1884 / 290 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

cirilprozeßordnung und Konkursordnung die Auffor⸗ derung: 1. an die Verschollenen, srätestens in dem am Dienstag, den 17. November 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem hiesigen K. Amts—⸗ gerichte stattfindenden Aufgebotstermine persön⸗ lich oder schriftlich sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine zu wahren; an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Hollfeld, 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Deschauer. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8. Schuff, K. Sekretär.

5535415) Aufgebot behufs Todeserklärung.

Die underehelichte Auguste Louise Henriette Jahnke, geboren am 5. August 1349 zu Adamsdorf bei Lippehne, Kreis Soldin in der Neumark, und daselbst zuletzt wohnhaft, im Jahre 1870 nach Amerika aus⸗ gewandert, seit dem Jahre 1872 verschollen, wird auf Antrag des Kossäthen Carl Friedrich Wilhelm Jahnke zu Adamsdorf aufgefordert, spätestens bis zu dem auf

den 1. August 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine sich schriftlich oder persönlich zu mel⸗ den, oder über ihren Verbleib Nachricht zu geben, widrigenfalls sie durch richterlichen Spruch für todt erklärt werden wird.

Zugleich werden etwaige unbekannte Erben der⸗ selben aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem ge— nannten Termine hier anzumelden, widrigenfalls ohne Berücksichtigung derselben über das Vermögen der Verschollenen dem Gesetze gemäß verfügt wer⸗ den wird.

Lippehne, den 1. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. äs! Aufforderung.

Nachdem Ungewißheit besteht, ob der in der Ver— lassenschaft des ledigen Schuhmachers Lorenz Schwarz von Unterlinzheim als Intestaterbe betheiligte Bruder desselben, Namens Georg Schwarz von dort, geboren am 19. April 1808, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist und von welchem seit dieser Zeit keine Nachricht zu erlangen war, den Anfall der Erbschaft erlebt hat, ergeht in Gemäßheit des Art. 100 d. Ausf. Gesetzes z. R. C. Pr. Ord. an den genannten Georg Schwarz die Aufforderung, innerhalb 3 Monaten sich dahier zu melden, widrigenfalls er in Ansehung des Vermögenanfalles nicht berücksichtigt werden würde.

Höchstädt, den 4. Dezember 1884.

Kgl. Amtsgericht Höchstädt a. D. Der K. Amtsrichter: Kellenberger.

III.

(L.

5503]

Wie vorgestellt, ist die Wittwe des weil. Gast— wirths Johann Friedrich Hoffmann zu Hoffe, Agnete (Anna), geb. Segebade, am 6. Dezbr. 1883 ab in- testato und ohne Hinterlassung von Leibeserben ver— storben.

Auf Antrag des über den unvertretenen Nachlaß der Wittwe Hoffmann gerichtlich bestellten Kurators, Gastwirths Heinr. Grube zu Ellwürden, werden nun Alle, welche ein Erbrecht an den Nachlaß der ob— gedachten Wittwe Hoffmann, Agnete (Anna), geb. Segebade, zu Hoffe, zu haben glauben, zur Anmel— dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß

a. wenn sich Niemand meldet und als Erbe legi⸗ timirt, der Nachlaß für erbloses Gut erklärt, im entgegensetzten Falle aber dem sich als Erben Legiti— mirenden eingehändigt werden soll, und

b. daß der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Erbberechtigte alle nach dem Aus⸗ schlusse bis zur Anmeldung in Betreff der Erbschaft getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung der aufgetretenen Erb— berechtigten unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll, in dem auf

den 29. Januar 1885 hier angesetzten Angabetermine aufgefordert.

Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum Protokolle des Gerichtsschreibers gemacht werden.

Ausschlußbescheid erfolgt am

31. Januar 1885.

Ellwürden, 1884, Dez. 2.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen, Abtheilung II. (Unterschrift.)

55416 . ö 27. Oktober Mittelst Recesses Nr. 21 997 vom ö

d. J, bestätigt am 13. November d. J, ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, und der Gemeinde Badenhausen die Ablösung der dem Feldhütergehöfte No. ass. 17 daselbst zustehenden Berechtigung zum Bezuge forst⸗ zinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 507 M 43 3 nebst Zinsen zu 4060 p. a. seit dem 26. August 1884 vereinbart.

Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, werden Alle, welche einen Anspruch auf die abgelöste Bauholz ⸗Berechti⸗ gung oder das Ablösungskapital zu haben vermeinen, zur Anmeldung desselben spätestens in dem zur Aus⸗— zahlung des obgedachten Ablösungskapitals auf

Montag; den 26. Januar 1886, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine bei Vermeidung des Aus— schlusses der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, gegenüber aufgefordert. Seesen, am 4. Dezember 1884. Herzogliches Amtsgericht.

IW. Haars. 55413

Lemgo. Auf die Grundgüter des Schuhmachers Carl Schulze Nr. 5h der Marien⸗Bauerschaft hierf. ist zu Gunsten des weil. Kaufmanns Hr. Joh. Anton Droste hiers. auf Grund der Obligation vom 17. März 1813 ein Darlehn von 100 Thaler Conven— tionsmünze unterm 19. ej. m. ersten Orts einge⸗

dem Pfeifenfabrikanten Johannes Jasper hiers. und von dessen Ecben am 16. Juni 1856 der Sparkasse der Stadt Lem io cedirt, es sind aber die Unter⸗ schriften der Droste'schen und Jasper'schen Erben nicht ordnungsmäßig beglaubigt. l Behufs Eintragung der Cession in das Hypo⸗ thekenbuch ist daber von dem hiesigen Sparkassen—⸗ rendanten das Aufgebotsverfahren beantragt und werden dem gemäß Alle, welche Ansprüche und Rechte an die vorerwähnte Obligation zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche im Termine Dienstag, den 23. Juni 1885, Morgens g Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle so gewiß anzumelden und zu begründen, als sonst die Verwaltung der hiesigen Sparkasse für die rechtmäßige Inhaberin der ge⸗ dachten Schuldurkunde erklärt und mit Umschrei⸗ bung des letzteren auf den Nam̃en der Cessionarin im Hypothekenbuche verfahren werden soll. Lemgo, den 27. November 1884. Fürstliches Amtsgericht, Abth. II. gez. Brandes. Beglaubigt: E. Schwöppe, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtgerichts, Abth. II.

55407

Nachdem der Landesdirektor in Hessen Namens des ständischen Kommunalverbandes für den Regie⸗ rungsbezirk Cassel die Eintragung der bisher nicht katastrirten Parzellen a. BB. 34 am Brückengraben, Weide 34 a 92 4m, b. 12, 50 der Lauskopf, Weg 2 a 24 9m zu a. Friedewalder, b. Heimboldshäuser Gemarkung unter glaubhafter Nachweisung eines 10 jährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in as Grundbuch von Friedewald bezw. Heimbolds⸗ hausen beantragt hat, werden alle diejenigen Per- sonen, die Rechte an jenem Grundeigenthum zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am

27. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten. der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund— buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen wird, verliert.

Friedewald, den 4. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

55419

Der Rittmeister a. D. H. von Blücher hierselbst als Generalbevollmächtigter des Testamentsvoll⸗ streckers und der Testaments-Erben des am 20. Sep⸗ tember d. Is. verstorbenen Gutsbesitzers Hermann von Schack auf Retgendorf hat zum Zwecke der Erforschung der Kräfte des Nachlasses des Letzteren um Erlassung öffentlicher Schuldproklama gebeten.

Demzufolge werden alle Diejenigen, welche an den Rachlaß des wailand Gutsbesitzers Hermann von Schack auf Retgendorf aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen machen zu können vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der Hypo⸗ thekenbuchsgläubiger rücksichtlich ihrer intabulirten Forderungen hierdurch öffentlich geladen, in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf

Freitag, den 20. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr,

angesetzten Liquidationstermine in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre Ansprüche und Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls aber die alsbald erfolgende Ausschließung, unter Verweisung zu immerwährendem Stillschweigen zu gewärtigen.

Schwerin, den 12. November 1884. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Landgericht,

Civilkammer J. G. v. Monroy.

5 0 ssh! Bekanntmachung. Dem Sohne der am 20. Februar 1884 zu Cottbus verstorbenen Frau Oberförster Schulze, Caroline, geborenen Caletzki, Carl Schulze, zuletzt in Brasilien, wird hierdurch bekannt gemacht, daß das Testament der Letzteren, in welchem er zum Miterben ernannt ist, am 27. März 1884 publizirt worden ist. Cottbus, den 25. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

löscss] Oeffentliche Zustellung. In der gerichtlichen Theilungssache des Josef Loosen, Inhaber der Cölner Leim. und künstlichen Düngerfabrik zu Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich in Bonn, gegen Hubert Schorn, Ackerer zu Frauenberg, u. Cons., Verklagte, wird Josef Schorn, früher zu Frauenberg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent haltsort, hiermit vor die II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Bonn zu dem zur mündlichen Ver— handlung bestimmten Termin vom 12. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, um Über folgenden An— trag erkennen zu hören:

Kgl. Landgericht wolle verordnen: a. die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen den Eheleuten Hubert Schorn und Christina, geb. Breuer, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft in Hälften und hiervon die eine dem Ersteren und die andere dem Nachlasse der Letzteren zuweisen, b. die Theilung des Nachlasses der Ehefrau Hubert Schorn, Christina, geb. Breuer, in 5 Theile und hiervon der Ehefrau Langen, der Ehefrau Wolf, der Ehefrau Welter, der Ehefrau Goldbach und dem Josef Schorn je einen Theil zuweisen, den Verkauf der zur Masse gehörigen Mo⸗ und Immobilien ver⸗ ordnen, die Publikation des Immobilarverkaufs in der Euskirchener Zeitung statt im Regierungsanzeiger gestatten, den Kgl. Notar Justizrath Eich in Eus⸗ kirchen mit dem Verkauf und den übrigen Theilungs- opergtionen beauftragen, die Parteien zur Aufstellung der Masse vor den genannten Notar verweisen und der Masse oder dem Widersprechenden die Kosten zur Last legen. Boun, den 4. Dezember 1884.

Hum broich, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:

ragen. Diese Schuldurkunde ist am 9. Juli 1820

Donner, Landgerichtssekretär.

5443] Oeffentliche Zustellung.

Der Königl. Advokat Kaiser in Kronach hat in der von ihm Namens und im Auftrage des Berg⸗ mannes Johann Dressel in Hesselbach gegen den Bäcker Johann Falkenhaus von Steinberg, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes und dessen Ehefrau Katha⸗ rina Falkenhaus von Steinberg und Genossen wegen Löschung bei dem Kgl. Landgericht dahier eingereichten Klage beantragt, zu erkennen:

I) Die Bäckerseheleute Johann und Katharina Falkenhaus von Steinberg und Genossen seien schuldig, den auf Pl. Nr. S1 und 170 der Steuergemeinde Hesselbach nebst ganzem Ge⸗ meinderecht für den Bäcker Gottlieb Falkenhaus von Steinberg im Hypothekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Kronach für Hesselbach Bd. II. S. 163—1665 noch eingetragenen Kaufschillings—⸗ rest von 215 Fl. zur Löschung zu bringen, widrigenfalls nach fruchtlosem Umlaufe von 8 Tagen nach Rechtskraft des Urtheiles der Kläger berechtigt würde, diese Löschung auf Kosten und mit Rechtsverbindlichkeiten' sür den Gottlieb Falkenhausschen Erben durch einen Dritten bewilligen zu lassen, sodann,

2) die Beklagten haben auch sämmtliche Kosten des Verfahrens zu tragen.

Mit Beschluß der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Bamberg vom 25. November l. Is. wurde bei dem unbekannten Aufenthalte des Mit⸗ beklagten Johann Falkenhaus die öffentliche Zu— stellung der Klage bewilligt und wurde von dem Vorsitzenden der genannten Civilkammer zur Ver⸗ handlung der Sache Termin auf

Dienstag, den 27. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr,

im landgerichtlichen Sitzungssaal, bestimmt.

Zu diesem Termin wird der Mitbeklagte Johann Falkenhaus mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen bei dem Kgl. Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Bamberg, 4. Dezember 1884.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. ( . 8.) Schweiner,

Kgl. Ober⸗Sekretär.

55440] Oeffentliche Zustellung. Ladnng.

Anton Braun, Ackerer in Lug wohnhaft, ladet den Jakob Uth, Schneider, ledig, früher in Lug wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsorts abwesend, in die Sitzung des K. Amtsgerichts Annweiler vom 21. Januar 1885 mit dem Antrage, daß der Beklagte verurtheilt werde, an Kläger Braun für zu seiner, des Be⸗ klagten, Entlastung an Lehrer Ziegler in Lug be— zahlte Gelder die Summe von 44 Se 20 3 sammt Zinsen zu 60 vom 30. Mai 1883 und Kosten zu bezahlen; auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

. wird dem Beklagten Uth Kenntniß ge⸗ geben.

Annweiler, den 7. Dezember 1884.

Die K. Gerichtsschreiberei. L. S.) Hitzelberger, K. Sekretär. oba 6] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des K. Advokaten und Hofraths Braun dahier vom 28. Oktober l. J in Sachen der Fabrikarbeiters⸗ ehefrau Sophie Blank in Pfersee gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Gottlieb Blank, Fabrikarbeiter von da, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung steht bei der J. Civilkammer des K. Landgerichts Augsburg für

Freitag, den 10. April 1885, Vormittags 85 Uhr, Termin an, wozu hiermit Ladung an Karl Gottlieb Blank mit der Aufforderung ergeht, einen bei frag—⸗ lichem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der Klagsantrag geht dahin, zu erkennen:

die zwischen Sophie und Karl Gottlieb Blank in Kottern abgeschlossene Ehe wird dem Bande nach getrenat und Beklagter für den allein schuldigen ö. erkannt und hat die sämmtlichen Kosten zu ragen.

Augsburg, den 4. Dezember 1884.

Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. . K. Ober⸗Sekretär.

oõßd4 1] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J. Goldschmidt zu Bielefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Metz hier, klagt gegen den Kaufmann F. Kerker aus St. Louis in Nord— Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ kauf im Laufe dieses Jahres, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 90 ½0 nebst 6osg Zinsen seit 30. Mai d. J. und vorläufigen Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bielefeld auf

den 16. Februar 1885, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 29. November 1884.

Freitag, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IVa

od 457] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Schrader & Comp. zu Mühlhausen i. Thür., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Zenker und Rechtsanwalt Dr. Isenbiel hierselbst, klagt gegen die verehelichte Fanny Hoff mann, geborene Nowotny, unbekannten Aufenthaltes, aus dem Wechsel vom 19. September 1884, fällig am 11. Oktober d. Is, mit dem Antrage dieselbe kostenpflichtig zur Zahlung der Wechselsumme von 6650 „S6 nebst 6 0lso Zinsen seit dem 16. September 1884 sowie von 4 S Rikeambiospesen zu verurthei⸗ len, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Breslau, Zimmer Nr. 2, auf

den 27. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 25. November 1884.

; Schikore,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

55495] Kaiserliches Amtsgericht Brumath.

Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung d Erlöses der am 16. August 1884 auf Anstehen . August Herrmann Michael Maurice, General w. Perigueux (Frankreich) als Gläubiger, iu

gegen 15 die Eheleute Johann Foertsch, und Marie Anna, geb. Gleß, großjährig, ohne Gewerbe, sämmtlich früher Weyersheim wohnhaft, z. 3. unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, als Schuldner, uu

und gegen a. Friedrich Karm, Geschäftsagent n Metz, place de Chambre, b. Michael Kientze⸗ Ackerer zu Weyersbeim, e. Paulus Zilliox, Ackerer daselbst, d. Josef Zilliox, Ackerer allda, e. John Schaeffer, Bürgermeister zu Bietlenheim. f. Johann Georg Mächling, Ackerer zu Hördt, als Dritt besitzer durch den Versteigerungsbeamten Notar Ehrhart! Weyerßheim vorgenommenen Zwangsverfseigerun ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei de Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf

Dienstag, den 209. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst he— stimmt. .

Die Schuldner Eheleute Foertsch und Veronikg Gleß werden aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu er— scheinen und spätestens in diesem Termine bei Ver meidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird hier— mit Gegenwärtiges bekannt gemacht.

Brumath, den 5. Dezember 1884.

(L. S.) (Unterschrift), Hülfsgerichtsschreiber.

5h54 65 Oeffentliche Zustellung.

Die xrerehelichte Tischler Stahnke, Hulda, geb. Kasischke zu Rivolsdorf, vertreten durch den Justi— rath Leopold zu Colberg, wieder vertreten durch den Justizrath Mannkopff zu Coeslin, welche gegen ihren Ehemann den Tischler Albert Stahnke früher zu Rivolsdorf jetzt unbekannten Aufenthalts wegen bötlicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt hat mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Ver— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Coeslin auf

den 26. März 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coeslin, den 4. Dejember 1884.

Mahlke. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Wi 2) Veronika 9,

55439 Oeffentliche Zustellung.

Die Christine Hagmaier, geb. Bacher, in Freuden⸗ stein, O. Amts Maulbronn, vertreten durch Rechtsan— walt Mohr in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann Johann Adam Hagmaier von da, mit unbekanntem Aufenthaltsorte in Amerika, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen, daß die von den Parteien am 24. Juni 1875 geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung der Ehefrau Seitens des Beklagten zu trennen sei, und der Beklagte sämmtliche Kosten dieses Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf

den 17. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 5. Dezember 1884.

Desselberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oo dad K. Württ. Amtsgericht Laupheim.

Oeffentliche Zustellung.

Der Söldner Jofef Gründler in Laupheim, ver— treten durch Rechtsanwalt Heumann allda, klagt gegen die Agathe Gründler, Holzhändlers Wittwe, von Großschaffhausen, derzeit mit unbekanntem Auf— enthaltsort abwesend, wegen Zinsenforderung, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, die Beklagte sei schuldig, an dem Klaͤger 240 „S' Kapitalzinsen pro Martini 1882/ñ83 und 1883/84 à 4 0,½ aus 3000 MS. zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Laupheim auf

Montag, den 26. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 4. Dezember 1884.

Weiß, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

56484] Oeffentliche Zustellung

und Ladung.

Durch Beschluß der Civilkammer des K. Land— gerichts Zweibrücken, erlassen in nicht öffentlicher Sitzung vom 1. Dezember 1884 in Sachen Therese Schmalenberger, gewerblose Ehefrau von Adam Jung, Bäcker und Krämer, Beide bisher beisammen in Höheinöd wohnhaft, der Ehemann nunmehr ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, sie in Höheinöd wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Schmidt in Zweibrücken vertreten, gegen ihren genannten Ehemann Adam Jung, Se⸗ klagten, ohne aufgestellten Anwalt wegen Güter⸗ trennung, wurde nach erfolgter Beweisaufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom 23. Jannar i18sSs5, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Indem Vorstehendes dem Beklagten durch öffent—⸗ liche Zustellung hiermit bekannt gemacht wird, wird derselbe andurch, zugleich vor das K. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer vorgeladen und aufgefer, dert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst

wird

ʒugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher in dem bezeichneten zur Fortsetzung der mündlichen Ver- handlung anberaumten Termine zu erscheinen hat.

Zweibrücken, . De ember 1834.

) Hie Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Ottmann, K. Sekretär. 55469 Urtheils · Auszug.

In Sachen der Ehefrau Gottfried Reuter, Huber⸗ tin? Christine, geb. Hövelmann, zu Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechts gnwalt Offergelt, gegen den zu Aachen wohnenden Wirth und Fuhrunternehmer Gottfried Reuter, Beklagten, wegen Gütertrennung,

hat die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 2. November 1884 für Recht erkannt: ;

Es wird die zwischen Parteien bestehende Güter— geücinschaft für aufgelöst erklärt, verordnet, daß sortan zwischen denselben vollständige Gütertrennung bestehen soll, Parteien werden behufs Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögenrechte vor den Notar Ende⸗ köls ju Aachen verwiesen und hat Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“

Aachen, den 3. Dezember 1834.

Bernards, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5570] Bekanntmachung. 1

Durch Urtheil der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. November 1884 ft die zwischen den Eheleuten Carl Wenzel zu Elberfeld und der Louise, geb., Butterweck, daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. September 1884 für aufge⸗

öst erklärt worden. . Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3547 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3, November 1884 ist die zwischen den Eheleuten Buchdrucker Hermann Kutschk) zu Elberfeld und der Anna, geb. Giesen, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 98. August 1884 für aufgelöst erklärt worden,

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ho 72] Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. November 1881 ist die zwischen den Eheleuten Messerreider Robert Paashaus am Strauch, Gemeinde Wald, und der Maria, geb. Erkelenz, daselbst bisher be⸗ standene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 29. September 1884 für aufgelöst

erklärt worden. ; Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hh 73] Bekanntmachung. ;

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. November 1884 ist die jwischen den Eheleuten Metzger Robert Faß⸗ bender zu Cronenberg und der Hedwig, geb. Gelpke, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 9. August 1884 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

õh4 74] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. November 1884 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Adolf Frisch⸗ korn ju Elberfeld und der Anna, geb. Reins da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. August 1884 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

55475 Bekanntmachung. K Durch Urtheil der J. Cwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. November 1884 ist die zwischen den Eheleuten Weinhändler Josef Weiß in Elberfeld und der geschäftslosen Caroline Pauline, geb. Baack, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt

worden. Schuster, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. od öl Bekanntmachung. .

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. November 1884 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Wil⸗ helm Piegeler zu Elberfeld und der geschäftslosen Ida, geb. Schmiedel, daselbst, bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem I7. Juli 1884 für aufgelöst erklärt worden.

Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. löß Cel Bekanntmachung. ö

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Oktober 1884 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Albert Westkott zu Elberfeld und der Auguste, geb. Roemer, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 28. Juli 1884 für aufgelöst er⸗

klärt worden. ö Schuster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loß 5] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Koenig III. vertretene, jum Armenrechte zugelassene geschäftslose Wilhelmine, geb. Giesenhaus, zu Elberfeld, Ehefrau des Tage⸗ löhners August Wallmichrath daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage; die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelsst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist. Termin auf den 12. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu k anberaumt.

Iõß 486] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emilie, geb. Pickhaus, zu Elberfeld, Ehefrau des Fuhrmannes Carl Wilhelm Langensiepen daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Klagetage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König—⸗ lichen Londgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5548 7

läöärss! Gütertrennung.

In Sachen der Elisabetha Keßler, ohne Stand Ehefrau des Bäckers Johann Eiden, zu Hermeskeil, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rothschild, gegen den Johann Eiden, Bäcker zu Hermeskeil, Be⸗ klagten, nicht vertreten, hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier durch Urtheil vom 18. Oktober 1884 die zwischen den Parteien be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und . Parteien von nun an in Gütern getrennt er⸗ lärt.

Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des 8§. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht. Trier, den 2. Dezember 1884.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö öscs! Bekanntmachung. In der Civilprozeßsache der Ehefrau des Guts— besitzers Mathias Eduard Barreau, Mathilde, geb. Rogister, zu Bollendorf, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Gutsbesitzer Mathias Eduard Barreau zu Bollendorf. Beklagten, wegen. Güter⸗ trennung, hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf den 12. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst, die Parteien in Gütern getrennt erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Nels zu Neuerburg verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Trier, den 2. Dezember 1884. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (554 80] Oeffentliche Bekanntmachung. . Durch rechtskräftiges Urtheil der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 14. No⸗ vember 1884 ist die zwischen den zu Andernach wohnenden Eheleuten Anton Schneider, Bäcker und Wirth, und Therese, geb. Becker, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 5. Dezember 1884. Brennigl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. õõds2] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cleve vom 4. November 1884 wurde auf Gütertrennung erkannt zwischen den zu Nieukerk wohnenden Eheleuten Müller Josef Hasenbeck und Catharina, geborene Hermanns. Mende, Ober⸗Sekretär, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

bd 78] Gütertrennung. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6. No⸗ 1884 ist die zwischen den Eheleuten Peter Schmitz, Bäcker, und Margaretha, geb. Tenten, ohne Geschäft, Beide zu Siegburg wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 4. Dezember 1884.

Der Gerichtsschreiber . der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: (L. S) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

õõ 79] Gütertrennung. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6. No— vember 1884 ist die zwischen den Eheleuten Johann Engels, Lumpensammler und Maria Katharina, geb. Görres, ohne Gewerbe, Beide zu Plittersdorf wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 4. Dezember 1884.

Der Gerichtsschreiber . der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. . Donner, Landgerichts Sekretär.

56489 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Giesen, Clara, geb. Schmitz, ohne besonderes Geschäft zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Mayer zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ze. Giesen zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parkeien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. ;

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 260. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 5. Dezember 1884.

(Li. 8.) Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hh 90] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Schneidermeisters und Inhaber einer Tuchhandlung Johann Stoch, Sophia, geb. Rees, ohne besonderes Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen 1) ihren genannten Ehemann 2c. Stock, 2) Dr. Max Rath 1J., Rechtsanwalt zu Bonn, als Konkurs ver⸗ verwalter über das Vermögen des vorgenannten Jo—⸗ hann Stock, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Eheleuten Stock bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

vor der J. Civillammer des Königlichen Land- gerichts zu Bonn ist Termin auf den 20. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 5. Dezember 1884. (L. S.) Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 55491 Gütertrennung? klage. Die Ehefrau des Gutepachters und Müllers Johann Solbach, Johannette, geb. Buchen, obne Gewerbe, zu Schmalenbachsmühle bei Crottorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Solbach zu Schmalenbachsmühle bei Crottorf, wegen Güter trennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter gemeinschaft. ;. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 20. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 5. Dezember 1884.

(L. 8.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Iõõ4 92] Gütertrennungsklage. Die Ehefrau des Ackerers und Fuhrmanns Jo⸗ hann Peter Walterscheid, Agnes, geborne Dalmus, ohne Geschäft zu Winterscheide⸗Broel, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann p. Walterscheid zu Winterscheide⸗ Broel wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 12. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 4. Dezember 1884.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Auszug. In Sachen der Anna Margaretha Schmitz, Ehe—⸗ frau Hermann Joseph Engels, zu Ehrenfeld wohn⸗ haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Braubach zu Cöln, gegen den Hermann Joseph Engels, ohne Geschäft, zu Ehrenfeld wohnhaft, Be⸗ klagten, ist durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts III., Civilkammer, zu Cöln vom 8. November 1884 die zwischen den Par⸗ teien bestehende Errungenschaftsgemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt und aa deren Stelle vollige Güter⸗ trennung ausgesprochen worden. Cöln, 4. Dezember 1884. Dr. Braubach, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht. Cöln, den 4. Dezember 1884. Ru storff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

55493 Beschluß.

Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt— schaft wird gegen den:

I) Ackerknecht Ernst Wilhelm Peters, geboren am 18. Februar 1862 zu Lengerich, zuletzt wohnhaft daselbst, ö

2) Bürstenmacher Franz Heinrich Karl August Brüning, geboren am 17. Juni 18638 zu Bever⸗ gern, zuletzt wohnhaft daselbst, . .

3) Ackerknecht Heinrich Friedcich Wilh. Knüppe, geboren am 10. Mai 1863 zu Lotte, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

4) Arbeiter Wilhelm Gerhard Wiemerslage, geboren am 25. September 1863 zu Schale, zuletzt wohnhaft daselbst,

5) den Johann Wilhelm Gerhard Meiners, ge⸗ boren am 1. Dezember 1863 zu Schale, zuletzt wohnhaft daselbst,

6) Knecht Heinrich Wilhelm Brockmenyer, ge⸗ boren am 2. Oktober 1863 zu Lengerich, zuletzt wohnhaft zu Lienen,

7) Bergmann Bernhard Hermann Overbeck, ge⸗ boren am 12. Januar 1863 zu Mettingen, zuletzt wohnhaft daselbst. ]

8) Ackerknecht Hermann Heinrich Strietelmeier, geboren am 8. März 1863 zu Lienen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

9) Ackerknecht Heinrich Rudolf Peters, geboren ö. März 1863 zu Lienen, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst,

106 Ackerknecht Ernst Wilhelm Schmedt, geboren 4. 10. April 1863 zu Lienen, zuletzt wahnhaft da⸗ selbst,

1I) Arbeiter Hermann Wilhelm Adolf Kipp, ge⸗ boren am 11. Oktober 1863 zu Ladbergen, zuletzt wohnhaft daselbst, ö ;

19) Ackerknecht Ernst Friedr. Wilh. Kötterjohann, geboren am 22. November 1863 zu Ladbergen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,

13) Ackerknecht Friedrich Wilhelm Dasmann, geboren am 15. August 1863 zu Brochterbeck, zuletzt wohnhaft daselbst,

14) Tischler Bernhard Clemens Windhans, ge⸗ boren am 24. Dezember 1863 zu Brochterbeck, zu⸗ letzt wohnhaft zu Ibbenbüren,

16) Schulamtsaspirant Andreas Joseph Stege⸗ mann, geboren am 11. Mai 1863 zu Ibbenbüren, zuletzt wohnhaft daselbst,

16) Klempner Joh. Heinr. Wilhelm Schwabe, geboren am 19. September 1863 zu Ibbenbüren, zuletzt wohnhaft zu Mettingen,

17) Bäcker Friedr. Aug. Böggemann gt. Gude, geboren am 15. Mai 1863 zu Cappeln, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

18) Schneider Friedr. Wilh. Voß genannt Stute, geboren am 26. November 1863 zu Cappeln, zuletzt wohnhaft daselbst, .

19 Schneider Heinrich Wilbelm Dänper, ge⸗ boren am 14. Februar 1863 zu Ledde, zuletzt wohn⸗ haft zu Cappeln,

20) Ackerknecht August Gerhard Wilsmann, ge⸗ boren am 6. Mai 1863 zu Cappeln, zuletzt wohn haft daselbst,

21) Schäfer Johann Peter Rath, geboren am 27. Juni 1861 zu Eisenkant, zuletzt wohnhaft zu Bottrop, ;

22) Ackerknecht Heinrich Hubert Gaßling, ge⸗

23) Maurer Gerhard van Kell, geboren am 172. Zanuar 1861 zu Anholt, zuletzt wohnhaft da⸗ elbst, *

t 24 Theodor Aloys Joseph Johann Kösters, ge⸗ boren am 24. Juni 1861 zu Dingden, zuletzt wohn⸗ baft daselbst, . ö

25) Ackerknecht Johann Heinr. Bernh. Schüling, geboren am 4. Januar 1861 zu Dingden, zuletzt wohnhaft im Amt Rhede,

26) Schuhmacher Jobann Karl Forge, geboren am 23. Juli 1861 zu Krechting, zuletzt wohnhaft daselbst,

27) Fabrikarbeiter Hermann Anton Dalhnes, geboren am 5. Januar 1861 zu Waldvelen, zuletzt wohnhaft zu Gescher,

28) Fabrikarbeiter Hermann Bernh. Mensing, geboren am 18. Februar 1861 zu Epe, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

29) Theodor Hermann Stenvers, geboren am 4. Juli 1861 zu Gronau, zuletzt wohnhaft zu Ksp. Epe,

30) Ackerknecht Hermann Heinrich Liesen, ge⸗ boren am 10. April 1861 zu Heek, zuletzt wohnhaft daselbst,

31) Heinrich Theodor Buß, geboren am 19. August 1861 zu Stadtlohn, zuletzt wohnhaft daselbst,

32) Joseph Cornelius Philipp Terkuhle, ge- boren am 6. September 1861 zu Stadtlohn, zuletzt wohnhaft daselbst,

33) Ackerknecht Franz Bernhard Bungers, ge⸗ boren am 3. April 1861 zu Nichtern, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

34) Müllerlehrling Johann Bernhard Hüls, ge⸗ boren am 28. Januar 1861 zu Nichtern, zuletzt wohnhaft daselbst,

35) Hermann Wilhelm Visser, geboren am . Februar 1861 zu Vreden, zuletzt wohnhaft da⸗ elbst,

t 36) Emil Franz Kleestadt, geboren am 28. August 1861 zu Wüllen, zuletzt wohnhaft daselbst, welche hinreichend verdächtig erscheinen,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗

tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder

der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das

Bundesgebiet verlassen, oder doch nach erreichtem

militärpflichtigen Alter sich außerhalb des

Bundesgebietes aufgehalten zu haben

Bergehen gegen 5§. 140 des R. St. G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Münster eröffnet und ange— ordnet, daß der Auszug der Ladung nur in das für amtliche Bekanntmachungen des unterzeichneten Ge— richts bestimmte Blatt einzurücken.

Zur Deckung der den Angeschuldigten Kötterjohann möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe von 3000 M und Kosten wird die demselben angeblich zuftehende Abfindungsforderung vom väterlichen Vermögen ad 120—- 150 16 und zur Deckung der den Angeschuldigten Böggemann genannt Gude mög- licherweise treffenden höchsten Geldstrafe von 3000 M6 und Kosten wird die demselben angeblich zustehende Abfindungeforderung vom väterlichen Vermögen von 1000 ½ mit Beschlag belegt.

Münster, den 25. Oktober 1884. Königl. Landgericht, Strafkammer.

55404 Bekanntmachung. .

Der Rechtsanwalt Oskar Krause ist zur Rechts— anwaltschaft beim Amtsgericht Guhrau mit dem Wohnsitz daselbst zugelassen und in die Rechts⸗-An⸗ waltsliste eingetragen.

Guhrau, den 5. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

528631

Nutzholzverkaufs⸗Bekanntmachung.

Aus den Gräflich von Redern'schen Forsten kom⸗ men im Januar 1885 I) in der Oberförsterei Lanke, Bahnstation Bernau oder Biesenthal (B.⸗St. Bahn): ca. 300 fm Eichen⸗, ca. 2000 fm Kiefern ˖ Nutz holz, .

2) in der Oberförsterei Görlsdorf bei Anger⸗ münde (Schlagflächen 14 Em vom Werbellin⸗ See, dabei 8 km Chaussee):

ca. 3000 fm Kiefern⸗Nutzholz

vorzüglichster Qualität zum öffentlichen Verkauf.

Auszüge können s. 3. für 1 vom Forstsecretair Stegemann, Lanke,

für 2 vom Forstsecretair Rosinsky, Greiffenberg U / M., gegen Erstattung der Schreibgebühren be⸗ zogen werden. .

Zu weiteren Mittheilungen ist die unterzeichnete Verwaltung gern bereit.

Schloß Günterberg bei Greiffenberg U./ M., den 20. November 1884. Die Gräflich von Redern'sche Forstinspection.

Berthold.

5391] berförsterei Grimnitz. Regierungsbezirk Potsdam.

Der diesjährige Einschlag an Derbholz, eirea 13 600 cbm, wird frei Ablage am Werbellin⸗See, welcher schiffbar ist, und mit der Oder und Havel in Verbindung steht, verkauft, das Nutzholz in Stämmen im März oder April, das Brennholz im August oder September.

In den großen Schlägen sind zu erwarten cirea 6060 ebm Rutzholz, von denen 300 ebm starke Eichen sind, der Rest Kiefern, welche im Schlage 15 B. stark und lang, aber vielfach ästig und grob sind, im Schlage 26A. lang, von mittler Stärke und mittelfein; im Schlage Jagen 54 A. weniger lang, mittelstark, aber fein.

Grimnitz, den 5. Dezember 1884.

Der Oberförster. von Hövel.

hb h00] Holzverkanf.

In der Königlichen Oberförsterei Stepenitz, im Regierungsbezirk Stettin, Kreis Cammin, kommen am Mittwoch, den 17. Dezember er., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, im Peschlow'schen Saale zu Stepenitz eirea 4300 Stück Kiefern⸗Bauhölzer mit cireg 56d) fin zum öffentlich meistbietenden Verkauf.

Bemerkt wird noch, daß von vorstehenden Höl⸗ zern sich in 4 Schlägen besonders starke befinden.

Stepenitz, den 7. Dezember 1884.

boren am 2. April 1861 zu Anholt, zuletzt wohn⸗

u st er, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

// 7

men, , r wr et

haft daselbst,

.

Der Oberförster.

1