1884 / 295 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

sämmtlich dermalen abwesend mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort, ferner 5) Wilhelm Helfrich auf dem Johannis hof, 6 1 Ehefrau des Heinrich Hein zu Darm⸗ tadt. Auf Antrag des beklagtischen Anwalts ist durch Großh. Landgericht zu Darmstadt am 29. Arril 1884 die Aussetzung des Verfahrens angeordnet worden. Zur Aufnahme des Verfahrens und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in der Hauptsache ladet nun Kläger die Beklagten und den bisherigen beklagtischen Anwalt, Rechtsanwalt Dr. Osann zu Darmstadt ror die zweite Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Darmstadt

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Dezember 1884.

Buchwald, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Cioilkammer 13.

s) Helmer, Hypolit, geb. 14. Oktober 1859 zu Tentelingen, zuletzt daselbst,

9) Marin, Nicolaus, geb. 28. Dezember 1859 zu Saaralben, zuletzt zu Rackringen,

10) Kretz Jakob, geb. 15. Dezember 1859 Saaralben, zuletzt daselbst,

11). Massing. Emil, geb. 3. März 1859 zu Rech, Gemeinde Saaralben, zuletzt zu Saargemünd,

12) Alexander, Nathan, geb. 19. April 1860 zu Forbach, zuletzt daselbst,

13) Grasse, Eduard. geb. 16. März 1860 zu Schönecken. Gemeinde Forbach, zuletzt zu Borny,

14 Martin, Edmund Peter, geb. J. September 1860 zu Forbach, zuletzt daselbst,

15) Mehner, Joseph, geb. 27. März 1860 zu For⸗

565200 Im Namen des äönigs!

Auf den Antrag des Schneiders und Käthners Johann Stemski aus Gorall, vertreten durch den Rechtsanwalt Trommer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsrichter

Moeller für Recht:

Der Hppothekenbrief über die im Grundbuche des Grundstücks Gorall Nr. 72 Abtheilung III. Nr. 14 und Gorall Nr. 124 Abtheilung III. Nr. 1 für den Pfarrhufenpächter Valentin Oflakowski in Gorall eingetragenen zu 6o/ verzinsliche Darlehnsforderung von 900 ½, bestehend aus den beiden Hypotheken⸗ briefen vom 24. August 1876 nebst notarieller Ur⸗ kunde vom 28. Juli 1876 wird für kraftlos erklärt,

142) Reb, Hypolit, geb. 14. November 1863 zu Saaralben, zuletzt daselbst, 143) Schmitt, Carl, geb. 13. Oktober 1863 zu Saaralben, zuletzt daselbst, 144) Thurnes, Georg, geb. 6. Februar 1863 zu Saaralben, zuletzt daselbst, 145) Holtz, Caspar, geb. 22. September 1863 zu Steinbach, Gemeinde Geblingen, zuletzt daselbst, 146) Brunk, Joseph, geb. 22. Januar 1863 zu geb.

Hilsprich, zuletzt daselbst, 5. August 1863 zu Kappelkinger, zuletzt daselbst,

147) Bour, Johann, 148) Kleinhentz, Georg, geb. 29. August 1863 zu Püttlingen, zuletzt daselkst,

30) Müller, Nicolaus, geb. 21. Au Stürzelbronn, zuletzt daseibst, aust 16 . 31) Schenk, Nicolaus geb. 2 * 6 zu Metz, 32) Jung. Johann, geb. 6. Novembe Waldhausen, zuletzt daselbst, 144 ln 33) Simon, Johann, geb. ,, ul ch dale tf, art. Johann, geb. 31. Augu Wolmünster, zuletzt daselbst, nt h 35) Schrub. Johann Peter, geb. 28. 1861 zu Achen. zuletzt daselbst, 36) Dorr, Paul Viktor, geb. 12. Mai Kleinrederchingen, zuletzt zu Bettweiler,

gönigseüer, Nicolaus, geb. 13. November u Wustweiler, zuletzt zu Meß, Müller, Jakob, geb. 6. Januar 1861 zu daselbst, Jobann, geb. 26. Oktober 1861 zu

e 18 95)

85) = Bustwyile sãm enthaltsorts. . . . Durch Beschluß des hiesigen Landgerichts Straf⸗ ö harm S dem. zi. Sttoßer isst ist das in Oktober m uischen Reiche befindliche Vermögen der Genann⸗

Januar 1861

3u lö5. zu

56h39 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Louise Friederike Janzen, geb. Brunnow, verwittwete Zornow, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Ladewig hier, klagt, gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Joachim Christian Friedrich Janzen, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

75) Ponterich, Nicolaus, geb. 15. April 1862 zu Porceleite, zuletzt daselbst, 76) Dailinger, Franz, geb. J. Mai 1862 zu Kar- lingen, zuletzt daselbstz 7) Decker, Johann, geb. Juni 1862 ye . daselbst, 3 z 78) Filtz, Georg, geb. 22. März 1862 zu Karlin⸗ Apri gen, zuletzt daselbst, 19. April 1861 in 79) Thiriet, Viktor, geb. 1. Februar 1862 zu Busendorf, zuletzt zu Altrip, . e g r,, n. 28. Januar 1862 zu aronweiler, zuletzt daselbst, ögli is 81 * , . Deckung der sie möglicherweise treffenden en n n , nn, geb. 9. Februar 1862 zu onen. Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens 38 gen. zuletz ? it Beschlag belegt. mit

(aT bach, zus etz dasci bft ; 16) Kieffer, Johann Peter, geb.

1860 zu Morsbach, zuletzt daselbst,

17) Geisler, Philipp, geb. 4. April 1860 zu Stie⸗

ringen, zuletzt daselbst,

18) Bauer, Johann Peter, geb. 25. September

1869 zu St. Avold, zuleßt in Thedingen,

19) Kieffer, Johann, geb. 14. Oktober 1860 zu

St. Avold, zuletzt daselbst, 20) Olier, Michael, geb. 21. St. Avold, zuletzt daselbst,

21) Strehl, Joseph, geb. 10. Mai 1860 zu Frei⸗ geb. 5. August 1860 zu

mengen, zuletzt daselbst, 27) Kieffer, Christoph, Barst, zuletzt zu Kammern,

23) Leinheiser, Friedrich, geb. 10. Mai 1860 zu

Oberhomburag, zuletzt daselbst, 24) Glaisner, Peter, Diesen, Gemeinde Porcelette, zuletzt daselbst, 25) Robert, Vincent, geb. 11. Brülingen, zuletzt daselbst, 26) Oungre, Aron, geb. 1. Januar 1860 zu Hel⸗ limer, zuletzt daselbst, 27) Berg, Franz, geb. alben, zuletzt daselbst, 28) Mely, Nicolaus, geb. 18. Januar 1860 zu Eich, Gemeinde Saaralben, zuletzt daselbst, 29) Auer, Georg, geb. 26. Februar 1860 Püttlingen, zuletzt daselbst, 30) Ehrmann, Ludwig Baptist, geb. 2. Sep— tember 1860 zu St. Avold, zuletzt zu Püttlingen, 31) Graff, Johann Baptist, geb. 4. März 1860 zu Püttlingen, zuletzt daselbst, 32) Briam, Mathias, geb. 5. August 1361 zu Forbach, zuletzt daselbst, 33) Feibel, Joseph, geb. 6. September 1861 zu Forbach, zuletzt daselbst, 34) Sandfuchs, Peter, geb. 8. März 1861 Schönecken, Gemeinde Forbach, zuletzt zu Essen, 35) Kieffer, Peter, geb. 30. Juni 1861 zu Busch⸗ bach, zuletzt daselbst, 36) Hag, Peter, geb. 14. Juni 1861 zu Kochern, Georg,

zuletzt daselbst, l geb. 9. Mai 1861 Metzingen, zuletzt daselbst,

37) Massing, 38) Houllé, Karl, geb. 13. Juni 1861 zu Mors⸗ bach, zuletzt daselbst, 39) Brédar, Johann Nicolaus, geb. 20. August 1861 zu Speichern, zuletzt daselbst. 40) Wirig, Heinrich, geb. 28. September 1861 zu Speichern, zuletzt daselbst, 41). Philip, Johann, geb. J. August 1861 zu Stieringen⸗Wendel, zuletzt daselbst, 427) Rollin, Hubert Germain, geb. 3. November 1861 zu Stieringen-Wendel, zuletzt daselbst, 43) Cornet, Johann Peter, geb. 350. Mai 1861 zu St. Avold, zuletzt daselbst, 44) Drouy, Johann Peter, geb. 26. November 1861 zu St. Avold, zuletzt daselbst, 45) Paul, Johann, geb. 13. Juli 1861 zu Bel— lingen, zuletzt daselbst, 46) Graff, Mathias, geb. 18. Juni 1861 zu Diesen, Gemeinde Porcelette, zuletzt daselbst, 47) Freitag, Jakob, geb. XN. Dezember 1861 zu St. Avold, zuletzt zu Porcelette, 48) Schouler, Johann, geb. 24. August 1861 zu Linsdorf. Gemeinde Großtänchen, zuletzt zu Marthil; 49) Brullard, Nieolaus, geb. 30. Juni 1861 zu 2 zuletzt n,, . ein, Johann Peter, geb. 25. Septemb 1851 zu Maxstadt, zuletzt daselbst, ; ö 51) Weiße, Nicolaus, geb. 10. September 1861 zu Saaralben, zuletzt zu Metz, 52) Gr, Johann Michel. geb. 17. Juli 1861 zu Hassenburg, zuletzt zu Wentzweiler, Gemeinde Geblingen, 53) Benoit, Nicolaus, geb. 31. Juli 1861 e m, , daselbst, 5 eschwindermann, Eugen, geb. 17. August 1861 zu Püttlingen, zuletzt der , ! ö 55) Bodo, Johann Peter, geb. 5. Januar 1862 zu Schönecken, Gemeinde Forbach, zuletzt daselbst, 56) Brülard, Friedrich Rigobert, geb. 1. Januar 1862 zu Forbach, zuletzt daselbst, 57) Hausher, Bernhard, geb. 8. April 1862 zu WJ 8 m, Johann, geb. 28. Januar 1862 Forbach, zuletzt zu Chäteau⸗Salins, . 59) Ptüller, Peter, geb. 24. Oktober 1862 zu Alstingen, zuletzt daselbst, 60) Sackstetter, Stephan, geb. 24. Dezember 1862 zu Alstingen, zuletzt daselbst,. 61) Richet, Johann, gen. Peter, geb. 11. Juli 18652 zu Farschweiler, zuletzt daselbst, 62) Kern, Joseph, geb. 21. November 1862 zu Merlenbach, zuletzt daselbst, 63) Schuller, Johann Ludwig, geb. 13. April 1862 zu Stieringen⸗Wendel, zuletzt daselbst, 64). Walter, Peter, geb. 2. September 1862 zu h n rng, zuletzt . aise, Johann, geb. 14. Oktober 1862 St. Avold, zuletzt zu Metz, ö 66. Cerf, Alphons, geb. 25. Dezember 1862 zu St. Avold, zuletzt daselbst, S7) Langbour, Johann Peter, geb. 10. März 1862 zu Altweiler, zuletzt dafelbst, 68) Oliger, Maria Stephan, geb. 22. August 1862 zu Beningen, zuletzt daselbst, 69) Zeck, Johann Joseph, geb. 2. September 1862 zu Beningen, zuletzt dafelbst, OY Schreiner, Johann Georg, geb. 9. März 1862 zu Freimengen, zuletzt daselbst, 7I) Hamann, Johann, geb. 10. Mai 1862 zu Herrchweiler, zuletzt daselbst, 2) Müller, Johann Jticolaus, geb. 21. März 1862 zu Herrchweiler, zuletzt daselbst, 73) Bigel, Auguft, geb. 24. Dezember 1862 zu Machern, zuletzt daselbst, ic) Strehl, Ricolaus, geb. 9. Januar 1862 zu

6. Februar 1360 zu Saar⸗

zu

zu

zu

31

I7. November

Dezember 1860 zu

geb. 17. April 1860 zu

Oktober 1860 zu

Lellingen. zuletzt daselbst. ber 1863 zu Leyweiler, zuletzt daselbst, zu Mörchingen, zuletzt daselbst,

zu Büdingen, zuletzt daselbst,

Geßlingen, zuletzt daselbst,

Hellimer, zuletzt daselbst,

1862 zu Lanningen, zuletzt daselbst,

ber 1852 zu Mörchingen, zuletzt zu Insmingen, zu Saaralben, zuletzt daselbst,

Gemeinde Saaralben, zuletzt daselbst,

zu Schweix. Gemeinde Geblingen, zuletzt daselbst, ringen, Gemeinde Holvingen, zuletzt daselbst, Püttlingen, zuletzt daselbst,

Püttlingen, zuletzt daselbst,

Saaralben, zuletzt zu Willerwald,

Willerwald, zuletzt daselbst, 95) Brulard, Arkadius Johann Baptist Franz, geb. 12. Januar 1863 zu Forbach, zuletzt daselbst, 96) Feibel, Nicolaus, geb. 18. Mai 1863 zu Forhach, zuletzt zu Metz, ) Greiner, Johann Baptist, geb. 26. Dezember 1863 zu Neue ⸗Glashütte, zuletzt zu Forbach, 28) Honll sé, Johann Baptist, geb. 31. August 1863 zu Forbach, zuletzt daselbst, e, , / .

99) Leonard, Joseph, geb. 7. April 1863 zu Forbach, zuletzt daselbst, ald) Meder, Carl Friedrich Theodor, 12. Juni 1863 zu Forbach, zuletzt daselbst, 101) Rohrauer, Johann Christian, geb. 1. De—⸗ zember 1863 zu Forbach, zuletzt daselbst, ** 102) Saint Germain, Peter, geb. 8. Februar 1863 zu Schönecken, Gemeinde Forbach, zuletzt zu Forbach, 1095) Bour, Maria Johann, geb. 23. Mai 1863 zu Farschweiler, zuletzt daselbst, 194) Glad, Georg, geb. 19. November 1863 zu Farschweiler, zuletzt daselost, 105) Hag, Johann Peter, geb. 2. September 1863 zu Kochern, zuletzt daselbst, 106) Gauche, Ernst, geb. 26. Oktober 1863 zu Merlenbach, zuletzt daselbst,

geb. 25. Juli 1863 zu

107) Birkner, Joseph, Oetingen, zuletzt g. 108) Tabilllon, Johann Baptist, geb. 24. Juni

1863 zu Roßbrücken, zuletzt daselbst,

105 Reiff. Johann, geb. 3. Juni 1863 Speichern, zuletzt daselbst,

110) Verner, Johann Nicolaus, geb. 10. Juni 1863 zu Speichern, zuletzt daselbst, 111) Hiedel, Georg, geb. 6. Juli 1863 zu Neue⸗ Glashütte, zuletzt daselbst,

112) Cornet, genannt Florentin Georg, 28. April 1863 zu St. Avold, zuletzt daselbst, 113) Liber, Johann, geb. 28. Mai 1863 zu St. Avold, zuletzt daselbst.

114) Lohmann, Peter Joseph, 1863 zu St. Avold, zuletzt daselbst, 3 116) Thirion, Johann, geb. 16. Oktober 186 zu St. Avold, zuletzt daselbst,

116) Kritter, Eugen, geb. 26. Februar 1863 zu Altweiler, zuletzt daselbst, 117) Oliger, Maria Johann, geb. 23. Oktober 1863 zu Beningen, zuletzt daselbst, ö ö 118) Scherer, Michael, geb. 8. Dezember 1863 zu Freimengen, zuletzt daselbst,

119) Schreiner, Caspar, geb. 27. Oktober 1863 Freimengen, zuletzt daselbst,

120) Trinkvel, Johann, geb. 6. Juli 1863 zu Freimengen, zuletzt daselbst,

A121) Stoffel, Georg, geb. 17. Juli 1863 zu Klein, Ehersweiler, zuletzt zu Salonnes,

122) Gasse, Peter, geb. 1. Februar 1863 zu Ober⸗ homburg, zuletzt daselbst,

123) Merten, Nicolaus Joseph, geb. 18. März 18653 zu Oberhomburg, zuletzt daselbft,

124 Jacques, Michael, geb. 28. Juni 1863 zu Niederhost, zuletzt zu Metz,

125) Grün, Johann Joseph, geb. 6. Dezember 1863 zu Porcelette, zuletzt daselbst,

126) Jungmann, Heinrich, geb. 22. März 1863 zu Porcelette, zuletzt daselbst,

127) Ney, Johann Baptist Alfons, geb. 23. Ja= nugr 1863 zu Porcelette, zuletzt daselbst,

128) Hoffmann, Franz, geb. 21. Mai 1863 zu i zuletzt a kt,

29) Mony, Joseph, geb. 31. Mär 37 Spittel, zuletzt daselbst, ) ö 130) Pigeot, Gustab, geb. geb. 23. April 1863 zu Karlingen, zuletzt daselbst, 1.

131) Weber, Jakob, geb. 27. Juni 1863 zu ö zuletzt zu Karlingen,

32) Hettener, Julius Lucian, geb. 5.

16 . , z ] ö ach, Franz, geb. 20. Januar 186 al g, ö z, g * 3 zu Berg,

l our, Georg, geb. 22. März 1863 zu Diefen⸗ . zu e wen, ; . 46

135) Bour, ichael, geb. 17. Juli 1863 ,,,, . . ö .

asse, Johannes, geb. 27. Februar 1863 Enschweiler, zuletzt zu Triitlingen, 6 . 137) Kalbfeis, Alphons Theodor, geb. 6. Oktober 1863 zu Ersdorf, zuletzt daselbst,

138) Schmitt, Vikior, geb. 28. Oktober 1863 zu

geb.

zu

geb.

geb. 28. Februar

zu

139) Friederich, Johann Ludwig, geb. 3. Novem⸗ 140) Mouchot, Felix, geb. 390. Rovember 1863

141) Buchholtzer, Franz, geb. 3. Juli 1863 zu

Oberhomburg, zuletzt daselbst,

Saaralben, zuletzt daselbst,

82) Allert, Peter Nicolgus, geb. 28. Juni 1862 83) Guerinot, Dominik, geb. 4. März 1862 zu S) Reichert, Johann, geb. 24. Juni 1862 zu S5) Gerard, Michael Viktor, geb. 24. November S6) Brino, Marie Viktor Desire, geb. 9. Okto⸗ s) Lamm, Paulus Franz, geb. 19. Juni 1862 88) Mely, Viktor, geb. 15. August 1862 zu Eich, S9) Schlumpf, Jakob, geb. 26. November 1862 90) Riff, Michael, geb. 22. April 1862 zu Bett i). Clausse, Michael, geb. 13. August 1862 zu 92). Klock, Michael, geb. 10 Februar 1862 zu 93) Bourger, Joseph, geb. 19. April 1862 zu 4) Heidinger, Christof, geb. 6. Februar 1862 zu

149) Stern, Moritz, geb. 14. August 1863 zu Püttlingen, zuletzt daselbst. 150) Welsch, Franz, geb. 22. Juli 1863 zu Pütt- lingen, zuletzt daselbst,

151) Kirchenbrand, Johann Ludwig, 23. April 1863 zu Richlingen, zuletzt daselbst,

132) Ehre, Georg, geb. 23. November 1863 zu Willerwald, zuletzt daselbst,

l53) Boucher, Carl Eduard, geb. 13. Juli 1861 zu Forbach, zuletzt zu Metz,

l64) Mangin, Johann, geb. 25. November 1859 zu Stieringen⸗Wendel, zuletzt zu Wiesweiler,

155) Hön, Lorenz, geb. 19. Februar 1861 zu Nied ⸗Altdorf, zuletzt zu Forbach,

l66) Schröder, Ludwig Nicolaus, geb. 27. Okto⸗ ber 1362 zu Morsbach, zuletzt daselbst,

l57) VéGcho, Leopold Nicolaus, geb. 24. Januar 1862 zu Argenchen, zuletzt daselbst,

158) Puchot, Peter Karl Franz, geb. 14. Januar 1852 zu Falkenberg, zuletzt daselbst,

159) Schmitt, Napoleon Franz Joseph, 16. Juli 1862 zu Falkenberg, zuletzt dafelbst,

160 Türk. Johann Peter, geb. 2. Juli 1862 zu Dor weiler, Gemeinde Fletringen, zuletzt daselbst,

161) Leroi, Joseph, geb. 21. Mai 1862 zu Kriechingen, zuletzt daselbst,

162) Fischenich, Franz, geb. 10. Mai 1862 zu Lubeln, zuletzt daselbst,

163) Rausch, Franz, geb. 27. Oktober 1862 zu Kreuzwald, zuletzt zu Trittlingen,

166) Grausem, Emil, geb. 17. Oktober 1862 zu Wallersherg, zuletzt daselbst,

sämmtlich jetzt unbekannten Wohn⸗ hiesigen Landgerichts

Aufenthaltsorts. Durch Beschluß des

Strafkammer vom 31. Oktober 1884 ist das im

Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ge—

nannten zur Deckung der sie möglicherweise treffen

den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver—

fahrens mit Beschlag belegt.

Saargemünd, den 10. Dezember 1884. Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

geb.

geb.

und

lob] Nachstehend verzeichnete Personen werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf

Freitag, den 23. Januar 1885,

; Vormittags 9 Uhr,

vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Kreisdirektionen Hagenau und Saargemünd über die der Anklage zu, Grunde liegenden That— sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich: I) Naas, Norbert, geb. 15. März 1862 zu Ha—⸗ genau, zuletzt zu Bärenthal, 2) Mayer, Friedrich, geb. 7. April 1861 zu Bä—⸗ renthal, zuletzt daselbst, 3) Roemer, Ludwig, geb. 12. Juni 1861 zu Bä⸗ renthal, zuletzt daselbst, 4 Kaufmann, Johann Baptist, geb. 20. Juli 1861 zu Bitsch, zuletzt zu Münzthal⸗St. Louis, ) Müller, Maria Michel, geb. 256. Dezember 1861 zu Bitsch, zuletzt daselbst, 6). Persang, Georg, geb. 17. Dezember 1861 zu Breidenbach, zuletzt daselbst, ) Schuliar, Nicolaus, geb. 26. November 1861 zu Hanweiler, zuletzt daselbst, , . 8) Wilhelm, Nicolaus, geb. 26. November 1861 zu Haspelscheidt, zuletzt daselbst, 9) Beck, Nicolaus, geb. 24. November 1861 zu Hottweiler, zuletzt daselbst, 19) Müller, Johann Peter, geb. 13. August 1861 zu Hottweiler, zuletzt zu Saargemünd, 1) Persem, Michel. geb. 71. November 1861 zu Hottweiler, zuletzt zu Saargemünd, 12 Schaff, Johann, geb. 28. Februar 1861 zu Hanweiler, zuletzt zu Hottweiler, 13) Oswald, Jakob, geb. 3. November 1861 zu Lemberg, zuletzt daselbst, 1h Schmitt, Caspar, geboren 12. Mai 1861 zu Lemberg, zuletzt daselbst, 15) Schweger, Anton, geb. 23. November 1861 zu Lemberg, zuletzt daselbst, 16 Thebes, Stephan, geb. 26. April 1861 zu Lemberg, zuletzt zu Paris, 17) Bergdoll, Jakob, geb. 22. Juli 1861 zu Lutz⸗ . ,

eutschler, Joseph Jakob, geb. 15. i 1861 zu Meisenthal, zuletzt daselbst, ; 6 19 Gauthier alias Gothier, Eugen, 21. März 1861 zu Münzthal, zuletzt dafelbst, 20 Bich, Georg, geb. 14. August 1861 zu Mutter⸗ hausen, juletzt daselbst, 21) Hitz, Jakob, geb. 6. Juli 1861 zu Mutter—⸗ hausen, zuletzt zu Ars a. d. Mosel, 22) Michels, Peter, geb. 13. März 1861 Dollenhgch, Gemeinde Nußweiler, zuletzt zu Metz,

25) Limbach, Peter, geb. 22. Februar 1561 zu

Reyertweiler, zuletzt daselbst, 24) Falk, Peter, geb. 2. November 1861 zu Ropp⸗ weiler, zuletzt daselbst, 25) Dorn, Martin, geb. 16. Juni 1861 zu Alt⸗ horn, Gemeinde Sgareinsberg zuletzt daselbst, 26) Scheuer, Valentin, geb. 25. März ist zu Althorn. Gemeide Saareinsberg, zuletzt daselbst, 27) Brunner, Johann Adam, geb. 77. Januar 1851 zu Schorbach, zuletzt daselbst, 28) Maschino, Balthasar, geb. 15. Februar 1861 zu Schorbach, zuletzt dafelbst, 29) Rinder, Nicolaus, geb. 4. Dezember 1861 zu

geb.

zu

37) Beck, Heinrich, geb. 10. September ; Enchenberg, zuletzt daselbst, . iel n 38) Scherer, Jakob, geb. 30. Au Enchenberg, zuletzt daselbst, 39) Schönhens, Peter, geb. 8. Dezember 1861 3 Eppingen, zuletzt daselbst, n 4M Reich, Franz, geb. 20. März 1861 zu Sinn lingen, Gemeinde Großrederchingen, zuletzt daseshst 41 Wartner, Peter August, geß. I7. Juli I) in e g re n, Helen 6 42 st, Johann Peter, geb. 17. Kalhausen, zuletzt daselbst, ; ö n 43) Neu, Mathias, geb. 23. Oktober 18561 Kleinrederchingen, zuletzt daselbst, ö 44) Schäffer, Caspar, geb. 15. April 1861 *,, . daselbst 9 5 ejeune, Nicolaus, geb. 7. Juli ; n,, daselbst, . ö BVinterberger, Franz, geb. 17. April 1861 zu Glasenberg, Gemeind e zt in Gre l . 9 e Lambach, zuletzt in Groß⸗ 47) Wehland, Georg, geb. 17. 14 n e zuletzt dasck ft ĩ . 8 aner, Johann, geb. 23. Januar 186 me e rn zuleßt daselbst, ö ö. Müller, Nicolaus, geb. 11. Juni J . nil. ö 6 50 ach, Johann, geb. 13. Februar den nne, . daselbst, I) Eschenbrenner, Johann, geb. 6. Februs 18651 zu Rahlingen, zuletzt belt, 3 2652 Eschenbrenner, Johann Bernhard, geh * n ö , , . zuletzt daselbst, ö Jö) Klein, Johann, geb. 23. Juni 1861 zu Rah— in gh g daselbst, ; . 5 ansion, Jakob Emil, geb. 16. Novem 1861 zu Rohrbach, zuletzt n ih f ö os) Stephanus, Johann Ludwig, geb. 16. Se— tember 1861 zu Rohrbach, zuletzt daselbst, o6) Hittinger, Jakob, geb. 23. Dezember 1983 zu , . daselbft, 5 offmann, Nicolaus, geb. 18. 8 1861 z . zulegt defekt ; 58) Imblum, Anton, geb. 29. Juli j Sierßt ' le e e, daniel. n,, 9) Meyer, Johann Nicolaus, ö 35 , , daselbst, runner, Caspar, geb. 6. Feb ; . . 9 Februar 1861 zu mnet, Johann Adam, geb. 2. Juli 18 zu 5 , , . ; . 2) Dimnet, Michel, geb. 16. Aue S61 z 83 6. deb n f, ; , ? onas, Jakob, geb. 26. Februar 186 th if . ; ö . ciser, Stephan, geb. 22. August 1861; . Or, def, ĩ ,,, 5 enger, Stephan, geb. 29. Oktober 1861; St Ale , en fen, ö 66) Veber, Joseph Viktor, geb. 26. Juni 186 zu , daselbst, oth, Ludwig, geb. 1. März 1861 zu Groß⸗ ,,, . ; ö 68) Martin, Nieolaus, geb. 28. April 1861 zu Großblittersdorf, zuletzt daselbst, 69) Reinhard, Philipp, geb. 31. Mai 1861 zu Roth, Gemeinde Hambach, zuletzt daselbst, . 70) Behr, Jakob, geb. 17. November 1851 zu Neunkirchen, zuletzt dafelbst, II) Klen, Denis, geb. 10. Mai 1861 zu Neun— 3 ö auer. Johann Baptist, geb. 14. Februar 1861 zu Saargemünd, zuletzt , ö 13) Claus, Eugen, geb. 11. Dejember 1861 zu Saargemünd, zuletzt daselbst, 714) Demoulin, Peter, geb. 8. Juni 1861 zu Saargemünd, zuletzt daselbst, ö) Derr, Nicolaus Baptist, geb. 15. November 1861 zu Saargemünd, zuletzt daselbst, 6) Doller, Peter Johann, geb. 5. August 186l zu Saargemünd, zuletzt daselbst, 7D Doubinger, Carl, geb. 15. November 1861 zu Saargemünd, zuletzt daselbst, 18) Lanninger, Alphont, geb. 24. März 1861 zu Saargemünd, zuletzt daselbst, 19) Ludmann, Adolf, geb. 12. Februar 1861 ju Saargemünd, zuletzt daselbst, S0) Martzel, Theobald, geb. 8. April 1861 u Saargemünd, zuletzt daselbst, 81) Metzler, Samuel, geb. 15. September 1861 zu Lupershausen, zuletzt zu Saargemünd, 82) Moyses, Alfons, geb. 12. Oktober 1861 zu Saargemünd, zuletzt dafelbst, S3) Ochs, Jakob, geb. J. Oktober 1861 zu Saar= gemünd, zuletzt daselbst, 84) Reb, Franz, geb. 6. Oktober 1861 zu Saar⸗ gemünd, zuletzt daselbst, 85) Schmitthöfer, Johann Peter, geb. 25. Sep⸗ tember 1861 zu St. BDizier (Frankreich), zuletzt ju Saargemünd, ; 36) Thomassing, Johann Baptist, geb. 2. Mai 861 zu Saargemuͤnd, zuletzt daselbst, 87) Vaurn, Daniel, geb. 15. April 1861 zu Saargemünd, zuletzt dafelbst, 88) Vissen, Gaspard, geb. 6. Februar 1861 zu Saargemünd, zuletzt daselbft, 89) Glatz, Johann, geb. 39. April 1861 zu Set⸗ tingen, zuletzt daselbst, So). Schouver, Johann, geb. 17. September 1861 zu Wiegweiler, zuletzt daselbst, l) Weber, Nireslaus, geb. 19. August 1861 iu Wiesweiler, zuletzt daselbst, ga). Barthel, Nicolaus, geb. 12. November 186 zu Wittringen, zuletzt daselbst, 95) Elias, Andreas, geb. 5. Juli 1861 ringen, zuletzt daselbst, gh Kleinholtz, Nicolaus, geb. 2. August 1861 zu Wölferdingen, zuletzt daselbst, gö) Hesse, Peter, geb. 3. März 1851 zu Wust= weiler, zuletzt daselbst,

gust 1861 3

zl yl zl

zl

geb. 26. August

Ill

zu Witt

Schorbach, zuletzt daselbst,

Saargemünd, den 19. Dejember 1884. Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

. 2

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladun gen u. dergl.

ist 5.

Der Kaufmann Georg Ritter, als Inhaber der ziema Th. Schaare Nachfolger hieselhst, hat das Iufgebot des vom Herzoglichen Haupt Steuer ⸗Amte sieselbst am 27. September 1883 als Niederlage⸗ shein unter Nr. 398 als Duplikat ausgefertigten lutzuges aus der Deklaration über von der Firma ur Niederlage gelieferten rohen Kaffee beantragt. ur Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spestens in dem auf 9. apben 22. Mai 1885, Morgens 11 Uhr, yor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer ga, , . mmgesetzten Termine sein Recht anzumelden und die litunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ ung derselben erfolgen wird. . Iraunschweig, den 30. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht.

L. Rabert.

*

695 Der 1. M. - hetjoglich Braun schw. P FPö Serie 3295 Nr. 34 ragt. . 4 Eihaber dieser Antheilscheine werden aufge⸗ sordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 27, mgesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Antheilscheine vorzulegen, widrigenfalls solche sir kraftlos erklärt werden sollen. Praunschweig, den 31. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

Arbeiter Michael Aumüller zu Frankfurt hat das Aufgebot der Antheilscheine der rämienanleihe vom 1. März und Serie 6631 Nr. 31

zbh26 Bekanntmachung. ö n, Rechtsnachsolger der Wittwe Simon, Anna Dorothea, geb. Wilhelm, für welche nf den Grundstücken Glaßhütte Blatt 11 und 52 u dem Erbrezesse vom 13. Oktober 1843 50 Thlr. Jehrgeld eingetragen sind, sind durch Urtheil des Fäniglichen Amtsgerichis zu Meseritz vom 8. De— sember 1884 mit ihren Ansprüchen auf diese Hypo thek ausgeschlossen.

, Im Namen des Königs! In Sachen, . belreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Stadtlohn Wessendorf Band II. Blatt 80 ver- zeichneten Parzelle Flur 95 Nr. 240 /44a. der Katastralgemeinde Wessendorf hit das Königliche Amtsgericht zu Vreden durch den Umtsrichter Paleske auf Grund der Akten und des Ferminsprotokolls vom 24. September 1884 fuüͤr Recht erkannt, daß J. alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an der Parzelle Flur 9 Nr. 240 (44a. der Gemeinde Wessendorf geltend zu machen haben, mit diesen An⸗ scrüchen zu Gunsten der verw. Dr. med,. Vahle in 6pe und des Gastwirths Franz Lampen in Metelen autzuschließen, i., die Kosten des Verfahrens der verw. Dr. med. Vahle in Epe und dem Gastwirth Franz Lampen in Metelen aufzuerlegen. Von Rechts Wegen.

Urtheils Auszug. ö Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheik vom 26. November er. in der Auf⸗— zebolsfache Middeldorf die Ausschließung der Rechts- nachfolger der verstorbenen Ehefrau, Weichs, Jo⸗ hanna, geb. Petri, mit ihren Ansprüchen auf die Hyrothekenpost von 200 Thaler Darlehn und Zin⸗ sen, eingetragen für die Eheleute, Steuerempfänger Weichs und Frau, geb. Petri, zu Recke aus dem Faufvertrage vom 12. Mail 1860 in Abth. III, Nr. 3 deß dem Arbeiter Franz Middeldorf zu Reckling⸗ hausen gehörigen Grundstücks Flur 18 Nr. I81 Bd. 18 Bl. 15 Recklinghausen Stadt ausgesprochen. Recklinghausen, 27. November 1884. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bbs]

6bol9)] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Dezember 1884 sind die unbekannten Eigenthums-Prätendenten mit ihten Anspruͤchen an folge ide Parzellen der im Hrundbuch der Schlawer Feldmark Band JV. Blatt Nr. 102 eingetragenen neuen Wiese:

1 Nr. IJöß / ß Kartenblatts 6 von 12 a 30 am

Größe, .

Y) Nr. jr iz Kartenblatts 6 von 36 a 50 am Größe ausgeschlossen.

Schlawe, den 5. Dejember 1884.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs! er ic am 10. Dezember 1884. Böhm, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag des Knechtes Johann Sicking, It. Hagemann, zu Kirchspiel Groß ⸗Recken, erkennt i Königlich Amtsgericht zu Haltern durch den Amtsrichter Frhrn. von Korff für Recht:

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt i dee Amts Haltern Nr. 2697 wird für kraftlos erklärt.

Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, erden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Sarlassenbuch für ausgeschlossen erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Intragsteller zur Last gelegt.

bold]

die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—⸗ steller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Strasburg, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. 56521 Im Namen des Fönigs! In der Wegerich⸗Wachtelschen Aufgebotssache von Hüpstedt, F. 6/1884, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht II. zu Worbis durch den Amtsrichter Knochen⸗ hauer am 3. Dezember 1884 für Recht: Die Hypothekenurkunde über 450 Thlr. Preuß. Courant Darlehn, eingetragen aus der Schuld urkunde vom 6. Februar am 12 Februar 1844 für den Branntweinfabrikanten Christian Bernhard Reiß zu Mühlhausen in Abtheilung III. Nr. 4 Band IV. Blatt 1 des Häusergrundbuchs und Ab⸗ theilung III. Nr. 2 Band 1X. Blatt 277 des Flur⸗ grundbuchs von Hüpstedt auf dem Hause Nr. 111 nebst Zubehör zu Hüpstedt und Wandelgrundstücke in Hüpstedter Flur, dem Weber Heinrich Wachtel bezw. dem Handelsmann Kaspar Wegerich zu Hüp⸗ stedt gehörig, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen. Knochenhauer.

56523 Urtheils Auszug.

Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 26. November er. in der Aufgebotssache Schulte Bockum die Kraftlos⸗ erklärung der Hypotheken ⸗Urkunde über 150 Rthlr. gemein Geld nebst Zinsen, eingetragen aus der Obli⸗ gation vom 8. Februar 1822 resp. dem gerichtlichen Nachtrag vom 26. Juni 1833 für den Justizkom⸗ missar Friedrich Rive zu Recklinghausen in Abth. III. Nr. I des dem Besitzer, Landwirth Hacnrich Schulte Bockum gnt. Linkholt zu Holthausen gehörigen Grundstücks Bd. II. Blatt 43 des Grundbuchs von Waltrop ausgesprochen.

Recklinghausen, 2. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

56524 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 9. d. Mts. ift das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Bd. J. Bl. Nr. 33 des Grund⸗ buchs von Ribbeck Abth. III. Nr.? für den Altsitzer Christian Ludwig Klessen eingetragenen 30) Thaler, welches zugleich über das Abth. II. Nr. 2 und Abth. III. Nr. 1 daselbst eingetragene Altentheil lautet, für kraftlos erklärt. Nauen, den 10. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

lsssss] Oeffentliche Zustellung. Der Hufner Marx Kröger in Silzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen den Privatförster F. A. M. Christiansen, früher in Kellinghusen, jetzt unbekannt abwesend, wegen 430 Me s. v. d. a. mit dem Antrage: „den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu erkennen, an Kläger 430 S½) nebst 50/9 p. a. Zinsen seit dem 21. Mai 1878, sowie 15 M 20 verauslagte Kosten zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf . Freitag, den 20. März 1885, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 9. Dezember 1884.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5545 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Reuber, geb. Stoffregen, in Bremen, Doventhorsteinweg Nr. 84, vertreten durch Justizrath Barlach in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Heinrich Reuber aus Nieder⸗ gossa, zuletzt in Altona, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

den 21. März 1885, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 8. Dezember 1884.

C. Stahl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 565381 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Johanne Elisabeth Ewert, geb. Schindler hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Busse hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Stuben⸗ maler Johann Rudolph Ewert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffsung, mit dem Antrage auf Chescheidung:

das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur müadlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. April 1885, Nachmittags 1 Uhr,

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. April 1885, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Dezember 1884.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

st

ob 40] Oeffentliche Zustellnng. Die Frau Hedwig Antonie Glara Klicks, geb. Rudolph, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Mever in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Ferdinand Herrmann Klicks, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebensart, Ver⸗ sagung des Unterhalts, Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den beklagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, ; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. April 1885, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Dezember 1884. Buchwald, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

wird

ob5 31] Oeffentliche Zustellnng. Die unverehelichte Longina Kösters zu Steinbeck und der Vormund deren unehelichen Kindes Gerhard Joseph, Steinhauer August Kösters daselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Süß in Ibbenbüren, klagen gegen den Müllerknecht Joseph Visse, früher zu Coesfeld wohnhaft, jetziger Aufenthalt unbe— kannt, wegen außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage, denselben für den Vater des von der Klä—⸗ gerin Longing Kösters am 11. März er. geborenen Kindes zu erklären, dem letzteren das gesetzliche event. Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, denselben zu verurtheilen, an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenbetts Kosten 45 S der Klägerin zu zahlen, zur Alimentation des Kindes bis zum 4. Lebensjahre jährlich 90 und für jedes folgende Jahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr event. noch länger 72 M66 zu zahlen, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Coesfeld auf den 3. März 1385, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coesfeld, den 5. Dezember 1884.

Floret, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sösses] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Heinrich Gamiel, Handelsmann zu Argenschwang, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Richter, gegen den Isaak Nachmann, Pferde—= händler, früher in Kreuznach, dermalen ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung aus Pferdehändeln, ist zur münd⸗ lichen Verhandlung anderweitiger Termin auf den 10. März 1885, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier selbst bestimmt, wozu Beklagter hierdurch geladen wird.

Coblenz, den 10. Dezember 1884.

Heinnicke, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56529 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria, geb. Blum, ohne besonderen Stand, zu Kreuznach, vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon, klagt gegen ihren Ehemann Josef Zink, früher Tagelöhner zu Kreuznach, jetzt ohne bekann— ten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen grober Miß— handlungen auf Ehescheidung, und ladet den Be— klagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die J. Civilkammexr des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf

den 19. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 9. Dezember 1884.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lösss Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Schad zu Gernsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Geh. Justizrath Buch⸗ ner zu Darmstadt hat gegen den Gastwirth Ludwig Helfrich von Gernsheim auf Rückzahlung gegebener baaren Darlehen seiner Zeit geklagt. . Der Beklagte ist gestorben unter Hinterlassung folgender Kinder und Erben: 1) Jacob Helfrich II. Gernsheim, 2) Christian Helfrich von da, 3) Clisabethe Darmstädter, von da,

vom Johbhannishof bei

Helfrich

geborene

5

Nieß, zu Herchenhain, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Rosenberg in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Jost aus Herchenhain, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Sä⸗ vitien, lassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den lung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf

auf Dienstag, den 109. März 1885 Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die

sub 1— 4 genannten Erben des Helfrich wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und zugleich be— merkt, daß der Vorsitzende der II. Civilkammer Großh. Landgerichts durch Anordnung vom 8. De⸗ zember 1884 die

82 2

adunzgsfrist auf einen Monat be⸗ immt hat.

Ta schs, Hülfsgerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

56541

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau d

Heinrich Jost, Margarethe, geb.

2.

es

Lebensnachstellungen und böslicher Ver⸗

Beklagten zur mändlichen Verhand⸗ Mittwoch, den 11. März 1885,

Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 10. Dezember 1884. 9 Grünewald, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

565431 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tuchmachergesell Mittelstedt, Anna, geb. Klix, zu Forst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kuenitz dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmachergesellen Wilhelm Mittelstedt, früher ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗— licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 39. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 8. Dezember 1884. Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5b 534 Oeffentliche Zustellung. Der Jakob A. Hirsch, Kaufmann in Mergentheim, klagt gegen den ledigen Kellner Julius Daiber von Herrenberg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Kleiderkauf vom 5. Juli 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagteu zur Bezahlung von 55 „M nebst 50 Zins aus 55 . vom 5. Juli 1881 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Közigliche Amtsgericht zu Herrenberg auf Dienstag, den 10. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herrenberg, den 11. Dejember 1884. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bh 35] Oeffentliche Zustellunz. Der Magistrat der Königlichen Haupt. und Resi⸗ denzstadt Breslau, in Vertretung des Krankenhospi⸗ tals zu Allerheiligen, klagt gegen den Buchbinder⸗ gehülfen Maximilian Altmann, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen zu erstattender Kur und Pflegekosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 67,68 (06 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Merseburg auf

den 2. Februar 1885, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Merseburg, den 4. Dezember 1884.

gez) Schlüter, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(56544 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Hudewenß, Marie, geb. Bernhard, zu Brandenburg a. H, vertreten durch den Justizrath Kuhl meyer ebenda, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schlosser Aaton Martin Theodor Hudewentz, zuletzt in Rathenow wohnhaft gewesen wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage:

das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben zur standesmäßigen Verpflegung der Klägerin bis an ihren Tod aus seinen Mitteln zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 30. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 9. Dezember 1884.

Reincke, Gerichtsschreiber

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Königliches Amtsgericht.

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

4) Franz Joseph Helfrich von da,

der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.