331
utzholzverkauf der Oberförst =
2 6 . ermin am Donnerstag, den 18. Dezemb
n
. .
Verkauf von ca. 1150. meist feinjäbrige iefe I- V. Tarklasse mit 650 fi . 866 Schlangenlug, unmittelbar an der Chaussee, 9 km von der Warthe ab. 66
Jagen 78 Bel. Schlangenlug 110 Stück Kiefern mit 75 fm ebenfalls dicht an der Chaussee 5 km bon der Warth. h Bel. Steinhübel Ig. 194 — 154 Stück II.— V. Taxklasse mit 121 fm am Neusteiner Lehmwege, ca. 9 km von der Warthe, 4 kin von der Chaussee.
Die Aufmaßregister können von Dienstag, den 16., ab in der Registratur der Oberförsterei zu Vor⸗ heide eingesehen, ev. nach vorheriger Meldung gegen Erlegung der Kopialien bezogen werden. .
Vorheide, den 8. Dezember 1884.
Der stönigliche Oberförster.
. böser Bekanntmachung.
Für das Marine ⸗Bekleidungsmagazin hierselbst soll im Wege öffentlicher Submission die Lieferung nachfolgender Artikel zur Deckung des Bedarfs pro 1885/86 vergeben werden:
6000 Meter schwarzwollenes Band, 100009 , breites weißes Leinenband, 11900 fscschmales .
3002 breites blaues = 220909 . Bramtuch für Heizer, 3700 Bramtsuch zu Vorrathstaschen,
öäss3*] Bekanntmachung. Zum 1. Jaunar 1885 soll die Restauration auf dem Bahnhofe Göhrde der Wittenberge Buchholzer Zweigbahn verpachtet werden. Die Pachtbedingungen liegen in unserem Verwaltungebureau hierselbst zur Einsicht aus, können von demselben auch gegen porto—⸗ freie Einsendung der Kopialien mit 50 8 pro Exemplar bezogen werden. Die Offerten sind porto⸗ frei, versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗Restau⸗ ration in Göhrde? versehen bis spätestens 20. d. Mts., Mittags 12 Uhr, an uns einzureichen. Berlin, den 9. Dezember 1884. Königliche Direktion der Berlin ⸗Hamburger Eisenbahn.
2663 ie Lieferung von 160 Stück Weichenzungen⸗ schienen aus Flußstahl soll verdungen werden ⸗
Die Bedingungen ꝛc. für diese Lieferung aus welchen das Nähere zu ersehen ift, sind gegen portofreie Einsendung der Schreibgebühren ꝛc. von 1 ö . zu beziehen.
zefällige Offerten nehmen wir 26 d. Mts. entgegen. ; z . Erfurt, den 8. Dezember 1884.
Materialien · Sürean der Königlichen Eisenhahn Direktion.
,
Hrenmer HBarmk. 55890
Uebersicht vom 6. Dezember 1884. — Activa: Metallbestand .... A kö K oten anderer Banken. w 1 Gesammt · Kassenbestand t ö 8 6 292. Giro Gonto b. d. Reich hani 35 e K z , Lombardforderungen. Effecten ; ö Immobilien Mobilien Passiva: „ 16, 5607009. ö S0, 234. 3,563. 4609
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 11. Dezember 188 4.
7
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Iäterarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. J
segn serate für den Deutschen Kelchz⸗ und Königl.
preuß. Staatg⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
egister aim mt an: die Königliche Ervedition des Aeutschen Neichn⸗ Anzeigers nnd Königlich
2, 948,797. 157,832. 65, 306. 300,909.
14999 breiter weißer Cottondrill, 33 000 schmaler ö 14000 schwarzer Doppelkattun Futter, schwarzer 3 000 Dutzl b.
3 000 Dutzd. gelbe Ueberzieherknöp 13 z 6 leberzieherknöpfe, 11000 2200
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen det
Invalidendank n, Mudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Anuoncen⸗ Bureanx.
zu 1. Steckbriese und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl. ö 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen et.
Prenßischen Ätaata-Anzeigerz: Berlin 8W., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von Sffentlichen Papieren.
1 — * zeichneten Amtsgerichts 60 „S6. Geldstrafe und an 55874 Bekanntmachung. bieherigen Kosten 7 M 10 8 zwangßweise beizu⸗ Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die durch Rechtsanwalt Haumann vertretene, zum treiben, oder ist im Unvermögensfalle an demselben Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ Armenrechte zugelassene Helene, geb. Kemper, in eine Gefaͤngnißstrafe von zwanzig Tagen zu voll— lichen Landgerichts zu Straßburg vom 3. Dezember Solingen, Ehefrau des Wirthen Friedrich Hertel strecken. 1384 wurde die zwischen den Eheleuten Schneider dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land Alle s. t. Behörden werden ergebenst ersucht, zur Johann Gorsulowsky und Louise, geborene Hilde gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ Sicherung dieser Zwangsvollstreckung etwaige, inner« drandt, in Straßburg bestehende Gütergemeinschaft trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe— halb des Deutschen Reiches betroffene pfandbare für aufgelöst erklärt und der Notar Holtzapffel da⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Vermögensobjekte des ꝛc. Herrmann zu beschlag⸗ hier mit der Liquidation beauftragt. Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufge⸗ nahmen, den ꝛc. Herrmann aber im Betretungsfalle Die Kosten des Rechtsstreits wurden dem Be⸗ löst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist zu verhaften, da die Zwangsvollstreckung bereits ver⸗ klagten auferlegt. Termin auf den 19. Jaunar 1885, Vormittags gebens gegen ihn zur Ausführung zu bringen ver⸗ Straßburg i. E., den 6. Dezember 1884. 9g Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civillammer des fucht ist und über alle auf Grund diejes offenen Er⸗ Der Landgerichts Sekretär: Königlichen Landgerichts zu Elverfeld anberaumt. . ö. 1 suchens getroffenen Verfügungen hierher beschleunigt (L. 8.) Krümmel. Schuster, Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1m 6s em, event. telegraphisch gefällige Mittheilung zu machen. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Statur schlank, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Boizenburß a. d. Elbe, den 6. Deiember 1884. 55868] Auszug. Bart Anflug von Schnurrbart, Augenbrauen blond, Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Anna Sibille, ohne Stand, Ehefrau von Florian Rafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Amtsgericht. Perrin, zu Salonnes beisammen wohnhaft, klagt Hesicht rund, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch. Unterschrift.) gegen ihren genannten Ehemann Florian Perrin wegen Kleidung: schwarzer Anzug, kleiner schwarzer Hut. . . dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinander— setzung der gegenseitigen Vermögensrechte.
Besondere Kennzeichen: ein verletztes Auge (blau). 53176) ö 5317 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist
Der ehemalige Füsilier — Wehrmann — Her⸗ mann August Apitz, geboren am 11. April 1853 zu Nrisspitz . zuletzt in Dieckow, Kreis dic öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Soldin wohn aft gewelen, Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 26. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.
wird beschuldigt, . als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß Metz, den 6. Dezember 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär:
ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehen⸗ Metzger.
2400 Doppelkattun zu
Grundkapital
Reservefonds
ö Sonstige, täglich fällige Ver ˖ , An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten Creditoren . Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 6. De⸗ zember fälligen Wechseln..
In der Börsen-
2 X.
ö . vernickelt Metallknöpfe, bleierne Knöpfe,
Eteckbrie fe und unterstichun gs⸗Sachen.
loßo36 Steckbrief. —
Gegen den unten beschriebenen Kellner Franz gischer geboren am 7. April 1864 zu Reinschdorf, Kreis Neisse, zuletzt hier, Frucht Str. 46 wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter— uchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten 5. J. d. 363. 84 — verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in dad Untersuchungsgefängniß zu Berlin, NW. Alt⸗ Moabit 11,12, abzuliefern.
Berlin, den 9. Dezember 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
144,670 1999090 schwarze Hornknöpfe, 22 500 weiße .
t 300 Meter Kragenlitzen für Unteroffiziere 2 500 graue Leinwand,
58 50 blauen geköperten Moltong 60 000 weißen . 52 695 geköperte . : ö ungeköperten 10 6090 Paar Mitzel 1 Schnüre zu wollenen Hemden, J 9 9 2 schwarze wollene Schnürsenkel, 9 300 Meter Segeltuch zu Kleidersäcken 1500 Stück Watten, —
13, 154, 347.
56043] Verkauf von Handelshölzern. ho. 526
i Uuggdem Königlichen Forstrevier Namslau, Reg.« Bez. Breslau, im Wege des Meistgebots.
Schutzbezirk Sgorsellitz Jagen 75 und 83 — nahe der Chaussee von Namslau nach Reichthal und von ersterer Station der Rechte⸗Oderufer⸗Eisenbahn etwa 13 km entfernt ᷣ
Eichen ⸗Abschnitte: 1 5 1 54 Ir 83 IV. Cl., 32 Raummeter Schicht ⸗Nutz holz. :
Kiefern⸗ Bauholz: 4 Stück J., 9 II 185 19. CI. ö
Namslau, den 10. Dezember 1884.
Der Königliche Oberförster. Stor if. 6 . . 600 Steifleinwand,
ö 1599 schwarze Kammgarnschnur Eichen. 31 00 weiße baumwollene Schnur sag I2. I Stunde 9000 „grauen gekrumpfenen Drillich 9. Dezemher er., Vor⸗ 1050 Stück Zugleinen, ⸗
leter graues Leinenband, i
8000 M — schwarzseidene Halstücher,
1
935,517. 56 ,
ö . gewaschenen Nanking, zu Blousen,
H6055 Bekanntmachung.
Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Die am 2. Januar 188656 fälligen Zins— coupons der Berliner Pfandbriefe werden vom . 15. Dezember d. J. ab, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, an unserer Kasse Eichhornstr. 5, und bei den Ban khaufern Jacguler K Securius, An der Stechbahn 3/4, und Jacob Landau, Wilhelmstr. 70 b., eingelöst. z Berlin. 9. Dezember 1854. Das Berliner Pfandbrief ⸗Amt. Gesenius.
3 J * z . ö ö. . ü
X 0 · , m ,. e m , - , r, e.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. Uebersicht
der
Sächsischen ank zi IDresdlenm
am 7. Dezember 1884. . Activ, Coursfähigeg deutsches Geld Reichskassenschein- Noten andere: Banken ; Sonstige Kassenbestände Wechselbestände . Die Lieferungeofferten sind verschloffen und porto—⸗ ö — . KJ . 6 , n,, Suh misston auf Liefe⸗ Debitoren und sonstige Activa, mit Sen im: z 1 , . eidungs Artikeln“ versehen, an Kan ivnm. 4 1883/6 39 . a, eee e, n antur bis dem am LKingezahltes Actiencapital ; ichti 3 en ,,,, 92 Ihr, ig ihrem Beservefonds ö stgebäude, Friedri Nr. 11, anstehenden Banknoten in
Stüc 1.
—1 10
(õb 054
558765 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Schmitz JI. Auguste Emilie, geb. Berger, zu Neuenhof bei singen, Ehefrau des Kaufmanns Ferdinand August Neef dasfelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Untrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Errungenschaftẽgemein⸗ schaft für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1g Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
vertretene
So⸗
55859]
; Versteigerung von stehenden Revier Petersbern⸗B
eraholz — Q Derg holz Sil 12.
19 8
66
von Bahnstation Wallwitz 1 mittags 19 Uhr, , . Eichen (beliebig zur 6 000 St 280 tm. 3500 Paar wollene Handschuhe stönigliche Oberförsterei Zäöckeritz Regbz. ,, ö Gren we Merseburg. 2000 goldene Unteroffiziertressen . ö 1290 silberne .
SG 16891
;. 513 135.
2a , , r- e m, me- ö
1 7) ick
1 a 230 stärkere und schwächere
ö 1 . l Rindennutzung) —
St an ; 3 z 16 2 ** . deutscher ie beiden Druckfehler, welche die in zweiter Bei . Deutschen Reichs⸗ 2c. Anzeiger“ zom 56037 In ; -. befindliche Bekanntmachung der gegen den Arbeiter Carl. Gntzeit am ieinen Wittwen-Pensions, und Unter— 29 Mai 1884 von dem hiesigen Amtsgerichte er— wen Pen non Unter⸗ , ,, , dr k. nämlich Zeile 4: sassne Steckbrief wird hiermit erneuert. zeile 8 „1883/84 werd Bartenstein, den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. J.
Bekanntmachung. Der
lö5ö5s37! Eisenbahn-Direktions ⸗Bezirk Ber ;
auf unseren Bahnhöfen Berlin, Cottbus ö Ruhland, Senftenberg und Görlitz ten unbrauchbaren Materialien, als E in, Schmelzeisen sollen im Wege Submission verkauft werden und Termin auf
Montag, den 22. Dezember er., ⸗ ; Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst anbe⸗ . raumt. zeigerg „Cyelop“ in Berlin zur Kauflustige wollen ihre versiegelten und mit ent⸗ Au ᷣ sprechender Aufschrift vers frankirt bis zur gedachten Terminsstunde an uns einsenden und werden dieselben sodann in dem Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Sul , öffnet werden.
Die Verkaufsbedingungen Bureau hierselbst Einsicht können dieselben gegen portofreie 50 3 on unserem Bureauvorst hierselbst bezogen werden.
Cotthus, den 6. Dezember 1884.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs Amt.
1882/83 den Auswanderung der Militärbehörde Anzeige 55] 80] Strafbefehl. erstattet zu haben, Uebertretung gegen 8. 360 Auf den Antrag der Königlichen Staats anwalt Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. . schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung am Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen 5. Juni d. J. in Uchte das Gewerbe als Korb⸗ Amtsgerichts hierselbst auf flechlenz, Schirmmachens und Scheerenschleifenßz den 12. Februar 1885. Vormittags 9 Uhr, hausirend betrieben zu haben, ohne den dazu erforder⸗ vor das Königliche Schöffengericht in Berlinchen lichen Wandergewerbeschein zu besitzen — Uebertre⸗ zur Hauptverhandlung geladen. . tung gegen §. 18 des Gewerbegesetzes vom . n Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe 1556, wofuͤr als Beweismittel bezeichnet sind: auf Grund der nach 8. 472 der Strasprozeßordnung Zeugniß des Gendarm Ihrig in Uchte, eine Geld⸗ von dem Königlichen Bezirks ⸗Kommando zu Cästrin ssrafe von 24 M6. — und im Falle dieselbe nicht ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlinchen, den 24. November 1884.
beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von r n, de ember ) agen festgefetzf. Zugleich werden Ihnen die Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtkgerichts.
unten verzeichneten Koften mit 2,20 M auferlegt,
Geldstrafen und Kosten sind an das Königl. Steueramt zu Uchte zu zahlen
Diefer Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nit binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem lage: . ,,, . zu Protokoll 560391 Gescsict'täronotti . des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. ö Geschichtsre⸗ etitionen uhhterche derb dr ger ns.
sen
ö und Zeile 6 in
Rao *
ssössss! Gütertrennungsklage. Julie, geborene Banz, ohne Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann Friedrich Spengler, Ange⸗ stellter, mit welchem sie zu Muͤlhausen i,. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechts— anwalt Croissant eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 7. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den J. Dezember 1884. Der Landgerichts Sekretär: Stahl.
Berlin, den 9. Dezember 1884. irn Ftzön . . . s i Direktion der Berliner allgemeinen Wittwen⸗
Pensions- und Unterstützungs-⸗Kasse. 82 nu mh
Bekanntmachung. durch Rechtsanwalt Reinarz vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Wil⸗ helmine, geb. Fasel, zu Elberfeld, Ehefrau des Restaurateurs Theodor Plesser daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs— saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster, K Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanutmachung. durch Rechtsanwalt Haumann vertretene, zum Armenrechte zugelassene, Aurelie, geb. Wellers⸗ haus, in Ronsdorf, Ehefrau des Lithographen Johann Degen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit 2 Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für 1 aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung — 1 ift Terinin auf den 35. Jaunar 1885, Vormit⸗ Von den Herren Ministern der öffentlichen Arbeiten tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I, Civilkammer und der Finanzen sind wir ermächtigt worden, den des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. nach unserer Bekanntmachung vom 19. Juni 1883 Der Landgerichts ⸗ Sekretär: auf Grund des Vertrages vom 29. Oktober 1881,
Jansen. betreffend den Uebergang des Thüringischen Eisen⸗
. bahn ⸗Unternehmens auf den Staat — Ges. S. 1882 S. 36 — bis Ultimo Dezember 1883 zugelassenen Umtausch von Stammaktien Litt. C. der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft bis auf Weiteres
mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der König;
656876 Die
haben wir hierzu bstraße ie Lieferunasbedinaunae s n Lieferungs bedingungen liegen in unserer Re⸗ 14 M* 1 Ernen ttz? A* s und in den Expeditionen des Deutschen des Submissions⸗An⸗ Einsicht aus. verden vie Merz ; ö 21 werden die Bed Von im Inlande zahlbaren ne lichr t D Wechseln sind weiter begel orden: . MSM 3093783. 2 ö.
vHbie Hirectionm.
33 * m w i An kKündigungsfris rarhin lia Verbindlich
Sonatige Passiva
resp. S J 8 456 961. —
212 950 e * * : 26 Wall nuß⸗Makron
nit Vanille 3 Kilo 1,60 ,
* 83 J . Saselnuß⸗Makron n s mit Vanille 5 Kilo 1,20 Ss ö. ö empfiehlt in vorzüglichster Qualität die Fabrit EæBochen Ueber sich * g r Tanbenstrt. 24. . . der r 2. Geschäft Friedrichstr. 87. Bayerischen Notenbank — — —
vom 6. Dezember 1884. Soeb l
J sr SH GBiengiu d en erschienen in dem unterzeichnet
Offerten
ormalproben liegen im Bureau
5 1 * „Magazins — hier — Hafen⸗
des Marine. B. kleid gasse zur Ein ich Us. Kiel, im De er 1884. ö Ggiserlich. Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.
bmittenten er⸗
56053 von Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(hö 857] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 55870 W. Bonnet zu Hamburg, vertreten durch Rechtẽ Bie anwalt Pr. Wilh. Heilbuth, klagt gegen J. C. . Bonnet, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des dem Kläger gehörenden, dem Beklagten gegebenen Sparkassenbuchs der Hamburger Sparkasse von 1577 Diftrikt IJ. Nr. 86446, Name W. Bonnet, Inhalt 6 1248,93, um sich auf dasselbe M. 300 don der Volksbank zu entleihen, was auch geschehen und wofür das Buch der Volksbank in Depot ge— geben ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ uartheilung des Beklagten, dem Kläger das genannte Sparkassenbuch wieder auszuliefern, auch den Kläger zu befugen, dasselbe bei der Volksbank gegen Zah⸗ lung der darauf vorgeschossenen Summe sammt Zinfen, sofern dem sonst nichts im Wege steht, zu erheben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer I. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. März 1385, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
zur
g von
v; , r; Miche
Ver⸗
. K.))
Bekanntmachung. . 5 . s
i der zerwaltung Elberfeld sollen
pro Etatsjahr 1885/86 nachstehende C
dürfnisse im Wege
2 .
A Ct vn. Kommanditgesellschaften auf Aktien engesellschaften.
ob? 6
resthau Metallbestan m 1 Metallbe tan?
Oekonomie ⸗Be⸗
. 1 . 2 Mestand der Submission an den Mindest⸗ .
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten. Königliches Amtsgericht. Derausgegeben von gez. Löwenherz. Kostenberechnung.
1) Gebühr für den Strafbefehl
(8. 63 des Gerichtskostengesetzes) 27) Schreibgebühr .
560391 Söntol * 3548. chskassenscheine
öß039] Königliche Eisenbahn⸗Direktion e n, ; . l. inen l zrheinis sordernden vergeben werde Noten anderer Banken
. (linksrheinische). . den! i, fl, en. 22
ie Lieferung nachbezeichneter Lokomotiven, Wage . Termin dazu Wechse
und Wagentheile soll im W 6ff Donnenstag, den 8.
bietune ittags 10 Uhr, im
16.
Profe ftor
. ssor Hr. Friedrich Junge,
* mir YR 1 mit Realabtheilung
. Thüringische 020 Eisenbahn · Gesellschaft. zusammen 2.29 . An die Pauline Meyer, Tochter des Korbflechters Friedrich Meyer in Münster. Vorstehender Strafbefehl wird der 2c. Meyer, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit zu—
gestellt. Greve,
cr * 8 des Gymnasiums zu Greiz u. 126 S. 80. Cartonnirt MS 1,20.
Vorm 54 anher un t sollen vergeben werden: . ö . 41 90 P 69 1 ö ö 4 90000 1 1 5 ; R N C8 M 41 * 3 Weizen ⸗ 26) 90000 Rg gewöhn⸗ Das bn, 500.000 a v id M üller ; nehl, er Reservefonds ; . r ,, 4 z *
liches Roggen⸗
or fa 2434 ver se DIe 8
16 557 6 8 Stück Normal —C⸗Personenzug okomotiven mit Tender
—*1 0 a , ,. ; Stück Pe sonenwagen Klasse,
k Gepäckwagen
übersichtlicher hö he r
bstbelehrung.
Darstellung zum . . Unterrichtsanstalten Fine Kündigungs rist gebun⸗ J I Elfte verhesseyte Auf ichts j önigli 2 i en , . en. . 25 000 lage, beso gt von ref un. Fr. Ju n e als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. ,, 24 1.900 Y Virettos, Ausgabe sur den Schulge brauch. Mit ö . J s Kaiser Wilhelms von . õo 79] Strafbefehl. ꝛ 6 4.20. Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt
eil, und
erne Kohlenwagen
1 8s 83h 1 3
Bekanntmachung. durch Rechtsanwalt Haumann vertretene, zum Armenrechte zugelassene Adele, geb. Schröder zu Elberfeld, Ehefrau des Handelsmanneß August
ö . b65871 6000 J M ish Die
c J ö . 09006 kg Erbsen,
gen
4. 335 Bog. Geh.
liegen in unserem altes Ufer Nr. 2,
Und werden
g oder Spiralfe hi6 2 7 2 on 8 bis zum Dezember 1884, . 6
unserm maschinentechnischen Buregt werden dieselben an Vormittags 10 Uhr, schienenen Bieter eröffnet. Später eingehende Preisgehoöte rücksichtigt; auch wird die Wahl Mindestfordernden vorbehalten. Cöln, den 5. Dezember 1884.
, , s. , einzureichen und
ends 6 Uhr
in Gegenwart der etwa * werden
unter den drei
56587 z löss?!! Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 6. Januar 1885, Mit tags 12 Uhr, wird bei dem unterzeichneten Artillerie⸗ Deyot — Kruppstraße 1 in öffentlicher Sub⸗ mission 33 191,? kg altes Messing in unbrauch⸗ baren Patronenhülsen verkauft. Lagerorte bei den nachgenaunten Artillerie D pots:
Berlin 8315,1 kg, Thorn 456,5 kg, Graudenz 1862, 1 g, Spandau g6057 kg Cüstrin 1286 g, Posen 1082, 1 kg,“ G ogan zoöss ? ig, Breslau 2525, 5 Ka, Schweidnitz 3098, kg, Glatz 167 kg, Neisse 382.35 kg, Cosel. 472,8 Kg. u Die Vautbedingungen können bei den genannten Artillerie⸗Depots eingesehen oder gegen Schreib⸗ gebühren bezogen werden. Offerten mit vorgeschrie⸗ bener Aufschrift sind bis zum Termin einzusenden. Auswärtigen Submittenten wird empfohlen, ihre Offerten „durch besonderen Boten zu bestellen⸗ auf der Post aufzugeben. . Berlin, den 8. Dejember 1884. Artillerie⸗Depot.
J a . 1 585* 19 dem darauf solgenden Tage,
nicht be⸗
7000 kg Bohnen, 3000 kg Linsen, 140000 k Kartof⸗—
eln . 1000 k * 75 kg feine ö Grauven, . 3000 kg Reis, richtstroh, 5000 kg 8 * . kohl, 1800 1 Essig, 10000 kg frische Ge⸗
müse,
Sauer⸗ zeptpapier, 20 Neuries Kanz⸗ leipapier, . ö 6 Neuries Me⸗ 75 kg Faden⸗ dianpapier, nudeln, ; 3 Neuries blaue 6000 kg Salz, Aktendeckel 1800 kg Butter, O0, 2 Neuries Löfch⸗
600 kg Schweine⸗ papier, ö
schmalz, 1Neuries Pack⸗
S800 kg Nieren⸗ papier,
1, 10 j schwarze
00 kg Swpeck, Dinte,
4000 k. Rind⸗ 10 Stzd. fleisch, eder
900 k Schweine⸗ 2 e gn geder
. fleisch, halter,
250 kg. Hammel ⸗ 45) 20 Grs. Stahl
. federn,
25 kg, Kalb⸗ 46) 2 Dtzd. Blau u. . 2 Rothstifte. Die auf vorstehende Lieferungen bezüglichen Allge—⸗
gemeinen wie besonderen Bedingungen liegen bei der Verwaltung jederzeit zur Einsicht offen, können auch gegen 1 6 für Kopialien bezogen werden. Unternehmer, welche geneigt sind, auf obige Gegen⸗ stände zu submittiren, werden gebeken ihre Offerten zu besagtem Termine einzureichen. . Die Offerten müssen die Aufschrift tragen: nn nn auf Oekonomie · Bedürfnisse pro Sd) / 86. Elberfeld, den 1. Dezember 1884. Die Arresthaus⸗Verwaltung.
144)
410 Neuries Kon⸗ P
in, Leinen) „H 5, — Geb. (mit der Schilling schen Germania) S6 6,—.
Verlaß von Frauz Vahlen in Berlin.
56056
4
Amtsblatt des Kzntaltchen Landgerichts . Amtsblatt d Königlichen Landgerichts, des K
ĩ und des
SG Merge Bazg nnn, m,, dön; zm Verlage des unterzeichneten König
Theater, der Kunst und Wissenschaft gewidmete Vermöge der noch in der Nacht täglich die
auf den vorherigen Tag lautenden
am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.
Schluß⸗ und Abendeours
nehmenden Ausdehnung. . Der Preis von 15 Yfennig normirt, während die mit 60 Pfennig berechnet wird.
als dies am hiesigen Platze der Fall ist. Dresden, im Dezember 1884.
, 5. 55 * ö ö,, Zeit den 155. Jahrgang und ist das Sein politischer Theil umfaßt käglich eine Zusammenftellung tendst tsa
Sein cher Theil u t täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begebenheite der f agespolitik, aufklärende politische Artikel und l ellends thatsächlichen egebenheiten sischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags, kchttgeren Ners nae , , , z ĩ
wichtigeren Versammlungen und der Sächsischen und Dresdner Tagesneuigkeiten, sowie eine speziell dem
99 — 92 * 11, eg 1e (
zerselbe i jer Laaer auf jede (Gebiete stetâ f derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neneste zu berichten und veröffentlicht
die an der Dresdner Börse notirten Eourse, s
zeiger“,
Amtsgericht? Söni af Amtsgerie ts, Königlichen Dresden.
„Adreß⸗Comptoirs erscheinend, zählt der Dresdner * 15 * 582 * 115 * 358 14 T . älteste in Dresden zur Ausgabe gelangende Tageblatt.
öniglichen der
Raths
l. S
Polizei⸗Direktion
eingehende Berichte sowohl über die Verhandlungen des Säch⸗ während sein unterhaltender Theil Besprechungen aller
Rubrik in sich schließt.
de Dresdner 2 201 ger * 42 dem „Dresdner Anzeiger“ zugehenden Telegramme ist ir , ,,,. ; 3. t unter Anderem Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu
Fhemnik sowie die IMIfstzndtae (Geminnst Flass f 5ni g ⸗ Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits
RF ö 96 , . ; s In gleicher Weise berichtet der Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über
owie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen
d e der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notirungen der größere Getreidemärkte, und hietet in dieser vorzugsweise 9 56 und ö en e , n nn, theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann. . , ñ ö Der Inseratentheil des „Dresdner Anzeigers“ Er un em lien Ziehungs listen der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der , , . . sowie allgemeine, nach feststehenden Ruhriken geordnete Annoncen und erfreut sich ermöge der stetig wachsenden, jetzt 13 500 Exemplare umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗
enthält behördliche Bekanntmachungen,
Insertionspreis für die sechsmal gespaltene Burgiszeile ist auf den ungemein billigen
dreimal gespaltene Zeile unter der Rubrik „Eingesandt“
man , . auf den Dresdner Anzeiger? beträgt innerhalb des Deutschen Reichs 5. 1 fennig pro Quartal, zu welchein Betrage in Desterreich noch der Stempelzuschlag tritt. ö J. gen dem am 1. Januar 1885 beginnenden neuen Abonnement ergebenst einladen, hitten De sh 3 . he ränumergtion bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken und bemerken, daß die Versendung des „Dresdner Anzeigers“ mit den ersten Courier- und Morgenzügen erfolgt und hierdurch die geehrten auswärtigen Abonnenten zum großen Theil zu ebenderfelben
Zeit in den Besitz desselben gelangen,
Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir. Hauptexpedition: Altstadt, 4. d. Kreuzkirche 18 1. Filialexpedition: Neustadt, Hauptstraße 191.
schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 18. Juni d. J. in Uchte das Gewerbe des Korb flechtens, Schirmmachens und Scheerenschleifens hausirend betrieben zu haben, ohne den dazu erfor— derlichen Wandergewerbeschein zu besitzen — Ueber— tretung gegen 5. 18 des Gewerbegesetzes vom 3. Juli 1575 — wofür als Beweismittel bezeichnet sind: Zeugniß des Gendarm Ihrig in Uchte, eine Geld— strafe von 24 4 — und im Falle dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von 4 Tagen — festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die
unten verzeichneten osten mit 220 M auferlegt. Geldstrafen und Kosten sind an das Königliche Steueramt zu Uchte zu zahlen. Dieser Sirafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben.
Uchte, den 25. Oltober 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Löwen herz. Kostenberechnung.
I) Gebühr für den Strafbefehl (56. 63 des Gerichtskostengesetzes) ,
2,00 .
zusammen 2,20 .
An den Korbflechter Friedrich Meyer in Münster. Vorstehender Strafbefehl wird dem ꝛc. Meyer,
f Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit zuge⸗
j Greve, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
lösotn Die in Nr. 291 / 84 des Reichs ⸗ Anzeigers, 3. Bei⸗ lage, veröffentlichte Bekanntmachung, betreffend den in oder bei Marxhausen abhanden gekommenen Werthbrief, ist durch Herbeischaffung des Werth
briefes erledigt. Der Erste Staatsanwalt zu Cassel.
loöh o? In der Strafsache gegen den Lotterie ⸗Kollekteur Herrmann zu Paris (Boulevard Voltair 105)
wegen Lotterievergehens sind von dem ꝛc. Herrmann
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Dezember 1884. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
l5öss6s! Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerschts hierfelbst, 11. Civilkammer, vom 5. Novem⸗ ber 1884 ist die zwischen der Barbara Dörrenbecher, ohne besonderen Stand, Ehefrau des. Bremsers Wendel Langendörfer, Beide wohnhaft in Urweiler, und ihrem genannten Ehemann bestehende Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und verordnet worden, daß, falls Klägerin nicht darauf verzichten sollte, ihr die eine und ihrem beklagten Ehemanne bie andere Hälfte zufalle; gleichzeitig sind die Par⸗ teien zur Auteinandersetzung vor den Königlichen Rotar in St. Wendel verwiesen worden.
Saarbrücken, den 3. Dezember 1884.
Cüppers, Assist. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o5s6s! Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts hierfelbst, 11. Civilkammer, vom No⸗ vember 1884 ist die zwischen der Anng Margaretha Schuhe, ohne Stand, Ehefrau von Johann Alles, Schuhmacher, Beide zu Neunkirchen wohnhaft. und ihrem genannten EChemanne bestehende eheliche Güter; gemeinfchaft für aufgelöst erklärt und verordnet worden, daß, falls Klägerin nicht darauf verzichten sollte, ihr die eine und ihrem beklagten Ehemanne bie andere Halfte zufalle, gleichzeitig sind die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor dem Königlichen Notar in Neunkirchen verwiesen worden.
Saarbrücken, den 3. Dezember 1883.
Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Thielen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 19. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, im 2 der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
hö 872 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Haumann vertretene, zum Armenrechte zugelassene Chefrau Ernst Rothenberg zu „in der Höhe“ Gemeinde Wald, hat gegen deren genannten Ehemann beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem Ebemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungtzsaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. . Schuster, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b 8 3 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Haumann vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Fingerhut, zu Elberfeld, Ghefrau des Wirthes Conrad Ebeling dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land- gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗/ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf. Elen zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist
ermin auf den 19. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Londgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Sch uster,
lichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, demnãchst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches endgültig festzusetzen. — Auf diejenigen Stamm - Aktien Litt. O. welche nicht umgetauscht werden, wird die Dividende von 4 Prozent nur bis zum Eintritt der Liquidation der Thüringischen Eifenbahn⸗Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liquidationsverfahren wird auf jede Aktie der darauf von dem vertragsmäßigen Kaufpreise entfallene Antheil vergütet, während beim Umtausche für je acht Stammaktien Litt. G. à 300M Staats- schuldverschreibungen der 4prozentigen konsolidirten Anleihe im Nominalbetrage von 200 S6. gewährt werden, sowie für jede Aktie eine baare Zuzahlung von 2 M. 50. 3 ersolgt. Auch kann der Umtausch einzelner Aktien unter den seiner Zeit veröffentlichten Bedingungen stattfinden.
Erfurt, den 6. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
55996] Oberschlesische Eisenbahn. .
Die Einlöfung der am 2. Januar 1885 fälligen, sowse der früher fällig gewesenen, aber noch nicht verfallenen Zingeoupons.
J. zu den Prioritäts. Aktien bezw. Sbliga⸗ ionen itt. X. H. G. D. G. M. den Emissionen von 18738, 1874, 1879, 1880 und 1883 der Oberschlesischen Eisenbahn,
ju den Niederschlesischen Zweigbahn und Neisse Brieger Elsenbahn Brioritäts⸗ Obligationen der Oberschlesischen Eisen bahn und zu den Stamm Aktien der Stargard⸗ Posener Eisenbahn, sowie die Zahlung des am 2. Jannar 1885 fälligen Restbetrages der Rente pro 1884 von Sr oso 26 S6 25 3 auf je eine Stamm . Aktie Litt. X. B. C. D. H. der Ober- schlesischen Eisenbahn gegen Rückgabe der bisherigen Zins coupons pro II. Semester 1884 und der Dwidendenscheine pro 1884 . findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme der Sonn- und Festtage:
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
auf Grund vollstreckbaren Strafbefehls des unter ˖
I) in Breslau bei unserer Couponskasse, und zwar: