r . — —
nuten.
versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 6106, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
Nr. 595. Fabrikant Ferdinand Preuß zu Jammerthal, Gemeinde Höhscheid, Umschlag mit 2 Abbildungen für Taschenmesser in Form einer männlichen Figur und in Form eines Kaninchens, offen, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabrik⸗ nummern 6704, 6005, 6006. 6007, 6004, 60053, 60064, 60074, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗
Nr. 240. Die Firma Graeff & Pagenstecher in Elberfeld hat für die unter Nr. 240 des Mufter⸗ registers eingetragenen 43 Muster für Schlüssel⸗ schil der, Fensterbeschläge, Möbelgriffe, Gehänge und Schlösser die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre angemeldet.
Nr. 338 Die Firma Albert Morsbach zu Wener, Bürgermeisterei Merscheid, hat für die unter Nr. 338 des Musterregisters eingetragenen vier Paar Muster für Messerschalen mit angepreßten Backen die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet. —
Elberfeld, den 1. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht, Abth. V.
o5055
Grein. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden:
Nr. 153. Firma Otto K Vaupel in Greiz ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 24 ver⸗ schiedene Muster für reinwollene Konfektions⸗ und Kleiderstoffe mit den Dessinnummern: 342, 493, 494, 492, 497, 499, 693, 694, 699, 723, 724, 726, 777. 729, 730, 731, 711, 317, 318, 732, 733, 735, 641, 734, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 28. November 1884, Nachm. 5 Uhr.
Greiz, den 1. Dezember 1884.
Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht, Abth. II. Voigt. õß0õ6] Hohenstein-Ernstthal. In das Musterregister ist im Monat November d. J. eingetragen worden:
Nr. 64. Firma Gustar Himmelreich in Hohenstein, ein Packet, enthaltend 1 Muster Tricot⸗ Stoff bestickt, offen, Geschäftsnummer 2, Schutz— frist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1884, Nachm. 3 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Hohenstein⸗ Ernstthal, den 3. Dezember 1884.
Uhlemann.
55335 Mannheim. Nr. 44881. In das Musterregister wurde eingetragen:
O. Z. 98. Carl Zucker, Schlosser in Mꝰann⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit zwei Mustern (Modellen) für Caminthüren, bezeichnet mit Nr. 1 und 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1884, Vor⸗ mittags 81 Uhr.
Mannheim, 4. Dezember 1884.
Gr. Amtsgericht. JI. Ullrich. 553701 München. In das Musterregister ist eingetragen:
1I) Nr. 185. Die Firma F. S. Knstermann in München, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern, und zwar a. 8 Muster für Flächenerzeugnisse, nämlich von Mustertafeln mit Zeichnungen von verschiedenen Eisenwaaren, Fabr. Nrn. 188—191, 196 — 199; b. 42 Mustern für plastische Erzeugnisse, nämlich von Eisengußwaaren, Fabr.„Nrn. 2670 A., 6050 A., 599, 6518, 658 A., 7017, 7017 ., 7615 B, 7015, 7050, 7178, 7223, 7372-7375, 7400, 7400 A., 7400 B. 7446, 7455, 7458, 7460, 7466, 7544, 7553, 7562 — 7565, 7579, 7585, 7599, 7618 A, 7620, 7621, 7623, 7631, 7647 - 7649, 7651, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 18. November 1884, Nachmittags 5 Uhr.
2) Nr. 186. Paul Attenkofer, k. Hofbuch⸗ bindermeister in München, 1 versiegeltes Packet mit 8 Mustern, und zwar a. 5 Muster für Flach⸗ pressungen zu Bucheinbänden, Gesch. Nr. 1— 5, Muster für Flächenerzeugnisse, b. 3 Muster sür Reliefpressungen zu Bucheinbänden, Gesch. Nr. 6— 8, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. November 1884.
3) Nr. 187. Joh. Christian Lübeck, Buch⸗ bindermeister in München, 1 versiegeltes Couvert mit 1 Muster eines Räucherpapiers, Muster für Flächenerzeugnisse, Gesch.-Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. November 1884, Vormittags .
) Nr 188. Anton Eigner, Säckler in München, 1 Muster einer Sparkochvorrichtung, Gesch.“ Nr. 2411, offen. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. November 1884, Vormittags 11 Uhr.
München, den 3. Dezember 1884.
Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am kgl. Landgerichte München J.: Briel, kgl. Landgerichtsrath.
54902] Nürnberg. Im diesgerichtlichen Musterregister ift eingetragen:
Unter Ziffer 377: Wolff Carl, Fabrikant in Nürnberg, verschlossenes Konvolut mit einer Pho— tegraphie eines Tafel-Leuchters, G.⸗Nr. 720, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Unter Ziffer 373: Derselbe, verschlossenes Kon— volut, enthaltend eine Photographie einer Zugplatte mit 1 bis Knöpfen, G.Nr. 740, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, beide Muster angeb—⸗ lich Geschmacksmuster und beide angemeldet am 6. November 1884, Nachmittags 3 Uhr.
Unter Ziffer 374: C. A. Pocher, Fabrikant in Nürnberg, verschlossenes Konvolut mit 50 Mustern Chromolithographien, G. Nr. 2647 — 2696, für Flächenerzeugnisse, angeblich Geschmacksmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Unter Ziffer 375: Derselbe, verschlossenes Kon volut mit 47 Mustern Chromolithographien, G.⸗Nr. 2697 - 2744, für Flächenerzeugnisse und angeblich Geschmacksmuster, Schutzfrist 3 Jahre, sämmtlich
Zu Ziffer 2989: Der Fabrikant Herr Franz Pietschmann in Kürnberg hat bezüglich der unter 2 299 eingetragenen Muster für Draht⸗
chlotter Gestelle die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 2 Jahre am 15. November 1884, Vor⸗ mittags 90 Uhr, angemeldet.
Unter Ziffer 376: Schoenner Erhard, Inhaber der Bayer. Broncewaaren Fabrik Nürnberg, verschlossenes Konvolut mit 20 Mustern von Bronce⸗ waaren in Photographieform für plastische Erzeug ⸗ nisse, G.⸗Nr. 159. 163, 164, 168, 271, 272, 173, 175, 176, 226, 230, 277, 227, 231, 241, 242, 346, 322, 218, 200, angeblich Geschmacksmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1884, Nachmittags 31 Uhr. ⸗
Unter Ziffer 377: C. Rießner & Co., Firma in Nürnderg. verschloffenes Couberf mit 7 Nustern einer Bekrönung und einer Thüre für amerikanische Oefen, für plastische Erzeugnisse, G. Nr. 200 und 201, angeblich Geschmacksmuster, mit einer Schutz⸗ frist auf 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
Nürnberg, den 3. Dezember 1884.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen: (L. 8) Der Vorsitzende: Schmidsiller.
— — —
onkurse. 6656! Konkursyerfahren.
Ueber a. das Privatvermögen des Wagenbauers Ernst Dreßler zum. zu Breslan, Bischofstraße Nr. 7, b. den Nachlaß des Wagenbauers Ernst Robert Dreßler sem., gestorben zu Breslau, Bischofstraße Nr. 7, am 30. Oktober 1884, ist heute, am 8. Dezember 1884, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei Nr. 47, für beide Konkurse.
Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1885.
Erste Gläubigerversammlung den 39. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
Prüfungstermin
den 19. März 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 10, hoch⸗ parterre.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht 2. Januar 1885.
Teichmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslan.
68 * sss! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Putzhändlerin Frau Auguste Blumenthal zu Danzig, Breifgasse Nr. 3, ist am 7. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann Richard Schirmacher von hier, Hundegasse Nr. 70.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Ja nuar 1885.
Anmeldefrist bis zum 2. Februar 1885.
Erste Gläubigerversammlung am 22. Dezem⸗ ber 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 6.
Prüfungstermin am 19. Februar 1885, Vor⸗ mittags 117 Uhr, daselbst.
Danzig, den 7. Dezember 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts XI.: Grzegorzewski.
bis zum
565537]
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Carl Heinrich Altmann in Striesen (G. Straße Nr. 10) wird heute, am 8. Dezember 1884, Nachmittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Windisch in Dresden, Georg— platz 3 II., wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 3. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner , , 12. Januar 1885, Vormittags
r, Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Ja—⸗ nuar 1885. Königliches Amtsgericht zu Dresden, den 8. Dezember 1884. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
õßß0s!] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Loebenberg und dessen Ehefrau Lina, geb. Stern, zu Fulda ist am 5. Dezember 1884, Nach⸗ mittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Amts— anwalt Kümmel in Fulda. Offener Arrest mit An— zeigefrist bis zum 20. Dezember 1884. Anmeldungs⸗ frist bis zum 28. Dezember 1884. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 5. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr. Fulda, am 6. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
55540 . . . läößsch! Konkursverfahren.
Ueber daz Vermögen des Gustav Eismann, bisher hieselbst, Margarethenstraße 1, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist am 6. Dezember d. J, Nachmittags 53 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechnungssteller Winter hieselbst.
Anmeldefrist bis 6. Januar k. J.
Erste Gläubigerversammlung am 5. Januar k. J., Vormittags 19 Uhr.
Prüfungstermin am 26. Januar k. J., Vor⸗
mittags 95 Uhr.
Oldenburg, 1884, Dezember 6.
Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung III. Beglaubigt: Jae obs, Gerichtsschreiber.
loössss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlossers Friedrich Nollmann, Dielingerstraße 40, hier, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalt, ist am 3. Dezember 1884, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auctiongtor E. Hölscher hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. De—⸗ zember 1884. Anmeldefrist bis zum 26. Dezember 1884. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 2. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.
Osnabrück, 3. Dezember 1884.
angemeldet am 7. November 1884, Vormittags 114 Uhr. ĩ
losor! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Friedrich Schmidt zu Quedlinburg wird auf dessen Antrag, nachdem derselbe erklärt hat, seine Zahlungen eingestellt zu haben, heute, am 3. De⸗ zember, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Zum Konkursverwalter ist der Auktions⸗Kommissar Röse hier ernannt.
Erste Gläubigerversammlung am 10. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr.
Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Januar
O9.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Januar 1885.
Prüfungstermin am 24. Jannar 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Qnedlinburg, den 3. Dezember 1884.
Fricke, Kanzleirath.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loss! Konkursberfahren.
Ueber den Nachlaß des am 8. Februar 1884 zu Nieder⸗Briesnitz verstorbenen Gastwirths Ju⸗ lins Scholz ist am 8. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Sellge zu Sagan. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Dezember 1884 einschließlich. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 5. Januar 18865, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte, Terminszimmer IV.
Sagan, den 8. Dezember 1884.
Haertel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
550?! Amtsgericht Varel, Abth. L.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Johann Christian Logemann in Varel ist am 5. Dezem⸗ ber 1384, Mittags 129 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Brunken in Varel. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis 29. Dezember 1884. Anmeldefrist bis 1. Januar 1885. Erste Gläubigerversammlung am 29. De⸗ zember 1884, Vormittags 19 Uhr. Prüfungs— termin am 22. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.
1884, Dezember 5.
Beglaubigt: Kumm, Gerichtsschreibergeh.
sss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren, über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Lippmann Seeligmann hier, Michaelkirchstraße 19, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 5. Dezember 1884
Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 49. 55536
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Rudolf Georg Julins Adolf Lichtenberg, in Firma Rud. Lichtenberg, Theil“ habers der Firma Dieterich, Lichtenberg & Co., ist der auf den 17. d. M anberaumte allgemeine Prüfungstermin auf
Mittwoch. 28. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr, verlegt.
Bremen, 8. Dezember 1884.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
5553 3 lsössss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters und Banunternehmers Gottfried Degenhardt zu Dortmund ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen dieselbe der Schlußtermin auf den 29. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst. Zimmer Nr. 30, bestimmt.
Dortmund, den 4. Dezember 1884.
55*0- ö lösson!. Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Papier⸗ fabrikanten Rudolph Keferstein, in Firma F. W. Keferstein zu Sinsleben, ist durch Zwangs⸗ vergleich beendet.
Ermsleben, den 6. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
666056! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. April d. J. verstorbenen Tischlermeisters Gustav Rudolf Paeseler hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. O., den 5. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
'. loss os! Bekanntmachung.
Der Konkurs über die Firma Max Müller K Lange zu Frankfurt a. O. (Inhaber Karl Wilhelm Max Müller) wird mit Einwilligung sämmtlicher Gläubiger aufgehoben.
Fraukfurt a. O., den 8. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
sss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ge⸗ würzwaarenhändlers Friedrich Heinrich Georg Weinrebe, in Firma F. H. G. Weinrebe, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich ange— meldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur AÄb⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Ginwendungen gegen das Schlußver— zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin bezw. Schlußtermin auf
Freitag, den 9. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hamburg, den 8. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. IV. Beglaubigt: Teckener, Gerichtsschreiber.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lässt!! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Getreidehändlers Karl Pretzschner in deisnig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermin hierdurch aufgehoben.
Leisnig, den 6. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Dr. Giese. Begl.: Mühle, Ger. Schr.
lössos! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Ohrloff, in Firma Otto Egner Nachfolger, zu Stralsund ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 3. Januar 1885. Vormittags 11 Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst! Zimmer Nr. 1 — anberaumt.
Stralsund, den 8. Dezember 1884.
Willert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ilhö565 121 Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Lubiemo verstorbenen Pfarrhufenhächterz Johaun Krause wird aufgehoben.
Schwetz, den 3 Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht
läöslg! Konkursverfahren.
In dem Konkurtzyerfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Baumgardt hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangtvergleiche Vergleichs. termin auf den 20. Dezember 1884, Vormittags 119 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ter⸗ minszimmer Nr. 4, anberaumt.
Thorn, den 5. Dezember 1884.
Lüderitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ossi! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Schmidt in Zittau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.
Zittan, den 6. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Heinichen. Beglaubigt: Junge, Ger.“ Schr.
Tarif- etc. Veränderungen der C utschen Eisenbahnen Nr. 290.
5bbl8]
Mit sofortiger Gültigkeit tritt für die Zeit bis Ende August 1385 für Spiritus, und Sprit—⸗ transporte in Ladungen von mindestens 19 000 kg pro Wagen, welche zum Export seewärts be—⸗ stimmt sind, im Verkehr zwischen Berlin, Stet⸗ tiner Bhf., und Swinemünde ein Ausnahme— frachtsatz von 1,02 M pro 100 kg in Kraft. Für die Anwendung desselben sind die im Nachtrag II. zum diesseitigen Lokalgütertarif unter XIV., enthal⸗ tenen Kontrolvorschriften maßgebend. Berlin, den 8. Dejember 1884. Königliche Eisenbahn—⸗ Direktion.
5hhh2]
Die Station Halanzy (gare privée de Musson) der Belgischen Staatsbahnen wird in den im Rhei⸗ nisch⸗Westfälisch⸗Belgischen Güterverkehr bestehenden Ausnahmetarif vom 1. August 1881 für die Beför⸗ derung von Steinkohlen, Kokes 2c. zwischen Sta— tionen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln srechtsrhein.) und Stationen der Belgischen Staats⸗ bahnen ze. mit den für Station Halanzy gültigen Frachtsätzen aufgenommen.
Cöln, den 3. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
55519 Mit dem 19. ds. Mts. tritt der V. Nachtrag zum Frankfurt⸗-Hessischen Wechseltarif in Kraft. Derselbe enthält: ö Berichtigungen, neue Kilometerentfernungen für den Verkehr der Stationen Mainz Centralhahnhof, der Hessischen Ludwigsbahn, sowie der, Station Kastel der Königlichen Eisenbahn Direktion Frank. furt . M., Ergänzung des Ausnahme-Tarifs Nr. 5 und Ausnahme- Tarif Nr. 8 für Steine. Nähere Auskunft ertheilen die Verbandstationen. Frankfurt a. M., den 6. Dezember 1884. Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt a. M., Namens der betheiligten Verwaltungen.
55221 . Ell labahn ⸗ Direktion a ezirt Magdeburg. Königliches Eisenbahn-Betriebsamt (Berlin Magdeburg). ;
Vom 10. Dejember er. ab fährt der jetzt um 40 Rm. von Potsdam abgehende Lokalzug. An schon um 3556 von dort ab und trifft wie bisher um 436 Nm. in Berlin ein. 55498 ö
Siüdwestdeutsch en nn er Eisenbahn⸗
verband.
Mit dem 10. Dezember J. J. tritt der Nachtrag j zum südwestdeufsch - schweiserischen Gütertarifhef III B. vom 1. Dezember 1884 — anderweite Far säͤtze für den Ausnahmetarif Nr. 8 enthaltend 3 n Kraft. Exemplare des Nachtrags sind bei den Ver bandstationen unentgeltlich zu erhalten.
Karlsruhe, den 7. Dezember 1884.
Generaldirektlon der Großh. Badischen Staats ⸗ Eisenbahnen.
Redacteur: Riedel.
Serin — . Verlag der Expeditlon (Scholi.)
Druck: W. Elsner.
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 29G.
Sechste Beilage
Berlin, Dienstag, den 9. Dezember
.
186864.
Der In walt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 8s des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gejetz vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, esonderen Blatt unter dem Titel
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich. a. 20x)
Das Central ⸗ Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußtschen Staats=
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Abonnement beträgt 1 1 50 g für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 25 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.
Handels⸗ Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 5226
Aachen. Die zu Aachen unter der Firma Rhei⸗ nische Wasserglas⸗Fabrik in Herzogenrath Scheffen C Dicker bestehende Handelsgesellschaft sst aufgelöst und daher unter Nr. 1270 des Gesell— schaftsregisters gelöscht worden. Aachen, den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht V.
Arnstadt. Bekanntmachung. sõ5 227
Die Firma Carl Wolsborn in Arnstadt ist laut Anzeige vom 2. Dezember 1884 erloschen und heute im Handelsregister Fol. CLXXXI., Seite 580, gelöscht worden.
Arnstadt, den 6. Dezember 1884.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. Abtheilung J. Langbein.
Raden. Firmenregister⸗-Einträge. h5 228] Nr. 16131. Unterm 18. Oktober wurde in das Firmenregister eingetragen; . O. 3. 260. Firma: J. Herrmann in Baden, Inhaberin ist Johanna Herrmann, ledig in Baden. Baden, 18. Oktober 1884. Gr. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
65230 KRenthen O. / S. In unser Gesellschaftsregister sst heute unter Nr. 304 die Handelsgesellscha ft Gebrüder Schindler mit dem Sitze zu Beuthen O. / S. eingetragen worden: Die Gesellschafter sind; 1) der Kaufmann Jonas Schindler, 2) der Kaufmann Louis Schindler, Beide zu Beuthen O. /S.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 be— gonnen. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt.
Beuthen O. / S., den 2. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Benthem O. / S. Bekanntmachung. 55229]
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 2208 die Firma: Isidor Rosenthal mit dem Orte der Niederlassung zu Wilhelminehütte und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Rosenthal zu Wilhelminehütte eingetragen worden.
Beuthen O. / S., den 4. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Eochum. Handelsregister 55239]
des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
Die unter Nr. 543 des Firmenregisters eingetragene Firma:
Cornelius Brommenschenkel
(Firmeninhaber: der Kaufmann Cornelius Brom— ö zu Essen) ist gelöscht am 3. Dezember
Erandenburg. Bekanntmachung. [55231]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen, und zwar:
a. bei Nr. 811. Firma: „Holländische Kaffee⸗ Lagerei, G. Graßhoff. Das Handelsgeschäft (Hauptniederlassung in Brandenburg) ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Richard Zoellner zu Branden⸗ burg a. H. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Holländische Kaffee ⸗Lagerei G. Graß⸗ hoff Nachfolger / fortsetzt; ö
b. bei Nr. So3 die Firma: Holländische Kaffee⸗ Lagerei, G. Graßhoff Nachfolger, als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Zoellner zu Branden— ö. und als Ort der Niederlassung Brandenburg a
Brandenburg, den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Er eslau. Bekanntmachung. bhh2 33 In unser Firmenregister ist bei Rr. 6054 das Er⸗ löschen der Firma Georg Oppenheim hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Bres lan. Bekanntmachung. h5232
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5564 das Erlöschen der Firma Leopold Schwarz hier heute
eingetragen worden. Breslau, den J. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Ereslan. Bekanntmachung.
S. Breslauers Zeitungs ⸗Verla
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann
keölauer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Dejember 1884. Königliches Amtsgericht.
Ereslan. Bekanntmachung.
523) In unser Firmenregister ist Rr. J52s die Firma: 1601 des
. oss] In unser Firmenregiffer ist Fir ' tKzz 29 die Firma:
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wil helm Geck hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. in
Kæeslan. Bekanntmachung. (55234 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 815, be—= treffend die Aktiengesellschaft:
Breslauer Handels & Entrepéöt⸗Gesellschaft in Liquid.
hier heut eingetragen worden:
Die Vollmacht des Kaufmanns Benjamin Wil⸗ helm Grüttner als Mitliquidators ist erloschen. D An Stelle desselben ist der Kaufmann Benno
worden. Breslau, den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Rreslau. Bekanntmachung. 55235 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1474, betreffend die offene Handelsgesellschaft: Schles. Spitzen papier ˖ Fabrik Fingerhut & Comp. hier heute eingetragen worden: Der Kaufmann Georg Zucker zu Breklau ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Breslau, den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
mreslan. Bekanntmachung. 5h 238] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1347 das Erlöschen der dem Georg Zucker von der Nr. 1474 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft Schles. Spitzen papier Fabrik Fingerhut & Comp. hier ertheilten Prokura heut eingetragen worden.
Breslan, den 3. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Charlottemburg. Bekanntmachnng. 552421 In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 1. am 1. Dezember 1884 Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Nr. 52.
Spalte 2. Prinzipal: Chemiker Dr. Gustav Bacharach zu Char— lottenburg.
ei
Dr. G. Bacharach. u
Spalte 4. Ort der Niederlassung: Charlottenburg.
Spalte 5. Firma ⸗ oder Gesellschaftsregister: d
Die Firma ist eingetragen unter Nr. 206 des
Spalte 6. Prokurist: Kaufmann Wilhelm Bacharach zu Charlot— tenburg. Charlottenburg, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
ertheilte, sub Nr. 44 des Prokurenregisters einge⸗ t tragene Prokura ist gelöscht. Die demselben von der nunmehrigen Handelsgesellschaft Heinr. Caprano ertheilte Prokura ist eingetragen sub Nr. 53 des Prokurenregisters, zufolge Verfüguug vom 1. am
1. Dezember 1884. Charlottenburg, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. l
Charlottenburg. Bekanntmachung. [55241] J. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 205 die Firma Heiur. Caprano eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 1. am 1. Dezember 1884 Folgendes eingetragen: . Spalte Das Handelsgeschäft ist mit dem
lottenhurg, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 98 des Gesellschaftsregisters übertragen.
eingetragen: Spalte 1. Nr. 98 (früher Nr. 205 des Firmen⸗ registers). Spalte 2. Firma: Heinr. Caprano. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Charlottenburg. ö Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Kaufleute August Heimann und Robert Heinrich Arthur Schnitzler, Beide zu Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1884 begonnen. Charlottenburg, den 1 Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
õ5243]
Crefelldl. Auf Anmeldung wurde heute sub Nr. Handesgesellschafts⸗Registers hiesiger Stelle eingetragen, daß zwischen den zu Fischeln
Grafschafts unterm 11. November er. eine offene
den ist. Crefeld, den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Wilhelm Eeck
Crereld. Seitens der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Jacobs & Koopmann mit dem Sitze
Koopmann die Ermächtigung ertheilt worden, die Firma Jacobs & Koopmann per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute snb Nr. 1181 des Handels ⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Pototzky zu Breslau zum Mitliquidator gewählt am 29. ejd. folgende Eintragungen in unser Fir— menregister erfolgt:
Düssel doxt. (Firmen!) Registers ist die Wallraff“ mit dem Sitze zu Düsseldorf und als deren Inhaber der Agent Kaspar Wallraff daselbst
Düuünseldorr. Unter Nr. 10568 des Handels Spalte 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet: (Gesellschafts Registers ist eingetragen, daß die
Schlebusch errichtete offene Handelsgesellschaft am 3. d. M. aufgelöst und die Firma erloschen sei. Die
ertheilte Prokura, Prokurenregister Nr. 679, ist Firmenregisters. ebenfalls gelöscht.
PDüsseldort. Unter Nr. 2438 des Handels
Charlottenburg. Bekanntmachung. 552401 (Firmen⸗) Registers ist die Firma „Josef Ciani“ Die dem Fabrikanten Felix Morris Thompson zu mit dem Sitze zu Düsseldorf und als deren In— Charlottenburg von dem Kaufmann Heinrich Caprano haber der Kaufmann Josef Ciani daselbst einge—
Düsseldorf. Die unter Nr. 155 des Handels⸗ Gobiet“ mit dem Sitze zu Düsseldorf ist erloschen
Firmenrechte durch Vertrag Seitens der Erben Düsseldorf. : auf die Kaufleute August Heimann und Robert ((Gesellschafts. Registers ist eingetragen die am Heinrich Arthur Schnitzler, Beide zu Char- 3. d. M. unter der Firma: mit dem Sitze in Düsseldorf errichtete offene
II. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ Handelsgesellschaft, und als deren Inhaber die fügung vom 1. am 1. Dezember 1884 Folgendes Kauffräulein:
Pũüss eld ox.
hierselbst erloschen fei.
Handelsgesellschaft snd Firma Kraues & Graf ⸗ hier, Inhaber Kaufmann Peter Ehristian Blanckarts schafts mit dem Sitze in Crefeld errichtet wor⸗ daselbst, erloschen fei.
Ihõ 244
Crefeld ist dem daselbst wohnenden Hermann
Crefeld, den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
emmin. Bekanntmachung. 55245 Zufolge Verfügung vom 28. November 1884 find
Der Kaufmann August Cummerow bierselbst hat sein unter der Firma: August Cummerow hier bestehendes, unter Nr. 180 des Firmen⸗ registers eingetragenes Handelsgeschäft mit der Einwilligung der Fortführung der bisherigen Firma an den Kaufmann Georg Nippe aus Dresden übertragen. Vergleiche Nr. 314 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Rr. 314 in unser Firmen register die Firma: August Cummerow mit dem Sitze in Demmin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Nippe aus Dres den eingetragen worden am 29. November 1884. Demmin, den 28. November 1884. Königliches Amtsgericht. Rhades.
55247 Unter Nr. 2437 des Handels—⸗ Firma „Caspar
ngetragen. Düsseldorf, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
lõhꝛõ0]
nter der Firma „Mertens & Holzkamp“ zu
em Heinr. Holzkamp jun. daselbst für obige Firma
Düsseldorf, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
(õ5248
ragen. Düsseldorf, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
5249 Firmen-) Registers eingetragene Firma „J. H. Düsseldorf, den 4. Dezember 1884. . Königliches Amtsgericht.
Abtheilung IV.
sõsꝛ6i]
Unter Nr. 1150 des Handels
„Geschw. Oppenheimer“
1) Ida Oppenheimer, 2) Minna Oppenheimer,
Beide von hier, von denen eine Jede zur Zeichnung k und Vertretung der Gesellschaft berech⸗ igt ist.
Düsseldorf den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
n 9 ͤ ge nter Ne. 179 des Handels⸗ . ; (Firmen /) Registers ist eingetragen, daß die Firma: n , , ,
Heinr. Jäger“
Düsseldorf, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
55246 n Dũuüsseldort. Unter Nr. 243 des Hafdels⸗ (Fir⸗ wohnenden Kaufleuten Clemens Kraues und Jacob men“) Registers ist eingetragen, daß die Firma:
„Peter Ch. Blanckarts“
Düsseldorf, den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V.
55253!
Eisenach. Auf Beschluß vom heutigen Tage ist in dem Handelsregister des vormaligen Stadtgerichts zu Eisenach das Erlöschen der Firmen:
Fol. 122. Selmar Levy, Fol. 147. F. Thilo, Agent, Fol. 170. Max Haar, Zweigniederlassang der im Berliner Firmenregister sub Nr. 4736 unter dem 2. November 1866 ein⸗ getragenen gleichen Firma, Fol. 219. Henneberg K Co., Fol. 247. Richard Lesser, sämmtlich in Eisenach, sowie ad Fol 170 das Erlöschen der Prokura des Johann Fritz Georg Haar aus Berlin eingetragen worden. Eisenach, den 2. Dezember 1884. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. Keßler. Elberteld. Bekanntmachung. (hõ 2655] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: I. bei Nr. 2625 des Firmenregisters, woselbst i rr Carl Schlieper in Gerstaue vermerkt eht:
»der Firmeninhaber ist am 1. Juni 1884 ge- storben. Das Handelsgeschäft ist seit diesem Tage mit dem Firmenrechte und sämmtlichen Aktiven und Passiven mit Einwilligung der Rechtsnachfolger auf I) die Wittwe Carl Schlieper, Amalie, geb. von
den Steinen,
2) den Kaufmann Carl Schlieper jr., Beide in der Gerstaue, Bürgermeisterei Eronenberg woh⸗ nend, und
3) den Kaufmann Hermann Richard Schlieper, z. Zt, in Batavia, übergegangen, welche
dasselbe in unveränderter Weise fortfetzen. II. unter Nr. 2075 des Gesellschaftsregisters die
Handelsgesellschaft in Firma:
Carl Schlieper
mit dem Sitze zu Gerstaue, Bürgermeisterei Cronenberg und als deren Inhaber die sub J. Genannten, nämlich:
I) die Wittwe Carl Schlieper, Amalie, geb. von den Steinen,
2) der Kaufmann Carl Schlieper jr., Beide in Gerstaue, Bürgermeisterei Cronenberg, woh⸗ nend, und
3) der Kaufmann Hermann Richard Schlieper, z. Zt. in Batavia,
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1884 begonnen.
Die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen steht nur den Gesellschaftern ad L u. 2 zu. IV. Bei Nr. 1199 des Prokurenregisters, Pro⸗ kur der Firma Carl Schlieper in Gersfaue, Bürgermeisterei Cronenberg, an den Kaufmann Carl Schlieper daselbst:
Die Prokura ist erloschen.“ Elberfeld, den 4. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 552541 In unser Gesellschaftsregister., bet Nr. 1749, wo⸗ selbst sich die Aktiengesellschaft in Firma Chemische Fabrik bei Station Haan. mit dem Sitze zu Station Haan, Bürgermeisterei Haan, einge—⸗ tragen befindet, ist heute Folgendes eingetragen worden; .
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juli 1884 ist der Gesellschaftsvertrag nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilagebande S. 10 zum Gesellschaftsregister be⸗ findet, theilweise abgeändert worden.
Zu den hierdurch geänderten Bestimmungen ge⸗ hören folgende:
1) Die Dauer der Aktiengesellschaft wird auf un⸗
bestimmte Zeit festgesetzt;
2) der Aufsichtsrath besteht für die Folge aus drei Mitgliedern, welche aus den Aktionären für fünf Jahre gewählt werden.
Ferner wurde beschlossen:
3) Das Aktienkapital wird auf die Summe von 55 500 M reduzirt und wird der Aufsichtsrath . Ausführung dieses Beschlusses beauf⸗ ragt.
Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit⸗ gliedern: .
a. Fabrikant Olto Jäger in Barmen, b. Kaufmann Wilh. Hartmann in Cöln, C. Direktor Henry Böttinger in Elberfeld.
Elberfeld, den 4. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vm.
Ems. Bekanntmachung. Iõõꝛb6b] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Firma der Gesellschaft; Bach n. Reitzel. Sitz der Gesellschaft: Ems. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Ludwig Bach von Ems und Philiyp Reitzel von Darmstadt, jetzt zu Ems. Die Gesellschaft hat am 15. November 1884 begonnen. Ems, den 4. Dejember 1884. Königliches Amtsgericht. 565286 Gandersheim. Bei der im hiesigen Oandelg= register für Aktiengesellschaften Band 1. Fol. 6 ff.
eingetragenen Aktiengesellschaft: Zuckerfabrik Oestrum
ist Folgendes vermerkt: