een wan mer,.
Nachdem wir 25. resp. 28 . am 25. 12 amt an, 9 rovia bebufs der ö — 2 am. — ** berührt batten, ankerten wi oblen, und mp fangnahme der Post it hatten, ankerten wir am 2. Juli Nachmittas f h , n 2. Juli Nachmittags auf der Rbede don Ein . ald darauf kamen die Herren Berthe Faktore 3 ö n 1 eil * ertheau von der Befraa 1 S. M. S. . Möwe“, und berichteten auf Befragen, daß seit dem Einschreiten des Korvettenkapitäns S ᷣ rauch nit E Hi Em Gehen . 8 z ans Stuben = e . Me,. die, deutschen Battoreien keinen nnen abletten und Feindseligkeiten seitens der Partei des een 9 m nge est en en seien Sie fügten hinzu, daß 2 * * 4 — ' . des Ländchens noch keineswegs . ete oder auch nur gebesserte feien. Der König v igi beim. . . ; ur gebesserte seien. Der König von Grigi bezw , . diejmn gen Bäubnhing, von Gitte Pyr ** ne alten, würden durch die Hoffnung pn. * . . r le offnung auf einen ih Bitte um die Protcktio — ö 2 — 2 1 einen ihrer . x on Sr. Majestät des Kaisers gürsti Al höchsten Bescheid St, Majestat des Kaisers günstigen Aller⸗ ⸗ zeid augenblicklich noch zus en gehalten un iz gegen die Lawsonpar tel be G rem sammen schalte; unn. gestarkt Fär Rensnmsenbartei, deren Wühler ien, nenn lein, Einhast gethan n. ö zum Verlust der Unabhängigkeit des Ländchen i e, ng e. (Es kabe den Anschein, als wenn diese Partei beständig bemüht sei, Uw ruhen und Unordnunge n hervorzurufen. di ht lei, L ruhen und Unordnungen hervorzurufen, die gers isames Einschreiten der sie anstiftenden' eng=
Einverstãndniß Ehrenwache schaffen,
mit Karitän Hoffmann die
gestellten Mannschaft der Möwen wieder an Bo
lassen werde,
erklärt hatten, jede mir mich mit Kapitän Hoffmann, Dr. Buchner und
ihm cinen dringlichen Brief daß derselbe demnächst zur Vernunft kommen werde
stellten sich ein die Herre inrich R
s die Herren Heinrich Randad, Hauptagent vo * 3 2 8 4 55 1
G. Kentzler, Agent derselben Firma in Lome, H. Brandt, Agent vo
bestätigten voll und
, Tages ein s ischen Kolonialautoritaten ferti ,, e, . 6 ech tfertigen oder entschuldigen würden. . sich übrigens wahrscheinlich das Schicksal von . 1 * . da in der folgenden Woche ein König von 1gt getron werden solle und bei die se 1 J / , gn , 2. er Grigipartei beabsichtigt werde, vo en Lawson's eine Erklärung darüber zu erzwingen, ob es r . 3 . . gu eri ingen, ob es wahr sei, daß sie beabsichtigten, é Rande 8 Ear zu bring (ob sie 18 La se . länder verkauft battery ö. 9 j : h ö . er, r. zätten .) un Bejahungsfalle sie aus dem Little do⸗Gebiete zu vertreiben. Bei dieser ᷣ es fich Yopo · Ge z reiben. Bei dieser Gelegenheit werde es sich zeigen, über welchen Grad ron Macht un behfse dier ig 61 iöthigenfalls gebieten könne. 1 n zrechor r* EC 1st 5 . Entsprechend den Hohen Anweisungen Ew. ꝛc erklärte ich den 3 a. 95 vorlaufig nicht in meiner Machtvollkommenheit lage 1 nIlwicte 9 9 org 31 it 9 e. 7 5 ; . ö ö icke ung der inneren politi chen Verhältnisse von Little Pops 1 ndern daß ich für jetzt nur den Auftrag hätte, mich z n weg der Berichterstattung von der Lage der Dinge ju über . , . . 1 ne al J 3 U . 6 und wenn den in Little Popo angesiedelten Deutschen in der Zhnisch'nzeit keinerlei Unbill zugefügt oder neue Schwierigkeiten be reitet worden wären die 2 e 9 2 . 36 18 viren E ⸗* zuwer ge fenen, di don e,, SM Sephle. vier Monate . tel 8 eiseln fortgeführten Mitglieder der Lawsonpartei Gomez ind Wilson, wiede geben die Vertreter ö 1 geben. die Vertreter de dentschen Faktoreien aus der letzteren Maß einen Urn fr aten kö ö n aus der letzteren Maßregel keinen unmittelbaren , . und die von ihnen vertretenen Firmen befürchten i müssen glaubten, so waren sie doch ersichtlich niedergeschlagen durch
v froß 2 1ILIC eL fret zu
Wenn auch
Popo eiten Sry 34a 8 2 ö . . . 11ens Sr, Majestãt des Kaisers, wie sie Antwort hervorging, und überzeugt, daß . 833 ĩ . J rzeu nl, 16
sehr entmuthigenden
ausüben und / . lungen
ihnen aus meiner
. t
in Little age 2 l Togogebi zerhältnißmöhßia ? N s Togogebiet verhältnißmäßig nur unbedeutende Interessen nicht deutscher
8
and, fol 2 . ' k und Victor Söhne nur noch zwei Sierra⸗Leone— Neger etablirt und in Lome finden sich außer den genannten deutschen
. peuts fe Jer l 2 ] * 1 . Herren, ö ; r f Bremer , ne . ,, , , . gesellte, noch manchen Beitrag X erzählen: wie 8 .. y, des dortigen englischen Kolonialbesitzes d . Rowe, der ehemalige Generalgouverncur 94 Holdküste⸗Kolonie — er ist seit Kurzem abberuf , wieder auf seinen Poesten zurückkehr Kurzem ahberufen und soll nicht o Einschreiten! . ehren — nach Kapitän Stubenrauchis 1 16. 3 nn. . dorthin gekommen sei und einige Tage hindurch öffentlich ange füͤündiat (Gelnswons— ö r, , vertheilt ,, ,, Geldspenden an Frauen und Mädchen K , e he; ö. bezahlte schwarze Agenten, meist Sierra ⸗Leone⸗ (e] ö. — D 2 noch 1 phbär . . 4. . — . 1 . Wer nn die woch unabhängigen Negerländchen geschickt würden, um tz Zwistigkeiten, Unruhen, Schädigungen des curopaisꝗ len, um 11 dadurch Gelegenheit „Schädigungen des europäischen Handels und dadurch Gelegenhetten zum gewaltsamen Einschreiten he , , n, ,,, besonders ge enwärtig das zwis amen Cin chreiten hervorzurufen wie . ö — 1
fr, 6G ö * lüste Kolonie gelegene T
an NKittle Mewa nr ' 1549 ; en Little Popo und der englischen Gold⸗
dgida und Lome (Bey⸗Beach)
zistrifts kommiss zsetzt worden sei. olda 3. (Haussa). in den drer genannten um sich bei deren Häuptlingen ßber den S4 ; ;
dasellsf fr . . Häuptlin en über den Schmugzel, der mit dem S J ö Rum und Gin nach der th 3 en Besitzung getrieben werde . l . , . ach. o ) für die Annal J erde, zu betlagen und denselber ; ; für die Annahme des englischen Protektorats ; den lben Geld G 8 9 . 1911 I tbhenh rotektorats zu biet ] Väuptlinge sich auf ihre Abhänaiskei . LeM. ß 9 . . hre Abhangigte zor 8. 6. 3 . . einer Unterre . in ,, 5 it von , beriefen und uus — G s z andten . .
zurch die Drohungen des englischen m ¶ . 3 Dill gel S englischen nu 10 18 . rmir rx y 344. , 4 h ; 2 nnars Kirminger von Kitta (Quittah) in Aufregung lä
cr
ö
dar ene Residenz nicht fü Absichten erfo ö 2 4 Dil, . 30 Tage Zeit, um entweder di— nde z ? R
r den Leuten erklärt, er l
* 7 18 1 8
. fremden Kaufleute aus
englische Protektorat anzuneh mer 1
6
8868
bei
. anderen Gebieten der afrikanischen Westkü 4 J 2 ö 10M en We 1 ir (Fw lt nehmen gemacht haben. estküste mir En
; J. zu den
. di Dann begab er sich ,, und in Lome (eine halbe Stugde von der englischen , ernt) angesiedelten Deutfchen, Agenten der Firmen Wölber & Brohm, Vickor Söhne und E. Goedelt, um ihnen zu ͤ ö Eingeborenen Böses gegen sie im Schilde führten a , . . (h. . e, , ,, n, J Schi ren, daß ö ber im ie . h stets zu ihrer Hülfe bereit sein werde d obald Firminger das Land verlassen hatte, waren die Leute von ,, Land verlassen hatte, waren die Leute von k Lome und Bagida nz en Kaufleut s CEeriʒ ö . e ö 2 agida zu den Kaufleuten mit der Ecklärung gekommen, / B e fich bereit machen möchten, das Land zu räumen, da anderenfe lls 1 1 V — .
die
o A ö 5yng n 1x 5inrmeo z die Engländer kommen t gedroht hätten. Herr Heinrich
& Heohin für diesen Theil AUttle Popo nach Bagida und Sache zu thun sei
folgender 14 . 1 1 lge den N 1h t liefen Br efe
aufleute in te vod N z verlasse nöshthenfona Fer fa 5 as Land 4. . . r öt higenfalls aber sollten sie durch Anwendung ron Gewalt n Vorwand zu englischem Einschreiten aus dem We aume . ꝛ⸗ nglischem Einschreiten aut zem Wege räumen d so . nach der Ansicht der Briefschreiber geschehen, wenn ß * MUM zv. Jö h 1 1 8 wen ö. , . 8 Möwe / helfend eingreife. Bei der Dringlichkeit er git nisf, un der geriygen Entfernung der angegebenen Ort— ö Popo — Bagida liegt etwa 15, Lome ungcfähr teilen ö von Little Popo — erschien es mir geboten ; am Nachmittag desselben Tages mit der Mö e, nach ; z ö ., geg mil der Möwe nach
61 n
xy. 1
sammlung gah ie daß nach Kapitän Stubenrauch'
. 7
hätten, u möge. Se , . 6 ⸗ ö g 6 . babe mir in Seiner großen Güte zuges J 1 Fan, daß sich inzwischen kein Grund J von angehörigen Getseln wieter . 2 r e augehbrigen Geteln wieder frei zu geben. Indem ich hinzufüg z ,,. 36 r srei en. Inder sinzufügte, da 3 J , nn, welche die letzteren sowohl in . ö. . . . zur Hebung des freundschaft- e zerhältnisses zwischen Deutschen und Eingebore in Li f J Eingeborenen in Little w 49 ö zuvor , , Erklärung Ning n's, de „ nach der Freigabe der Geiseln sich kJ g eln sich an das am Februar d. J. ord S. M. S. . Sophie“ von i e M. S. ihm ausgestellt und unterzeichnete Dokument gebunden reg hn ö z nter . unden erachte, wie es d ktorei als wünschenswerth beantragt hat i , ,. erth bea atten. Dies weigert ing vün chens w. ; gerte sich King Law unter verschiedenen Ausflüchten zu thun. Als nach . ö.
folge
Tags lange
Nähe
irmen, zu denen hie Hoedelt ichf Firmen, zu denen bier noch C. Goedelt kommt, gleichfalls nur Neger⸗
* 1 8 ö , . F. C A. Swanzy, welches hier aber gleichfalls
werden.
zahlreicher Karawanen,
als au welche 200 Pr: * .
. Prozent (Pulver und 25 Peosent (Run) vom tragen, würde überdies ein daneben gelegenes Freihandelsgebiet einer
ö , , . d de glänzenden Zukunft entaegengeben 3 oggland mit den Küstenortschaften Porto Seguro, — Goldfüft⸗ siñ unft entgegengehen, da der englische Besitz an der
TVäeser Herr sei kürzlich mit englischen Kolonial würden Küstendistrikten erschienen, Togolande
Als je ferttat : ö ö Als die fertigt, indem die Waaren
leute und in dem Wyonsche *r; . . ö w ( Wunslcbe, möglichst we ö k.
einfach gehalten. ee, smöglichst wenig Zeit zu opfern, sehr des Prote 3 f ! . des Protektorats nur die Grundsätze. derer
eng
Brohm erwartete,
gemacht hahe, die der Lawsonpartel on Toga mi ;
hahe, er, Lawsonpartei von Toga mit uns vereinbart hatten, und die Versammlung auf den . , , i 3 ; mittags die feierliche Erklärung des Territoriums als Schutzgebiet
des Deutschen Reichs und der Akt f des Herrn Korvettenkapitäns 3 6 Flaggehissens
gegrabenen Inschrift: Kaiserli 2 der Begleitung der vnn. ö
tragen, dort im Boden befestigt und mit den deutschen Farben verfehen.
schließen wollten und baten um Beistand.
f
Da ich noch im Fiebe
lag, begleitete Dr. ĩ
„ begleitete Dr. Buchner die Herren an Lan ieth mit di
und den Cingeborenen und ersalen * Land, berieth mit diesen langes ihm vergönn sei
, ,,, und erschien um die Mittagtzeit wieder ö ,
3 . . um Beistand Seitens der Abgesandten
s Togokönigs und der Häuptlinge von Bagida üherbrin
. on igs n ; uptl Ba herb end. Unver⸗
züglich hegah ich mich mit Dr. Buchner wieder an 3. feuer. 1 1 ö 1 2 1
r,, de. Personen noch im Palaver versammelt und empfing von , die Versicherung, daß sie nur aus Furcht vor . es englischen Kommandanten von Kitta sich genöthigt gesehen hätten, die Entftinung der deutschen Faktoreien von ihrem ns 10 fasser⸗ ) f nici; 54 ins Auge zu fassen, daß fie aber glücklich fein
Grund und Boden
. 9. im ,, meinen Beistand der Handel erhalten lelb. 1 1 Dhne 3 es ĩ alis 8 ze ei f ö ö. ohne daß dies die englische Besitzergreifung zur Folge
haben werde. . —⸗ 9 3
. Aus Grund der dargelegten dringlichen Verhältnisse und einer for— nellen Bitte der autorisirten Personen um den Schutz de sc
, ,,,, nen um den Schutz des Deutschen schen Handels in 6 Aicher tellung des nicht unbeträchtlichen deut sch 1 22 . und Bagida für geboten, mit den Vertretern des Roönißs von Togo und den Häuptlingen der beiden genannten
Küstendistrikte einen NV =. ; stendistrt ien Vert . ereinbaren Se 85 das Protektorat S 5. trag zu vereinharen, der das Togogebiet unter das Proteltgrat Sr. Majestät des Kaisers von Dentschland stel gleich Ew. Durchlaucht i ̃ on Dentschland stellt, ob⸗ die geringe Aussicht — Hohen Inte n aucht in den mir unter dem 19. Mai d. J. ertheilten die geringe Aussicht auf die Uebern , . 2 ö; ; bhen * ionen é de tige Si ; ö , ,. , . sicht auf. die Uebernahme bes Proteftorats über Little nahme für irgend en Yi dir ar . ö r n n, . , 69 in Ghebte teses Theiles der aftikanische Wes sr, un Her,, . 10 chen Westkäste , Betracht gezogen hatten. Außer dem zwingenden . J p Beschützung und Erholtung ; 6
deutscher Reichsangehöri ͤ
& , , n,, Rutscher Reichsangehöriger und ihrer ,, noch zwei Rücksichten zum Beivesse der Dphor; initat meines Vorgehens geltend gemacht werden f ĩ
. *
Erstens sind im
uroypäischer Kaufle perfre te Cx e, , aufleute vertreten. In Bagida sind außer den Herren
irmen (vier Sierra-Leone⸗Leute), mit Ausnahme des englischen Hauses . b wel. e . nur einen farbigen . hält Zweitens darf das kleine Gebiet von Togo Hann f . ,, ) . 6 s De y PDM X ) Deng il r * ö ,. ö ein vielversprechendes genannt „Bon Lome führt ein Weg schon jetzt nack Sza . on jetzt nach Szalaga a beren W ö , 2 2 * ; 534149 am beren Volta, dem unter in n Gondscha bekannten Endpunkte wohin die Leute ebensowohl aus Timbuktu ,, bensowohl aus Timbuktu 61 3 1 1 J Us B 3 d f . . . e, u ö selbst aus Bornu zum Kaufe der ö Nuß ziehen. Bei den exorbitanten Einfuhrzöllen . . englischen Goldküste Kolonie von nicht englischen Ar⸗ teln erhoben werden, und welche 100 Prozent (Taback Gin) 8. ĩ 1 T 21
Finkaufspreise
6
, ,. f 6 hc el ich 6 in Erfahrung bringen können, rechtlich ber 10 Seemeilen ins Innere erstreckt und fich also die Hinter , ,,, , e, e ,, mit. den genannten Waaren vẽrsehen Die 8 agen der englischen Behörden über den aus dern 100 ö Bol nE? Ed 1 1 z J ö . ol nde, nach der Goldküste⸗ Kolonie betriebenen sogenannten chmuggelhandel haben, auch meinen Erkundigungen zu Folas n. ,, ,, auch meinen Erkundigungen zu Folge, großen Us „den legitimen Handel aus Togo nach dem Hinterlande r . L 1111 111 Do
eren, mr, ; j je kziake stün diger Verhandlung noch keine Nachgiebigkeit erzielt, ließ ich im Geiseln von der als
. e ,, , mich freundlich von den , eld ,, deutschen Kaufleute in , , Bord. Die Geiseln waren äußerst en trüflet gegen rr, und gaben sich der festen Hoffnung hin,
Als ir e 7 s Als wir auf der Rhede von Bagida vor Anker gegangen waren
Bei der unbedingten Nothwendigkei ĩ ö bwendigkeit, zur Sicher ,
M. igen Autorität ausgestattete Pers e dorenen Vollmachten Herrn Heinrich Rr ten hohen Insttuttiomen . Wölber C Brohm. in jener G * ir ge, Deutschen Reichs für dag To web, vi bisorisch, zum Kon
eutlg ) gogebiet mit Anweisung sei
itzes ꝛ⸗ * 1m g seines n , e. dem wichtigen Grenzdistrikte des Gebiets, 2. Ich führte ihn sammelten Togo⸗, L Kaiserliche Flagge
t nen ge⸗
so des Geb
n
Meß 9 9 Wölbert & Brohm, H. Armerding, Agent derselben Firma in Bagida
n
Victor Sobne in Lom
ctor Söhne in 5. 85 w , . Firma in Bagida, en vol ganz, was oben über ihre kritische Lage ges
* . fer 55 J s . ; — . . nm ine daß , Tage die ern , Togokönigs, Grund eines Rundschreibens des letz 9 ,. Grun e Reibens des letzteren, mit den Bagidaleuten die Entfernung der dortigen deutschen Kaufleute be⸗
möge 2c. CX N 1 8 Im Laufe des folgenden Vormi z schick = ö zen Vormittags schickte der Häuptling Lams ; n, deiner Vern andren an Bord mit einem Briefe, ö 8 antlassung der Geiseln bat und die Versicherung gab daß ö. um 1e * 2 T 2 s sny ar Fr, : erde, jetzige Stellung inne zu haben. vid. , . den in Little Pogo angesiedelten Dith ben zit tapilẽn n, n ef, Im ECinverständniß mit ern mn n ann glaubte ich diese Erklärung als genügend etraütkn. zu dürfen, um die Geiseln Fenls genügend betrachte 7 1 iseln Gomez und Wil ʒ en 8 . . ilson zu entlasse diese nach der von uns währ is en, zumal ena end der Reise gewonnene . 2m 1 5 . 5. . n Ueber . 9. ö 2 zur luftechterhaltung der Sid cn n Pans Ke 9g einer richtigen Würdigung Deuts 2 K , . . gen V gung Deutschlands Popo beizutragen Mit lebhaftem Dank Fü . 8 1in Little ? 9 . 2 9 n Dank für die ih h Ile land und auf der Reif ; egtbnen in Deutf an er Reise zu Thei zordene Beh h . Rr ö. . heiQ' gemorden— Behandlung und nach nilsensess! Uißzm tee nder, aher an partei, gerichteten Crmahnun . ö. 5 e . . und Wilson Abschied und begaben lig en Land, wo sie von einer erfreuten Menge begrüßt a ,, r, , m,, . ; er grüßt und nach Hause gelei wurden. Am 7. Juli verlieh S ge begrüßt u ach Hause geleite 2 63 3 2 erließ S M S M5 9 * ö 57 8 et e . X. Mon * 5 Little Popo, um sich zunächst nach Waidah'su , a . . ö Dr. Nachti An Se. Durchlaucht den Fürsten von Bismarck achti gal.
6 zu Nr. 10. h ebersetzung.) . . r Bagida, den 15. Juli 188 er Gener 6 . giod, de 5. Juli 188 im e, rale dez Deutschen Reichs, Dr. Gustav . . ö des Kaisers von Deutschland, und le, 18 n Woge 59 reten ** 66 . 6 56. K 1, Tunes stze der Tertretengfär fick leine Crbꝑn und seine Häuptlinge urch Plakkov, Träger des Stockes des Königs Mlapa, hab 1upllinge Ueberein kommen gelroffen: 8 Yilapa, haben folgendes Könia 9 3 1 In ig 9 9 * Ia M .
, ö. 3 5 . geleitet von dem Wunsch, den legitimen Vandel, welcher sich hauptsächlich in den Hände , , zefindet, zu beschützen ichlib in den Händen deutscher Kaufle n. . . und ben deutschen Kaufleuten volle ,, es Lebens 1 Ria nn , . = 6. — 1 cher he S* en mne, sigenshunmg zu gewähren, bittet um den Schu ö t , Kaisers, damit er in den Stand Jesegt
e die Unabhängigkeit seines an der Westküste . d . n der Westküste von Aft 5 IDlsrgnzf von Porto Seguro bis zur Westgrenze von —ᷣ . , Den b fich erstreckenden Gebiets zu bewahren. Se Me stshe a 98 vahrt Seinen Schutz unter dem Vorbehalt aller , n. kr Rechte Dritter. ; ; er gesetzmäßigen
§. 2 König Mlapa wird keinen Theil König Mlapa wird keinen Theil seines L mit S
. wird Theil seines Landes mit Souveraäͤnitäts echten an irgend eine fremde Macht oder Person e, n,,
Men re d m. it fry⸗ n 1 J Vetträge, mit fremden Mächten ohne vorherige Einwilligung
r w.
i Sr. Majestät des Deutschen Kaisers eingehen
K
König Mlapa gewährt allen deutse
ö . Ellen deutschen Unterthanen und Schutz . J 26 und freien Handel, * 1* . . . 3 . ne r te günstigungen oder Schutz gewähren, agg ö , ö ö werden. König Mlapa wird ohne vorherige , Sr. Majestät des Deutschen Kaisers keine anderen Zölle de Ab ö. als die bis jetzt üblichen erheben, nämsich . 6
Hdriüste zum Benn? ;
aldlüste zum Gegenstande und . nur zum kleineren Theil gere— . . rirekt aus genanntem Gebie er tigt, ünden r tirekt aus genanntem Gebiel . de; Kolonie ohne Zoll eingeführt werden t ö et Stutz vertrag, den ich in Abschrift ganz gehorsamst beizu⸗
nic . l *.. 6 — 3 ö ) (. 1 DC
en mich beehre, ist mit Rücksicht auf den Bildungegrad der Togo.
Bor Uber
Sr entf n nn,, 3
Er enthält darum außer der Bitte und Gewährung ö. besondere Formulirung Protektorats Sr. Majestät in é ꝛe. zur Pflicht
etwaigen Errichtung des
ht. hg ,,,
ö. Ver Vertrag ist in englischer Sprache vollzogen worden, da auf
se Weise den Eingeborenen Gelegenheit gegeben n kö
. Weise de geborenen Gelegenheit gegeben war, sich durch die
. ö. ö. ,,, Dolmetsch ber den Juhelt interrichten. Da die Souveränit T üb
ö 8 Togo über
e 3 hien, aber den Chefs
elbstständigkeit zustehen
durch seine zwar im
9 trags nicht
vertreten
zagida als
Laufe des 4. Juli vereinbart
Feierlichkeit der Auf⸗
olgenden Tags gegen nmandant S. M. S.
ein provisorischer
var — leider war das
und eine möglichst
n war, erklärte ich
10 des abgeschlossenen
benen Rechte Dritter das
sor it den Distrikt von Bagida, P53 und ließ zum äußeren Zeichen die deutsche Flagge hissen. der versammelten Deutschen
digsten Kaiser und
Feier⸗
einer Erklärung
zum Verständniß ge⸗
. gas (5. i begaben
. en entfernten Lome, wo bei unserer
ereits 2 . 1! . lung
. . Anker lag und eine Versammlung
! istrikiz uns in der Faktorei von Wölber K
ö a die Dunkelheit bereits hereingebrochen war
. ,, . ö. n gleichfalls dorthin zu kommen ae so wurde vorläufig nur festgeste die
Igt hatten, so wu gn. stgestellt, daß die Leute
Lome durchaus zufrieden waren mit dem, was ihre me hre t
nden Tag wieder einberuf 9 34 ͤ ; r J er einberufen. An diesem (6. Juli) wurde Vor—
6 in Gegenwart 3 . o vorgenommen, wie 16e, ö Gleich darauf wurde ein etwa 3 Herr
der an seinem oberen Ende eine Tafel mit der ein—⸗ trug, unter
er und vieler Eingeborenen bis in di der durch einen Flaggenstock bezeichneten englischen , . ö
1 Schilling für jede Tonne Palmkerne, 1 Schilling für jedes Faß Palmöl, ö 2 p52 Stiings Sges 9 5 ;
an die Vaäuptlingé des berreffenden Ortes zu zahlen sind
CS 9 ö ö.
Se. Majestät der Deutsche Kais ĩ f
Se. Majef der Weutsche Kaiser wird alle früheren Han ö . . e r alle früheren Handels⸗ J lag und Anderen respektiren k in
ner Weise den in Kön pa's L estehe freien Ham . ig Mlapa's Land bestehenden freien Handel Se. Majestät der Deutsche Katfer wi Se. Majestät der Deutsche Kaiser wird in de t Deis der Zollerhebung, welche FJ. 4 ö . , önig Mlapa und seinen Häupt— . . Die . c schlis 58 80 53 6 J Parteien behalten sich künftige Ver⸗ , k Gegenstände und Fragen von gegenseitigem
„welche nicht in diesem Vertrage eingeschloffen sind, vor.“
Mieser 9 ö Dieser Vertrag wird vorbehaltlick katifikati „„„Vieset Vertrag wird vorbehaltlich der Ratifikatio die 3 , sogleich in Kraft treten ü 6 . dessen aben wir in Gegenwart der unterzeichneten Zeugen unsere Unterschriften hierunter vollzogen. eugen: 3 . . J. B. Ahpevor als Dolmetscher.
Coodayce, ö . X sein Handzeichen. Josua Lenze.
Hadzi, 2ter Chief von Bey. 8 — . 91 5 1 zei Mandt, Lieutenant zur See. Okloo ö Dr. Max Buchner.
Chief Plakkov, X sein Handzeiche . ghief 2 ; zeichen. ein Handzeichen. Chief Ader von Lome oder Bey, König Garsß . Hrn ü de X sein Handzeichen. X sein Handzeichen. gez. Dr. G. Nachtigal.
R X sein Handzeichen. Nu koo,
(Fortsetzung folgt)
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich P
Mn 293.
3weite Beilage
Berlin, Freitag, den 12. Dezember
reußischen Staats⸗Auzeiger.
—
Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central -Handelg⸗ rezister nimmt an: die Königliche Expedition es NBentschen Reichs · Anzeigers nnd Königlich Arenhischen Staats- Anzeigern: Berlin sw., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 82.
4. Verloosung,
Deffentlicher Anzeiger
5. Industrielle Etablissementa, Fabriken and
dergl.
Amortisation,
1. Steckbriefe un] Untersnehungs- Sachen. 2 Snbhastationen, Aufgebote, Vorladangen
n. 8. . ven Sffentlichen Papieren.
3. Verkkufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 62 Zinszahlung 8. Theater- Anzeigen. 11
Grosshandel
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
9. Familien- Nackrichten.
Javalidendant᷑ ,, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 8. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
. Annsneen⸗Bureanr. n der Börsen- — beilage. * *
und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar
R n!
sachen. 2)
z6038 Steckbrief. ̃
Gegen den unten beschriebenen Böttcher Albert Rehfeldt, geboren am 14. Dezember 1842 zu Stettin, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs haft wegen einfachen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls in den Akten J. III D. 561. 1884 verhängt. Gs wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin XW. , Alt⸗ Moabit Nr. 11,12, abzuliefern. Perlin, den 8. Dezember 1884. . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe 1.52 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Bart flonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne volltländig, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch (spricht sehr schnelh). Kleidung: grauer Stoffanzug, blaue Mütze, buntes wollenes Oberhemd.
aufg
55797
In ler Strafsache gegen den H. Herrmann zu Paris (Boulevard Voltair 105) wegen Lotterievergehens sind von dem 2c. Herrmann auf Grund vollstreckbaren Strafbefehls des unter— zeichneten Amtsgerichts 6 „6 Geldstrafe, und an bisherigen Kosten 7 M 10 3 zwangsweise beizu⸗ freiben, oder ist im Unvermögensfalle an demselben fine Gefängnißstrafe von zwanzig Tagen zu voll⸗ strecken. Alle s. t. Behörden werden ergebenst ersucht, zur Sicherung dieser Zwangs vollstreckung etwaige, inner⸗ halb des Deutschen Reiches betroffene pfandbare Vermögensobjekte des ꝛc. Herrmann zu beschlag⸗ nahmen, den c. Herrmann aber im Betretungsfalle
Lotterie ⸗Kollekteur des 8
Ve
gebens gegen ihn zur Ausführung zu bringen ver⸗ sucht ist und über alle auf Grund dieses offenen Er⸗ suchens getroffenen Verfügungen hierher beschleunigt event. telegraphisch gefällige Mittheilung zu machen. Boizenburg a. d. Elbe, den 6. Dezember 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
(Unterschrift.)
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. (43873 Aufgebot.
Das von der Städtischen Sparkasse zu Gostyn für die katholische Schulkasse zu Grabonog ausge⸗ stellte Sparkassen⸗Quittungsbuch Nr. 337, über ein Ginlagekapital von 136 6 97 * lautend, ist dem Schulkassen⸗Rendanten, Wirth Philipp Andrzejewski zu Grabonög, verloren gegangen.
Ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassen⸗ buche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 16. April 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotßtermine zu melden und sein Recht näher nach
zuweisen, widrigenfalls das Buch für verloschen er⸗ 3 klärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle Mur
— 2 Steinseifer und
ausgefertigt werden soll. Gostyn, den 27. September 1884. r Königliches Amtsgericht. ö
Wolter.
. 6 Aufgebot. Auf Antrag der Frau Pauline Frommhold, geb. Frantz in Berlin werden folgende ihr angeblich ge⸗ stohlenen Stammaktien der Tilsit⸗ Insterburger Eisen⸗ bahn Nr. obi = 10614, 19069, 12847, 12848, 12951, 12969 je 100 Thlr. hierdurch aufgeboten. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, im Aufgebotstermin den 15. April 1885, Vormittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 16, ihre Rechte bei dem Gerichte anzu= melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Tilsit, den 4. August 1884. Königliches Amtsgericht. III.
[49387 Aufgebot. ;
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu dübbecke Nr. Hl ursprünglich uber 209 Thaler, noch gültig über 101 Thaler, ausgefertigt für den Kolon Niermann Nr. 6 Oberbauerschaft, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers Kolon Niermann Rr. 5 Oberbauerschaft zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, späͤtestens im Aufgebotstermine den 5. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Lübbecke, den 1. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
[36718
Es haben Aufgebot
1) die verwittwete Frau Hothorn, Wilhelmine, geb. Trolldenier, in Ballenstedt, . das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 28. Juni / 2. Juli i875, Inhalts deren ihr eine Forderung von 300 cz buch⸗ stäblich Dreihundert Mark, an den Maurer
den 20. Februar dem unterzeichneten Gerichte, ; anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkanden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. d Ballenstedt, den 9. Auqust 1884.
367031
Nachdem die
führungs alle Diejenigen, we Dispositionsbeschränkung ein ben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monate und zwar spätestens an dem auf
Mittwoch, den 11. März 1885,
Vormittags 10 Uhr, hieramts anberaumten Aufgebotstermin Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die Dispositions— beschränkung fur erloschen erklärt und im Hyp. Buche gelöscht würde. Türkheim, in Schwaben, 8. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Christenn,
Königl. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts
56119
Vol. II. Fol. 54 b
aufgefordert, i bezeichneten Grun termine den 5. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei Vermeidung der Au anzumelden. Siegen, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
(auch Schmidt un
das Aufgebot
Herzoglich Anh
Aus
Franz Förch
geltingen Bd. J. S. 19. in II. Rubr. 1840 folgende Dispositionsbeschränkung eingetragen: „Besitzer, welcher dem
in Hürben ein Kapital vor sich verbindlich gemacht,
Willen in so lange keine Hyp er diese Schuld wieder abgeführt haben wird, laut
rgleichsprotokoll vor
Zeit u Eiserfeld, Fl. A. Nr. 8
hut, Fl. A. Nr. 8
beantragt. Dem gemäß werden alle unbekannten B ihre etwaigen Ansprüche auf die vor— dstücke, spätestens im Aufgebots—
54145 Der Glaser Joachim Heinrich Ludwig d Staucke genannt), 12. Oktober 1832, welcher im dert ist, in New⸗Hork Zim⸗ seit Sommer 1853 sich gegeben hat, wird hierdurch hren a dato sich hier hierher
. am keine Nachricht von
anzuzeigen, widrige
gefallen zu erklären Teterow i. Me
ö6094 Oeffe Der Gastwirth vertreten durch den
wegen 19 16 90 3
läufig vollstreckbar
Friedrich Meyer hier zusteht und welche Ur⸗ kunde angeblich verloren gegangen sein soll,
den 25. März
Aufgebot.
Ges. zur R. C P. O
rühling 1853 ausgewan mermann geworden sein soll und
aufgefordert, binnen 2 Ja zu melden, oder den
klagt gegen den Landwir Butzig, dessen jetziger
lehne, mit dem Antrage,
klagten zur mündlichen ⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu
die geschiedene Ehefrau des Fleischers Theodor Köthen, Bertha, geb. Heinze, des Hypothekenscheins 23. November 1880 / 10. Februar 1881, In⸗ halts dessen ihr eine Forderung von 2190 6 an den Fleischermeister Friedrich Kersten in Ballenstedt zusteht und welche Urkunde an geblich verloren gegangen sein soll, beantragt.
Die Inhaber die efordert. spätestens in dem auf 1885, Vormittags 10 Uhr,
ser Urkunden werden hierdurch
Zimmer
altisches Amtsgericht. Laue.
fertigung.
Auf dem Anwesen Haus Nr. 6 in Wiedergeltingen ist im Hyp. Buche für Wieder- seit dem 4. Mai
n 4. Mai 1840*.
Nachforschungen nach den zur Löschung dieser Dispositionsbeschraͤnkung Berechtigten frucht ⸗ los geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung . n, an Heechnet ; . . 19 eits über 40 Jahre verstrichen, er die Voraus⸗ zu verhaften, da die Zwangsvollstreckung bereits ver⸗ . 8. , . gere een, in der Faffung des Art. 123 Aff. 3 des bayer. Aus ⸗
gegeben sind, werden lche aus der in Frage stehenden Recht abzuleiten glau⸗
Türkheim.
(L. 8) Wagenheimer, Königl. Sekretär.
Aufgebot. Der Gewerke Heinrich Karl Irle und der Post— verwalter Horstmannshoff zu Eiserfel wecke der Umschreibung das für die verstorbenen Eheleute Anna Catharina, geb, im Hypothekenbuche von Eiserfeld erichtigten Grundstücke:
39, auf'm Eisen⸗ Wiese, 1 40, das., Wiese
nfalls
Substanz seines hier verwalteten Vermögens
als sein nächster Verw Christoph Kührmann au
wäre. cklbg. 3. Dezember 1
Großherzogliches Amtsgericht. Koch.
ntliche Zustellung.
Johann Jacoby zu Gr.Butzig, Rechtsanwalt Knirim zu Flatow, th Adam Ickert zu Gr. Aufenthaltsort unbekannt ist. Waarenforderung und baaren Dar⸗ den Beklagten zur Zahlung von 19, 9 M nebst 5 Prozent Zinsen seit der Klage—⸗ zustellung zu verurtheilen un
1885, Vormittags
in Halberstadt,
Raphael Löw Landauer
250 Fl. schul det, hat ohne dessen Wissen und othek zu bestellen, bis
unter dem
1 Berechtigten
Ort seines Aufenthalts er für verschollen und die
vom CX
R. 5
v
steiner Berges den zufolge des 8. Gesetzes vom 30. Theilnehmer, welche hinsichtlich der Berechtigung Ansprüche an die Theilungs⸗Gegen⸗ stände zu machen haben, zur machung ihrer An⸗ und Sonnabend, den 24. Januar 1885, Morgens 10 Uhr, auf der Rathsstube zu Lauenstein anstehenden Ter— mine unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre B Angabe der übrigen
d, haben zum Aufgebot folgender
Johann b Klein,
a 74 4m
oschließung
Kührmann geboren zu
andter legitimirten Arbeiter 3 Neukalen für anheim⸗
883.
d das Urtheil für vor⸗ zur erklären, und ladet den Be— Verhandlung des Rechtsstreits Flatow auf
so6 10]
auf
tigung der gen
es Lauensteiner Berges und
es Verfahrens
von Königlicher General⸗Ko Entwurfs des Recesses über des 5§. 110 des eitirten Ge Pfandgläubiger, und diejeni welchen als Guts⸗, Dienst⸗ Herren,
warnung hierdurch aufgeforde Falle des Ausbleibens mit
besondere gegen
Kapitals an schlossen sein sollen.
lsco3s! Oeffentliche
Kempten klagt Namens de
Johann Sommer, vormals bekannten Aufenthals, wege rung zu 1800 Fl. — 3085 trage, die beiden
Sö/n Zinsen hieraus Kläger, sowie zur Tragung
Landgerichts Kempten auf Samstag, den 28.
mit der Aufforderung, einen
o60g9]
ohne bekannten Wohnort selbst, wegen der ihm e
Zur mündlichen
Vorm. 9 Uhr, in dessen
leuten Leonhard Alt und Schweisweiler gegebenes
12 Uhr.
den Beklagten die Proze
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flatow, den 4. Dezember 1884.
Czerwinski, d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Ladung.
Nachdem Königliche General-⸗Kommission zu Han⸗ nover in der Angelegenheit, der den Realgemeinden Lauenstein und Damm zu⸗ stehenden Berechtigungen zum Bezuge von Holz und Streu, sowie zur Mast in den fiskalischen Forsten
dem fiskalischen Ithgehägeberge, in Erweiterung uch die Äbstellung der Berech⸗ annten Realgemeinden zur Gewinnung on Steinen in den fiskalischen Forsten des Lauen— für stattnehmig erkannt hat, so wer⸗ 86 des Theilungs ⸗Verfahrens⸗ Juni 1842 alle
Anmeldung und Klar— Widersprüche
Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend an gesehn werden sollen. Der obige Termin steht zugleich an zur förm⸗ lichen Eröffnung des statt eines Plans entworfenen,
licher vorbenannten Berechtigungen, wozu auf Grund
als Lehns⸗ und Fideikommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung dieser Abstellung zusteht, zum Er⸗ scheinen und zur Angabe ihrer Rechte unter Frei stellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftliche Mittheilung des Receßentwurfs und unter der Ver⸗
wendungen gegen die planmäßige Ausführung, ins⸗ die Auszahlung des Abfindungs⸗ die berechtigten Realgemeinden ausge—
Hameln, den 7. Dezember 1884. Der Special⸗Commissar. Klencke, Oekonomie ⸗Commissions⸗Rath.
. Kreis Lauban, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen
Der Rechtsanwalt Königl. Advokat Kriener in
Josef und Michael. Osterberger von und der Zimmermeisterseheleute Johann Georg und Marie Rist von dort gegen den Anwesensbesitzer Josef Geiger in Schelldorf und den Anwesensbesitzer
Beklagten gesammtverbindlich zur Bezablung von 1800 Fl. — 3085 M 71 3 sammt bis seit 2. Februar 1884 an die
urtheilen, und ladet den abwesenden Mitbeklagten Johann Sommer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen
Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, den 3. Dezember 1884. .
Gerichtsschreiberci des Königlichen Landgerichts: Recknagel, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Anna Maria Wiegel, Rentnerin, wohnhaft, Klägerin, klagt im Urkundenprozesse gegen die Witt ve, Kinder und Erben des in Winnweiler verlebten Handels mannes Emgnuel Tuteur, als: ꝛc. dem 2) dessen einziges Kind J. Ehe, erzeugt mit Hen⸗ riette Strauß, Namens Rosalie Tuteur, Ehefrau von August Braun, ohne bekanntes Gewerbe, Beide
Ehefrau zustehenden Rechte, Beklagte. Verhandlung
streits hat das Kgl. Amtsgericht Winnweiler Termin bestimmt auf Freitag, den 20. Februar 1885,
Klägerin die Beklagten zu diesem Termin mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin für ein von derselben den
sich Emanuel Tuteur verbürgt hatte, betragend inkl. der bis 6. September 1882 berechneten Zinsen 257 S 21 J nebst Zinsen zu 6 0so aus 274 29 3 vom 6. September 92 J vom Tage der Klage an zu bezahlen, auch
zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an ob⸗ genannte Rosalie Tuteur und deren Ehemann August Braun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Winnweiler, den 9. Dezember 1854.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber.
Helm,
Abstellung Kgl. Sekretãr.
G6. 1173/84.
betr. die
sso' Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Rudolf Schöpfner zu Witten, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Emmrich zu Suhl, klagt gegen die Miterben des verstorbenen Mühlen⸗ beñ zer Johann Gottfried Schöpfner zu Schwarza, nämlich:
zur Weide und Mast
I) die verwittwete Lonise Schöpfner, geb. Orban, daselbst, 2) seine Kinder, Geschwister Schöpf⸗ ler, a. Henriette, verehelichte Röder, in Lehesten, b. Heinrich Louis, in unbekannter Abwesenheit, c. In‚nmanuel Albert in Schwarza, d. Hedwig da⸗ selbst, e. Ecnst Emil daselbst, f. Friedrich Wilhelm, minderjährig und vertreten durch seinen Vormund Nagelschmied Bernhard Keiner zu Schwarza, gestützt auf die Behauptung, daß der Erblasser ibm laut Handschein vom 1. Mat 1879 die Summe von 350 S verschulde, mit dem Antrage, Beklagte als Beneflzialerben des am 17. Januar 1881 in Schwarza verstorbenen Mühlenbesitzers Johann Gottfried Schöpfner kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger I355 M nebst 5 og Zinsen seit dem 1. Mai 1879 zu zahlen und zu gestatten, daß wegen dieser Forde— rung Zwangsvollstreckung in den gesammten Nachlaß des verstorbenen Mühlenbesitzers Johann Gottfried Schöpfner bewirkt werde, und ladet den Beklagten Heinrich Louis Schöpfner hierdurch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Mei⸗ ningen auf
den 5. März 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 8. Dezember 1884. Richter, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen
lscss] Peffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Fabrikarbeiterin Therese Agnes Exner zu Dresden und der Vormund ihres un⸗ ehelichen Kindes, Richard Exner, Fleischer Julius Herrmann Reckseh zu Dresden, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmeister zu Lauban, klagen gegen den Werkführer Louis Hubatsch, früher zu Kerzdorf,
unbekannten letzerwähnten
zu dem auf
erechtigungen nur nach
mmission genehmigten die Abstellung sämmt⸗
setzes die unbekannten gen dritten Personen, Erbenzins⸗ und Lehns⸗
. 5 sie i ; rt werden, daß sie im andgerichts.
ihren etwaigen Ein⸗
Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem
Antrage:
1) den Beklagten für den natürlichen Vater des
von der zuerst genannten Klägerin am 18. Mai
1884 geborenen Kindes, welchem der Name Richard
beigelegt ist, zu erklären,
) ihn zu verurtheilen:
a. an die Klägerin ad a. auf die Tauf,, Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten per 30 6 ab⸗ züglich der bereits gezahlten 15 66 noch 15 (60 zu zahlen,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab
zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 9 S, und zwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen sofort, und die laufenden vierteljährlich mit 27 1M im Voraus zu zahlen,
c. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nach⸗ laß vorzubehalten,
d. die Begräbnißkosten zu tragen, falls das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte, .
e. die Lehr und Lossprechekosten zu tragen, falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte,
6 . Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu
egen,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Lauban auf
den 253. Februar 1885, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage , ö
Hustellung.
r ledigen Bauerssöhne Ebratshofen
41
in Schell dorf, nun un—⸗ n Kaufschillingsrestforde⸗ MS. 71 3, mit dem An⸗
der Prozeßkosten zu ver⸗
Februar 1885,
bei dem genannten Ge-
in Gehrweiler Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56103 ; Kö Die zum Armenrechte belassene geschästslose Bertha Klatt zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Rei ners, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehe⸗ mann, Schuhmachermeister Gerhard Reimer, aus Art. 1415 B. G. B. mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landaerichts zu Aachen auf
den 12. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
abwesend. und Letzteren twa am Vermögen seiner
dieses Rechts⸗
Sitzungssaal, und ladet
Schmied⸗ und Ackers⸗ Philippine Schmidt in baares Darlehen, wofür
lõöß lol Urtheils · Auszug.
In Sachen der Catharina, geb. Fassin, Ehefrau des Kaufmanns Johann Pitz, ohne besonderes Ge⸗ schäft, zu Aachen wohnend, vertreten durch Rechts- anwalt Vättgenbach, Klägerin, gegen den Kauf⸗
1882 und aus 12 16
skosten zur Last zu legen