1884 / 294 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

.

e

auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 16. Ja⸗ nuar 1883, sowie in die Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel auf

den 13. März 1885. Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. v. Brykezynski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sss Oeffentliche Zustellung.

Der Freiherr Maximilian Benedict Felix vo

Reinach Werth, ehemaliger Präfekt, zu Paris wohn

haft, vertreten durch den Geschäftsagenten Tiato zu Oberehnheim, klagt gegen die Erben und Rechts nachfolger des zu Niederehnbeim verlebten Woll spinners Joseph Wagner des Alten, als:

I) Franz Joseph Wagner, Tagner,

2) Elise Waaner erblos, und

3) Therese Wagner Niederehnheim wohnhaft,

z gegenwärtig ohne bekannter Wohn und Aufenthalts or

sie in ihrer angegebenen Eigenschaft sich verpflichten

eigenen Namens und Namens ihrer Rechtsnachfolger de dem Abzug des e ,, n , .

Fünftels unterworfenen und im Schlosse zu Nieder—

an den Kläger eine ewige, jährliche

ehnheim abzuliefernden Getreide⸗Gülte von:

1) 16,94 Liter zur Hälfte Weizen und zur Hälfte Gerste, ruhend auf ca. fünf Aren Feld im Banne von Niederehnheim, Canton Knoeblott,

s Carl Mathis,

unten

Section H. Nr. 2563, andererseits Gegenstoß, 27) I9. 54 Vrer auf ca. fünf Aren Feld im nämlichen

. einerseits Allmend, oben Abwand

seits Kilian Heß, andererseitä Sohn, oben und unten Abwand, zu entrichten unter Gewährung einer Hypothek auf die mit der Gülte belasteten Grundstücke, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf den 19. Februar 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rodenkirchen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 56337

Königl. Württ. Amtsgericht Ravensburg.

. Seffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Dehm zu Friedrichs hafen klagt gegen den mit unbekanntem Aufent— halte abwesenden Viktualienhändler Johann Scholler von Ravensburg wegen einer Forderung aus Bürg— schaft mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 108 6 nebst 6Go / Zinsen hieraus vom IJ5. Juni 1878 an kostenfällig zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ravens⸗ burg auf

Freitag, den 20. Februar 1885, ) Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 10. Dezember 1884.

Feßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

In Sachen

s Ackerers Paul Hinterscheid, in eigenem Namen und als Rechtsinhaber seiner Söhne Johann und Jocob Hinterscheid, 2) des ‚Ackerers Nikolaus Hinterscheid, 3) des Ackerers Peter Hinterscheid, alle zu Waxweiler, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Görtz, gegen

I) Catharina Hinterscheid, ohne besonderen Stand,

und deren Ehemann Peter Lay, Schmied zu Wax— weiler, 2) Ackerer Heinrich Hinterscheid, früher zu Waxweiler jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent— halttsziort, Beklagte, wegen Theilung, hat der Königliche Notar Nels zu Neuerburg auf den von dem Rechtsanwalt Dr. Görtz unterm 3. No⸗ vember 1884 gestellten Antrag am 14. November 1884 Termin zur Aufstellung der Masse und weitern Veranlassung auf Freitag, den 16. Januar 18856, Vormittags 190 Uhr, auf seiner Amtsstube anberaumt, zu welchem Termine der Beklagte Heinrich Hinterscheid vorgeladen wird. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Trier, den 6. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

RGA J loco]! Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 18. No—⸗ vember 1384 ist die zwischen der Veronica, geb. Geiermann, Ehefrau des Händlers Heinrich Cra— watzo in Cobern, und ihrem genannten Ehemanne bisher bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 10. Dezember 1884.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5635 o6sso! Bekanntmachung.

In Sachen der Anna Elisabethe Schäfer, Ehe— frau des Karl Fuchs, Ackerers in Throneiken, Klägerin per Rheinart, gegen ihren genannten Ehe— mann Karl Fuchs, Ackerer in Throneiken, Be⸗ klagten, nicht vertreten,

hat die L Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Trier durch Uttheil vom 29. Oktober 1884 die zwischen. Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die⸗ selben nunmehr in Gütern getrennt erklärt.

Vorstehendes wird in Gemäßheit des 5. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen G gemacht.

roße,

56351 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. Novem- ber 1884 ist die zwischen den Eheleuten Robert Willms, Cigarrenhändler zu Bonn, und Auguste, geb. Kirsch⸗

gewerblos, Alle früher zu

: ort in Frankreich, als einzige Kinder und Erben zu je 4 an dem Nachlasse ihres genannten Vaters wegen Abgabe der Erklärung, daß

izen halb Gerste, ruhend ̃ Bann, Canton Obersand, Section A. Nr. 1778 einer Anton Gaeßler

baum, ohne Geschäft, zu Bonn bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 10 Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

56353] Oeffentliche Bekanntmachung. n Die Anna Maria, geborne Schlich, Ehefrau von Johann Retterath, Wirth zu Cottenheim, vertreten r durch Rechtsanwalt Müller, hat gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf

den 20. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumt 1 Coblenz, den 5. Dejember 1884. Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilos4g3 Der Rechtsanwalt Justizrath Potthoff zu Vlotho

ist in unserer Liste gelöscht, nachdem er die Zulassung

beim Landgerichte aufgegeben hat. Bielefeld, den 11. Bezember iss.

DX nazaltKa 9 Königliches Landgericht.

56494 Rechtsanwalt Groß in Pforzheim ist mit dem Wohnsitze daselbst in die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Karlsruhe, den 9. Dezember 1884. Großherzoglich badisches Landgericht. Nicolai. 56495 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist unter heutigem Tage eingetragen: Laufende Nr.: 1. Name: Oskar Haake. Wohnsitz: Oldenburg i. H. Oldenburg i. H., den 9. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Spethmann. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 56302) Holzverkauf Oberförsterei Tornau. Schutzbez. Bauerhaus: 18. Dezember er., Vorm. 10 Uhr, im Schlage Jagen 125 (Reichsapfel & 12) Eichen: 12 Stück mit 10 fm, Buchen: 16 Stück mit 11 im, Kiefern: 251 Stück mit 351 fm. Königliche Oberförsterei.

ö

56301 Holzverkauf Montag, den 27. Dezember 1884, Vormit⸗ tags 10 Uhr, sollen im Gasthofe zum Kronprinzen in Mügeln aus dem Belauf Glücksburg, Schlag Jagen 129 am rothen Kreuzwege (6 resp. 8 Kilo meter von den Bahnhöfen Oehna und Linda der Berlin-Anhaltischen Bahn entfernt) 465 Stück Kiefern Bau⸗ resp. Schneidehölzer, 5 Rmtr, Kiefern Böttcherholz, z Rmtr. Eichen desgl., Rmtr. Eichen Brenn-Scheite, Rmtr. Kiefern desgl., 4 Rmtr. Kiefern Knüppel, . imtr. Kiefern Reisig IV. Klasse, öffentlich meistbietend verkauft werden. Glücksburg bei Bahnho? W. Linda, Reg.-Bez. Merseburg, den 11. Dezember 1884. Der Oberförster.

6. 7 * eise.

56491 Holzverkauf in der Oberförsterei Schönwalde. Montag, den 5. Januar 1885, früh 10 Uhr, kommen im Stech'schen Lokale hierselbst zum Ver— kauf: 1) Belauf Elseneck 400 Stück Kiefern mit 700 fm, . ö Die Hölzer in Elseneck liegen nur 2 kin von der Ablage Birkenwerder an der Havel entfernt. Oberförsterei Schönwalde, Kreis Nieder⸗ barnim, den 19. Dezember 1884. Der Königliche Oberförster. Oehme.

56499 in der Königlichen Oberförsterei Pütt, bezirk Stettin: Am Sonnabend, den 20. Dezember er., von Vormittags 109 Uhr ab, gelangen im Gasthause zu Groß Christinenberg Bahnstation der Alt⸗ damm Colberger Eisenbahn aus den Jagen 538, 87, 166 und 167 ca. 460 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz zum Verkauf. Der e . Oberförster.

th.

Regierungs⸗

õb304

WVorläufige Holzverkaufsanzeige.

In der Königlichen Oberförsterei Obernkirchen,

Kreis Rinteln, Forstinspektion Minden⸗Schaumburg,

kommen im Wirthschaftsjahre 188485 an Eichen

Bau⸗ und »Nutzhölzern und an ⸗Borke

a. aus den Jagen 1 u. 3 des Schutzbezirks Kathrin⸗ hagen ca. 1000 fm Nutzbolz (Schwellholz u. Grubenholz) u. 65 fm Borke,

aus dem Jagen 58b. des Schutzbezirks Rolfs hagen ca. 60 fm Nutzholz (Schwellholz),

aus dem Jagen 1214. des Schutzbeztrks Liek⸗ wegen ca. 160 im Nutzholz (Schwellholz) und

aus den Jagen 1416. u. 176 des Schutzbezirks Reinsen ca. 900 fim Nutzholz (Schwell⸗ u. Grubenholz) u. 65 fm Borke, ferner an Eichen⸗ brennholz aus obigen Schlägen, zusammen ca. 1190 fm zum Einschlage.

Sämmtliche Schläge liegen an, bezw. in unmittel⸗

barer Nähe chaussirter Wege, etwa 7— 10 km von

den Bahnhöfen Rinteln, Kirchhorsten bezw. Nenn⸗

dorf entfernt.

Die Lohe und die Schläge im Jagen 176 mit

ca. 800 im Bau⸗ und Nutzholz sollen im Monat

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Holzverkauf nannten

übrigen Schläge aber im Frübjahr 1885 nach dem Einschlage in kleineren Loosen zum öffentlichen Ver⸗ kauf gestellt werden. h mn Verkaufsbekanntmachungen sind vorbe⸗ alten.

Obernkirchen, den 19. Dezember 1884.

Der Oberförster. Domeier.

5b 484 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt.

Die Lieferung von 1056 Stück Rohglasplatten zum Erweiterungsbau der Haupt⸗Werkstatt Erfurt soll im Submissionswege vergeben werden.

Bedingungen werden gegen Franko Einsendung von 50 und 20 3 Porto an den Bureau ⸗Vor⸗ steher, Eisenbahn⸗Sekretär Boye, portofrei ab⸗ gegeben; versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten sind aber bis zum

22. Dezember er., Vormittags 9 Uhr,

an das unterzeichnete Bureau, Neuegasse 29 / 83, portofrei einzusenden.

Erfurt, den 10. Dezember 1884.

Maschinentechnisches Bureau.

56456] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Erfurt. Die Lieferung von: 1 20 Personenwagen IV. Klasse, 5 dreiachsigen H 3 , . Gepäckwagen, II. 61 Satz Achsen mit Rädern, III. 122 Stück Tragfedern zu Wagen soll im Submissionswege vergeben werden. Zeichnungen und Bedingungen lietzen im unter— zeichneten Büreau, Neuegasse 29/33, zur Einsicht aus, und werden gegen bestellgeldfreie Einsendung von 5 MS und 50 3 Porto für die Wagen und je 15.50 J und 20 Porto für die Achsen und Federn an den Büreau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretär Boye portofrei abgegeben. Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver- sehene Offerten sind bis zum 3. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, an das unterzeichnete Büreau portofrei einzusenden. Erfurt, den 10. Dezember 1884. Maschinentechnisches Büreau.

56499

Eisenbahn ˖Direktionsbezirk Elberfeld. Die Erdarbeiten zur Herstellung der 4.0 km langen Nebenbahn Aprath— Wülfrath, die Förderung von

rund 68 000 ebm Boden umfassend, sollen in 3

Antimon, Baneca⸗Zinn, Blei, Drahtgew Drahtsplinte, Drahtstifte, Eisen⸗, 3 Kupfer. und Messingdraht, Eisenketten, Eisen“ bleche, Federringe, Flußstahl Federstahi, Fluß⸗ stahl ·˖ Schmiedestücke, Flußstahl Spiralfedern Holj⸗ und Wagenschrauben, Rundkupfer, Kupfer! platten, Kupferrohre ohne Löthnaht, Kupfer. blech, Mantelschrauben, Messingblech, Muttern Mutter. und Lagerkastenschrauben, Nägel, Kessel⸗ 1 Stählstahl, Walzeisen, Weiß⸗ und Zink.

ech,

soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden. g Hierauf bezügliche Angebote sind versiegelt portofrei und mit der Aufschrift: ; „Verding von Werkstätten Materialien (Metalle) bis zum 22. Dezember d. J. an unser Materialien- Bureau hierselbst einzusenden. Die Eröffnung der— selben wird am darauf folgenden Tage, Vormittag 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude hierselbst in

Gegenwart der erschienenen Anbieter stattfinden. Lieferungsbedingungen nebst Massenverzeichniß sind vom Kanzleivorsteher Peltz hier, gegen Einsendung von 50 3 für jedes Exemplar zu beziehen, liegen auch in den Werkstätten Bureaus zu Witten, Elberfeld Langenberg, Arnsberg und Siegen zur Einsicht offen. Elberfeld, den 6 Dezember 1884. ;

Königliche Eisenbahn-Direktion.

54870) Central⸗Bahnhof Frankfurt a. M. Die Bearbeitung und Lieferung der für das Keller geschoß und den äußeren Sockel der Verwaltunge— gebäude, sowie für den äußeren Sockel der frei— stehenden Hallenwände des Central-Personen-Bahn— hofs zu Frankfurt a. M. erforderlichen ca. 339 ebm Werksteine aus Sandstein, Kalkstein oder sonstigem wetterbeständigen Hausteinmaterial soll im öffent⸗ lichen Verdingungs⸗Verfahren ungetheilt vergeben werden. Die Formulare zur Abgabe von Preisangeboten und die zugehörigen Bedingungen können gegen Er⸗ stattung der Selbstkosten im Betrage von 6.50 die zugehörigen Zeichnungen desgleichen für 5,50 von dem Abtheilungsbaumeister Frantz, Büreau der Bau-⸗Abtheilung IV. auf dem Bauplatz des Central— Personen ⸗Bahnhofs hierselbst bezogen oder auch dort eingesehen werden. . Die Angebote sind versiegelt und portofrei mit bezeichnender Aufschrift versehen, bis zum Ver— dingungstermin den 7. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, an vorgenannte Dienststelle einzusenden woselbst zu dieser Zeit und in Gegenwart der er⸗

Loosen getrennt: Loos J. von Station Nr. 11 4 50 21 rund 23 800 cbm Boden, Loos II. von Sta—⸗ tion Nr. 21 35 82,?V rund 29 900 ebm Bo⸗ den, Loos III. von Station Nr. 35 4 82,x 50 90 rund 15 000 ebm Boden enthaltend, im Wege der Submission verdungen werden. Zeichnungen und Bedingnißheft liegen im Büreau des Abtheilungs⸗Baumeisters Stündeck, Döppers—⸗ bergerstraße 20 hier, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke des Bedingnißheftes sind gegen Einzah— lung von 2 MV von ebendemselben zu beziehen. Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift:

Angebote auf Erdarbeiten zur Herstellung der

Nebenbahn Aprath Wülfrath“ bis zum 12. Jannar 1855, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben er— folgen wird, an den Abtheilungs⸗Baumeister Szündeck frankirt einzusenden. Elberfeld, den 9. Dezember 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

56498 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Lieferung der nachbenannten, für das Etats⸗

schienenen Unternehmungslustigen die Eröffnung der

eingegangenen Angebote stattfinden wird.

Frankfurt a. M., den 1. Dezember 1884. Königliche Eisenbahn Direktion.

Die auf dem Bahnhofe Bromberg angesammelten alten Schienen und Metallabgänge sollen öffentlich verkauft werden. Submissionstermin am Dienstag, den 16. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Ankauf alter Metallabgänge“ franko an das König— liche Eisenbahn-Betriehs⸗Amt hierselbst, Elisabeth⸗ markt Nr. 1, Zimmer Nr. 165, einzureichen sind. Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materialien liegen in unserem Betriebs— Bureau, in der hiesigen Stations-Kasse und in den Stations-Bureaus zu Bromberg, Danzig, Schneide⸗ mühl, Berlin CO., Posen, Breslau und Königsberg, sowie in der Expedition dieser Zeitung zur Einsicht⸗ nahme aus, sind auch von der Eisenbahn-⸗Stations— kasse zu Bromberg auf portofreie Requisition und gegen Zahlung von 50 3 zu erhalten.

jahr 1885.86 erforderlichen Werkstatts⸗Materialien, als:

Bromberg, den 2. Dezember 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

sõbs69)

Pfandbriefen der Procinz Sachsen ausgereicht werden. Den Talons sind Pfandbriefe einzutragen. Steinstraße 13, 1 Treppe, auch Wilhelmsplatz Nr. 6,

Steinstraße Nr. 5a,

Halle a. / S., den 8. Dezember 1884.

des landschaftlichen

. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, lieferung der Talons die Coupons Vter Serie vom 1. Januar 1885 bis ultimo 1894 zu den

Formulare zu den Verzeichnissen werden a

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Landschaft der Provinz Sachsen.

daß vom 15. Januar k. J. ab gegen Ein⸗

2 gleichlautende Verzeichnisse beizufügen und in dieselben die Nummern der ußer an unserer Hauptkasse hierselbst, große a. in Berlin von der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse, b. in Halle a. /S. von dem Halleschen Bankverein von Ftulisch, Kämpf & Co., kleine

c. in Magdeburg von dem Magdeburger Bankverein Klincksieck, Schwanert & Co., vom 2. Januar k. J. ab gratis verabreicht, auch übernehmen diese Institute unentgeltlich die Besorgung der neuen Couponsbogen gegen Aushändigung der Talons.

Die Zusendung der Talons muß, gleichviel ob dieselben an uns direkt oder an eines der ge—⸗ istitute erfolgt, franklrt sein, wogegen die Uebersendung der Coupons unter Angabe des vollen Werths derselben bewirkt wird, wenn nicht ausdrücklich eine geringere Werthsangabe Seitens der Einsender der Talons gewünscht wird.

Die Direction

Kredit ⸗Verbandes

der Provinz Sachsen. Scheidelwitz.

õ6 457

St. 3 Russische 40,

Nr. 1768 4263 10223 12726 13183 390086 = 6 Stück àz 200 Thlr. Ml. 3600. Laurahütte⸗Actien.

La. A. III. 22164 à 300, A. IV. 9435 à 1650 Mk.

. Nr. 79850 135698 bis 135700 135751 bis 135765 149050 348518 104721 150096 23 Stck à 125 Rbl.

1880er Anleihe.

Mk. 450. Schlesische 4, neue A.⸗Pfandbriefe.

Nr. 85776 bis 85782, 129660 bis 129661 9 Stück à 125 Rbl.

St. . Iwangorod⸗Dombrowo 416609 Eisenb.⸗Pr. Nr. 348484 bis 348486 à 100 Rbl.

Ri. 300. Russische II. Orient⸗Anleihe. Vorstehende von uns unterm 14. November a. c. als abhanden

gekommen angezeigten Effecten hat der rechtmäßige Besitzer wieder⸗ gefunden. Wir heben in Folge dessen den Sperrungs⸗Vermerk hier- mit wieder auf.

Breslau, den 12. Dezember 1884.

Oppenheim & Schweitzer.

Januar vor dem Einschlage abtheilungsweise, die

zum

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 13. Dezember

Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1884.

M. 29 *.

dez Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich KRreußischen staatz-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm Straße Nr. 82.

M fin serate für den Deutschen Reichg⸗ und Königl. preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nim mt an: die Königliche Ervedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. . 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

2

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachangen.

J. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expedltionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

.

Annoncen ⸗Bureaux.

J. Familien- Nachrichten. beilage.

Zubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

o6300l Subhastations Patent. .

Auf Anstehen des Johann Philipp Binninger, Winzer, in Briedel wohnend, als extrahirender Hhpothekargläubiger, soll das nachbeschriebene, gegen fie früher in Briedel wohnenden Eheleute Jacob Gehnem, Nagelschmied, und Maria Elisabeth, geb. Reis, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts— zrt, gemäß Verfügung vom 8. September 1834 in BVeschlag genommene Wohnhaus in der öffentlichen Sitzung des Königl. Amtsgerichts zu Zell am 29. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, an der erichtsstelle zu Zell öffentlich versteigert und an den Meistbietenden zugeschlagen werden .

Das Immobil ist gelegen im Dorfe Briedel, Bürgermeisterei, Kreis⸗ und Amtsgerichtsbezirk Zell, rurde früher von den Schuldnern besessen und be nutzt, steht jedoch, seitdem dieselben ihren Wohnort perlassen haben, leer. Erstgebot 100 go .

Der vollständige Auszug aus der Steuerrolle, so⸗ wie die Kaufbedingungen können auf der Gerichts. schreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts einge⸗ . .

Das gegenwärtige Subhastations⸗Patent ist in Gemäßhelt der 8§5§. 13 bis 15 der Subhastations⸗ Srdnung vom 1. Äugust 1822 bekannt zu machen.

Zell, den 13. Oktober 1884. .

Der Königliche Amts⸗ Der Königliche Gerichts⸗

richter: schreiber:

gez. Frhr. v Elm en⸗ gez. Bauer.

dorff.

56338 In ö des Tischlermeisters Gustaxv Harms hicselbst, Klägers, wider die Chefrau des Schuh⸗ machermeisters Johann August Julius Bosse guhier, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, Nr. 990 an der Langenstraße belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Jwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. Dezember jöös4 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. Dezember 1884 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 18. März 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 42 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 6. Dezember 1884.

Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen. 56309 Aufgebot.

Der Wirth Wilh. Groening jr. zu Dortmund hat das Aufgebot der an der Münsterstraße liegenden 15 Are 12 Qu.⸗-Meter großen Grundstücke Flur 25 Nr. 1240/58 und 12415658 zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes und der Eintragung des Besitztitels für ihn beantragt. .

Es ergeht hiermit an alle unbekannten Eigen thumg, Prätendenten die Aufforderung, ihre Rechte 1 ,, auf die Grundstücke spätestens in dem auf dem

27. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlofsen werden, und die Eintra— n des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Dortmund, den 29. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

spzon Aufgebot.

Der Kaufmann Moiißz Risacher in Mülhausen i. E. hat das Aufgebot des auf seinen Namen lau- tenden Schuldbuches der hiefigen Sparkasse Nr. 49 066 mit einem Bestande von 1947 M 68 5 beantragt. . Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens n dem auf Freitag, den 7. August 1885, Vormittags 11 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gericht (Schloßstraße, Land- haus, II. Treppen, Zimmer Nr. 3) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das oben bezeichnete Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Fürstliches Amtsgericht Gera, den 6. Dezember 1884. H. Graesel.

Aufgebot.

1) Claus Tienken aus Wollingst, geboren daselbst am 13. Februar 1631, Sohn des weild. Halb- meierß Martin Tienken und dessen Ehefrau, Anna Rebecca, geb. Wrede, (

Y Claus Ludwig Thogode aus Wollingst, geboren daselbst am 14. . 1836, Sohn des Häuslingsst; Johann Andreas Thogode und dessen Chefrau Anna Catharina, geb. Bösen, Anna Marie Ablers aus Westerbeverstedt, ge⸗ boren am 2. Oktober 18406 zu Bramstedt, Tochter des Brinksitzers Heinrich Jacob Ahlerk, früher in Bramstedt, später in Westerbever⸗ in. , deffen Ehefrau Catharine, geb.

eversen, snd ausgewandert; über ihr Fortleben ist seit mehr als 10 Jahren keine glaubwürdige Nachricht ein⸗

lõbzos

Auf Antrag der Vormünder, Landwirth Johann Wilkens in Wollingst zu 1 und 2 und Auktionator Seedorff in Beverstedt zu 3, werden die Verscholle⸗ nen aufgefordert, sich spätestens im Termine vom 11. März 1886, Morgens 10 Uhr, auf dem Gerichtstage zu Beverstedt zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben über— wiesen werden wird. Alle, welche über das Fortleben der Verschollenen Nachricht geben können, werden zu deren Mitthei⸗ lung, auch für den Fall der Todegerklärung Erb— und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗— sprüche aufgefordert, widrigeafalls sie bei Ueber⸗ weisung des Vermögens der Verschollenen unberück— sichtigt bleiben sollen. Geestemünde, 1. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

v. d. Wen se.

enn n Aufgebot. Auf Antrag des Pastors Goetze zu Braunlage, als Vetreters der dortigen Kirche, Pfarre und des Pfarrwittwenthums werden, nachdem glaubhaft ge— macht ist, daß A. die Kirche das Eigenthum an 1) dem Kirchengebäude zu Braunlage No. ass. 127 mit 2 Anbauen, 2) den beiden Kirchhöfen im Dorfe zu resp. ; 12 a 92 am und 23 a 77 4m; B. die Pfarre: 1) dem Wohnhause No. ass. 40 zu Braunlage nebst Stallungen und, Hofraum zu E a 5 am und Garten beim Hause zu 57 a g5 4m, 2) einer zweischürigen Wiese im Steinfelde zu 1 ha 6 d4m, 3) einer desgl. a zu 1 ha 16 a 74 4m, 4) einer desgl. daselbst zu 2 ha 66 a S4 am, 5) einer desgl. vor der Kollie zu 1 ha 25 a 8 4m; . C. das Pfarrwittwenthum an einer zweischürigen Wiese in den Raumwiesen zju 1 ha 75 a 3 4m erworben habe, alle Diejenigen, welche Rechte an den bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 30. Jaunar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die genannten Besitzer als Eigenthümer der betreffenden Grund⸗ stücke im Grundbuche eingetragen werden und der⸗ jenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen Dritte, welche die Grundstücke im redlichen Glauben an die Richtig— keit des Grundbuchs erworben haben, nicht mehr geltend machen kann. Hasselfelde, den 6. Dezember 1884. Herzogliches Amtsgericht. Voges.

ß hel Aufgebot. Zur Ermittelung des Lebens oder Todes der in dem sub S angefügten Verzeichnisse genannten Personen, welche seit länger als 19 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, ist auf Antrag erbberechtigter Verwandten resp. ihrer Abwesenheits⸗ vormünder die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und ö ; Mittwoch, den 24. Juni 1885, Vormittags 19 Uhr, als gemeinschaftlicher AÄufgebotstermin worden.

Es werden daher die in diesem Verzeichnisse sub 1—6 namentlich bezeichneten Personen, oder, dafern dieselben bereits verstorben sein sollten, deren Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder aus sonst einem Rechtsgrunde Ansprüche an deren Ver— mögen zu haben vermeinen, somit geladen, zu gedachtem Termine an hiesiger Amtsgerichtsstelle II. Etage Zimmer Nr. 4 entweder in Person oder durch ausreichend instruirte und legitimirte Bevollmächtigte resp. durch gesetzliche Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legitimiren und

ihre Ansprüche spätestens in diesem Termine anzumelden und zu bescheinigen.

Widrigenfalls und im Falle ihres Nicht- erscheinens im anberaumten Termine, haben die vorstehend geladenen Personen zu gewärtigen, daß die im Verzeichnisse genannten Abwesenden für verschollen und todt erklärt, die übrigen Interessen⸗ ten aber ihres Eibrechtes oder ihrer sonstigen An⸗

bestimmt

aufgerufenen Abwesenden an die betreffenden Be⸗ rechtigten ohne Kaution ausgeantwortet werden. Altenburg, am 29. November 1884. Herzogl. Sächs. 2 Abth. La. eier.

ö Verzeichniß der Abwesenden. I) Gentsch, Karl Hermann, Hufschmied, von

letzte Nachricht i. J. 1863 aus Egypten, Vermögen

ca. 380 0 2) a. Kersten, August Arno Reinhold, Mechg;

niker, von

Vermögen ca. 1900 .

sprüche für verlustig erachtet und das Vermögen der

Altenburg, geb. am 5. September 1836 daselbst,

obitschen, geboren am 2. April 1830 daselbst, letzte Nachricht i. J. 1866 aus St. Louis,

Y b. Kersten, Ernst Gustav Adolf, von Dobitschen, Apotheker, Bruder von 22. geb. am

1848 aus Amerika, z. 3. Vermögen desselben hier nicht bekannt. 3) Müller, Karl Heinrich, Cigarrenmacher, von Altenburg. geb. am 21. Oktober 1836 daselbst, letzte Nachricht ca. 1867 aus Amerika, Vermögen ca. 120 AM. 4) Meyner, Franz Johann Eduard, Gärtner, von Altenburg, geb. am 2. Juli 1821 daselbst, letzte Nachricht i. J. 1855 aus Oels in Schlesien, Vermögen ca. 1400 M10 5) Fiedler, Hermann, Dienstknecht, von Starken⸗ berg, geb. am 17. November 1839 daselbst, ist 1867 nach Amerika ausgewandert und hat nichts wieder von sich hören lassen, Vermögen ca. 8(0 M0 6) Müller, Gottfried, Hufschmied, von Ehren⸗ hain, geb. um das Jahr 1790 daselbst, hat seit 1806, wo er in die Fremde ging, keine Nachricht von sich gegeben, Vermögen 105 (

Beglaubigt: Altenburg, den 11. Dezember 1884. Gerichteschreiberei Herzogl. Amtsgerichts, Abth. ILa. (L. 8.) G.⸗Assessor E. Rodigast, A. G. Sekretär.

563 10 Aufgebot. Auf den Antrag der iedigen Veronika Glotzbach von Wickers und der Ehefrau des Bauers Joseph Dietz, Maria, geborne Glotzbach, von Hillenberg, werden die kescheinigtermaßen seit länger als 25 Jahren nachrichtslos abwesenden Geschwister: IH die am 9. Jult 1826 geborene Katharina Glotzbach, 2) der am 15. November 1834 geborene Konrad Glotzbach, Beide von Wickers, hierdurch aufgefordert, spätestens im termin

Donnerstag, 23. April 1885, Vormittags 9 Uhr, von ihrem Leben anher Nachricht zu geben, widrigen⸗ falls dieselben auf den Antrag der oben Genannten werden für todt erklärt werden. Hilders, den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Brandt. Wird veröffentlicht: Mackenroth, Gerichtsschreiber.

ob 305) Aufgebot. ; Die Wittwe Caroline Klinge, geb. Cornelius, in Peine hat dag Aufgebot des Sparkassenbuchs Rr. 7468 der Sparkasse der Stadt Peine, ausgestellt auf den Namen Caroline Klinge, Peine, lautend über Nö, 00 MS, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Peine, den 8. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. II. Ditz en.

Aufgebots⸗

56311 Aufgebot. .

Das Wechselbanket d. d. Leipzig, den 17. Sep- tember 1884, zahlbar am 15. Dezember 1884 zu Spremberg, acceptirt von Frau Clara Horschke über 132,566 „6, soll auf Antrag der Frau Clara Horschke zu Spremberg amortisirt werden.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. Juli 1885, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und vie Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Spremberg, den 8. Dezember 1884.

Hau schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Proclama.

Der Ingenieur ⸗Candidat Friedrich Gottlob Wil helm Klaus zu Dresden hat in Gemeinschaft mit dem Abwesenbeitsvormunde, Hüfner Gottlob Schützel zu Kahla auf Todeserklärung seines angeblich im Sommer 1874 verschollenen Vaters, des früheren Halbhüfners Adam Gottlob Klaus, zuletzt in Kotzschla wohnhaft, angetragen.

Der genannte Adam Gottlob Klaus resp. dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Adam Gottlob Klaus fur todt erklärt und die unbekannten Erben und Erbnehmer mit ihren Rechten an dessen Nachlaß präkludirt und die Kosten aus dem Ver mögen des Adam Gottlob Klaus werden entnommen werden.

Elsterwerda, den 23. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

563 14 ;

Auf Antrag der Wittwe des Conrad Hütsch, Margaretha, geb. Trapp, zu Poppenhausen, wird der am 15. Juni 1814 in Oberlütter, Gemeinde Ebersberg, geborene Johannes Trapp, ehelicher Sohn des Johann Joseph Trapp und Ehefrau M.

gegangen.

6. April 1825 in Konnewitz, letzte Nachricht i. J

den 25. September 1885, Vormittags 10 Uhr,

bescheinigtermaßen seit 30 Jahren unbekannt ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termin den 24. April 1885, Vormittags 9 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Wenhers, den 22. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Zuschlag.

563161 Bekanutmachung. In dem Testamente der am 195. November 1884 zu Berlin verstorbenen verwittweten Zimmermeister Wetzel, Eleonore, geborenen Galle, ist deren Sohn Zimmermann Carl Wetzel resp. dessen Descendenz zum Miterben eingesetzt. Dies wird auf Grund der Wetzelschen Testaments⸗ Akten PT. 62 924 hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 1. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.

56317 Amortisirt ist die Hyp. Urk. zu Grundbuch Hagen Bd. II. Bl. 9 Abthg. III. Nr. 1 (früher Clemens Müller, jetzt A. Linneborn, F. Stute, J. Schma⸗ lohr zu Hagen): 100 Rthlr. Darlehn der Kirche zu Hagen er oblig, vom 28/29. April 1818. Balve, den 5. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

56318 Durch Urtheile vom 6. d. Mts. sind folgende Hypothekenurkunden:

a. Schichtung v. 7. März 1817 mit Hypotheken schein über 100 Thlr. Abdikat der Geschwister 1) Caspar Heinrich, 2) Anna Mar. Elis,, 3) Anton Heinr,, 4) Joh. Phil. Rabe zu Lasten Erbpächters Joh. Friedr. Rabe, Abth. III. Nr. 2 Bd. 1 Bl. 139 Dreien.

über 200 Thlr. Darlehn für Dr. Tiemann zu Bielefeld zu Lasten des Schmieds J. H. Spielker, Abth. III. Nr. 1 Bd. 1 Bl. 199 Lenzing⸗ hausen eingetr.,

über 120 Thlr. für D. M. Ganz zu Enger zu Lasten des Müllers J. F. W. Niederschachtsiek zu Melbergen Abth. III. Nr. 3 Bd. 1 Bl. 36 Enger eingetr. .

für kraftlos erklärt, und die Berechtigten folg. Post:

40 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. Judikat für Colbrun

zu Brake Abth. III. Nr. 2 Bd. 2 Bl. 512

Enger (Besitzer H. W. Wilkenhöner zu Enger)

ausgeschlossen.

Herford, den 6. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

56321 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile vom 16. bez. 19. Mai 1884 sind die Posten des Grundbuchs von Mellrich Band JV. Bl. 33 Abth. III. Nr. 16 über 46 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. aus der Schuldverschreibung vom 8. März 1321 für die Erben Drepper zu Mellrich und Bd. II. Bl. 6 Abth. III. Nr. a. über 110 Thlr. gem. Geld Rest von 169 Thlr. aus der Schuldverschreibung vom 11. Mai 1809 für die Er⸗ ben Schrewe zu Mellrich für erloschen und die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselben für ausgeschlossen erklärt. Erwitte, den 9. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

sos331

In der Przybiszewskischen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht; Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grundstücks Schönsee Nr. 25 werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dasselbe Behufs Eintragung des Eigenthums des Kaufmanns Joseph Przybyszewski zu Schönsee ausgeschlossen und ö ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf— erlegt.

Thorn, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V.

õ6 330 .

In der Hampkeschen Aufgebotssache k. 33/83 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn

für Recht:

Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die zu löschende in Abtheilung 1II. unter Nr. 16 des Grundbuchs von Zlotterie Nr. 5 für den Stell macher Maurus in Leibitsch auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 4. April 1841 vVigore deereti dom 77. April 1841 eingetragen, auf die Trennstücke ZJlotterie 51, 88, 68, 118 und die zu Zlotterie 26 sugeschriebene Parzelle übertragene Hypothek auf 3 Thaler 13 Sgr. 4 Pfg. Kosten hiermit ausge⸗ schlossen.

Thorn, den 4. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht V.

ösänn! Im Namen des Känigs!

In der Äufgebotssache Trappe F. 1— 84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altena durch den Amtsrichter Stock für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Altena Band U. Blatt 172 Abth. III. unter Nr. 2 für den Bäcker Heinrich Trappe zu Altena eingetragene Datlehnsforderung von 300 Thalern aus der Schuldurkunde vom 25. März 1848 wird für kraftlos erklärt.

Elisabetha, geb. Mihm, dessen Aufenthaltsort