f
—
5 6
7. 101, 206
S0b G kl.. 7102006
Il104 50964
60bz G 7. 102,00 6
60bz & 80 6 3,00 60
2
*
C06 . f.
906 Ol 80 G kl. f. S0obz , 90 6 2356 IIC. .
102.306
105.50 ba B
* 9 1
.
3 2 ** .
61 63 008 1673766 S5 gMb⸗ GI J75 6 161.756 66466 165, 995756
ö J
Dl, 25 6 2 80bz k
* * 2 1
O2 90ba G z 7. 101 656060 7102, 806
.
7. — 7. —
s-sti.
J. —
6 19
ö J. J.
7102, 906
— * —
6
10. en. 103.1060 T. 102 256
102, 90 G kl. f. un, ——
J. n. 1M7iGs, 9Go B
0. 0.00 B
10. . 0
1
47. 00bz , 147, 0002 6G 7liob 7560 io cod 0. 163 166
0. 102,90 B 7. 103.00 B
VII. Em. 45 1/1. u. I/
116 80b2 39. 60 bz
67 802 6 7. 101.25 B 0. 105.306 7. 93.50 6
9 55 g lob, s7. 10. 096 77
i, II. u. 17
II. u. ] .
716 f. 1 51 . .
itz
7. — ia .
/
ñ
/
/
/
/
1 n 1 1
]
L188 4. 7.103,00 6 kl. f. 7.103.000 u. 117.104.758 gr. f. 7.102 I0. 102, Sobꝛ g. f T]I03. 00 6 10 17. .
10.102 10. ,.
16 1091101, 10
1
5.
— — — — , — — — — — — — W — — — — —
)
⸗
10.1 14. n.1 /
U.
un. M io. ⸗
ĩ IJ. Lu. 1MMI0
111. 1/1. u. 1 4 n.1 /
4 n. 1 . n
. I/ .
3. 1. 1 9. 8. n. 1
151. n. 177.100. 0ba 6 IIc. u. I/ . u. I/
4. u. 4. u. III. u. 1
I
PIIT. u. I/ II. u. I/
* . . 4. u. I / 10. . 1 n 1. 5 18. 1.1 . u.] 1. n n, 1 . J J J
s
I. u. 117 I03, 00 6 . J ,
. U. 1s7. K
II. u. 17.
, 1a n s,. 1/1. u. 1
14.1. 1/10.
1I. u. / 1II4.u. I LI. u.
14. u.
11. u. I/ . 1II. u. I
JI. u. 17105 Mp1. u. 1/7 - —
4. u. I/ 10.
Jᷣ 1 n. . II. u. 17.11ͤ 11 nl
1 I 1 1 I 1
1 1 1 1 I 1 . 1 1 1 ( 1 1 1 J J 1 1 1 1 1
*
Jo, o o , .
4. u.]
J 14. u. 1 14 u.] 1II4. u.] 14. u. I/ J n
l l 1
14. u. I/
11/1. u. 1 14. u. I/
1. u. 1
47
. 2 w w = —à— *
s , n .
V. Em. 4 141. u. 17. 2
1
E 1 2
2 2
451
4
* 1
gi = —w— — —
—
— CO — C01 — 01 K //
4 neue 4
t. D. neue 4 *
4 *
4 sit. G. gar.
Läbeck- Bächen garant. 4
2 r
k
do. I. u. II. 1878 5 0 5
45* 4 45 4 r. 4
491 464
35 .
2 5. .
6
861 44 RF.
1
do. Ruhr. C. -K. Gl. II. Ser
.
(Oberlaus.)
ö Berlin- Dresd. V. St. gar.
ö
Lit. B. 33 11. u. 1 /
VI. B. 47 1.4. I/ Wrn.) 4 1.1. u. 1.
Lit B.
Magdebrg. Wittenberge do. .
VI. Em. 44 1I.u. ] / Mainz-Ludw. 68-69 gar.
II. Ser. IV. Em. III. Ser. Nordd. Lloyd (Bremen) 11. Serie
do. Düss. Elbfeld. Prior. II. Em
.
r. Schw. - Erb. Lt. D. ..
Lit. E..
Berl.. St. II. III.u VI. gar. 1874 conv. 4
1881
III. Em Münst. Ensch. , V. St. gar. 4
do. Dortmund- Soest J. Se 1875 1876
de 1876 de 187
Cöln-Mindener J. Em. do.
Lit. in n. 1 do. che Lit. A. 4 II. u.]
C6.
T. Ser. ..
Iit G n. D Rl. n. gar. Lit. RK.
8
V. Serie. VI. Serie.
do. Lit. B. Weimar- Geraer.
Lit m III. Em. A. burg .. Rechte Oderufer. II. Serie. IV. Serie..
IJ. u. III. Ser
Berlin-Anhalt. A. u. B. Lit.
3
8t. Süd. A. B. 0.
II. u. III. Em.
Grieg - Neiss Oels- Gnesen.
III. cony.
Berl. P. Magd. Lit. A.u. B. Lit. C.
. Lit. B.
Li
Lit.
do. do. do.
Lit. do. 1869, 71 n. 73
Cöln- Crefelder
Saalbahn gar. convy. .
Leipzig Lit. A. Schleswiger.
(Stargard- Pose do. v. 62, 64 u. 6
schl. Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 623 Thlr. 4
Halberst. 1
Pax Bodenb. X.. do. do. III. Ser. v. St. . Vr. do. do. do. Berg. M. Nordb. Fr. do. do. do. Berl. Hamb. I. u. II. Em. 4 do. do. do. do. do. do. do. do. II. Em. 1853 do. do. do. do. do. do. do. D. X. loyd (Rost. do. do. do. do. Oberschlesis do. Rheinis dhe do.
VII. Ser. conv. co. TM r,,
IR Ser.
do.
do. do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do. Eisenbahn · PrioritãtsAotien und Obligationen.
Aachen- Jülicher do. III. Em. v. 58 u. 6
do. Niederschl. Zwgb. 40. II. Hin. V. St. gar.
do. Oblig. J. u. II. 8
do. do. do. do. do. do. do do. do. do. do. do. do.
do.
Werrabahn I. Em.
Nordhausen-Exrfurt J. E. Thüringer J. u.
Posen-Creuz
Ostpreuss.
Märkisch- Posener conv.
Halle S.. G. V. St. gar. A.
Berlin-Görlitzer conv. . Braunschweigische ..
Magdeb Magdeb
do. Aach. - Püss. i. II. Ein do.
Weimar-Gera , Bergisch - Märk.
Oberlaus. Pr. Ostpr. Südb. Saalbahn O Nieder
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. *
2 8 — 8
83
6e. 8
*
8
3 53
— D —
—
—
*
1
3
99 25ba G
* '
3 * 0bæz
Ob2 * O0bz Sll64, 19b2 kl. f.
10040 B
108.006
96
91
bz b2 115,00 G 10506 7.101,40 B 100 47. 20b2 402 ä6, 10ba 6* . 100 50b2 7102.906060 60. 40 hz 761. 75b2z B 7 77 75bz 7 6. r 40ba 780 20b2
9
753, 25b2 7II34, 00 ba 763,80 6
33060
5b2 75
50 6
211.006 2B
8. 900bz B 100 20b2z6
7161, 90b2z
56 20b2z 6 60 00bz G 1I7.90b 213. 75 ba G fer 46.4026 68 0062 108.252 115,90 ba B 113, 50 ba 8, 5b & 10756
108, 0 ba 112 002
00256 101.90 6 107 90b2z 57. 50bz G 5 217, 106 171.252 78,75 bz 218 106 3 148 g, d0bz 64 50h 89 206 96 7062 96, 70 bæ
5. 25ba &
9.
531 069
07. 00ba G
250 ba 6 S6 00 bz 6 163. 10bz G 191,506 109250 1. u. 177. 39 00 101.1026
101.2506
O66 8066 163 606 ob. sh G
5 i ic h d
7i6s õ0 G 166. 4606
7.100, lo s
10 715
0 7
98.
5006
2 *
5
2
1 Gbr G ib, I5ba o
10. 98. 20ba 6 0. I x2. 10ba 6
s7. 98d
versch.
163.756 0. 102 50ba 7. 99. 402 100 506 7. 100.50 G 7. 106 756 99. 711003 O Io 600 7.97. 10b2 6
9
8 6 7. 5.
. 4 f. ‚s .
. Lu.7 III S0ebzG
l.u. 7511002
7. 105 80 r 7. 100.256 1.u. 7 63, 50 ba
7.99 206 ö 20 6
10.101
1I. II. 11. . III. / 11. u. 1/10. 1110 1/1 6. 1I. 14. 111 11. 1I. . 14. II.
II. II.u.
1
I
I
1.
1
] 1j. II.
11.u. 286 50b2
iii. is 1... 719759 B
—
⸗ s ö 3. . 11. n.7
n LI. u. 17. 110, 60 bz
7 ĩ 10. 2 7. 10 7 versch. ⸗
1
1
1
1,
1
1
1. u. 7 124, 50 b2
1. u. 7186. 10 2z 6
II.M.
1)
/
h. Il. 11. 11. 1s4. Il. .
11. u. ö. 1L2.n. II..
11.u.
I /
1II.u.
. J
II.. 1
II. u. 1.1.1
I/
iM =* 6 00 0 =* D 2
— 91 * Ci.
— O — d- 0 — 0 2
.
—ᷣ — = = — —— M — — — — —ᷣ — — = 714
a. l. u. II7T. 103 90b G
l. 1. 1771 versch. 4. u. l/ I versch.
5
16 2 *
V w 9 I. 5
5 4
4. u. 1/10. n versch. 4m. I ih. Pr. Centr. Comm. -(Oblig. 4 14u1/I9.
versch.
1 1. u. 1 /
K II. u. !
rz. 100 4 1.1. u. 1 II4.u. I/
n 4 1.I. n. I/ n! 1I. u. I III. u.
z. 110 4 1/1. u. 157.
do. r
4.1, . u. 1/1 6. n. I/ Krupp. Obl. r. 110 abg. 5 14.n. 1.1 versch.
versch.
, 1 1 .
. J I/
. II. u. 1 I/ 1 10. 5 5
.
6 4 bꝰ/ss 4 1 /
4 4 4955
17. n. / 1 n 1, 234
1
n. 8 2 0 = 0 0 — — D — v2 — — — 1 — 29 S9 ö . 2 — — — —4— 8 — — 891 N w Q O QM ᷣ = 8 —
9
5 7.024 1
.
22 O C0
4971
5
1 Schles. Bodenkr. Pfudbr. 5
III. rz. 100 4 1.
II. u. I/
4 11.1. 1 I4.u. l/ n n
14. u. I/
1
. U. 1 Kali-Werke Aschersleb. 5 I
n .
ö
1 ! I
1
2
Pfndbr. 411
4 11. u. ] 4 1.1. u. 1
41 0
EL
B
.
2 51,
rz. 100 47
1 * 2 0 9
8 n , a — — w 0O—— Mn — Qn -CCπO ᷣ = 2 * * 2.
. 1 5 5 2 1 1 4
75
2
*
rz. 1104
rz. 100
1 5 4
D. Gr. Kr. B. Pfàbr. rz. 110 5
120 41.1. a. 1,
4 H. Henckel 0Oblig. rz. 105
20
0
8
865
0
6*
6 .
St 45/20 48720
1
0
0
0
1
5
5
5
5
55 190 16
451
Certif. 4 .
S] Lüttich- Limburg
!
Südbahn .
Starg. Posen gar.
Amst. Rotterdam
Aussig- Teplitz
do. do. 1 2.
Vorarlberg (gar.) ö *
rz. 100491! *
kündb. 4
do.
Nordd. Grund- K-Hyp. A
do. Nordd. Hyp.-Pfandbr.
1873 gek. Kr.-Ges.
do.
do.
. War. W. p. S. i. M.
Rhein. Hypoth.-Psandbr. do. rz. 110 4 1.1. u. ]
IV. rz. 1005 1I. u.]. Si dd. Bod. r. Pfandbr. 4 II. u. l/
V. rz. 1005
VI. ra. 1105
VILu.IX. rz. 100 43 do. rz. 110 43
St. A. 52s HR
rz. 115 rz. 100
Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 grosse
do. do.
rückz. 1004 1 / Pomm. Hyp. Br. J. rz.
rückz. 1104 fabr. IV. V. VI. 5 verse
do. 25
V rf.
Pfd.I.ræ. 25 4.
. era (gar.) Nordost. Unionsb. Westb. Südõst. ¶ )p.S.i. do.
do. do. do. do. ö
w r. do.
Schweiz. Centralb
X Weim. G
HI. I. 100.
do. IV. V D. Hyp.B.P do. Meininger Hyp. do. do. do. do. do. do. ] Pr. Hyp. V. A.-G. do. do. do. do. do. 4 Werra - Bahn, do. do. do. do. do.
do. „ V. VI rz. 100 18
Gal. (Carl B) gar. 7
Gotthardbahn .. Kasch.-Oderb. . .
7 82
Berl Dresd. Bresl.- Warsch. , Dort. Gron -E. Hal. Sor. - Gub. Marienb. Mlaw. ,
Ang. Schw. St. Pr.
do. Ser. III. r. 100 18 Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) 1f Buschtiehraderß. Dux-Bodenbach . Elis. Westb (gar.) Franz- Josefbahn Krp. Rudolfsb. gar Oesterr. Localb. . Oest. Nd vᷣb. it P do. B. Elbth. iS pSt Reichenb. - Pard. . Russ. Sta atsb. gar Russ. Süd wb. gar. Ung.- Gali. (gar Warsch. - Teresp.
Kursk-Kicwe. Woestsieil.
Lübeck-Büchen. Mainz-Ludwigsh. Z Marienb. - Mlawka ck. Frdr. Franz. Albrechtsbahn.
Halle- Sor. Guben Lud wh. -Bexb. gar
Berlin-Dresden. Dortm. -Gron. - E.
Hyp. Br. rz. 110 .. Aachen-Jülich .. Aach. Mastricht. Altenburg - Zeitz Crefelder ..
do. ; Hamb. Hypoth. Pfandbr.
do.
do.
do.
do.
do.
do. . Pr. B. -Kredit-B. unkdb. do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do. St ett. Nat. Hyp
Nordh. -
Ostpr.
do.
Eisenbahn- Stamm- und Stamm - Prioritäts-Aotlen.
Nürnb. Vereinsb. - Pfàâhbr.
Pr. Hyp.
öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Braunschw.- Han. Hypbr. 49
O Münst. Enschede O Oest. Fr St. i p. St
do.
do.
8
*
3 = 8 dd 8 * *
—
Hör f. * 100r fehlen.
7 7 * 3
64
Meckl. Hyp
006
3 09062
Oba 64. 7 0b2
*
1
5bz
41
*
.
0bz 108. 50b2 75bz2 7. 100 500ebz B
63, 63 QMM a lobe
00 O ba 302
03,000 5b2 Ob? O06 206 S0, 75 ba 68.75 6 6 752 75bz 8 70b2 . 5 50b2* 10. . O, 75 b 3, 60b2 S5. 40 bz Ol, 60 6 102,40 B 75 ' 90ba 5
f h
5 —
0 bz
0b2z B
O62 2 3 * *
306 106
* — ö
47006
9) . O3, So ba 6
7.103, 0 ba
2. 99 002 100, 7I0ba B
) Oebz B 120 902 zz bo:
2. 75 bz
O9 00b2
64 O) bz
103.0002
95, 70 ba B
abg. 8.70 B
40,50 B
7. 102, 60bz
S0, 10b2
1090. 75b2
36, 10b2
7
8.0
1 )
4. u. l / 10. 96 9
138
3
8
*
ab. 435,50 6
5
9
*
M 75ba d 90, bz 1
9
133. 1002 115, 40b2 148 4002
o. Hs. oba d ab. 242, 0b ab. 116,20 6 92 0060 38 90a G6 * 58. 25h26 * 7. 146, 10b2 7. 796, 70b2 B abriefe.
g. 96. J5bꝛ Peutsohe Hypotheken- Ffan
188, 302 183.90 B 6 25.202
pr. Stück
ab. 219 1
D
55, 5b
*
2 *
101
2.96 8.
Eisenbahnen.
97, t 6
4.
6.
2.
2.
/
7. ab. 277. 40b2
I 30 ba B 7108. 30b2
11. 96102 10. 89. 59 b2
o = ,
7. 90.906 10.9
9 64 10.88
9 5 11 , n 9. IC. 16. sc . sn. II n. is. ö 1 157.
4.u. 1 / 12.9
,
7 1 1 ¶ 5. 111. I/ J
1
kleines5 16.u. l/
/
9 ( /
3.1. I/
) /
/
! ⸗
do. Pr. Anleihe del86ß4 5 11. u.]
7i0l 40 B
10. 5/9. 99 10. 86 4. u. / 10. 56 1Is7. 10. 65 J 10.96 1511.80 nu. I/II. 936 111.8
/
6. u.! /
n. 119. 96, Sob⸗
u.! / n 1
II. u. 1 / 8. n. I /
n. 17. n. 112. Stück 2
Stück 300, 106
u. ll, 6. u. 1 / 5.1.
5
3. n.1
4. u. . 2
.
1I. ,, 111. 3. 15 1 7. 5
Börsen⸗Beilage
6. u. 1/12. 96, 1I. u. 17. 99, 75 6
Stück 96
u. I /
n. 17. ab 4. u. I/ 10. ab. —, 3. u. 119.
5. n. I/II.
4.1. 1/10. 66
. . 6 K Pr. 11. u. 44 II. u.
14. u. ; I. u. l / 10.8
* kleine 47
4. u. 1
5 /
Vom Staat erworbene
14. PI. u. II. 1I. u. 17. 112. 112. sö 4. u. . 1 /
5
163. n. 19.
ö
ö n kleine 5 14.u. l
pr. Stück
4
1 / 11. u. 1
kleine 8 1I. u. 17. LI. u.
14. u. I
1. u. I/
,, kleine 5 1. u.] /
13. n. 1,
15. n.1 /
LI. u. ] 111. , . 4. u. 4 m 16. u. J
I ⸗
1
)
/, 1 I/. u.
44 49 14. u.]
1 4 165/65. I/ ͤ ! z
1
LI. u. ] /
ö
5 1
4 14. u.
4 14. u.
4 1.1. u.
5 13. n. Anl. 5 II. u. 1
1
ö
3
amort. õ
5
5 11 5 65 5
*
do. Centr. Bodenkr.-Et. Schwedische St. Anl. 5 491
do. v. 18784
Pf́abr. S) n. 83 43
Berlin, Dienstag, den 9. Dezember
f4. u. 4160. 121 75ba G 5 II. n. 157.100.5090
. 5 1 4 1sö. n. 5 14. n. 5 1. n. 1 5 1.1 J 6 11. 1.1
7 165. n. 111. pr. Stück
5 16. n.
mittel 5
5 1 4 l
6 1.1. u. 1
kleine 6 1.1. u.]
5 1
4 1 5 56 16. u. 1 /
5 J 1 5 56 35 Türkische Anleihe 1865 fr.
kleine 5
⸗ 0
1
2
9 18715
3 kleine 5
37
r. Präm. Pfdr. J. 5 I 44 11. u. 17. ab. -, —
pr. Stück 116 41 12. u.] / . 4 1I5. u. 111.
4 1 /
s3e 8 1 744251 kl 4 1 kI. 5
1 old- Invest. Anl. 5 11.
4
5 5 4 794
(
ihe 4 16. n.1 /
kl. 4 1 8225 1,
14 18725
. III.
187 do. Nicolai-Oblig. .
kleine 5
do. Anleihe 1875...
kl.
Luxemb. Staats-Anl. V. 8 18
n 1864 — pr. kleine do. do. Boden-Kredit ..
*
kleine 6 1/1. u. 1
deiS66ß 5 1,
de 1859 3 do. 5. Anleihe Stiegl. .
mittel 8 fund.
do.
de lS6
drente do. do. do.
St. Act. 4 o Finnländische Loose.
do. Gold-Rente. 135) . do.
187 do. Bodenkredit ..
do.
do.
do. Silber-Rente
do.
Ausländisoho Fonds.
L. p. St. 3 New-Vorker Stadt-Anl. 6 1.1. u. 17. — —
Raab- Graz (Präm -Anl.) 4 1 St. Prior.
R- Oder- L. Bahn St.- A. do. neue
B. gar.
do.
Papier- Rente do.
do. j
Polnische Pfandbriefe do. do. do. do. do.
Russ. Engl. Anl. del do. do. do. do. do.
Thüringer Lit. A. do.
do.
do. do. Gold-Pfd4br.
Prim Pfdbr. 4
Staats- Anle
Halb. B. St. Pr. 3 do. Italienische Rente. do. do. do. do. do. do. Gold-Rente
Münster- Hamm. St. Act.
Niederschl. Märk. Hyp. Pfandbr.
tadt- Anleihe
Lit. B. Rumän. St. Anl., gro
Oels- Gnesen do. do. do. Staats-Obligationen
35 FlI-Loose.
—
chw. 20 Thl-Loose — pr. do. II. Abtheilung
Hamb. 50 Thl.- Loose p. St. do. 8
do. Rheinische do. 40 do. do. consol. Anl.
1 7 8
do. Hyp do. gt. Eisenb. Anl.
do. Papierrente
do.
do. St
do. G
do. Loose.
do. Oesterr.
do.
do. Wiener Communal
do. do. do. do. do.
do.
do. do. 400Fr. Loose vollg. fr.
do. 2501. Loose 18544 de. Kredit- Leosels58s — do. Bodenkred. Pf. Br. 4 1, do. Liquidationspfdbr. 4 do. Crient-Anleihe J.
do. Poln. Schataoplig.
erische Präm. - Anl. do. 1860er Loose.
do. do. do. do do do. do do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. de. do. do. 6.
do.
Anhalt - Dess. Pfandbr.
Pester Stadt-Anleihe. Ungarische Gol
Röm.
do.
do. NorwegischeAnl. delòd
Cöln - Mind. Pr. Antheil
Dessauer St. Pr. Anl.. übeckerõ Ehlr. Ii. p. St. Meininger 7 Fl.-Loose Oldenb. 40 Thlr
Altona- Kieler
Berg. Märk. Berlin-Hamburger , Berlin- Stettiner
Bresl. Schweidn. - Freib. 4 Oberschl. A. C. D. E. Posen-CreuzbUburg St.- Tilsit · Insterburg
Bay Brauns Dtsch. Mag deb
BadischePr. Anl. de 1867 4 12. u. 1/8. 139, 5a 6 hos⸗
2 *
6 ol, 606
16214en
7 Gulden südd. Währung — 12 Mark. 7I0Qeba B
70b2z2 6
1,550 Mark. 20bz 6
566 ol. hp iG i' aGb⸗ . 50 B 103 26ba 1651 666 S4 . ihbr d 0h, 200
K. I00 000 l. u. Is7. Il. 256
M,20d . ol 50 8 ihb⸗ 601 860 7101.70 60 01 6 52 460
9
5, O0 b⸗
2
*
96.256 IG s, oba
*
*
*
Ol, 50ba &
1
114, 40ba 6 506
Ol, 50 ba B Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück -9I,
13, 45b2 echsel 40/0, Lomb. 101,606 10l, 60 6 102,50 6 103, 006 9. — —
6. 101.706
116, 25ba
104,75 6 191.756
iSsõ G
96, 5606
3
161 4 11. u. 177.
7. 1I0l, 50 B
n 7.101 30 B S. 102, 10bz 1102, 90ba 9. 6 4 8. 93 806
7.97. 006
1 n. . versch.
0 zb Ions
Ii6b O π 34 85 q;
7.10
7.101
7.101 101
u. 11601
2 ( *
* ĩ
43 1.1. u. 17.
Schlsw. H. I. rd. Pfb. 4 1,1. u. 1,
7. ge 2 ö.
1
7. 101. 90b2
* l
Kur- und Neumärk. 3 LI. u. 1.
0.
7. I0l, 256
1. u. 117. — —
1M. 1/10 16
i
/7.
9
1 16 16.
Fapier
leihe 4 114. n. 1/0. 103,496
2
r n, ,,
9 . ,
I9. u. 1
s,
7 ( j
16 101.400
211, 90b2 209,902 212. 502
17.101 5
*
30 10b2z 6G
168. 5562 167, 90b2 S0 80bz S0, 35 ba 112402 112. 1062 S0 60 bz
80 Murk.
96.
1 1 51 14.
.
3 n .
u. 1 / 10. 4. u. 1/10. verseh. versch. 3. u. 1, 2. u. 1 . vers eh. versch.
6 6 9
Gelid - Sorten und Banknoten.
nn
1 * J
4 In. 1 / 10.101, 50 G
4180. 70ba .I1. u. 1/17. 103, tun 1m II. u. 17. -, —
n , n , . II. u. 1s7.
1Mark Banco 4. u. l/ 10. 10:
1èẽR1ivre Sterling — 20 Mark.
VWeohsel.
n .
n ,
41
. 376 5 1. 1 1 1 * ⸗ 0 Rubel 11 7 versch. n, 1. 1. n. 177. 1 n . 1 / / . II. u. I/ 4 1. u. 1/10. 5 J J I /
/
1 /
5
roy. Anl. 4
⸗
LI. u. 117.99 60 6 LI. u. 17. 101 50bæa
, n, , . , n,
11. u. k 1
4 4
1 *I 51 91 *
J ,
1.
Er Ih]
1 ! s/
1
2
gs - Sitze. 4 II. u. 1 / 4 1.I. u. 1, 4 1I. u. 17.
.
4 1I. u. I/ Serie IB. 4 1.1. u. I/
1 1141I. 1 14.
100 EFI. 1.
4.1,
3 91 4351. 3
park. gar. 4
lt. Indesb. - GObl. 4
4
4 IIs.u. l /
kö
4 14 u. 119. —-—— 4 1I. u. I/
4 II. u. 1
4 1.1. u. 1
4 I14.u. 1/101 4 1
4 14. u. 10.
4 4 1,
/ 3
4 II. u.
3 *. 21. 100 PI.
5 4 1.
3 Schlesische altland. . 3 1
neue
91
k 93 ; t- Anleihe 4 14 u. I
adt-Anleihe . 4 12. u. 118. —, —
Kö.
41,
.
3, 62 4 14. u. 1/1
Staats Schuldscheine
Sterl.
101.
3 nn, n, 1
ak: W
5.431
. 5.4 II. 24
100 Frances S
.
sStgestellte Course.
do. Rente 3
hsbar do. do. Lit. G. I. II.
do.
Oder-Deichb. - Obl. I. Ser. Berlin. Stadt- Obl.
k ge, do. landsch. Lit. A. 35 1/1. u. 1. do. II. do. nene J. II. do. de 18804 12.
1
nrörss vom 9. Devember 1831 100 Fr. ätze 1090 Kr. 10 T. r. 100 Fres. Anleihe 451 t- Gblig 4 Obl. IV.. V. 8. 4 1 /
Mark. — 2 Merk. do.
do.
Irmonter mb. Staats-Anl. 4
Preuss. pr . IS55 J
8
l. Kaufm. 4] 1/1. u. 1
s- und Staats-
ahr. — 179 Mark. 00 Gramm fein ....
100 EI. 2
Landes
Posensche, neue
Sächsiche
do. Anleihe 1868 Oblig.
1850, 52, 5
1 1
anknoten pr. 10 Prov. - Oblig. 4 gl. Hess. Obl. 4 1
St.- Rente.
Meckl. Ris. Schuldversch.
Reuss. Ld. 8 Sachs. · A
. Al Sta g- Holstein sche St. -Eisenb.-A. 4 do.
VmrTecknunn r. Stück r Staats-Anl. 4 1
ch fe
Stüůel
pr. 5
3
Fon
Reichs- Al
do.
do.
do.
do. Pommersche.
do.
do.
do.
do.
do.
Petersburg.
un Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und K
Antw. 160 Fr. plätzs 166 Fr. Plätze 10990 Lire Silbergulden pr. Stadt · Anleihe q tpr., rittersch.
Banknoten pr. do.
Stüc!
i
46. do. do. do.
C S
do. NJeulandsch. II. Landw. Pfandbr.
gus pr. Stüc Hannoversche ...
8
0. Franes
239.
* ) do. do. ,, Landschaftl. Central 4 do. do. do. do. do. do. do.
ar — 4,25 do.
elder do.
Schlesiche . ... Schleswi
Sächsische . .... Badi
Preussische Rhein. n. Westf. .
Kur- u. Neumärk. . Pommersche ... Posensche ...
Hessen Vassau Lauenburger.
Westfälische
We;
do. Waldeck P Vürtte
—
do. Grossherzo
Ostpreussische
bel — 320 Mark.
lden holl. W Berliner..
Wahrun 100 Gu 100 Rn
0. do.
do. Russische
do.
Engl. Bankn.
J Staats-
Sächsische St. Anl. 18694 1 Sichsische Staats
Bremer Anleihe de 1874 491 dächs
usfuss der Reie Bayerische Anleihe.
reslaner St
Hamburge do
8 60
—
Pell do.
Io aqueous
do. Skandin. Pl lo. *
EKurmärkische Schuldv. n
Cölner Stadt- Anleihe
Franz. Bankn. 1 Consolid. Preuss
Venmärkische gehuldv. d. Ber
Copenhagen. Imperials Casseler St Ess. Stadt Königsb Ozstpreuss. Rheinprovinz Westpreuss.
Dollars pr. Deutsch. Hlbert᷑
Amsterdam oö Soverei Oesterr.
9
Dukate
1 vstert. Brüss. U. Schw. Italien. Li B
Berline mtl
h 5
übersendete Marke
die in Frankreich geschützte Handelsmarke des chem die Bestellung ausging, sei, und sie seien der festen Ueberzeugung gewesen, dem K. D. 'schen Schutzrechte nicht zu nahe zu treten, wenn sie auf von Frankreich aus fest bestellte, für Frankreich bestimmte und von ihnen direkt dorthin gesendele Waanlen das . r e, . , brächten.
— ron den Nehenklägern gegen diese Freisprechung eingelegte Revision erscheint begründet. Allerdings setzte die r an! f 6. Vergehungen gegen das Markenschutzgesetz doloses Handeln voraus. Das Gesetz bedroht in §. 14 denjenigen mit Strafe, welcher Waaren oder deren Verpackung wissentlich mit einem nach Maßgabe des Gesetzes zu schützenden Wagrenzeichen widerrechtlich bezeichnet; und das vom Gesetz rsorderte Wissen ist auch zu beziehen auf das zum gesetzlichen Thatbestande gehörige Begriffsmerkmal der objektiven Viderrechtlicheit der Benutzung eines fremden geschützten Waaren— zeichens. Dieses Wissen ist aber vorhanden mit der Kenntniß der ihatsächlichen Voraussetzungen, in denen das Gesetz den Thatbestand der strasbaren Handlung findet, also mit der Kenntniß des Bestehens des Schutzrechts eines anderen Gewerbtreibenden und der Kenntniß fehlenden eigenen Rechts zur Benutzung der für den Ersteren geschützten Marke zur Bezeichnung der Waarengattungen, auf welche sich der vom n f gewährte Schutz bezieht, während bei dem Vorhandensein dieses Wissens eine auf irrthümlicher Auffassang des Strafgesetzes selbst beruhende Annahme nicht widerrechtlichen, straflosen Handelns den strafrechtlichen Dolus nicht aus zuschlicßen und die Straflosigkeit des Thäters nicht herbeizuführen vermag. Dies ist offenbar von der Vorinstanz verkannt. Eg ist festgeslellt, daß Angeklagte das nach dem Hesetze begründete dusschließliche Recht ber Firma K. CP. eh, Deatschland das von ihnen angemeldese Zeichen zur Bezeichnung von Strumpfwaren zu benutzen, gekannt haben. Nicht festgestellt, vielmehr nach den getroffenen Feststellungen für ausgeschlossen ist zu erachten daß Angeklagte etwa der Meinung gewesen, der in Frankreich wohnende Besteller der Waare, — mag alz solcher A. B. oder M V Co. anzusehen oder von den Angeklagten angenommen worden sein — hätte auf Grund der in Paris erfolgten Depofition der gleichen Marke line daß Recht von K. D. zu dem Gebrauche des Wagrenzäcbens in Deutschland ausschließende Berechtigung hierzu erlangt, oder daß sonst Angeklagte im Irrthum über Thatsachen sich befunden haben welche, wenn sie vorhanden gewesen wären, das ihnen bekannte Schutz: recht von K. D. im Allgemeinen oder doch im Verhältniß zu dem Hariser Besteller aufgehoben oder unwirksam gemacht, oder ihnen, den Angeklagten, ein eigenes Recht zur Benutzung der Marke gewährt hätten. Der sogenannte gute Glaube der Angeklagten, die Ueberzeugung. nicht widerrechtlich zu handeln, hat vielmehr nach den getroffenen Feststellungen nur darin bestanden, daß, weil sie fur ihren Befleller ein Schutzrecht in 66 als begründet angenommen haben und die bei . be⸗ tellten Waaren für Frankreich bestimmt waren, sie deshalb sich für befugt erachtet haben, über das, wie ihnen bekannt, innerhalb Deutsch⸗ lands für K. K D. ausschlie lich begründete Schutzrecht sich hinweg ⸗ zusetzen und die für jenen bestimmten. Wagren innerhalb! des Schutz gebiet der K. & Deschen Marke mit der letzteren zu bezeichnen. Daß e. objektiv gegen das Recht war, das Bestehen eines auf Frankreich aer en Schutzrechts ihres Bestellers den Angeklagten in einer Weise die Befugniß geben konnte, ihre eigenen Fabrikate in Deutschland mit dem K. C Deschen identischen Waarenzeschen zu ver⸗ sehen, das ist von der Vorinstanz anerkannt und unterliegt keinem Zweifel. Die irrthumliche Annahme des Erlaubtseins ihrer Handlunge⸗ weise beruht aber nach dem, was hierüber festgestellt worden, nicht auf der irrthümlichen Annahme von Thatsachen, deren Vorhandenfein nach dem von dem Thäter richtig aufgefaßten Inhalte des Gesetzes den durch das letztere normirten Delikt thatbestand ausschließen würde; vielmehr haben sie die Thatsachen, in denen das Gesetz die widerrecht ich Benutzung eines fremdem, geschützten Waarenzeschens findet, gekannt, in irthümlicher Auffassung von Inhalt und Tragweite der Strafrechtsnorm selbst aber ihr von dem Gesetze als strafbar bezeichnetes Handeln für erlaubt und straflos gehalten. Dieser Irrthum über das Strafgesetz, das subjektive Meinen von der Straflosigkeit einer vom Gesetz unter Strafe gestellten Handlung vermag den shraf⸗ rechtlichen Dolus niemals, und so auch in denjenigen Fällen nicht auszuschließen, in denen das Gesetz neben der objektiven Wider⸗ rechtlichkeit zugleich das subjektive Wissen von der letzteren ausdrücklich unter die Thatbestandsmerkmale aufgenommen hat.
Durch Voꝛstehendes finden zugleich die Ausführungen der Gegen⸗ erklärung auf die Revision Widerlegung, welche darzulegen suchen, daß der Rechstsirrthum, in welchem die Angeklagten sich befunden haben nur civilrechtliche Nzsrmen zum Gegenstande gehabt habe. Die Be⸗ stimmungen, welche das Markenschut über die Voraussetzungen
gesetz
enthält, unter denen ein strafbarer n in ein fremdes Schutz
vorliegt, bilden, soweit die Bestrafung einer solchen ,, n,, steht, den unmittelbaren Inhalt der Strafrechtsnorm. Die irrthüm⸗ liche Annahme des Erlaubtseins der Benutzung des von einem Anderen angemeldeten und ür diesen eingetragenen Zeicheng fällt daher, soweit der Irrthum nicht in der Unkenntniß oder Falschkenntniß der dem Schutz und seinen Unfang bedingenden Thatsachen besteht, sondern
auf der srrigen Auslegung des Ges und daher über das Strafgesetz
3 von wel
2
irn die . Handlung elk lusammen. Ebensowenig vermag sich aber au ĩ = erllãtun auf das in den Entscheidungen des z reg tdi . 6 and VIII Seite 104 fg. veröffer lichte Urtheil vom 1 ebryar 1884 zu berufen. In der damaligen Untersuchung stand ein Vergehen gegen 1. des Strafgesetzbuches in Frage, welcher den Beamten mit Strafe bedroht, welcher vorsaͤtzlich elne
haftung 24, ohne hierzu berechtigt zu sein, vornimmt. Darüber, ob im konkreten Falle ein Recht zur Verhaftung vorliegt, disponirt nicht das Strafgeset; das letztere erhält vielmehr insoweit feinen Inhalt gut Rechte normen, die außerhalb desselben liegen. Die irrthümliche Annahme einer Berechtigung zur Vornahme einer Verhaftung fällt daher, auch wenn sie auf rechtsirrthümlicher Auffassung der maßgebenden offentlich rechtlichen Norm beruht, nicht mit dem Irrkhum über Dasein oder Sinn des Strafgesetzes zusammen, sondern liegt im Gebiete des thatsächlichen, durch 59 des Strafgesetzbuchs geschützten, den Dolus auẽschließenden Itrthums. Daß Irtthum über das Strafgesetz nicht exkulpirt, ist in senem Urtheile ausdrücklich anerkannt ;
Demnach war, wie geschehen, Aufheb Urtheils zu erkennen. 4 j
Klageantrag auf Ehescheidung; Urtheil auf Ungültigkeit der Ehe.
Civilprozeßordnung S§§. 29, 568.
In Sachen der Frau A. M. D, geb. B., zu B., Beklagten, Revisionsklägerin, ihren Eh den Kauf . E n Ehemann, den Kaufmann J. E. D. in Revisionsbeklagten, ; ö hat das Reichsgericht, tember 1884 für Recht erkannt: das Urtheil des Ersten Civilsenats des Ober— vom 24. März 1884 wird aufgehoben anderweiten Verhandlung und Enischeidun gericht zurückverwiesen. Die Entscheidung über die Kosten der Revisionsinstanz wird dem Endurtheile vorbehalten.
. - Entscheidungsgründe.
Eine Ungültigkeitsklage kann zwar mit der Ehescheidungsklage verbunden werden, wenn aber nur letztere angestellt ist, kann nicht auf Ungültigkeit der Ehe erkannt werden, selbst wenn Thatsachen behauptet sind, welche nicht sowohl den Antrag auf Ehescheidung, als den auf Ungültigkeits erklärung begründen würden. Denn nicht die thatsächliche Begründung der Klage, sondern der darin gestellte Antrag entscheidet über die Grenzen, innerhalb deren sich der richter⸗ liche Ausspruch zu halten hat (5. 279 der Civilprozeßordnung), der Antrag auf Ehescheidung geht aber auf etwas ganz Anderes und reicht nicht soweit, als der auf Ungültigkeitserklärung der Ehe (efr. Entscheidungen des Reichsgerichts Band 5 p. 193). Dies hat die Vorinstanz verkannt, wenn sie zwar anerkennt, daß ein Antrag auf Ungültigkeitserklärung nicht gestellt worden ist, gleichwohl aber denselben als gestellt voraussetzen zu dürfen glaubt, weil der Kläger, indem er einen Ungültigkeitsgrund beifügte, felbstverständlich auch die Konsequenzen desselben gewollt und die Stellung des Antrags nur aus einem Ver sehen unterlassen habe. Hieraus ergiebt sich zunächst die Unhaltbarkeit des Versuchs des Revisionsbeklagten, die Ent⸗ scheidung der BVorinstan; auf eine Interpretation des gestellten Antrags in seinem Sinne zurüchuführen. Der Berufungsrichter hat nicht angenommen, daß ein Antrag auf Ungültigkeit, wenn auch undeutlich, gestellt, sondern vielmehr, daß er zwar beabsichtigt, aber aus Versehen nicht gestellt worden sei. Bei der großen Bedeutung aber, die den Klaganträgen zukommt und die sich namentlich in der Nothwendigkeit ihrer schriftlichen Formulirung und ihrer Verlesung bei der mündlichen Verhandlung ausspricht, kann es nicht auf den aus seinem sonstigen Vorbringen etwa zu ermittelnden vermuthlichen Willen des Klägers, sondern nur auf den von ihm zum Ausdruck gebrachten, nicht auf den zwar beabsichtigten aber unterlassenen, sondern nur auf den wirklich gestellten Klagantrag ankommen. Da dieser nur auf Ehescheidung setitet war, so entbehrte die ausgesprochene Ungültigkeits erklärung hrer nothwendigen Grundlage und mußte daher aufgehoben, die Sache
aber zur Verhandlung und Entscheidung uͤber d 6 ; antras futdcte Mer n wwe scheidung über den geslellten Scheidungs
F., Kläger und
Dritter Civilsenat, am 19. Sep—
Landesgerichts zu J. und die Sache zur g an das Berufungs⸗
Einleitung des sog en. objektiven Stra wegen beleidigenden. Inhalts einer Schrift beim Mangel eines Strafantrags.
Strafgesetz buch 85. 42, 61.
In der Strafsache, betreffend die Unbrauchbarmachun eines Artikels in Jahrgang 4 Rr. 7 der — *— Zei ö wegen Beleidigung, ; ? . hat das Reichs tem ber 1884 fin Recht erkannt, daß die Revision der Staatsanwalt Strafkammer des K. pr. La zu verwerfen und d
verfahrens
gericht, Erster Strafsenat, am 25. Sep⸗
sch ndgerichts er K. pr. Staats ka
aft gegen das Urtheil der . C. vom II. Juni 1884
e die Kosten des Rechts⸗
mittels aufzuerlegen.
ö Gründe. Im Jahrgang IV Nr. 2 der ist ein Artikel die Staatsanwaltschaft und Inhalt
— Zeitung, —— —, enthalten, dessen Unbrauchkarmachung valtse beantragt hat, da derselbe nach Form 2 für die Person des N. N. gröblichft beleidigend sei. Dieser Antrag wurde durch das angefochtene Urtheil zurückgewiesen, weil der erwähnte Artikel zwar schwere Beleidigungen des N. N. enthalte, dieser aber keinen Strafantrag gestellt habe und ein solcher, wenn es sich um ein Antragsvergehen handle, nicht blos vorliegen müsse, damit die Verfolgung des Thäters als zulässig erscheine, sondern auch das in §. 4 des Strafgesetzbuchs vorgesehene sogenannte objektive Verfahren durch das Vorhandensein eines Strafantrags be⸗ dingt sei. Die von der Staatsanwaltschaft eingelegte Revision wird auf Verletzung der S§. 41 und 42 Strafgesetzbuchs gestützt. Zur Rechtfertigung derselben wird geltend gemacht, die in 5§. 41 des Strafgesetzbuchs vorgesehene Maßregel der Unbrauchbarmachung von Schriften erfordere im Gegensatz zu der in 8§. 40 dieses Gesetzbuchs gestatteten Ginziehung von Gegenständen, weiche eine für die That verantwortliche bestimmte Person voraussetze, lediglich das Vorhanden⸗ sein des objektiven Moments, daß der Fnhalt der Schrift strafbar sei; es handle sich bei dieser, dem §. 50 des preußischen Preßgesetzes vom 12. Mai 1851 nachgebildeten, Vorschrift lediglich um eine im Interesse der öffentlichen Ordnung und Sicherheit gebotene Präventiv⸗ maßregel. Hiernach könne aber die Anwendung des 5§. 42 Straf— gesetzbuchs in denjenigen Fällen, auf welche sich 5. 41 beziehe, nicht davon abhängig sein, daß ein Strafantrag des durch den strafbaren Inhalt der Schrift Beleidigten vorliege; das Vorhandensein eines solchen Strafantrags sei wohl zur Strafverfolgung und Verurtheilung einer bestimmten Person erforderlich, der Mangel desselben hebe aber die objektive Strafbarkeit des Inhalts der Schrift nicht auf und sei deshalb auf die im öffentlichen Interesse vorgeschriebene Uabrauchbar⸗ machung einer derartigen Schrift nicht von entscheidendem Einfluß. Die Revision ist unbegründet. Die in dem angefochtenen Urtheil enthaltene Ausführung, indem das Gesetz eine Willen erklärung des Verletzten darüber erfordere, ob die strafrechtliche Verfolgung einer Beleidigung eintreten solle, mache es die Strafbarkeit dieses Ver⸗ gehens von einem solchen Antrage abhängig, wenn ein solcher fehle, könne daher nicht davon die Rede sein, daß eine Schrift wegen einer angeblichen in derselben enthaltenen Beleidigung einen strafbaren In⸗ halt habe, kann zwar nicht als zutreffend angesehen werden. Die Stellung des Antrags bildet, wie das Reichsgericht schon öfters ent schieden hat, bei den Antragsvergehen nur die prozessualische Voraus« setzung für die strafrechtliche Verfolgung. Wenn der Antragsberechtigte es unterläßt, die Verfolgung zu beantragen, so wird die Schuld des Thäters dadurch nicht aufgehoben und der in Frage stehenden Hand⸗ lung nicht der Charakter der Strafbarkeit entzogen. Vieimehr ist nur die Verfolgung dieser strafbaren Handlung ausgeschlossen, weil das Gesetz deren Zulässigkeit von der Stellung des Antrags abhängig macht (vergl. insbesondere die Urtheile des Reichsgerichts vom 12. Juli 1880 und vom 4. April 1882, Entscheidungen Band II S. 221 ff. und Band VI Seite 161 ff.. Die Strafkammer hat sonach mit Un= recht angenommen, §. 42 Strafgesetzbuchs könne deshalb nicht zur Anwendung kommen, weil der Inhalt des in Frage stehenden Artikels in Folge der unterlassenen Antragsstellung als ein strafbarer nicht an- zusehen sei. Deren Entscheidung erscheint aber aus anderen Gründen als gerechtfertigt. Wenn der Inhalt einer Schrift, beziehungsweise einer Abbildung oder Darstellung strafbar ist, kann nach 5. 42 Straf⸗ gesetzbuchs die Unbrauchbarmachung aller Exemplare derselben, sowie der zu ihrer Herstellung hestimmten Platten und Formen in den Fällen der 5§. 40 und 41 selbständig angeordnet werden, sofern die Verfolgung oder Tie Verurtheilung einer bestimmten Person nicht ausführbar ist. Auch erscheint diese Maßregel nicht blos dann als zulässig, wenn der Verfolgung oder Verurtheilung thatsächliche Hinder⸗ nisse im Wege stehen. Vielmehr kann dieselbe auch dann getroffen werden, wenn eine Verurtheilung des Thäters nicht erfolgen kann, weil ein Verschulden desselben nicht nachgewiesen ist oder ein Strafaus⸗ schließungsgrund vorliegt, der zur Freisprechung führt (vergl. Ur⸗ theile des Reichsgerichts vom 16. Februar 1881 und vom 16 Januar 1882, Rechtsprechungen Band 111 Seite 52 und Band y Ste 29). Aber bei Antragsvergehen ist nicht blos die strafrechtliche Verfolgung des Thäters, sondern auch das in 8. 142 Strafgesetzbuchs vorgesehene ssogenannte objektive) Verfahren unzulässig, wenn der Antragsberech⸗ tigte die Verfolgung der strafbaren Handlung nicht innerhalb der ge⸗ setzlichen Frist beantragt. Dies ergiebt fich sowohl aus der Fassung des 5. bl Strafgesetʒbuchs und der Begründung, welche dem Entwurf zu einem Strafgesetzbuche für den norddeutschen Bund beigegeben wurde, wie aus dem Grund des Gefetzes. Während in §. 56 des preußischen Strafgesetzbuchs gesagt war, ein Verbrechen oder Vergehen, dessen Bestrafung nur auf den Antrag einer Privatverfon erfolgen könne, solle straflos bleiben, wenn die zum Antrag berechtigte Peron den Antrag binnen drei Monaten zu stellen unterlasse, die Fassung des Gesetzes also einen Anhaltspunkt für die Ansicht gewährte, das objektive Verfahren sei unabhängig von diesem Antrag, sagt §. 61 des Strafgesetzbuchs ganz allgemein, die Handlung, deren Verfolgung nur auf Antrag eintrete, sei nicht zu verfolgen, wenn der Antrag nicht rechtzeitig gestellt werde. Auch wurde in den' Motiven zu §. 63 des Strafgesetzbuchs G. 61 des Entwurfs) auf Seite 75 und 76 bemerkt, die bei Antrags verbrechen dem Verletzten eingeräumte Befugniß er⸗ strecke sich lediglich darauf, je nach seinem Ermesfen die Untersuchung abzuwenden oder eintreten zu lassen, dagegen stehe es demselben, wenn auf seinen Antrag eine Untersuchung eröffnet worden, nicht zu, ein
nur auf einzelne P daß auch das obje buchs handelt, im baren Handlung ei leitung und Durchf trags vergehen han Es kann d Schrift, we geordnet w den Charakter der
präventive M machung,
in einem besond Durchführung ein
9 *
r
baren Handlung Auffassung wird die Ver V
Gründe sind zwar
gesehenen Maßregel in Betracht kommt dem öffentlichen In gung darin ihren berechtigten durch
abhängig gemacht, w in Betracht kommt
vorgesehenen Maß würden, denn dies der Bestrafung des nach dem Gesetz, Privatinteressen werden sollen.
des
den Motiven
zwischen Einziehung
Antrag eintritt. die Unbrau ihrer Auff
weise von den Angeh beantragt noch gew der Zweck des Gef Linie darüber zu werden und eine werden und gege geführt werden kö
en
gerichtlichen Ver aber aus den Vo dieselte zu Cons Antragsb
rschr
werden könnte, wenn
zelne Personen derselben willkürlich zu entziehen und die Unter suchung
Antragsberechtigten g
§. 42 erfolat, oder ob es
gerichtliches Einschreiten soll aber stattfinden, wenn der rechtzeitig beanteagt hat.
auch bestätigt durch die Grün folgung gewisser strafbarer Handlungen erletzten oder der Vertreter desselben abhbän
Im Wesentlichen handelt es sich aber immer dar lichen Interesse, das im All des Thaͤters ebenso wie d
liche Verhandlung verle oder darin, daß an genügendes Interesse an der Verfolgun antrage; immer wird diese Verfolgun
ter dasselbe zurücktritt.
Strafgesetzbuchs auch bei den Willen des Antragsbe hiernach nicht dadurch ger
gilt in gleichem, wenn nicht auch
ĩ Diese Fr Gründe, welche bee ge Antragstellung abhängig führen, auch die in den Antragsvergehen nur dann zu gestatten, Es kann aber nach der allgemeinen dem Antragsberech zugesprochen wurde, nach seinem Ermeffen di oder eintreten zu lassen, auch n diese Consequenʒ ziehen und jed des sog. objektiven Verfahrens, be des Antragsberechtigten abhängi
dieser Beziehung nicht gerecht §8. 42 des Strafgesetzbuchs e einen Antrag von Seite des es auch zu der Zeit, Antrag verfolgt werden nicht gestellt wurde, eine Strafgesetzbuchs vorgeseh geräths und der Hunde, Jagen bei sich führte, zu b fahren gegen den Willen d Thäter ein Angehöriger d Verfolgung auch nach de Ebe chbarmachung einer S Auffassung Beleidi Beschimpfung des Ändenk gesetzbuche) enthält, obgle
ünscht wird. etzes, nach welchem der
gerichtliche Verhandlung n dessen Willen t nnen.
berechtigten eingeräumten Bestrafung des Thäters v fahren sei
equen erechtigten eingeräumten B indem das sogenannte objektive V
ersonen zu beschränken. Hiernach ist anzunehmen, ktive Verfahren, von dem 5. 42 des Strafgefetz⸗ Sinne des Gesetzes als eine bezüglich der straf⸗ ngeleitete Verfolgung gilt und daß auch die Ein— ührung dieses Verfahrens, soweit es sich um An⸗
handelt, durch die Stellung des Antrags bedingt ist. ahin gestellt bleiben, ob die n, einer
elche, wenn sie auf Grund des 5. 41 Strafgesetzbuchs an⸗ ird, unzweif
elhaft als Nebenstrafe anzusehen ist, auch dann rafe hat, wenn die Anordnung derselben gemäß sich im letzteren Falle lediglich um eine
St
aßregel handelt. Jedenfalls erfolgt diese Unbrauchbar⸗ ig, auch wenn nur mit Räcksicht auf
sie als selbständige Maßregel angeordnet wird, die Strafbarkeit des Inhalts der Schrift, die
eren gerichtlichen Verfahren durch Einleitung und
Untersuchung festgestellt werden muß. Ein solches bei Antragsvergehen nur dann Antragsberechtigte die Verfolgung der straf⸗ Die Röchtigkelt dieser de, welche dazu führten, von einem Artrage des gig zu machen. Diese vergehen nicht dieselben. — ꝛ um, daß neben dem öffent⸗ Allgemeinen die Verfolgung und Bestrafung ie in den S8 40 — 42 des Strafgesetzbuchs vor⸗ n er fordert, ein Privatinteresse des Verletzten mit und daß diesem Privatinteresse der Vorrang vor teresse eingerͤumt wird. Mag diese Berücksichti⸗ Grund haben, daß die Interessen des Antrags⸗ die Einleitung ker Untersuchung und die gericht⸗ zt werden können und geschont werden sollen, genommen wurde, der Staat habe nur dann ein g, wenn der Verletzte diese be⸗ g deshalb von einer Antragstellung teresse des Verletzten in erster Linie ̃ sche Interesse ausnahmsweise hin⸗ Die Ansicht, daß von der Vorschrist des §. 42 Antrags vergehen von Amtswegen ohne und gegen rechtigten Gebrauch gemacht werden duͤrfe, kann echtfertigt werden, daß die in dem Paragraphen regeln im öffentlichen Interesse angeordnet it in höherem Grade von Thäters. Es kann sich vielmehr nur fragen, ob soweit es sich um diese Maßregeln handelt, die Antragsberechtigten in erster Linie berücksichtigt age muß aber bejaht werden. Dieselben daß die Bestrafung des Thäters von der gemacht wurde, mußten folgericht g dazu S8. 45 und 41 vorgesehenen Maßregeln bei wenn ein Antrag vorliege. Fassung des Gesetzes und da in tigten ausdrücklich das Recht sen die Untersuchung abzuwenden icht zweifelhaft sein, daß das Gesetz S gerichtliche Einschreiten, einschlisßlich i Antrags vergehen von der Enischeidung g machen wollte. Eine Unterscheidung rauchbarmachung einer Schrift ist in fertigt. Wenn die Anwendung der in nthaltenen Vorschrift in keinem Falle Antragsberechtigten voraussetzte, so wäre ju welcher das unberechtigte Jagen nur auf dürfte, gestattet gewesen, obgleich ein solcher Untersuchung einzuleiten und die in §. 296 ene Einziehung des Gewehres, des Jagd⸗ welche der Thäter bei dem unberechligken eantragen. Auch würde ein solches Ver= es Jagdberechtigten zulässig sein, wenn der esselben ist, obgleich in diesem Falle die n, jetzt geltenden Bestimmungen nur auf nso würde die Staatanwaltschaft berechtigt sein, chrift zu beantragen, wesche nach gungen einer lebenden Person oder eine ens eines Verstorbenen (5. 189 des Straf- ich von dem angeblich Beleidigten beziehungs« en des Verstorbenen eine Verfolgung weder In allen diesen Fällen würde sonach Antragsberechtigte in erster e Untersuchung eingeleitet . k ö. r. as ger e Verfahren durch⸗ Eine solche Beschränkung der dem 237 Befugnisse, nach welcher dieser nur die erhindern könnte, im Uebrigen aber dem nen freien Lauf lassen müßte, ergiebt sich iften des Strafgesetzbuchs nicht. Auch würde zen führen, welche mit dem Zweck der dem 6 in mr, stehen, erfahren auch dann durchgeführt dasselbe den Wünschen und den r , . eradezu widerstreitet. Insbesondere würbe eine
bei den einzelnen Antrags
eil das Privatin und das öffentl
und Unb
örig
tscheiden hat, ob ein