgenden Kreis ⸗Chaussee Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern
ezogen worden. 5 . und IH. Emission. . Litt. A. Nr. 7 51 80 87 147 i49 150 296 über
je 600 M6,
Litt. B. Nr. 1060 über 300 (.
III. Emission. Litt. A. Nr. .
17 und 41 über je 300 4
LV. Emission. itt. B Litt. C. Nr. 8 Üüber 300 M6
V. Emission.
Litt. G. Nr. 59 und 1090 über je 200 M6, welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit von 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinecoupons der späteren Fälligkeitstermine,
ierselbst in Empfang zu nehmen.
Von den in den früheren Jahren ausgeloosten
I. Emission. Nr. 63 152 215 über 600 4A, Nr. 18 91 über 309 M EV. Emission. Litt. D. Nr. 41 über 150 A Die Inhaber derselben werden zur weiterer Zinsverluste zur schleunigen wiederholt aufgefordert. Greifswald, den 9. Juli 1884. Der Landrath. Graf Behr.
Litt. A. Litt. B.
Vermeidung Einlösung
31504 ᷣ Von der 40 igen Anleihe der Ostfriesischen Landschaft vom 1. Juli 1881 im Betrage von 300 000 S sind planmäßig 4 Stück ausgeloost worden, nämlich:
Litt. A. Nr. 39 und 76 à 1000 M
Litt. B. Nr. 175 und 189 à 500 A Die Rückzahlung dieser damit gekündigten Beträge erfolgt am 2. Jannar 1385 gegen Rückgabe der betreffenden Anleihescheine, sowie der zugehörigen Zinsscheine bei der Ostfriesischen Sparkasse in Aurich resp. deren Rezepturen in Emden, Norden, Detern, Weener, Dornum und Wittmund. Aurich, 31. Mai 1884.
Ostfriesisches n n n Kolleginm. K .
Rieken, Landsyndikus.
1392331 Aufkündigung
verlooster fünfprozentiger Obligationen
der Deichsocietät des Oberoderbruchs. Bei der am 14. Mai er. erfolgten Verloosung sind zu dem Tilgungsfond folgende Obligationen ge—⸗ zogen worden:
Litt. A. Nr. 11 über 3000 M ,
Litt. B. Nr. 39 über 1500 ,
Litt. C. Rr. 93 152 179 216 398 419 und 471
über à 300 0 Dieselben werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu gehö— rigen Zinscoupons und Talons bis zum 2. Ja— nnar 1885, dem Termine der Rückzahlung der Oberoderbruchtdeichkasse in Cüstrin behufs der Ein⸗ lösung zu übergeben oder einzusenden. Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli— gationen. ; Rückständig ist aus der Verloosung von 1883 die Deichobligation Litt. G. Nr. 128 A 300 t, welche vom 1. Januar 1884 ab keine Zinsen trägt. Gorgast, den 1. September 1884. Der Deichhauptmann. v. Rosenstiel.
lesss6! Pelkanntmachung. Betreffend die Anfkündigung der ausgeloosten Obligationen des Kreises Poln. Wartenberg. Bei der unterm heutigen Tage in Gemãßheit der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegii vom 10. April 1872 und 14. November 1881 stattgefun⸗ denen Autloosung der zum 2. Januar 1885 plan mäßig einzulösenden Wartenberg'er Kreis. bligatio- nen J. und II. Emission sind im Beisein eines Notars nachstehende Nrn. im Werth von zusammen 3900 Me gezogen worden und zwar: . a, von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreis⸗ Obligationen J. Emission ein Stück Litt. B. Nr. 52 à 1500 M 1500 M0 ein Stück Litt. C. Nr. 77 à. 90M 6... S800 , b. von den am 351. Dezember 1881 ausgefertigten Kreis ⸗Obligationen II. Ausgabe
ein Stück Litt. B. Nr. 105 à 500 A6 500 (M. fünf Stück Litt. G. Nr. 171 199 248 249
J 1577 Indem wir vorstehend bezeichnete 40so Kreis⸗ Obligationen zum 2. Jannar 1885 hiermit kün= digen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis— Obligationen im koursfähigen Zustande nebst Talons und den dazu gehörigen Ziné⸗-Coupons Ser. III. Nr. 6 bis 160 der J. Emission gegen Quittung vom 2. Januar 1885 ab mit Ausnahme der Sonn, und Festtage bei der Kreis-Kommunal-Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. . Vom 2. Januar 1885 findet eine weitere Ver zinsung der hiermit gekündigten Kreis-Obligationen nicht ftatt. Der Werth der etwa nicht zurückgegebe⸗ nen Coupons wird bei der Auszahlung vom Ne⸗ minalwerth in Abzug gebracht. P. Wartenberg, den 17. Juni 1884.
Der Kreis ⸗Ansschuß des Kreises Poln. Wartenberg.
Mios! Bekanntmachung,
betreffend die Ausreichung der neuen Zins⸗ scheine, II. Reihe, zu den Anleihescheinen des Kreises Wartenberg, EHI. Ausgabe vom 31. Dezember 1881. .
Die Zinsscheine, 11. Reihe Nr. 1 bis 10 nebst Anweisung, zu den Anleihescheinen des Kreises Wartenberg il. Ausgabe vom 31. Dezember 1881 für die 5 Jahre 1885 bis inkl. 1889, werden vom 1. Dezember d. Is. ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage von der Kreis Kommunalkasse hier⸗ selbst gegen Ablieferung der alten Anweisungen, denen ein Verzeichniß derselben beizufügen ist, aus gegeben. ;
Des Einreichens der Anleihescheine selbst zur Er— langung der neuen Zinsscheine bedarf es nur dann, wenn die erwähnten Anweisungen abhanden gekom⸗ men sind. In diesem Fall sind die betreffenden Dokumente der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse mit- telst besonderer Eingabe einzureichen.
Poln. Wartenberg, den 4. September 1884. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Wartenberg.
31308 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stangefundenen Aus- loofung von Heiligenbeiler Kreis⸗Obligationen sind folgende Appoints und zwar: = II. Emission vom 1. Januar 1875) Litt. B. Nr. 28 über 1000 4, Litt. C. Nr. 60 80 90 96 über je 300 , III. Emission (vom 1. Januar 1880) Litt. B. Nr. 21 über 50 MS, Litt. C. Nr. 104 105 171 178 185 198 je 200 M gezogen worden.
über
Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember er. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurück gegebenen Coupons der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird. Die Einlösung der Obligationen erfolgt bei der Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse zu Höiligenbeil und der Ostpr. landschaftlichen Darlehns-Kasse zu Königs⸗ berg. ö Bereits früher ausgeloost, jedoch noch nicht prä⸗ sentirt, sind die Kreis⸗Obligationen II. Emission itt. B. Nr. 47 und Litt. C. Nr. 71 und 89. Heiligenbeil, den 30. Juni 1884. Der reis ˖ Ausschuß.
(Unterschrift.) 30041 Bekanntmachung. Behufs Amortisation der Konitzer Kreis⸗Obli⸗ gationen pro 1884 sind die Obligationen itt. A. Nr. 80 à 1060 n, Litt. B. Nr. 136 à 500 M ausgeloost und werden den Besitzern mit der Auf⸗— nuar 1885 ab bei unserer Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin W., Behrenstraße 67, gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1885 fälligen Coupons und den Talons baar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über diesen Termin hinaus findet nicht statt. Konitz, den 21. Juni 18584. ;
Der Kreisausschuß des Kreises Konitz.
v. Koerber.
Bekanntmachung.
In der heutigen zweiten Verloosung behufs Til— gung der 4rM½igen Bad Sodener Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden. Buchstabe A. Nr. 90. . B. Nr. 140 141 247. ö C. Nr. 25 49 69 126 178. Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Jannar 1885 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt. Die Räckzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeinde ⸗Kasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel Parrisius K Co. in Berlin oder deren Commandite in Fraukfurt a. M. Bad Soden, den 20. September 1884. Der Bürgermeister. Butz er.
ö
lzäss! Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der Geuossen⸗ schafts⸗Obligationen für die Melioration der Niers- und Nordkanal⸗Niederung wurden ge⸗
zogen:
irt, Nr. 44 61 78 153 206 214 wol 300 334 374 408 449 844 845 879 und 954. n f.
itt. B. Nr. 11 30 67 73 80 135 172 208 436 578 644 645 646 647 648 658 659 752 759 760 768 733 878 968 gs3 1069 1075 1096 1121 1145 1148 und 1176 Die Einlösung dieser Obligationen unter Bei⸗ fügung der noch nicht erfallenen Zins coupons hat am 2. Januar 1885 bei der Genossenschafts⸗Kasse zu Viersen zu erfolgen. ̃
Zugleich werden die Inhaber folgender im Jahre 1882 ausgeloosten Obligationen, welche bisher nicht realisirt sind, nämlich; . Litt. A. Nr. 110 116 118 185 und 362 und Litt. B. Rr. 733 824 832 864 1031 1085
1138 1143 und 1155 ö hierdurch erinnert, solche der genannten Kasse zur Zahlung des Betrages zu präsentiren; die Ver⸗ zinsung derselben hat bereits mit dem 2. Januar 1383 aufgehört.
M. Gladbach, den 16. August 1884.
Der Genossenschafts⸗Direktor. Schmitz, Königl. Landrath.
lsstsi! Bekanntmachung.
Mittels Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Sep tember 1884, (veröffentlicht in Nr. 44 des Amts⸗ blatts der Königlichen Regierung zu Trier vom 30. Oktober 1884) ist der Stadt [Saarbrücken das Recht verliehen worden, mit 45. zu verzinsende Anleihescheine im Betrage von 650 000. und zwar: .
50 000 Ss in Abschnitten von 500 M6,
600 000 S½ν in Abschnitten von 1000 , auszugeben und die auf Grund früber ertheilter Privilegien ausgegebenen Stadtobligationen nach voraufgegangener rechtzeitiger Kündigung gegen Zablung des Nennwerthes derselben wieder einzu⸗
*
iehen. ; ; Es werden demgemäß alle auf Grund früherer
Privilegien ausgegebenen Obligationen der Stadt Saarbrücken hiermit auf den 1. März 1885 ge- kündigt unter ausdrücklichem Hinweis darauf, daß von diesem Tage ab eine Verziusung dieser Obligationen nicht mehr stattfinden wird.
Gleichzeitig werden die Inhaber dieler Obli⸗ gationen darauf aufmerksam gemacht, daß mittels Stadrathsbeschlusses vom 30. Oktober cr. ihnen das Recht eingeräumt worden ist, die in ihrem Be⸗ sitz befindlichen Obligationen gegen neue Anleihe scheine umzutauschen, falls bezügliche Anträge bis zum 31. Dezember 1884 an den Unterzeichneten gerichtet werden. 26
Saarbrücken, den 3. November 1884.
Der Bürgermeister: (L. 8.)
Feldmann. (31853 Bekanntmachung. 6 . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. Mai 1872 ausgegebenen Obliga⸗ tionen der Stadt Bocholt sind heute folgende ausgeloost worden: ĩ itt. A. Nr. 78 91 und 104 à 150 M Litt. B. Nr. 32 61 67 156 und 158 à 300 M Litt. G. Nr. 52 à 600 Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am 31. De⸗ zember d. It. bei der hiesigen Stadt-⸗Kasse; mit demselben Tage hört die Verziasung des Kapitals auf. Bocholt, den 3. Juli 1884. Der Bürgermeister.
150705
6 1122
Diese ausgeloosten Obligationen werden hiermit
e /
— ——
27 über 600 A6, LIitt. B. Nr. 18 103 253 266 über je 600 M, Litt. A. Nr. 78 132 144 über je 1000 A, gekündigt werden, den Kapitalbetrag nach, Ablauf *. der Talons bei der Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse Obligationen sind noch nicht eingegangen:
den Inhabern zum 2. Januar k. Is. mit der
(Unterschrift.)