1884 / 293 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

sobꝛls] Hierdurch beehren wir uns, unsere re. lung auf Sonnabend, den 27. Dezember d. J, Mittags 12 Uhr, in das Gasthaus zum Kron— prinzen hier, ergebenst einzuladen, und geben nach— stehend die Tagesordnung bekannt. Tagesordnung

. Actio⸗ näre zur außerordentlichen Generalversamm⸗

56203

Braunschweigische Eisenbahn.

Die Einlösung der am 2. Januar k. J. fäl⸗ ligen Zinscoupons der 4 und 4*½0 Prioritäts- Obligationen unserer Gesellschaft erfolgt von

dem bezeichneten Tage an in Braunschweig bei unserer Hauptkasse und dem Bankhause Lehmann

Nachmittags 6 Uhr, bei Herren Gebr. Schindler, Behrenstraße 35, zu deponiren. Berlin, den 12. Dejember 1884.

Berliner Packetfahrt⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath. J. Schindler.

lõ2d17] Actienverein

dendenscheins in Empfang ju nehmen; es kann abe

auch gedachte Abschlagsdividende an den erwäbel ct Zahlungsstellen schon vom 1. Dezember r ute erhoben werden. 9 Zwickau, am 20. November 1884. Das Directorium des Actienvereins der

Zwickauer Bürgergewerkschaft.

Rechtsanwalt Urban.

Hertwig. Carl Schreiber. r

Mn 283.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag,

den 12. Dezember

E88 4.

Oeffentlicher Anzeiger.

* * der Gencralversam lung Sppenheimer K Sohn, Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

d 2 2 é l, a . *

= ä nee e ᷣ··· , r e. e K * * —w—

der Zuckerfabrik Niederhone. Actiengesellschaft, vorm. D. T. Vanupel, vom 27. Dezember 1884. 1) Beschlußfassung über den Antrag der Herren Hüter u. Gen.: . die Beschaffnng der Mittel zur Bestreitung der Kosten der ausgeführten Erweiterung der Fabrik betreffend. 2) Beschlußfassung über den Antrag der Genann— ten, die Aufhebung der von der Generalver⸗ sammlung rom 19. Juli d. J. beschlossenen Verwendung des Ueberschusses aus dem Ge— schäftsbetriebe des Jahres 1883, 84 betreffend. 3) Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichts— rathes beziehungsweise Vorstandes auf Revision und Abänderung des Gesellschaftsstatuts, in Gemäßheit des Gesetzes vom 18. Juli 1884, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften, insbesondere auf Abänderung der §§. 1, 2, 4, 7, 13, 14, 17, 19, 20, 22, 23, 27, 28, 29, 33, 35, 36, 37, 38, 40, 12, 43. 45, 47. 48, 49, 50, sowie etwaiger an⸗ derer Statutbestimmungen. 4) Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichts—⸗ rathes beziehungsweise Vorstandes: „daß die im §. 16 Abs. 1 des Statuts ent⸗ haltene Bestimmung über den an die Actio— näre zu zahlenden Rübenzins für das lau⸗ fende Geschäftsjahr außer Wirksamkeit gesetzt und der Preis der Rüben erst am Ende des Geschäftf jahres nach Maßgabe der Betriebs⸗ ergebnisse festgesetzt werde.“ 5) Formelle Bestätigung beziehungsweise Neuwahl des dermalen auf Grund der Wahlen der Ge— neralversammlung vom 19. Juli d. J. und späterer Kooptationen vorhandenen Aufsichts⸗ rathes beziehungsweise der Mitglieder desselben. Niederhone, den 13. Dezember 1884. Der Vorstand

der Zuckerfabrik Niederhone, Actiengesellschaft,

vorm. D. T. Vanpel. F. Otto. Th. Bierschenk. W. Vaupel. 5b 217 Die neuen Dividendenscheine nebst Talons zu unsern Actien werden von heute ab bei dem Bankhause Born & Busse Berlin, Behrenstr. 31, gegen Ueberreichung der alten Talons mit doppeltem

K— ——

/

Nummernverzeichniß ausgehändigt. Rummelsburg, den 12. Dezember 1884.

Berliner Cementhau-Actien - Gesellschast Albert Fischer.

56209] Görlitzer Actien-Krauerei.

Gemäß §. 18 unserer Statuten machen wir be— kannt, daß der Verwaltungsrath unserer Gesellschaft

besteht aus: dem Stadtrath W. Löschbrand, Vorsitzender,

dem Kaufmann Otto Druschki, stellvertr. Vor⸗

sitzender, dem Stadtrath a. D. E. Lüders, dem Fabrikbesitzer G. Hagspihl und dem Apotheker Alwin Kleefeld. Görlitz, den 5. Dezember 1884. Der Verwaltungsrath. Wm. Löschbrand.

õõ0a8] Die ꝑ. t. Altio näre der Kealisch'er Gasbeleuch⸗ tungs -Akttiengesellschaft beehren wir uns, da bei der früheren Einladung die gesetzlichen Fristen nicht gewahrt erscheinen, anderweit hierdurch zu einer General versammlung auf den 27. Dezember d. J., Nachmittags 5 Uhr, in das Geschäftszimmer des Justiz⸗ raths Freund zu Breslau, Altbüßerstraße Nr. 2 ergebenst einzuladen. Zur Beschließung gelangen die im 8§. 13 des Ge— sellschaftsstatuts bestimmten regelmäßigen Gegen⸗ stände der Tagesordnung der Generalversammlung, insbesondere der Geschästsbericht, Prüfung der Bilanz, Dechargirung und die Neuwahl des Aufsichtsraths. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus. üben wollen, müssen sich hierzu vor Beginn der Generalversammlung durch Vorzeigung ihrer Aktien oder sonstigen Nachweis des Besitzes legitimiren. Breslau, den 5. Dezember 1884. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath

6 der Kalischer Gas⸗ beleuchtungs⸗ Attiengese schaft.

reund.

54143

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu einer

außerordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche n e e tag in 1. en n, .

n Helbig estaurant am eaterpla aus Nr. 5 abgehalten werden soll. ö

Gegenstände der Tagesordnung sind:

A1) Ersatzwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des in Folge seiner Wahl in den Porstand ausgeschiedenen Herrn Victor Hahn, Festsetzung der Zahl der Aussichtsrathsmitglieder auf Fünf und eventuell Zuwahl eines fünften Aufsichtsraths mit- gliedes.

2) Statutenänderungen.

Wegen der Legitimation und des Stimmrechts der Aktionäre verweisen wir auf §§. 22, 23 der Statuten.

Dresden, 1. Dezember 1884.

.

in Berlin bei dem Bankhause Mendels⸗ sohn & Comp. und bei der Berliner Handels - Gesell⸗ . schaft.

Werden mehrere Zinkeoupons zusammen zur Ein lösung präsentirt, so sind dieselben mit einem von dem Präsentanten unterschriebenen, nach den Kate— gorien und Nummern der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag ergebenden Ver— zeichnisse einzureichen.

Braunschweig, den 10. Dezember 1884. Direktion der Braunschweigischen Eisenbahn Gesellschaft.

368516 ö J 56e! Hagener Gußstahlwerke.

Die am 2. Januar 1885 fälligen halbjährigen Zinsen unserer 6 */ igen Grundschuldbriefe fönnen schon vom 15. dss. Mts. ab gegen Einlieferung der mit Quittung versehenen Zinsscheine vom laufen— den Halbjahr mit „Æ 15. pro Stück bei den Bankhäusern Schlieper K Cie. in Berlin und J. H. Stein in Cöln, sowie an unserer Kasse hierselbst abgehoben werden. Hagen i. W., den 11. Dezember 1884.

Die Direktion.

sõb2 18

Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hier

mit zur anußerordentlichen Generalversammlung

auf Dienstag den 30. Dezemher er. Nachmittags

5 Uhr, im Burean der Gesellschaft, Schloß⸗

freiheit Nr. 1, eingeladen.

Tagesordnnng:

1) Beschaffung erforderlicher Geldmittel,

2) Abänderung der §§. 3, 4. 6, 12, 15, 17, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, zi und 32 der Statuten.

Diejenigen Actionaire, welche sich an der General⸗

versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien

der Zwickauer Bürgergewerkschaft. K

Im Einverständniß mit dem Vereinsausschusse haben wir beschlossen, in Abschlag auf die Dividende für das Jahr 1884

; Achtzig Mark auf jede Aetie auszuzahlen.

Die geehrten Actionaire werden daher ersucht, diese Abschlagsdividende

Montag, den 15. Dezember 1884, welcher in Gemäßheit der 55. 5 und 9 der Statu— ten als Zablungstermin angesetzt worden ist, bei der Vereinskasse am Bürgerschachte oder in den Bankgeschäften der Herren Eduard Bauer meister, Hentschel C Schulz und Alfred Thost in Zwickau oder bei den Herren Hammer K

Schmidt in Leipzig gegen Abgabe des 65. Divi—⸗

(55988 Activa.

Bilamꝝ.

Iõ6008]

Zuckerfabrik Frankenthal.

behufs

Laut Beschluß unserer außerordentlichen General— versammlung vom 6. Dezember 1884 soll aus den Reservefond unserer Gesellschaft ein Betrag 2 Sechsbunderttausend Mark zur Auszahlung an un en Actionaire, wa Actiencapital⸗Erhöhung, gelangen.

Gemäß Vorschrift der Artikel 243—= 245 und 2z des deutschen Handelsgesetzbuches und Novelle vom 18. Juli 1884 bringen wir dieses hiermit allen In. teressenten zur öffentlichen Kenntniß.

Frankenthal, den 10. Dezember 1884.

Einjahlung der beschlossenen

Zuckerfabrik Frankenthal.

Ph. Karcher.

Passiva.

1884 ö ö . 4 JJ S800 Abbaurechtee J —m

2207

Okt. 1. Grundstücks⸗Conto.

Hinterlegte Cautionen JJ Guthaben bei der Allgemeinen Deutschen Gredit ⸗Anstalt hier. . Gon ge nenne Werthpapiere (acht Stück 5 0½' Priori— täts⸗Obligationen des Lugau⸗Nieder⸗ mürschnitzer Steinkohlenbau-Vereins à 50 Thlr. 150 M zum Course vn l,, M 1218. Zinsen vom 1. 7. bis 3. io. 83. Gewinn- und Verlusteonto ).

Leipzig, den 1. November 1884.

nebst doppeltem Verjeichniß bis. zum 27. d. Mts., 5b0oo]

PDebet.

350

JJ 69308 6 odd pd

72 90

Actienkapital.

2357 Interims⸗ scheine zu 95 = 223915 7hlr.

Creditoren.

6 3 24 voll eingezahlte Altien à 100Thlr. 2490 Thlr.

67 745 S 678

Erlbach⸗Leipziger Steinkohlenbau⸗Verein in Liqu.

Actien- HEBrauerei Friedrichshain.

A. W. Volkmann. Dr. E. Stephani.

R. Haertel.

Credit.

An Abgaben ⸗Conto.... „Hypotheken⸗Binsen Conto. Handlung? ⸗Unkosten Conto Bau⸗ und Reparatur⸗Conto gAlssecuranz⸗Conto. J Abschreibungen. Gebäude · Conto ... e e Restaurations⸗Utensilien⸗Conto k Pferde⸗ und Wagen Conto Reservefonds Conto. Tantieme Conto:

dem Verwaltungsrath.

den Beamten. , K Saldo⸗Vortrag auf das nächste Jahr.

d , , ,

60sJ 8 0so

Actü va.

10 oo von Mb

do. 9 oso auf M6 1950000.

Netnung Ai glin zun (ss r

Gewinn- und PVerlust-Conto pro 1883

po, 8 ug 3 bo 25 - 25 474165 996950 244460

14 5656 46 175 46 1095525 11 744 55 344315

1171515

33 03425 23 136 65

13 88 18 50930 175 500

471 50

Vs 7s 5

231 366. 55

. do.

81.

: 1516820 Per Saldo ⸗Vortrag vom vorigen

Jahre

Inieresfen· Conto

Conto

Brauerei ˖ Bedarf⸗ nnd Ertrag⸗

w

13290 28 93295

349 650 70

378 715 65

Passiva.

Cassa⸗ContoL

Banguier⸗Guthaben

Diverse Debitores, a. Außenstände für Bier... b. Vorschüsse auf Hinterlegungen

Bier⸗Conto. per Bestand

Gerste⸗Conto do.

Malz Conto

Hopfen⸗Conto W

Brennmaterialien⸗Conto.

Grundstück ⸗Conto

Gebände⸗Conto

per Bestand

Maschinen und Geräthe⸗Conto Utensilien⸗Conto.

RNRestaurations Utensilien Conto . Neuanschaffung

ab 1000

Fastagen⸗Conto. . ia f ; euanschaffung ab 10 09 Pferde⸗ und Wagen ⸗Conto n. isch ff . Neuanschaffung ab 25 0so

Effecten· und Documenten Conto

6s 99 909 40, CGöln⸗Mindener Eisenb. Prior. J

„S 90 0900 4*/½ Preuß. consolidirte Anleihe

S6 90000 40½ Stettiner Eisenb.-Obl. II. III.

JJ „M 90 000 340ͤ 0 Berg.⸗Märk. Eisenb.-Obl. w Hypotheken ⸗Forderungen... Hypotheken Ablösungs⸗Conto.

23 680 5

. NT

NJ 7 J I TI gp ß T XJ qᷓ;

11744

T Tod ß? 344216

216 1665 =

Wir beschelnigen hiermit, daß die vorstehend aufgeführten Posten inst den ordnungsmä

Deputirte des Ver Obiger Rechnungsabschluß und

Der Verwaltungsrath der Actien⸗Brauerei Friedrichshain.

, 21 746 55 An

Actien · Conto. 148 656 60

Snpotheten· Conto . 20 764 Ereditores 44 444 267 660 27 022 50 170 2985 74 an Tantisme⸗Conto: 836 235

1159 801

welcher zu vertheilen ist

den Beamten.

117151 an Dividende⸗Conto:

1556 6 57 6 16 90s 3573 fi, 1655 3 65d 36

3 61465 10154

96 663 6 or 6 sr 0 78 682 90 os oss o

76 500 -

JI 333 Ss Berlin, den 30. September 1884.

Berlin, den 6. November 1884. NR anf. Koch.

Berlin, den 10. December 1884. Carl Schillinz, Vorsitzender.

* 1

. 8 0so ,

, . Saldo Vortrag auf das nächste Jahr. 41 50

waltungsrathes der Actien Brauerei Friedrichshain. Bilanz ist in der heutigen Generalversammlung genehmigt worden.

dem Verwaltungsrath 60/4.

Dividende⸗Conto per noch nicht abgehobene Reservefonds Conto am 1. Setober 188

Gewinn und Verlust⸗Conto per Gewinn Saldo vom vorigen Jahre. ;

dem Reservefonds 10 v. MS 231 366. 55

463 4 3 1 950 o zöb hoo 54 966 271 115 231 366 5s

. 133 85] 231 199tõ

/ 23 136 66

. 1 882 do. 18 56g zo

175 500

2314109 16

ßig geführten Geschäftsbüchern Üübereinstimmen.

Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ cgister nim mt an: die Königliche Ervedition dez Nentschen Reichs Anzeigers nud Königlich

Steckbriefe and Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebots, Vorladungen n. dergl.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

„Invaltdendank“, Nndolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

Rrrußischen Ätaatas- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

l

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. . VJerloosung, Amortisation, Zinszahlung X a. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

7. Iiterarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Annoncen Bureau.

9. Familien - Nachrichten. beilage. X

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lö6oo Aufgebot.

Es wird hiermtt zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß durch das am 28. November 1884 ver— kündete Ausschlußurtheil: .

Alle Diejenigen, welche an den Grundstücken Flur J. Nr. 65 Steuergemeinde Hachen Fahlepfad Ackerland zur Größe von 92 a 20 am und Flur J. Nr. 66 derselben Steuergemeinde und ebendaselbst zur Größe von 7 a 93 4m Eigenthumsansprüche oder anderweite Rechte geltend zu machen haben, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden sind.

Arnsberg, den 1. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

öb0 8] Aufgebot.

Nachdem das Aufgebot eintragung beantragt haben:

1) Die Geschwister Fröhlich von Lichtenau, als: a. Schmiedemeister Johannes Fröhlich, b. Ehefrau des Lehreis Heinrich Brassel, Anna Gertrude, geb. Fröh— ich, «. Mathilde Fröhlich, Wilhelm Emanuels Tochter in Cassel, d. Ehefrau des Lehrers Johann Ludwig Julius Ronshausen, Dorothea Friedericke, geb. Fröhlich, in Walburg, é. Blechschmied Christoph Fröhlich in Brooklyn

für die Grundstücke der Gemarkung Lichtenau:

20. 19. 1,18 2: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Scheuer, C. Stallung, d Schmiede.

2) Der Schmied Johannes Fröhlich von Lich— tenau für das Grundstück der Gemarkung Lich— tenau:

2. 135. 15,13 a, Acker auf den Föhren.

3) Die Ehefrau des Lehrers Heinrich Brassel, Anna Gertrud, geb. Fröhlich, in Lichtenau für die Grundstücke der Gemarkung Lichtenau:

23. 160/124. 6,02 a, Wiese im Entenpfühl, 23. 161/125. 12, 12 . Acker daselbst, 19. 146. 4,19, Wiese im Mühlgrund.

4) Mathilde Fröhlich, Wilhelm Emanuels Tochter, in Cassel ö ;

fur die Grundstücke der Gemarkung Lichtenau:

23. 162/124. 6,79 a, Wiese im Entenpfühl, —. 163/125. 11,36 , Acker daselbst, 19. 64. O40, am Friedhofe.

5) Die Ehefrau des Lehrers Johann Ludwig Julius Ronshausen, Dorothea Friedericke, geb. Fröh⸗ lich, in Walburg

für das Grundstück der Gemarkung Lichtenau:

25. 65. 8,36 a, Acker auf der Struth.

6) Der Blechschmied Christoph Fröhlich für die Grundstücke der Gemarkung Lichtenau:

36. 90. 13,61 a Acker, auf dem Graben, 3 , , I) Der Kaufmann Franz Kiefer, Johannes Sohn, in Lichtenau, ; ö für die Grundstücke der Gemarkung Lichtenau: 11. 161. 18,57 a Acker, im Lindefeld, , 19 2583. 8.35, auf der Lgeimenkaute.

89) Der Bierbrauereibesitzet Fenn in Lichtenau für

das Grundstück der Gemarkung Lichtenau: 2. 138. 13,11 a Acker auf den Föhren.

9) Der Bäckermeister Ludwig Albrandt zu Lichtenau

für die Grundstücke der Gemarkung Lichtenau: I2. 14. 11,89 a Acker, am Eselsweg, 17. 44. 8,0. , auf der grünen Anwend.

10 Die Wittwe des Schuhmachermeisters Andreas Löber, Elisabeth, geb. Albrandt, in Lichtenau für die Grundstücke der Gemarkung Lichtenau:

10. 50. 23,07 a Acker, im Thale, ,,,, agen

1) Der Müller Georg Schweinsberg von Lich— i für das Grundstück der Gemarkung Friedrichaͤ⸗

rück:

2. 8. 23,84 a Acker, im Graben. 12) Der Schmiedemeister Johannes Schieferstein in Lichtenau für das Grundstück der Gemarkung Lichtenau:

2. 62. 36,15 a Acker, im Thal.

153) Die ledige Gertrud Schieferstein in Lichtenau für das Grundstück der Gemarkung Lichtenau:

9. 4. 13,485 a Acker, am Berg.

14 Der Oekonom Wilhelm Ernst Adolph Vol⸗ land und dessen Ehefrau Martha Elise Louise, geb. Volland, in Walburg für die Grundstücke der:

a. Gemarkung Lichtenau: .

24. 313. 23,31 a, auf der Struth, Wiese, 80. 42,59 , Acker, am Entenpfühl;

b. Gemarkung Walburg:

13. 44. 15,74 a Weide, der Matzberg,

JJ do. .

18. 319/222. 27,75 a Acker, auf dem Kirch⸗

lehnchen, ;

15) der Gastwirth Friedrich August Volland in Helbutg für die Grundstücke der Gemarkung Wal—⸗

urg:

15. 64. 2,80 a Wiese, über Gansmühle.

k do. .

16) der Oekonom Ernst August Rosenblath in

Grundstücke der Gemarkung

Walburg fur die Walburg: 4. 73. 150,59 a Acker, der Hasenberg, 5. 1. 24,47 . Wiese, auf der Steinhecke, J. 82. 31,16, Acker, die Münzkaute, 3. 81. 13,15 , Acker, am Wernigerode,

zwecks Grundbuchs⸗

).

125. 6.53 daselbst,

9. 124. 30,89 ; auf den Gelängen, 12. 155. 15.51. Wiese, am Miatzberg,

153. 408 a Acker, auf der langen Wiese,

. 869. 891. g

, 96. 9,39 . Wiese, vorm Gelänge, 38. 6,54 Acker, über der Gansmühle, 89. 0, 89 deaselbst, 23,23 „bei der Wehre, 10,16 die Lehmwiese, 20,85, Wiese, über dem See, 8.70 , Acker, vor dem Walberg, 19,95 deaselbst, 27,50 daselbst, 35,49 im Wendelin, 62.55 in der Schlade, 21,94 daselbst, 13,565 dafelbst, 197 dasel bst, 58.20 hinter dem Walberg, 473, im Siegershausen, 28,35 , Wiese, daselbst, 34,27 , Acker, daselkst, 1946. , die Eichenstöcke, 27,67 . Acker, am Flüßchen,

5 , .

ie Ehefrau des Sattlers Heinrich Preßler,

Anna Mathilda, geb Rosenblath, in Walburg für die Grundstücke der Gemarkung Walburg:

4. 68. 23,08 a Acker, der Hasengrund,

12. 132. 38,94. , am Matzberg,

14. 278. 13,5ꝝ9 , Hambachersiegen,

27. 160. 12,3453 , im Siegershausen.

18) der Oekonom Friedrich Volland und dessen Ehefreu Elise, geb. Klebe, in Walburg für die Grundstücke der Gemarkung Walburg:

3. 71. 1,40 a Acker, im Reichfelde,

w der Hasenberg,

z auf dem Garkoch, die Münzkaute, daselbst, daselbst, daselbst, der Hambachersiegen,

„über der Gansmuͤhle,

. 3,25 „Wiese, in der Theilwiese,

159. 13,08 Acker, die Eichenstöcke, 149/453. 19,38 a Acker, das Hühnerfeld,

15. 113. 14,98 a Acker, über der Gansmuhle.

19 Die Wtw. des Ackermanns Bernhard Bier⸗ schenk, Elisabeth, geb. Koch, zur Walburg für die Grundstücke:

A. der Gemarkung Lichtenau:

26. 31,40 a Acker, auf der Struth,

B. der Gemarkung Walburg:

67,79 a Acker, auf dem Garkoch,

1144 am Mahheng,

216561 auf dem Lehn,

21,50 daselbst,

3. 29, 69 auf dem Gils berg, 11,46 hinter Schmidtshöfchen, 39.18 im Siegershausen, 45, 69 die Eichenstöcke, ö do.

6,43 , Wiese do.

20) Ackermann Georg Heinrich Volland und Ehe⸗ frau Anna Catharine, geb. Marställer, von Walburg, für die Grundstücke:

A. der Gemarkung Lichtenau:

14. 2,890 a Acker, auf der Struth,

6 6 ö

16. 4,77, Wiese, daselbst,

B. der Gemarkung Walburg: .I74. 9,83 a Acker, der Hasengrund, 199. 18 der Hasenberg,

6 1 „auf der Steinhecke, , „am Wernigerode, lo,, „die Münzkaute,

0 56 „am Wernigerode, 74. 4,0 ,. Wiese, in der Mühlheim, 95. 33.60 , Acker, der Matberg,

O A O d oy

66 S

d C L O EK L M C

e C

6. 149. 37,57 „auf'm Hain, - Garten, im Dorf, Wiese, im Siegershausen, Acker, die n . o.

78. 9, 75 81 593 2 6, 9g . At. 24,70 am Eisenberg,

8. 80. 1348. am Wernigerode, 21) Der Bürgermeister Georg Carl Heinrich Klebe in Walburg für die Grundstücke der Gemarkung

Walburg:

25. 16. 165,43 a Acker, auf der Struth,

N. 151 8655 im Siegershausen,

K do.

Siö6ß. 535.3 .

22) Der Ackermann Theodor Georg Heinrich Reuß zu Hausen für die Grundstücke der Gemarkung

Hausen: 1. 168. 38,88 a Acker, der hohe Rain, .. im Steinbach,

24 2,314 . daselbst, ö

TL. 113. 38.09. Holzung, auf, dem Rotherbeil.

23) Der Ackermann und Gastwirth Jacob Heppe zu Velreden für die Grundstücke der Gemarkung

Velmeden: . el, O3 Acker, der 2

5. 1 19,76 o. der unterste Kringel,

8 24. 16,72 das Kringelfeld, do. do.

8 . do. der hohe Rain,

a g5. 5.465.

ĩ do.

vor der Maßholder,

bh. 4.91 139. 1969 Weide, über den Berg hin,

15. 1459 45. 18. 17 IJ6. 1707 29, 58

* ' n . . *. * . e

36

.

1. Acker, auf der Melme, —. 39. 17,15 Weide, daselbst,

—. 53. 13,65 ö daselbst, 1 Acker, neben dem Kirschenteich, 13. 44. 21,89 das Wernigerod,

—. 98. 2.64 der stumpfe Siegen, 1 . 4 der Waßbach,

—. 65. 2,3713 . Wiese, daselbst,

. 215/145. 18,89 a Acker, daselbst,

17. 62. 2,61 a Acker, auf'm Teichhof,

133 das Erlett,

1 auf der Melme.

24) Der Leineweber Johannes Rock und dessen Ehefrau Anna Christine, geb. Kistner, in Velmeden für die Grundstücke der Gemarkung Velmeden:

k Wohnhaus mit Hofraum und

. —. 74, O,46 , Hausgarten.

26) Der Schmied Georg Kühlborn zu Hopfeld für die Grundstücke der Gemarkung Hopfeld:

. . 5 9 Hofraum im Dorfe, Acker, auf dem Berge.

. n

3 7 26) Der Müller Georg Jacob zu Hollstein für die Grundstücke der Gemarkung Hollstein: 26. 21,40 a Acker, auf dem Breitenrode, 1 Antheil an Art. 50 (früher Gemeinde⸗ nutzen zum Wohnhause Nr. 17 gehörig), 24. 45,69 a Acker, Breiterode, 9.08. . 19,93 8, 37 16,18 11.30 25,88 38,39 J ö, G6 n, sowie der Gemarkung Walburg: 9. 130. 7,43 a Wiese im Kukuk. 27) Der Oekonom Wilhelm Rode zu Walburg für die Grundstücke der Gemarkung Walburg: 3. 32. 39,60 a Acker, der lange Grund. w im Reichfelde, 89 958 ö do. 14. vor dem Steinberge, 9. 184. 3.87 Wiese im Kukuk, 14. 925. 0, 80 vorm Gelänge, 1 der Matzberg, —. 40. 3040 Acker daselbst, 18. 110. 0,60 Wiese, in der Theilwiese, . J —. 132. 8, 39 Acker daselbst, —. 133. 8, 83 Garten daselbst, 26. 133/62. 25, 9 Acker, in der Schlade, 3 53353 am Wendelin, k im Siegershausen,

—. 194. 33, 84 do. . die Eichenstöcke, 1 „auf dem Garkoch, i,. Wiese, vor dem Steinberg, 28. 185. 38,98 Acker, die Eichenstöcke, 74 im Siegershausen. 28) Der Ackermann George Preßler, Franz Sohn,

in Walburg für die Grundstücke der Gemarkung

Walburg:

4. 985. 116863 Acker, der Hasenberg,

9. 44. 14,70 „auf den Gelängen,

10. 74. 36,63 der lange Steinberg,

. . hinter Schmidtshöfchen,

28. 148. 40,06 die Eichenstöcke,

3 1195 Acker, der lange Grund,

. beim Chausseehaus,

8. 892. 18.3935. am Wernigerode,

9. 28127. 1848 auf den Gelängen,

11. 150/44. 19,20. do. do.

29) Der Schmied Ludwig Werner und dessen Ehefrau Catharina, geb. Rosenblath, in Langen⸗ dreer, für das Grundstück der Gemarkung Lich⸗ tenau:

35. 1. 32,95 a Wiese, am Eichberg.

30) Der Tagelöhner Dietrich Schulze und dessen Ebefrau Anna Catharina, geb. Leimbach, zu Hopfeld, für die Grundstücke der Gemarkung Hopfeld:

. 9. 953 9 Hauggarten,

—. 10. 0,16, Hofraum,

, ; .

31) Der Tagelöhner Bernhard Köster, Bernhard's Sohn, in Hopfeld, für die Grundstücke der Gemar

kung Hopfeld: .

2. 9. 4,49 a Acker, auf dem Siegen, Hl. 18 nm.

32) Der Ackermann Justus Heinrich Schweins berg und dessen Ehefrau Anna Gertrude, geb. Kersten, zu Hopfeld, für die Grundstücke der Ge⸗ markung Hopfeld: ;

2. 5. 18,39 a Acker, auf den Siegen,

35. 345 . ö o. ö

. die Käseackersländer,

33) Der Ackermann Reinhardt Heinemann und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Stieling, in ger seh für die Grundstücke der Gemarkung

opfeld:

7. 30. 0,59 a Hausgarten,

8. 83. 823 . Acker, auf dem Berge,

J, am Berge, sowie für die Grundstücke alt:

16235. Acker 44 Rth.

1 k . H katastrirt auf Rechts⸗

anwalt Klippert.

auf der Breitenrode,

do. auf ,,, o.

k

2 . n

,, ,, ,,

katastrirt auf Joh. Stieling u. Frau,

3. 35. 6,91 a Wiese, im Grabengrunde, 35) Wagner Heinrich Freudenberg zu Hopfeld für die Grundstücke der Gemarkung Hopfeld alt:

519 z Rth für Simon Aßmann und Frau nor 15 katastrirt, 5205 woi6 Ack. 6 Rth.! ! für Johannes Stieling

6 katastrirt,

521 H 4, für Heinrich Köster und Frau

katastrirt.

36) Der Kaufmann Jacob Katz von Cassel für die Grundstücke der Gemarkung Velmeden:

9. 22. 26,09 a, die Gruͤnäcker, Acker, k z Weide, 1

55. 8796 , auf den Weinländern, Weide, 1 ö Acker. 37) Die Handelsleute Victor Moses Hammerschlag zu Eschwege und Benjamin Lorge in Harmuth⸗ sachsen für die Grundstücke der Gemarkung Velmeden:

8 —. 13. —. 19. 3 . 12. —. 48. 1 99 3. 8. 184.

der obere Kringel, Acker, = ö 22

A, ö der Kringel, Acker,

D D de

Acker,

das Gemeinenroth, Weide, der Kringel, Acker, die Zaunwiesen, Wiese,

—. 34. ; auf den Bruchländern, Acker,

7. 10. 5,48, im Dorfe, Hausgarten, so werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den 18. Febrnar 1885, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls erkannt werden wird, daß die aufgebotenen Grundstücke im Grundbuche auf den Namen der Aufgebotskläger einzutragen seien.

Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, kann sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen und verliert sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte angemeldet und demnächst auch eingetragen sind.

Lichtenau b. Cassel, den 5. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Der in Folge strafrechtlicher Verurtheilung seines Amtes verlustig gegangene Gerichtsvollzieher bei dem hiesigen Amtsgericht, Hermann Bahr, hat in seiner früheren Amtseigenschaft eine Dienstkaution von 600 M , bestehend in den 40½ konsolidirten Staats⸗ Anleihescheinen Litt. E. Nr. 57 637 und 119 668 über je 300 „M nebst Talons, bestellt.

Auf Antrag der Herren Vorstandsbeamten des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Naumburg a. S, werden Alle, welche auf diese Kaution An- sprüche erheben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 14. Februar 1885, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter- mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und damit lediglich an die Person des Schuldners verwiesen werden.

Wiehe, den 3. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

losoen Aufgebot.

Auf dem dem Bahnarbeiter Karl Friedrich Louis Krug in Dorna gehörigen Grundbesitzthum, Fol. 4 des Gr. u. Hyp. Buchs von Dorna, haften veraltete Hypotheken unter folgendem Eintrag:

2

11 23. Juni 1828 2c.

e. Zehn Meißnische Gülden Spec. a 36 Gr. oder 7 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. unbezahlte Kauf⸗ und Erbegelder ohne Zinsen für Jo⸗ hanne Christiane Thienemann;

f. Fünfzig Meißn. Gülden Spec. a 36 Gr. oder 59 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf. unbezahlte Kaufgelder mit Zinsen zu 40ꝭ für Christiane Erdmuthe, verw. Schaller.

Alles It. Kauf und Lehnbriefs d. d. 23. Juni 1828.

Nachdem ꝛ2c. Krug, welcher behauptet, daß diese Forderungen erloschen seien, das Aufgebot dieser Hypotheken beantragt hat, ist von uns Aufgebots—⸗ termin auf ö

Sonnabend den 4. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden.

Etwaige Forderungsberechtigte werden deshalb hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen e. die Forderungen werden fuͤr erloschen erklärt werden.

Gera, den 6. Dezember 1884.

Das Fürstliche Amtsgericht. Münch.

83

S e O0 σάί s c. Ss

X SS SS SSS

D do 8

60 do] Aufgebot.

Der Fuhrwerksbesitzer * Johann Gottlieb Franke in Zwickau, Nicolaistraße 35, bat das Auf- gebot eines am 13. Juni 1884 von Albert Mattheß in Zschopau ausgestellten, von A. D. Haustein in Frankenberg acceptirten, an den Antragsteller girirten, am 30. September 1884 fälligen Wechsels über

34) Handelsmann Elias Lorge zu Harmuthsachsen

für das Grundstück der Gemarkung Hopfeld:

169 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf