Iõ6 326 ; . -. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 22. November 1884 ist die nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunde, nämlich: die Ausfertigung des Erbrezesses vom 14. August 1845 nebst Hypothekenschein vom 5. September 1845 über die im Grundbuche von Arendsee Band IV. Blatt 73 Nr. 216 Abtheilung III. ad 15a. bis e. für jeden der 3 Geschwister Karl Wilhelm August, Johann Dietrich Karl und Andreas Gottlieb Friedrich Wilhelm Rings zu Arendsee eingetragenen 5 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.
für kraftlos erklärt. Arendsee, den 4. Dejember 1884. Königliches Amtsgericht.
156327 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Serichts vom 10. November 1884 sind die nachftehend bezeichneten Hypothekenurkunden: I) die Verhandlung vom 24. Oktober 1822 mit Hypothekenschein vom 7. Mai 1828 über 17 Thaler 10 Silbergroschen nebst 4 Prozent Zinsen Vatergut der verehelichten Zink, Anna Marie, geb. Kablitz. zu Drösede, aus dem Vergleich vom 24. Oktober 1822 zufolge Verfügung vom 7. Mai 1828 ein⸗ getragen im Grundbuche von Ziemendorf Band IX. Blatt 661 Nr. 25 Abtheilung III. ad 1, 2) der Hypothekenbrief vem 24. Februar 1881 über die im Grundbuche von Leppin Band 54 Blatt 129 Nr. 698 Abtheilung III. ad 14 für den Oekonomen Adolf Liebrecht ju Wahrenberg ein— getragenen, mit 4 Prozent seit 22. Januar 1881 verzinslichen 900 6 Rest der ursprünglich für die Feicke'schen Eheleute zu Leppin eingetragenen 1200 6, nebst zweiter Ausfertigung des notariellen Kaufver⸗ trages vom 15. November 1875 und Ausfertigung 53 gerichtlichen Verhandlung vom 22. Dezember 1875, 3) die Obligation vom 2. November 1822 nebst Hypothekenschein vom 11. März 1825 über die im Grundbuche von Ziemendorf Band 1X. Blatt 613 Nr. 21 Abtheilung HI. ad 1 für den Kossathen Andreas Laesecke zu Ziemendorf eingetragenen 200 Thaler, 4) die Ausfertigung des Ehe⸗ und Erbvertrages vom 16. Dezember 1834 nebst Hypothekenschein vom 18. November 1836 über die ebendaselbst ad 3 für die Ehefrau des Kossathen Francke, Katharine Dorothee, geb. Holz, eingetragene Illatenforderung
von 400 Thaler und Naturalien
für kraftlos erklärt.
Arendsee, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
sõ6 328] Bekanntmachung.
In dem heute vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte angestandenen Aufgebotstermine ist fol⸗ gendes Ausschlußurtheil verkündet:
Folgende Urkunden:
1) der als Dokument ausgefertigte Kaufvertrag vom 5. / 109. Mai 1875 über 1200 S Hypothekforde⸗ rung des Leinwebermeisters Lebrecht Garlepp in Hinsdorf, jetzt dessen Erben, an den Leinwebermeister Ferdinand Garlepp daselbst,
2) die Obligation vom 7/13. Januar 1860 und Kaufvertrag vom 29. 29. März 1867 und
3) die Obligation vom 15/18. Jannar 1861 und Kaufkontrakt vom 29/29. März 1867, laut deren dem Buchbindermeister Theodor Luppe hier, jetzt dessen Erben aus dem ersteren Dokumente eine Hy⸗ pothekenforderung von 1890 und aut dem letzte⸗ ren eine solche von 6060 6 gegen den Handarbeiter Christian Stieler und dessen Ehefrau Marie, geb. Wiedicke hier zustand,
4) das auf den Namen des Leopold Otto zu Koch⸗ stedt lautende Einlagebuch des hiesigen Sparvereins Nr. 7975 über 52.24 46
werden hierdurch für kraftlos erklärt.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche sich bis zum Schlusse des Aufgebotstermins und bis zur Er— theilung dieses Erkenntaisses nicht angemeldet haben, mit ihren etwaigen Ansprüchen an den gedachten Urkunden ausgeschlossen.
Von Rechts Wegen. Dessau, den 29. Oktober 1884. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator. i. V. des Gerichtsschreibers des Herzog!. Amtsgerichts.
sos323]
Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat durch Ausschlußurtheil vom 6. Dezember 1884 die Hypo⸗ thekenurkunden über folgende Poften:
I) 26 Thlr. 10 Sgr. Darlehn, eingetragen in Grundbuche von Brakel Band 5 Blatt 66 Abthl. III. Nr. 3;
2) 26 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen im Grundbuche von Driburg Band 13 Blatt 33 Abthl. III. Nr. 7;
3) 31 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Judikat, eingetragen in Grundbuche von Brakel Band 15 RWatt
2 Abttl. 1j. Rr. 1. für kraftlos erklärt. Brakel, den 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Ibzz6]
Die am 2. März 1849 zu Cottbus geborene, im November 1865 von hier heimlich entwichene, an⸗ geblich nach Amerika geflüchtete unverehelichte Char⸗ lotte Wilhelmine Hantschick ist durch Urtheil vom 3. Dezember 1884 für todt erklärt.
Cottbus, den 5. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
156sss] Oeffentliche Zustellung.
In der Civilprozeßsache
des Hufners W. Temme in Kröß bei Olden⸗ burg i. H. und der unverehelichten Marie Stark daselbst,
(Ersterer als Vormund des von der Letzteren
am 9. Juni 1883 geborenen Kindes Grete Wil⸗
helmine ann Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Jonas in Wands bek, gegen den Maschinenbauer Franz Frant⸗ hammer, unbelannten Aufenthalls, Beklagten, wegen Ansprüche aus einer Schwängerung, legen Kläger gegen das vom Königlichen Amtsgericht 11. zu Wandsbek am 15. Januar 1884 verkündete Ur⸗
mit der an jeden Beklagten gerichteten Aufforde⸗ rung, Anwalt zu bestellen.
des gedachten Urtheils und kostenpflichtige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 1650 6 De floratio 16geldern, 30 MÆ Wochenbettskosten und von Alime nten nach einem Jahressatze von 150 4 für die Zeit vom 9. Juni 1883 bis 2. Juni 1884, als dem Todestage des erwähnten Kindes und laden der. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreites vor die erste Civilkammer des König Lichen Landgerichts zu Altong auf Deanerstag, den 7. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ̃ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Berufungsschrift berannt gemacht. Altona, den 9. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Nitsche, Sekretär.
sss) Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Gastwirths Georg Hummel in Oberrodach, vertreten durch den Kgl. Rechts⸗ anwalt Pausch in Kronach, gegen die Flößerseheleute Peter und Katharina Fleischmann aus Unterrodach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung, werden hiemit die Beklagten vor die II. Civil kammer des Kgl. Landgerichts Bamberg in den zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmten Termin vom
Dienstag, den 10. März 1885,
Vormittags 9 Uhr,
im landgerichtlichen Sitzungssaale geladen, mit der Aufforderung, bis dahin einen bei ien Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ tellen. Klägerischer Vertreter wird beantragen, Kgl. Land⸗ gericht wolle erkennen; . I) die Beklagten seien schuldig, an den Kläger
400 4½ Darlehen nebst 60 / Zinsen hieraus, vom 15. Januar 1883 ab, zu bezahlen, . Y) dieselben haben die Kosten des Prozesses zu tragen. Bamberg, 9. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. (L S.) Schwemmer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
löss44] PDeffentliche Zustellung. 1) Ernestine Auguste, verehel. Hauser, geb. Hart mann, Näherin in Reichenau bei Zittau, 2) Marie Amalie, verehel. Kunert, geb. Schu⸗ bert, Fabrikarbeiterin in Rascha, zu 1. und 2. vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Stephan in Bautzen, 3) Amalie Clara, verehel. Kahlert, geb. Stange, Bleicharbeiterin in Spremberg bei Neusalza, 4) Anna Auguste, verehel. Herzog, geb. Wehle, Scheererin in Großschönau, 5) Sophie Marie Franziska, verehel. Hahn, geb. Dernehl. Näherin in Kamenz, 6) Johanne Christiane, verehel. Gäbler, geb. Peter, Dienstmagd in Wilthen, zu 3. bis 6. vertreten durch den Rechts anwalt Martini in Bautzen, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1. den Bäcker Ernst Gustav Hauser, zuletzt in Reichenau bei Zittau wohnhaft, zu 2. den Fabrikarbeiter Karl Kunert, zuletzt in Rascha wohnhaft, zu 3. den Schornsteinfeger August Kahlert, zuletzt in Neusalza wohnhaft, zu 4. den Bäcker Ernst Theodor Herzog, zuletzt in Bertsdorf bei Zittau, zu 5. den Schmiedegesellen Carl Friedrich Hahn, zuletzt in Kamenz, zu 6. den Weber und Handarbeiter Johann Gott— fried Gäbler, geboren in Neudorf ⸗Lauba, zu⸗ letzt in Wehrsdorf aufhältlich, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zu 1. bis 5. mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei deren Außenbleiben im Termin aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen böslicher Verlassung der Beklagten zu scheiden, zu 6. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bisher bestandene Che auf Grund §. 1740 und eventuell 5. 1731 des bürgerlichen Gesetzbuchs wiederum zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 27. Jebruar 18865, Vormittags 19 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Banczen, den 8. Dezeraber 1884. Hempel, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53345 Oeffentliche Jastelluug. Die verehelichte Maurermeister Dorothea Louise
Die Gerichtsschreiberei ⸗ Abtheilung J. des Königlichen
s6äs] Oeffentliche Ladung.
seiner Eigenschaft als Vormund über Heinrich Stuhl⸗ müller, außereheliches Kind der ledigen Susanna Stuhlmüller von da, geboren am 14. März 1884,
Auguste Misch, geb. Gawe, zu Bromberg, vertreten durch den Justizrath Kempner zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurermeister Heinrich Misch, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, ungrdentlicher Lebensart und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schaldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Werhandläang des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Köntglichen Land⸗ gerichts zu Sromberg auf
den 16. März 1885, Bormittaßs 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 8. Dezember 1884.
Landgerichte.
nun unbekannten Aufenthaltes, bei dem hiesigen kgl. Amtsgerichte Klage auf Anerkennung der Vaterschaft erhoben und hierin gebeten, zu urtheilen: Beklagter sei schuldig, 1) die Vaterschaft zu dem erwähnten Kinde an⸗ zuerkennen, derselbe habe 2) einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 36 S von der Geburt des Kindes bis zu seinem vollendeten 14. Lebensjahre zu leisten, 3) die Hälfte der Krankheits, und Begräbniß⸗ kosten bei Erkrankung oder Tod des Kindes innerhalb der Alimentationsperiode zu zahlen
und 4) sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen. Zur Verhandlung über diese Klaze hat das kgl. Amtsgericht Ebern Termin auf Dienstag, den 10. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale daselbst bestimmt, zu welchem Be⸗ klagter andurch geladen wird. Ebern, den 8. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts. Lippert, kgl. Sekretär.
sõß 341 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Eckardt, geb. Beringer, zu Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Panse zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Braugehilfen Ferdinand Eckardt, zuletzt in Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 11. März 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 9. Dezember 1884.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilk. II.
56342 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurer Lina Köhler, geb. Nicolai, zu Ilversgehofen, vertreten durch den Rechtsanwalt Reissert zu Erfurt, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Maurer Hugo Emil Köhler von Ilversgehofen, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 11. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 9. Dezember 1884. Stüber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civilkammer II.
56343 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Guͤnther Franz Carl Schaefer zu Bliederstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch zu Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Christiane Ida Schaefer, geb. Schinkoethe, früher zu Bliederstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklazte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 9. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 5. Dezember 1884.
. ; Stüber, Gerichtsschreiber des Königlich Preußischen Land⸗ gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen, Civilkammer.
lö5ß 354! Vermögens ⸗Beschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer J. des K. Land⸗
gerichts Stuttgart vom 28. November 18864 ist das
im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender
Militãärpflichtigen:
1) Michael Bahnmüller, geboren am 12. Juli . in Genkingen, O. -A. Reutlingen, Buch⸗ inder,
2) Johann Konrad Haag, geboren am 29. März
1863 in Bodelshansen, O.⸗A. Rottenburg,
Bãcker,
3) Johann Martin; Herrmaun, geboren
31. März 1862 in Genkingen, O.. A. Reut⸗
lingen, Schuhmacher,
4) Christian Friedrich Knapp, geboren am
16. Oktober 1861 in Aich, O. A. Nürtingen,
Metzger,
5) Wilhelm August Maier, geboren am 20. Ja⸗
nuar 1862 in Möglingen, O.. A. Ludwigsburg,
Glaser, 6) Johann Friedrich Merkle, geboren 18662 in Kornwestheim,
am
am JJ. Juni O. ii. Ludwigsburg, Metzger,
7) Johannes Rebmann, geboren am 8. Mai 1861 in Schönaich, O.-A. Böblingen, Ochsenbauer, 8) Johann Jakob Riedel, geboren am 27. Juni 1862 in Heutingsheim, O.⸗A. Ludwigsburg, Bauer,
9) August Friedrich Rupprecht,
eboren am
Der Oekonom Jakob Stuhlmüller von Lohr in
theil Berufung ein mit dem Antrage auf Aufhebung
hat gegen den ledigen Johann Konrad von Lohr,
10) Michael Friedrich Fräukle, geboren am 25. Mai
11) Herman Wilhelm Josef Weychardt, geboren
8. Februar 1867 in Mannheim, Maler,
1862 in Benningen, O.“A. Ludwigsbrirg,
bßbz36b]
letzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 5. 140 Abs. 3 St. G. B. und §§. 480 und 326 St. P. O je bis zum Betrage von 800 „ mit Beschlag be? legt worden.
Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht.
Stuttgart, den 9. Dezember 1884.
K. Staatsanwaltschaft: Cleß, Hülfs⸗Staatsanwalt.
(ob 356]
In der Separations⸗Sache von Bielschowi Kreis Zabrze — Aktz. II. B. 88 — steht zur Vor“ haltung und Vollziehung des entworfenen Rezesses 1 U der in demselben gemachten Vor— behalte
Sonnabend, den 14. März 1885, Vormit⸗
tags 11 Uhr, im Amtslokale des unter
zeichneten Kommissarius zu Beuthen O. S.
(Bahnhofstraße Nr. 41 im Hause des Dr.
Mannheimer)
Termin an, zu welchem die nachstehenden Personen:
a. Friedrich von Löbbeke, Eigenthümer von Grdbch. Nr. 141 Bielschowitz,
b. Joseph Marek, Mitbesitzer von Grdbch. Nr. 172 Bielschowitz,
e. Anselm Bruck, Miterbe nach Meier Isaak Bruck, Mitbesitzer von Grdbch. Nr. 187 Bielschowitz,
Adolph Guttmann, Miterbe nach Salomon Guttmann, Mitbesitzer von Grdbch. Nr. 187 Bielschowitz,
Wittwe Marianna Bothor, geborne Konieczny Eigenthümerin von Grdbch. Nr. 210 Biel schowitz,
Pauline Halupka, Mitbesitzerin von Grdbch. Nr. 20 43 Nieder ⸗Paulsdorf, .
g. Kaspar Roeder, Mitbesitzer von Grdbch. Nr. 218 Bielschowitz,
deren Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Eröffnen geladen werden, daß den Ausbleibenden die gesetz⸗ lichen Folgen der Versäumniß und die durch sein Ausbleiben erwachsenden Mehrkosten treffen, sowie daß für die Entscheidung von Streitpunkten ein be— sonderes Kostenpauschquantum nach §. 4 des Ge⸗ setzes vom 24. Juni 1875 in Anrechnung kommt, und daß Reisekosten nicht vergütet werden.
Beuthen O. S., den 4. Dezember 1884.
Der Königliche Spezial⸗-Kommissarius: Rehmet.
Oeffentliche Vorladung.
In der Ablösungssache von Muccum ist zur nach— träglichen Vollziehung und Genehmigung des von den übrigen Interessenten bereits am 27. Sepember, 9. und 27. Oktober 1884 vollzogenen Rezesses Ter- min auf
den 21. Februar 1385, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Freiherrn von Droste⸗Hülshoff im Geschäftslokale der unterzeich⸗ neten Behörde, Zimmer Nr. 14, anberaumt.
Hierzu wird der Graf Aymar de la Rochefaucauld, dessen Aufenthaltsort unbekannt, unter der Ver⸗ warnung vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens gegen ihn angenommen werden wird, er genehmige den Rezeß in allen Punkten und wolle die richter⸗ liche Ergänzung seiner Unterschrift unter dem Rezeß auf seine Kosten gemäß §. 4 des Kostengesetzes für das Auseinandersetzungsverfahren vom 24. Juni 1875 gewärtigen.
Münster, den 9. Dezember 1884.
Königliche General⸗Kommission für Westfalen ꝛc.
562 loss! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Edwin Alexander Katz, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 8. Dezember 1884.
Königliches Landgericht Berlin J.
56 1 1ssed'! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Martin Hahn, wohnhaft zu Berlin, heute— eingetragen worden. Berlin, den 8. Dezember 1884.
Königliches Landgericht Berlin J.
sõ6ß 298] Der Rechtsanwalt, Justizrath Hohnhorst aus Oppeln ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Breslau, den 6. Dezember 1884. Königliches Ober⸗Landesgericht. Schultz⸗Völcker. (õb299] Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß in der Rechtsanwaltsliste des hiesigen Großherzoglichen Landgerichts a. gelöscht sind: I) der Rechtsanwalt Carl Friedr. Anton Prehn, Hermann Carl Friedr. Heuck, Dir. Lndwig Weber, Dr. Gottlieb Christ. Kippe, Freiherr Gerhard von Langermann ⸗ Erlenkamp zu Neubuckow, Br. Albert C. F. A. Matthies zu Rostock, Gustav Theodor Heinrich Holdorf in Tessin, Heinr. Chr. Joh. Dank wart in Neubuckow, August Heinr. Ludw. Möller in Sülz, Bürgermeister a. D. Al⸗ bert Carl Cramer in Gnoyen.
sãmmtlich in Rostock,
10)
Dagegen ist
. b. als zugelassen
in die Rechtsanwaltsliste eingetragen: ü der Rechtsanwalt Panl Seeger in Rostock.
Nostock, den 11. Dezember 1884.
Dienst knecht,
arm 5. pri 1861 in Eßlingen, Buchhändler, gegen welche das Hauptverfahren wegen Ver⸗
Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts: H. Hesse, L. G. Seer.
da bejogen werden.
benutzen sind der Äufschrift:
Unternebmungslustigen stattfinden wird.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. per der Oberförsterei Lanskerofen. Reg. Bez. e berg, Kreis Allenstein kemmen am 17. 8. Mis, vormittags 19 Uhr, im Kruge zu Stabijotten Be Em von Allenstein, an der Allenstein⸗Hohen⸗ 96 Chaussee) etwa. 50 Eichen⸗, 100 Aspen- Hnten⸗ und 2000 Kiefernnutzhölzer, letztere der bis I. Taxklasse angehörig, zum meistbietenden herkauf. Etwa 30 Kiefern lagen 12 km vom ober⸗ sadischen Kanal, der Rest 1 bis 6 km von der baren Alle entfernt, ö seganskerofen, den 8 Dezember 1884. 3 Der Oberfõörster. Volkmann.
656287 Bekanntmachung. . „Hie Lieferung der für das Etats jahr 1886/86 im zicfelligen Direktiongbezirke erforderlichen Werk sunltsmaterialien, Gruppe A., und zwar; are sz Sh Kg Holzkohlen von Buchenstammholz, 110 600 kg Gießerei Coaks, a . 12060 000 Kg gewaschene Nußkohlen (Schmiede⸗ kohlen), 195 ebm Eichenholz, 10 ebm Eschenholz, 50 cbm Pappel holz, 1150 ebm Kiefernholz, 110 ebm Tannenholz. 6000 Stück ö Rungenhölzer und Eck säulen, 600 Stück Bremsklötze von Pappel holz.
2600 Stück Vorschlaghammerstiele aus Weiß⸗
dornholz, ;
5000 Stück Feilenhefte aus Weißbuchenholz, soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben verden. ö ö un allgemeinen und besonderen Bedingungen nebst Massenverzeichniß sind auf unserem Materialien · Furcau zur Einsicht aufgelegt und können gegen Frstattung der Druckkosten von 70 portofrei von
Anerbieten, zu welchen die Massenverzeichnisse zu sind, müssen portofrei, versiegelt und mit „Anerbieten auf Lieferung von Werk⸗ statts materialien versehen, bis zum Mantag, den 29. Dezember J. J., Vormittags. 19 Uhr, auf unserem Materialien · Bureau, Hedderichstraße 67/69, Zimmer Nr. 26, abgegeben werden woselbst deren Fröffnung in Gegenwart, der etwa erschienenen Franlfurt a. M. Sachsenhausen, den 10. De⸗
ber 1884. zunbet Lznigliche Eisenbahn ⸗Direltion.
56286
Il nbahn ⸗ Direlttousbezirt Magdeburg. Königliches Eisenbahn Betriebsamt Ber lin⸗ Magdeburg. .
Die Lieferung und Ausstellung der Eisenkon⸗ struktionen im Gewicht von etwa 2659 Tonnen für die beiden Havelbuchtbrücken bel Potsdam soll vergeben werden.
Die der Lieferung und Ausführung zu Grunde liegenden Zeichnungen, speziellen und allgemeinen Bedingungen ꝛc. sind gegen Einsendung von 2 (60 Gebühren von unserem Bureau⸗Vorsteher Genz, Potsdamer Platz 46, zu beziehen. .
Reflektanten wollen ihre Gebote unter Beifügung det mit ihrer Namensunterschrift versehenen An⸗ lagen bis zum 30. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, an uns einreichen, an welchem Tage die eingegan⸗ genen Offerten eröffnet werden.
Die Gebote sind verschlossen und mit der Auf- schrift versehen: . ;
„Gebot auf die Lieferung der Eisenkonstruktionen für die Havelbuchtbrücken bei Potsdam“
uns einzusenden.
Berlin, den 12. Dezember 1884.
söhb3?]
Königliche Eisenbahn ‚Direktion Berlin.
Submission auf Lieferung von Eisendraht, Stahl⸗ draht, Nägeln, Drahtstiften, Blech⸗ und Kessel⸗ nieten. Holjschrauben und Splinten pro 1885,86 am Dienstag, den 23. Dezember er,, Bormittags 1I1 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Kö— thenerstr. Nr. 89. Offerten müssen frankirt, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Eisendraht, Stahldraht ꝛc.“ versehen, an uns eingereicht werden. ; Offertenformulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 „6 empfangen werden.
Berlin, den 8. Dezember 1384.
Materialien ⸗Bureau.
lotthoz Bekanntmachung. Für das Central ⸗Gefängniß zu Cottbus soll, die Lieferung nachbenannter Wirthfchafts: Gegenstände für das Ctatsjahr vom 1. April 1885 bis dahin l88ß im Wege der Submission verdungen werden, und zwar eirca: 2000 kg Gerstenmehl, 100 000 kg gebeuteltes Roggenmehl, 2000 kg Buchweizenmehl, 4000 kg Weizenmehl, 2500 kg geröstete Hafergrütze, 4000 kg Buchweizengruͤtze, 25690 kg Gersten⸗ grütze, 506 kg rohen Kaffee, 8000 kg Erbsen, o00) kg Bohnen, 6000 kg Linsen, 160 000 kg Kartoffeln, 2000 Kg ordinäre Graupen, 1090 kg feine Graupen, 4000 kg Reis, 2000 kg Hirse, V0 1 Weinessig, 150 kg Fadennudeln, 160 kg Buchweizengries, 5500 kg Salz, 30 kg Butter,
O0 kg Rinder-Nierentalg, 6h00 kg Rind fleisch, 200 kg Schweinefleisch, 5 kg Hammel - leisch, 10060 g Semmel, 156601 Bier, 15300 kg Flainseife, 5650 kg Kernseife, 1000 kg Soda, V0 Fg. Eisenviteisl, 060 kg. Chlorkalk, 300 Kg Karbolsäure, 11 000 Eg raffinirtes amerikanisches Petroleum, 40 Eg gereinigtes Rüböl, 1090 kg Thran, 60 kg Sander 60 kg Wildsohlleder, 190 kæę Brandsohlleder. 150 e grauwollenes Strumpfgarn, 50 Stück Lagerdecken, 16 Dtzd. Haarbefen, 15 Dtzd. Handfeger, 22 Död. Schrubber, 15 Dtzd. Schmutzbursten, 36 Dtzd. Auftragebürsten, 2 Dizd. Blankbürsten, 12 Dtzd.
Submission auf Wirthschafts ˖ Gegenstände pro 1885/6 * bis spätestens zum 5. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Inspektion einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten in dem In⸗ spektions⸗ Bureau stattfinden wird. Die Lieferungs Bedingungen liegen in dem Sekretariate der biesigen Anstalt zur Einsicht aus, auch können Abschriften derselben gegen Einsendung von 75 3 Kopialien von der unterzeichneten In⸗ spektion bezogen werden. Cottbus, den 1. Dezember 1884. Königliche Inspektion des Central⸗Gefängnisses. Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Halberstadt.
54875 Sunbmission. Die Anlieferung ven 50 Mille gelben 4 Verblend—⸗ steinen, 50 Mille dergleichen 9 Steinen, 15 Mille dergleichen 4 Steinen und 4 Mille 11 Steinen zum Bau der Stationsgebäude auf den Bahnhöfen Su—⸗— derode, Gernrode, Rieder und der Personenhaltestelle Ballenstedt der Neubaustrecke Quedlinburg⸗Ballen⸗ stedt soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden, und ist hierzu ein Termin auf Montag, den 29. Dezember er.,
Böormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungegebäude, straße 11, anberaumt. Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, und können auch gegen franko Einsendung des Betrages von 75 3 von unserem Bureauvorsteher bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift: Offerten auf Lieferung von Verblendsteinen für die Stationsgebäude der Neubaustrecke Qued⸗ linburg ⸗Ballenstedt “ bis zu dem oben genannten Termine portofrei an uns einzusenden. Halberstadt, im November 1884.
Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.
56289) Ei
Magdeburger⸗
Submission. . Der Bedarf an 60 000 Kg Leinöl, anzuliefern in den Monaten Februar und März 1885, soll in öffentlicher Submission beschafft werden. Die Submissionsbedingungen liegen im diesseitigen Materialien Bureau hierselbst, Fürstenwallstraße Nr. 10, zur Einsicht aus, können auch von dem— selben gegen Frankoeinsendung von 50 „ bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift:
„Offerte auf Leinöl“ bis zum Termine
am Montag 29. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, verschlossen und franlirt an das oben bezeichnete Bureau einzusenden. Magdeburg, den 9. Dezember 1884. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
öbß 38s] Umbau des Bahnhofes Bremen.
Es sollen 4000 ebm gesiebter Fluß⸗ oder Gruben⸗ kies für den Umbau des hiesigen Bahnhofes in Loofen von 500 bis 1000 ebm in den Monaten Ja⸗ nuar, Februar und März geliefert werden. Die mit entsprechender Aufschrift an das Baubureau einzu⸗ reichenden Offerten werden dort am Mittwoch, den 17. d. M.ů, Mittags 123 Uhr, geöffnet werden. Dortselbst können auch die Bedingungen eingesehen oder gegen Erlegung von 0, 25 M in Empfang ge⸗ nommen werden.
Bremen, den 6. Dezember 1884.
Königlichss Eisenbahn-Betriebsamt.
öh 88] Die Lieferung von: a. 4 Stück Compound⸗Schnellzug ⸗Lokomotiven, b. 4 , Personenzug ˖ Tender ˖ Lokomotiven soll vergeben werden. Termin: Montag, den 29. Dezember 1884. Bedingungen gegen Einsendung von 6 (66 — (eventuell 3 M pro Exemplar für jede Lokomotiv⸗ Gattung) — vom unterzeichneten Bureau zu be— ziehen. Hannover, den 8. Dezember 1884. Maschinentechnisches Burean.
hb) 2] Bekanntmachung. . Die Anlieferung von 50 00 kg. gereinigtem Rüböl soll im Wege der Submission vergeben werden. ⸗ Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Auffchrift „Lieferung von Rüböl betreffend‘ bis zum 24. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen. Die Lieferungsbedingungen können bei der Unter— zeichneten eingesehen oder auch von derselben ab⸗ schriftlich bezogen werden. St. Johann, den 10. Dezember 1884. Königliche Bergfactorei.
lõdS7 6] Ausgebot. . Vom 1. April 1885 werden in der hiesigen Straf⸗ anstalt 100 mit Anfertigung von Schlössern beschäf⸗ tigte Gefangene digponibel . Der betreffende Arbeitszweig soll möglichst beihe⸗ halten werden, es kann aber auch eine andere Be⸗ schäftigung eingeführt werden, mit Ausnahme von Plüschweberel, Goldleisten⸗ Bürsten⸗, Möbel / und Korbwaaren⸗, Knopf-⸗Fabrik, Schuhmacherei und Schneiderei. ; . Unternehmungslustige wollen ihre schriftlichen Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Arbeitskräfte bis zum 15. Januar künftigen Jahres der unterzeichneten Direktion einreichen. Die näheren Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Kopialien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt. Zu bemerken ist noch, daß auf die Dauer von 3 Jahren Vertrag abgeschlossen und eine Kaution von 2500 ½ bei . hiesigen Strafanstaltskasse hinter legt werden muß. werd an der Ruhr, den 2. Dezember 1884. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Eisen hahn · Direkt gn ee et Cöln (rechtsrhein. ).
56288 Submisston. 6 Igheferung des Reiserwellen · Bedarfs pro
Verzeichniß und die Bedingungen liegen im Ma— terialien⸗ Bureau, Johannisstraße Nr. 65 hierselbst, zur Einsicht aus und können auch gegen frankirte Einsendung von 50 3 portofrei bezogen werden. Frankirte, verschlossene und mit der Auf⸗ schrift „Offerten auf Lieferung von Reiserwellen“
versehene Offerten sind bei der bezeichneten Dienst⸗ stelle bis zum 30. Dezember er., Abends, einzu⸗ reichen. Die Eröffnung findet am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, im Materialien ⸗Bureau statt. Cöln. den 9. Dezember 1884. stönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von offentlichen Papieren.
* Prenßische Central⸗-Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Bei der am 2., 3. und 4. December 1884 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten Verloosung unserer 5 o, 45 59 und 4 ( Central Pfandbriefe sind folgende noch int Verkehr besindliche Nummern der betreffenden Emissionen gezogen worden:
Am 2. December 1884 wurden gezogen:
5 o Central⸗Pfandbriefe, Emisston von 1871, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 199, — 1109.
Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 151 396 540 617. Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 42 348 684 1309 1666 1631 1659 1722 1933 2095 2416. Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 263 855 1039 1506 1932 2139 2327 2693 2938 2939 3394 3489 3645 3800 4456 4609 4956 4983 5970 3269 5310 5542 5553 5601 5891. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 124 157 380 682 809 1516 2916 2127 2297 2552 2696 2700 2902 3732 3746 4319 4891 4992 5254 5259 5434 56569 5677 5890 6021 6169 5191 6507 6547 6938 7014 7335 7895 7896 8123 8342 8467 9413 9737 9g821 109054 19120 19831 11168 11259 1269 11352 11355 11369 11437 11832 122415 12558 12589 13336 13968 13984 14078 14625. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 98 149 248 1274 1595 1720.
5 Y Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, rückzahlbar zum Nennwerthe.
Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 374 470 1093 1185 1373 i551 1652. Litt. E. über 500 Thlr. Nr. 426 1309 1916 2052 2790 2808 3012 3022 3084 3099 3115 3643 3732 3762 3786 3817. KELitt. C. über 200 Thlr. Nr. 38 101 177 501 563 677 1108 1264 1413 20981 2582 2632 2698 2757 3763 4242 4365 5941 6463. Litt. D. über 19090 Thlr. Nr. 124 268 906 922 986 1267 2691 2295 2611 3201 3386 3931 4489 4517 4591 4617 4834 5054 5178 5326 5586 5665 5741 5906 5181 6232 6259 6275 6283 6303 6454 6609 6797 6819 7242. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 13 582 769 1036 1059. ( ö 5 Eentral⸗Pfandbriefe, Emission von 1873 Serie I., rückzahlbar zum Nenuwerthe.
Litt. A. über 10090 Thlr. Nr. 252 381 585 1137. Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 213 591 692 793 813 54 1172 1279 1743 2062 2201 2218 2553 3142 3227 3318 3699. Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 98 346 389 582 1312 1475 2366 3098 3265 3367 3446 3941 4543 4821 4855 5151 5449 5431 6518 6553. Litt. B. über 100 Thlr. Nr. 307 614 1347 1349 2068 2221 2993 3059 3158 3250 1194 4245 4282 4363 5296 5980 6173 6229 6298 6481 6687 6700 6759 6973 7337. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 827 1015. ö. 5 5 Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874, rückzahlbar zum Rennwerthe. Litt. A. über 3000 S Nr. 166 273 965 1387. Litt. B. über 1500 (S6 Nr. 1223. Litt. C. über 600 M Nr. 487 615 1279 1564 1683 2344. Litt. D. über 300 M Nr. 21 35 40 19 918 1448 1449. Litt. E. über 150 st6 Nr. 222 283 313 5 5 Eentral⸗Pfandbriefe, Emission von 1876, rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 3000 S. Nr. 212 351 907 1050. Litt. E. über 10900 AM Nr. 223 229 586 603 1299 1792 1857. Litt. C. über 500 M6 Nr. 891. Litt. D. über 300 M Nr. 21 753 S898 1582 1816 1935 1939 23668. Litt. E. über 1090 M Nr. 466 515.
Am 3. December 1884 wurden gezogen:
5 o Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1873 Serie L., rückzahlbar zum Nennwerthe. Sämmiliche noch im Verkehr befindliche Pfandbriefe. 470 Central⸗Pfandbriefe, Emission ö — 5 H., rückzahlbar mit einem Zuschlag von o/o — W. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 84 468 647 686 1026 1041 1340. Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 8 558 Son S833 17418 1787 1853 2383 250! 2725 2744 Lirt. C, über 209 Thlr. Nr. 5527 661 564 805 1276 1309 1971 200) 2093 2479 259094 2818 3487 3947 4040 4049 4056 4138 356 4705 5014 5023 5151 5472. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 122 259 633 7534 S833 848 859 16065 1262 1305 1412 1730 2566 2623 3283 3469 3680 4399 4800 4911 49590 5487 5855 6003 6253 6341. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 397 679 851 872 934. . . 4 0 Central⸗Pfandbriefe, Emission , , 96 II., rückzahlbar mit einem Zuschlag von so — os . Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 13 412 479 844 137. Litt. E. über 500 Ttzlr. Nr. 75 484 534 706 885 1236 1415 i679 2786 2927 3110 3168. Eitt. C. über 200 Thlr. Nr. 566 584 592 593 760 783 890 964 1304 1703 2509 2869 2891 2897 3232 3325 3372 3985 5213 5484. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 171 222 540 605 612 849 1168 1408 15375 1 . 2847 2938 3295 3506 3673 3708 4539 4666 4698 5478 5808 6198. Litt. E. über 50 Thlr. Rr. 466 746 g30 g48 1080, ö ö 4 e Central-Pfandbriefe, Emission von 1874, Serie J., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 19060 — 110 000. ö Litt A. über 1000 Thlr. — 3000 4 Nr. 287 474 1106 1154. Litt. E. über 500 Thlr. — 1500 M Nr. 65 436 1094 1330 1965 2108 2219 3180 3186. EKitt. C. über 200 Thlr. — 600 MS Nr. 81 531 783 1349 1494 1523 1630 1673 1893 3419 3436 3490 3919 4286 901. LELitt. D. über 100 Thlr. — 300 n Nr. 419 725 990 1183 1610 2602 2068 2531 2847 895 3191 3440 3681 4049 4105 4532 48902 4814 4828 57435. Litt. E. über 50 Thlr. 150 . Rr. 316 5760 600 821 935. ö . 41 0ͥO Central Pfandbriefe, ar , . 6 rückzahlbar mit einem Zuschlag von oso —=— g. LELitt. A. über 3000 S Nr. 341 5227 582 584 756 1308. Litt. E. über 1000 4 Nr. 92 537 859 1085 1113 13590 1474 1534 2119 2209 2667 37560 3840 4290 4351 4515 4626 4765 1888. Litt. C. über 500 S6. Nr. 87 308 1258 1283 1615 2020 2268 2593 2778 2872 2993 3259 33547 3533 4130 4210 4635 4791. Litt. D. über 300 S6 Nr. 23 400 604 903 1422 1547 2040 2233 2431 2479 2677 3150 3166 3963 4041 4291 4468. Litt. KE. iber 100 A6 Nr. 387 688. 400 Central-⸗Pfandbriefe, Emission von 1877, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 100, — 110 90. . Litt. A. über 3000 M Nr. 19 1106 114. Litt. EB. über 1000 6. Nr. 392 512 617 729 733 949 1339 16547 1846. Litt. C. über 500 M Nr. 30 63 281 505 879 896 1614 1653 1751 1763 1904 2289. Litt. D. über 30090 MÆ Nr. 13 1273 1521 ,, 4c J Central⸗Pfandbriefe, Emifsion von 1889, rückzahlbar zum Rennwerthe. Litt. A. über 3000 6 Nr. 139 461 502 717 827 886 1213 1279 1966. Kitt. H. über 1000 M Nr. 1609 489 691 1058 1261 1299 1367 1762 3339 3696 3818 4034 4244 4247 4324 M79 4560 4756. Litt. C. über 500 M. Nr. 108 119 686 1018 1928 1232 1251 1434 1468 1546 1759 18657 2179 2772 3324. Litt B. über 300 M Nr. 238 338 674 795 875 1918 1477 2449 2469 2683 3163. Litt. E. über 100 M Nr. 166 824 973 134 1291. 490 Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1881, rückzahlbar zum Nenuwerthe. Litt. A. über 3000 S Nr. 275 523 793 1205 1258 1517 1487 2143 2292. Litt. KE. über 1000 S Nr. 20 593 916 1534 1578 2077 2365 2414 2427 2471 2503 53014 3147 3983 4406 1651 4969. Litt. G. über 500 M Nr. 69 281 808 1118 1367 2636 2659 29565 3059 3100 3122 3157. Litt. D. über 3065 S Nr. 55 121 666 886 892 1094 1189 1867 2225 2373 2603 2784. Litt. E. über 100 ½ Nr. 251 380 562 669 1161. . 409 Central-Pfandbriefe, Emissien von 1882, rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 3000 S, Nr. 10 187 668 1083 1575 i6ss3 2087 2503 2628. Litt. L. über 1000 „ Nr, 166 918 1664 1227 1235 1416 1730 2710 3810 3989 3998 4073 4137 4144 4331. Läirt. G. uͤber 500 M Nr. 402 695 715 735 877 996 1278 3072 2353 2194 25389 3017 3320. Titt. . über 800 MÆ Nr. 215 544 948 1029 1795 2057 2120 2193 2682 2785. Litt. E. über 100 A Nr. 367 792 Sa5 921 1364. ( 450 Eeutral-Pfandbriefe, Emission von 1883, rückzahlbar zum Nennwerthe. . Litt. A. über 30600 Ss Nr. 353 505 653 962 1598 1725 1915 2115. ELitt. H. über 1000 S Nr. 10 211 4468 613 823 1094 1334 1644 2336 2353 2551 3691 4529 4570. 4580 4685 1793. Litt. C. iber 500 M Nr. 330 351 1306 1660 2043 2482 2541 2632 3051 3153 3241. Litt. D. über 300 6 Nr. 722 820 988 1115 1403 2188 2348 2411 2882 3100. Litt. E. über 100 M Nr. 632 812 878 10948 1262.
Am 4. December 1884 wurden gezogen:
o Central Pfandbriefe Emission von 1879, rückzahlbar zum Rennwerthe.
Litt. A. i 3h 4 Nr. 51 88 160 417 4566 465 492 604 6065 649 7154 So 820 848 967 1031 1044 10688 11il 1140 1164 1197. Litt. B. über 10900 dας Nr. 17 68 39 98 149 160 176 185 288 355 445 485 530 575 661 605 604 643 648 6509 68 704 782 837 884 935 945 gö66 1930 1123 1246 1340 1445 1477 1595 1655 1685 1796 1873 1870 1992 1942 1998 29335 2094 20989 2133 2365 7342 23857 2408 2410 2417 2448 2455 2474. Litt. C. über 590 M Nr. 35 37 48 79 119 144 168 184 189 725 401 420 435 485 514 530 536 595 6096 641 716 822 902 953 956 899 1909 1652 1102 1153 1152 1225 1247 1294 1358 1376 1410 1441 1444 1324 1532 1693. Litt. D. über 306 SM Nr. 11 69 175 195 337 372 388 443 467 532 533 557 587 617 6790 676 702 712 739 764 S565 872 v2 66 987 992 1066 1075 1083 1091 109898 1131 142 1144 1295 1340 1384 1403 1417 1562. Litt. E. über 160 ½ Rr. 535 181 195 288 327 335 340 369 380 4385 444 454 500
h36 617 656.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1885 ab an der Gesellschafts⸗Kasse zu Berlin. sowie bei den Bankhäufern' Pi. . von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. und Sal. Oppen.; eim jum. K Co. in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinsscheine nebst alon. ; Berlin, 10. December 1884.
Pie Direction.
Kleiderbürsten, 16 . Scheuerbürsten.
. sind' ortoftel. verstegelt und mit der
1885/86 soll vergeben werden. Das Submissiont⸗