1884 / 289 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

õb2 76] Essener Bergwerksverein König Wilhelm.

Der Zinsscoupon Nr. 5 zu unseren Partial⸗Obli⸗ gationen wird vom 2. Januar 1885 an eingelöst mit (S6 30.

bei der Essener Credit⸗Anstalt zu Essen,

dem Bankhause Wilhelm von Born

zu Dortmund, 21. Schaaffhausen'schen Bank⸗ Verein zu Cöln und an unserer Geschäftskasse hier. Borbeck, den 3. Dezember 1884. Die Direktion.

55273 Die Einlösung der Dividende für das am 30. Sep⸗ tember d. J. abgeschlossene Geschäftsjahr der Actien⸗ Brauerei ⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer findet vom 9. c. ab an der Kasse der Unter⸗ zeichneten mit 25*/ oder Mark 75 pro Dividenden⸗ schein statt. Berlin, den 8. Dezember 1884. Hirschfeld CC Wolff, Friedrichstraße 160. Marcus Nelken & Sohn, Taubenstraße 5.

Hemäß §. 19 unserer revidirten Statuten geben wir hiemit bekannt, daß zum Vorstande unserer Gesellschaft:

Herr Dr. N. H. Schilling, unser General⸗

direktor, und

Herr Lothar Diehl, unser Betriebsdirektor, ernannt wurden, und jeder derselben zu Zeichnung der Firma ermächtigt ist.

Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft in München.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. E. Schönlin.

5841] Die Herren Aktionäre der

Zuckerfabrik Güstrow, Altiengesellschaft,

werden zu einer außerordentlichen Versammlung am Sonnabend, den 20. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, im Hotel de Russie hierselbst ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

Berathung und Beschlußfassung über die revidirten Statuten und Vornahme der dadurch bedingten Neu— wahlen.

Güstrow, den 2. Dezember 1884.

Der Aufsichtsrath. P. Ehlermann, Vorsitzender.

General⸗

sto! Actien⸗Gesellschaft Estancia⸗Verein.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der auf Samstag, den 20. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, im Hotel du Nord hierselbst anberaumten Zweiten ordentlichen Generalversammlnng ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths über die Lage des Geschäfts. 2) Vorlage der Bilanz des vergangenen Ge—⸗ schäftsjahres und Ertheilung der Decharge. 3) Veränderung der Statuten in Gemäßheit des Gesetzes vom 18. Juli d. J., sowie eventuell des 5§. 15. 4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. 5) Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren und eines Stellvertreters. 6) Uebertcagung von Aktien laut 5. 5 der Sta⸗ tuten. Cöln, den 5. Dezember 1884. Der Anfsichtsrath

Iõhß044] Dampfsschifffahrts⸗Gesellschaft Neptun.“ Außerordentliche

Generalversammlung

am Dienstag, den 23. Dezember 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr, am Comptoir, Obernstraße 44, Eingang Kahlenstraße. Tagesordnung: Aenderung des §. 6 der Statuten und Neu⸗ wahl eines Vorstandsmitgliedes. Einlaßkarten zu dieser Generalversammlung können von den Berechtigten am Montag, den 22. De⸗ zember, am Comptoir der Gesellschaft in Empfang genommen werden. Bremen, den 5. Dezember 1884. Der Vorstand. J. H. Niemann.

lõ52r2)

lctien⸗Bierbrauerei zu Detmold.

Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hier— durch zu der am Dienstag, den 30. December d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Locale der Brauerei stattfindenden 17. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Behufs Theilnahme an derselben muß die Hinter— legung der Actien spätestens bis zum 36. De⸗ cember, Mittags 12 Uhr, beim Vorstande der Brauerei geschehen.

Tagesordnung:

1) Mittheilung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1883ñ84, sowie über die Vertheilung des Reingewinns.

2) Bericht der Revisoren.

3) Abänderungen und Ergänzung der Statuten in Gemäßheit des Actiengesetzes.

4) Ergänzungswahl des Verwaltungsraths.

5) Wahl der Revisoren.

Detmold, 6. Dezember 1884.

Der Verwaltungsrath.

des Estancia⸗Verein.

Carl Husemann.

ka, ie Herren Aetionaire unserer Gesellschaft b wir uns, hierdurch zu der am dl er rere 24. Dezember er. Nachmittags 5 Uhr ö im Directionsburean unserer Gesellschaft ö zu Gießen, stattfindenden ordentlichen Generalversamml e ie Deponirung der Actien hat in der i Statuten vorgesehenen Weise k an der Gesellschaftskasse in Gie oder an der Effectenkasse der k in Berlin zu erfolgen.

ung

Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilan für das abgelaufene Rechnungsjahr. . Gießen, den 4. Dezember 1884. Der Aufsichtsrath

des Hessisch⸗RNheinischen Bergbau⸗Vereins.

löß279] Coburger Gesellschaftshaus. In Gemäßheit des 8. 21 des Statuts laden wir hierdurch unsere verehrlichen Actionaire zu der Montag, den 29. Dezember 1884, Abends 8 Uhr, im Gesellschaftshause stattfindenden ordentlichen Generalversammlung höflichst ein. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichts— raths, Vorlegung der Jahresbilanz und Er— theilung der Decharge.

Feststellung der Beiträge zum Reservefonds und Bestimmung der Dividende.

3) Feststellung des Etats für das laufende Ge— schäftsjahr, einschließlich der Ausgaben für gesellige Zwecke.

4) Wahl von zwei Vorstandsmitgliedern.

5) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.

Coburg, 6. Dezember 1884. Der Vorstand. Emil Riemann.

lõ5bas]

¶Cdäörlitzer Actien - Brauerei zu Görlitz.

Grundwerth⸗ und Gebäude Conto . 44 Grundstück⸗Conto, Consulstraße 27/28. Brauerei Restaurations Gebäude Conto 100 Abschreibung. . Englischer Garten, Grundstück Conto. , ,, Maschinen⸗ und Geräthe ⸗Conto 7rFoso Abschreibung. J Faß⸗Conto L., Lagerfässer und Gährbottiche k Faß Conto II., Transport Gebinde. 2 n n bhrelbung. . Inventar Contro... 1006 ZAbschreibung. J Brauerei ⸗Restaurations⸗Inventar⸗Conto. Rd i Englischer Garten, Inventar⸗Conto 1000 Abschreibung . . Handwerkzeug⸗Conto. , , Pferde und Wagen⸗Conto 100so Abschreibung. J Maßazin Conto. Diverse Vorräthe. Bier ⸗Conto. Bierbestände .. Effecten Conto. Deponirte Cautionen. . . Cassa ⸗Conto. Baarbestand .. Conto⸗Corrent⸗Conto. Bankguthaben Debitoren für Bier. Assecuranz ⸗Conto.

,

Bilanz am 30. September 1884.

Ml. 5 bõl 633 12 651612 645117

20 895 57 990

58 873 883

7 6655 602 776 02

5d iss 3 765

74 523

ö 3 726 . o T77 7 254574

46 430

710797

318 4660 . s 470 76

4707 36101 59 445 38 300 45 966 3 doo =

23 35

4085

1634

3 691 S6 3668

Passiva. Aetien⸗Capital⸗Conto ö 2369 Stück Actitn à 300 AM

45 Partial⸗Obligationen⸗Conto / 600 Stück 45 ½ Partial⸗Obligationen à 600 S6.

Hypotheken ⸗Conto .

Cautionen · Conto

6 8759 Srvdentlicher Jieservefond. Bestand

5 o/ vom Reingewinn 1883ñ841. Extra ⸗Reservefond⸗ Conto. Bestand 5H oso vom Reingewinn 1883/84. Reserve ·˖ Conto für Bestand . Zugang . Tante nen gente Prioritäts Obligations ⸗Zinsen⸗Conto Rückständige Coupons

Am 1. Oktober er. sällige 5 oo Toupons

Am 30. September er. eingelöst Dividenden · Conto Unerhobene Dividenden der Vorjahre.

5 oo diesjährige Dividende 15 M pro Actiẽ

auf 2369 Actien; ferner j ' 2393 Actien 15 M'. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Gewinn⸗Saldo⸗Uebertrag auf 1884/85

1218 590

78

zweifelhafte Forderungen

ohne Dividendenschein 10 II. zurückgekauft

. sb 43 li 3

7io 70 -

360 000 10οò 37 500 z8 hh 10 43283

10 432 83

do O d O0 do d Ce de

9 Ml 1625. J . , 2 625 92 5 46270

g io 515.

86iö6. 5 640

Pobet.

An General⸗Unkosten Conto. ö Zinsen. Conto. wd Frachten⸗ und Provisions⸗Conto Neparaturen · Conto . Böttcherei⸗Conto ; 1 O 4 Euglischer Garten, Verwaltungs⸗Conto. Obligations⸗Convertirungskosten Conto Abschreibungen:

Grundwerth⸗ und Gebäude⸗Conto

Restaurations⸗Gebäude ˖ Conto. ..

Englischer Garten, Grundstücks⸗Conton.

Maschinen⸗ und Geräthe⸗Conto

k .

Faß · Conto II.

Inventar ˖ Conto J

Brauerei⸗Restaurations⸗Inventar⸗Conto

Englischer Garten, Inventar⸗Conto.

band n ng Gent

Pferde und Wagen⸗Conto.

Reserve⸗Conto für zweifelhafte Forderungen

w Gewinn⸗Saldo ˖ Vortrag von 1882/83

Vertheilung:

von M 44 067,56 100½ zu den beiden Reservefonds.

von Me 39 660,80 Tantiemen:

50 dem Verwaltungsrathe . 6/0 dem Director und dem Braumeister

Extra ⸗Tantièõmen n.

m Gewinn ⸗Saldo⸗Vortrag aus 1884/85

Wm. Löschbrand.

Die auf 5oh oder 15 Mark pro Actie festgestellte Dividende Görlitz, den 5. December 1884.

Nr. 10. II. Serie erhoben werden.

Otto Druschki.

. Gewin

und Verlust⸗ Conte.

J 24 0236 16 265

6 516 12 S883 776 02

3 765

3 726

2 545 74 518 - 470 76 64 25 178 dz5

1000 46034

44 00 ß 1596

4406

S6 1983,96 2378,64 110000 5 462

35 Sys =

Ti s

138 962

Görlitz, den 23. Der Verwaltungsrath. E. Lüders. G. Hagspihl.

20 485

3 Cxedit. Per Saldo ⸗Vortrag aus 1882/83 Bier ˖ Conto: Brutto Gewinn. EGSffecten⸗Conto:

*

Zinsen⸗Gewinn

A. Kleefeld.

Oktober 1884.

1 196 1sz opõ⸗

3000

Der Director.

Die Richtigkeit der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos wird hierdurch bescheinigt. Görlitz, den 12. November 1884. Die Revisions- Commission.

Großmann.

Schreiber.

Scherzer.

kann von heute ab im Comtoir der Gesellschaft, oder bei der Commnnalständischen Bank in Görlitz gegen Dividendenschein

Der Verwaltungsrath.

M 289.

Zweite Beilage e zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 8. Dezember

1884.

8

des Ventschen Neichs⸗ Anzeigers und Königlich Arrußischen taats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 532.

FJnserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Uutersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Terkänfe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, TZinszahlnng

R u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

E Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. soß0os] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene Wittwe Kronmener, Frederike, geb. Michel, welche flüchtig ist, ist die UÜntersuchungshaft wegen Beihülfe zur Unterschla— gung in den Akten. U. R. 1I. 972. S3 verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, hzuliefern.

e i. Alt ⸗oabit Nr. 1I 12 (NW), den 3. De⸗ zember 1884.

Der Untersuchungsrichter bei dem . Landgerichte J. Johl.

Beschreibung: Alter 60 Jahre, geb. 10. 4. 24 zu Berlin, Größe 165 m, Statur untersetzt, Haare dunkel, etwas melirt, Stirn schmal, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund ge— wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Steckbriefs Erneuerung.

De den Arbeiter Faver Labudda aus Tuchlin unterm 23. Januar d. J. erlassene und in Rr. 28 unter 5425 aufgenommene Steckbrief wird hiedurch erneuert.

Carthaus, den 28. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

sööbss Der hinter

55ö0s9] Aufenthalts ˖ Ermittelung.

Die Frau Steinschläger Binsom (Bindus), welche im Mai 1880 in einem Hause der Wittwe Vetter zu Motzen gewohnt haben soll, soll vor dem Königlichen Amtsgericht zu Mittenwalde als Zeugin vernommen werden.

Es wird um Mittheilung ihres Aufenthaltsortes ersucht.

Mittenwalde, den 3. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

z0lb9) : Der Kellner Philipp Hermann Einbrodt, zu— letzt zu Dortmund, geboren am 24. Februar 1861 zu Cöthen, evangelisch,

wird beschuldigt,

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

Derselbe wird auf den 21. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Ersatzkommission des Kreises Cöthen über die der Anklage zu Grunde liegen— den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. (II. 362. 84.)

Dortmund, den 4. November 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

1gö3ß0] Deffentliche Ladung.

Die Wehrpflichtigen:

I) Karl Gottlieb Manchen, geboren am 10. Ok- tober 1863 zu Vorstadt Bernstadt, Kreis Oels, Sohn der Inwohner Friedrich und Susanna, geb. Pelj. Manchen'schen Eheleute, evangelisch,

AW Emil Heinrich Robert Deichsel, geboren am 3. Januar 18363 zu Bernstadt, Kreis Sels, Sohn der Schuhmacher Robert und Johanna, geb. Pfeiffer, Deichselschen Eheleute, evangelisch,

3) Otto Alexander Friedrich Engmann, geboren am 21. Oktober 1863 zu Bernstadt, Sohn der Post— vorsteher Robert und Pauline, geb. Katzer, Eng— mann'schen Eheleute, katholisch,

) Karl Gottlieb Christian Heinrich Matthias,

keboren am 8. März 1863 zu Bernstadt, Sohn der Veißgerber Heinrich und Wilhelmine, geb. Lober, Matthiaz'schen Eheleute, evangelisch, ) Julius Gastav Adolf Pfeiffer, geboren am 22. Oktober 1863 zu Bernstadt, Sohn der Schuh⸗ macher Juliue und Ernestine, geb. Mende, Pfeiffer schen Eheleute, evangelisch

s) Karl August Teichert, geboren am 20, Ja— nugr 1863 zu Bernstadt, Sohn der unverehelichten Johanna Teichert, evangelisch, .

Ernst Wilhelm Boin, geboren am 6. Juli 1563 zu Buchwald, Kreis Oels, Sohn der Vogt Rarl und Christiane, geb. Hebisch, Boin'schen Ehe eute, evangelisch,

) Karl August Zolke, geboren am 25. November l863 zu Bufelwitz, Kreis Sels, Sohn der unver- ehelichten Magd Elifabeth Zolke, evangelisch,

N Adolf Wilhelm Schütze, geboren am 17. De⸗ zember 1863 zu Fürsten⸗Ellguth. Kreis Oels, Sohn der Kutscher Wilhelm und Auguste, geb. Jähn, Schütze schen Eheleute, evangelisch,

10). August Wilhelm Koschig, geboren am 15. August 1863 zu Groß⸗Ellguth, Kreis Oels, Sohn der Knecht Christian und Johanne, geb. Spie⸗ ler, Koschigschen Eheleute, evangelisch,

UI Karl Gottlieb Schneider, geboren am 7. August 1863 zu Groß⸗Graben, Kreis Oels, Sohn der unverehelichtin Magd Maria Schneider, evangelisch,

263) August Robert Lange, geboren am 2 Oktober Bb zu Kritschen, Kreis Sels, Sohn der Inwohner

Fan un Johanna, geb. Drabe, Langeschen Ehe— leute, evangelisch,

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

TNerschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunoncen Bureaur.

Theater- Anzeigen.

Familien-Nachrichten. beilage. XR

13) Karl Julius Gottschalk, geboren am 22. De⸗ zember 1863 zu Kritschen, Sohn der Lohngärtner August und Auguste, geb. Hanisch, Gottschalkschen Eyeleute, evangelisch,

14) Karl Heinrich Müller, geboren am 2. Fe⸗

hruar 1863 zu Lampersdorf, Krels Oels, Sohn der Hofeknecht Gottlieb und Karoline, geb. Kunze, Müllerschen Eheleute, evangelisch, 15) Heinrich Wilhelm Quiel, geboren am 24. Juli 1863 zu Lampersdorf, Sohn der Lohn⸗ gärtner Heinrich und Johanna, geb. Niebisch, Quielschen Eheleute, evangelisch,

16) Paul Robert Klette, geboren am 29. Juni 1863 zu Ludwigsdorf, Kreis Oels, Sohn der Knecht Friedrich und Dorothea, geb. Horn, Kletteschen Ehe⸗ leute, evangelisch,

17) Johann Sobotta, geboren am 7. Februar 1863 zu Mittel Mühlatschütz, Kreis Oels, Sohn der Hofeknecht Johann und Katharina, geb. Bloche, Sobottaschen Eheleute, katholisch,

18) Karl Adolf Lorenz, geboren am 9. Dezember 1863 zu Nauke, Kreis Oels, Sohn der Lohngärtner Johann und Henriette, geb. Kuche, Lorenzschen Ehe⸗ leute, evangelisch,

19) Karl Gottlieb Schwarz, geboren am 10. No⸗ vember 1863 zu Nauke, Kreis Oels, Sohn der un⸗ verehelichten Magd Elisabeth Schwarz, evangelisch,

20 Friedrich Wilhelm Walter, geboren am 17. Oktober 1863 zu Klein⸗Oels, Kreis Oels, Sohn J Magd Rosina Walter, evan⸗ gelisch,

21) Herrmann Joseph Adolf Hoffmann, geboren am 19. Mai 1863 zu Oels, Sohn der unverehelichten Karoline Hoffmann, katholisch,

22) Friedrich Wilhelm Malisß, geboren am 27. April 1863 zu Oels, Sohn der Knecht Karl und Johanne geb. Wolf Maliß'schen Ehe⸗ leute, evangelisch,

23) Karl August Florentin Mohrholz, geboren am 25. Februar 1863 zu Oels, Sohn der Gerber Joseph und Mathilde geb. Kuppe Mohrholz⸗ schen Eheleute, katholisch,

24) Karl Herrmann Otto, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1863 zu Oels, Sohn der unverehelichten Ka⸗ roline Oito, evangelisch,

25) Karl Gustav Wilhelm Schreiber, geboren am 7. Juni 1863 zu Oels, Sohn der unverehelichten Bertha Schreiber, evangelisch,

26) Karl Wilhelm Staesche, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1863 zu Oels, Sohn der unverehelichten Ernestine Stgesche, evangelisch,

27) Karl Julius Oskar Uhlich, geboren am 22. März 1863 zu Oels, Sohn der Exekutor Julius und Karoline geb. Rother Uhlich'schen Ehe⸗ leute, evangelisch,

28) Stephan Paul Vogt, geboren am 26. De⸗ zember 1863 zu Oels, Sohn der Steinmetz Robert und Karoline geb. Anders Vogt'schen Ehe⸗ leute, katholisch,

29) Johann Gottlieb Schiewek, geboren am 22. August 1863 zu Ostrowine, Kreis Oels, Sohn unverehelichten Susanne Schiwek, evan⸗

geboren am 25. Juni 1863 zu Ostrowine, Sohn der Brenner Robert und Friedericke geb. Sturzbecher Kam⸗ mer'schen Eheleute, evangelisch,

31) Ernst Gottlieb Muschalle, geboren am 1. November 13663 zu Pangau, Kreis Oels, Sohn der unverehelichten Magd Rosina Muschalle, evangelisch, .

33 Friedrich August Freier, geboren am 22. März 1863 zu Pangau, Sohn der Hofeknecht Wilhelm und Christiane, geb. Neumann, Freier'schen Eheleute, evangelisch, ,

335 Karl Julius Heinze, geboren am 14. Mai 1863 zu Pontwitz, Kreis Oels, Sohn der Freimann Gottlieb und Auguste, geb. Bautz, Heintze'schen Eheleute, erangelisch,

34) Karl Friedrich Schadek, geboren am 27. De⸗ zember 1863 zu Pontwitz, Sohn der unverehelichten Marle Schadek, evangelisch,

35) Karl Friedrich Knlawik, geboren am 23. August 1863 zu Ohber-Prietzen, Kreis Oels, Sohn der Hofeknecht Friedrich und Karoline, geb. Thomas, Kulawik'schen Eheleute, evangelisch, ö

36) Friedrich Wilhelm Seibt, geboren am 3. März 1863 zu Sacrau, Kreis Oels, Sohn der Knecht Karl und Anna, geb. Herzberg, Seibt'schen Eheleute, evangelisch,

37 Karl Gottlieb Gahse, geboren am 4. Juni 1863 zu Schmarse, Kreis Oels, Sohn der Knecht Karl Gottlieb und Auguste, geb. Grottki, Gahse'schen Eheleute, evangelisch,

38) Karl August Wagner, geboren am 4. Sep— tember 1863 zu Schmolischütz, Kreis Oels, Sohn der Hofeknecht Gottlieb und Johanna, geb. Spro— dow ki, Wagner'schen Eheleute, evangelisch,

39) Johann Kühn, geboren am . Februar 1863 zu Nieder ⸗Schoengu, Kreis Oels, Sohn der unver⸗ ehelichten Magd Charlotte Kühn, evangelisch,

40) Johann Friedrich Gottlieb Hänel, geboren am 17. März 1863 zu Sibyllenort, Kreis Oels, Sohn des Knecht Gottlieb Hänel (ame der Mutter unbekannt), evangelisch,

AI) Fritz Robert Paul Reimann, geboren am 25. Januar 1863 zu Sibyllenort, Sohn der Schäfer August und Auguste, geb. Weinert, Reimannschen Eheleute, evangelisch,

427) Wilhelm Konrad Georg Gowin, geboren am 5. Februar 1863 zu Ulbersdorf, Kreis Oels, Sohn der Förster August und Auguste, geb. Aßmann, Gowin'schen Eheleute, evangelisch,

43) Ernst Karl Seider, geboren am 29. Dezem⸗

ber 1863 zu Wabnitz, Kreis Oels, Sohn der Knecht Friedrich und Dorothea, geb. Bursig, Seider'schen Eheleute, evangelisch,

44) Karl Friedrich Wilbelm Pallaschke, geboren am 29. Januar 1863 zu Wabnitz, Sohn der Knecht Karl und Johanna, geb. Menzel, Pallaschke'schen Eheleute, evangelisch,

46) Ernst August Joseph Liebner, geboren am I7. August 1863 zu Weidenbach, Kreis Oels, Sohn der Knecht Karl und Maria, geb. Krzikowski, Liebner'schen Eheleute, katholisch

46) Gottlieb Stephan, geboren am 18. Mai 1863 zu Zantoch, Kreis Oels, Sohn der unverehe⸗ lichten Rosina Stephan, evangelisch,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichs gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen . sich außerhalb des Reichsgebiets aufgehalten zu aben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf den 20. Januar 1885, Vormittags 93 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts

zu Oels zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Oels, als zustän—⸗ digen Civilvorsitzenden der Militär⸗Ersatzkommission des Aushebungsbezirks Oels, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ange⸗

klagten bis zum Betrage von je 300 M zur Deckung.

der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Aktenzeichen M. 141 84. Oels, den 29. September 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 55142 In Sachen des Rechtsanwalts Ernst Hartung in Braunschweig, Klägers, wider den Kothsassen August Brandt in Vardeilsen, Beklagten, wegen Forderung, werden nach Zurücknahme des Zwangsversteigerungs⸗ antrages die auf den 7. d. Mts. und 10. Januar 1885 anberaumten Termine damit wieder aufgehoben. Gandersheim, den 4. November 1884. Herzogliches Amtsgericht. O. Orth.

363311 Aufgebot.

Nachdem die unverehelichte Auguste Droth aus Groß⸗Walditz das Aufgebot des ihr angeblich ab⸗ handen gekommenen Sparkassenbuches Nr. 7165 der städtischen Sparkasse zu Löwenberg, auf welches für Auguste Droth Ende Dezember 1883 einschließlich Zinsen 176,29 „S eingezahlt waren, beantragt hat, werden alle diejenigen unbekannten Personen, welche aus diesem Sparkassenbuche als Inhaber Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, dieselben bei uns spätestens in dem am

Mittwoch, den 18. Februar 1885, Mittags 12 Uhr,

im Gerichtsgebäude, Zimmer 7, anstehenden Aufgebotstermine unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt und dem Verlierer ein neues Buch aus—⸗ gefertigt werden wird.

Löwenberg, den 5. August 1884.

Königliches Amtsgericht. ,,, .

44555 Bekanntmachung. Die Prioritätsobligation der Eisenbahngesellschaft Litt. E. Nr. 4409 über 500 Thaler preußisch Courant, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Au⸗ gust 1853, ist nach der in Gemäßheit des §. 19 dieses Privilegs erfolgten Ausloosung zur Rück— zahlung am 1. Oktober 1877, trotz der ebenda vor⸗ geschriebenen Bekanntmachung in den öffentlichen Blättern bis jetzt noch nicht der Königlichen Eisen— bahn ⸗Direktion zu Breslau, welche an Stelle der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft getreten ist, zur Zahlung präsentirt

worden.

Auf den Antrag der genannten Direktion wird der gegenwärtige Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf

den 24. April 1885, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 21, im JI. Stock des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls gemäß S§. 10 des genannten Privilegs die Krafloserklärung derselben erfolgen wird.

Oberschlesischen

55 50]

Der Kaufmann Moses Behrendt zu Massow hat das Aufgebot desjenigen Gartens am Wege nach Faulenbenz, welcher auf der Gemarkungskarte von Massow durch den Abschnitt 253 Kartenblatt 8 zur Größe von 00130 Hektar zur Darstellung gebracht und zur Grundsteuer mit O, 10 Thaler Reinertrag

veranlagt ist, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt,

Eingetragener Eigenthümer dieses im Scheunen⸗ grundbuche von Massow Band IV. Blatt Nr. 134 eingetragenen Gartens ist der Stellmachermeister Johann Kranz zu Massow, welcher am 8. November 1827 zu Massow verstorben ist.

Es ergeht demgemäß an alle Eigenthumspräten⸗ denten, insbesondere an die ihrem Leben und Aufent⸗ halte nach unbekannte Wittwe Kranz, geb. Staege,. die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf den obigen Garten spätestens in dem auf den 18. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechtes der Ausschluß alter Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Massow, den 5. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht

56nn Ausschlußurtheil. !

In Sachen betreffend das auf Antrag des Ka⸗ pellenvorstandes zu Haßbergen erfolgte Aufgebot verloren gegangener Urkunden, hat das Königliche Amtsgericht Hoya, vertreten durch den Amtsrichter Lemmer, in seiner Sitzung vom 25. November 1884 folgendes Ausschlußurtheil beschlossen:

Folgende Urkunden werden hierdurch für kraftlos erklärt, nachdem im Termine vom 15. Oktober 1884 keinerlei Ansprüche angemeldet und der Antrag auf Erlaß des Ausschlußurtheils danach für begründet zu erachten ist.

1) Urkunde vom 17. September 1858 über ein dem Anbauer Dietrich Heinrich Krüger Nr. 62 in Haßbergen von dem Brinksitzer Meimers zu Haß— bergen gegebenes Darlehn von 320 Thlr. verzinslich mit 5oso p. a. und der Kapelle zu Haßbergen am 22. November 1872 cedirt, eingetragen im Hypo⸗ thekenbuche des Amtsgerichts Hoya Tom. III. Fol. 350 Nr. 2. In der Urkunde hat sich die Ehe⸗ frau des Schuldners, Wilhelmine Krüger, geb. Dommeyer, verbürgt.

2) Urkunde vom 16. Januar 1852 über ein dem Brinksitzer Christoph Ripke, Nr. 24 in Haßbergen von dem Kapellen⸗Aerar zu Haßbergen unter Ver⸗ bürgung der Ehefrau des Schuldners, Sophie, geb. Fegeder, gegebenes Darlehn von 360 Thlr. Gold, verzinslich mit 40/0 p. a. und eingetragen im Hy⸗ pothekenbuche des Amtsgerichts Hoya Tom. III. Fol. 308 Nr. 24 Catastri.

3) Urkunde vom 3. August 1866 über ein dem Anbauer Christian Humrich zu Haßbergen unter Verbürgung der Ehefrau des Schuldners, Marie, geb. Wiechmann, vom Kapellen ⸗Aerar zu Haßbergen gegebenes Darlehn von 350 Thlr., verzinslich mit 46/o p. a. und eingetragen im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Hoya, Bezirk VIII., Abtheilung L., Band IV. Fol. 74 pag. 2465 Nr. 1 und Abthei⸗ lung II. pag. 6 Nr. 1.

4) Urkunden vom 31. März 1880 und 31. März 18890 über ein dem Anbauer Adolf Büsing in Haß⸗ bergen vom Vorsteher Friedrich Schmädecke in Haß⸗ bergen gegebenes Darlehn von 1500 , sowie Ur—⸗ kunde vom 4. April 1881, durch welche die Forderung an den Kaufmann Friedrich Heinrich Schmädecke in Haßbergen, endlich Urkunde vom 29. April 1881, durch welche die Forderung an den Kapellenvorstand zu Haßbergen eedirt ist, verzinslich mit 5, später 45 60 p a. und eingetragen im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Hoya für Haßbergen Fol. 63 pag. 225 sub Nr. 1.

5) Urkunde vom 5. Januar 1882 über ein dem Brinksitzer Friedrich Bormann Nr. 47 in Haß⸗ bergen vom Kapellenvorstande daselbst gegebenes Darlehn von 1200 Æ , verzinslich mit 4 p. a. und eingetragen im Hypothekenbuche des Amts⸗ . Hoya für Haßbergen Fol. 47 pag. 193 sub

r

6) Urkunde vom 28. März 1882 über ein dem Anbauer Fritz Humrich in Haßbergen Nr. 74 von dem Kapellenvorstande in Haßbergen gegebenes Dar⸗ lehn von 450 , verzinslich mit 40/0 p. a. und ein⸗ getragen im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Hoya für Haßbergen Fol. 74 pag. 245 Nr. 2.

Lemmer.

6h l 14 Im. Namen des Königs! (

Auf den Antrag des Bäckermeisters Wilhelm Neveling zu Schwerte hat das Königliche Amts- gericht zu Schwerte am 26. Nopember 1884 durch den Amtsrichter Dr. Hüffer für Recht erkannt:

Die im Grundbuche von Schwerte Band IV. Artikel 244 in Abtheilung III. unter Nr. 1 als Gläubiger einer Forderung von je 101 Thlr. 21 Sgr. auf Grund des Einkindschaftsvertrages vom 7. Marz 1817 eingetragenen Geschwister Wolff zu Schwerte, Namens: 6 .

a. Heinrich Christian, b. Diedrich Friedrich, C. Johanne Friederike Christiane, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die obige Post ausgeschlossen. Von Rechts Wegen.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗

hh los]

gerichts vom 7. Oktober er. sind: ö Die unbekannten Inhaber folgender Hypotheken⸗ posten: