1884 / 290 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 9303 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

M. Detto & Co. Nachf.

mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren

Gesellschafter die beiden Vorgenannfen eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 30. November 1884 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: riester C Weinberg am 1. Dezember 1884 begründeten offenen Han delsgesellschaft ( Geschäftslokal: Königstraße 69) sind die Kaufleute Julius Priester und Leo Weinberg, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9298 unseres Gesellschafts- registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gottschalk & Blumenhein am 1. Dezember 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Oranienburgerstraße 6) sind die Kaufleute Hugo Gottschalk und Adolf

, Coblemy. In unser Handels ˖ (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. zu dem „Cardener Creditverein eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Carden heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 23. November 1884 an Stelle des Dr. Anton Brusis der zu Carden wohnende Peter Wies als Vorsitzender des Vorstandes ge⸗ wählt ist. Coblenz, den 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dortmund. Handelsregister hh hs] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die Handelsgesellschaft in Firma Heitmann K Kirchhefer hat für ihre zu Dortmund bestehende unter der Nr. 370 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufleuten Wil⸗ helm Schröder und John Wiarda, Beide zu Dort⸗ mund, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, was am 2. Dezem⸗ ber 1884 unter Nr. 329 des Prokurenregisters

so55?8

bemerkt worden, daß die unter Nr. 2 eingetragene Firma W. A. Detert zu Horn auf die Wittwe des Kaufmanns Gustav Detert, Elise, geborene Geise, daselbst übergegangen ist. Zugleich ist die Firma unter Nr. 25 von Neuem eingetragen. Horn, den 1. Dezember 1884. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordem ann.

Jüterbog. Bekanntmachung. 55529] Der Fabrikbesitzer Theodor Gustav Emisch zu Luckenwalde, Inhaber der Firma: Carl Emisch Söhne zu Luckenwalde, Nr. 3 des Gesellschafts—⸗ registers, hat für diese Firma dem Kaufmann Johann August Wilhelm Schiefer zu Luckenwalde Prokura ertheilt, was sub Nr. 143 unseres Prokurenregisters am heutigen Tage eingetragen worden ist. Jüterbog, den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

MHorm. Im Firmenregister der Stadt Horn ist

Blumenhein, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 9299 unseres Gesellschafts—⸗

registers eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9300

eingetragen: Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

a. für die Hauptniederlassung:

Dr. Geitners Argentanfabrik Lange.

b. für die Berliner Zweigniederlassung: Niederlage von Dr. Geitners Argentan fabrik F. A. Lange.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Anuerhammer mit Zweigniederlassung z

Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Fabrikbesitzer Kammerrath Franz Adolph

Lange zu Kupferhammer⸗-Grünthal,

2) der Kaufmann Albert Lange zu Auerhammer,

3) die verwittwete Frau Kaufmann Clara Dom⸗

kowiez, geborene Lange, zu Grünthal, welche indeß von der Befugniß zur Vertretung der

Gesellschaft ausgeschlossen ist. Die Gesellschaft hat am 9. März 1875 be⸗ gonnen. (Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Neue Grünstraße 33.)

Die gegenwärtigen Gesellschafter der unter der

Firma:

. Carl Schneider mit dem Sitze zu Annaberg in Sachsen und einer jetzt zu Berlin errichteten Zweigniederlassung be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft (hiesiges Ge—⸗ schäfte lokal: Kleine Jägerstraße 7) sind die Kauf— leute Arno Camillo Diersch zu Annaberg und Carl Theodor Diersch, früher zu Annaberg, jetzt zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 19. April 1880 begonnen.

Dies ist unter Nr. 9301 registers eingetragen worden.

unseres Gesellschafts⸗

In, unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,480 die Firma: Filz⸗Fabrik vorm. Jul. Graf. . Hugo Daus (Geschäftslokal: Alexanderstraße 14) und als deren ,,. der Kaufmann Hugo Daus hier eingetragen worden.

Die Handelsgesellschaft in Firma:

. Knauth K Co. mit dem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 8580) hat dem Gustav Wohlauer zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6174 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . Schulze C Siebenmark (Gesellschaftgregister Nr. 3780) hat dem Carl Bern—⸗ hard Holzweis zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6175 unseres Prokurenregisters ein getragen worden.

Berlin, den 8 Dezember 1884.

Königliches ö I., Abtheilung 561. il a.

Rerlin. Die Firma:

Bekanntmachung. hh 22] Gesellschafter der in Cöpenick unter der

. H. Graefner & Co. begründeten offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Cöpenick und einer zweiten Riederlassung zu Berlin sind:

I) Frau Hulda Graefner, geb. Hirsch, zu Berlin, 9 . . . 9

rau Julie Graefner, geb. Herzberg, zu Cöpenick, Schloßstr. 5. . ö

Die Zweigniederlassung in Cöpenick hat am 1. Ok tober 1884 begonnen.

Dies ist unter Nr. 144 unseres Gesellschaftsregi— sters eingetragen worden.

Berlin, den 29. November 1884.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Kernburg. Handelsrichterliche öh 24] . Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Foj. 696 ist auf Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

Eubr. 1. die Firma Ad. Klähn in Bernburg.

Rubr. 2. Inhaber: Kaufmann Adolph Klähn in

Bernburg. Bernburg, den 2. Dezember 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Kernburg. Handelsrichterliche hh 23] . Bekanntmachung.

Im hiesigen Handel sregister Foj. 697 ist auf

Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden;

Rur. 1. die Firma E. Welsch in Bernburg.

F. A.

Hirschberg. bei der unter ö mann Haase zu Brückenberg eingetragen worden:

Nr. 179 die Handelsgesellschaft Seidel und Haase

vermerkt ist.

55659]

Düsseldorf. Die Firma „Alwine Wilhelmi“

mit dem Sitze zu Düsseldorf, Nr. 308 des Handels⸗ (Firmen / Registers, ist erloschen.

Düsseldorf, den 5. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Gera. Bekanntmachung. 55527] = In unserem Firmenregister für den Landbezirk ist die auf Fol. 10 eingetragene Firma: Adolf Müller zu Langenberg 1è' sowie die a uf Fol. 16 eingetragene Firma: Gustav Caspari zu Langenberg heute von uns gelöscht worden.

Ferner ist auf dem die Firma:

Johann Ernst Herger zu Köstritz betreffenden Fol. 13 einge jragen worden, daß die Firma in:

J. Ernst Herger's Nachfolger, C. von Burgsdorff, abgeändert und der Rosengärtner Conrad Burgsdorff zu Köstritz deren Inhaber ist. Endlich ist auf Fol. 31 die Handelsfirma: Carl N. Müller zu Langenberg und als deren Inhaber: der Mühlenbesitzer Carl Nathanael Müller zu Langenberg heute von uns eingetragen worden. Gera, den 4. Dezember 1884. Fürstliches Amtögericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. (Unterschrift.)

von

Gera. Bekanntmachung. 55525 Auf dem die Firma Golde & Rockmann in Gera betreffenden Folium 387 unseres Handels⸗ registers ist heute die dem Agenten Christian Hein, rich Rädler ertheilt gewesene Prokura gelöscht worden. Gera, den 6. Dezember 1884. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Rich ter.

Gern. Bekanntmachnng. Ilhõh 2b] Die auf Fol. 437 unseres Handelsregisters einge⸗ tragene Firma Gleuck, Haarbur ger C Comp. in Gera ist eine Kommanditgesellschaft geworden, was andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Gera, den 6. Dezember 1884. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.

Hannover. Bekanntmachung. 5h60] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3616 eingetragen die Firma: SHermann Nachtigall mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Nachtigall zu Hannover. Hannover, den 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI. Jordan.

Hildesheim. Bekanntmachung. hhh7 7] Nachstehende, im Genossenschaftsregister des Amts- gerichts Hildesheim Fol. 4 zur Firma:

Wätzumer Molkerei, eingetragene Genossenschaft erfolgte Eintragung:

Die §§ę. 12, 13 und 20 des Statuts sind in der Generalversammlung vom 17. Oktober 1884 abgeändert.

Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede und einem Vertreter, welcher den Vorstand in Behinderungsfällen vertritt.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht j durch das Vorstandsmitglied, indem dasselbe der Firma der Genossenschaft seinen Namen hinzufügt.

Mitglied des Vorslandes ist zur Zeit der Vollspänner Heinrich Rühmkorf in Wätzum und Stellvertreter desselben der Köthner Wil 6. ö. ,

as betreffende notarielle Protoko 17. Oktober 1884 ist e, .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. De—⸗ zember 1884 an demselben Tage.

. Angerstein, Secretair, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Hildesheim. wird damit veröffentlicht. u Hildesheim, den 3. Dezember 1884. n

vom

Börner.

ö ö. Iöo528 In unser Firmenregister ist heut Nr. 451 eingetragenen Firma Her⸗

Die Firma ist erloschen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

ber 1884.

schaffung bester landwirthschaftlicher Verbrauchsstoffe auf direktem Wege für die Genossenschafter. ö

stimmte Zeit nicht beschränkt.

einem

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. unter der Firma des Vereins.

schafter wird durch den Vorstand berufen und diese Berufung, wie alle sonstigen den Verein betreffenden Bekanntmachungen landwirthschaftliche Holstein“ veröffentlicht.

schaftsmitgliedern, und liegt Beaufsichtigung der Geschäftsleitung

Karlsruhe. Bekanntmachung. 55297] Nr. 28978. In das Handelsregister wurde einge—⸗ tragen: . Zum Firmenregister. I) Zu O. 3. 3531 Band J. Firma „Rud. Heil⸗ bronner“ dahier. Die Firma ist erlofchen. 2) Zu O. 3. 757 Band J. Firma „Th. Comp⸗ ter“, Hofkonditor dahier. Jetziger Inhaber der Firma ist Konditor Hermann Hildenbrand dahier. 3) Unter O. 3. 216 Band II. Firma „Strauß⸗ Kramer, Dessart & Cie. Nachf.“ dahier. In— haber Kaufmann Sigmund Strauß dahier. Ehever— trag desselben mit Pauline, geb. Kramer von hier, vom 15. Mai 1882, nach welchem die Gütergemein—⸗ schaft auf den Einwurf von je 50 M beschränkt ist. Unter O. 3. 217 Band II. Firma „L. Boeß K Cie. dahier. Inhaber Konditor Louis Boeß da⸗ hier. Ehevertrag bereits veröffentlicht. . 5) Zu O. Z. 188 Band II. Firma „Allgemeine Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden“ dahier. An Stelle des zurückgetretenen Generalkassiers Heidenreich wurde von dem Direktor der Anstalt gemaͤß 5. 78 der Statuten Herr Notar Sevin dahier zum Mitglied des engeren Verwal— tungeraths ernannt. II. Zum

Gesellschaftsregister: 1) Zu O. 8. 53 : zit

Band II. Firma „A. Horix K Cie.“ dahier. Die Firma ist erloschen.

2) Zu O. 3. 60 Band 1I. Firma „Chemische Fabrik bei Karlsruhe Rohreck & Seilnacht“ zu Rüppurr,. Am 1. November 1884 ist Kaufmann Karl Edwin Rohreck von hier als weiterer vollbe— rechtigter Theilhaber in die Gesellschaft getreten. 3) Zu O. Z. 68 Band II. Firma „C. Boeß K Cie.“ dahier. Der Kommanditist ist mit feiner ganzen Einlage aus der Gesellschaft geschieden. 4) Unter O. 3. 71 Band II. Firma „Heidels⸗ heimer C Wagner“ dahier. Vollberechtigte Theil⸗ haber der seit 1. November 1884 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Leopold Heidels—⸗ heimer und Kaufmann Eduard Wagner, Beide da— hier wohnhaft. Ehevertrag des Theilhabers Heidels— heimer mit Jakob Wormser Wittwe, Regine, geb. Mayer, von hier, d. d. Karlsruhe, den 2. Rovember 1884, wonach die Gütergemeinschaft auf den Ein⸗ wurf von je 50 S6 beschränkt ist.

III. Zum Genossenschaftsregister: Zu O. 3. 2 Band J. Firma „Gewerbliche Baugenossenschaft zu Karlsruhe. Die Genossen⸗ schaft hat sich unterm 27. Oktober d. J. aufgelöst. Karlsruhe, den 3. Dezember 1884.

Großh. Amtsgericht.

v. Braun.

Kiel. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom selbigen Tage in unser register unter Nr. 31

worden:

Firma der Genossenschaft: Konsumverein des landwirthschaftiichen Ver— eins für das Kirchspiel Groß⸗Flintbek und Umgegend Eingetragene Genosseuschaft).

(Sitz der Genossenschaft: Groß · lintbek. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Genossenschaftsstatut datirt vom 24. Rovpem—

5296 3. Dezbr. d. J. ist am Genossenfchafts⸗ Folgendes eingetragen

Gegenstand des Unternehmens ist die billigste Be⸗

Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be—

Der Verein ordnet seine Angelegenheiten

a. durch die Generglversammlung,

b. durch den Aufsichtsrath,

C. durch den Vorstand.

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern Direktor x eden derselben ist ein Stellvertreter gewählt. Vorstandsmitglieder sind:

I) Hufner Hinrich Jochim Timm Buten— schön in Groß⸗Flintbek, als Direktor. 2) Getreidehändler Hans Hinrich Heit⸗ mann in Voorde, als Geschäftsführer. Zu Stellvertretern sind erwählt:

l) Hußfner Heinrich Christian Volbehr in Voorde, als Stellvertreter des Di rektors.

Bäcker und Gastwirth Hans Friedr. Gnutzmann in Groß-Flintbek, als Stellvertreter des Geschäftsführers. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich nd außergerichtlich und zeichnet für ihn. Die Zeich⸗ ung geschieht rechtkräftig durch Namensunterschrift

Die Generalversammlung der Genossen⸗

in dem Vereinsorgan

: n Das Wochenblatt für

Schleswig⸗

tt aus drei Genossen⸗ ihm insbesondere die des Vor⸗

Der Aufsichtsrath besteht aus

erlosch

Sidonie, Verehelichung den Familiennamen Krämer; Kauf— mann

inhaber.

Leipzis. Handelsregistereinträge im Königreich Sachsen usammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Auorbaoh. Fol. 297. A 93 ern bez hab

ol. 297. Augun eier, Inhaber Friedri August Bleier. didi

Chemnstꝝ.

Am 28. November.

Fol. 2795. Ferd. Hamel, Inhaber i , ,. a ela bstuhi

ol. 2706. entsche ebstuhl fabrik Er Lehnhardt C Comp., errichtet am 25. . 1884, Inhaber die Maschinenfabrikanten Carl Ernst Lehnhardt, Moritz Heinrich Lehmann und August Wilhelm Unger; die Zeichnung der Firma ist in der Weise zu bewirken, daß zu derselben zwei Gesell schafter ihre persönliche Unterschrift hinzuzufügen

haben. 27097. Fritz Gumbrecht, Inhaber Carl

lõsdzo)

Johann

Fol. Friedrich Gumbrecht. Fol. 2708. Paul Mißnzscher, Inhaber Georg

Paul Mitzscher. . Am 29. November.

Fol. 2769. Thielemann K Schneider, errichtet am 26. Norember 1884, Inhaber die Kaufleute Garl Albert Thielemann und Hermann Schneider.

Fol. 27109. Johann Paul Schaarschmidt, In. haber Johann Paul Schaarschmidt.

Fol. 2711. Heinr. Paul Morgeneier, Inhaber Heinrich Carl Paul Morgeneier.

Fol. 2712. Marcus Viertel, Inhaber Marcus Alban Viertel.

Döbeln.

Fol. 344. Weiskopf. Drosden.

Am 1. Dezember.

W. Weiskopf, Inhaber Wenzel

Am 28. November. Fol. 4505. Bürger & Hertel, Friedrich Eduard Hermann Bürger ausgeschieden.

Am 3. Dezember. Fol. 4749. Fiedler & Co., Friedrich Emil Lange ausgeschieden. Fol. 4801. Compositions⸗ u. Schlagmetall⸗ fabrik æteiße C Schönberger in Küleindobritz, Inhaber der Goldschläger Josef Emil Moritz Weiße in Kleindobritz u. der Kaufmann Friedrich August Schönberger in Dresden. Fol. 4802. Carl Behrens in Bannewitz, In⸗ haberin: Julie Auguste Johanne, verw. Behrens, geb. Schulze; Alexander Thienemann Prokurist.

Am 4. Dezember. Fol. 612. Löwen ⸗Apotheke, Otts Schneider, Gustav Adolph Herklotz ausgeschieden; die Apotheker Albert Meinhardt u. Paul Albert Esser als Gesell⸗ schafter eingetreten, die letztgenannten beiden Gefell schafter dürfen die Firma nur gemeinschaftlich ver⸗ treten; Paul Esser's Prokura ersoschen. Fol. 4803. Gebrüder Kutschke, errichtet am 15. Juni; Inhaber Kaufmann Johann Friedrich Richard Kutschke und Kupferschmied Friedrich Cle⸗ mens Otto Kutschke.

Frankenberg.

Am 29. November. Fol. 43. Burchardt & Barthel Nachfolger, August Barthel ausgeschieden; dieser hat die Firma dem seitherigen Mitinhaber Moritz Schreiber zur Fortführung überlassen; künftige Firmirung: Moritz Schreiber.

Freiberg.

Am 28. November. Fol. 34. Emil Ebert, Inhaber Ebert.

Kirohberg. Am 2. Dezember. FEol. 184. Salli Israelski, Inhaber Salomon Salli Israelski. Liolpzig. Am 27. November. Fol. 3127. Franz Schneider, Oscar Schneider Prokurist. Fol. 5323. M. Luckhardt, auf Siegmund Schle— singer übergegangen; James Goldschmidt's Prokura en.

Carl Emil

Franz

, Am 28. November. Fol. 3294. J. Döschner, die Inhaberin Henriette verw. Döschner, führt nach anderweiter Johann Mit⸗

A. Numrich & Co., Commandit-

Friedrich Ludwig Krämer

Fol. 6118.

gesellschaft, Inhaber der Schriftgießereibesitzer Adam Numeich spersönlich haftender Gesellschafter) und ein Commanditist.

Fol. 6119. Carl König & Co., errichtet am

20. November 1884; Inhaber die Kaufleute Carl August König und Ernst Robert König.

Am 29. November. Fol. 750. J. D. Moritz Sohn, auf die Gewehr

und einem Geschäftsführer; für fabrikanten Friedrich Gustav Traugott Robert Moritz und Friedrich Wilhelm Bernhard Moritz übergegan— gen; deren Prokuren erloschen.

Fol. 4196. Ch. Kispert, erloschen. . Fol. 6120. Th. Guttmann, Inhaberin Therese

Guttmann, geb. Markus.

. Am 2. Dezember. Fol. 2880. Knauth K Co., Gustav Wohlauer

Andreas

Prokurist.

Fol. 6121. F. W. Evers, Inhaber

Friedrich Wilhelm Evers.

Fol. 6122. Commercial Union Agentur-

& Commissionsgeschäft E. L. Fran ois & Co., Zweigniederlassung des Inhaher Ernst Louis Frangois.

Dresdner Hauptgeschäfts; Meerane.

Fol. 594.

Am 2 Dezember. ö Albin Schleife, Inhaber Ernst Albin

Schleife.

Meissen. Am 26. November.

Fol. 128. Hermann Hirsch, Handelsnieder—

lassung befindet sich nicht mehr in Meißen, sondern in Vorbrücke.

; Am 29. November, ; Fol. 189.ů Fr. Kollrepp in Fischergasse, Jo⸗

Rubr. 2. Inhaber der Kaufmann Emil Welsch zu

Brückenberg und sind als deren Inhaber die

standes ob.

hann Friedrich Wilhelm Kollrepp ist nicht mehr

e. unverebel. Franziska Charlotte Wil- pelmine Emilie Kollrepp in Dresden, f. Hugo Hein Rschard Kollrexp daselbst und 8. Carl Wil- n Kollrepp ebendaselbst sind Inhaber der Firma; ; vorstehends unter b. bis mit g. aufgeführten ren in baber . von der Vertretung der Firma men, Grnft Verm hard Jiet her Prokurjf.

s6n. Hana Am 28. November.

Bellin,

Am 29. November. ; Fol. 3 des einen Theil des Handelsreg. bil⸗ denden Genossen schaftsregisters. Mügelner Con- sumver ein, E. G. in Mügeln, Ofcar Würdig, huis Gaudlitz und Wilhelm Peißger aus dem Direltorium ausgeschieden, an deren Stelle sind Vilhelm Röhrig, Robert Apelt und Adolf Emil Richter eingetreten.

Radeberg. Am 1. Dezember.

Fol. 99. Expedition der Radeberger Zeitung, Mar Lebinsky, erloschen. Relobenbaoh. Am 26. November. ̃ Fol. 19. Haun & Sohn, Friedrich Otto Haun ls zeitheriger Inhaber ausgeschieden, Buchdrucker Frwin Otto Haun und der Buchdrucker und Buch⸗ hindier Friedrich Otto Haun neue Inhaber. Am 23 November. Fol. 457. Franz Baumgärtel, künftige Fir⸗ nirung Franz Baumgärtel in Reichenbach, Mitglied der deutschen Möbeltransportgesell⸗ schaft. Riesa. . Am 2. Dezember. . Fol. 66. Gustav Schulze, auf die gesetzlichen Grben Friedrich Wilhelm Gustav Schulze 6, näm⸗ lich: a. Ida Therese, verw. Schulze., geb. Nicolai, und seine unm. Kinder, b. Therese Ottilie Marga—⸗ rethe Schulze, e. Ida Johanna Schulze und d. Gustav Irwin Albert Schulje übergegangen; die unter a. genannte verw. Schulze darf die Firma nur in Ge— meinschaft mit einem der nachbenannten Prokuristen rertreten. Die unter b., C. und d. genannten un⸗ münd. Geschwister Schulze sind von der Vertretung der Firma gänzlich ausgeschlossen. Anton Ludwig Feiner, Ernst Otto Nitzsche und Dr. med. Louis Fugen Nicolai, als Altertvormund der, unm. Ge— schwister Schulze, sind Prokuristen. Ein jeder der vorgenannten Prokuristen darf die Firma nur in Gemeinschaft entweder mit der Mitinhaberin Ida Therese, veiw. Schulze, oder mit einem der andern beiden Prokuristen vertreten. Sohnooborg. Am 79. November. Fol. 156. Günther & Richter in Neustädtel, Holjhändler Heinrich Erdmann Richter in Bockau

Mitinhaber. Am 2. Dezember. . Fol. 195. J. Bilger, Inhaber Johann Joseph

Bilger.

Iittau. Am 27. November. . Fol. 140. Societätsbranerei zu Zittau, die Civilbesitzerin des unter Nr. 2,1682 des Brandkat. und auf Fol. 168 des Grd. u. Hyp. Bchs. für Zittau detzeichneten Grundstücks ist nicht mehr Mitinhaberin der Firma; an deren Stelle ist die Civilbesitzerin des Unter Nr. 639 des Brandkat. und auf Fol. 1937 des Grd. u. Hyp. Bchs. für Zittau verzeichneten Grundstücks, zur Zeit die Stadteommune Zittau, als Mitinhaberin eingetreten. ; Fol. 454. Julius Krause erloschen. Am 28. November. . C. Valero, Robert Böhm Prokurist.

Fol. 433.

Vordhansen. Bekanntmachung. 55531]

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage eingetragen:

I. In das Firmenregister bei Nr. 28, woselbst

die Firma G. Schreiber & Sohn vermerkt steht,

Spalte 6: ;

In das Handelsgeschäft des Geheimen Kom⸗

merzien⸗ Raths Wilhelm Karl Schreiber sind

seine drei Söhne, als:

I) der Kaufmann Hermann Schreiber hier,

2) der Landwirth Gustav Schreiber in He⸗

ringen,

3) der Landwirth Adolf Schreiber in Pust—

leben

als Handelsgesellschafter eingetreten und die

nunmehr unter der bisherigen Firma G. Schrei⸗

ber C Sohn bestehende Handelsgesellschaft unter

Nr. 305 des Gesellschaftsregisters vermerkt.

II. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 305 die hierselbst unter der Firma:

G. Schreiber C Sohn am heutigen Tage begründete Handelegesellschaft und als deren Gesellschafter:

I) der Geheime Kommerzien⸗ Rath Wilhelm Karl Schreiber hier, 2 der Kaufmann Hermann Schreiber hier, 3) der Landwirth Gustav Schreiber in Herin— gen und 4) der Landwirth Adolf Schreiber in Pustleben. III. In das Prokurenregister bei Nir. 52 Spalte 8: Die Prokura des Kaufmanns Hermann Schrei⸗ ber ist durch Eintritt desselben in das sub II. erwähnte Handelsgeschäft erloschen. Nordhausen, den 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Posen. Zufolge worden: Yin unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 419, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Steuer Co. iu Posen aufgeführt steht: z Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin, Frau Anna, verehelichte Latowski, geb. Scheer, zu Posen setzt das Handelsgeschaͤft unter unveränderter Nöirma fort. Vergl. Nr. 2183 des Firmenregisterk. ) in unser Firmenregister unter Nr. 2183 die

Siandelsregistr. 55532 Verfügung von heute ist eingetragen

Reichenbach u. d. Eule. Bekanntmachung.

worden:

553151

In unser Firmenregister ist heute eingetragen a. unter Nr. 551 die Firma F. A. Schreier Junior in Mittel Peterswaldau und als deren Inhaber der Webermeister und Krämer August Schreier daselbst, unter Nr. 552 die Firma Reinhold Paul in Ernsdorf und als deren Inhaber der Kohlen- händler Reinhold Paul daselbst, . „unter Nr. 553 die Firma August Knittel in Mittel ⸗Peterswaldan und als deren Inhaber der Kaufmann August Knittel daselbst, . unter Nr. 55d die Firma G. Barschdorff in Reichenbach u. E. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Baischdorff daselbst, ; unter Nr. 555 die Firma S. Proskauer in Reichenbach u. E. und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Siegfried Proskauer daselbst, unter Nr. 55ß die Firma August Gröschel in Langenbielan und als deren Inhaber der Kaufmann August Gröschel daselbst, unter Nr. 557 die Firma Oswald Hineraskn in Reichenbach n. E. und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Hinerasky daselbst. Ferner ist: a. bei Nr. 195 das Erlöschen der Firma W. Peuckert in Ober⸗Peterswaldau, b. bei Nr. 509 das Erlöschen der Firma Rein⸗ hold Schmidt in Reichenbach u. E. und e. bei Nr. 533 das Erlöschen der Firma Adolf Lesser in Reichenbach n. E. vermerkt worden Reichenbach u. d. Enle, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

hh3 22 Sasan. In unser Genossenschastsregister ist bei Nr. 2 heute Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung des Vorschuß⸗ Vereins zu Sagan, eingetragene Genossen—⸗ schaft, vom 28. November 1884, sind der Kürschner⸗ meister Theodor Kraufe zu Sagan als Rendant und der Maschinenbauer Noack der Büchsenmacher Katzer, sowie der Schuhmachermeister Gramm zu Sagan, zu Aufsichtscathe⸗Mitgliedern, für die Zeit vom 1. Januar 1885 bis 31. Dezember 1887 wieder gewählt, auch ist der Kaufmann Ollendorf senior zu Sagan, an Stelle des ausscheidenden Kalkulator Fitzke, für dieselbe Zeit zum Ersatz⸗Aufsichts⸗Rath gewählt Sagan, den 4. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Stallupoenen. Bekanntmachung. lö5ö5s316] In unfer Firmenregister ist sub Nr. 206 bei der Firma Otto Gruenberg folgende Eintragung er⸗ olgt:

t gi. 6. Der Kaufmann Gustav Wilimzig zu Eydtkuhnen ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Otto Grünberg als Handel egesellschafter ein⸗ getreten und die nunmehr unter der Firma Otto Grünberg bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 67 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. November 1884 am 28. November 1883. Stallupoenen, den 28. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Stallupoenen. Bekanntmachung. (55324

Die von dem Kaufmann Otto Gruenberg in

Eydtkuhnen dem Gustav Wilinzig ertheilte unter

Nr. 61 des Prokurenregisters eingetragene Prokura

ist erloschen.

Stallupoenen, den 28. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Stallupoenen. Bekanntmachung. 5537] In unser Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung erfolgt: ö,, . Col. 2. Otto Gruenberg. Col. 3. Eydtkuhnen. Col. 4. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Otto Gruenberg zu Eydt⸗ kuhnen, . 2) der Kaufmann Gustav Wilimzig, daselbst. Die Gesellschaft hat am 25. November 1884 be— gonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Ver- tretung der Gesellschaft befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. November 1884 am 28. November 1884. Stallupoenen, den 28. November 1884. Königliches Amtsgericht.

[55319 Stettin. Die Wittwe des Kaufmanns Trampe, Anna, geborne Kell, zu Stettin hat für die in Stettin unter der Firma „Kell C Trampe“ be⸗ stehende, unter Nr. 571 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung den Franz Kell zu Stettin zum Prokuristen bestellt. . Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 707 heute eingetragen. Stettin, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

õ5s 20] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 17231 vermerkte Firma „Stettiner Eis⸗ werke. F. Biener“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Villingen. Firmenregister⸗Einträge. 55328

Nr. 18980. Ünter O. J. 210 des diesseit. Firmen⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen: Spe- zereiwaarengeschäft von Vinzens Eckerle in Villingen.“ Inhaber Vinzens Cckerle von Villin⸗ gen. Ehevertrag d. d. Villingen, 22 November 1884, mit Pauline Ziehler von hier, wornach 100 606 in die Gütergemeinschaft eingeworfen wurden.

Waren. zufolge Verfügung vom heutigen Tage zur H. Ascher Fol. 42 Nr. 42 in Col. 3 heute das Er⸗ löschen derselben eingetragen worden.

Witten.

tragene (Firmeninhaber:

55329 hiesige Handels register ist

In das Firma

Waren, den 5. Dezember 1884. . Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Dr. Engel.

Handelsregister 655330

des Königlichen Amtsgerichts zu Witten.

Die unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters einge⸗

Firma Hahne u. Schott zu Annen

der Commerzienrath Carl Hahne zu Witten, der Kaufmann Gustav Schott daselbst,

der Fabrikant Gustav Hahne zu Annen) ist gelöscht am 5. Dezember 1884; Aktiva und Pas⸗ siva sind auf die unter Nr. 182 des Firmenregisters eingetragene Firma übergegangen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 182 die Firma:

„Carl Hahne, Tafelglasfabrik in Annen“ und als deren Inhaber der Commerzienrath Carl Hahne zu Witten am 5. Dezember 1884 eingetragen.

Muster⸗Register Nr. 141. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 54315 RKerlin. In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen worden: Nr. 63. Firma Wollkopf & Co., Hermann Wollkopf, in Friedrichshagen, ein rother Papier⸗ beutel mit Druckdekorationen zu Verpackungen für Deutsche präparirte Brillant ⸗Glanz⸗Stärke, Fabrik⸗ nummer 1000, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 12. November 1884, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. - Berlin, den 13. November 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

544656 Kerlim. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen worden:

Nr. 64. Firma Hermann Sander in Rixdorf, drei offene Umschläge mit der Bezeichnung der Firma und Mustertuch:

a. in Gazebindung, Athene,

b. Ruthen mit Kante, Venus,

C. Ruthentuch, Juno, =

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1884, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Berlin, den 27. November 1884.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

(hõs33]

HKreslan. In unser Musterregister sind: a. unter Nr. 200 für den Kanfmaunn Mareus Beigel zu Breslau, nach Anmeldung vom 7. No— vember 1884, Nachmittags 4 Uhr, in einem ver⸗ siegelten Packet das Modell eines Gemüseschälers und »schneiders, Fabrikations nummer 1, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von 1 Jahr, b. unter Nr. 201 für den Manrermeister und Steindruckereibesitzer Berthold Steckel zu Morgenau, nach Anmeldung vom 10. November 1884, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, in einem versiegelten Couvert ein Muster für chromolitho⸗ graphische Tisch⸗ und Menukarten, Fabrikations— nummer 131, für Flächenerzeugnisse, mit einer Schutz⸗ frist von 1 Jahr, C. unter Nr. 202 für die Firma C. T. Wiskott zu Breslau, nach Anmeldung vom 15. November 1884, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, ein Muster für einen Wandkalender in chromolithographischer Ausführung, in versiegeltem Couvert, Fabriknummer 32, für Flächenerzeugnisse, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, d. unter Nr. 203 für den Kaufmann Marcus Beigel zu Breslau, nach Anmeldung vom 19. November 1884, Vormittags 11 Uhr, ein ver— siegeltes Packet enthaltend zwei Modelle von Ein⸗ fädelapparaten, mit Vorrichtung zum Befestigen auf Fingerhüte, Fabrikationsnummer 2 und 3, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von 1 Jahr,

eingetragen worden. Breslau, den 3. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

55040

Chemnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: . Nr. 854. Firma Janssen K Saalmann in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 9 Muster für Tricotstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1— 9, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. November 1884, Vormittags 11 Uhr. Nr. 855. Firma J. G. Leistner in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Abbildungen und 3 Naturmuster und zwar:; 1 Treppenstuhl, Gartenmöbel, 1 Cigarrentisch, Messerständer, Brod⸗ hobel und Gartenstuhl, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1470, 1471, 1473 1475, 1479, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1884, Nachmittags 44 Uhr. . Nr. 856 u. S857. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, zwei versiegelte Packete, mit 50 und 34 Mustern für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6439— 6449, 6452, 6461, 6474, 6477 - 6515, 6518 - 6523, 6525 6528, 6537 6546, 6564-6573, 6575, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1884, Nachmittags 33 Uhr. Nr. 858. Firma Beckert & Sohn in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 18 Muster für Webstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 766 758, 776-774, 757 -= 783, 1518, 1323 - 1326, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19 November 1884, Vormittags 11 Uhr. Nr. 859. Firma Ufer C Hahmann in Chem nitz, ein verslegeltes Packet, enthaltend 14 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1455, 1540, 1548 1551, 1254 I567, 1559, 136, 138, 139, Schutzfrist 3 Jahre,

(55334 Dresden. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 488. Guslav Adolph Hartmann und Carl Heinrich Fischer, Beide in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 9 Muster, und zwar: 27 Zeichnungen von Busennadeln und 7 Photo⸗ graphien von Schmucksachen bez. Cigarrenspitzen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 15 bis mit 23, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. November 18841, Vormittags

10 Uhr.

Nr. 489. Firma Stilbach & John in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 15 Muster von Grabsteinen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 31 42, 44 bis 46, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1884, Nachmittags 6 Uhr 5 Minuten.

Nr. 490. Firma Hermann Herzfeld in Dres den, ein Packet, enthaltend eine Herrenkravatte aus halbseidenem Stoff zum Umwenden, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 590, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1884, Nachmittags 5 Uhr 25 Minuten. Nr. 491. Firma Schilling C Walter, Inh. Petsch C Fritze in Dresden, ein Couvert, angeb⸗ lich enthaltend die Abbildungen von 11 verschiedenen Kronleuchtern, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern ö50l bis 505, 512, 514 bis 516, 522, 523, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 18831, Vormittags 10 Uhr. Nr. 492. Firma Seidel & Naumann in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 4 Zeich—⸗ nungen zu Nähmaschinengestellen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1884, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Nr. 493. Schuhmachermeifter Carl Augnst Uhlemann in Dresden, eine Papierrolle, angeblich enthaltend einen Steh-Arbeitsständer für Schuh⸗ macher, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr 40 Minüten. Nr. 494. Firma Otto Rüger in Lockwitz⸗ grund, ein Packet, angeblich enthaltend eine Choko⸗ ladenfigur, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer FE. 193, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1884, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. Nr. 495. Firma Fr. Hefelmanu K Comp. in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend sechs Tricot⸗Röcke, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 715, 716, 737, 739, 750 und 755, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1884, Nachmittags 5 Uhr. Dresden, am 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke. das Musterregister ist ein⸗

Nr. 297. Firma „Tobias Wolf“ zu Dissel⸗ dorf, ein Packet mit 1 Muster für Corsets zum Herausnehmen und Hereinlegen der Schließen ohne eine Naht aufzutrennen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1248, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1884, Vormittags 114 Uhr.

Nr. 298. Kaufmann Richard van den Bergh zu Düsseldorf, ein Packet, enthaltend ein Karton mit der gedruckten Aufschrift ‚Dässeldorfer Briefen, sowie Briefbogen, Karten und Couverts mit relief⸗— geprägtem Düsseldorfer Löwen zum Schutz gegen Nachbildung des Kartons und der auf den Brief⸗ bogen, Karten und Couverts angebrachten Prägung, Flächenmuster, Geschäftsnummern 3 bis 7, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1884, Vormittags 10 Uhr.

Düsseldorf, den 1. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(54829 Elberfeld. In unser Musterregister sind fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:

Nr. 588. Firma Sina & Heiliger zu Wehyer, Gemeinde Merscheid, Packet mit 3 Modellen für Taschenbügel, Portemonngaie⸗ Rahmen und für Halb⸗ bügel mit eingelegter Auflage, in allen Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 16, 206, 617, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. November 1884, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

Nr. 589. Firma Johann Simons, Erben, in Elberfeld, 2 Packete mit 77 Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 1455, 1467, 5640, 5867, 5920, 5921, 5922, 5928, 5923, 5932, 5940, 5942, 5943, 5944, 5945, 5973, 5974, 6045, 6046, 6054 bis 6066, 5834 bis 5837, 5844 bis 5847, 5982, 5984, 5985, 5987 bis 5992, 5998s bis 6606, 6b lo, 601, 6513, 6016 bis H0z6. 6622, 6023, 6024, Soꝛ7, 6025, 50s 1, 6636 bis 6010, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 590. Firma J. C. Hackenberg C Brand in Elberfeld, 3 Packete mit zusammen 124 Mustern und zwar 86 für baumwollene Kleiderstoffe, 38 für baumwollene —halbleinene Stoffe, verschlossen, Flächen muster, Fabriknummern 2235 bis 2255, 871 bis S883, 893 bis 896, 2221 bis 2234, 3381 bis 3437, 3525 bis 3539, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 18841, Vormittags 10 Uhr

45 Minuten. HJ Nr. 591. Firma Gebhard & Co. in Elber⸗ feld, Packet mit 19 Mustern für Kleider⸗ und Mäntelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 1000 bis i01(8, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. November 1884, Vormittags 10 Uhr. Nr. 592. Firma J. C. Hackenberg C Brand in Elberfeld, Packet mit 30 Mustern für baum⸗ wollene Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik- nummern 16508 bis 1510, 1514 bis 1518, 1561 bis 567, 277 bis zäg, z438 bis 3458, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November iss4, Vormittags 11 Uhr. ! Nr. 595. Firma Gebr. Lebach in Elberfeld, Couvert mit 12 Mustern für Damenbesatzartikel, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 4593

Düsseldorf. In getragen: ö ]

bis 1404, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

angemeldet am 20. November 1884, Nachmittags 3 Uhr Chemnitz, am 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. B. Nohr.

Inhaber; a. Charlotte Ottilie Clara, verw. Koll⸗ repp, geb. Traus in Dresden, b. Johann Heinrich Friedrich, Otto Kollrepp, Kaufmann in Meißen, geb. Scheer, daselbst. Villingen, den 2. Dezember 1884. 8. Friedrich Wilhelm Alexander Kollrepp, Student Posen, den 8. Dezember 1884. Großh. Amtsgericht. in Dresden, d. Inna Marie Clarg Margarethe, Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. (L. 8.) Könige.

verehelichte Bankier Neuburger, geb. Kollrepp in . . ö

Im Weiteren sind die L. R. S. 1500 bis 1564

in Magdeburg Wilhelmstraße Rr. IJ9.— hend maßgebend.

Bernburg, den 2. Dezember 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Jürma Steuer & Co. zu Posen und als deren

Holistoff fabrikanten Joseph Seidel un in n . ö Joseph und Hermann nhaberin die Frau Auna, verehelichte Latewski

Haase daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 2. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht IV.

15. November 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 594. Firma Schulder & Zimmermann zu Wehner bei Solingen, Packet mit 1 Modell für Taschenmesser in Form eines Hinterbeines mit verschiedenartiger Beschalung in allen Größen,

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder— zeit hier eingesehen werden.

Kiel, den 3. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.