1884 / 293 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

den 7. Juli 1885, 2 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankenberg i. S., den 8. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Wiegand.

Proclam.

Erste Bekanntmachung.

Es haben das Aufgebot nachbezeichneter, angeblich verloren gegangener resp. verbrannter Dokumente beantragt: . IJ. Der Viertelhufner und Gemeindevorsteher Johann Heinrich Christoph Rohweder aus Buchholz des Ueberlassungskontrakts vom 28. September 1872 und der Ebestiftung vom 4. Oktober 1872, nach welchen auf der dem Antragsteller gehörigen, zu Buchholz belegenen, Vol. II. Fol. 12 des Schuld- und Pfandprotokolls des vormaligen Amts Ratze⸗ burg aufgeführten Viertelhufenstelle für seine Ge⸗ schwister an Abfindungen zusammen 2400 Thlr., von denen erst 600 Thlr. gelöscht sind, bezw. für seine Ehefrau Anna Margaretha Elisabeth, geb. Runge, an Eingebrachtem ein Kapital von 10900 Thlr. und ah Naturalaussteuer 276 Thlr. 10 Sgr. eingetragen tehen, II. der Gutsbesitzer von Bülow auf Kogel des unterm 7. März 1849 bestätigten Vertrages über die Verpachtung des Gutes Kogel an den Pächter Johann Philipp Drenckhahn, nach welchem auf dem Folio des Gutes Kogel (Vol. JI. Fol. X. des Schuld. und Pfandprotokolls des vormaligen Hof⸗— gerichtss für die Erfüllung der dem genannten Pächter, später dem Pächter Elvers gegenüber über⸗ nommenen Verpflichtungen eine Sicherheit von 6000 Thlr. eingetragen steht, III. der Briefträger Johann Christian Detlef Moldenhauer aus Altona des Zweigdokuments vom

obo? 7]

Iloßos9] Aufgebot. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß durch daß am 28. November 1884 ver⸗ kündete Ausschlußurtheil: Alle Diejenigen, welche an das Grundstück Flur III. Nr. 45 der Steuergemeinde Uentrop Holzung zur Größe von 67 Are 71 Qu-Meter Eigenthums—⸗ ansprüche oder anderweite Rechte geltend zu machen err mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden

nd. Arnsberg, den 1. Dezember 18534. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

1) Herr Bahnhofsinspektor Paul Gustav Emil Bach in Klingenberg, als Abwesenheitsvormund des Bergstudent Gustav Emil Kneisel und Genossen,

2) Herr Privatus Karl August Siegert Dresden und

3) Herr Ortsrichter August Emil Körner in Cun⸗ nerßdorf bei Bannewitz,

haben das Aufgebot

zu 1: des am 19. Juni 1831 in Mutzschen als Sohn des Lohgerbers Karl Gottlob Gerstenberger und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Seidel, daselbst geborenen Kellners Friedrich Hermann Gerstenberger, welcher bis zum 1. Januar 1855 in Dresden im Hotel Stadt Wien in Kondition ge⸗ standen hat und in der Nacht vom 1. zum 2. Ja⸗ nuar 1855 von der Elbbrücke in Dresden in die Elbe gesprungen sein und in letzterer seinen Tod gefunden haben soll, sowie der möglicher Weise vorhandenen unbekannten Abkömmlinge desselben,

zu 2: seines verschollenen Bruders, des am 16. Fe⸗ bruar 1832 in Dresden geborenen Friedrich Albert Siegert, welcher im Jahre 1858 als Brauer nach Amerika ausgewandert ist und durch einen vom 18. September 1864 datirten, im Oktober 1864 nach Dresden gelangten Brief von St. Louis aus die letzte Nachricht von sich gegeben hat,

in

sie dieselben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. III. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß zu entnehmen. Von Rechts Wegen.

56086 2 Namen des Königs! Auf den Antrag des Schiffers Marx Gottlieb Lütjen in Oldenbüttel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schene⸗ feld durch den Amtsrichter Deittert für Recht: Die von Eggert Lütjen in Oldenbüttel unter dem 24. Dezember 1842 ausgestellte und im Hanerauer Schuld⸗ und Pfandprotokoll Bd. III. Fol. 383 am selben Tage prętokollirte Schuld- verschreibung über 369i /i Rbthlr. dänisch für dessen Ehefrau Anna Elsabe, geb. Volkens, wird für kraftlos erklärt. Wegen.

Von Rechts Deittert. Schenefeld, den 8. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

hd 904 Bekanntmachung.

In der Hanseschen und Bremerschen Aufgebots⸗ sache, E. 1/84 und F. 2/83, hat das Königliche Amtsgericht zu Erxleben am 30. Oktober 1884 durch den Amtsrichter Pohle erkannt

für Recht:

I) Die Hypothekenurkunden über:

a. 225 Thaler Courant, eine Kub, zwei Schafe, ein vollständiges gemachtes Bett und standes—⸗ mäßige Ausstattung, Eingebrachtes, eingetragen aus der Ehestistung, vom 5/7. Juni 1819 am 13. Juli 1830 für die Braut des Kossathen Johann Peter Hanse, Anna Elisabeth, geb. Wehsemeier, in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Kossathen Friedrich Hanse gehörigen Grund

des dem Stellenbesitzer Friedrich Fuhrmann von hier gehörigen Grundstücks Nr. 177 Carlsruhe O. S werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus- geschlossen,

II. die Hvpothekenurkunde über 65 Thaler, ein getragen fuͤr Gregor Maciey in Abtheilung II Nr. 2 des der Wittwe Agnes. Czech, geborene Biniek, zu Sabinietz gehörigen Grundstuͤcks Nr. 45 Dammratsch, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 20. Oktober 1852, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein vom 21. September 1853 wird für kraftlos erklärt, ö

III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Stellenbesitzer Friedrich Fuhrmann und der Wittwe Agnes Czech fr

eyn.

56087 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts ist die Hypothekenurkunde über das für den Altsitzer Paul Kosyrog zu Schwarzau im Grund buche von Schwarzau Blatt 41 in der IIIö. Abthei⸗ lung unter Nr. 14 eingetragene Darlehn von 180 ½ für kraftlos erklärt.

Putzig, den 4. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

öb0 8d] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hier vom heutigen Tage sind die beiden von der Direktion der Preußischen Bodenkredit⸗ Aktienbank zu Berlin ausgestellten unkündbaren Hypotheken briefe Litt. C. Nr. 6112 und ätt. C. Nr. 6113 über je 200 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. Dezember 1884.

. Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. I.

Abtheilung 54.

56120 Oeffentliche Zustellung.

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi

Mn 293.

Vierte Beilage

Berlin, Freitag, den 12. Dezember

schen Staats⸗Anzeiger.

E884.

. Der Inhalt dieser Bell age. in welcher auch die im 8§. 6 des Geseges über den Markenschutz, vom

vom 11

Das Central ⸗Handels⸗

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

77 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch

egiffer für das Deutsche Reich kann durch alle Post -⸗Anstalten, für

A J

2. November 1874, sowie die in dem 294

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, esonderen Blatt unter dem Titel

e Neich. (Mr. 293)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

bonnement beträgt J1 M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. nfertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .

Anzeigers. 8W. ,

Das Dezemberheft des Marken- und Musterschutzversins. deutscher Ta bac: indu st rieller⸗ (Mannheim) hat folgenden Inhalt: Vom Bächertische. Ueber Marken⸗ und Muster⸗ n schukz. Aus der Spruchpraxis des Markenrechts. r Waarenzeichen, welche im Monat November 6 1884 neu eingetragen wurden. Waarenzeichen, g welche im Monat November 1884 gelöscht wurden. . Mustercintragungen für die Tabackindustrie und deren Hülfs gewerbe im Monat November 1884. Der junge Verein hat sich einer steten Zunahme seiner Mitgliederzahl zu erfreuen.

hapier-Zeitung. Nr. 50. Inhalt: Die Listen schlechter Zahler. Pappenmarkt. Papiermarkt. e . Unfallßersicherung Einheitliche Liniaturen. Verein Berliner Papier, und Schreihwgaren⸗Inter⸗ ĩ ssenten. Verein der Papier; und Schreibwaaren⸗· handler zu Leipzig. Mehlsäcke au Papier. s kumpenbericht. Groß. und Kleinhandel. Ver= unreinigung der Wasserläufe durch Papierfabriken.

Seite 196 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 357 zum Gesellschaftsregister befindet, geändert worden. Danach sind jetzt u. A. folgende Bestimmungen

lauten auf jeden Jahaber.

organe erfolgen durch Einrückung in

mindestens achtzehn Tage Termine, den Tag der Einberufung und den Ver—

weder aus Einer Person oder aus mehreren Mitglie- dern besteht; in Behinderungsfähllen können die Mit⸗

iaßgebend: L Vas Grundkapital der Gesellschaft ist auf si O0, 000 M festgesetzt und in 2000 Aktien ein—⸗ etheilt, welche über je 300 M6 lauten. Die Aktien

Die Bekanntmachungen Seitens der Gesellschafts—⸗

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsen⸗-Zeitung,

3) die Vossische Zeitung. Die Berufung zu den Generalversammlungen rfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche vor dem anberaumten den Gesell⸗

ammlungstag nicht mitgerechnet, in

Den Vorstand bildet eine Direktion, welche ent⸗

verstorben sind, die C 8. November 1884 beschlossen, datoren auf fünf zu erhöhen.

sämmtlich zu Königshütte zu Liguidatoren gewählt worden.

KRockenheim. Bekanntmachung.

hiesigen Firmenregistet (Nr. 123) heute eingetragen worden, daß seit dem 15. November 1884 aus der chaftsblättern veröffentlicht sein muß. 6 „Gendebien C Naumann“ dahier der

dessen Stelle der Ingenieur Carl Wittekind von Frankfurt a. M. in die gedachte Firma eingetreten

die Zahl der Liqui⸗ In Außer dem bisherigen iquidator, Kämmerer Josef Lichy zu Königshütte nd demnächst

I) Hauptmann a. D. Schimmelfennig,

2) Lehrer Wawrzik,

3) Sattlermeister Krieger, o 4) Zimmermeister Thiel, d

Beuthen O., S., den 6. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. —— z

15583

Nach vom 3. Dezember iss ist im

Anzeige

abrikant Adolph Naumann ausgetreten und an

hat die Generalversammlung vom R

durch die Vereinsrechners.

PDramburg.

dechtsangelegenheiten und es erlangen alle Zeich ungen für die Genossenschaft rechtliche Wirkung Unterschrift des Vorsitzenden und des

Alle Bekanntmachungen, insbesondere die Ein

ladungen zu General verfammlungen, ergehen unter der Firma der Gesellschaft durch den Vorsitzenden

der dessen Stellvertreter und werden den Mitglie⸗ ern schriftlich mitgetheilt.

Insoweit eine Bekanntmachung in öffentlichen

Blättern nothwendig werden sollte, geschieht dieselbe in der ‚Zeitung für das Dillthal“.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ eit hier eingesehen werden. Dillenburg, den 8. Dezember 1854.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I.

Bekanntmachung. 56 66 Die in unser Firmenregister unter der Ne. 36

eingetragene Firma:

„M. Lubascher“,

zu 3: der auf dem ihm eigenthümlich gehörigen Grundstück Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Cunnersdorf bei Bannewitz Rubr. III. unter Nr. 1I. eingetragenen Hypothek von 12 Thalern 12 Groschen Pfennige Conv. Münze oder 12 Thalern 25 Groschen 4 Pfennigen im 14 Thaler⸗ fuße, Begräbnißgeld für Eva Rosine Ehrlich, verw. gew. Strohbach, geb. Frank, in Cunnersdorf

beantragt.

= Hochjeitskarten. Die Papiersteuer Kaiser Leo⸗ polds J. Neuheiten. Buchbinderei. Druck sndustrie. Buchhandel. Spielkarten vertrieb

Inhaber Kleiderhändler Meyer Lubascher zu Dram—⸗ burg, ist erloschen. Dramburg, den 9. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. Bekanntmachung. [56161] . X so 53a s 9 s f 95 5s 1 * s 5 3 99 In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 90 PDrambursg. Bekanntmachung. 5s 16 die Handelg geselichaft S. Drõsse k steht, In unser Firmenregister ist unter Nr. 203 die ist zufolge Verfüg ang , . Dezember 188 Firma „M. Lubascher“ zu Dramburg und als Folgendes eingetrgzn word n: deren Inhaber der Kaufmann Jacob Lubascher zu⸗

Der Gärtner Heinrich Küseling zu Lübeck, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Partensky zu Barth, klagt gegen den Kaufmann Theodor Spörck, früher zu Barth wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— Desterreich'. Beschreibung neuer in Deutschland enthalts, und die verwittwete Nagelschmiedemeister patentirter Erfindungen. Aus den amtlichen Spörck, Friederike, geb. Jenkner zu Barth wohn⸗ Patentlisten. Ehre, dem Ehre gebühret! Ver— haft, aus der, Hypothekenurkunde vom 24. März sammlung sächsischer Holzschleifer u. I. w. Die 18735 über 10569 , sowie aus dem Grundschuld⸗ zolltarise des In. und Auslandes für Papier, sowie brief vom 13. April 1375 über 300 M wegen rück⸗ Papier und Schreibwagren.

ist. (F. R. 123.) Bockenheim, 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

stücks Band JI. Blatt Nr. 26 des Grundbuchs von Ummendorf, dreimal 100 Thaler, eine Kuh und ein Schaf, Erbtheil, eingetragen aus dem Cessionskontrakt vom 8. November 1834 für Christian Friedrich Bremer, Marie Elisabeth Bremer und Katharine Marie Bremer, in Abtheilung III. Nr. 1, 2 und 3 des dem Oekonomen Johann Heinrich Bremer gehörigen Grundstücks Band 1. Blatt

glieder der Direktion durch einen oder mehrere Be⸗ amte der Gesellschaft vertreten werden, welche der Aufsichtsrath zur Vertretung und Mitzeichnung der Firma ermächtigt. Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die Unterschrift des Vorstan⸗ des oder, sofern der Vorstand aus mehreren Mit— gliedern besteht, die Unterschrift eines Vorstands⸗

1 1854 =, und des Protokolls vom 19. April 1864, nach welchen auf dem zu Ratzeburg in der Fischerstraße sub Nr. 244 belegenen, Vol. VI. Fol. 241 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls aufge⸗ führten, früher dem ꝛc. Moldenhauer gehörigen Wohnhause für den Maurermeister Vollmer 150 Thlr. bezw. für die Chefrau Hinzmann, Johanna, geb.

Tinte oder Dinte?

J . Beleuchtung. Lack

Fahlbusch, zu Ratzeburg eine Brautschatzforderung von 600 Thlr., welche Beträge angeblich bereits im 2 1874 zur Auszahlung gekommen, protokollirt tehen,

JV. der Kaufmann Moritz Stein in Ratzeburg, als Bevollmächtigter der Erben des weiland Tischler⸗ meisters Johann Daniel Rumpf aus Ratzeburg, der Bürgschaftsakte vom 6. Mai 1862, aus welcher auf dem zum Nachlasse des weiland Rumpf gehörigen, zu Ratzeburg in der Langenbrückerstraße sub Nr. 1635 belegenen, Vol. IV. Fol. i560 des Schuld und Pfand⸗ protokolls aufgeführten Grundstücke eine Bürgschaft für den Regierungs⸗Kanzlisten Gehrke wegen einer Anleihe aus der Ratzeburger Sparkasse von 300 Thlr., welche angeblich bereits seit Jahren zurückbezahlt ist, protokollirt steht,

V. der Förster Reimann in Kulpin für den Hu⸗ saren Christian Kalm zu Wandsbek, des irrthümlich auf den Namen Christian „Kalbe“ Göldenitz aus— gestellten Quittungsbuchs der Ratzeburger Sparkasse Nr. 11991, groß 224 63 .

Die Inhaber der gedachten Urkunden bezw. Die⸗ jenigen, welche aus denselben Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 31. Januar 1885, Mit- tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an—⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die sub J. bezeichneten Urkunden originalisirt und die übrigen werden für kraftlos erklärt werden. ;

Ferner werden auf Antrag des 4Hufners Johann Friedrich Ludwig Sars zu Krummesse alle Diejeni⸗ gen, welche Ansprüche irgend welcher Art aus der Obligation vom 1. April 1841, laut welcher für die Magd Maria GElisabeth Stau zu Krummesse auf der dem Antragsteller gehörigen, zu Krummesse be⸗— legenen, Vol. III. Fol 27 des Schuld⸗ und Pfand⸗ Protokolls des vormal. Amtes Ratzeburg aufgeführ⸗ ten Viertelhufe 400 S Cour. oder N. J à 31 ß protokollirt stehen, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese ihre vermeintlichen Ansprüche spä⸗ testens in dem obengedachten Termine vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die fraglichen 400 M Cour. auf einseitigen Antrag werden getilgt werden.

Ratzeburg, 4. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

õsos i

Aufgebot eines Verschollenen.

Der im Jahre 1860 oder 1861 nach Amerika ausgewanderte, im Jahre 1821 geborene Förster Hermann Körner aus Trebel, über dessen Fort⸗ leben seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist, wird auf Antrag des Sekretärs Brüggemann in Gartow, als Bevollmächtigten der beiden ältesten Söhne des Verschollenen, Ernst und Robert Körner in Amerika, welcher den in dem Gesetze vom 23. Mai 1848 vorgeschriebenen Erfordernissen Genüge geleistet hat, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 25. März 1886, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte angesetzten Termine zu melden, widrigen falls derselbe für lodt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden aufge—⸗ fordert, solche dem unterzeichneten Gerichte mitzu⸗ theilen.

Zugleich werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berech⸗ tigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück sicht genommen werden soll.

Lüchow, den 5. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. III. gez. Thilo. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. S). Hillmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mächtnißnehmer werden mit ihren Ansprüchen an

Zu 1: der Kellner Friedrich Hermann Gersten⸗ berger, für welchen hier ein aus dem Nachlasse seines Halbbruders, des am 13. Mai 1883 in Mutzschen verstorbenen Rentiers Karl Friedrich Gerstenberger herrührendes Erbtheil von 1288 S 965 verwahrt wird, sowie dessen möglicher Weise vorhandene unbe⸗ kannte Abkömmlinge, zu 2: der Brauer Friedrich Albert Siegert, für welchen hier ein aus dem Nachlasse seines am 26. Mai 1874 hier verstorbenen Vaters des Privatus Karl Gottlob Siegert, herrührendes Erbtheil von ungefähr 50000 AM verwahrt wird,

zu 3: die etwaigen unbekannten Interessenten, welche Ansprüche auf die unter Nr. 3 gedachte Hy⸗ pothek erheben könnten, werden hiermit aufgefordert, spätestens dem auf den 8. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Landhaus⸗ straße 12, III., Zimmer 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu 1: versönlich oder durch einen gehörig legiti⸗ mirten Vertreter sich anzumelden und bezitebentlich soviel die möglicher Weise vorhandenen unbekannten Abkömmlinge anlangt, ihre Rechte und Ansprüche auf den eventuellen Nachlaß Friedrich Hermann Gerstenbergers bier geltend zu machen, zu 2: persönlich oder durch einen gehörig legiti⸗ mirten Vertreter sich anzumelden, zu 3: ihre Rechte und Ansprüche an die unter Nr. 3 bezeichnete Hypothek anzumelden,

widrigenfalls zu 1: der Kellner Friedrich Hermann Gerstenberger wird für todt erklärt und dessen möglicher Weise vorhandenen unbekannten Abkömmlinge werden für ausgeschlossen erachtet und ihrer Ansprüche für ver⸗ lustig erklärt, zu 2: der Brauer Friedrich Albert Siegert wird für todt erklärt, zu 3: die etwaigen unbekannten Interessenten, welche an die unter Nr. 3 bezeichneten Hypotbek Ansprüche erheben könnten, werden für ausgeschlossen erachtet und ihre Ansprüche für verlustig werden erklärt

werden.

Dresden, den 24. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke.

in

56082 Auf den Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Auktionskommissar Roese werden hiermit alle Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des zu Quedlinburg am 25. Juli 1884 verstorbenen städti⸗ e, . Christian Lüderitz spätestens in em au den 16. Februar 1835, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, anbe⸗ raumten Termine anzumelden. Diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur in⸗ soweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Quedlinburg, den 8. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

lstoss! Im Namen des Känigs!

In, Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des Stadtgartenbesitzers Johann Traugott Kießlich zu Görlitz, erkennt das Königliche Amts⸗

gericht zu Görlitz für Recht:

J. folgenden Nachlaßigläubigern des am 29. Juli 1884 zu , verstorbenen Stadtgartenbesitzers Johann Traugott Kießlich werden ihre Rechte und Ansprüche auf dessen Nachlaß vorbehalten ꝛc. ꝛc.,

II. alle übrigen Nachlaßgläubiger und Ver⸗

Nr. 27 des Grundbuchs von Wormsdorf

werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern antheilig zur Last.

Von Rechts Wegen. Pohle.

56083

Auf den Antrag des Eisenbahnsekretärs Peters als Rechnungsführer der Braunschweigischen Be⸗ erdigungskasse, des Kaufmanns Ernst Renz und des Provisors des St. Annen ⸗Convents, Provisor Stein hier, sind in der Gerichtssitzung am 29. v. Mts. sol gende gerichtliche Obligationen für kraftlos erklärt:

1) vom 14. Juli 1842, laut welcher gegen Ver⸗ pfändung des am Magnikirchhofe Nr. 2247 ge—⸗ legenen Hauses und Hofes sammt Zubehör der Schenkwirth Johann Heinrich Plock dem Herzog— lichen Gestütsverwalter Johann Ernst Friedrich Bartens zu Harzburg 800 Thlr. nebst 40, Zinsen schuldet, 2) vom 13. April 1866, laut welcher der Tischlermeister Heinrich Conrad Päß gegen Ver— psändung des Nr. 81 an der Gördelingerstraße ge⸗ legenen Brau⸗ und Wohnhauses sammt Zubehör den minderjährigen Kindern des Menageriebesitzers Chri⸗ stian Renz, Marie, Adeline, Eduard, Ernst und Gerhard, Geschwister Kenz, 12 000 Thlr. nebst 45 0,

Zinsen schuldet,

3) vom 21. Oktober 1864, auch Cession vom 28. Juni 1864, laut; welcher der Gartenarbeiter Heinrich Friedrich Christian Bäthje und dessen Ehe⸗ frau, Ilse Henriette Christiane, geb. Langenbeck, gegen Verpfändung des Nr. 1706 a. an der Mauern straße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, insbesondere dem im Pfingstgrase Nr. 447 Ta. ge⸗ legenen Abfindungsplane 1106 Thlr. nebst 4 Zinsen dem Kaufmann Ferdinand Conrad Salomon, der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Flagge, Mathilde, geb. Salomon, der Ehefau des Kaufmanns Hector Hübschmann, Nanny, geb. Salomon, und dem Kauf— mann Robert Salomon als Verkäufer, sodann den 5 minderjährigen Kindern des Menageriebesitzers Christian Renz, Marie, Adeline, Eduard, Ernst und Gerhard, Geschwister Renz, schulden,

4) vom 24. April 1749, laut welcher gegen Ver⸗ pfändung des an der Kupfertwete Nr. 1939 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör Heinrich Willers dem Balthasar Knorre 260 Thlr. in Fünfthaler⸗ stücken und üblichen Zinsen schuldet, 5) vom 109. Mai 1753, laut welcher Johann Harmes dem Stadtmusikus Knolle gegen Verpfändung desselben Grundstücks 50 Thlr. und zwar 30 Thlr. in Braunschweigischem Golde, 20 Thlr. in Sechs— mariengroschenstücken schuldet, 6) vom 29. April 1756, laut welcher Johann Andreas Wallmann und dessen Ehefrau, Catharine Magdalene, geb. Dreyer, der Christiane Dorothee Bielen 1650 Thlr. in hiesigem Golde gegen Ver— pfändung desselben Grundstücks schulden, 7) vom 14. April 1763, laut welcher der Gärtner Johann Jasper und dessen Ehefrau, Catharine Dorothee, geb. Kohlhauer, der Johanne Dorothee von Strombeck gegen Verpfändung desselben Grund⸗ stücks 200 Thlr. in C. Gelde schulden. Braunschweig, 3. Dezember 1884.

Herzogliches Amtsgericht.

L. Rabert. Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Dezember 1884.

Kubins ki, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Nr. 177 Carlsruhe OS. Abtheilnng III. Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost von 150 Thaler und des über die auf der Nr. 46 Dammratsch Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragenen Post von 665 Thaler gebildeten Hypothekeninstruments, erkennt das König liche Amtsgericht zu Carlsruhe O.⸗S. durch den

Amtsrichter Heyn . für Recht: J. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost

õb0 85]

den Nachlaß des Stadtgartenbesitzers Johann Trau⸗

gott Kießli

zu Görlitz dergestalt ausgeschlossen, daß

von 159 Thaler, eingetragen für die Witiwe Elisabeth Budis von hier in Abtheilung III. Nr. 1

ständiger Zinsen für den Zeitraum vom 1. Oktober 1883 bis zum 1. Oktober 1884 event. Herausgabe eines Grundstücks mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 112 S 50 3 zu zahlen oder an denselben das zu Barth an der Barthe— straße unter Nr. 627 belegene, Band XI. Blatt 55 des Grundbuchs der Stadt Barth verzeichnete Grundstück zu seiner Befriedigung herauszugeben, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗— klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 28. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Barth.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barth, den 8. Dezember 1884.

; Moldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5b 102 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Moltrecht, geb. Blühr, zu Roßlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Frenckel in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelb— gießer Franz Moltrecht von Roßlau, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, auf Chescheidung wegen böslicher Verlassung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunz des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf

den 11. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 8. Dezember 1884.

Mayländer, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

õ5d47 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe von Johann Dalstein, geborene Chailly, in Diedenhofen wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Lauter von hier, klagt gegen den Johann Nicolaus Gadant, früher in Paris z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab— send eigenen Namens, sowie als Vormund seiner minorennen Kinder, Franz Gadant und Konsorten, wegen Verpflegungskosten der Louise Gadant von hier, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung der Verklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 137 6 30 3 nebst Hʒoso Zinfen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Die⸗ denhofen auf Mittwoch, den 25. Febrnar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

öb092] Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Melchlor Ballen in Weilheim, D. A, Kirchheim, vertreten durch Rechtsanwalt zum Tobel in Ulm, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent— halt abwesenden vormaligen Kronenwirth Kaspar Weissinger von Weilheim, wegen Darlehnsforderung mit dem Antrage, es wolle erkannt werden, daß der Beklagte schuldig sei, dem Kläger 1405 6 65 4 nebst 150 Zinsen vom 1. Februar 1876 zu be⸗ zahlen und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die J. Cixil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Um auf Dienstag, den 14. April 1885,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts.

Sekr. Renner.

Verbreitung der elektrischen s für Pappmasse⸗ Sachen. Pappmasse⸗ Puppen. Federhalter. Briefkasten. Werth einer Schutz⸗ marke.

In dem Centralblatt für die Textil⸗ Indu strie werden jetzt aus der Feder eines welt⸗ serühmten Korrespondenten Nachrichten aus äberseeischen Absatz gebieten veröffentlicht, die für Exporteure von großer Wichtigkeit sind. Die ersten Berichte behandeln Brasilien.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Würt temberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

56158 Angermünde. In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 5. Dezember am 6. Dezem⸗ ber 1854 folgende Eintragungen erfolgt: I zu Nr. 1072 Firma Heinrich Peltzer, Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hubert Peltzer zu Gramzow übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 196 des Firmenregisters. Rr. 196 früher 107. Bezeichnung des Firmen⸗ inhabers: Kaufmann Hubert Peltzer. Ort der Niederlassung: Gramzow. Bezeichnung der Firma: Heinrich Peltzer. Angermünde, den 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

KRelgard. Bekanntmachnng. sõb log] In unserm Firmenregifter sind folgende Firmen; Nr. 18 „Magnus Jacoby“, Niederlassungsort

„Belgard“,

160 „L. Ascher Levy“, „Belgard“,

Tr. T0 „A. Ramson“, Niederlassungsort „Bel⸗

gard“, öl „Berthold Hesse“, Niederlassungsort „Belgard“, nr. 316 „H. E. Prinz“, Niederlassungsort „Bel⸗ gard “, dV20 „Max Aron“, Niederlassungsort „Bel⸗ gard“, (eine Zweigniederlassung der Hauptnieder⸗ lassung zu Coeslin), 5b „Adolph Lewin“, Niederlassungeort „Belgard“, 26 „M. Tumpowsky“, Niederlassungdort „Belgard“, 3272 „B. Altmann“, Niederlassungkort „Tietzom“, Kreis Belgard ; 236 „J. G. Witte“, Niederlassungdort VBelgard“, . zufolge Verfugung vom 28. v. M. am heutigen Tage gelöscht. ö. Ferner ist unter Nr. 341 unseres Firmenregisters der Kaufmann Hugo Bachmann zu Belgard mit der Firma „Hugo Bachmann“ und dem Nieder⸗ lassungsort „Belgard“ zufolge Verfügung vom 28. v. M. am heutigen Tage neu eingetragen. Belgard, den 2. Dezember 1884, Königliches Amtsgericht. Rerlin. Handelsregister õbl77 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst. unter Nr. 4003 die hiesige Actiengeselschaft in Firma: Schloßbrauerei Oranienburg vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1884 sind die S§. 3. 4. 6, 9, 10, 12, 13, id, 15, is, 17, 18, 19, R, 25, 3, 25, 25, 28,

Niederlassungsort

mitgliedes und eines Prokuristen tragen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2784 die Handelsgesellschaft in Firma: Julius Bendix Söhne

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Schoemberg bei Liebau i. Schl. vermerkt steht, ist eingetragen: : Zu Alt-Friedland ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12.643 die hiesige Handlung in Firma:

Jordan & Berger vermerkt steht, ist eingetragen: . Zu Hamburg ist eine Zweigniederlassung er— richtet.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,284 die hiesige Handlung in Firma: F. Oehlmann & Protz vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Firma ist nach dem Tode des eingetragenen Inhabers durch Vertrag auf den Fabrikanten Friedrich Philipp Gustav Oehlmann zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 15,483 des Fir⸗ menregisters. Demnächst ist in unser Nr. 165,483 die Firma: F. Oehlmaun & Protz mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Philipp Gustav Oehlmann hier eingetcagen worden.

Firmenregister unter

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Berl. Metall & Broncewaaren⸗Fabrik

Hahn K Harnisch J

Handelsgesellschaft ( Geschäftslokal: Nr. 315 sind die Kaufleute Fried— rich Wilhelm Hugo Hahn und Carl Emil Paul Harnisch, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 8. Dezember 1884 begonnen und sind zur Vertretung derselben die beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einander berechtigt. Dies ist unter Nr. 9308 unseres Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden.

begründeten Prinzenstraße

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

zu Berlin . unter Nr. 15.484 die Firma: Fr. Stielow (Geschäftslokal: Lützowstraße 194) und als deren Inhaber der Bierverleger Friedrich Wil⸗ helm Stielow hier, unter Nr. 15,486 die Firma: L. Seeligmann . (Geschãftslokal: Michaelkirchstraße 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Seelig⸗ mann hier, eingetragen worden. Dem Lippmann ist für letztgenannte dieselbe unter Nr. eingetragen worden.

Siegfried Seeligmann zu Berlin Firma Prokura ertheilt und ist 6178 unseres Prokurenregisters

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15,485 die

Firma:

J. Breudel mit dem Sitze zu London und Zwei niederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Ritterstraße 49) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Da⸗ niel Friedrich Brendel zu London eingetragen worden.

Berlin, den 11. Dezember 1884. Königliches Inte, J., Abtheilung 561. a.

lõ6 60]

Keuthen O. /S. In unser Genossenschaftdregister

ist in Bezug auf die unter Nr. 4 eingetragene Ge⸗ nossenschaft .

e Vorschußverein zu Koenigshütte in Liquidation

Sralte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Kaufmann Otto Andreas Hoeltzel zu Charlottenburg ist am 1. November 1884 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Charlottenburg, den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Darkehmen. Bekanntmachung. 5b l 621 In unser Firmenregister ist sub Nr. 129 die Firma J. Penschke und als deren Inhaberin die Kauffrau Ida Penschke, geb. Kuehn, von Dar— kehmen eingetragen. Darkehmen, den 8. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. öl 63] Delitzsch. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. II eingetragenen Firma: „Spar- und Vorschuß Verein zu Zörbig, eingetragene Genossenschaft! zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Zu Vorstandsmitgliedern auf die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1885 bis 31. Dezember 1887 sind: 1) der Oeconom Paul Schlemmer, 2) der Lehrer August Mennice, 30 der Kaufmann Wilhelm Reinboth, sämmtlich zu Zörbig, wiedergewählt. Delitzsch, den 9. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Handelsrichterliche 5b 164 Bekanntmachung. . . Auf Fol. 630 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk:: die offene Handelsgesellschaft H. S. Art'l K Comp. in Dessau hat sich aufgelöst und ist die Firma erloschen, eingetragen worden. Dessau, den 9. Dezember 1884. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.

PDessau.

DPDessam. (5b lbõ] Bekanntmachung. ö . Auf Fol. 655 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: Buchdruckerei und Verlag H. S. Art'l“ in Deffau und als deren alleiniger Inhaber der Redakteur Heinrich Stanislaus Art'l in Dessau eingetragen worden. Dessau, den 9. Dezember 1384. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.

56116 Dillenburz. In das Genossenschaftsregister ist zub Nr. 22 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Firma: Consumverein Manderbach, Ein⸗ getragene Genossenschaft, Sitz: Manderbach, . Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Genossenschaftsvertrag datirt vom 15. No- vember 1884. Gegenstand des. Unternehmens ist die Beschaffung guter und billiger Haushaltungs und landwirthschaftlicher Bedürfnisse. Auch Nichtmitgliedern soll die käufliche Entnahme der Waaren gestattet sein. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Johann Wilhelm Braas J. von Manderbach,

Vorsitzender, ö August Braas Manderbach,

2) Johann Vereinsrechner, 3) Carl Häuser von Manderbach, Beigeordneter, 4) Heinrich Held von Manderbach, Beigeordneter und Stellvertreter des Vorsitzen den, ; 5) Wilhelm Fiedler von Manderbach, Bei⸗ geordneter. ö . . Die Zeichnung der Vorstands mitglieder geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ noffenschaft ihre Ramensunterschrift hinzufügen.

von

28, 36, 31, 32, zz und 34 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich

olgender Vermerk heute eingetragen worden; ; ge dent die Liquidatoren Schubert und Gerlach

folge Verfügung vom 9. Dejember 1884 am 9. De⸗

zember 1884 eingetragen worden. Dramburg, den 9. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

sõ6 168] Emmendingen. Nr. S710. Zu O. 3. 125 des Firmenregisters Firma Wm. Rubin in Bahlin⸗ gen ist eingetragen: Der Inhaber der Firma Wilhelm August Rubin, Kaufmann zu Bahlingen, ist seit 20. November 1884 mit Marie Barbara Boos von Bahlingen verheirathet. Taut des am 17. November LSA mit seiner Ehefrau abgeschlossenen Ehevertrags schließen dieselben ihr gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen, sowie die Schulden von der Gütergemein⸗ schaft auß mit Ausnahme von 100 „6, welche jeder Theil zur Gemeinschaft giebt. Emmendingen, 5. Dezember 1884. Großh. Amtsgericht. v. Weiler.

5b 1691 Emmendingen. Nr. 809. Zu O. 3. 34 des Gesellschaftsregisters Firma S. L. Epstein in Eich- stetten ist einzutragen: Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Leopold Epstein von Eichstetten ist seit 18. No⸗ vember 1884 verheirathet mit Bertha, geborene Zivi, von Dürmenach, Laut des mit seiner Ehefrau For Eingehung der Ehe am gleichen Tage abge⸗ schlossenen Ghevertrags schließen dieselben ihr gegen- wärtiges und zukünftiges Vermögen, sowie die Schul⸗ den von der Gütergemeinschaft aus mit Ausnahme von 100 S, welche jeder Theil zur Gemeinschaft giebt. Emmendingen, 5. Dezember 1884. Großh. Amtsgericht. v. Weiler.

Forst. Bekanntmachung. (bb l70] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma: Consum⸗Verein zu Forst i. L. Eingetragene Genossenschaft Golonne 4 folgender Vermerk heut eingetragen worden: . ; Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: A. auf die Zeit vom 1. Januar 1885 bis 31. De⸗ zember 1886: . 1) der Tuchmacher August Perk als Geschäftẽ⸗ führer, ö 27) der Tuchmacher Ferdinand Gille als Kassirer; . B. auf die Zeit vom 1. Januar 1885 bis 31. De⸗ zember 1885: . 1) der Tuchmacher Ernft Franke als stellver⸗ tretender Geschäftsführer und !. 27) der Tuchmacher Fritz Cyrus als Kontro⸗ leur, . ,. k orst, den 9. Dezember 1884. . Königliches Amtsgericht. 5671 Gernsbach. Nr. . . O. Z. 83 des srmenregisters wurde heute eingetragen: ö ier. Grahe Braunschweig Zweigniederlassung in Gernsbach. Inhaber der Firma: Gustav Grahe in Braun⸗ schweig Dem Kaufmann Oskar Reiche, z. Z. in Gerns— bach, ist Prokura ertheilt. Gernsbach, den 7. Dezember 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Tretzler.

Glatꝝn. Bekanntmachung. 5617 Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 2 unter der Firma „Hugo Friedemann! eingetragene k mit dem Sitze in Glatz ist auf- gelöst. Glatz, den 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Der Vorstaud vertritt die Genossenschaft in allen