1884 / 291 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Sollten die ad A. zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe nicht spätestens bis zum 1. Juli 1885 jum Depositorio der genannten Landschasts-⸗Departements-Direction eingereicht sein, so werden die bestimẽmten Ersatz⸗Pfandhriefe nebst Kupons und Talons auf Gefahr und Kosten der säumigen Inhaber im landschaftlichen Depositoriv zurückbehalten und asservirt werden. Wenn aber die Md H. behufs Baarzahlung des Nominalbetrages gekündigten Pfandbriefe bis zu eben demselben Termine nicht eingereicht sein sollten, so wird dann die Pfandbriefs.- Valuta au Gefahr und Kosten der Säumigen im landschaftlichen Depositorio asservirt werden, auch hört jede Ver zinsung der nicht abgehobenen Baluten der ad E. erwähnten Pfandbriefe, letztere mögen eingeliefer sein oder nicht, mit dem Tage der Fälligkeit auf. Wird mit einem gekündigten Pfandbriefe der dazu gehörige Talon nicht eingeliefert, so wird dadurch die Ausreichung des Deckungs⸗Pfandbriefes resp. die Zahlung des Kapital ⸗Betrages nicht suspendirt, da die Kündigung den Effect hat, daß eine neue Kupons-Serie für den Pfandbrief nicht mehr ausgereicht wird, der Talon also rechtlich seine Wirkung verliert; der Inhaber aber bleibt für einen etwaigen Miß brauch des Talons verantwortlich. Stettin, den 8. Dezember 1884.

Königl. Preuß. Pommersche General⸗Landschafts⸗Direction.

Landständische Bank des Königlich Sächsischen Markgrafthums Oberlausitz.

Wegen solgender Pfandbriefe der landständischen Bank des Königlich Markgrafthums Oberlausitz ist ein Aufgebotsverfahren bei Gericht anhängig: Ser. III B. Litt. C. Nr. 4136 (3 300 .. 890 3000 S ..

Litt. A. à 1990 Thlr. (30900 MM) Nr. 133 u. 134. itt. B. à 500 Thlr. (1500 M6) Nr. 260 359 371 434 u. 435. Litt. C. à 1090 Thlr. (300 M) Nr. 280 303 351 650 675 697 760 761 964 1256 1257 1258 1259 1260 1294 u. 1428. . 6 Litt. D. à 50 Thlr. (150 A4) Nr. 50 179 193 224 299 349 u. 377.

sõõ S3] Wochen Uebersicht

der Württembergischen Notenbank vom 7. Dezember 1884. , Acti vn. Mela len an Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken k

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 291. Berlin, Mittwoch, den 10. Dezember 18834. 61 *. * 2. m Deffentlich ey Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des

; ; nn „Invalidendanlk /, Rudolf Mosse, Haasenstein 8 m re VBogler, G. d. Daubt & Ce. C. Schotte b. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

7. Literarische Anzeigen. Annoncen Sureanx. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 1 9. Familien- Nachrichten. beilage.

——

PJaser ate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuz. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handelsz⸗ æegister nim mt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs Anzeigers und Königlich RNrenhischen Staata-· Anzeigers:

an Lombardforderungen. an Effekten. 251 an sonstigen Aktiven.

PFassi6vn.

JLitt. B. A 300 66 Nr. 233 262 307 347 ö 8 . J itt. B. à 300 S6. Nr. 233 262 347. Der Reservefonds. ö k Straße Nr. 82. Litt. C. à IJ5 M Nr. 244 245 303 334 3566 Der Betrag der umlaufenden g e n n nnn. R 413 517 608. Köredd· / 1 . , Litt. D. à 30 M Nr. 37 71 138 188 325 341 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 27) Friedrich Hermann Schmidt, am 19. Sep—⸗ 333 409 495 539 633 672 747 780 797 xwindlichkeiten... ... tember 1851 zu Sellnow geboren, letzter gewöhn⸗ S830 861. . Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ licher Aufenthaltsort ebendort,

Die Zahlung auf die bezeichneten Obligationen bundenen Verbindlichkeiten. . 17749. 28) Johann Gottlieb Friedrich Weber, am erfolgt vom 1. April 1885 ab in Baar und zum Die sonstigen Passiven ... Ihb 21 g 18. Oktober 1861 zu Sellnow geboren, letzter ge⸗ Nennwerthe durch die Ablösungs Tilgungs⸗nasse. GCxentuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,

Bückeburg, den 29. November 1884. im Inlande zahlbaren Wechseln 868, 031. G4 ch 29) Bäckergeselle Paul Heinrich Georg Schwandt,

Direction der Ablösungs-Tilgungs ⸗Kasse. i nn, , . en, Streber 133. fullige Zingabschnitte ani 6. August ids zn egen orf geboren, setzter

ueberficht Prioritäts Obligationen der Cöln-

Spring. lool 2] ? w gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch, der Magdeburger Privatbank. inden i fenbaha

Bömers. 30) Friedrich Wilhelm Kohlhoff, am 2. Januar Activ a ügück über 67 6 50 3 VI. Emmission 1861 zu. Grüneberg geboren, letzter gewöhnlicher J Litt. B. Nr. 115 335. Reichs ⸗Kassenscheine

1 Stück über 60 ο. IV. Emission Litt. A. aus

sse Bekanntmachung.

Bei der am 28. November d. Is. stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Ab⸗ lösungs · Tilgungs⸗Kasse sind folgende Nummern gezogen worden:

Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen. 2. Subbastationen, Anfgebote, Verladungen a dergl. . Terkünfe, Verpachtangen, Submissionen ete. Verloosnug, Amortisation Zinszahlung n. 3. w. von Sffentlichen Papieren.

w

[55807]

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs-⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An sprüche im Range zurücktreten.

4. Mai 1863 zu Leopoldsfahrt geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

65) Arbeiter Carl Friedrich Otto Liebsch, am 28. Dezember 1863 zu Egloffstein geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

66) Arbeiter Johann Gottlieb Feldbinder, am 24. Juni 1863 zu Liebenow geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort, ; 67) Johann Friedrich Gustav Puhle, am 25. Juni 1863 zu Liebenow geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort, .

68) Arbeiter August Friedrich Wilke, am 29. De⸗ zember 1863 zu Briesenhorst geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Sennewitzer Mühle,

Sãch sischen Sãchsisch Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

66 Dezember d. J. ist in oder bei Marxhausen,

is Wolfhagen, ein Werthbrief abhanden ge— 2 Derselbe enthielt unter Anderem:

Ser. III. itt. N. Nr. Bautzen, am 9. Dezember 1884. Landständische Bank des Königlich Sächsischen Markgrafthums Oberlausitz. Seehaußen. Bauersachs.

lossss! Bekanntmachung.

Von den Anelamer Kreis -Chaussee⸗Obli⸗ gationen sind bei der heutigen planmäßigen Aus— loosung gezogen worden und werden hiermit zum

Wir fordern die Inhaber der vorbezeichneten Pfandbriefe hierdurch wiederholt auf, dieselben sofort und spätestens bis zum 2. Juli 1885 zum Depositorio der unterzeichneten General⸗ Landschafts-Direktion frankirt mit Coupons und

Aufenthaltsort ebendort, 31) Knecht Carl Wilhelm Verch, am 28. August

Wochen⸗Ausweise der deutschen 1861 zu Coelpin geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗

Settelbanken.

l, O5 z zl 33

1. Juli 1885 gekündigt: ; Litt. A. Nr. 55 über 500 Thlr. ö , Der Nennwerth dieser Obligationen Rückgabe derselben und der nicht fälligen Zins Coupons nebst Talons von Johannis Jahres ab auf der Kreis⸗-Communal-Kasse hier selbst in Empfang zu nehmen.

. 1 .

Die Verzinsung der gekündigten Obligationen

hört mit dem 30. Juni k. J. auf. Anelam, den 5. Dezember 1884. Namens des Kreis⸗Ausschusses Anclamer Kreises. Der Vorsitzende. von Oertzen, Landrath.

fassos! Bekanntmachung.

Von den durch unsere öffentlichen Bekanntmachun—

gen vom 12. Mai und 14. Juni 1881 gegen Baar⸗ zahlung des Nominalbetrages ; zum 2. Jannar 1882 gekündigten 40 / igen Pfandbriefen sind bis jetzt folgende uneingelöst geblieben: 1) des Departements Anelam. à 3000 sP( Nr. 5952 5966 5967 6004 6047 6991 9219 10603 10606 11677 11682 11683 11684 11756 11757 12651 14758 14759 14846 16357. à 1500 4 Nr. 8387 15788. à 300 S Nr. 4367 4368 6136 6137 6138

7090. 2) des Departements Stargard.

à 3000 MS Nr. 10229 10463 12323 16005 16008 17069 19114 19745 21332 21333 21334 21472 23192 23193 28483 28484. -

à 1500 Nr. 10636 11203 14991 15711 16015 19123 20068 20086 23590 24291 24550 29073 29074 29075 31419. 2 . ö ö.

à2 600 M Nr. 8103 8339 8951 8960 10507 13586 14221 15015 15413 16040 16776 16975 1 18861 19377 19523 20836 23252 23608 23609 24040 24556 24557 24558 24559 24586

25229 25235 25388 25654 25655 27462 27583

28014 28239 28244 29481 29698 31294 31727.

à 300 SH Nr. 8041 8260 8261 8310 8311

S695 9158 9349 9350 g358 9375 9g615 g941 9942

9943 105324 10341 10432 10529 10709 10713

10771 11274 11329 11330 11431 11640 11645

11646 12957 13029 13185 13266 13268 13280

13611 13630 14232 15073 15664 16409 165690

16636 16862 17181 17190 17836 18201 20955

22451 23141 24619 24620 24621 24796 25441

27040 27883 27949 27951 28284 29880 315360.

à 150 ƽ Nr. 10210.

. AM Nr. 9288 15434 16333 16757 16813

7043.

3) des Departements Treptow a. /R. 2 3000 S Nr. 9258 10597 10593 10742

11529 14121 14745 14746 23931 26305 31100.

à S400 MV Nr. 9121 14701 290021.

à 1800 Nr. 8507 8951 13404 15926 19434 19441 20030.

à 1500 M6 Nr. 16025 16269 17054 17732 18917 21635 24482 28447 31534 31535 32175.

2 1890 M Nr. 9735 10381 14238 18838 28463 28768 29326 29327 29329 29330.

à 600 MÆé Nr. 9154 10301 10397 10942 11002 12567 15601 15659 17760 18125 21277 22265 23053 23197 26425 28293.

ü 200 M Nr. 10112 10589 10946 11296 11555 12067 12149 12365 12843 14261 14565 16875 16992 17865 19453 20607 20605 21576 236365 22037 22043 22317 22426 25875 26188 256189 26445 26925 28685 28810 29281 29286 360045 30703 30704 30711 30964 31225.

ä 150 M Nr. 9420 10947 16213 22596.

ä 75 M Nr. 8721 8962 8963 10324 10948.

4) des Departements Stolp.

à 3000 Nr. 5979 5980 5983 6203 8556 9233 9390 11059 13464 13465 13466 15189 1935387 20054 21830 21963 22906 23091 23092 23693 253094 23837 23838.

à L400 SP Nr. 159902.

à 1800 ½V Nr. 6093 6290 7188 9207.

ä 1500 MM Nr. 17106 17531 17928 19824 20269 24968.

à 1800 ½S Nr. 7546 14111.

a2 900 M Nr. 6253 8501 12545 14020 14021

14472. à 609 460 Nr. 6145 6258 7122 9407 11513

ist gegen

künftigen

dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden.

gekündigten Stadtobligationen sind folgende Stücke zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirt worden, als:

Talons einzureichen und dagegen die Pfandbriefs— Valuta in Empfang zu nehmen. Die bis zum Fälligkeitstage nicht abgehobenen Baluten werden für Gefahr und Rechnung der säumigen Gläubiger und ohne Verzinsung im land schaftlichen Depositorio aufbewahrt. Stettin, den 4. Dezember 1884. Königl. Preuß. Pommersche General⸗Land—⸗ schafts · Direktion.

õh599] I. Vom 2. Januar 1885 ab wird die nene Kupons-Serie 1885/94 zu den 3500 und 409igen

Westpreußischen (Ritterschaftlichen) Pfandbriefen ohne Gutsnamen gegen

Rückgabe des betreffenden Talons: a. bei der Westpreußischen General⸗Land⸗ schafts Direktion zu Marienwerder als Centralstelle und hei den Westpreußischen Provinzial⸗Land-⸗ schafts⸗Direktionen zu Bromberg, Danzig

und Schneidemühl, bei der General⸗Land⸗ schafts Agentur Jacob Saling (Berlin W., Mohrenstraße 7) und bei der Direktion der Diskonto ⸗»Gesellschaft zu Berlin, als Ver= mittelungsstellen ausgereicht werden. Den Talons ist ein mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes Ver zeichniß beizufügen, in welchen die Talons nach Littern, Nummern, dem Zinsfuße und dem Kapitals⸗ betrage arithmetisch geordnet und nach der Stückzahl aufgerechnet sind. Werden die Talons einer Ver— mittelungsstelle (zu h.) eingereicht, ist das Verzeichniß in 2 Exemplaren beizufügen. Der Einlieferer erhält alsdann das eine Exemplar mit Empfangsbescheini⸗ gung zurück und reicht dasselbe beim Empfange der Kupons wieder ein. „Das Porto für die Einsendung der Talons und für die Rücksendung der neuen Kupons⸗Serie trägt die Landschaft, jedoch nur bei Werthzgangaben bis 600 M für sämmtliche in Einer Hand befindliche Talons. Kupons⸗Sendungen mit höherer Werths⸗ angabe geschehen nur auf Antrag und Kosten des Talon⸗Inhabers. II. Zu den 30 / und 4,½gen Westpreußischeun

Pfandbriefen mit Gutsnamen (auf Perga⸗

ment) werden, da dieselben zum Umtausch ge— kündigt sind, neue Kupons nicht mehr auß— gegeben. Diese Pfandbriefe sind den betreffenden; BProvinzial-Landschafts Direktionen zu Brom⸗ berg, Danzig, Marienwerder und Schneidemühl, und zwar jeder Direktion die ven ihr ausgefertigten Pfandbriefe in kursfähigem Zustande mit Talons einzureichen und dagegen andere gleichhaltige Pfand briefe mit neuen Kupons in Empfang zu nehmen. Das Porto für die Cin⸗ und für die Rücksendung der Pfandbriefe trägt die Landschaft. Marienwerder, 1. Dezember 1884. Königl. Westpreuß. General⸗Landschafts⸗ Direktion. von Koerber.

9 sss. Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. Dezember 1881 ausgegebenen Mühlhäuser Stadtanleihescheinen sind pro 1884 planmäßig die nachbenannten Nummern zur Tilgung ausgeloost worden: Bchst. B. Nr. 7 u. 19 jede zu 1000 , . . , , 6 g Diese Stadtanleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denfelben verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli 1885 ab bei unserer Stadthauptkasse in den Kaffen⸗ stunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihe— scheine nebst den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den weiteren Anwei⸗ sungen baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Ziasscheine wird von

Von den behufs Tilgung zum 2. Januar 1883 4 prozentigen Mühlhausener

Sonstige täglich fällige Ver' An eine Kündigungsfrist ger

oss 16

Status der Chemnitzer in Chemnitz.

Activa. Cassa

Metallbestand M 208,780. 59. Reichs kassen ·

chene 15029 Noten anderer

Banken.. . 121,200. —. Sonstige Kassen⸗

bee,

me,,

9, 643. 92.

. Sonstige Activen

Passiva. Grundkapital J Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗

An eine Kündigungs frist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten

Sonstige Passiven .. Weiter begebene und zum Incasso

ane h Stan dl der KEadischen

Actiyn.

Am 7. Dezember 1884.

MS 354,644. 51. J 714195 11 49 Lombardforderungen

bindlichkeiten. .

Inlande zahlbare Wechsel M 876,990. —.

am 7. Dezember 1884.

Stadthank

57 430. . 177565. 176. 5957 57

510,000. —. 12 660. 507, 900. —. 119,419.91. 3, 016,500. —.

151,625. 57. gesandte, im

Hanke

Ketallbestand Reichskass enscheine Noten anderer Banken Wechselbestand ; Lombard- Forderungen. Effecten. ;. Sonstige Activa.

4621 68442 19 425

63 60

18 357 485 5 740 780 —- 86 166 19 169154048

6. n n * 7 * t.

3 Yo 5d d

HRasgiva.

Reservefonds ö.

Umlaufende Noten... Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva

1 2

8 0000 - 150979921 13 746 700 - 621 639 50

3 450 688 929 92

.

S pri pd gꝭ

Die zum Ineasso gegebenen, noch deutschen Wechsel betragen M 149

Stand vom 7. Dezember (h58 15 Acti vn. all on ban aan Reichskassenscheine . Noten anderer Banken. Werchsel-Bestand . Lombard - Forderungen

Effecten- Bestand Sonstige Activa

Eassiva. e,

Reservefonds

Umlaufende Noten hindlichkeiten

bundene Verbindsichreiten. 1

Sonstige Passiva...

Eventuelle Verhindlichkeiten

aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. A

Pie Direktiom.

Bewig. Stüÿbel

Braunschweigische Bank.

g. 351. 736. 2.569 535.

on 26 733. 10 309 Moo. 235 366 z 120417.

KEraunschweig, 7 Dezember 1884

nicht fälligen 3 180. 69.

1884. bõ8, 64 1.320. 71.800.

389,870.

302, 100. 164,508.

Bank- Gebäude Grundstücks-Conto. Inventar K Diverse Debitoren. 4 Unkosten, Gehälter u. s8. w.

Noten anderer Banken 1 Lomhard⸗Forderungen. d Sonstige Activa.

Grundkapital . 3 Reservefonds . J 88 Special Reservefondz .... 5j eee 2,783 h Sonstige täglich fällige Verbind—⸗ J Meyn en

Sonstige Passiva . vent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 1 Magdeburg, den 6/7. Dezember 1884.

lõßbõz] Bank für Süddeutschland. Stand am z. Dezember 1884.

3, 919 ol ) hhh öh My

w 94 Fass va. n

36 A566 j 08

1. 185,30

Casgze:

1) Metallbestand . . . .... 2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..

Gdesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen KHigene Effecten Immobilien

5, S8. 020 066 18, 520 794,200 b. 660. 740 dr 19,993 76694 672, 420 - 4015 4151 433, 159 79

2, 631. 126 65

34 410 C28 õt E as siv a.

I. Actiencapital II. Reservefonds III. Immobilien- Amortisationsfonds 97, 596 72 17. Mark Noten in Hmiauf.. .. . Ii6 Cöz zh V. Nicht präsentirte Noten in alter ͤ Währung gö, hd ö II. Täglich fällige Guthaben ... 2,546 M7 VII. Diverse Passiva S0. 921 46

. Eventuelle Verbindlichkeiten ans zum Incasso

gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln Æ 1715. 315. 06.

Verschiedene Bekanntmachungen. lo] Bekanntmachung.

, Nr. S6 13/84. I. 5. Die Kreiswundarzt-Stelle des Kreises Bomst 6 . jährlichen Gehalte von 600 MM ist er— edigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein— reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs inner halb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 4. Dezember 1884.

Königliche n ,,, des Innern.

ütte.

15572 309 = 1.23. S5 h

eutsche Hypothekenbank

5810 ¶Actien-Gesellschart) in RBerlin. Status am 30. Movember 1884. Activa.

GCassa und Wechsellie. .. . MS S828 90. 9) Hypothekarische Anlagen. 32 445 851. 11 Effecten - Bestand (gekündigte

KEffecten und Berliner Stadt- Obligationen) . k

*

208 568. 56 359 000. 246 610. ol 5 321. 35 310 005.19 . 87 769. 13 . X IT Gd.

Passiva.

Actien · Capital, 6M / de υ 9000 000υφα 5 400 000.

Pfandbriefe in Umlauf.. Diverse Creditoren. Special Reserven Reservefonds. ö Zinsen, Provisionen u. 8. w.

982,396. 4

„27 S5 5h. 26 ʒ6h. oh)

dt zh. zh

466 366. Ih

Ij8 I6h. 6

D TM öh. *

12391 15155 156353 17667 18947 oz. 266 21565 21666 2243 23523 Jäi64 JPo413.

209 e Rr, ohz. 61753 S4; Sa 35 6a th? 66g os eos has Sißz zr Sts Shꝙ 11935 11423 11535 12578 13812 15135 1556 1695 1343 izeßs iss 1785 15254 155? ig r , dri, , ,.

150 ν. Rr, 1h. jszzs 168507 18972 19265 20637 2034 2151. 225395 2564!

9

sürnberg

à 75 Mp Nr. 6568 6378 12411.

.

Internatighale Ausstellung

1X. ar

des Königs

ie , ,,,. 4 Ludwig II. von Bayern.

ll Arheiten A4ls edlen otallen

verbunden mit historischer Abtheilung. chluss der Anmeldung tür Europa: 20. Dezember 1884. Der Direktor des Bayr. dewerbemuseums: v. 8 tegmann.

540 00)

den Nummern 37 2079 2290 3183 4237 4912 5015 ol Bbzi Saz 6883. .

2 Stück à 33 1M 75 3 VI. Emission Litt. B. Nr. 121808 130571. . .

j5 Stück à 30 MS IV. Emission Litt. A. aus den Nummern 944 1184 1364 2606 2885 3224 S593 4902 5062 5064 5980 5082 5526 6331. 9258 Mbh 9261 9262 10804 11865 14265 und itt. B. Rr. 16687 17324 19998.

5 Stück à 6 M 75 . VI. Emission Litt, B. Nr. 159227 159228 159229 161549 161550 jz Stück à 6 A 1J. Emission Litt. A. Nr. 109011 14299 27323 29927 36893 37312 38071 52091 zs070 59530 60133 60134 60342.

Sobald einer dieser Zinsabschnitte zur Zablung präsentirt wird, wird um Feststellung der Person des Cinzahlers und Mittheilung hierher ersucht.

Der Erste Staatsanwalt zu Cassel. FJ. A. Dr. Appelius.

42200] Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen:

ID Hermann Julius Paetznick, am 22. Februar 1847 zu Arnswalde geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,

7 Nagelschmied Gustav Adolf Heiter, am 2. März 18258 zu Arnswalde geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,

Y) Kohlenzieher August Carl Wilhelm Trantow, am 16. November 1869 zu Reetz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Cratznick, evangelisch,

g) Friedrich Wilhelm Krause, am 15. Januar 1861 zu Alt⸗Klücken geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

s) Johann August Krüger, am 12. August 1861 zu Alt-Klücken geboren, letzter gewöhnlicher Aufent haltsort Arnswalde, ;

6) August Wilhelm Matz, am 19. März 1861 ju Alt-Klücken geboren, letzter gewöhnlicher Aufent— haltsort ebendort, evangelisch .

Hermann Julius Mell, am 30, März 1861 ju Arnswalde geboren, letzter gewöhnlicher Aufent—⸗ haltsort ebendort, evangelisch, . ;

8 Robert Julius Schimming, am 3. Mãrzʒ 1861 zu Arnswalde geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

) Ludwig Franz Hermann Michaelis, am l2. August 1861 zu Cranzin geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Machern, evangelisch, f

10 August Erdmann Klingsporn, am 21. März 1861 zu Cürtow geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort, .

1 Johann Christian Friedrich Meyer, am 15. Januar 1861 zu Cürtow geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Golzenruh, evangelisch,

197 Paul Alexius Gustav Adolf Krahn, am 29. Jull 1861 zu Diebelbruch geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,

13) Zimmermann Heinrich Rudolf Schmidt, am 2A. Juli 1861 zu Diebelbruch geboren, letzter ge— wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,

14 Carl Ludwig Pritz, am 2. Dezember 1861 ju Marienwalde geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗— enthaltsort ebendort, . .

l5) Hermann Julius Mittelstaedt, am 13. März 1861 zu Plagow geboren, letzter gewöhnlicher Auf— enthalt ort Coelpin, evangelisch,

16) Carl Friedrich Wilhelm Jaeck, am 5. Mai 1861 zu Ragkow geboren, letzter gewöhnlicher Auf— enthaltsort Blumenfelde, evangelisch,

17) Ferdinand Verch, am 30. Dezember 1861 zu Rietzig geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, .

18) Christian August Ebert, am 25. März 1861 zu Rohrbeck geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthals ort ebendort,

19 Christian Friedrich Prochnow, am 4. April 1861 zu Rohrbeck geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort, evangelisch, .

2) Carl,. Emil Turk, am 21. März 1861 zu

ammenthin geboren, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ haltsort ebendort, evangelisch,

21) Arbeiter Friedrich Wilhelm Schroeder, am 2, Mai 1851 zu Schlagenthin geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,

2) Carl Wilhelm August Hinze, am 2. Januar 1661 zu Schoenfeld geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

23) Friedrich Wilhelm RNoerenberg, am 1. Ja— nuar 1861 zu Schoenfeld geboren, letzter gewöhn—⸗ licher Aufenthastsort ebendort, evangelisch,

2c Hermann Adolf Radke, am? 15 Juli 1861 zu Sellnow geboren, letz ter gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort ebendort,

26) Johann Gustav Schünke, am 19. Juni 1861 in Sellnow geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthalts ort ebendort, evangelisch, 26) Carl Augusf Springmann, am 21. August

enthaltsort ebendort, evangelisch,

32) Friedrich Wilhelm August Riedemann, am 9. Februar 1861 zu Coelpin geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Sophienhof, ;

33) Carl August Kurzbein, am 8 Juni 1861 zu Friedenau geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthalts ort ebendort, ö 3c) Friedrich Wilhelm Mellentin, am 19. Juli 1861 ju Friedenau geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, .

35) Julius Ferdinand Bahr, am 20. Februar 1861 zu Fürsten au geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort, evangelisch, .

36) Friedrich Wilhelm Hartwig, am 18. Februar 1861 zu Fürstengu geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort, evangelisch,

37) Friedrich Wilhelm Albert Hempel, am 10. Februar 1861 zu Zuchowmühle geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch. 38) Johann Paul Georg Schmidt, am 24. Märß 1861 zu Hochzeit geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort, .

39) Carl Heinrich Schroeder, am 6. Juni 1861 zu Hochzeit geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthalts— ort ebendort, ;

40) Johann Wilhelm Ferdinand Kettner, am 21. Juni 1861 zu Kleinsilber geboren, letzter ge— wöhnlicher Aufenthaltsort Konraden, evangelisch, 41) Franz Albert Schliep, am 6. Dejember 1861 zu Kleinsilber geboren, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ haltsort Reetz, evangelisch, 42) Carl Ludwig Wilhelm Hermann, am 22. März 1861 zu Lenzenbruch geboren, letzter ge— wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch, 45) Franz Albert Hein, am 26. April 1861 zu Mienken geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch, ;

44) Johann Friedrich Wilhelm Riesenberg, am 10. Dejember 1861 zu Neuwedell geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,

45) Knecht Ernst Franz Schwandt, am 13. Ok— tober 1861 zu Großgut Neuwedell geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,

46) August Friedrich Brodda, am 5. März 1861 zu Reetz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort (bendort, evangelisch,

47 Emil Traugott Berndt, am 31. Oktober 186 zu Reetz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, .

48) Johann Gottlieb Loeffelbein, am 19. März 1861 zu Roestenberg geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

49) Ärbeiter Ludwig Carl Melcher, am 7. Mai 1860 zu Hammer, Kreis Ost⸗Sternberg geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Leopoldsfahrt, evangelisch, ;

50) Knecht Adalbert Rux, am 4. April 1860 zu Nieniet schkowo, Kreis Obornik, geboren, letzter ge wöhnlicher Aufenthaltsort Friedeberg N. M. katholisch,

51) Theodor Wilhelm Gustav Wernecke, am 27. Juli 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, .

52) Carl Gustav Albert Pieper, am 28. Juli 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

53) Carl Friedrich Boehm, am 1. Januar 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

54) Wilhelm Franz Friedrich Brunnert, am 4. Juni 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

55) Traugott Magnus Schmidt, am 5. Sep⸗ tember 1863 zu . . ö letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

56) Carl August Louis Proetel, am 19. Mai 1863 zu Vietz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, ; .

57) Carl August Behrendt, am 20. Juni 1863 zu Vietz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, ö

58) Zimmermann Carl August Glasemann, am 22. Oktober 1863 zu Tornow geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, .

59) Gustav Franz Heinrich Heinrich, am 21. Juli 1863 zu . geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Vietz, .

6606) Ernst Wilhelm Reinhold Papeicki, am 10. Jult 1863 zu Johanneswunsch geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Morrn,

615 Carl August Heinrich Noack, am 26. Dezem⸗ ber 1863 zu Plonitz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

93 Handlungskommis Otto Georg Strempel, am 28. April 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

63) Friedrich Wilhelm Born, am 29. September 1863 zu Neu⸗Dieders dorf geboren, letzter gewöhnlicher

69) Johann Ludwig Sasse, am 8. Januar 1863 zu Briesenhorst geboren, letzter gewöhnlicher Aufent—⸗ haltsort ebendort, ; 70) Albert Julius Franz Dennert, am 22. Fe—⸗ bruar 1863 zu Briesenhorst geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort, ; I) Carl August Hermann Leeder, am 12. Juni 1863 zu Altensorge geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, werden beschuldigt, . als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 309. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von den Civil-Vorsitzenden der Königlichen Kreis Ersatz- Kommissionen zu Arnzwalde, Zielenzig, Obornik und Landsberg a. W. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er— klärungen verurtheilt werden. Landsberg a. W. den 22. September 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

löst Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 7 Nr. 292 auf den Namen des Architekten Richard Becker zu Berlin eingetragene, Burggrafenstraße Nr. I belegene Grund⸗ stück am 11. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht an Gerichts, stelle Jüdenstraße 581., Zimmer 16, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,38 „S. Reinertrag und einer Fläche von 5 a 85 am zur Grundsteuer, mit einem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstr. 58 1I., Zimmer 29 A. eingesehen werden. . Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung k, die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. (. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Februar 18865, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 581, Zim⸗ mer 15, verkündet werden. Berlin, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 52.

lö5sis! Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuche von Alt Schöneberg Band 14 Nr. 670 auf den Namen der verehelichten Schlächter Beier⸗ lein Johanna Anna Bertha, geb. Hermes, zu Berlin eingetragene ein Viertel Antheil an dem Ku. fürsten⸗ straße Nr. 10 belegenen Grundstücke

am 9. Januar 1885, Vermittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtesstelle Ildenstr. 58, J., Zimmer 16, versteigert werden.

Das ganze Grundstück ist mit 7720 1 Nutzungs—; werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson dere Kaufbedingungen können in der Gerichts

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks

beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfelgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die

Stelle des Grundstücks tritt. ; R Das Urtheil ( über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Januar 1885, Mittags 1 Uhr,

an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, J., Zimmer 16, ver⸗ kündet werden.

Berlin, den 2. Dezember 1884. . Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 52.

een n Aufgebot. Die Erbschaft der am 24. November 1882 ver- storbenen Konrad Käß Wittwe von Allendorf an der Lumda ist von deren nächsten Erben ausgeschlagen worden, es ergeht daher an deren weitere dem Gerichte unbekannte Erben die Aufforderung, ihre Erbansprüche spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 5. Februar 1885, Morgens 11 Uhr, dahier geltend zu machen, als sonst Aus⸗ schlagung der Erbschaft unterstellt und der Nachlaß dem Fiskus überwiesen würde. Zugleich ergeht an alle Personen, welche Ansprüche an den Nachlaß zu bilden haben, die Aufforderung, dieselben binnen 14 Tagen dahier anzumelden, als sonst sie bei Reagulirung des Nachlasses nicht berücksichtigt würden. Gießen, den 5. Dezember 1884. : Großherzogkich Hessisches Amtsgericht Gießen. Dr. Schäfer.

55655 Aufgebot.

. , Stephan Schlott von Suhl, welcher vor länger als 29 Jahren nach Amerika ausgewan⸗ dert ist, wird auf den Antrag, des ihm bestellten Abwesenheitsvormundes, des Gelbgießers Heinrich Gering hierselbst, aufgefordert, sich spätestens im Termine

den 7. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗

5b6 16 Aufgebot. Michael Bayerl Ziummermannssohn von Neu⸗ stadt, geboren am 27. Dezember 1811, ist im Jahre 1861 angeblich nach Wien gereist und seit dieser Zeit keine Nachricht über dessen Leben vorhanden.

Katharina Waldmann, geb. Bayerl, Schwester des Michael Bayerl, welche als nächster gesetzlicher Erbe des Michael Bayerl erscheint, hat den Antrag ge—⸗ stellt, letzteren nach durchgeführtem Aufgebotsver⸗ fahren für todt zu erklären.

Es wird deshalb auf

Mittwoch, den 21. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts Aufge—⸗ botstermin anberaumt und die Aufforderung erlassen:

L) an Michael Bayerl spätestens im Aufgebots. termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, ö

2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschellenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Abensberg, den 28. November 1884. Kal. Amtsgericht. gez. mler, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Schermer, K. Sekretär.

41513 Aufgebot.

l ] Butebestzer Reinhold Hansen zu Neuhaus auf Wilhelmsburg an der Elbe bei Harburg hat das Aufgebot folgender von dem Gomtoir der Reichs hauptbank für Werthpapiere auf seinen Namen aus—= gestellten Depoischeine beantragt:

1) Nr. 248992, wonach 1906 in 41prozentigen Hypotheken⸗Antheil Certifikaten der Preußischen Oy⸗ potheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin mit Coupons ohne Talons zur Aufbewahrung über⸗ geben sind, ö.

2) Nr. 248993 über aufbewahrte 609 M 5pro-= zentige unkündbare Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗Kredit Aktienbank, Ser. III. mit Coupons, Talons und Ausloosungsscheinen,

3) Nr. 248995 über aufbewahrte 1500 5pro⸗ zentige Prioritäts Obligationen der Breslau Schweid-⸗ nitz⸗Frelburger Eisenbahn de 1876 mit Coupons und Talons, ;

4) Nr. 248996 über aufbewahrte 600 M in 5hro⸗ zentigem Hypoth kenbrief der National- Hypotheken-

(. 8.)

schreiberei Jüdenstraße 58, II., Zimmer 29 A, ein-

1861 zu Sellnow geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltzort ebendort, evangelisch,

Aufenthaltsort ebendoit, 13 Landarbeiter Gustav Adolf Loeschke,

am! gesehen werden.

Kredit Gefellschaft in Stettin mit Coupons und Talon,