Io 6434] Krackow. In biesigen Handelsregister ist dekret⸗ mäßig beute Fol. 23 bezüglich der Handelsfirma M. Krafft eingetragen: Die Handelsfirma ist erloschen. Krackowm i. Meckl., den 9. Dezember 1884. Großherzoglisches Amtsgericht.
Labian. Bekanntmachung. 656435) e, nen in das Gesellschaftsregister bei Nr. 9 . 9 Die Firma Bartnitzkn und Kowalski Lal ian ist erloschen. ᷣ Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1884 am 9. Dezember 1884. Labiau, den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
in
56437] Hichtenan b. Cassel. In unserem Handels— register ist zu lfd. Nr. 14 — Firma Gebr. Lorge in Harmuthsachsen — folgender Eintrag gemacht worden: „Die Firma ist durch Uebereinkunft aufgelöst; eingetragen nach Anzeige vom 9. Dezember 1884. Zu Liquidatoren sind bestellt: a. Handelsmann Salomon Lo muthsachsen, b. Handelsmann Abterode. Jeder Liquidator kann für sich allein die Firma vertreten und gültig zeichnen. Eingetragen am 10. Dezember 1884.“ 6 Reg.⸗Bez. Cassel, den 10. Dezember 884.
ge von Har—
Lehmann Westheim von
Königliches Amtegericht.
Liegmnitꝶ. Bekanntmachung. 56436 Zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1884 ist am 11. Dezember 1884 in unserem Firmenregister bei Nr. 453 die Firma Kretschmer & Goldstein von Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 11. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
56440 Oldenburg. Amtsgericht Oldenburg, Abth. L.
In das Handelsregister ist eingetragen auf Seite 167 Ur. 293 zur Firma W. Tebbenjohanns in Oldenburg:
Nach erfolgtem Ableben des bisherigen Inhabers ist das Geschäft unter der bisherigen Firma über— gegangen auf die Wittwe des verstorbenen Samuel Friedrich Wilhelm Tebbenjohanns, Georgine Ernestine Johanne, geb. Müller, hieselbst, welche ihrem Stief⸗ sohne Wilhelm Emil Caneil Tebbenjohanns hie⸗ selbst Prokura ertheilt hat.
Oldenburg, 1884, Dezember 1J0.
J. V.: Dencker.
Posem. Handelsregister. 56442 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden: I) bei Nr. 1010, woselbst die Firma G. Schoen⸗ ecker zu Posen aufgesührt steht: Nach dem Tode des Firmeninhabers, Kauf⸗—
manns Gustav Schoenecker zu Posen ist das Handelsgeschäft durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe des Gustav Schoenecker, Frau Jeanette Schoenecker, geb. Waetzmann, zu Posen übergegangen, welche dasselbe unter unver— änderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2184 des Firmenregistert.
2 unter Nr. 2184 die Firma G. Schoenecker zu Posen und als deren Inhaberin die Wittwe Jeanette Schoenecker, geb. Waetzmann, daselbst.
Posen, den 12. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Posen. Handelsregister. 56441
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1606 eingetragene Firma J. Jacobsohn zu Posen ist erloschen.
Posen, den 12. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
õ6444 HKudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Vom Syar⸗ und Vorschußverein zu Teichel, eingetragene Genossenschaft, sind die derzeitigen Vorstandsmitglieder: a. der Landwirth Karl Scheller zu Teichel, als Direktor, b. der Kantor August Müller daselbst, Kassirer, C. der Schmied Robert Ritze daselbst, als Kon⸗ troleur, wiedergewählt und zwar bis zum 31. Dezember 1887 und ist dies unterm heutigen Tage in das Genossen—⸗ schaftsregister Fol. 70 eingetragen worden. Rudolstadt, den 12. Dezember 1884. Fürstlich Schw. Amtsgericht. Wolffarth.
als
KRiüdesheim. Bekanntmachung. 56443 Die Liquidation der Handelsgesellschaft „Klein, Forst C Bohn“ in Johannisberg am Rhein ist beendigt, und die unter Nr. 13 im Gesellschafts—⸗ register eingetragene Firma gelöscht. Rüdesheim, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. J.
Schr oda. Bekanntmachung. 6183
In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 5.“ Spalte 2. Firma der Genossenschaft: „Spar⸗ und Vorschußverein zu Santomischel, eingetragene Genossenschaft.“ Spalte 3. Sitz der Genosfsenschaft: „Santomischel.“ Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft:
Der Genossenschaftsvertrag ist vom 4. Dezember 1884. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthi⸗ gen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit. Die
eitdauer der Genossenschaft ist nicht beschränkt.
der Bürgermeister . als Direktor,
der Kämmerer Ernst Brust als Cassirer,
der Kaufmann Süßmann Lewek als Kontroleur, alle in Santomischel.
Alle Bekanntmachungen nnd Erlasse in Vereins- angelegenheiten ergehen unter dessen Firma und wer⸗ 2 * mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.
Zur Veröffentlichung derselben bedient sich der Verein des Schroda'er Kreisblatts.
Das Statut und das Mitgliederverzeichniß befin⸗ den sich Blatt 3 und 25 der Beilageacten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1884 am 9. Dezember 1884.
(Seite 2 des Beilagebandes Nr. 5 zum Genossen⸗ schaftsregister.) 3
gez. Günther, Gerichtsschreiber. Schroda, den 9. Dejember 1884. Königliches Amtsgericht. Schaefer. Sieg en. Handelsregister (ö62391 des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
Unterm 5. Dezember 1884 sind folgende Ein⸗ tragungen erfolgt:
I. In das Firmenregister unter Nr. 367 bei der Firma Hr. Dresler sem. zu Siegen in Col. 6:
Das Geschäft nebst Firma ist nach dem Ab⸗ leben des Inhabers Heinrich Dresler sen. auf dessen Wittwe Bertha, geb. Stein, zu Siegen und deren Kinder:
a. Kaufmann Carl Dresler,
b. Fräulein Louise Dresler,
c. Kaufmann Ernst Dresler übergegangen. Jedoch ist die Wittwe Dresler durch Testament alleinige Disponentin des Ge⸗ schäftes und daher allein zur Firmenzeichnung befugt.
II. In das Prokurenregister unter Nr. 170, daß die Prokura der Ehefrau Leimfabrikant Heinrich Dresler sen., Bertha, geb. Stein, für die Firma Hr. Dresler sen. erloschen ist.
III. In das Prokurenregister unter Nr. 179, daß die zu J. bezeichnete Wittwe Heinrich Dresler sen., Bertha, geb. Stein, für ihre Firma Hr. Dresler sen. den Kaufmann Carl Dresler zu Siegen als Prokuristen bestellt hat.
Zöhrlaut,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56238 Soest. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 308 eingetragene Firma Carl Schnabel zu Soest ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmann Carl Schnabel, Elise, geb. Damm, zu Soest und dessen Kind Carl übergegangen. Die Wittwe und Vormünderin wird die Firma Carl Schnabel allein zeichnen. Soest, den 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Sommerfeld. Bekanntmachung. 56185 In unser Gesellschaftsregister ist folgende Eintra— gung erfolgt: Laufende Nr. 7. Firma der Gesellschaft: Märk. Mechanische Flachs garnspinnerei Rawetzky & Comp. Sitz der Gesellschaft: Sommerfeld. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Stadtrath und Fabrikbesitzer Richard Ra— wetzky, 2) der Fabrikbesitzer Hugo Rawetzky, zu Sommerfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1884 be— gonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Ge⸗ sellschafter berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1884 am 10. Dezember 1884. Sommerfeld, den 9. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Stritgart. I. Einzelfirmen. öb063] K. A. G. Brackenheim. Wilh. Fischer, Kunst⸗ feuerwerkfabrikation in Cleebronn. Wilhelm Fischer, Pyrotechniker in Cleebronn. (3.12. 84.) — G. A. Fender, Spezerei⸗, Farbwagaren⸗, Tuch⸗ und Ma⸗ nufakturwaarengeschäft in Brackenheim. G. Albert Fender in Brackenheim. Der Inhaber hat seinem Sohne Albert Fender, Kaufmann in Brackeuheim, Prokura ertheilt. (6/12. 84) K. A. G. Ellwangen. Wilhelm Leger, Hand—⸗ lung mit Seifen, Spezereiwaaren und Branntwein; Ellwangen. Wittwe Marie Leger in Ellwangen. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (6/11. 84.) — J. A. Wezstein, Hopfengeschäft; Ellwangen. J. A. Wezstein in Ellwangen. Gelöscht in Folge Todes des Inhabers. (6/11. 84.) — A. Schweizer, Kon⸗ ditorei und Spezereihandlung; Ellwangen. Wittwe Anng Schweizer in Ellwangen. (2. 12. 84.) J. Ilg, Spezereihandlung, Ellwangen. Johannes Ilg in Ellwangen. (2/12. 84.) — Johann Kirsch, Bierbrauerei z. weißen Ochsen, Ellwangen. Johann Kirsch, Bierbrauereibesitzer in Ellwangen. (2/12. 84.) — W. Zebert, Schreibmaterialienhandlung, Ell⸗ wangen. W. Zebert, Buchbindermeister in Ellwan⸗ gen. (2/12. 843) — Th. Handschuh, Konditorei und Spezereiwaarenhandlung, Ellwangen. Theodor Handschuh, Konditor in Ellwangen. (2/12. 84.) — H. Finkh, Schreibmaterialienhandlung, Ellwangen. Hermann Finkh, Buchbindermeister in Ellwangen. (2. / 12. 84.) — J. Veiß, Fisch⸗ und Wildpret⸗ handlung, Ellwangen. Josef Weiß, Hutmacher⸗ meister in Ellwangen. (2. / 12. 84.) K. A. G. Hall. Karl Keller, Hauptnieder⸗ lassung in Hall. Karl Keller, Kaufmann in Hall. Gelöscht in Folge Durchführung des Konkurses. (4/12. 84.) — Keller u. Dietrich, Hauptnieder⸗ lassung in Hall. Karl Keller. Kaufmann in Hall. 9 n Folge Durchführung des Konkurses. R. A. G. Marbach. Josenhans'sche Brauerei⸗ verwaltung, Mundelsheim a. Neckar. Eberhard 2 ,. Prokurist: Wilhelm Hehl. (6. /12. 84.) .A. G. Reutlingen. G. A. Schittenhelm Gustar Albert Schittenhelm, Kon⸗ ditor und Kaufmann. (2.12. 84.) K. A. G. Rottenburg. Reinhard Schnell, Rottenburg. Reinhard Schnell, Kaufmann. (25. 11.84.) — Engen Rebstock, Rottenburg. Eugen Rebstock, Kaufmann. (25.11. 84.) — Adolf Rebstock am Platz, Rottenburg. Adolf Rebstock, Kaufmann.
in Reutlingen.
Julius Armbruster, Kaufmann. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (3. 12. 84) 3 IJ. Gesellschafts firmen und Firmen juristischer Personen.
K. A. G. Eßlingen. Aetien Plaqué-⸗Fabrik Eßlingen. Aktiengesellschaft in Eßlingen. Kollek⸗ tivprokura ist ertheilt den Herren Robert Merz und Albert Nestel hier. (1.12. 84)
KR. A. G. Ellwangen. Heinrich Frank u. Cie., Käsehandlung en gros; Ellwangen. Offene Handels⸗ gesellschaft. Theilhaber: David Blumenthal und Deinrich Frank. Gelöscht in Folge Wegzugs der Theil haber. (2. / 12. 84)
K. A. G. Heilbronn. Heilbronner Wohnungs⸗ verein zu Heilbronn. An Stelle des aus gesund⸗ heitlichen Gründen aus dem Vorstand ausgetretenen Carl Friedrich Lämmert von hier wurde in der Generalversammlung vom 20. November d. Jahres J. Lautenschläger, Kaufmann dahier, auf die Restdauer von 35 Jahren in den Vorstand gewählt. (1.12. 84.)
Vlotho. Bekanntmachung. (56269
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Anmeldung eingetragen:
Zu Nr. 99 des Firmenregisters: Die Firma H. P. Stern zu Vlotho ist durch Erbgang auf den Kaufmann Sally Stern zu Vlotho über— gegangen; und:
daselbst:
Nr. 572 (früher Nr. 99) Firmeninhaber: mann Sally Stern zu Blotho.
Ort der Niederlassung: Vlotho.
Firma: H. P. Stern.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1884 am 6. Dezember 1884.
(Akten über das Firmenregister Bd. 12 S. 42.)
Vlotho, 6. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
56446 Gesellschaftsregister Gesell⸗ sondern
Wanzleben. In unser G
ist eingetragen bei der Nummer 37: „Die
schaft heißt nicht ‚„Rabethge und Giesecke“ „Rabbethge und Giesecke“.
An Stelle des am 10. Februar 1881 verstorbenen Fabrikbesitzers und Oekonomie⸗Raths Julius Giesecke sind in die Gesellschaft eingetreten:
1) die Wittwe desselben Marie, geborene Rab⸗ bethge, Fräulein Marie Giesecke, der Lieutenant der Reserve Ernst Giesecke, Julius Giesecke, sämmtlich zu Klein⸗Wanzleben wohnhaft
Die Vertretung der Gesellschaft steht nur dem Fabrikbesitzer Matthias Rabbethge senior zu Klein Wanzleben und dem Ober⸗Amtmann und Fabrik⸗ besitzer Matthias Rabbethge junior zu Bergen, und zwar einem jeden für sich zu.
Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister bei der Nr. 35 vermerkt, daß die Kollektivprokuren für die vorgenannte Gesellschaft ausdrücklich aufrecht er— halten sind.
Wanzleben, den 1. Dejember 1884. Königliches Amtsgericht J.
Waren dorf. Bekanntmachung. (5õb447 In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 19. d. M. bei dem Füchtorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft, Folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Kolon Heinr. Köster ist der Kaufmann Bernh. Hiltermann in Füchtorf zufolge Protokolls vom 23. No- vember 1884 zum Vorstandsmitgliede der Ge— nossenschaft gewählt. Warendorf, 11. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
VWesel. Handelsregister 56270] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 590 die Firma Eckhardt K Tenhaeff und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Eckhardt zu Wesel am 10. Dezember 1884 eingetragen.
Moll, Gerichtsschreiber.
Wesel. Handelsregister 56271] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 122 des Gesellschaftsregisters ein getragene Firma:
Eckhardt & Tenhaeff (Firmeninhaber: 15 Kaufmann Georg Eckhardt zu Wesel, 2) Kaufmann Wilhelm Tenbaeff jun. da— selbst) ist gelöscht am 10. Dezember 1884.
Moll, Gerichtsschreiber.
56362 Wiesbaden. In das Gesellschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:
Col. 1. Laufende Nr. 288.
Col. 2. Bezeichnung der Firma: Rheinische Weincompagnie Poths & Co.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden.
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind die Kaufleute:
1) Friedrich Wilhelm Poths⸗Wegner,
2) Albert Muhrbeck, Beide zu Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 8. Dezember 1884 be⸗ gonnen.
Die Vertretung steht nur dem Friedr. Wilhelm Poths⸗Wegner zu. Wiesbaden, den 9. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Wres chen. Berichtigung. 5691 Unsere Bekanntmachung vom 9. November 1884 in Nr. 274 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers pro 1884 wird dahin berichtigt, daß als 2. Vorstandsmitglied der Zuckerfabrik Wreschen „Cukrownia we Wrzesni! nicht der Kaufmann Wolff Jaffs, sondern der Kaufmann Wolff Jaffe gewählt worden ist. Wreschen, den 1. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung IV.
56448 Zielenzig. In unserem Firmenregister ist zu—= folge Verfügung vom heutigen Tage: I) die sub Nr. 205 eingetragene Firma:
Carl Eduard Schott gelöscht,
ie jeitigen Vorstands mitglieder sind:
(25. 11. 84) J. Armbruster, Rottenburg.
2) unter Nr. 238 die Firma:
Kauf⸗
E. F. Killmann, als deren Inhaber c der Apotheker Felix Killmann zu Koenigswalde und als Ort der Niederlassung sKoenigswalde eingetragen worden. Zielenzig, den 10. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. III.
Mu ster⸗Register Nr. 145.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
. lob 73 eingetragen
Firma C. Hellfarths Lith. Anst.
in Gotha, ein einmal versiegeltes mit der Auf⸗
schrift ‚Musterschutz auf drei Jahre für Druck, erzeugnisse, Flächenmuster, Fabriknummer 3049 big
3059, Gotha, den 3. November 1884 Carl Hell—
farths Lithogr. Anst.' versehenes Couvert, Flächen-
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
3. November 1884, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 117. Gustav Ernst Fleischer in Mehlis
ein mit sieben Siegeln verschlossenes, angeblich
folgende Zeichnungen enthaltendes Couvert als:
1) eine Eule als Pfeifenkopf, die Mütze mit Quaste bildet den Deckel oder Beschlag, an einem rothen Bande trägt sie einen Hauß— schlüssel, mit den Füßen steht sie auf einem Buche des Homer, eine desgl,. einen Kauz, zu Cigarrenspitzen ge— eignet, also kleiner, die Ausstellung mit Band und. Schlüssel, nebst Buch wie beim großen
Pfeifenkopf, nur steht er auf einem Eichengeäst,
Flächenerzeugniß, 1 Jahr Schutzfrist, angemeldet
1 14. November 1884, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 118. Firma Gebr. Beck in Tambach, ein
Gotha. worden; Nr. II6.
In unser Musterregister ist
, vekschnürtes Packet, enthaltend 18 Stück verschiedene Porzellanfiguren. Fabriknummern 1049, 1056, 10655 bis 1068, 1077 bis 1080, 1884, 1085, 1088, 1089 10986, 1967, 1063, 1064, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1884, Vormittags g Uhr.
Nr. 119. Firma A. Wislizenus in Walters— hausen, ein dreimal versiegeltes, mit der Ausschrift Enthaltend 1 Kästchen mit Springfigur Nr. 968. L desgl. Nr. 2401 T. behufs Erlangung eines drei— jährigen Musterschutzes niedergelegt von Walters— hausen, den 16. November 1884, A. Witltzenus versehenes Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1884 Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 119. Firma Wolff & Knippenberg in Ichtershausen, 4 Stück Spiegeletuls, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1884, Vormittags 11 Uhr.
Gotha, den 9. Dezember 1884.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.
5b l 92 Leipzig. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 945. Firma Stelzig, Kittel & Co. ju Steinschönau in Oesterreich, eine Kiste mit 2 Lampenkugeln aus Glas, genannt „Himmels— globus ˖Lampenkugeln“, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1481, 482, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 1. November 1884, Vormittags 11 Uhr —
Nr. 943. Broncewaaren - Fabrikant garl Kellermann zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit photographischen Abbildungen von 1 Pudel sitzend, u. L dergl. stehend, in Metall herstellbar, offen, Muster sür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11242, 1128, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1884, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 947. Hugo Horn, Inhaber einer Gra— viranstalt in Leipzig, ein Packet mit Abdrücken von 8 Buchhinderplatten, für Buchbinderzwecke be— stimmt, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern gö3, g54, gößz— 961, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. November 1881, Vormittags 1j Uhr.
Nr. 948. Firma Erlaucht Graf von Harrach sche Glasfabrik zu Neuwelt in Oesterreich, eine Aschenschaale, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1026/3 M. 267, Schutzfrist 3, Jahre, angemeldet am 3. November 1884, Vor— mittags 11 Uhr.
Nr. 949. Broncewaarenfabrikant Karl Kellermann zu Wien in Oesterreich, ein offenes Packet mit photographischen Abbildungen von einem sitzenden Pudel mit 4 kleinen Pudeln, einem stehen— den Pudel mit einem sitzenden und einem liegenden Pudel, einem stehenden Pudel, mit einem gr. Pudel am Rücken, einem sitzenden Pudel mit rechts und links 1 Pudel, einem stehenden Pudel mit U kleinen am Rücken, einem stehenden Pudel mit ] aufwartenden und J sitzenden Pudel, insgesammt in Metall herstellbar, Muster für plastische Erzeugnisse, Gesch. Nummern il48 — 1153, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1884, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Ne. 950. Firma Pörsch K Sauer in Leipzig, ein Packet mit 11 Musterzeichnungen von Damen stiefeletten, ausführbar in sämmtlichen existirenden Ledersorten und in den verschiedenen überhaupt existirenden Höhen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 356 — 366, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 5. November 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 951. Goldarbeiter Wilhelm Robert Hartung in Leipzig, ein offenes Packet mit 1Beschlagemustern, als 1 Fahnenwappen, 2 Wappen, 1 Schild oder Kapsel, Muster für plastische Erzeug; nisse, Fabriknummern 1, 24. 13, 1 b., Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 952. Firma E. Twietmeyer in Leipzig, ein Packet mit 40 Stickmustern, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 16-56, Schutzfrist 3 Jahre, n, den 8. November 1881, Vormittags 1 *
Nr. 953. Firma Gebrüder Neubert in Leipzig, ein Packet mit 6 Rüschenmustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2519 — 2524, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Nooember 1884, Vormittags 10 Uhr. .
Nr. S654. Drechsler Richard Johannes Rö— diger in Leipzig, ein Couvert mit Abbildungen von 5. Kleiderhaltern, offen, Muster für piast h Erzeugnisse, Fabritnummern 15, Schuß ffrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 9665. Firma Ehrlich C Rößler in Neu sudt, ein Packet mit Zeichnungen resp Abbildungen n 40 Glacchromobildern mit Perlmutter ⸗ Einlagen ⸗ gen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1– 40, chutftist 3 Jahre, angemeldet am. 13. Novem⸗ r 6 Vormittags 19 Uhr 10 Minuten.
Nr. 956. Buchhäudler Robert Gustav Tipy⸗ ner in Leipzig. eine Lesemappe, bestimmt für alle geltungen und Journale, offen Flächenmuster, Fabrik · jummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am . Rovember 1884, Vormittags 10 Uhr 45 Mi—-
en. u. g57. Firma Restler C Bale in Leipzig, n Carton mit 2 Damen - Corsets, offen, Muster fr plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 360, 364, Ichutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November Fi, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 958. Firma Simon, May d Co. zu Kottingham in England, ein Packet mit 5 Gardinenmustern, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ ummern Sh], Shi, S66 l, S566, S56s, Sö6z, gig, 855, 85 79 — 8587, 8690, 860], 86505, S608, glb S641 - 8644, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet i i8. November 1884, Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗ nuten. un. 359. Firma. Wezel KK Naumann in Reudnitz, ein Packet mit 39 Serien Conturen hromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächen⸗
Fabriknummern 525, 536, 746, 755 - 757, L. 751, 782, 5177, b 19, 5216, 5229, 522
) 5309,
uten. . the. g60. Firma Mey & Edlich in Plagwitz, ein Kragen mit konischem Schnitt und konischer Furve, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, sabriknummer 16, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet m 20. November 1884, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten. Ir. 961. Johann Peter Strösser, Profesfor der Mathematik zu Brüssel in Belgien, Strösse's Uranograph, versiegelt, Flächenmuster, Ffabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet hen 22. November 1884, Vormittags 11 Uhr. Nr. 962. Firma Heymann C Alexander u Nottingham in England, ein Packet mit Deckenmustern und 4 Rouleauxmustern, offen, Flichenmuster, Fabriknummern 75485, 75123, 74922, igt, 7ä66 r, 75463, 75253, 7556, 75383 be; 5oz*t, 75843, 75963, 76023, Schutzfrist 3 Jahre, mngemeldet den 26. November 1884, Vormittags II Uhr. . Leipzig, den 8. Deiember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Steinberger.
Konkurse. ah Konkursverfahren.
leber das Vermögen des Manufacturwaaren⸗ händlers August Johannes Röwer, in Firma Angust Röwer hier, kleine Elbstraße Nr. 24, desen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, ist heute, m 1I. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter ist der Justizrath und Rechtsanwalt Vlilipp hierselbst.
Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar l885 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ze. den 7. Januar 1885, Mittags 12 Uhr.
prüfungstermin den 24. Februar 1885, Mittags 12 Uhr.
Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 6. Januar 1885.
Altona, den 11. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3622 ; kes] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat heute, den I. Dezember 1884, Nachmittags 45 Uhr, auf das Gesuch der Schmieds⸗ und Wirthswittwe Marga— täha Beigel von Neuses beschlossen:
Es sei über das Vermögen der Schmieds⸗ und Wirthswittwe Margaretha Beigel von Neuses der Konkurs zu eröffnen. ls Konkursverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Feigel von hier ernannt.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines nderen Verwalters und über die Bestellung eines hläubigerausschusses auf
Freitag, den 2. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, mberaumt.
Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am
. 12. Januar 1885. Prüfungstermin findet am
Donnerstag, den 22. Januar 1885, ut Vormittags 9 Uhr,
Endlich wurde offener Arrest erlassen mit An—
ligefrist bis 31. Dezember 1884. Ansbach, den 165. Dezember 1854. Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht Ansbach: Schwarz, Kgl. Sekretär.
kblzz z Konkursverfahren.
aer das Vermögen des Mühlenpächters Carl uhter inn zur Mönchemühle bei Kloster haelstein ist heute Irn, um 12 Uhr der onkurg eröffnet. lonkurboei water ist Mühlenbesitzer Friedrich renberg zur Birkenthalsmühle bet Kl. Michael⸗
ten. ndfengt Arrest ist erlaffen mit Anzeigefrist bis hee. 3. Januar 1885. Konkursforderungen sind bis . Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden. rte Gläubigerversammlung und Prüfungstermin anl. Jannar i885, Vormittags ih ühr, mer Nr. II. Blankenburg, den 9. Dezember 1884. 6 Fr. Sievers, Registrator, erichtzschreiber des Herzoglichen ÄÜmtsgerichts.
sss?! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Otto Scholle, Wendenstraße 63, hier- selbst ist am 10. d. M., Mittags 125 Uhr, das
Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Wilhelm Gerstner, vor der Burg ÜL hieselbst, ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anzeigefrist bis 31. Dezember 1884. Anmeldefrist bis 10. Januar 1885. Erste Gläubigerversammlung am 2. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, hieselbst. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst. Braunschweig, den 11. Dezember 1884.
L. Müller, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. VIII.
15381 2 loss?! Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 31. Oktober 1884 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Reinhold Gruhn — in gleicher eingetragener Firma — zu Breslan, Wohnung: Gartenstraße 7, Geschäfts⸗ lokale: Gartenstraße 7? und Zimmerstraße 23, ist heute, am 10. Dezember 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beyer alte Taschenstraße 15. Anmeldefrist bis zum 11. Februar Erste Gläubigerversammlung den 7. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 11. März 1885, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichts stelle am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zim mer Nr. 10, hochparterre. Offener Arrest mit 5. Januar 1885. Teichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslan.
zu Breslau,
1885.
Anzeigepflicht bis zum
öcezs! Konkursberfahren.
Durch Beschluß des Königlichen Amtsgericht Celle II. ist heute das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns G. Marnng in Celle, in Firma „Gustav Marung“ — Aufenthalt z. 3. unbekannt — eröffnet, der Rechtsanwalt Kirchhoff zum Konkursverwalter ernannt; Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses ꝛc. auf den 10. Jannar k. J. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Februar k. J., Morgens 19 Uhr, anberaumt. Forderungen sind bis 23. Januar k. J, anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Januar k. J.
Celle, am 10. Dezember 1884.
Der Gerichtsschreiber: Hamann.
56222 Ueber das Vermögen des Cartonagefabri⸗ kanten und Kaufmanns Gustan Rosenzweig zu Cöln, Lungengasse Nr. 45, wurde heute, Vor— mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Friedel zu Cöln.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Ja—⸗ nuar 1885.
Ablauf der Anmeldefrist bis zum selbigen Tage.
Erste Gläubigerversammlung am 8. Januar 1885 und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Ja⸗ nnar 1885, jedesmal Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 3 des Justizgebäudes am Appellhofs⸗ platz.
Cöln, den 11. Dezember 1884.
Keßler,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.
lose! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Spezereihändlerin Henriette Hermann, Wittwe . Ehe von 5 Baptist Minourx, jetzt Ehefrau von Emil Bettinger, in Colmar wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wird heute, am 9. Dezember 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Geschäftsmann Johann Kiener wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 4. Januar 1885 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger— versammlung und Prüfung der angemeldeten For— derungen auf Montag, den 12. Januar 1886, Nachmittags 55 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist 25. Dezember 1884.
Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar.
los to! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lohgerbermeisters Albert Henze junr. hierselbst ist heute, Vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Herr Justiz⸗Rath Jacoby hier ist zum Kon— kursverwalter ernannt,
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ biger⸗Ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen
ist auf Dienstag, 6. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte an⸗ beraumt. Offener Arrest ist erlassen, die Anmeldefrist währt bis zum 24. Dezember er. Dessau, den 9. Dezember 1384 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.
loss]! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels- gesellschaft A. Herold Söhne zu Dingelstaedt auf dem Eichsfelde ist am 10. Dezember d. J,
in Colmar
stadt. 10. Januar 1885 einschließlich. 15. Februar 969 — versammlung 5. Jannar 1885, Konkursverfahren eröffnet. 19 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 16. März 1885, Vormittags 10 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
566147
brikanten Franz Herold zu Dingelstaedt auf dem Eichsfelde ist am 10. Dezember d. 4 mittags 46 Uhr, Konkurs eröffnet.
stadt. 10. Januar zum 15. Februar 1885 einschließlich gerversammlung 5. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner
Salomon sen. zu Heiligen⸗ mit Anzeigefrist bis zum Anmeldefrist bis zum
Erste Gläubiger⸗ Vormittags
Verwalter: Kaufmann Offener Arrest
Königliches Amtsgericht zu Dingelstaedt. Abtbeilung I. Kobert. Zur Beglaubigung:
Schaefer, Sekretär.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fa . Nach⸗
Verwalter: Kaufmann Salomon sen. zu Heiligen⸗ Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1885 einschließlich. Anmeldefrist bis Erste Gläubi⸗ Prüfungstermin 16. März 1885, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Dingelstaedt. Abtheilung JI.
Kobert. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schaefer, Sekretär.
löst! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe des Kauf⸗— manns und Fabrikanten Georg Herold, Doro⸗ thea, geb. Hartmann, zu Dingelstaedt auf dem Eichsfelde ist am 19 Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Salomon sen. zu Hei— ligenstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Januar 1885 einschließlich Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1885 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 5. Januar 1885, Vormittags 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 16. März 1885, Vormittags 19 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Dingelstaedt,
Abtheilung J.
gez. Kobert.
Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Schaefer, Sekretär.
56199 l 8 8 lsstss] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Korbmachers Gustav Lyer, Saalgasse 29, hier, ist am 10. Dezember 1884, Vorm. g Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Vinnassa dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Januar 1885. Erste Gläubigerversammlung 8. Januar 1885, Vorm. 95 Uhr. Prüfungstermin 22. Januar 1885, Vorm. 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17. Frankfurt a. M., den 10. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V.
*
5620 am Geer Bm seco! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Eheleute Johann Friedrich Mette und Veronia, geb. Bahl mann, verwittwet gewesene Ostendorf, ehemals Wittwe Löhning, Schankwirth, Bäcker und Kaufmann in Schapen, wird, da die Gemeinschuldner unter Nachweis ihrer Vermögensunzulänglichkeit auf Kon⸗ kurseröffnung angetragen haben, heute, am 11. De—⸗ zember 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver— fahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt W. Niemann Lingen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 2. 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf
Mittwoch, den 7. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 7. Jannar 1385, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗
beraumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Januar 1885 Anzeige zu machen.
Freren, den 11. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Saceius. Ausgefertigt:
Freren, den 11. Dezember 1884.
(L. 8.) Kieck, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
56138
Ueber das Vermögen des Bauergutsbesittzers Christian Gottlieb Böhmer in Großhenners-⸗ dorf ist am 10. Dezember 1884, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Orts. und Friedensrichter Wenzel J. in Oberoderwitz.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Dezem⸗ ber 1884.
Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1885.
Erste Gläubigerversammlung am 7. Januar 1885, Nachmittags 3 Uhr. ;
Prüfungetermin am 2. Februar 1885, Nach- mittags 38 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst.
Herrnhut, am 19. Dezember 1884.
. Akt. Fau st, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
los 63! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bäckers und Spezerei⸗
Januar
ist am 19. Dezember 1884, Vormittags 109 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kanzlei⸗Rath Walle zu Iserlohn.
Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist
bis zum 5. Januar 1885.
Erste Gläubigerversammlung und zugleich allge⸗
meiner Prüfungstermin den 14. Januar 1885,
Vormittags 11 Uhr. .
Iserlohn, den 19. Dezember 1884. Westerhoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.“
sst! Konkursverfahren.
Heber das Vermögen des Malermeisters und Putzwaarenhändlers Wladislaus Torcholla hierselbst, wird heute, am 10. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Lehrer a. D. Lange hierselbst wird Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Deze 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über anderen Verwalters, sowie über die Bestellun Gläubigerausschusses und eintretenden die in 5. 120 der Konkursordnung Gegenstände auf den 15. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗
zum
X. 1 2 bezeichneten
vor
. zur Konkursmasse ge⸗ 2 ** *
Konturs⸗
eben, nichts
Ullen Personen, welche eine ig in Besitz haben se etwas schuldig sind, wird den E dne ü
D834 Sache 7 * nor nl Hemeinschul vera die Ver 9 9 11
an 5 ster leisten,
5M 9 . 83e Er Besitze der S
auch
— 64
flichtung auferlegt, Und .
welche sie aus der Sach
in Anspruch nehmen, dem
31. Dezember 1884 Anzeige
Launtenburg, den 10. Dezember 1884.
Byczkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Led
58681971 D 5 5 loss! Konkursverfahren. N. 2 / 84.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Gustav Gottfried Raloff, in Firma Carl Roloff zu Lüneburg, ist am 11. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechts anwalt Fressel in Lüneburg. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum D. Januar 1885. Wahltermin am 9. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen am 30. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Ja⸗ nuar 1885. Lüneburg, den 11. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts, Abth. J. (L. S.) Noltemeier,
Gerichtsschreiber⸗Anwärter.
561361 söslss! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Debet C Eredit, Schuldeneinziehungs⸗ und Auskunftsbüreau G. A. Beyrich C Comp. hier, deren Gesellschafter der Kaufmann Gustav Adolph Beyrich hier und der Gutsbesitzer August Albert Korch in Borau bei Weißen⸗ fels sind, ist am 10. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen.
Verwalter: Bücherrevisor Carl Korn hier.
Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Januar 18385.
Erste Gläubigerversammlung 1885, Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermin den 6. Februar 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 10. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.
lösen Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kauf⸗ manns Julius Koch, Ernestine, geb. Gerke, zu Nienburg, Hinterestraße Nr. 253, wird. da die⸗ selbe ihre Zahlungen eingestellt und ihre Zahlungs⸗ unfähigkeit genügend nachgewiesen hat, auf ihren Antrag, heute, am 11. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Agent Lues zu Nienburg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 2. 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, und zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen auf
den 9. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. .
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Januar 1885 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Nienburg. G. v. Holleuffer.
loss Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Putzhändlerin Bertha Feldmann zu Ostrowo ist heute, am 10. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Sekretär Nirdorff zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 1. Februar 1885.
Wahltermin und zur Beschlußfassung eines Gläu⸗—
den 5. Januar
Januar
Nachmittags 44 Uhr, Konkurs eröffnet.
waarenhändlers Gustav Syben zu Iserlohn
1 am 8. Januar 1885, Vormittags
2