Tage der Klagezustellung ab, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwech, den 21. Januar 1885, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ? Schweitzer, H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
55460
In Sachen der verehelichten Zimmermann Marie Hanke, geborene Bujara, zu Beuthen O. S., Klägerin, gegen den Zimmermann Ignatz Hanke aus Beuthen O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Be⸗ klagten zu dem zur weiteren mündlichen Verhand— lung auf
den 4. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, ror der II. Eivilkammer des Königlichen Land⸗ aerichts hierselbst, Zimmer Nr. 32, angesetzten Ter⸗ min mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dies bekannt gemacht.
Beuthen O. S, den 26. November 1884.
Garbarino, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55d 67] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Bergmanns Joh. Longerich, Gertrud, geb Brack, zu Gelsenkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koechling in Bochum, gegen ihren genannten, seinem gegenwär⸗ tigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann — wegen Ehescheidung — ist zur Ausschwörung des der Klägerin in dem am 19. September d. J. ver⸗ kündeten Urtheile auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Klage gilt als zugestellt, wenn seit der letzten Einrückung des Autzuges in die öffentlichen Blatter sechs Wochen verflossen sind. ; Greeske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5h50] Oeffentliche Zustellung
Der Kirchenvorstand in Linden, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Hoppe hier, klagt ge⸗ gen den früheren Lebrer Rühmekorb aus Linden, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, aus einem Schuld ⸗ Anerkenntniß mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 764,99 M neist 41660, jährlichen Zinsen seit 1. Januar 1884 kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 26. Februar 1885, Vormittags 19 Uhr, mit der Austorderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 27. November 1884.
Dingel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sõh 463] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jenny Vennekohl, geb. Bente, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauermeister hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Her⸗— mann Heinrich Christoph Vennekohl, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrage: die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären.
Schulgeldes, der etwaigen Krankheits, und dei
kosten für dieses Kind bis zu dessen zurůückge⸗ — vierzehnten Lebensjahr, zur Verzinsung der 23 nen Alimentationsbetrãäge vom Tage der i = zustellung, bezw. dem Tage der Fälligkeit ab age · es iählich, dann Mut Zahlung einer erf iich Enischädigung von 325 * nebst s Jin senltäen Tage der Klagezustellung ab an die Kinde mut on in die öffentliche Sitzung des oben genannten 6. richts vom lr
1885,
Dienstag, den 27. Januar — Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 22/1. nach erfolgter Bewil gung der öffentlichen Zustellung geladen. ö . . ö ,. . er geschaftsleitende Königl. Gerichtsschreiber (L. 8) Hagenauer. schreiber:
55464 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Dorenburg Fried geb. Eickboff zu Buckau, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Bindewald, klagt gegen ihren in unbekannt Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter 6 belm Dorenburg, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den BVe⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rech streits vor die erste Civilkammer des FKöniglith n Landgerichts zu Magdeburg auf .
den 29. April 1885, Bormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 27. November 1884.
Nut hmann, Sekretär.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55454] Oeffentliche Zustellung.
ssd] Oeffentliche Zustellung. Die ledige Dienstmagd Anna 4 von Harsdorf und die Kuratel über ihr am 275. Januar 1883 ge⸗ borenes Kind Namens Friedrich, haben gegen den Schlossergesellen Alam Pagen von Weidenberg, zu⸗ letzt in Lichtenhof, nun unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben und laden den Letzteren zur münd⸗ lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur An⸗ erkennung der Vaterschaft zu dem genannten Kinde, zur Zahlung eines monatlichen Alimentationsbeitrags von 6 M auf die ersten 14 Lebensjahre des Kindes, des dereinstigen Schulgelds und der eventuellen Be—⸗ erdigungs⸗ und Handwerkserlernungskosten sowie einer Entschädigung von 26 Æ für Taufe und Kindbeit, in die öffentliche Sitzung des k. Amts⸗ gericht Nürnberg vom Montag, den 2. März 18865, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 10. Nürnberg, den 2. Dezember 1884.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts.
(L. 8.) Der geschäftsleitende k. Sekretär: Hacker.
55461] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiterin Franziska Standare zu Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunsch zu Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Standare, früher zu Krotoschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 14. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Fünfte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
n 290. Berlin, Dienstag, den 9. Dezember 1884.
— ö 1974 fawie ve n berrecht an NMustern und Modellen, 1 im 8. G des 3 Über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz betreffend das Urhe — vom II. . 62163 hel r ge, nnd, Thb: 165 — Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 200
8. Rent sp̃ ei ö ) Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alse Post⸗Anstalten, für Das Central Han 1 Viertelik hr. — *Gin elne Nummern kosten Jö 3. ch die Königliche Expedition de s Reichs⸗ onigli ußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. nzjelne Nummern tosten e rn wr Hen n üs, 1 , ,,,, ISnfe rtionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .
erike
Vom Central Bandels Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 290 A. und 290 B. ausgegeben. . s Centralblatt für den deutschen Holz- daß Herr Alexander Georg Fuchs, Kaufmann in hir t vlan lll henm. handel. (Stuttgart) Nr. 95. — Inhalt: Vom Altenburg, Mitinhaber der Firma ist. . Hunsrück. — Marktberichte. — Verkäufe und Lager Altenburg, am 6. Dezember 1884. ] . 5 von Nutzhöljern im Monat November 1884. — Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. 1 15 18 ĩ Krause. . Anzeigen. . Krau se. 1 2 pr. C. Se iblers Neue 3eitschrift för Aseherslenen. BVefauntmachung. 1 1
Die Entwickelung des Musterregisters im Monat November 1884.
Im Monat November 1884 haben die nach⸗ stehend benannten Gerichte im „Neichs⸗Anzeiger⸗“ Bekanntmachungen über neu geschützte Muster bezw. Modelle veröffenticht:
Ur⸗ Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 53 352 229 125*) . ,
Amtsgericht 89) Sangerhausen 90) Schw.⸗Gmünd 91) Schwelm ... 92) Suhl 93) Wernigerode. 94) Wiesbaden ..
55521] der unter
Jö
ö . Rübenzuchker -In du st rie. Nr. 25. Inhalt: In das Genossenschaftsregister ist bei 950 950 Kulturversuche mit Zuckerrüben. Von W. und d. Nr‘ 10 eingetragenen Genossenschaft: 95) Zeitz 1 * Brandes (Schluß) — Neuerung an Osmoseappa⸗ „Reuer Eonsum-Vérein 96 Jittau 19965 raten. Von Josef Kasalowsky in Prag. zu Hedergleben,
Zöbli ö Eingetragene Genossenschaft“ 19 426 264 161 *) 2 Zöblit . — . J Sprech saal, Organ der Porjellan, Glgz⸗ und folgende Eintragung bewirkt:
15 54 Zusammen .. 297 S83531 2287 6044 n , Viren m. 2 Der Kaufmann Friedrich Höricke zu Hedersleben g 6 z ei e ic at, — Inhalt: Keramische Briefe aus Paris. IV. —
11 ‚ Wan gen Renverkeiggen, Cn, , Billiges Bouteillenglas. — Wie schützen wir uns
Amtsgericht ) Berlin I 2) Barmen .... 3) Leipzig.... 4) Offenbach ... 55 Dresden. ...
ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Rudolf Wachtel
den 6. Februar 1885, Morgens 9 Uhr,
vor der dritten Cirilkammer des Königlichen Land— gerichts hier anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem hiesigen
Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Vorladung bekannt gemacht. Essen, den 2. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts: Flader.
554531 Oeffentliche Zustellung. Weill Aron Handelsmann in Bollweiler, vertre⸗ ten durch Recht anwalt Ronner, klagt gegen den Martin Gaillot, Wirth, früher in Westhalten, dann in Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, wegen Forderung, laut Schuldbekenntniß vom JT. Juni 1884 mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an den Kläger 500 „S nebst 5 sr Zinsen seit dem 7. Juni 1883 zu zahlen, sowie demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J., Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Colmar, auf den 27. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
55458]
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Maurermeister Johann Friedrich Koch von Cunreuth als gerichtlich aufgestellter Vormund über das von seiner Tochter Babette Koch von dort am 20. März 1884 außerehelich geborene Kind Namens Franz hat gegen den ledigen Kellner Konrad Träg von Egloffstein, nun in Amerika unbekannt wo? — unterm 1. dss. Mts. eine Klage beim Kgl. Amtsgericht dahier eingereicht, in welcher unter Ladung des Beklagten zur mündlichen Verhandlung über dieselbe in dem nachbezeichneten Termine be— antragt ist, zu erkennen:
1) Der Beklagte Konrad Träg ist schuldig, die Vaterschaft zu dem fraglichen Kinde anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht ein⸗ zurgumen⸗ ⸗ . ⸗ .
2) für dasselbe einen jährlichen in viertel jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 6 — Sechzig Mark — bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre des Kindes zu bezahlen,
3) das seinerzeitige Schulgeld, dann die Kur⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, sowie die Kosten der Erlernung eines Handwerkes zu bestreiten und
4) die Prozeßkosten zu tragen.
Zur Verhandlung der Sache wurde vom Kgl.
Amtsgerichte dahier Termin auf Mittwoch, den 15. April 1885, früh 9 Uhr, anberaumt, die öffentliche Zustellung bewilligt und der Klagspartei das Armenrecht ertheilt.
Zu diesem Termin wird der Beklagte Konrad 3 im Wege öffentlicher Zustellung hiermit ge— aden.
Gräfenberg, Bayern, den 6. Dezember 1884. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts daselbst.
(L. 8.) Hirn, Kgl. Sekretär.
5452] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Wilhelm Schütze zu Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt, klagt gegen den Schuhmachermeister Wendt, früher zu Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen „MM und zwar wegen 75 ½ rückständiger Zinfen für die Zeit vom 15. Januar 1884 bis 13. Juli 1884 von 2700 ½ , welche in Abtheilung III, Rr. 1 und von 300 M, welche in Abtheilung III. Rr. 2 zu s o/o, verzinlich auf dem dem Beklagten gehörigen zu Greifgwald an der Langenfuhrstraße Nr. 48 be⸗ legenen, im Grundbuch von Greifswald Bd. TVI. Bl. 8 verzeichneten Grundstücke eingetragen sind, wegen 2 4 verauslagter Versicherungs prämie bei der Feuerversicherungs bank zu Gotha pro 22. Mai 1583 bis 22. Mai 1884 mit dem AÄntrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 77 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kö⸗igliche Amtsgericht zu Greifswald auf
—
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 28. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 5. Dezember 1884.
. Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
hh 49] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Herzfeld in Steinheim klagt gegen den Christoph Bröker, früher zu Altenbergen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Löschung einer protestatioischen Eintragung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung des auf den Grundstücken des Klägers im Grundbuche von Altenbergen. Ab— theilung II. Nr. 7 eingetragenen Vermerks: »Die Grundstücke Flur 22 Nr. 283/56, 284/56, 285/56, 287/57, 288/57 und 289/57 der Katastralgemeinde Altenbergen Band 2 Blatt 50 sind an den Christoph Bröker ver⸗ kauft protestativisch hier vermerkt“ zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts— gericht zu Höxter auf den 23. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Höxter, den 3. Dezember 1884.
. . Wib be, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(hh 468] Oeffentliche Zustellung.
Die Natalie Kayser, geb. Floßmann von Sülz— dorf, zur Zeit hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hofmann von hier, klagt gegen ihren Ehemann, Johann Christian Kayser von Jüchsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitüz vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf
den 5. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 3. Dezember 1884.
L. Ender, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
K. Württ. Amtsgericht Maulbronn.
löß4597 . Deffentliche Zustellung.
Die ledige Barbara Ullrich in Speier, vertreten
durch Rechtsanwalt Mainzer in Heilbronn, klagt
gegen den ledigen Metzger Jacob Friedrich Bonnet von Schönenberg, derzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, aus unehel. Vaterschaft bezw. aus
Geschäftsführung mit dem Antrag, denselben durch
vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu ver—
pflichten, daß er als natürlicher Vater des von der
Klägerin am 7. Januar 1883 geborenen Knaben
„Friedrich“ an die Klägerin zu bezahlen habe:
a. die Tauf⸗, Kindbett. und Krankheitskosten mit 137 66 25 3 nebst 5o/o Zinsen von der Klagezustellung an,
b. die auf das Kind mit der Absicht des Er— satzes bereits aufgewendeten Ernährungskosten mit je. 100 M pro Jahr, gleichfalls mit é Zinsen von dem obenbezeichneten Zeit⸗ punkt an und
zur Alimentirung des Kindes für die Zukunft, bis sich dasselbe selbst durchzubringen im Stande sein wird und mindestens bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, je zum Voraus 560 M auf 7. Januar und 50 MS auf 7. Juli
jeben Jahres.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht
Maulbronn auf
Montag, den 16. Februar 18865, Vormittags 11 Uhr.
y, , dient zum Zweck der öffentlichen
3 ö ung.
en 6. Dezember 1884.
Amtsgerichtsschreiber Müller.
den 13. März 1885, Vormittags 11 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S) Morkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 55456 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier F. Hunger zu Posen, St. Martin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schottlaender zu Posen, klagt gegen den Mühlenbesitzer Anton Um— breit, früher zu Wierzbock bei Posen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Aus— zahlung eines hinterlegten Betrages, mit dem An— trage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurthei⸗ len, darin zu willigen, daß der in der Zwangs— vollstreckungssache J. A. Reich Söhne wider die Weickertschen Eheleute durch den Gerichtsvollzieher Hohensee im März 1884 hinterlegte Erlös von 255,39 „S nebst den davon aufgelaufenen Zinsen, welchen der Beklagte im Anschluß gepfändet hat, an den Kläger gezahlt werde und das Uctheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pofen, Wilhelmstr 32, Zimmer 36, auf den 26. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 3. Dezember 1884. Busse,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 55462 Oeffentliche Zustellung. Die Maria Meyer, ohne Stand, Ehefrau von Joseph. Radermacher, wohnhaft zu Völklingen, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts— anwalt Simons, klagt gegen den Joseph Rader⸗ macher, Schuhmacher, früher zu Voͤlklingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf: Königliches Landgericht wolle die Trennung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehenden Ehe aussprechen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— brücken auf den 9. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 4. Dezember 1884.
. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
555] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Die Baufondskasse von Untereuerheim, vertreten durch deren Verwaltung und diese vertreten durch deren Kassier Michael Kober von da, klagt gegen den Bauern Franz Saar von Untereuerheim, nun in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Forde rung mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 75 ½ν 43 3 4799er Zinsen aus einem Hypothekenkapitale zu 1585 ½ 71 3 für die Zeit vom 11. Septem- ber 1883 bis dahin 1884, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben in die Sitzung des K. Amts— gerichts Schweinfurt auf Donnerstag, den 5. Februar 1885, Vormittags 19 Uhr. In, Gemäßheit des 8. 187 R. C. P. O. wird vorstehender Klagsauszug zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gegeben. Schweinfurt, den 5. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Eberth, Kgl. Sekretär.
[5b 6] Königliches Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen der Dekonomenstochter Aloisia Dörfler hier und der Kuratel über deren am 30 September 1884 außerehelich gebornes Kind Anna Aloisia, Letztere gesetzlich vertreten durch den Vormund, Gerichtsvollziehergehilfen Taver Werk— mann hier, Beide Kläger und vertreten von Rechts anwgst Feust hier, gegen den Kaufmann Ludwig Schöffel, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhand⸗ lung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Baterschaft zu oben genanntem Kinde, zur Zahlung eines monatlichen Alimentationsbeitrags von 20 Y
Der Otto Mauermann, Hotelier zu Marburg vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart, klagt gegen den Gustav Ingenblath, Dr. medicinae, früher jn Trier domizilirt, jetzt ohne bekannten Wohn, un Aufenthaltsorts, wegen Forderung von 1447550. s, mit dem Antrage: „Wolle Königliches Landgericht“ den Beklagten kostenfällig veruriheilen, an Kläger zu zahlen 447, 90 ½ nebst Zinsen zu 5o vom Klage⸗ tage ab: und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civll— kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 2. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 2. Dezember 1884.
Große,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ih 455] Deffentliche Zustellung.
Der, Nicolaus Druckenmüller, Baͤckermeister zu
Schweich, vertreten, durch Rechtsanwalt Kirsch,
klagt gegen den Heinrich Graul, früher Wirth zu
Kaiserhammer, dann Bierhändler zu Schweich, jeht
ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen
Forderung von 1800 66, mit dem Antrage: König⸗
liches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig
zur Zahlung von 1800 60 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 25. Oktober 1879 verurtheilen, sowie daz ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar er— klaren“, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil—=
kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf
den 23. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 4. Dezember 1884.
Groß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(hh 4 94 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Niederlegung und
Spezialtheilung der Döteberg'er Interesfentenforst,
Amts Linden, steht Termin an auf
Mittwoch, den 28. Jannar 1885,
Morgens 9 Uhr,
im Kreimeyerschen Gasthause zu Döteberg:
1) zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte,
2) zur Publikation des von der Königlichen General⸗Kemmission zu Hannover im Ent wurfe genehmigten Recesses und, falls Ein— wendungen dagegen nicht erhoben werden, auch zur Vollziehung desselben.
Der bestehenden Vorschrift gemäß werden dazu ad 1 alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungk— gegenstände zu machen haben, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berück· sichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustim⸗ mend angesehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗
theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗
herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs,,
Fischereie oder sonstigen Servitut Berechtigten
nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem
Geschäft, soweit sie es für nöthig halten, zu be¶
achten., indem Jeder, welcher seine Rechte nicht
anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher stellung unterbleibt.
ad. 2 die etwa unbekannt gebliebenen Pfand
gläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen
als Guts⸗, Dienst“, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolgern, oder aus sonsti= gem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Aus⸗ jührung der Theilung zusteht, bei Strafe des Auß— schlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung, unter Freistellung einer abschriftlichen Mittheilung des Rezeffes zum Er⸗ scheinen in diesem Termine und unter dem Ver⸗ warnen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht an⸗ meldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher stellung unterbleibt, hiermit öffentlich aufgefordert.
Für die Ausbleibenden wird die Theilungsurkunde
als vollzogen angenommen werden.
Hannover, den 6. Dezember 1884.
Der Spezial⸗KFommissar: G. H. Carstens,
in monatlichen Raten, der Hälfte des seinerzeitigen
Oekonomie · Commissair.
6) Iserlohn. .. 9 115 7 Chemnitz... 9 18 8 Meerane. 2 9) Mülhausen i E. 10 Plauen ... II Hamburg ... 19 Bielefeld. 13) Crefeld... 14) Frankfurt a. M. 15) Greiz. 16 Mannheim .. 17) Pforzheim 18) Annaberg . .. 19 Bremen .. 20 Breslau.... 21) Düsseldorf .. 22) Glauchau ... 23) Aachen 24) Augsburg . .. W) Berlin 1... 26) Bonn 27) Cannstatt ... 28) Colmar i. Els. 29) Elsterberg . .. 30) Frankenthal. 31 M.⸗Gladbach . 32) Gotha 356) Halle a S... . 35) Hannover ... 36) Hohenstein⸗ Ernstthal . .. 37) Klingenthal . . 38) Lüdenscheid .. 39) Magdeburg .. 40) Mühlhausen i. Th. 41) Nürnberg ... 42) Reutlingen .. 43) Schmölln ... 46 Altona. 45) Amberg .... 46) Ansbach. . . . 47) Bautzen .... 48) Bochum .... 49) Braunschweig. 50) Cöln 51) Darmstadt 52) Detmold. . .. 53) Dortmund .. 54) Ebersbach . .. 5) Eisenach . . . . 56) Elbing ... 57) Erfurt o58) Frankenberg. 59) Gera 60) Göppingen .. bl) Hagen i. W. . 62) Harburg 63) Haspe 4) Hilchenbach .. 66) Hohenlimburg S6) Karlsruhe. . . 67) Kiel 68) Kirchheim . .. 69) Königsee ... 70) Lahr I) Langenselbold. 2) Limbach . . . . 3) Lörrach .... 4) Luckau 5) Mainz 6) Marburg ... 7) Markneukirchen 8) Mügeln . . . . 9) München 1 .. 80) Norden .... SI) Oberndorf a. N. 82) Oelsnitz .. .. 83) Oldenburg .. S4) Osnabrück s6] Prenzlau ... 86) Roßwein ... S7) Rudolstadt .. 88) Saarbrücken.
81
— — I elSS!J
el Xx S2I Gi — dò do
28
do d do d d do de do do do do o d xx x x δ , P K K K KE = OO 0 * d = D
8
* 2
W
—
D CMO — — — — M . O dd —
— — de O — — = — —
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — d 2 dM X do do do do — OJ
. O de
— —— — 0 I
268 * —
D do 2 —
1 — — 2
*
* = O — — —
2 ö SER XSL .
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — 11 1 86
soweit dies hier ersichtlich ist, dasjenige zu Hilchenbach im November 1884 zum ersten Male Bekanntmachungen aus dem Muster⸗ register veröffentlicht. — .
Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster bezw. Modelle niedergelegt haben, befinden sich 2 Oesterreicher, welche S5 plastische, 3 Engländer, welche 1 plastisches und 435 Flächen⸗ und JL Franzose, welcher 1 plastisches Muster deponirt haben.
Gegen den Monat Oktober 1884 hat im November 1884 die Zahl der Gerichte um 9, und die der Urheber um 46 ab⸗ die der Muster und Modelle aber um 1817 (205 plastische und 1612 Flächenmuster) zugenommen.
Im Vergleich zum Monat November 1883 war im November 1884 die Zahl der Gerichte um 10 und die der Urheber um 5 geringer, die der Muster und Modelle aber um 2518 (833 plastische und 1985 Flächenmuster) größer.
Im Jahre 1884 sind bis Ende November im „Reichs-Anzeiger“ Bekanntmachungen über 63 538 neu geschützte Muster und Modelle (20 650 plastische und 42 888 Flächenmuster) ver⸗ oͤffentlich worden, darunter 673 über von Ausländern deponirte (335 von Engländern, 213 von Franzosen, 123 von Oesterreichern, 2 von einem Nordamerikaner).
Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende November 18684 im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 432 188 neugeschützte Muster bzw. Modelle (114 027 plastische und 318 161 Flächenmuster) veröffent— licht worden, darunter 2243 über von Aus— ländern (1366 von Oesterreichern, 438 von Franzosen, 42, Engländern, 6 Schweden, 6 Nordamerikanern) niedergelegte Muster bzw. Modelle.
Deutsche Eisenhändler ⸗Börse. Nr. 14. — Inhalt: Hulle ohne Werth. — Berechnung und Klassifikation der Eisen. und Stahlbleche, — Be⸗ sprechungen: Dochtabschneider und Reiniger. Die größte Dampfbaggermaschine. Drillers Bügelofen. Brandes transportabler Heerd. Filtrirapparate. Nußbecks Siebeylinder, Ventilator. — Technische Noꝛtzen. Handels- und Exportnachrichten. — Reichs ⸗ Handels ⸗Museum. Marktberichte. Briefkasten. — Feuilleton: Handwerksgeräthe der Alten. — Inserate. — Bezugẽquellenliste. ö Bei⸗ lage: Schmirgel und seine Gewinnung. — Rechts⸗ grundsätze und reichsgerichtliche Entschei dungen. — Deutsche Patente: Anmeldungen. Ertheilungen. — Auslaͤndische Patente. — Inserate.
Thonindu strie⸗Zeitung. Nr. 49. — Inhalt: Der vorläufige Eniwurf eines Normalstatuts für Berufsgenossenschaften. Submissionswesen. Briefkasten. (Rauchverbrennung bei Rumfoerdschen Kalköfen. — Mittheilungen des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln ꝛ. — Schutzmaßregeln gegen Einathmung von Staub.) — Allerlei. (Der Verband keramischer Gewerke. — Bilder Atlas der Wissenschaften, Künste und Gewerbe.) — Patent⸗ Anmeldungen. Ertheilte Reichs⸗Patente. Marktbericht. — Anzeigen.
Wochenschrift für Spinnerei und We—
erei. Nr. 49. — Inhalt; Wochenbericht über bc in · und „Neuheiten auf dem Gebiete der Stoff⸗ sabrikation?. — Kratzenbeschlag für Volants. Exportberichte für die deutsche Textilindustrie. — Vorrichtung zum Reinigen der Wasserröhren von Dampfkesseln mittelst Dampfstrahlen. — Würgel⸗ Apparat für Krempeln, Spulmaschinen und Vor⸗ spinnmaschinen. — Ueber das Stopfen der Tuche und die verschiedenen Fehler an Tuchen und Stoffen. — Ginrichtung zur zeitweiligen Entlastung des Schußwächterhebels an mechanischen Webstühlen. — Neuer Apparat zur Reinigung von Abfall wa ssern in Fabriken. — Verfahren zum Entschälen, Reinigen und Bleichen von Chinagras und anderen Textil · pflanzen. — Aus dem Gebiete der Baumwoll Stück ⸗ särberei. — Neue Zollverordnungen. Vereinsnach⸗ richten. — Correspondenzen. Vermischtes. = Aus dem Leserkreise. — Patent ⸗Liste — Fabrik zeichen und Musterregister. — Submissionskalender. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurs wesen. — Submissiontresultate. — Der Vermittler. — Zur Marktlage. — Was giebts Neues? — Briefkasten.
—
vor dem Ueberfluß an Versammlungen zur Gründung der Unfall versicherungs · Genossenschaft = Wasserglas⸗ Fabrikatien. — Zur Zerstörung der Ziegelsteine durch Bacterien. — Japanische Autstellung in Berlin 1885. — Kitt, welcher Wärme und Säuren widersteht. — Wasserglaskitt für Stein, Glas und Porzellan. — Doppelt geschlämmtes Silicium als Putzpulver. — Aus Böhmen. — Personalnotizen. — Todtenschau. — Fragekasten. — Eintragungen in das Zeichen und in das Musterregister. — Redaktions⸗Brief⸗ kasten. — Inserate.
Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren⸗, Kalk—, Cement⸗ und Gyps⸗ Industrie. Nr. 49. — Inhalt: Kollergang zum Mahlen, Mischen und Sieben von feuerfestem Thon ꝛc. — Transportwagen. Das Engobiren der Ziegeleifabrikate. — Bezugsquellen. - Patent- liste. — Festsetzung einer einheitlichen Zeitrechnung. — Vermischtes; Cylinder⸗Schmierapparate. * Ent⸗ scheidung deutscher Gerichtshöfe. — Submissionen. — Briefkaften. — Anzeigen.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 49. Inhalt: Leitartikel Der Staat. (Fortsetzung.) — Reichsgerichts⸗Entscheidungen: Grobe Fahrlässig⸗ keit des Gläubigers, betr. Anmeldung seines Pfand⸗ rechts im Konkurse des Hauptschuldners, befreit den Bürgen von seiner Haftung. — Entscheidungen an⸗ derer Gerichtshöfe: Haftung des Fuhrmanns für Leckage. Beweislast. Export: Die Schwarz wälder Uhrenfabrikation. Deutschlands Handel in Ozeanien und Australien. (Torts) — Besprechung gewerblicher Etablissements: Die Fabrik für Kunst⸗ industrie in Bronce und Galvgnoplastik von Peartree u. Co., Berlin. Die Maschinenfabrik und Kunstschlofferei von Karl Hauschild, Berlin, Neanderstr. 3. Kohlenanzünder von A. W. Berger u. Co. Nachfl., Berlin, Unter den Linden 45. — Ludwigs drebbarer Heizapparat, für Kachelöfen. — Der Pulsometer. Im Briefkasten wurden diverse Rechtsfragen beantwortet. Zur Weih⸗ nachtszeit: Rauchservice von Ad. Guttmann, Berlin. — Lith. Anstalt und Fabrik f. Papier⸗Ausstattungen von J. Miesler, Berlin 80. — Patent · Anmel · dungen. Neu eingetragene Firmen sowie Kon ⸗ kurse, mit Angabe der Beschäfts branche. — Amtlich festgestellte Course. - Submissionen. — Dampfer⸗ Nachrichten (Ozeanfahrten) ꝛc.
Delicatessen⸗Zeitung, Central - Organ für die gesammte Conserven⸗ und Delicatessen⸗Branche. Nr. 8. — Inhalt: Milderung des Nahrungsmittel⸗ gesetzes. — Die Rentabilität der Obstbäume an den Chausseen. Vom Landes⸗Bauinspektor Sutter. — Königliche Hofgärtnerei zu Sanssouci. — Der Nähr⸗ werth der Molkereiprodukte. Von Dr. J. König. (Fortsetzung; — Russischer Thee. — Das Kura—⸗ torium der städtischen Markthallen. — Gurken⸗Kon⸗ serven. Dessert · Käse. Neue Firmen. Sprechsaal 2c.
Der Berggeist. Nr. 98. — Inhalt: Li— teratur. — Industrielle Rundschau. — Die tech⸗ nische Entwickelung der oberschlesischen Zinkindustrie, speziell der Wilhelminezinkhütte während der letzten fünfzig Jahre. (Forts. — Mittheilungen. — Markt⸗ und Metallpreise. — Submisssonen ꝛe.
Ssandels⸗Register.
Die Handelregistereinträge aus dem Königreich Ti fen dem Königreich Württemberg und dem ,,,, Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. ;
Alfeld. Bekanntmachung. õbhhs In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 206
eingetragen die Fi ' Ernst Pickerott mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Pickerott in Alfeld. Alfeld, den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. 2. Francke.
Altenburg. Bekanntmachung. lõhbꝛol
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Jischer & Fuchs in Altenburg betreff enden Fol. 294 des Handelbregisters für die Stadt Altenburg ist heute . worden, daß Herr Ernst Viktor
) Darunter Grade von Schriften und Spiele unter einer Nummer.
— —— — — — — 2
— Anzeigen.
*
rr, r dw Ü.
Fuchs, Kaufmann in Altenburg, ausgeschieden, und
zu Hedersleben in denselben eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. November 1884 an demselben Tage. J Aschers leben, 11. November 1854. Königliches Amtsgericht, 1II. Abtheilung.
Kentheim. Bekanntmachung. bh g] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 193 eingetragen die Firma: „O. Claar Wittwe“ mit dem Niederlassungsorte Schüttorf und als deren Inhaberin die Wittwe des Apothekers Oskar Claar, Anna, geb. Haas, in Schüttorf. Bentheim, den 29. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Kentheim. Bekanntmachung. bõßhßbß5] Auf Blatt 154 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: A. Claar in Schuttorf eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Bentheim, den 29. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Kerim. Handelsregister bhbh5ß] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3380 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Norddeutsche Gummi⸗ und Guttapercha⸗
Waaren⸗Fabrik, vormals Fonrobert &
Reimann, Actiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Generalversammlung hat unter dem 18. November 1884, — nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 106 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 191 zum Gesellschaftsregister befindet —, den Fort⸗ fall der 5§. 6, 23, 30, 32, 33 und 34, sowie die Aenderung der §§. 3, 9, 10, 12, 13, 17, 18, 19, 25, 26 und 27 des Statuts beschlossen.
Danach gelten jetzt Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaftsorgane für gehörig publizirt, wenn sie ein Mal in
1) den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger.
2) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
3) den Berliner Börsen⸗Courier,
49 die Vossische Zeitung,
h) die , eingerückt werden.
. ist bestimmt, daß die Mitglieder der Di—⸗ rektion durch einen oder mehrere Beamte vertreten werden können, welche der Aufsichtsrath zur Ver—⸗ tretung und Mitzeichnung der Firma ermächtigt.
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Holz⸗Comptoir Aetiengesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 3677) hat, dem Franz Adolf Wilhelm Krause zu Berlin Kollektiv⸗Prokura mit der Maßgabe ertheilt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma zu zeichnen befugt ist. Dies ist unter Nr. 6176
unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser 5 , , unter Nr. 16, 4657 ie hiestge Handlung in Firma: ö . erkt steht, ist eingetragen: . berm g, hh y fee gn ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Carl Leyer und Hermann August. Müller, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Rr. 9302 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9302 die offene Handelsgesellschaft in Firma: . W. Humpert mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 2. Dezember 1884 begonnen.
In unser n ,,, unter Nr. 14, 938 se hiesige Handlung in Firma:
4 ö. ö
merkt steht, ist eingetragen:
. Das Handelsgeschäft ist durch. Vertrag auf die Kaufleute Gotthard Eugen Wilhelm Schwirkus und Ewald Berthold Gustav Naether, Beide u Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der Frrtzz. Zettg & Cg. Ragt
Detto o. . fortsetzen. Die Firma ist nach Nr. 9303 des
Gesellschaftsregisters übertragen worden.
w