Rreslan. Bekanntmachung. 54743 In unser Gesellschaftgregister ist Nr. 2000 die von 1) dem Kaufmann Ernst Nicolai zu Breslau, 2) dem Kaufmann Franz Schweitzer ebenda, am 1. Dezember 1884 hier unter Firma: Nicolai & Schweitzer errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
od 810 Cloppenburz. Amtsgericht Cloppenburg. In das Handelsregister ist heute eingetragen zur Firma: Molkereigenossenschaft Cloppenburg e. G. Seite 317 Nr. 1: In der Versammlung vom 17. Oktober 1884 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausschei⸗ denden Kaufmanns J. H. von Hammel der Kaufmann Ignaz Feigel hierselbst als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. Cloppenburg, 1884, November 29. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Brauer.
5688] Darkehmen. Durch Beschluß der General— versammlung des Vorschußvereins Darkehmen E. G. vom 16. November d. J. ist der Fabrik ⸗ besitzer August Ziegler vor Darkehmen für dle Zeit vom 1. Januar 1885 bis ultimo Dezember 1887 zum Direktor des Vereins gewählt worden. Er hat die Wahl angenommen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Novem⸗ ber am 25. November 1884. Darkehmen, den 25. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Dessan. Handelsrichterliche 54746 Bekanntmachung.
Auf Fol. 654 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 8. März d. J. errichtete offene Han⸗ delsgesellschaft Kleemann & Co. und als deren alleinige Inhaber:
1) der Kaufmann Carl Kleemann aus Merseburg,
jetzt in Dessau, und
2) w. Färberetbesitzer Max Kleemann in Merse⸗
urg eingetragen worden. Dessau, den 1. Dezember 1884. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
Handelsrichterliche Io 745 Bekanntmachung.
Die auf Fol. 622 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma C. Leonhardt in Dessau ist erloschen.
Dessau, den 2. Dezember 1884.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer. Elberreldũ. Bekanntmachung. 54811
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein getragen worden: .
I) unter Nr. 3336 des Firmenregisters die Firma:
Achill. Fischel mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber der Kaufmann Achilles Fischel zu Ohligs;
2) unter Nr. 1361 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens der vorgenannten Firma der Ehefrau Achilles Fischel, Selma, geborene Bark— houwe, zu Ohligs ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 3. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
=
Dessan.
Essen. Handelsregister 5h] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß die auf die Führung des Handels-, Zeichen⸗. Muster- und Genossenschaftsregisters für die Bezirke der Amtsgerichte Werden, Steele und Borbeck bezüglichen Geschäfte vom 1. Januar 1885 den Königlichen Amtsgerichten zu Werden, Steele und Borbeck zugetheilt sind und die diefelben be—⸗ treffenden Verhandlungen und Auszüge aus den Re⸗ gistern an die respektiven Amtsgerichte abgegeben sind.
Essen, den 1. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. 54747]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1448 die
Firma: . H. Ferd. Hausen in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf— mann Hans Ferdinand Hansen daselbst heute ein” getragen worden. Flensburg, den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
h hd Githornm. In das hiesige , nf 9 heute Blatt 149 eingetragen die Firma: W. Wentzel mit dem Niederlassungsorte Meine und als In— haber: Kaufmann Max Wentzel in Meine. Gifhorn, den 28. November 1884. Königliches Amtsgericht. II. ich aus. Graudenrz. Bekanntmachung. IH4687] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 60 ein⸗ getragen, daß der Fabrikant Joseph Lewin als Ge— sellschafter der Firma: . „Aronowski & Lewin“ gusgeschieden ist und der Fabrikant Salom Isaae 1 hier nunmehr alleiniger Inhaber der rma: „Aronowski & Lewin“ verblieben ist. Graudenz, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Richter.
Hagen i. W. Handelsregister 54814
des Königlichen Amtsgerichts zu 16 i. 16
Die unter Nr. 146 des Firmenregisters einge⸗
, . , der elm er
am 1. Dezember 1884. .
Hagen i. W. Handelsregister 54812
gere Firma F. Stuckenholz (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Stuckenbolz zu Wetter) ist ge— löscht am 1. Dezember 1884.
Hasen i. W. Handelsregister 65d s 13 des stöniglichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Die unter Nr. 234 des Firmenregisters einge— tragene Firma Fr. Rautzenberg zu Herdecke jsist gelöscht am 1. Dezember 1884.
Hasen i. M. Handelsregister 54815 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 138 des Firmenregisters einge—⸗ tragene Firma Emil FKleinschmidt (Firmeninhaber: der Kaufmann Emil Kleinschmidt zu Herdecke) ist gelöscht am 1. Dezember 1884. Haunover. Bekanntmachung. 54749 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3476 zu der Firma: Actien ⸗Znckerfabrik Rethen a / d. Leine eingetragen, daß der Hofbesitzer Wilhelm Petersen aus dem Vorstande ausgeschieden und Guttpächter Fritz Sievers in Pattensen zum Mitgliede des Vor⸗ standes gewählt ist. Gleichzeitig sind bezüglich verschiedener Bestim— mungen der Statuten die am 15. Rovember 1884 von der Generalversammlung beschlossenen Aende—⸗ rungen eingetragen, von welchen hier folgende her— vorgehoben werden: 1 Der Vorstand bestebt aus drei Mitgliedern, welche der Aufsichtsrath erwählt. . Y) Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in den Gesellschaftsblättern; jwischen den desfall— sigen Bekanntmachungen und dem Tage der General- ,, . muß mindestens eine zweiwöchige Frist iegen. 3) Alle an die Altionäre oder sonst zu erlassende Bekanntmachungen, Aufforderungen und Einladun⸗ gen gelten für gehörig geschehen, wenn sie einmal in dem „Deutschen Reichs Anzeiger“ abgedruckt sind. Der Vorstand der Gesellschaft hat indessen die Be—⸗ kanntmachungen, Aufforderungen und Einladungen durch Postkarten den Aktionären mitzutheilen. Hannover, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. 54748 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3616 eingetragen die Firma: SH. Rabe mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Christian Rabe zu Hannover. Hannover, den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI. Jordan.
Herfror d. Bekanntmachung. 154555 In das Genessenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford ist zufolge Verfügung vom , November 1884 am 1. Dezember 1884 einge⸗ ragen: Colonne 1: Laufende Nr. 3. Colonne 2: Firma der Genossenschaft: Engerer Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen⸗ Verein. Eingetragene Genossenschaft. Colonne 3: Sitz der Genossenschaft: Enger. Colonne 4: Se terer fefa: der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist Enger, den 12. No⸗ vember 1884. datirt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank- geschäfts zu dem Zwecke, „den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitzliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geld⸗ beträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: ) Bürger Caspar Heinrich Beimfohr Nr. 100 Enger, zugleich als Vereinz—⸗ vorsteher, Sattelmeier Meyer — Johann Nr. 2 Ol—⸗ dinghausen, zugleich als Vertreter des
registers gelöscht, dagegen die
Inhaber der Firma W. Jablouski hier — Leder— handlung — unter Nr. 2126 des Firmenregisters eingetragen.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [5b 89) „»FJ. Glimpf in Maunheim: Die Firma ist er⸗ loschen.
Roos? in Mannheim. Inhaber Georg Roos, Gasinstallateur in Mannheim.
Filiale Insterburg) Spalte 4 eingetragen, daß der Oberingenieur Carl Kohlert in Berlin in der
Vorfstand eingetreten ist. Insterburg, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
54819 Jena. Laut Beschlusses vom 27. dies. Mts. ist Eol. 330 Bd. II. unseres Handelsregisters die Firma:
„Franz Möhring“ in Jena und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Franz Möhring in Jena eingetragen worden.
Jena, den 28. November 1884. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtb. IV. B. Pabst.
Liebenwerda. Bekanntmachung. I64d751) Das am 17. d. Mts. in unser Gesellschaftsregister 1 6 unter Nr. 12 eingetragenen Aktien⸗-Gesell⸗ schaft: Lauchhammer vereinigte vormals Gräflich Einsiedel'sche Werke
992
eingetragene Vorstandsmitglied heißt nicht ‚August“
sondern Joseph Hallbauer. Liebenwerda, den 29. November 1884. Königliches Amtsgericht. II. Lübben. Bekanntmachung. 54752 In das Firmenregister des unterzeichneten Amts— gerichts ist unter Nr. 259 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma „C. A. Janke 's Witwe“ mit dem Orte der Niederlassung Dubitzmühle und Als deren Inhaberin die verwittwete Frau Christiane Janke, geb. Pielenz, zu Dubitzmühle bei Zinnitz ein⸗ getragen worden. f Lübben, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
loco) Fol. 15 des hiesigen Handelsregisters
. Ludolph Meyer zu Lüneburg, heute eingetragen:
Col. 9. Die Firma ist erloschen.
Col. 10. Das Geschäft ist von dem Kaufmann Carl Harry Johann Helmkampf in Lüneburg er— worben und die Firma C. Helmkampf, Lud. Meyer Nachfolger angenommen worden. Vergleiche Fol. 280).
Lüneburg, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht III. v. Gise ke.
Lünebnurz. ist zur Firma:
Mag deburz. Handelsregister. 5d 76561 1LDer Kaufmann Wolf Jablonski ist seit dem 1. Dezember 1884 aus der unter der Firma Be⸗ radt K Jablonski hier bestandenen offenen Han— delsgesellschaft ausgeschieden, die dadurch aufgelöst ist. Der Mitgesellschafter Kaufmann Otto Beradt setzt die unter der genannten Firma betriebene Leder⸗ handlung bei Uebernahme der Aktiva und Passiwa seit 1. Dezember 1884 mit einer Kommanditistin unter der Firma Beradt K Co. fort, deren per— sönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Otto Beradt ist.
Die bisherige Firma ist Nr. 882 des Gesellschafts⸗ ö ; neue Firma unter Nr. 1281 desselben Registers eingetragen.
2) Der Kaufmann Wolf Jablonski hier ist als der
Magdeburg, den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
In das Handelsregister wurde eingetragen: I) O. Z. 407 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma
2) O. 3. 130 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „G.
3) O. 3. 349 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma
Vereins vorstehers, Kolon Storck Nr. 2 Siele,
Nr. 3 Dreyen,
Kolon Dallmann, genannt Dreymann,
W Kolon W. Kleimann Nr. 22 Besenkamp, Kolon Leffhalm Nr. 7 Steinbeck,
I Kolon Lübke Nr. 5. Herringhaufen,
8) Kolon Vorwerk Nr. 3 Westerenger.
Die Bekanntmachungen und Erlasse in Ver⸗
des Vertrags bezeichneten Fälle) werden vom Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter unter⸗
zeichnet. Zur Veröffentlichung von Bekannt⸗
mgchungen bedient sich der Verein der West⸗
,, Volkszeitung und des Herforder Kreis atts.
Die Zeichnung für den Verein geschieht da— durch, daß die Zeichnenden zu der Firma det Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechts⸗ verbindlickkeit für den Verein hat die Zeich— nung bei Quittungen über Beträge unter hun—⸗ dertfünfzig Mark wenn sie vom Vereinsvorsteher (oder dessen Stellvertreter) und Einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinz⸗ vorsteher (oder dessen Stellvertreter) und min⸗ s destens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Vergleiche Beilageband Seite 1 folgende. Dies Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei uns eingesehen werden.
Königliches Amtsgericht zu Herford.
Insterburg. Bekanntmachung. Iõ46 82) „In unser Register zur Eintragung der Aus— ,, der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 141 zufolge eutiger Verfügung eingetragen, daß der Kaufmann Otto Eichelbaum von hier für seine Ehe mit Sophie, geb. Sklower, durch Vertrag vom 24. November c. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Insterburg, den 29. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekauntmachnng. . f Heute ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 163 (Aetiengesellschaft für den Bau land-
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. J6. Die unter Nr. 434 des ,, . eingetra⸗
wirthschaftlicher Maschinen und Geräthe und
welche das Geschäft fortführt. kura bleibt aufrecht erhalten.
l „Ph. Irschlinger Wittwe“ einkangelegenheiten (mit Ausnahme der in §. 33 9 g nn ,
Simon Hellmann“ in Mannheim, Inhaber Simon Hellmann, Kaufmann in Mannheim.
„Frz. Berger“ in Mannheim, Berger, Wagner und Handelsmann in Mannheim.
borene Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Art.“: Alles jetzige und lünftige, bewegliche und unbeweg⸗ liche Aktiv- und Passiv-⸗Vermögen der Brautleute bleibt von der zwischen ihnen bestehenden ehelichen HGütergemeinschaft bis auf den Betrag von 40 M, Vierzig Mark, ausgeschlossen, den jeder Theil von
Oppenheimer — Dreyfus“ Firma ist erloschen.
„E. Schwab“ in Mannheim: vember 1884 durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗
Prokurist Albert Schwab als zur gleich berechtigter Theilhaber in die getreten, womit dessen Zeichnung als Prokurist hin⸗ wegfällt.
Gebr. Kannengießer“ in Mannheim. Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Mülheim an der Ruhr.
haft in Mülheim an der Ruhr, ist aus der Gesell—=
„Elise Wern in Mannheim. Wern, ledig, aus Niederkirchen, wohnhaft in Mann⸗
Adolph Oppenheimer“ in Mannheim: Die Firma ist mit dem am 21. Juli 1884 erfolgten Tode des Kaufmanns Adolph Oppenheimer auf dessen Witiwe Jeannete Oppenheimer, geborene Königsberger, wohnhaft in Mannheim, übergegangen,
Die dem Kaufmann Anton Walter ertheilte Pro—⸗
q O. 3. 252 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma : ⸗ in Mannheim: iese Firma ist erloschen.
5) O. 3. 131 des Firm. Reg. Bd. III.: Firma
6) O. 3. 132 des Firm. Reg. Bd. III.: Firma Inhaber Franz
Der zwischen Diesem und Theresia Kühner,
e ⸗* Seidenschwann, am 29. Jult iss ⸗
zl
einem Vermögen der Gemeinschaft überläßt. D) O. Z. 366 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma in Maunheim: Die
8) O. 3. 76 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma Der Theilhaber Elias Schwab ist unterm 18. No⸗
Treten; an dessen Stelle ist gleichzeitig der bisherige irmenzeichnung Gesellschaft ein⸗
9). O. Z. 263 des Ges. Reg. Bd. III. zur d Als
Der bisherige Theil haber Caspar Wallraff, wohn⸗
chaft ausgetreten. 10) O. 3. 135 des Firm. Reg. Bd. HI. Firma
Inhaberin Elise
Wagenfabrikation H. J. Egert⸗Beriin
heim.
11) O. 3. 214 des Firm. Reg. Bd Firma . J. Weisel n. Söhne in Menn Diese Firma ist erloschen. n
12) D. 3. 134 des Firm. Reg. Bd. II. Zit 6e Weisel“ in Mannheim. Inhaber . Weisel, Kaufmann in Mannheim. 9
13) D. 3. 760 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firm „Jacob Becker“ in Mannheim: Diese Firn nn erloschen. i
14) O. 3. 135 des Firm. Reg. Bd. III. Firn Fr. Ratier. in Dran nhe int. Irhäbel gr n Rötter, Tapezier in Mannheim. t
156) O. 3. 136 des Firm. Reg. Bd. II. F. W. Held“ in Mannheim. Inhaber Friedrjt Wilhelm Veld, Zimmermeister in Mannheim. De zwischen diesem und Friederike Tutein am 37. Aut 1862 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bel unter Ziffer 1 Als Norm für Bestimmung a Güterrechtsverhältnisse der künftigen Ehegatten m eine Gütergemeinschaft festgesetzs nach Analogie an der gesetzlichen, jedoch mit dem wesentlich abweichenden in L. R. S. 1500 ff. ausgedrückten Gedinge, daß si ihr gegenwärtiges und zukünftiges fahrendes Ver. mögen im Stück vorbehalten, also wie das liegen⸗ schaftliche sammt den darauf haftenden Schulden don der Gemeinschaft ausschließen bis auf 106 Fl., Cin, hundert Gulden, welche der künftige Ehemann, un 50 Fl., fünfzig Gulden, welche die künftige Chefr in die Gemeinschaft und also zur Begründung einer solchen einzubringen und einzuwerfen hat.
Mannheim, den 29. November 1884.
Großh. Amtsgericht. JI. Ullrich.
Fim
Vauß ard. Bekanntmachung. 5g] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. sh eingetragenen Firma „L. Cronheim in Naugarnd⸗ zufolge Verfügung vom 27. November 1884 an dem⸗ selben Tage eingetragen: Die Firma ist erloschen. Naugard, den 27. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Neustadt W. / Er. Bekanntmachung. õghꝛg
In unser Register beireffend die Ausschließunj der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heut zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 3 eingetragen worden: Der Kaufmann David Fürstenberg aus Neu— stadt W,. Pr. hat für seine Che mit Hulta Casper David aus Straßburg W. sPr. durth Vertrag d. d. Danzig, den JI7. November 1884 di Gemeinschaft der Güter und des Erwerbe mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß alles von der Che frau in die Ehe Eingebrachte oder während der Che auf irgend welche Art zu Erwerbende die Natur diß Vorbehaltenen haben soll.
Neustadt W. / Pr., den 28. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
Osterode Ostpr. Bekanntmachung. sot7ös) Der Faßfabrikant Wilhelm Neumann zu Oste— rode hat für seine Ehe mit Minna, geb. Joppe, durch Vertrag vom 15. Oktober 1884 die Gemein⸗ schaft der Guter und des Exwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen am heutigen Tage. Osterode Ostpr., den 29. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. hd 5) In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 7531 zufolge Verfügung von heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Michaelis Lippschit zu Posen — zur Zeit Inhaber der Firma Mi— chaelis Lippschütz daselbst, Nr. 1965 des Firmen— registers — für seine Ehe mit Theonhile Dienstag aus Schwersenz durch Vertrag vom 1. Dezember 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbe? ausgeschlossen hat. Posen, den 4. Dejember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
sõ3 759
Rothenburg O. / L. Belanntmachung.
I) In unser Firmenregister ist Folgendes einge—
tragen worden:
a. Bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma: „Die Brüdergemeine Niesky“
Der Kaufmann Christian Justus Riis zu Niesky
ist in das Handelsgeschäft eingetreten und die
Firma in „Riis K Co.“ verandert.
Vergleiche Nr. 29 des Gesellschaftsregisters.
. Bei der unter Nr. 38 eingetragenen Firma:
„Die Brüdergemeine Niesky“ . Der Kaufmann Julius Höpner zu Niesky ist in das Handelsgeschaͤft eingetreten und die Firma in „Höpner K Co.“ verändert. Vergleiche Nr. 30 des Gesellschaftsregisters. 2) In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: a. Nr 29. Gol 2 Firma der Gesellschaft: Riis & Comp. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Niesky. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) die Brüdergemeinde zu Niesky, 27 31 . Christian Justus Riis zu iesky. Die Gesellschaft hat am 22. Oktober 1884 be— gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der jedesmalige Vorsteher der Brüdergemeinde und der Gesellschafter Riis selbstständig befugt. b. Nr. 30. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Höpner & Co.“ Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Niesky. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) die Brüdergemeinde zu Niesky,
2) der Kaufmann Julius Höpner in Niesky. Die Gesellschaft hat am 22. Dltober 1884 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist der jedesmalige Vorsteher der Brüdergemeinde und der Gefellschafter
Höpner selbstständig befugt.
3) In unser Prokurenregister ist bei Nr. 4 das Erlöschen der von der Firma: „Handlung der Brüderge meine vormals Riis K Co.“ dem Chr. J. Riis ertheilten Prokura, ; und bei Nr. 5 das Erlöschen der von der Firma: „Handlung der Brüdergemeine , . 5 dem Sulius Höpner ertbeilten Prokura heut zufolge Ver⸗ e 263 November 1884 eingetragen worden. Rothenburg O. / L., den 26. November 1884. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Jung, Gerichtsschreiber.
Rügenwalde. Bekanntmachung. 54769 Unter Nr. 104 des hiesigen Firmenregisters ist heute die Firma „N. Lebbin“ mit dem Sitze zu Phyritz und einer Zweigniederlassung in Rügen⸗ walde und als deren Inhaber Kaufmann Nathan Lebbin zu Pyritz eingetragen. — Gleichzeilig ist unter Nr. 4 des Prokurenregisters die Prokura des Kaufmanns Louis Lebbin zu Rügen walde für die Zweigniederlassung der Firma N. Lebbin in Rügenwalde eingetragen. Rügenwalde, 153. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Handelsregister Sd 556] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Erklärung und Verfügung vom 1. De—
zember 1884 wurde heute die Firma „Franz Woas“
mit dem Sitze zu Saarbrücken und als deren In— haber der Regierungsbaumeister und Kaufmann
Franz Woas unter Nr. 1328 des Firmenregisters ingetragen.
ö Saarbrücken, den 1. Dezember 1884.
Der Königliche Gerichtsschreiber:
Kriene.
Schmölln. Bekanntmachung. 54557 Im Handelsregister des unterzeichneten Herzog⸗ lichen Amtsgerichts für Schmölln ist laut Beschlusses vom 3. Dezember d. Is. das Erlöschen der auf Folium 31 eingetragenen Firma H. Müller K Comp. verlautbart worden. Schmölln. den 3 Dezember 1884. Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. Geinitz. Ueckermünde. Bekanntmachung. 547821 In unser Firmenregister ist zu Nr. 126 ein getragen: ⸗ . . Die Firma Ludwig Korth in Ahlbeck ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. De⸗ zember 183884 an demselben Tage. Ueckermünde, den 2. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
sö54 7831 Waren. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 127 Nr. 127 heute eingetragen worden:
Col. 3. Handelsfirma: H. Kählert.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren.
Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers; Mehlhändler Hermann Carl Friedrich Kählert zu Waren.
Waren, den 3. Dezember 1884. . Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Dr. Engel. (h 530] Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 2. d. M. heute Fol. 29 Nr. 27 ein-
getragen:
Gol. 3. (Firma) A. Wnlfram.
Col. 4. (Ort der Niederlassung) Wismar.
Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Wilhelm Adolf Gustav Wulfram zu Wismar.
Wismar, den 3. Dezember 1884. .
C. Bruse, Amts gerichts⸗Sekretär.
Zabrze. Bekanntmachung. 547851 In . unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 1066
die Firma: g. S. Adler jr. mit dem Orte der Niederlassung zu Zabrze Co- lonie H. und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Adler heut eingetragen worden. Zabrze, den 27. November 1884. Königliches Amtsgericht.
öd7 84
LTZabræze. Bekanntmachung. unter laufender
In unser Firmenregister ist Nr. 10 die Firma:
. L. Haendler mit dem Orte der Niederlassung zu Klein ⸗ Zabrze. und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Loebel Haendler heut eingetragen worden.
Zabrze, den 1. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register tr. 9. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig verbffentlicht.)
S. Nr. 48 in 281 Reichs⸗Anz. — Nr. 281 Central ⸗Handels · Register.
(ö3 989] Ker lin. Königliches Amtsgericht L. zu Berlin, . Abtheilung 56. II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 84 zu der Firma: Panl Loewenstein K Baruch in Berlin, nach Anmeldung vom 26. November 1884. Vor- mittags 11 Uhr 25 Minuten, für Spitzen und Tülle das Zeichen:
Kreslau. Siehe Handelsregister.
sõssa
Halle i. W. Als Marke ist ein ⸗ getragen unter Nr. 14 zu der Firma: H. W. Schlichte zu Steinhagen, nach Anmeldung vom 24. November 1884, Vormittags 10 Uhr, für Branntwein, Liqueure und ätherische Oele das Zeichen:
Halle i. W., den 27. November 1884. Königliches Amtegericht.
Iõd 382]
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 594 zur Firma: Aug. Dinklage in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 1. Dezember 1884, Nachmittags 2 Uhr, für Bier und dessen Verpackung das
Zeichen: Hamburg.
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 595 zur Firma: Carl B. Mar⸗ cus in Hamburg, nach Anmeldung vom 3. De⸗ zember 1884, Nachmittags 24 Uhr, für silberbelegtes und quecksilberbelegtes Spiegelglas das Zeichen:
Hamburg. Das Tandgericht.
oc 32]
Hannover. In das hiesige Zeichenregister ist nach An ⸗ meldung vom 3. Dezember 1384, Mittags 129 Uhr, P unter laufender Nr. 79 für die Firma:
H. Rabe zu Hannover eingetragen für die Ver⸗ packung von weißem Leder— lack das Zeichen:
Hannover, den 3. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
(53991
Etzehoe. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 10 zu der Firma: E. Fewer in Lägerdorf, nach An⸗ meldung vom 15. Novem⸗ ber 1384, Vormittags 104 Uhr, das Zeichen:
zur Anbringung an der Verpackung des von der
Firma produzirten Portland ⸗Cements. Königliches Amtsgericht. II. zu Itzehoe.
Offenbach. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 64 zu der Firma:
Johann David Stiefel zu Offenbach a. M., nach Anmeldung vom 20. November 1884, Vormit⸗ tags 411 Uhr, das Zeichen:
welches zur Verpackung jeder Art von Seifen ange⸗ bracht wird. Offenbach, den 20. November 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Langsdorff. Lutz.
53990]
Ratibor. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 6 zu der Firma: A. Schoenawa zu Matibor⸗ Hammer, nach Anmeldung vom 24. November 1884, Vormittags sr Uhr, für Achsenfabrikate für Landfuhrwerk, das Zeichen:
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1IX., zu Ratibor.
(64696
He osswein. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 12 zu der Firma: F. G. Lehmann in r , nach Anmeldung vom 1. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, für ganz ⸗ und halb⸗ wollene weiße und bunte Flanelle das Zeichen:
— ———
welches auf den Enden der Waarenstücke, sowie als Etiquette auf den Umhüllungen derselben angebracht
wird. Königlich Sächs. Amtsgericht Roßwein, , . lg g 1884.
53988 Schwelm. A. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 37 zu der Firma P. C. Schulte Ir. in Gevelsberg laut Bekanntmachung in Nr. 78 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1882 für Eisen⸗ und Stahlwaaren eingetragene Zeichen.
B. Als Marke ist unter Nr. 50 zu
der Firma Alfred Schulte in Gevels-·
berg, nach Anmeldung vom 12. No-
vember 1884, Vormittags 11 Uhr.
für Eisen! und Stahlwaaren sowie
deren Verpackung das Zeichen:
eingetragen.
Königliches Amtegericht Schwelm.
Konkurse.
sio] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ansbach hat auf das Gesuch der Gerberswittwe Margareta Güllich von Ansbach vom 2. Dezember 1884, am 3. Dezember c., Nach⸗ mittags 35 Uhr, beschlossen: Es sei über das Vermögen der Gerberswittwe Margareta Güllich von hier der Konkurs zu eröffnen. Als Konkursverwalter wurde der Rechtsanwalt Hr. Dr. Menzel von hier ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses auf Montag. den 29. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 7. Januar 1885. Prüfungstermin findet am Donnerstag, den 15. Januar 1885, statt Vormittags 9 Uhr, att.
Endlich wurde offener Arrest erlassen mit An⸗
zeigefrist bis 29. Dezember 1884. Ansbach, den 3. Dezember 1884 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach. Schwarz, K. Sekretär.
otsis! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters und Gastwirths Franz Gast zu Baerwalde i. Pom. ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Baerwalde i. Pom. heute, am 2. Dezember 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Rudolf Rhensius hieselbst zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 23. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 129 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie ferner zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen ist ein Termin auf
den 2. Januar 1885, Vormittags 19 Uhr, anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Dezember 1884 Anzeige zu machen.
Baerwalde i. Pom., den 2. Dezember 1884.
Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
alis! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Putz.. Weiß und Wollwaarenhündlers Friedrich Richard Graul zu Lausigk ist am 3. Dezember 1884, Vormittags III Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reuschle in Borna.
Anmeldefrist bis 10. Januar 1885.
Erste Gläubigerversammlung: den 20. Dezem⸗ ber 1884, Vormittags 10 Uhr. ö
Prüfungstermin: den 24. Januar 1885, Vor⸗ mittags 19 Uhr. kö .
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. De⸗ zember 1884.
Königl. Sächs. Amtsgericht Borna, am 3. Dezember 1884. Uhlig, Gerichtsschreiber.
54727] Ueber das Vermögen der Handlung L. E. Hoffmann (Inhaberin Kaufmannsfrau Louise Emilie Hoffmann, geborne Hoffmann) in Braunsberg ist am 4. Dezember 1884, mittags 11 Ühr, Konkurs eröff net. Verwalter: Kreisgerichts⸗Sekretär z. D. Krause in Braunsherg. ö Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Ja—⸗ nuar 1885 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 22. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 12. Februar 1885, Vormittags 19 Uhr. Braunsberg, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht 1 Zur Beglaubigung: Albrecht, Gerichtsschreiber.
Vor⸗
sotte Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurers Carl Jo- hann Christian Granzow zu Hamburg, Stein⸗ damm 49, wird heute, Nachmittags 21 Uhr, Kon⸗
kurs eröffnet. ö Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. . Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. De⸗ zember d. J. einschließlich. J Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1885 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 30. Dezember d. J.,
Allgemeiner Prüfungstermin 3. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 4. Dezember 1884. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
os 26]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Gierth und Werner zu Kattowitz, alleiniger Inhaber Buchhändler Max Gierth, wird heute, am 3. De⸗ zember 1884, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. ; Konkursverwalter: Kaufmann Max Froehlich zu Kattowitz. . Anrnaeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Januar 1885 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 31. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr. (Termins zimmer Nr. 15.) Keattowltz, den 3. Dezember 1884.
Weydauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54729 D lotsee! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Domänenpächters August Kunze zu Ullersdorf ist heute, am 4. De⸗ zember 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kanzleivorsteher Konrad zu Lieberose ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen—⸗ stände auf Mittwoch, den 31. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 11. Februar 1885 Vormittags i0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Dezember 1884 Anzeige zu machen.
o dt, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts zu Lieberose.
os! Bekanntmachung.
Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichtes Ludwigs—⸗ hafen a. Rh. vom 3. Dezember 1884, Vormittags si Uhr, wurde der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Nikolaus Acker, in Ludwigs— hafen a. Rh. wohnhaft, eröffnet. Konkurs verwal⸗ ter: Geschäfismann Jakob Detemple in Ludwigs hafen a. Rh. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis incl. 17. Dezember 1884. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis incl. 27. Dezember 1884. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschlußfassung über Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie über die in 5§. 120 K. O. vorgesehenen Fragen: 29. Dezember 1884, Nachmittags 3 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 31. Januar 1885, Nachmittags 3 Uhr, jedes mal im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Lud⸗ wigshafen a. Rh. ö
Ludwigshafen a. Nh. , 3. Dezember 1884. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: (L. 8) Merck, Kgl. Sekretär.
Januar
Termin an⸗
lots! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Johann Dollhopff zu Magdeburg, Inhabers des Cafés zum Kronprinz, ist am 3. Dezember 1884, Mir⸗ tags 12 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen.
Verwalter: Kaufmann G. Baron hier.
Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1885.
Erste Gläubigerversammlung den 23. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermin den 23. Jannar 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 3. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.
lotto! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Hermann Reinhold zu Wigandsthal ist heute, am 2. Dezember 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Anton Mauermann in Wigandsthal zum Konkursverwalter ernannt worden.
Konkursforderungen sind bis zum 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls, über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Sonnabend, den 20. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 25. Febrnar 1885, Vormittags 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird nn, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Dezember 1884 Anzeige zu machen. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
zu Marklissa. Sydow.
28. Januar
Dr. Kaden.
Vormittags 11 Uhr.