ee m n,
e =/ , e ee ,
*
lob 96] m. * zr Germ se amm, Tietoria-Hütte. Auf Grund des Beschlusses der außerordenti wen G fordern wir die Actionaire u kerordentlichen 2 * naire unserer Ge haben, hierdurch auf s 6 sellschaft,
bis zum 15. Jann 35 o . ö. . 9. ar 18 . * 4 — — 5 Bankhause A. Ruß r. Berlin M 2 5 n den mit der Nachzahlung verbunbenen Dv zlen nicht thri ; un enen Bort ĩ . Mit der Einzahlung sind die Actien behufs . bei obigem Bankhaufe einzureichen. 9.
Der Aufsichtsrath. Die Direetion. Kaehrn. M. Engels. pp. Rothe.
sõb7 32 8 öBamburg⸗Amerikanische Packet fahrt ⸗Actien⸗Gefell schaft. Außerordentliche General⸗Versammlung
. der Aʒetionaire am Sonnabend, den 19. Januar 1885. 21 Uhr Nachmittags im großen Saale der Börsenhalle. . . . Tagesordnung: 1) Antrag des Verwaltungsrathes, des Aufsichtsr der Statuten. ; 2) (event.) Wahl des
. . Aufsichtsrathes K wü ; Die gegen Vorzeigung der Actien zu
Verzei Actien zu lösenden Einlaßkarten und Stimmzettel si n nuar an in den Geschäftsstunden bis zum 10 J — ö . , , , ,. u 3. ; ö 379 .
ö r. 11 e. Vormittags, bei dem Notar R Des Arts, Hroße Backerstraße Nr. 13, entgegenzuneh
ö Exemplare des Entwurfes ber St ? . . schaft, Deichstraße 7, verabfolgt
solgt. Hamburg, den 11. Deze
mber 1884. Der Vorstanud.
—— . * s *
5 95 R 7.
Sebnitzer Papierfabrik . ö ; vorm. Gebr. Just & Co. Vie Herren AÄAetionaire der Sebnitzer Papierfabrik werden hierdurch zu einer / ; 2 Sonnabend, den 20. Dezember d. Vormittags 1 . im kleinen Saale der Dresdner Börfe abzuhaltenden I n .
außerordentlichen Generalversammlung
54376
ergebenst eingeladen.
. . Tagesordnung:
9 Genehmigung zum Bau einer Cellulose⸗Fabrik
5 9154 ßeren 9; 92 * ⸗ i . j
2) Beschlußfassung über Beschaffung der hierzu nothw di d, e, L, , ganunt ie nothwendig Des Actienkapitals von S 1 200000 auf 1500000 ö 3) Abänderung des §. 4 der Statuten. . Nach z. 16 des reridirten Statuts ist die B vierte Theil des Aktienkapitals vertreten ist. The; Nach § 13 des revidirten Statuts kö Theilnahme an der Generalversammlung erlan
Herrn M. Schie Nachf.,
3 Ed. Rocksch Nachf,
; . . Herren Günther & Rudolph und auf dem Comtoir der Gesellschaft in Sebnitz gen Bescheinigů d i ga. ; ; 1 va s n enn geg Oestbeinigung depontre Bescheini Die deponirten Actien werden vom 27 k
zescheinigung an der Stelle, an welcher die Deponirung erfolat is ĩ . ch. ö elle, a ( Me Ve ontrung erfolgt ist, wieder Us hä ig Der Saal wird um 9 Uhr geöffnet und um i0 Uhr zeschloff⸗ ö Senn ö g! 21 l 1 geschlossen. den 1. Dezember 1884. , a ; Der Aufsichtsrath der Sebnitzer Papierfabrik. Eduard Meyer.
Bilanz der Deutschen Panoramen⸗Alctien⸗Gesellschaft,
vom 39. September 1884
In diesem Falle
ö,, V re Sden,
56466
2
eneralpersammlung vom 8. Dezember 1884 welche die Nachzahlung noch nicht geleistet
einzuzahlen, widrigenfalls
Abstempelung mit doppeltem Nummernverzeichniß
hes un 36 zarß 1 . 2 * 8 athes und des Vorstandes auf Abänderung I. Abtheilung Kohlen⸗Bergbau.
uätenanderung werden vom 18. 88s. an im Bureau der Gesell⸗
gen Geldmittel event. Erhöhung eschlußfassung nur zulässig, wenn mindestens der
können die Herren, Actiongire, welche die Berechtigung zur en wollen, ihre Aetien bis zum 17. Dezember d. J. bei
Dezember v & . * ; „Deöember d. J. ab gegen Rückgabe der ausgestellten
56454 . 6 Hd
8 UMIOM,
. Actien - Gesellschaft
für Berg bau, Fisen= und Stahl-Industris,
* 8 26 In Gemäßheit des 8. 15 des revidi ' 85 . Bheit des 5. 1. 8 revidirten Statuts, veröffentlichen wi fz, ; 30. Juni 1384 abgeschlossene General-Bilanz. ; offentlichen wir nachstehend die auf R Dortmund, 13. December 1884 ni
Die Direction.
Geueral-Vilanz am 30. Juni 1884.
Activa. *
Anlage ⸗ Capital ⸗ Conti:
11 569 501 02 13 827 052 59 20 774 143 19 5 036 614 32 7780 782 13158 988 0933
93 *
2. . Eisenstein Bergbau..
. Dortmunder Eisen⸗ und Stahlwerke Horster Eisen. und Stahlwerke . Denrichshütte Eisen⸗ und Stahlwerke
5. ö
Betriebs Capital · Conti: Magazin Bestůnde Hͤrenst. M.
Magazin ⸗Bestände, Dienst ·Mateeiiu& Roh ⸗Materialien, Halb ⸗ und
Herrn
Cass x . . zassa / und Wechsel⸗Bestände Effecten n. s. w.
Patent ⸗ Conto ö Hiervon amortisirt Debitoren.
7510 321 39 gh 28 hi3;
450 000 — ch i 270 070 —
180 009. 5 2219789 2 30 9557 Passiva. ö gAletien · Capital Conto Litt. A. Nletien · Capital Conto Litt. I. Reserve⸗ und Amortisations⸗Conto. Ab außerordentliche Abschreibun ̃ Sthfrefen 3 che Abschreibung auf Othfresen Fundirte Schulden: ⸗ J. 5ν Partial⸗Obligationen Hiervon amortisirt
38 600 409. 7500 000 — 1106 . 194 45812 7 305 54 g As. 18 000 000, — dier i J KJ . , , aus dem ersten Ankauf der Werke ——— w
ö kö .. Henrich hütte bis 1385 zu zahlenden Annuitäten
„ Gapitalreste gus dem Ankauf von Bredelar .
V. Sonstige Restkaufgelder . Dotationen und Kranken⸗Kassen Creditoren:
Betriebs ⸗Creditoren . Sonstige Creditoren ; a , w Reservefo Me - k ö Gewinn und Verlust Conto: J. Brutto⸗Ueberschuß der Betriebsabrechnungen 1883/84 Gewinn der Abtheilung Kohlenbergbau . . . . 156 900,45 do. do. Tisensteinbergbau r 33e gz do. do. Dortmunder Werke 2. 5 ĩ 571 do. do Dorster Werke 593 5 ny
16 637 000 — 258 200 —
323 557 —
2 605 544 50 S9 581 1019912 357 9
Activa. J s 3 1) FGassa . Conio .. 21853 2) Gffecten⸗Conto,
. Passi vn. 2 153 39 1) Aetien⸗Capital⸗Conto autionen * Hypotheken, Conto Por . 3) Conto⸗Corrent⸗Conto PL nnn, . 9 ⸗ — C 83* ; 3) Co r. — 26 720 - SGreditoren. 3) 0 ont · Corrent · Conto, 4) Cautions⸗Conto * Debitoren ; — 5 Erneuerungsfonds ˖ Ct 4) Grundstücks⸗Conto . 150 063 10 6) Reservefon ds Conto 5) Gebäude⸗Conto .. 7) Special ⸗R nds. 6) Gemälde⸗Conto.. 8 89g8 C
) Speeial⸗Reser 6 Al! G oni 3 . 7 AUtensilien⸗Conto 8) Gewinn und Verlust ; en ͤ 8) Gewinn- und Verlust⸗ 8) Vortrags⸗Conto,
befond 34
8 069 59
6 764 60
53 200 — 182414 T did u
8
Gewinn- und Verlust-⸗Conto
— 0m 39. Sentember 1884.
ö Credit.
JJ, 4 3914 = ö . ö. Bandlun 8. kosien⸗Conto . Saldo vom vorigen Salair ⸗ Conto P d Panoramen⸗ Ertrags⸗Conto, Einnahmen.
Gebäude ⸗Conto, Abschreibung von S 228 662, 14 Erneuerungsfonds⸗Conto, Ubschreibung 100,0 auf das Ge mälde von „MS 988 Utensilien⸗Conto, 10 00 Abschreibung von M
— — —
ö 154,65 Special · Reservefonds⸗Conto.
(83 Inn ⸗Saols . Sewinn⸗Saldo
—
NTT J
. . Aetien / Gesellsch Dresden . oder 140 416 pro Aetie fstgestellt. e er. resdener Bank in Dresden oder Fei deren Filiale in Berffnbe Dividendenschein Nr. 2 erhoben werden. n Filiale in Berlin,
Berlin, den 12. Dezember 1884.
Jann von heute ab bei der Französische⸗Straße 35, gegen Die Direction.
567231
Bilanz per 1. November EGS S4.
l. 3 3 600 000 —
ö . ; D. 3 bilien⸗Tonto. 1705 909 — Per Capital⸗Conto
ö J ö . 1 '. . . rothen. Conto Gewinn und Berlust⸗Conto. . 3 500 838 66 . 5 7G s] S. H. & O.
45 005 — 75 07689 5 T T ö) g;
Rescontro ⸗ Conto
Cuxhaven, 1. November 1884.
Cuxhavener Immobilien⸗Gesellschaft.
Heinrich Greve.
126 665
376— 56200 — General Unkosten ⸗Conto: 19 896 —
100 — Interessen Conto:
15 272 84
hq 61604
r gs
,,, 8 069 59
los 110 109
1490000 —
do. do. Henrichshütte. 20 356, 49
g Hinzu kommt ;
.Buchgewinn aus dem Umtausche von S nom 158 400 Actien
fätt. B. gegen M nom. 52 S0 Rieti. mic; kJ . n ec nom. 523 800 Actien Litt. . K
105 600 —
K . J 777 Js 7s Hiervon kommen in Abzug: J
Steue Hehälter, Porto. Ste s Steuern, Gehälter, Porto, Stempel u. s. w. A6 311 277,94
Zinsen auf Obligationen, auf Capital dem Ankauf der verschiedenen
J z 1 (C laufender Rechnung
italreste aus Werke und in
— 1230 046 48 ĩ 883 / 8 1 ⸗ — .
5 951 1 . * ; . Achreibungen sind verwendet * d s
orm SsREasarnefarka 2 dem Meservefonds gedeckt
n e .
1758 656 36
6 1 559 232, 85 2, 8.
c 2
. 194,458, 12
Gewinn ⸗ Saldo
Hiervon entfallen lant §. 13 des Statuts:
( 069 — 6 ) HS;
98 e — 4AM 386 004, — als Dividende (1 oo) auf das . Capital Litt. A. 877,63 als Tantième d
, , 8 des Verwaltungsraths.
) ‚ . Achten⸗
72 307 959608
e
6 .
d 88.
. 33 2 Actien-Geseo] 68 ngaft fin zGnorh⸗— js 8
en be ells ö fü Berghau, Eison- und Stahl- Industrie . . 5 ie auf 10½ für die et en Litt. A. fü das Geoschäftaz Rr ö ; 8 ö 1802 22 * — kann gegen Ein: Divldenben schin ir das Geschäftsjahr 1883 / 84 festgestellte Dividende
3Min Kas Hinz no C z nteichung des 2 1 de es Nr. 6 mit Drei Mark
vom 2. Jannar 1885 ah
1 L*
— . in Tortmund bei der Kasse der Gesellschaft, 1
Jeriin bel der Ytrertlhn *r. *. j in Fran ders ireetion der Diseonto⸗-Gesenschaft,
in Frankfurt a. M. bei dem Bankbause RM.?
. J zem W antöguse M; A. von Rothschild & Söhne erhoben werden.“ * Bankhause Sal. Oppenheim jum. & Eos. .
gehabten J.,, ö. die Letiongire unserer Gesellschaft das Le n, . lammlu ig, den Geschäftsbericht für 188: Dortmund, 13. December 1884.
Die Direction.
gft, Protokoll der am 12. d. M. statt— 3/84 enthaltend, vom 15. December ab in
sõb2l9] Pommersche
Hypotheken- Actien⸗Bank. ö . . n n 9. Januar 1885 fälligen indch bon nl Dr nh ren hbotheleubriefe in Berlin 8V. Beuthstraße 2 bei Wilhelm Ritter, ann,, 3! unserer Kasse n, . bei den durch Der am 2. Januar k J. fällig werdende ö talblatter bekannt gemachten Bank⸗ Coupon unserer Schuld schein? wird he vom Coeslin, den 11. Dezember 1884 ö J ker . 1. . Ta Die Hauptdirektion. Herrn G. . Bautzen und = Loebau, . Herren Robert Thode K Co., Dresden und ; Herren Vetter C Co., Leipzig. (Bei dieser Gelegenheit machen wir darauf aufmerksam, daß der Termin zur Convertirnnß
versammlung vom 6. Dezember 1884 7 nnn ung Dezember 1884 soll aus dem Keservefond un erer Gefellschaft ein Betrag van k Schuldscheine in viereinhalb⸗
Actionaire, behufs Einzahlung der beschlossenen abläuft).
18. Zuli 1584 bringen wir dieses hiermit allen In= teressenten zur öffentlichen Kenntniß. Frankenthal, den 19. Dezember 1884. Zuckerfabrik Frankenthal.
Ph. Karcher.
Herrn söai5]
Vereinigte Bautzner Papierfabriken.
sõboos)]
Zuckerfabrik Frankenthal.
; ; ( Laut Beschluß unserer außerordentlichen General⸗
che g giigl, Gf hung, gelangen. emäß Vorschrift der Artikel 243— 245 24
; Art 25 und 248 * 3. Deze
des deutschen Handelsgesetzbuches und 2 vom . 1.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 15. Dezember
HESS 4.
n 295.
KRrenßischen staatz- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.
1. Steckbriefe und Untersnehungs Sachen.
2. Subhastationen, Anfgebote. Vorladungen n. dergl.
3. VerkkRufe, Verpachtungen, Snbmissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* n. 8. w. von öffentlieben Papieren.
1 —
Deffentlicher Anzeiger. ö nehmen an: die Annoncen ⸗Eypeditionen 3
„In validendank“, Rudolf Mosse, Haasensteln
& Vogler, G. LZ. Danube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗ Bnreanxr.
5. Industrielle Etablissement, Fabriken and Grosshandel.
6. Terschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. K
*.
uh hast ationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
ß 450
Ee heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt
machten Proclam finden zur Zwangs versteigerung
zur Konkurmasse des Ackerbürgers Job. Dremß
hiesclbst gehörigen, zu dem Güterkamplexe Nr. 348
res Bäuserreglsters vereinigten Grundstücke auf hiesiger Stadt feldmark, nämlich: ( ) des unten beschriebenen Gehöfts vor dem Rühner Thore, . J . I ierstũcke⸗ in der Weding Nr. 378 von un— gefähr 2890 Qu. ·Rth. ; ) des Ackerstückes daselbst Nr. 398 von ungefähr 3897 Qu. Rth,., ; . . der Wiese Nr. 169 b, auf. der See lenwiese von ungefähr 329 Qu. Rth. einschl. etwa 60 Qu. -Rth. Rohrwerbung, it Zubehör Termine nt zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 26. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, b. zum Ueberbot am Montag, den 23. März 1885, Vormittags 11 Uhr,
im Schöffengerschtsfaale des hiesigen Amtsgerichts
gebäude s statt. . deJuslage der Verkaufsbedingungen vom 11. Fe⸗
hruar 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei
dem Verwalter im Ackerbürger Drews' schen Konkurse,
cerrn Rentier Lättjohann höieselbst, welcher Kaguf—
siebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich2
tigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Gs wird beabsichtigt die Grundstücke auch einzeln um Verkaufe zu stellen.
Bützow, den 8. Dezember 1884. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beschreibung des Grundstücks unter Nr. 1; Dasselbe besteht aus gegen 1000 Qu.-Rth. Fläche
an Garten, Hofplatz und Unbrauchbarem. Auf dem⸗ selben befinden sich:
1ẽ massives, 2 stöckiges, vor etwa 7 Jahren elegant erbautes Wohnhaus mit 13 heijbaren Zimmern, sowie 1 Scheune und 1 Vieh⸗ haus in gutem baulichen Zustande.
Das Grundstück eignet sich zur Anlage einer
Gärtnerei oder einer Meiereiwirthschaft.
46961 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden
gekommener Urkunden: =
a. des von Hugo Alisch Co. zu Berlin auf den Restaurateur Lorenz zu Berlin, Brunnen⸗ straße 14, gezogenen, drei Monate a dato an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima—⸗ Wechsels de dato Berlin, den 23. Juni 1879, über 94 M
von Krehan zu Berlin,
des von H. Nickel zu Berlin auf H. Rackow in Letschin gezogenen, am 30. September 1882 an die Ordre des Ausstellers bei diesem zahl⸗ baren Wechsels de dato Berlin, den 30. Juni 1882, über 65 60
von Gebr. Denzler zu Kempten.
. der Stamm-⸗Actien Nr. 4308, 4309, 36398 und 46788 der Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesell⸗ schaft
von der verwittweten Semingr⸗Oekonom
Kohnke, Auguste, geb. Milz zu Bütow beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,
ror dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen 1 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen ird.
Berlin, den 3. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
zzbo9] e bösen n nalufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Spuarkasse zu Mülheim 4. d. Ruhr Nr. gö42 / 3885 über Sh & 2 , ausgefertigt für Bremser Heinrich Linne— mann zu Mülheim, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der legitimirten Erben des deinrich Linnemann amortisirt werden.
Es wird. daher der Inhaber des Buches aufge— sordert, spätestens im Aufgebotstermine,
den 15. Februar 1885, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu—⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung desselben erfolgen wird.
Mülheim a. d. Ruhr, den 20. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
lzosn Auzfertignng.
Aufgebot.
deer pens. Lehrer Jacob Wilhelm Karl Pfeiffer ahier, hat als Bevollmächtigter des Clemens Flickenstein, früher Rechtsanwalt, nun Theilhaber der Fabri J. Mofer C Comp. in St. Gallen, zum Protokoll des Gerichktsschreibers vom 18. 1. M. i Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften den nn gestellt, in einem Ausschlußurtheile den ö epositenschein der Casfa· und Oekonomie Verwal⸗ kung des Garnison ⸗Lazareths Würzburg über ein aherisches Prämienloos Ser. 2795 Nr. 139 732 . 75. Fl. oder z65 „ Mü 4 0so verzinslich nebst en seit 1. Juni 1883 laufenden Coupons für
kraftlos zu erklären und wird demzufolge Aufgebots⸗ termin bestimmt auf Donnerstag, den 5. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde. Würzburg, am 22. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. J. Der Kgl. Ober ⸗Amtsrichter: (gez) Sch um. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß 5§. 842 der C. P. O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am 27. Juni 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S) Baumüller. Sekr.
29751 la Aufgebot.
Auf dem in hiesiger Stadt sub No. asse. 279 belegenen Wohnhause nebst Zubehör stebt im Grund⸗ buche eine Kautionshypothek von 200 Thlr. — ß „S zu Gunsten der Handwerker vereins ⸗Sterbe⸗ kasse zu Gandersheim aus der Kautionsbestellung vom 19. August 1853 eingetragen. .
Da der Schuhmachermeister Carl Mackensen hier⸗ selbst als Vormund der minderjährigen Kinder des Damastfabrikanten Louis Urban von hier, Namens Auguste und August Urban, welche Eigenthümer des oben erwähnten Grundstücks sind, glaubhaft ge⸗ macht, daß die Kautionsurkunde vom 19. August
1853 abhanden gekommen ist und Ansprüche aus
derselben nicht mehr existiren, und das Aufgebots⸗ verfahren beantragt hat, so werden der unbekannte Inhaber der Kautiongurkunde und Alle, welche auf die Kautionshypothek Anspruch machen, damit auf—⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 11. April 1885, Vormittags 10 Uhr, J vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kautions—⸗ urkunde den Eigenthümern des Grundstücks gegen⸗ über für kraftlos erklärt, die Kautionshypothek aber gelöscht werden wird. . Gandersheim, den 25. September 1884. Herzogliches Amtsgericht. gej. S. Wegmann. Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichtsschreiber.
ki ssl Aufgebot.
Der Schmiedemelster Heinrich Pütting zu Haffen bei Mehrhoog hat das Aufgebot des vorgeblich ab⸗ handen gekommenen Sparkassenbuchs Nr. 5869 der Kreissparkasse zu Recklinghausen, ausgestellt für die Glifabeth Pütting zu Waltrop und lautend über 202 S 53 „3 beantragt. — Es wird deshalb der un— bekannte Inhaber des bezeibneten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am
15. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr. dem unterzeichneten Amtsgericht das Sparkassenhuch vorzulegen und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Recklinghausen, 17. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
(1.8)
(41912 Aufgebot. J Der Handelsmann Gerson Moses von Rengsdorf hat das Aufgebot des Abrechnungsbuches Nr. 452 des Neuwieder Kreditvereins, E. G., ausweise dessen ihm gegen den genannten Verein aus freiwilligen Einlagen eine Restforderung von 900 M nebst JZinfen zusteht, beantragt. Der Inhaber der Ur— funde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. April 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 34 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklaͤrung der Urkunde erfolgen wird. Neuwied, den 135. September 1884. Königliches Amtsgericht.
n Oeffentliches Aufgebot.
Der Bauer Joseph Schiller von Töging, auf dessen Anwesen für den im Jahre 1787 geborenen, seit dem Kriege vom Jahre 18099 vermißten Baners⸗ sohn Jakob Banhirl von Töging ein Elterngut von 860 Fl. hypothekarisch versichert ist, hat bean⸗ tragt, diefe Forderung für kraftlos zu erklären,
Vemgemäß wird als Aufgebotstermin die öffent— liche Sitzung vom
Samstag, den 20. Juni 1885,
Vormittags 9. Uhr, ⸗ bestimmt und ergeht an alle Diejenigen, welche auf diefe Forderung Ansprüche machen zu können glauben, hiermit die Aufforderung, solche spätestens im Auf gebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselbe auf Antrag für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Altötting, den 21. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Achtin ger.
od
loo 0 Aufgebot. .
Auf dem früher im Besitze der Bauerseheleute Jakob und Elise Gisnapp befindlich gewesenen An⸗ wesen Haus Nr. 87 in Mitterpfaffenberg dieß Ge⸗ richts ist ür den Banerssohn Mathäus Wirth⸗ müller von dort ein Elterngut zu 120 Fl einge⸗ tragen, dessen Löschung die Gisnappschen Eheleute beantragt haben.
Demzufolge wird als Aufgebotstermin die öffent⸗ liche Sitzung vom
Samstag, den 20. Juni 1886,
Vormittags 9 Uhr, bestimmt und ergeht an alle Diejenigen, welche auf diese Forderung Ansprüche machen zu können glauben, hiermit die Aufforderung, solche spätestens im Auf⸗ gebots termine anzumelden, widrigenfalls dieselbe für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Altötting, den 24. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Achtinger.
loss Aufgebot.
Die Erben des am 6. März 1880 verstorbenen Friedrich Harkort sr. zu Hombruch;
1) Wittwe Georg Funk, Auguste, geb. Harkort, zu Königswinter am Rhein,
2) Ehefrau Pastor Eduard von Scheven, Ma—⸗ thilde, geb. Harkort, zu Casnewitz bei Garz auf der Insel Rügen,
3) Ehefran General ⸗Lieutenant z. D. Gustav Maentell, Johanna Rosamunde, geb. Harkort, in Berlin,
4) Ehefrau Landtagsabgeordneter L. Berger, Louise Emilie, geb. Harkort, zu Horchheim,
5) Hans Bethge,
6) Friedrich Harkort,
7) Max Harkort, .
haben als Besitzer der in der Steuergemeinde Eich linghofen an der Hombruchs Wiese und an der Papiermühle belegenen 5 a 37 am großen Parzellen Flur III. Nr. 153/62 und 525/61 das Aufgebot dieser Parzellen zum Zwecke dee Besitztitelberichtigung be⸗ antragt. Es ergeht hiermit an alle Eigenthums⸗ prätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 4. März 1885. Vormittags 11 Uhr, Zimmer 21,
anberaumten Aufgebolstermine anzumelden, widrigen⸗ falls bei nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Dortmund, den 6. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
56451 Aufgebot. . . Am 29. Oktober 1884 verstarb zu Neutomischel der Kaufmann David Bonn aus Neutomischel unter Hinterlassung der Wittwe Emma Bonn, geborene Arndt und fünf minderjähriger Kinder. .
Nachdem die Erstere zur Vormünderin ihrer Kinder bestelll worden ist, hat sie ia ihrem Namen und im Namen der Kinder die Erbschaft in den Nachlaß des Ehemannes beziehungsweise Vaters mit der Rechts- wohlthat des Gesetzes und Inventars angetreten, das Verzeichniß des Nachlasses des Erblassers bei den Faufmann David Bonn'schen Vormundschaftsakten B. 48 des Königlichen Amtsgerichts zu Neutomischel sowie ein Verzeichniß der ihr bekannten Gläubiger des David Bonn niedergelegt und sowohl für sich, wie im Namen ihrer Kinder den Erlaß des Auf gebots der unbekannten Nachlaßgläubiger des Kauf⸗ nanns David Bonn beantragt. .
Es ergeht deshalb an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 29. Oktober 1884 zu Neutomischel ,, Kaufmanns David Bonn spätestens in dem au
den 14. März 18385, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur insoweit werden geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblafsers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts—
wohltbat des Gesetzes und Inventariums eingereich— ten Nachlaßverzeichnisses und Inventariums ist Jedermann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. IV., des unterzeichneten Gerichts gestattet.
Neutomischel, den 10. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. v. Grabski.
(65 165] Aufgebot. Die Erben des am 6. März 1880 verstorbenen Friedrich Harkort senior zu Hombruch:
1) Wittwe Georg Funk, Auguste, geb. Harkort, zu Königswinter am Rhein, .
) Ehefrau Pastor Eduard von Scheven, Mathilde, geb, Harkort, zu Casnewitz bei Garz auf der Insel Rügen, ö Ehefrau Generallieutenant z. D. Gustarv Maen⸗ tell, Johanna Rosamunde, geb. Harkort, in Berlin, ö
4) Ehefrau Landtagsabgeordneter L. Berger, Louise Emklie, geb. Harkort, zu Horchheim,
5) Hans Bethge,
6) Friedrich Harkort,
7) Max Harkort,
shaben als Besitzer der Parzellen Flur III. Nr.
52460 — „der Mühlenhof — 8S a 32 4m groß, und Flur III. Nr. 526/63 und 527/64 — „an der Papiermühle — 25 a 87 4m groß, in der Steuer⸗ gemeinde Eichlinghofen belegen, das Aufgebot dieser Parzellen zum Zwecke der Anlegung eines Grund buchblatts beantragt. — Es ergeht hiermit die Auf⸗ forderung an alle Eigenthumsprätendenten und ding lich Berechtigten, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte auf
den 4. März 1885, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer 21,
anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden.
Dortmund, den 6. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
56460 Aufgebot.
Die Wittwe Rosalie Caiharine Kestner, geb. Dobeneck, in Waltershausen hat als Eigenthümerin der nachstehend beschriebenen Grundstücke das Auf⸗ gebot folgender, angeblich verloren gegangener Ur⸗ kunden:
a. eines Hypothekenscheines vom 16. November 1859 über 1300 Thaler Kaution zu Gunsten der Wittwe Martha Rosine Dobeneck zu Walters bausen wegen einer für ihren Schwiegersohn Friedrich Kestner an ibren Grundstücken bestellten
vpothek gleicher Höhe,
eines Hypothekenscheines vom 22. August 1860
über 600 Thaler nebst Zinsen zu 45½ und den
Wiederbeiziehungskosten, Darlehn der Wittwe
Martha Rosine Dobeneck in Waltershausen, deren Beträge pfandrechtlich auf folgenden im Waltershäuser Grundbuch also beschriebenen Grund⸗ stücken haften:
A. 164. Garten am Schönrasen, 9,4 a, Flurbuch
Nr. 202,
C. 695. Brandstätte am Markt, 4,1 a, Flurbuch Nr. 871,
1362. Stadtland in der Füldschen, 18, a,
Flurbuch Nr. 1781, „1388. Stadtland in der Füldschen, 29, a, Flurbuch Nr. 1811, 1490. Stadtland und Herrenland unter dem Diebssteige, 29,4 a, Flurbuch Nr. 1925. 1528. Land unter dem alten Gothaerweg, 6,9 a, Flurbuch Nr. 1981, 1673. Stadtland und Herrenland über dem Pfingstgehege, 10,2 a, Flurbuch Nr. 2144 1559. Stadtland über der Hörselgauer Chaussee, 15,9 a, Flurbuch Nr. 2015, 1502. Stadtland unter dem Diebssteige, 14,1 a, Flurbuch Nr. 1941, 1769. Stadtland bei der Lohmühle, 22,7 a, Flurbuch Nr. 2257, 1886. Land über dem Hörselgauer Teich, 27,8 a, Flurbuch Nr. 2390, „1914. Land auf der Lauchaer Höhe, 16,6 a, Flurbuch Nr. 2419, 1945. Stadtland an der Lauchaer Höhe, 16,2 a, Flurbuch Nr. 2452. Wiese im hintern Thiergarten über dem Brückenhögswege, 25,1 a, Flurbuch Nr. 2885, Stadtland unter dem Siebenlinden⸗ Müllerswege, 9,2 a, Flurbuch Nr. 2911. Wiese auf dem Löbersgute, 22,0 a, Flur⸗ buch Nr. 3311, beantragt und dabei behauptet, daß sie durch Erb⸗ schaft Inhaberin der betreffenden Posten gewor- den sei und der Verpfändungsgrund nicht mehr bestehe.
Der Inhaber der Urkunden resp. unbekannte Be⸗ rechtigte werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung III., anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls der Verlust des Pfandrechtes eintreten und die Kraftlos⸗ erklärung der fraglichen Urkunden und Löschung der
Hypotheken erfolgen wird.
Schloß Tenneberg bei Waltershausen in
Thüringen, den 3. Dezember 1884. Herzogl. , III. Beck.
66511 Aufgebot. .
Die Todeserklärung folgender, angeblich ver⸗ schollener Personen:
I) des Arbeiters Josef Veith, geb. am 30.
September 1833, welcher sich vor mehr als 15 Jahren aus Biehals, seinem damaligen Wohnsitz entfernt, und nach Amerika bege⸗— ben hat,
2) des Tagearbeiters Josef Blech, geb. am
9. Juli 1825, welcher sich vor mehr als 10 Jahren aus Mittelsteine, seinem damali⸗ en Wohnsitz entfernt und nach Australien egeben hat, ist bei dem unterzeichneten Gericht beantragt wor den und zwar: ad 1. durch den Schwager des Josef Veith, Stellenbesitzer Franz Hübner zu Biehals, ad 2. durch den Bruder des Josef Blech, Franz Blech zu Mittelsteine.
Es werden die unter 1 und 2 genannten Per- sonen hiermit aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den
8. Oktober 1885, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8,