zwischen Vrief⸗ und Güterbesörderung unterscheiden, und sdrückli ; kei schra ; er im z ere up be aß die Vortheile in kei ; ö) ; ⸗ : V . andelskammer betone ausdrücklich, daß die Rhederei keinen Vehanhtung Keschränktt, daß ie Vortheile in, keinem Verhältniß z zu Versuch untetnommen wärc die Linie so um'ugestaltes, wis es Deutschen Neiches um die Hälfte übertroffen habe, genüge die er die beste Gelegenheit finde. Dies sehe man in Hamburg Handelsbeziehungen ju den australischen Tandwirthschaft nicht, um das ganze Volk zu ernähren. Mit jeden Tag. An diesem großen Verkehr Theil zu nehmen, das
möchte wissen, bei welcher Art sich ein besonderes Bedürfni ie Ei ioni serlini ñ ief rfniß chaden durch die Einführung subventionirter Dampferlinier den Kosten ständen, welche diese Dampferlini f heraugestellt haben solle. ; . l u 9 P men ; n, che diese ampferlinien verursachten. T unserer h j Er meine, daß es nicht Mangel an erleiden würde. Auch die Rheder der großen Hansestädte , . . 6 beweisende Than e, e, i. ist. dem System des äissezalser, ohne Schutz der nationalen sei seiner Ansicht nach ganz gewiß ein nationales Interesse ) ö he, 9 ö ⸗ ö ; = 34. 6p 6 . fig 4 — ; 8 A182 . ö J ; ö 2 3 ; Wntheih; den unge. enen folgt. eine Uebersicht über die spenellen Ankunftetoge der Arbeit, bliebe den Elsassern nur Massenguswanderung in Der Abg. von Huene habe vorhin gewissermaßen in einem
Vlatz für die Waarenbeförderung sei, der sehle, sondern b d B ä inerlei Ei Mangel am Absatz. Die hanseatischen Kaufleute“ hätten den 1 k Renn n nn, gn heuern und energischen. Ei S int . ; au)! . ung gemacht. Endlich sprächen au energischen Einfluß der Seepostlinie e über die Ladungs ˖ Abfah 8 l . ; *. 4 2 — 64 sich solche wirklich gezeigt hätten, in 36 k 2 . . ade gie . . 1 e ist ann Des . dan g ee, b e,. . 66 und Abfahrstage. Aussicht, obschon die mit der Zolltarifreform durch den Appell an den Patriotismus darüber gesprochen, daß die . , genügt, Die Perhalt. hauptung. Der Vortehner habe gesagt, nicht ein Mange! an ner . ä , n, ,, auch auf die Aus Tabelle 1 ergiebt sich, daß auf den Slomanschen Dampfern Fürsten Bismarck eingeleitete Wirthicha fte politit wohlthätig Machtstellung und Frage des Ansehens Deutschlands in über⸗ gebend Frankreich zahle wm. 1 en . 3 n rf, . Mangel an an fern! seftst 4 Ländern in Verbindung stehenden die . Dauer der Reise zwischen Hamburg und Sidney 2 ann n n,, 6 ö 6 60h U 2 2 * nicht gebend. r ubver 8 ö n. hien, mac! an Äbsatz fei boch! . m. 1 . . Tage . . ; . . Handel D s im Wachsen. hrendin den ö ei ganz andere nsicht. Seit wann . . in gar keinem Verhältniß zu dem Englands stehe, 2 weil es den Den an 3 festen . n. abc ls r e e s ns, . 6 1. Kor zession einer . Hoftzampfer werden Bas in se as, Tagen. jurügllegen , Jahren 1876 188, vor der Zofftarifreform, jahrlich im habe denn Deutschland in dem Verkehr der Völker eine mächtige . ö 3 , sei die französische Rhederei habe. Die Stimmung in saämmtlichen Interessentenkreisen sei 133 . 39 Danpfschiffe n, , . ern, , ö — 8 n. , . Durchschnitt der augwärtige Hanöcl, 3 S3 633 Oo M in Ein. Stellung eingenommen und soeziel in Handel und Industeie gedrückt. Die deutsche Rhederei habe ohne jede Staats. für die Vorlage der Negierung; hier habe sich keine einzige 4347 t; im Jahre 1881 hatten die französischen a n . unglischen n * 1 . ** 3. fuhr und in Ausfuhr 2783 666 009 6 betragen habe, sei einnehmen können? Seit 1870! Dieses Nationalgefühl gerade
; demselben Hafen einen Tonnengehalt von 264 4965 t wo schiffe in lischen nb m enn e. Ser udn w . e. seit der Tarifreform, während der Jahre 1880 — 1882, die bei dieser Vorlage, das bitte er sehr, nicht zu verachten; die
; ie e ,, ,, need. Einfuhr auf 2989 880 006 S gesunken, die Ausfuhr aber Vorredner hätten ja heute davon gesprochen, wie wichtig es
ülfe mit de iegrei ; ; . , . hülf t der ganzen Welt siegreich konkurrirt kraft der Stimme gegen dieselbe erhoben. Das sollte die Linke doch am Yrostdampffar iffe 10h git nr ur, deimslmner, ovon auf gj Lage ) und auf 135, einzelnen freien Gesellscha . s ; ,, , ng r. .
sten der auf 3 089 016 000 S gestie en. Allein so günstig dieses Re für die Deutschen im Auslande wäre, den Zusammenhang mit
Tüchtigkeit, Nüchternheit und Energie ihre ĩ Res em. 36. J yhcis ö — . . . ä, , , , , , ,,, , , , , , ö. . . . daß sie sie gegen die sen Vorschlag der Jichierung vorgegangen sei. Er könne eh ,, n. . ö nel tere i ii und Sidney durchschaittlich in 42 Tagen?) zurück. sultat sei⸗ es genüge noch nicht, und besonzers der Handel dem Mutterland fester zu gestalten. Es werde viel davon 1 3 3 ꝛer gr eltirtn es nicht leugnen, es fel jeht der Moment, wo eine neue Auftheilung 1 ftr tt; Man die Folge . , on. ö 9 . mit Hint erasien, mit Australien und mit Afrika müsse sich gesprochen, die Auswanderer dahin zu leiten, wo sie mit Janzibar würden aber die denischen er Mozambique und der Welt erfolge und neue Erdtheile der Kultur eröffnet Handelsflotte neben und gleichfeitig mit dem Nufschwung des . en na e n , mn men, m rn. d, ,,,, e,. k on ,,, , ,,, ,, a, . n, , , . die deütschen Landeleute in Ostasrika werden. Der Äubg. von Huene meine, die Regierung komme, Postris'st s Jenn hats In dieser Hin icht, hat 6 ä mulcht genannten Dampfergesellschasten ange wielsnr find, Cin 400 Millignen Einwohnern der dzutschen Industrie ein, aus. mehre dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit mit dem alten ihre Briefe erst in 590 bis 60 Tagen erhalten, während ihnen vielleicht noch zu früh mit ihrer Forderung. Er wolle darauf interessantesten wirthschastlichen Thatfachen n, . sich line der Hleiches ist der Fall mit denjenigen Gütern, deren Ablieferung in gedehntes Absatzgebiet verspreche, habe mit dem Zollverein nur Vaterlande mehr, als eine direkte Dampsschiff verbindung. Mit . . der m n Linien über Aden in 30 nicht mit Gewißheit eine Antwort geben, aber er habe Angst Finrichtung pon fran zösischen Postlinien war der g ndel . ö . . k r, , . einen Güterumtausch von 27 Millionen pro Jahr. Aehnlich jedem deutschen Dampfschiff komme ein Stück deutschen Bodens bhsiche err, m n mn . . ferner man könnte zu spät kommen. Die Schläge gegen die Thüren, ,, ö . ,. für das gesammte Guropn . und Ankunststage ech, m . 8 . Fenn stehe es mit Australien, den Sün seein eln und Asrika. Gegen⸗ / in fremde Länder, und jeder Deutsche, der dort lebe, freue k enssähige lomanlinie, mittelst welche China Deutschland noch verschlossen halte, vervielfältigten lin? a h , , Einfluß der französischen Pot. punkt deg Eintreffens eine Slomanschen Dampfer in einem der wãärtig habe Deutschland im Verhältniß seiner Industrie und sich, wenn er Gelegenheit habe, einmal wieder unter deutscher far . . h ö für die deutschen Waaren gegen sich; es werde nothgedrungen sein ganzes Land dem Handels— zogen, indem . Ging) hat sich ein Wechsel voll⸗ hiesigen Häfen ganz schwankend ist. seiner Bevölkerung nur spärlich! Verbindungen mit diesen Flagge zu verweilen. Dieses Gefühl der Zusamme gehörigkeit . um die K befördert verkehr den fremden Nationen erschließen müssen. Auch er Sir. an kJ V2 6 heißt, e, s it der S . . de, . , 53635 kö, , . linie, die so segensreich e n. been safn . . halte es für richtig, die Vorlage in einer Kommission zu Einen gleichen Aufschwung wie Marseille hat seit Einfühn Die , . Unsichetheit der ö / Su nßlanal seien bei einer Gesammtzahl von 3191 Schiffen, Unternehmungen, stärke, Sehe man, die Engländer an, wie durch eine Staats dampferlinie in Fr 3 ö . nicht prüfen, und es wäre deshalb verfrüht, jetzt schon auf Einzel— des Seepoftdienstes nach Brasilien, Üiruguay und La Yale rn n . K ole men wird 6 fern 6 . 1 , y, . , die Rhederei der Nordseehäfen . 8 glich d 1a nur heiten Linzugehen. Die finanzielle Lage des Reichs werde der Selen Borhe ur gescnmen, De TWaleht dicke Hefen mh ae, Wos fate ener en ger, weiche . , Flagge gegenüber 2578 englischen, 162 geworden,. Wie hätte vor. Kurtem sin Englander, daran droht werden, sondern auch die , . urch be, gleichfalls nicht pöllig übersehen werden kännfn, und Feine J e, lseserungen aus dem eurchäifchen ontinent ältern een, fran bischen 113 chollandischzn Schiffen. Wenn man denken können, daß etwas genügend sein könnte, waß der Ostsee die sich jetzt schon in . ö , , an Partei werde in dieser Peziehung sich jeder Belehrung zugäng— Werth , ,,, . und inB gleicher. Weise ist der lenk em als lan sam und Uupünktlich bekannten Slomgn, in Deutschland regelmäßige Dampferlinien subventionire, aus Frankreich oder Deutschland komme. Das ei das J ,, s burden gewiß, abu zs „nen äütsatgekiee t. Gcfüähl ber ähm gegigtöt sunt, def hben zogen werden. Die) deutschen Eeelente , , , sf des Wohlstandes und der Würde des Reiches der Vorlage gestiegen. d telten Giter abzäschliesen, fordern der nellen Wösziff unn . ,,,, ö. 6, . 6. JJ er, e,. mehr als gegenwärlig auf fremden Schiffen Beschästie e. rh , m, 6 Das Nämliche gilt auch von den seither unterhaltenen Poß zi Engl d oder Marsellle den , e, e, Eine Reihe e, hausen finde dabei ihren Vortheil, iel ele. schon, nach gen An— rück wirken . durch dies Gefühl. könne das auch suchen. Das deutsche Seemannsmaterial für die ier d, her Kierguf nahm der Bevoll mächtigt, zun Bundesrath, Chef lin ene nghe New rt, Meriks und den ,,, girnen in Austre ie Larunter gu b went e, dien fag Cenigt arr. gaben eines Vorredners, die Eingeborenen Raamaqhtas bis jetzt von Deutschlank erreicht werden,. é ei ganmnnh eie diede werde keineswegs auf diesen t ß Schnelld . der Admiralität von Caprivi das Wort: Der Redner kommt zu dem Schluß, daß die Seepostlinien 9 hani iger einig zn , . 1 Verständniß für Modenwechsel und Konfektionswagren gewesen, daß nian hier einem großen Defizit gegänüben stehe; * sei 9 g großen Schnelldampfern heran—⸗ Der Hr. Abg. Stiller hal die, die Marine betreffenden Sätze überall da, wo sie neu hergestellt wurden, dazu gedient an,, lich vorgeschriehen, ur 3 n Tran pur ,, . i. fran zösische ausz Berlin erwiesen. Mittel für die Subvention, ein Betrag gesprochen worden, ob es richtig sei, angesichts eines solchen
k , aden Pandel d= Dampfer zu wählen. Zu dem gleichen Schritte sind auch Fa.! wie die Regierungevorlage dieselben in Auzsicht stelle, werde sich den Luxus zu erlauben, derartige Linien einzurichten und
l ür die Sache auszugeben. Er sei der Ansicht,
1 z 9 7 . 15 j 9 Ur n y 8 vy si ? 5 50 NJ ar 0 7 wia no , Deutschen sich dort zu erfreuen hätten. Er sage Aang uns gerichtete Anfragen, soweit es in unseren Kräften und Mitteln vention als die England.“ Ab , . 6 9: . ne . . i nr . hen, ö. mit Stolz, daß die deutschen Konsularberichte de ere steht, zu beantworten len ? vention als die Englands. Aber Frankreich hat keine Auswanderer; . Vas, ! ; ei, nicht genügend spezifizirt sei, um dem Reichstage Gewähr ? en ) — 5. 9 9 85 1 56 11 ö ö 5 elne uswander 1 hid 0 Ge 480 1 aronfe Anza 1 1 P * 556 9 2 . 1 z * . 0 . ö. 6
h anderen die englischen Linien werden zum Theil alimentirt von den irlln di ; . . Dor . der Hauptgedanke, daß Deutschland in den Welt verkehr zu leisten für das, was man im Interesse der Nation ver— e, . , . und mit eintrete“ Die englische Rhederei habe heute einen großen langen müsse. Er meine, daß man gerade bei einer solchen
gebildet, sondern es werde gerade an Bord der kleinen Handels- der Motive seiner Kritik unterzogen, er hat sich dahin geäußert. daß verbindungen zu schaffen und da, wo sie bestanden, dazu beiget j in Deuts öthi ß i iner , , . ; . . h hüten, durch die e , rn, ket'c Manrdsen lzuc geblldeh trürken, ta enn ei haben, die Handelgrerhindungen in großartigem Umfange zu wi , e. . . n, . hen. . . man im Deuischen Reiche ebenso gut aufzubieten in ver Lage 5. Millionen f he Subvention den Bestand an leinen Handelsschiffen Küstenfischerei vorzugsweise geeignet wäre Ich würde bem * K Meine Herren! Das . ,,, 1ühe su, detmehren. Juni d. J. veröffentlichten Eingabe der andelskammer des Kreises 63 . ö. n, K, . . . ⸗ ; ö s ̃ , 2 l 1 , ; ann ware. och wa em von ganzem . tren! Das find doch sehr schlagende Thatsache n n Reih gzkanzfer Bervordeh Sie Sl f sein wie Frankreich. Der französische Handels-Minister, Hr daß gerade dann, wenn es mal nicht so gut gehe, daß ma weiter zu beschränken. Sollten ferner die deut chen ö. Mer⸗ Herzen zustimmen, wenn nicht . soweit ich die Verhäl 666 ö es ist zu bemerken daß sie nich . . e ne . age, Und Lennep on den Reichskanzler hervorgeht, Die Slomanschen . ?. ; . ö. 3 . . 2 a . n. 1. . 3 . dünn, 1 — gu ge he, daß man linien mit den sranzösischen und englischen e, , . die deutscke Küstensischerei mer ö r , , . K auf der eh nne der , ,., nden k Dampfer sind verglichen mit denjenigen, die unter englischer und Rouvier, habe bei Gelegenheit der Dampfersubvention gesagt: dann den Kop nicht hängen lassen sollte, sondern sich zusam⸗ kurriren, so müßten sie nicht nur eine größere als die in J. der Bedarf der Marine nach seefahrenden Mannschaften so groß gegeben worden sind frarislchen Vertretung in Frankreich ranzösischer Flagge nach Australien fahren, einfach nicht kon ⸗ Ina hHrance peut faire ces zacrifices; il ) a une question de menthun müsse, wieder vorwärts zu arbeiten. Gerade in Vorlage projeklirte Geschwindigkeit haben son zern een gr näre. daß, sie zusrieden sein muß, Leute zu nehmen, in welche Ich möchte mich hierbei gleich in einer Bemerkung gegen Hrn karren jfähs , sie sndA ausge clossen van dem Transtprt solcker dignite nationsle, d henngur natienal. Seine französische Er, solchen Momenten seien diese Ein ichtungen zu niachen. Wolle auch mindestens alle 14 Tag . ; . r. Stellung sie sind, wenn sie nur nicht seekrank werden, wenn man sie Abg. Stiller wenden. Wenn er gesagt hat, daß England i! i , . Waaren, die schnell und pünktlich abgeliefert werden sollen, sie ab- ziehung gebe ihm vielleicht etwas Neigung zur Kolonalpolitik man warten, bis alle anderen Nationen Deutschland wieder . is alle 14 Tage, und nicht nur alle 4 Wochen einschifft . ,,, gesagt hat, daß England 11 Millionen sorbiren von dem Waarenverkehr, der aus Deutschland nach Austrg⸗ ni erkanfilen Rücksichte sonderr . ö an gefamme j ,, ann gehen Nach sehr sachgemäßen Berechnungen di In dem betreffenden S ö 8 e . Dampfer, bezahle und. Frankreich „0 Millionen . stattfind nnr nen virkattntgmahig Jert ane, Tell, ift; icht nur aus werkantilen Rücksichten, sondern auch deshalb, vorangekommen seien, dann sei es zu spät; und ob man nun ; . 71 ¶ ( 3611 ' Die In em betre nden Satze der Motive beiß 3. aß die R ,, m g , . 8 111 en 2 n . ö. ien attfindet, 1 e zerhältnißm zig gel ung ug gen Vhel , e 361 9 ö. nie se 8 1 h ö. ö ; aa ö 9 8 gresse 6 (. , e, . * ; . 33 3 . in der „Hamburger Börsenhalle“ aufgestellt . ö. D , , . , ,. . J , . gerade mit dem Verfahren der Sub⸗ wre n mlt hein Worte der , , l, e Knsttallen weil ; urch diese Kolonialpolitit auch die allgemeinen Intzressen hier den Nachweis ziffermäßig sühr „ob diese Unternehmungen seien die zur Herstellung der drei Postdampferlinie ( für Sie deutsche Kriegs marine . . Helegenheit hieten, , , ge , , . gemacht habe; daß sie kranke und sich als Abssatzgebiet deutscher Industrieproduktẽ gegenwärtig hat und er Kultur und der Menschheit gefördert würden. Sollte von glückbringend seien oder nicht, oh sie kaufmännisch auf Heller nöthigen Kossen auf mindestens 11 806 900 , n, . und ben aͤhrte 1 ö 1. Umfange geeignete . ö Entwickelung erfreue, wie, die deut che Rhe, funfkig! aßen wird. Die Linie leidel außerdem noch an anderen Deutschland den Interessen der allgemeinen Kultur auch mehr und Pfennig berechnet, einen Vortheil brächten oder nicht, das z z . h ) - . 217 7) J ziehen. rel 5 as eh Be zie 99 1h 144 ,,,, ö ; 2. ö k . , , ono 3r* no . 3 e 233, . 363 6. . n ,, ö 1 3 3 k und duch diefe Sun me wrde bei einer vierzehntägi . 6. zan sagt nicht Mäatkrsen, kelgät , Gchissmannschaft⸗ gehören die Hahl falsch das für ,,, Nüngeln gedient werden, so stimme er einer solchen Politik gern hei. sei Nebensache. Wenn ein Kaufniqun bei jedem bindung nicht ausreichen. Daß für Ostasien ; eie! rh auch Maschinisten und Heizer und die werden für die ben ssche nn zählt werden. Der Herr Redner kat , ,. , , u. u. . w. . . K Sollte die Vorlage zu einer weiteren Berathung an eine Geschäft, was er machen wolle, immer erst so nisse ihm genau bekannt seien, MNlangel an Post. cher? dnhler. marine auch auf den Postdampfern erzogen. che Kriegs. Beiträge, die guftralischen 2c. Kolonien zuschteßen.“ . . Nun kommt der Bericht auf die Agenturen, die zum Theil sich Kommission verwiesen werden, so stimme er dem zu. Besser genau rechnen wollte! Er sage dem Hause, die Haupt— * 6 * * . * 9. 1111 2 ö 91 1. 18 1 dllein jn onaglische ande be finde 9 Fro o n Bor Mog 1 5nusfnar 2 2 19 7F5a0 soz d io naß 1 16 lso ö 1 beförderung vorliege bestreit 8 Es gehe s 164 Demnächst ergriff der Staatssekretär des Reichs-Postan ca. 4 Millionen. Und ob die Rhedereiverhältnisse in Frankreich ei e, n englischen Händen befinden. . ; ; noch wäre es, wenn der Reichs tag dieselbe sofort annehmen wollte. sache sei dabei die, daß man sich über die gesunde Lage . d ge. e er. s gebe dort schon viel 9. 9111 Sssétretar des ? eichs⸗Postan ts trotz 8 . ; . linisse in Frankreich nicht Gand ähnlich laut Tie Berichte noch von einer Anzahl anderer , , n m3 6 m . . , . . , 2 . zu viel Dampfer. Die „Deutsche D schiffsrhederei⸗ Dr. Stephan das Wort: rotz der Subvention so mangelhaft geblieben sind, wie sie von 1 Der Abg. Woermann erklärte, der Abg. Stiller habe des Unternehmens vergewissern müsse. Wenn man heute ö . Die „ ze ampfs hiffsrhederei lasse Sym z; ; . . waren, will ich völlig dahingest 6 5 k e, von Je Stellen; ich will aber das hohe Haus damit nicht ermüden seine Gegengründe gege die Vorlag ö sächlich i wel Lisen! ) e e erde na ewiß icht i e ihre Dampfer alle vier Wochen nach China und neuerdings Meine Herren! Ich habe mir nur das Wort erbeten, um einige vention hat i Töllig dahingestellt sein affen. Ich glaube, die Sub— Run frage ich dem gegenüber, wie ist es möglich, wenn Sie, seine Gegengründe gegen die Vorlage hauptsächlich in swei Eisenbahnen bauen wolle, werde man ganz gewiß nicht in der ö 8 3 ß. ) . ; . ö . 1 einig e J 6 in antreis jo jenigen (Giaensckhafter ᷣ̃6 . . un 9 11 ę n 1 8 II j 8e E90 7 1meo fart ⸗ Non 3 Schiffe 56 590 87965 . 821Irochr or ma sjo on ßrir F3 . auch nach Japan gehen. China sei ja unendlich reic . Vemetkungen an dig Ausführungen zu knüpfen, dle wir von verschiede— e ,,, ö diejenigen Cigenschasten nicht herstellen oder Hr. Abg. Stiller, die Verhältnisse so genau kennen wis Sie sagsen. Gedanken zusammengefaßt: 1). Wozu mehr Schiffe, es seien Lage sein, vorher auszurechnen, was si— einbringen könnten; Hbtfegneltens und Cab nsuns lber Pörlämn fühl hne, nen Riten Ken, zeabesse n s nen; melt berlngeh, Laß ehe Röederel sic zehn ud ih eien Kinfenthbest ig, senen söndern, daß Sitzt Siege ten. ja genug in ber Weit, und Cngland beforge Deütschland sein? ebensawẽenig känne man, das wedenlten, men man mit Reichs nicht gelungen, in das Innere . Bunch k 5 vom, rn. Frhrn. von Huene ausgedrückte Er⸗ ficherlich ö 4 . , hat sie Haufe sagen können, jene Linien wären augezeichnet, sie ent⸗ Post und seinen Verkehr. 2) Es entständen Schiebungen mit mitteln Dampferlinien einrichte, Das seien die allgemeinen stehe noch 'auf den Wußenposten dürsct e, e i h . , h. 3 , ,. arsteichend werde mottoirt erheblichen Jiutzen gestiftet e aus obigen Mittheilungen hervorgeht, sprätzen allen Änforderungen, die man an eine Dampferlinie den bestehenden Rhedereien. Beiden Einwänden könne er Gesichtspunkte. Er bitte, die Vorlage einer Kommission von wolle er doch de . , nn i, ö,, ich diese Erwartung nur als vollkommen zutreffend Der Herr Abgeordnete hat ferner aes k machen könnte? Es ist das gerade Gegentheil der Fall! nicht zustimmen. Das Erste wäre dasselbe, als wenn man 21 Mitgliedern zu überweisen; das geschehe aus folgenden er vorzüglichen Konsulareinrichtungen gedenken bestätigen. Wir werden uns Mühe geben, in der 356 2 Abgeordnete hat ferner gesagt — das möchte ich auch D Si j 8 febl Beschäfti fz — / ; s z e : — ns Mühe geben, in der, Kommission alle noch beleuchten — die Regierung Frankreichs zahle mehr ö ; Dann haben Sie gesagt, es fehle an Beschãftigung für die sagen wollte, die englische Ind ö. 3 Atbeiker und. Secleule. Beg hat scon der Herr Chef der Abmniralitst Reichstag sich nicht zu bemühen brauche. Aber geradé das sei
Nationen als Muster dienten, daß das Leben und Eig ; Wenn er dann den Wunsch ausgedrückt hat, einige Punkte aus Jug der Dentschen in den chinesfschen lund k dem Vertrag vielleicht in das Gesetz aufzunehmen oder =* . n . ,,,, Imerita in Frankreich wandert Niemand darunter Dampfer erster Klasse, nicht wie die Slomanschen Dampfer . 1 c 2 5. ; . 567 ü 6 , , häfen ebenfo sicher sei, wie in der Reichshauptstaht. An 1 br won Buche, ausdfückte. „einen Hrehevertrag; gewissermgßen zu K . Heger ag, genöthigt, die Linien träftiger jaltklfassige Schiffe — werden zahlreiche Arbeiter beschäftigt, denn es und mächtigen Einfluß auf allen Meeren. Dieser Einfluß Einrichtung darauf sehen müsse, daß die Schnelligkeit so sei, Hand dieses Konfulatswesens habs bie beursche n mann chan , . e m. zur Genehmigung. det Reichstages — das hat ö. 6. en. Auch ist in England das Angebot an Schiffen st unsere Abficht, die Schiffe, wenn irgend möglich, auf deutschen werde nicht nur durch die Zahl der Schiffe, sondern durch ihre daß sie jenen Dampfschiffen ebenbürtig seien, welche andere alle Aussicht, auch weiter fo gedeihlich fortzuschreiten daß man 1 ,,, ar , , oder Di? Herr Stiller hat ferner gesagt, es wären schon viele Verbindunge Wersten bauen und fertigstellen zu lassen. Ih glaube, daß die deut—= Qualität erzeugt. Und wenn man sehe, wie gerade ganß Nationen hätten, wie die Engländer und Franzosen. Man keineswegs jetzt selbständig mit großen Staatsmitteln einzu würde die Grekuttve in ihrer , nn, beden lich halten. Es mit Asien vorhanden, 4 bis 5, und' die reichten , n, ben Werften diese Leistungesähis keit besitzen werden, namentlich, speziell nach dem Verkehr mit Ching ger englische Einfluß habe in England gesehen, daß durch die Suhyentionirung greifen nöthig hahe. Wenn der Abg. von Benda neulich dine hemmt werden, wenn in einer . . außerordentlich ge« Ihnen aber das, daß sie völlig ausreichten? a n Cie 3 6 nenn man eine angemessene Vertheilung auf die verschie denen An überwiege, so sei es klar, daß Deutschland allen Grund habe, der Unternehmungsgeist der Rheder gar nicht geschädigt Ausgabe produktiv genannt habe, habe derselbe . di die Bedingungen vorweg festgelent . dien . schon Kaufleute vernommen, die in jenen Gegenden leben w ö i. ton m rig Und. durch die Fahrten selbst werden dann viele in die Konkurrenz mit einzutreten. Wollte man sagen, Deutsch⸗ worden sei, und daß das schöne Wort von dem ge⸗ den Schaden in Nechnung gestellt, der für die deutsche . den verschicdenen Rhedern zu verhandeln an . ö. . Haben Sie alle Konsulatsherichte, alle Eingaben und Bec wer H ul 1 . zum Schlusse, daß wir bereit sind, in land wolle abwarten, es werde von selber kommen, so sei zu lähmten Unternehmungsgeist hier nicht zutreffe. Die derei aus so stark subventionirten Dampferlinien erwachsen würden das nach meiner Annahme sehr schwierige Ver⸗ . 9 i, , , ,, Dann würden Sie gefunden haben, nm Kommisston alle Austlürnngen. die Kö e sagen, daß man in Deutschland schon sehr lange warte und es großen Dampfschiffe seien eine Ergänzung ver bisherigen werde. Da man die jetziges Entwicklung Hes dentsche n' gn! Eähltm ge heiteleis gh zöötzzudnfn dus? dukt. nöttiE, t Vet. deß ester'ndthnges tet Riten nicht aueczen. Ks ist hitte Kent und pollte nir nur ärnghlandien, e Eälbeng nenn nicht von seibst gekommen, fei, Vie deutsche Industrie, habe Linien, Kzuhätt dazu beigetragen, den Verkehr weiter dels mit dem Osten hauptsächlich der Energie der han seatischen 1 dadurch, daß man der ausführenden ,,, , sden en glischen und französischen gabe bekannt zu geben, die mir soeben zugeht und die von zahlreichen seit den 70er Jahren eine bedeutende Zunahme erfahren zu entwickeln. Aber er möchte nun auch eine Garantie Kaufleute verdanke, so sollte man doch gewiß' die jetzi . n. un . . Fh stümme in diefer Beziehung voll. im Monat von 1 . . lonmt eine Pause bedeutenden Firmen unterschrieben ist und zwar aus Barmen, Berlin, Und sei jetzt fähig, mit allen Ländern zu ionkurriren, ebenso haben. Es werde nothwendig sein, daß auch den deutschen Rhedereiverhältnisse berücksichtigen und nicht ohne . 1 quardsen tan . a. nich , , des Hrn. Ab. Hr. Mar, nach Äsien geht. Die Linien J Dampf schiff on, Bremen, Hamburg, Leipzig, Magdeburg, Rheydt, Stuttgart, die deutschen Dampferlinien nach Amerika mit denen anderer Schiffsbauten davon zu Gute komme, daß nicht viele in Eng— den Stab über sie brechen, wie das unfehlbar . einzelne Punkte, z. B. die , . Das Gesetz den englischen und französischen Intereffen, . , . r lan, Cassel, Chemnitz, GColn, Dujs burg; Düsseldorf, Eßlingen, Länder. Anders verhielten sich die Dinge nach Asien und land angekauft würden, um in eine derartige Linie eingestellt wenn man diese hohen Dampfersubventionen so o ne Wen Fahrten n , w, , . 96. . der und gerade in diese Lücke von 11 Tagen hinein sollen bie ,,, . Frankfurt a. M., Fürth bei Chemnitz, München. Gladbach, speziell China. Da hätten Frankreich und England große zu werden. Es sei nothwendig, daß neue Schiffe gebaut wür⸗ teres bewillige., Im Namen seiner Freunde endlich erkläre g Betracht kommen und auf dem , , , n bestdampfer gelegt werden. Sie sehen, wie wichtig es ist, fich über se e den, Heidelberg u. f. w. folgt noch eine ganze Reihe von Unter Kolonialinteressen. Diese hätten besondere Leistungen erfmor⸗ den, welch, den anderen ebenbürtig seien. Was die Linie ö. * ö mit einer , . e , b il . . . . ö. ag . solche Aus sührungen . n , n , , . e, sie 1 . staatliche Hülfe nach Zanzibar anlange, so könne er sich nicht denken, daß es er Vorlage. . , en, n monte würden. Es hat Hr. von Huene angeführt — . ct , , , , , , . echendes haben, aber das Urtheil . Wir hegen die zuversichtliche Hoffn ia. daß auch bie hren nicht beschaffen könnten. Der Unterschied zwischen Privat- richtig sei, um das Kap der guten Hoffnung herum eine Linie „Der Abg. Graf von Holstein bemerkte, allerdings sei es eine h. , . machte inen Eindruck quf vr lch der e G cn 1 ö k 7 d . - ieh une! 33 anf! wi eich . unßz und fubventionirten Postdampfern sei der, daß diese zu nach Zanzibar einzurichten. Ein Hauptpunkt sei vermehrte zweite vermehrte, und verbesserte Auflage, die der Jieichgtag h, e n, ,,, , n. daß Kie Dampfer. Sinn. die Poft . in. ngch Zanzibar hätte es keinen GsItimmen werden, denn wir können es nicht für möglich halten, daß bestimniter Zeit und auf bestimmtem Wege ihre Fahrt voll Schnelligkeit. Vermehrte Schnelligkeit, vermehrte Thätigkeit, jetzt in der Vorlage vor sich habe, man habe schon ö könne , . ö. , aufschwwunzs tien, vielmehr dem Wege um das , . ö. spãte an bei é6sich nicht alle Vertreter des deutschen Volkes überzeugt halten endeten, während jene sehr wenig pünktlich und bestimmt auf vermehrte Unternehmungslust, vermehrte Intelligenz! Ver⸗ Scheitern des ersten Entwurfs gesagt, daß die' Sach den Folge des Han kel uf n, J. seien in Sie haben nicht, angeführt, daß es gar nicht unn rei ns tc itz, . . . . großen Vortheil „die Handelẽ bete hungen fun eres den einzelnen. Stalionen einträsen. Aber gerade Pünktlichleit mehrte Schnelligkeit eines Dampfers. bedeute, daß erselbe Charakter der sibyllinischen Bücher trägen würde. Die Rechte Jlücklichkun Lage, Ihnen mittheilen zu können einen kr e. . der deutsche Post dahin zu schicken. Solche Umwege ist der deutsche Post⸗ ö . te zelmäß gen und zuverlässigen Verbindung und Sicherheit der Ankunst an bestimmte! Tagen sei ein mehr Geld verdienen wolle; daß die Passagiere mehr bezahlten, e, Hauses habe sich damals auf Seile der Vorlage ze en . Berichte, drr an den Prässzenten der ,, ö gewohnt ö die deut be Post zur See wird sie auch H . j , Hauptbedürfniß des Handels, denn die beförderten Wagren bedeute, daß alles Geld und alle Arbeit dem Handel zu Gute ne es 9 6686 soz ri . J S z . Kurzen 1 ai 38 übe * s⸗ 16 33 ; ö. h achen; wir derde zie für 8anzib . R ie; . . . 6 * — 1 Nr en, dene! mpelenles sejen Ge 1 91 foste ö 2 Reit eintreffe 3 Fäme gerade je eine ve ehrte Cirkulat; es 2 9 Wird hnn 6 ,. . ein Schritt nach dieser 8. . n, f, . die Postdampfer gerichtet worden ist. Aden ,,, 6. . . pee , n,. gg wie . nach . uittheil kaum abgesprochen werden kann, steht die Ueberzeugnng fest, seien . . zun estgesetzten . w . . sr . ö ,, . Blutes ; . eicht n ich sich ziehen, die Ausgaben Die wichitasten Eraebniss ) . sich gedeihlich entwickeln wird wenn die Line, wie ich annehme, daß die geplanten Verkehrserleichterangen in ihren Folgen sich nicht zweiter Grund Jei er. große Passagierver hr; das sei etwas, dem men schlichen Körper vermehrtes Leben gebe, raft und könnten mit den Zwecken wachsen. Er wolle hier nur auf , ,, ,, auf welche wir mit gutem Rechte gerichtet werben i . n . eine deutsche Zweigroute ein= mur altz' segenzreich für die materielle Eutwickelung Deutschlands was durchaus Regelmäßigkeit erfordere; der Passagierverkehr Gesundheit. Das sei das, was in einer Versammlung von . sehr Naheliegendes aufmerksam machen. Wenn die wan, , , „das Opfer, welches die digkeit geht wie der , mitt derlelben Ge schwin, igen wer en,“ sonderl! daß dieselben auch besser wie irgend ein mache sehr, große Ansprüche, und wenn Beutschland Engländern in Bombay zu Gunsten der Subvention gesagt Nordsee so begünstigt werde, trete die Ostsee zurück, sämmt— Hie fut zen tor erf r n ell en i,, haben.. Sie haben dann gesagt, die Stomansche Linie wa J Anderes Mittel daun beit:ggen können, die Kenntniß jener fernen an dem Handel mit Indien Antheil haben wolle, worden sei. Und so bitie er das Haus, die Subvention zu lich Interessen zs Ostsechandels winden geschäbigt, unkmnn, Handclcbewegann mg? erlernen sörderk. Marder chat di: net die genüge, wen h , me gg, , n,, ,,. 1 . Keeisen Verständntß für kolo! könne das nur geschehen, wenn Danpferverhin befürworten, er R ö . müe an den Nord⸗Lstseekanal gegangen werden. Seine oft genug wiederholen, neue Wege. . jen dies nicht rungen, die man nur an die Dampferverbindung mit Australien stellen (. , r stn. J , dungen eingerichtet würden, wäe fie die anderen, n. (Während dieser Rede war der Reichskanzler in den Partei sei sich dessen vollbewußt, daß so ein Schritt den an— . Bon. den 11 Milliarden, auf welche sich der auswärtige Handel n,, ich erkenne vollkommen an — und habe das un n wien k , tionen ausreichend hätten. In der Handelsbilanz werde häufig Saal getreten) w . deren nach sich ziehe, und wenn seine Partei dennoch der , ,. jährlich beäffert, entfallen mehr als Milliarden auf ,, hier im Ffühjahr hervorgehoben = die Verdien ste Ihnen alleg ren ni zur Berfonng zu stlllen . rotz der gehörten Import und Export mit einanger, verglichen und, die beiden Der Abg. Graf von Behr-Hehnenhoff erkläcte, da die dies⸗ Vorlage freundlich gegenüber stehe, worauf baue sich das auf? if . u , Erport zur See. Hierzu liefern die Serpost— eigener heat nnn . ig übrigen Herren in Hamburg, die mit Hegenaus führungen zweifle ich nicht daß es diesmal gelingen wird, Summen würden gegenübergestellt. Nur zu häufig werde malige Vorlage mit der vom Frühjahr im Prinzip übereinstimme, Es seien. verschiedene Momente; zunächst die Auf⸗ ,,, Um sich hiervon zu überzeugen, braucht f ere kel ien r d ng dieser Aufgabe gemacht haben, um im Ginverständnsß mit der Mehrheit ver Bert rer der Nashn vie, dabei übersehen, daß zwischen beiden die Frachten lägen, eine werde seine Partei für diesel be stimmen. Seine politischen Freunde sassung der Sache, die dem Hause von sämmtlichen linie n ,, ,, eine subventionirte Dampfer⸗ fernt, die Genre rer ö. , haben; ich bin weit ent⸗ sllbe der großen Wohlthaten der geplanten Einrichtung ganz und voll sehr große Summe, und ebenfalls die Passage. Diese Ein⸗ und er hätten eine freundlichere Stellung der übrigen Redner deutschen Niederlassungen entgegengebracht werde. Der Vor— unser , , . , ,, herstellt., sofort aber datz macht mich , ir gf . haben; theilhaftig zu machen. nahmen kämen, wenn sie von deutschen Dampfschiffslinien zur Vorlage erwartet, zumal man nach der letzten Wahl⸗ redner habe zu seiner Freude den deutschen Konsuln Wir haben dieg geschen , , e w. z6nntmmt, offenbar vorhanden find; es ist , . , niehr dinie, 9 Der Abg. Grad bemerkte, in der Sitzung vom vorigen verdient würden, Deutschland zu Gute, dem Rationalvermögen. dewegung wohl zu einer solchen Erwartung berechtigt ge—⸗ hohes Lob gespendet. Dieselben hätten aber einstimmig er⸗ Laplatalän der, Vrafilien, die eilen , n. die Hr. Stiller gesagt hat, wahr. Wenn Sie * Gen, a e , . Mittwoch habe der Reichskanzler die Elsässer, unter der Be⸗ Die Einnahmen an Passage hätten in England in den letzten wesen wäre und sogar die meisten Redner von der Nühjlichkeit klärt, daß direlte Dampferlinien eingerichtet werden müßten Nor gmerika. Diese Seepostlinien , . einen Blick geworfen hätten, so würden Sie gefunden haben . zeichnung von Franzosen, als eine Art von Reichsfeinden Jahren betragen: 1881 672 000 Pfd. Sterl,, 1882 737 990 der Vorlage überzeugt seien. Es hieße Eulen nach Athen wenn der deutsche Handel von dem anderer Länder nicht über⸗ e , , auf unserem Budget; aber , en 36 3. . Dampferlinien, welche von Hamburger Rherern nach tgest ll welche, vom Standpunkt der spystematischen Pfd. Sterl, 1883 787 0090 Pfd. Sterl., 1884 815 000 Pfd. tragen, wenn er in dieser Beziehung noch etwas hinzufügen sluigelt und der deutsche Export nene Absatzwege finden solle. ae,, , . ist im Vergleich mit den Vortheilen, welche 6 e,, n, , . Varkehre orten — und neuerdings auch ⸗ e . aus, die Vorschläge der Regierung hier entweder Sterl. Eine solche Einnahme. habe England und natürlich wollte. Es könne doch Niemand daran zweiseln, daß die Er⸗ Möge man zu der Frage theoretisch stehen wie man wolle; schatz ehr . t fg Industrie daraus zieht. Der Staatk— für k anischen Westlůste hergestellt sind, weder ämmtlich verwerfen, oder nur hie und da, dem einen oder seiner Ansicht nach das Rationalvermöbgen Englands durch richtung subventionirter Linien das deutsche Absatzgebiet er⸗ hier lasse sich nur sagen, daß, wenn andere Länder Subventionen In einer , , . 5 stattonen , noch für die Zwischen⸗ . anderen, aus Rücksichten zustimmen würden. Sofern den großen Passagierverkehr; nehme man an, daß die fran-⸗ weitere. Von der Linken würden stets die für die Ostsee ver⸗ gewährten, auch Deutschland zu denselben greifen müsse. Es mentarischen Verte cb uns en seni e nnn den Kreisen der parla.—. große Fahr e schw a taken 6 i . Dampfer besitzen keine em Reichs lande französische Sympathieen zugemuthet zösische Linie ähnliche Einnahmen aufzuweisen habe. Die derblichen Folgen der neuen Wirthschaftspolitik ins Gefecht sei ja sicher, daß die Deutschen im Auslanve ihre Handels⸗ Redner Folgendes dargelegt antreichs hervorgegangen ist, hat ein Kohlenverbrauchs und der ,, ne e fee, a f würden, so habe er dagegen Nichts einzuwenden: unter meisten kleinen Leute gingen lieber mit der französischen Linie, geführt. Soweit ihm bekannt sei, sei gerade der Verkehr von beziehungen am liebsten in der Heimath anknüpften. Von dort Die Gestaltung des Seepostdienstes interessire im hohen Gral entsprechend wohlfeller unterhalten werden. Pie n en. ran jbsischer Herrschaft habe man im Elsaß Vor⸗ weil sie schneller gehe. Er glaube wohl, dem Deutschen Reiche Stettin gestiegen und das Interesse des Ostseegebiets erfordere s ,, i,. in der Regel auf der Fahrt Ladung, wo solchs zu finden fft. und züge gehabt, welche man jetzt entbehre. Wenn aber komme die Aufgabe zu, auch seinen Antheil an den großen es, daß der Verkehr nach den überseeischen Ländern gefördert — ; behaupte werde, die Elsässer stimmten irgend einmal Summen zu haben, denn was dafür ausgegeben werde, werde. Die Kultur wäre niemals fortgeschritten, wenn man i die Verzinsung des aufgewandten Kapitals im
j sj j . ꝛ ö e e J . seien sie hingusgegangen, dort seien sie bekannt, wenn es auch nicht k , . Handel, sowie die Handela⸗ und nehmen zu diesein Zwecke) ? e Frankreichs. e , , jmen zi esem Zwecke häufig lä e . . J e le ecke häufig längeren oder kürzeren Aufenthalt 21 . mie — 463 ; ᷣ . w. . aus Wahlinteressen für eine Regierungsvorlage, so komme, gerade in den Löhnen, in der Ausrüstung überall nur hätte Verzinsten sich denn die 20 Millionen für
der Patriotismus allein sei, il ͤ mn Tüchtigkeit f n . ö ihre Kenntnisse der heimischen . Tüchtigkeit der Postdampfschiff«, ihre in verschieden 3 v . h sch gute Haltung und Führung berühre geradezu n. g. ,. ,, , , Häfen, so daß auf pünltliche Jnne— uf ĩ ; * altung, fahrplanmäßiger Ucberfahrtszeiten nicht zu rechnen ist üsse er dieser Behauptung entschieden widersprechen. für die Schiffe ganz besonders der de schen Industrie, ; n ist. hen. f . zanz besonders der deutschen Industrie, Auge gehabt sic Kaufleuten wieder zu Gute. Es komme ein die Gotthardlinie? Seine politischen Freunde und er würden
Verhältnisse würden sie bestimmen, wenn irgend möglich, il * Waaren von Hause zu beziehen; und da ur e n e nf dar! reif sie e w terne sedar, Lie otihhendiht it here, e enen r diese Dampferlinien festen Anhalt. gal tn, lern , hei von, Len sähnm lichen fran zöstschen e, n, , rr. ,, t die Frage der Dampfersubventionen betreffe, so scheine den denken erregen, daß durch die Einrichtung' subventionirter berathene Rh. der betagten . . dic sem. Punkt. übel bis 272 Fage, im Jahre] 588 t , . 90, 6 e lbe nur der wirthschastlichen Entwickelung von Reich und sernerer Umstand in Betracht, der wichtig sei bei dieser Vor⸗ für die Vorlage stimmen, indessen sei seine Partei damit ein⸗ Dampferlin ien die deutsche Rhederei geschädigt werden ihnen eine ruinöse Konkurren r , . enn , , . zu einer Hin, und Rückfahrt verwendet? „, 213 bis 232 Tage, . zu entsprechen. In einem Reiche wie Deutschland, wo lage: Das sei die, vermehrte Gelegenheit, Waaren zu ver⸗ verstanden, daß sie einer Kommission von 21 Mitgliedern loͤnne Aber die Rhederei sei vermöge der Art ihres nach den von ihnen berührten , r B Ich habe hier Berichte ror mir, die noch Näheres in dieser ö hk iner Bevölkerung von über 46 Millionen Einwohnern die senden. Es werde ja freilich häufig behauptet, der Kaufmann überwiesen werde. . Betriebes nicht so sehr an das Heimathsland gebunden. . th . jedoch trotzdessen nicht zu behaupten , ,,, Berichte frischen Datumg. Es heißt darin u. A.: ahl dieser Einwohner jährlich um 590 000 wachse, müsse die kaufe da, wo es am billigsten sei, und wenn derselbe in Eng⸗ Der Abg. Dr. Bamberger bemerkte, er freue sich, mit Auch seien Klagen in dieser Beziehung aus Inter— 6 r . seiner Seepostrouten nach Algier, Corsika, Klein Austr i, Slomansche Dampferverbsndung zwischen Hamburg und Regierung eingreifen, um die Entwickelung von Handel und land billiger kaufe, gehe derselbe ganz gewiß dahin und kaufe. allen Vorrednern in dem Antrage übereinzustimmen, zur ien und den anderen, am Mittelmeerbecken 23 Australien, auf welche sich zuletzt der diesseitige Bericht' vom Industrie zu fördern. Auch im Elsaß, wo, bei einer Ein⸗ England sei Deutschland in allen diefen Sachen überlegen, Prüfung der Vorlage eine Kommission einzusetzen. Der letzte wohnerzahl von 128 Seelen pro 106 in, die spezifische Be⸗ also würden die Waaren auch ferner da gekaust werden. Es Redner habe zwar insofern eine Ausnahme gemacht, indem derselbe mehr aus Gutwilligkeit dem gemeinsamen Wunsche
essentenkreisen nicht' laut geworben. Der Bericht der Kieler entrathen könne und man habe sich linsichtz e n e n, 266 30. August vorigen Jahreb (N. I52) bezog, at Khähren er der h eser Linien auf die gangenen 12 Monat in bisheriger Melt? * * s 3 z ] . allo! en? ö onate in bisheriger Weise fortbestanden, ohne daß völlerung des Elsaß die durchschnittliche Bevölkerung des sei nicht richtig; der Kaufmann kaufe da auch ebenso sehr, wo