—— é 9 — —
ö *
thode und den Apparaten jum Naßschleifen der
fogenannten Diffusionsmesser. — E. A. Easet
in Wien resp. London; Vertreter: E. C. glaser,
Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Linden
straße 80. Vom 2. Mai 1884 ab.
Klasse.
ELI. Nr. 30 347. Tafelscheere. — C. Puch- müller i. F. Jolius Newburg in Berlin 80. Lübbenerstr. J. Vom 18. Mai 1884 ab. .
Nr. 30 356. Neuerungen an Hufnägel maschi⸗
nen. — J. B. Wills in Keeseville, V. St. A.;
Vertreter: Specht TZiese & Co. in Hamburg,
Fischmarkt 2. Vom 24. Oktober 1883 ab. Nr. 30 361. Maschine zur Herstellung von
Ringen, Ringhaken. Oesen und dergl. aus Eisen⸗
draht auf kaltem Wege. — G. Delosme in
St. Pour gain, France; Vertreter: Internationale
Association für Patentangelegenheiten in Berlin,
Königgrätzerstr io. Vom 27. Mai 1884 ab. Nr. 36 364. Neuerung an Bogensägen. —
H. Ehrhardt in Düsseldorf. Vom 27. Juni
1884 ab.
Nr. 30 367. Vorrichtung zur Zuführung der Nadelschäfte bei Nadel ˖Schleif ⸗ und Polirmaschi⸗ nen. — G. Printz jun. in Aachen. Vom 24 Juli 1884 ab.
L. Nr. 30 321. Selbstthätige Ausrückvorrichtung an Walzenstũüblen. — Rerg mann K Schlee in Halle a. S. Vom 27. April 1884 ab.
ür. 30 322. Schärfmaschine für Müblsteine. — J. Konetznꝝ in Leskowitz und F. Staa in Friedek, Oesterreich; Vertreter: L. Weigelt in Lüneburg. Vom 29. April 1884 ab.
Nr. 30 331. Mühle, deren Lagerflächen durch
eine Luft ⸗ oder Wasserspülung vor Verunreinigung
durch die Mahlprodukte bewahrt werden. —
W. H. Thompsom in London England; Ver⸗
treter: C. F. Burchardt in Berlin 8W., Friedrich⸗
straße 43. Vom 15. Juni 1884 ab.
Rr. 30 373. Schälmaschine für Körner früchte. — F. W. Dreier in Hastedt 275 bei Bremen. Vom 11. April 1884 ab.
LI. Nr. 30 344. Stößerköpfe für Pianino⸗ Mechaniken. — R. Göllmer in Barmen. Vom 2. April 1884 ab. ;
Nr. 30 380. Herstellung von Bälgen für Accordeons und dergl. — CO. EBecker in Klingenthal. Vom 1. Juni 1884 ab.
Nr. 30 409. Orgel⸗Harmonium. — J. Jomes in Bristol, England; Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 10. August 1884 ab. LII. Nr. 30 376. Strohhülsen⸗Nähmaschine. —
F. A. Kramer in Berlin S0., Skalitzer straße 45 JI. Vom 17. Mai 1884 ab.
LV. Nr. 30 332. Verfahren, die Enden der Filztuchüberzüge für die Walzen der Druck— pressen, Papiermaschinen u. s. w. oder der endlosen Filztücher zusammenzustoßen. — J. Cxrossley in Bury, Lancaster, England; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 19. Juni 1884 ab.
LIX. Nr. 30 334. Wasserhebemaschine; II. Zu⸗ satz zum Patent Nr. 25 183. — E. Staenglen in Tuttlingen. Vom 24. Juni 1884 ab.
LXIII. Nr. 30 325. Neuerung an Veloeipeden. — Th. Humber in Beeston, England; Ver⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin 8W., König n er fg i0?. Vom 10. Mai 1884 ab.
. r. 30 346. Zusammenlegbares dreirädriges Velociped. — P. Gibier in Paris; Vertreter: G. Stumpf in Berlin 8W., Belle ˖Allianceplatz 6. Vom 29. April 1884 ab.
LXRVIII. Nr. 30 348. Fensterverschluß. — S. Willett in Herne Hill, Nr. 4 Commercial Place, Grafsch. Surrey, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 12. Juli 1884 ab.
Nr. 30 349. Sicherheitsschloß für feuer⸗ und diebessichere Kassenschräͤnke. — G. Schnizer in Stuttgart. Vom 22. Juli 1884 ab.
Nr. 30 362. Verschließbare Ueberfalle. — P. D. Schulte in Lüdenscheid. Vom 11. Juni 1884 ab.
Nr. 30 365. Sicherheitsvorrichtung an Thüren. — Variclée K Co. und XM. M. F. Monlin in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 12. Juli 1884 ab.
Nr. 30 406. Thürschloßbefestigung. — BF. Lnednam in Christburz. Vom 1. Juni 1884 ab.
LELKRXX. Nr. 30 403. Tischeopirpresse. — F. E. Kanm in Chemnitz. Vom 10. August 1884 ab.
LKXXII. Nr. 30 338. Neuerung an Gewehr⸗ visiren. — A KEöhm, Büchsenmacher des Han⸗ noverschen Jäger ⸗Bataillons Nr. 10 in Goslar. Vom 22. Juli 1884 ab.
LXXIII. Nr. 30 396. Seilklippmaschine; Zu⸗ satz zum Patent Nr. 24589. — De Wed. Cool c Zoom in Kralingen bei Rotterdam; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 22. Juli 1884 ab.
LXNRV. Nr. 30 327. Apparat zur Darstellung von Strontiumoxyd aus Strontium ⸗ Carbonat mittelst überhitzten Wasserdampfes = H. Leplaꝝy in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 27. Mai 1884 ab.
LXRXVI. Nr. 30 490. Speise-⸗Vorrichtung für Zwirn⸗ und Spinnmaschinen. — Dr. H. Grothe in Berlin 8W., Alte Jakobstraße 172. Vom 29. Juli 1884 ab.
KHKRXRRHI. Nr. 30 381. Neuerungen an Appa⸗ raten zum Abschleudern von Flüssigkeiten aus breiigen Massen. — M. M. Kotten in Berlin 8W., Königgrätzerstraße 97. Vom 1. Juni 1884 ab.
LXXXIII. Nr. 30 320. Elektrische Pendel⸗ uhr. — A. Stony und F. Kiüssling in Preßburg; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgzrätzerstraße 41. Vom 16. April 1884 ab.
Nr. 30 350. Kombinirte Kuckuks⸗ und Trom⸗ peteruhr. — J. Raenerle Sohn in Furt- wangen. Vom 7. Juni 1884 ab.
Nr. 30 854. Neuerung an pneumatischen Uhren. — E. Vandenbossche in Audenarde, Belgien; Vertreter: H. Pataky in Berlin SW. , Hedemannstr. 2. Vom 22. Juni 1884 ab.
Nr. 30 390. Neuerung an Weckeruhren. — W. Jerger in Niedereschach, Baden. Vom 15. Juli 1884 ab.
LRRXIVI. Nr. 30 3659. Vorrichtung an Pumpenbaggern zum Zerkleinern des auszubag⸗ gernden Bodens. — J. H. Ne. N6ée in Sau Francisco; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 16. März 1884 ab.
LRRXRV. Nr. 830401. Tragbares Filter. —
R. Wagner in Berlin C., Seydelstr. 8. Vom 30. Juli 1884 ab. Klasse. LKRKRXRVII. Nr. 30 372. Breitbalter für mecha⸗ nische Webstühle. — H. E. Kühn in Chemnitz. Vom 15 Mär; 1884 ab. . Nr. 30 395. Schützenschlag Vorrichtung für mechanische Wechselstühle. — Sächsische Maschinentabrik zu Chemnitz in Chemnitz. Vom 22. Juli 1884 ab. LXXXVII. Nr. 30 379. Probenehmer für Mehl und Getreide. — G. Speckhart, Hof: Uhrmacher in Nürnberg. Vom 31. Mai 1834 ab. . LXRXXRIX.; J Nr. 30 345. Entsaftung von zuckerhaltigen Materialien mittelst Diffusion in Filterpressen. — Socisté Anonyme des Anciens Etablissements Cail in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW, Gneisenau⸗ straße 109/110. Vom 27. März 1884 ab.
Nr. 30 388. Verfahren zur Kondensation der Brüdendämpfe von Verdampf⸗ und Vacuum⸗ Apparaten. — L Wuestenhagen jr. in Hecklingen b. Staßfurt. Vom 9. Juli 1884 ab. Berlin, den 15. Dezember 1884.
Kaiserliches Patentamt. 56604 Stů ve.
Berichtigung.
In der in Nr. 289/84, 3. Beilage des ‚Reichs⸗ Anzeigers“ veröffentlichten Bekanntmachung, betref; fend „Ertheilung von Patenten muß es bei Nr. 30 256, Kl. 89, heißen: „Ulmer Reisstärke⸗ Fabrik“ nicht wie irrthümlich gedruckt „Ulmer Reichs stärke⸗Fabrik.“ 56605
Nichtigkeitserklärung eines Patents.
Das an Friedrich Wilhelm Reichenkron in Char- lottenburg auf ein Verfahren zur Herstellung von Berliner Weißbier ertheilte Patent Nr. 19558 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 9. Oktober 1884 für nichtig erklärt.
Berlin, den 15. Dezember 1884.
Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge guß dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. lõb 413]
Rergen. Zufolge Verfügung vom 2. Dezember
1884 ist die zu Preungesheim unter der Firma:
„Spar⸗ und Leihkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Preungesheim“
gegründete Genossenschaft unter dem heutigen Tage
in das Genossenschaftsregister eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. August 1884 abgeschlossen.
Die Firma hat ihren Sitz in Preungesheim.
Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch Betrieb der hierzu geeigneten Geschäfte.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Adam Weilbrunn, Direktor,
2) Carl Kullmann, Rechnungsführer,
3) Heinrich Kehr,
4) Carl Dörr,
5) Conrad Braumann II.,
6) Georg Amberger,
7) Georg Hamburger II.,
8) Friedrich Wilhelm Hamburger, sämmtlich von Preungesheim.
Die Genossenschaft wird von zwei Vorstands⸗ mitgliedern vertreten, welche Namens derselben zeichnen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be— kanntmachungen werden unter dem Namen des Vorstandes erlassen. Ihre Veröffentlichungen erfolgen durch die Schelle in Preungesheim, sowie durch Einrücken in den Frankfurter Ge⸗ neral · Anzeiger.
Die Berufung der Generalversammlung er— folgt durch die Schelle an zwei aufeinander folgenden Tagen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit während der Geschäftsstunden bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
Bergen, am 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Gößmann. Wird veröffentlicht: Bergen, am 6. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: (Unterschrift.)
Kerxlim. Handelsregister 566663 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3213 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Aktien · Brauerei ⸗ Gesellschaft Friedrichshöhe
vormals Patzenhofer vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Dezember 1884 sind nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 102 und folgende des Beilage⸗Bandet Nr. 160 zum Gesell⸗ schaftsregister befindet — die §§. 13, 16, 17, 20, 21, 24, 29, 34, 36, 37, 38, 40, 41 und 44 des Statuts geändert, und die §§. 19, 22, 27, 35 und 39 in Wegfall gebracht worden.
Danach sind Bekanntmachungen Seitens der Ge⸗ sellschaftsorgane fortan auch in den „Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats—⸗ Anzeiger“ einzurücken.
Hinsichts der Vertretung der Gesellschaft ist jetzt Folgendes bestimmt worden: Den Vorstand bildet eine Direktion, welche aus einem Direktor besteht. Für einen im Voraus begrenzten Zeitraum kann der Aufsichtsrath eins seiner Mitglieder zum Stellver⸗ treter des behinderten Direktors bestellen. Alle Ur—⸗ kunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sind, und die eigenhändige Unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters beigefügt ist. .
Hinsichts der Generalversammlungen ist jetzt be⸗
õ6b0s]
stimmt:
Die ordentlichen Generalversammlungen werden
durch den Direktor, außerordentliche durch den Auf- sichtsrath berufen. Die Bekanntmachung der Be⸗ rufung zu den Generalversammlungen muß min destens drei Wochen vor dem anberaumten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein.
Ver Kaufmann Paul Potocky Nelken und der
Kaufmenn Oekar Heimann sind aus dem Vorstande ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3797 die Akriengesellschaft in Firma: Kerlin Phosphate Sewase and
Manure Company., Limited. (Berliner Aetiengesellschaft für Abfuhr
und Phosphat⸗Dünger Fabrikation.)
mit dem Sitze in England, speziell London und einer Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Generalversammlung vom 28. Novem⸗ ber 1884 hat die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlessen. ,
Dadurch sind die Funktionen der Managing—⸗ Direktoren Eduard Hirsche und Wilhelm Ra—⸗ deke erloschen. Alleiniger Liquidator ist der Rechnungsbeamte Albert Flos zu Berlin. Dem⸗ selben sind alle durch die englischen Gesellschafts— gesetze von 1862 und 1867 gegebenen Befugnisse beigelegt, einschließlich der Befugniß, das be—⸗ wegliche und unbewegliche Eigenthum, Erbgut, Fahrnisse und Effekten der Gesellschaft frei⸗ händig oder im Wege der öffentlichen Licitation zu verkaufen, sowie dasselbe im Ganzen irgend einer Person oder Gesellschaft zu übertragen oder in einzelnen Parzellen zu verkaufen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 14990 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank vermerkt steht, ist eingetragen: .
Der Kaufmann Paul Puchmüller zu Char— lottenburg ist als stellvertretendes Mitglied in die Hauptdirektion eingetreten.
Dem Carl Friedrich Schlenner und dem Wil⸗ helm Buchholz, Beide zu Berlin, ist für vor⸗ genannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektiv⸗ Prokura ertheilt, daß jeder derselben nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede der Haupt— Direktion der Gesellschaft die Firma der Letzte⸗ ren zu zeichnen befugt ist. Dies ist unter Nr. 6180 bez. 6181 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 3182 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Kollektiv⸗Prokura des Paul Puchmüller erloschen, die des Wil⸗ helm Buchholz dort gelöscht und nach Nr. 6181 übertragen worden ist.
In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende . 19. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: „Erste Vereinigung Berliner Töpfer.“ (Eingetragene Genossenschaft.) Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Die Genossenschaft hat die Herstellung und den Vertrieb von Töpferarbeiten und Töpfer⸗ waaren zum Gegenstande.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. 29. November 1884. Der Vorstand besteht aus Einer Person, und in Behinderungsfällen aus dessen Stell vertreter. Zur Zeit ist Vorstand:
der Töpfer Friedrich Schaefer zu Berlin, und dessen Stellvertreter: der Töpfer August Carl Günther zu Berlin.
Bekanntmachungen Seitens der Genossenschafts⸗ Organe erfolgen durch einmalige Einrückung in die Vossische Zeitung. Die Generalversammlungen wer den mittelst öffentlicher Bekanntmachung einberufen, dergestalt, daß zwischen dem Datum des die Be— kanntmachung enthaltenden Zeitungsblattes und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht ein— gerechnet, ein Zeitraum von mindestens sechs Tagen liegen muß.
Die Bekanntmachungen und sonstigen Erklärungen des Aufsichtsrathes werden mit der Firma der Ge⸗ nossenschaft unter Beifügung der Worte Der Auf— sichtsrath! und der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserer Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 69, werktäglich während der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 142 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W. L. Cahnheim
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,201 die hiesige Handlung in Firma; Max Faiserblüth Nchflgr. vermerkt steht, ist eingetragen: ⸗ Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Alexander Elkuß und Richard Bön⸗ heim, Beide zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Elkuß & Bönheim fortsetzen. Die Firma ist nach Nr. 9309 des Gesellschaftsregisters übertragen. ; Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9309 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Elkuß K Bönheim mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 12. Dezember 1884 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,482 die hiefige Handlung in Firma: Otto Troitzsch vermerkt steht, ist eingetragen: - Der Kaufmann Ludwig Reiche zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kunstinstitutsbesitzers Adolph Otto Troitzsch zu Berlin als Handels- gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 9310 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9310 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Otto Troitzsch
mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 2. Dezember 1884 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firm Goetz C Adler ; am 1. Januar 1883 begründeten offenen Handelz. gesellschafst (Geschäftslokal: Bischofstraße 8) find die Kaufleute Isidor Goetz und Moses Adler, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9311 unseres Gesellschaftz. registers eingetragen worden. ;
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Lewin CK Cie. errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslolal: Neue Friedrichstraße 3) ist der Kaufmann Leopoh Lewin zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9312 unserzß Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ö
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze z Berlin unter Nr. 15,489 die Firma: Benno Ohnstein (Geschäftslokal: Straußbergerstraße 57) und alz deren Inhaber der Kaufmann Benno Ohnstein hier eingetragen worden. Der Kaufmann Älexander Seelig zu Berlin hät für seine hierselbst unter der Firma: Alexander Seelig (Firmenregister Nr. 2209) bestehendes Handelege⸗ schäft dem Ottomar Mautner zu Berlin Prokun ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6182 unsereß Prokurenregisters eingetragen worden. .
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14099 die Firma: Hoeven & Albu.
Prokurenregister Nr. 5756. Die Prokura dez Alfred Reinhard Hunger für die Firm R. Zeglien K Co.
Prokurenregister Nr. 6055 die Kollektioprokurn des Ludwig Tescher für die Aktiengesellschaft in Firma:
Strontianit⸗Societät, Actiengesellschaft. Berlin, den 13. Dezember 1884. Königliches an, . J., Abtheilung 561. il a.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 5sss)
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. 3. 144 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Jean Wahl“ in Mannheim. Inhaber Jenn Wahl, Tapezier in Mannheim.
Der zwischen diesem und Amalie Stoll am I0. Juni 1879 zu Mannheim errichtete Ehevertrag be— stimmt im ersten Artikel:
Amalie Stoll geben zusammen und zu gleichen Thei⸗ len nur die Summe von einhundert Mark zur ehelichen Gütergemeinschaft, und schließen alles übrige, jetzige und künftige Vermögen und Schul— deneinbringen eines jeden Ehetheils von dieser Gemeinschaft aus; namentlich sollen die körperlichen Fahrnisse, welche die Braut jetzt besitzt oder später in die Ehe einbringt, deren ausschlie ßliches Cigen—⸗ thum im Stück verbleiben.
2) O. 3. 145 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Leopold Cahn“ in Maunheim. Inhaber: Leopold Cahn, Kaufmann in Mannheim.
Der zwischen diesem und Jeanette Heidelberger am 13. November 1884 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in 8. 1: Unter diesen künsti, gen Ehegatten soll eine bedungene Gütergemeinschat nach Maßgabe der Sätze fünfzehnhundert bis fünf— zehnhundert vier des jetzigen badischen Landrecht bestehen. ᷓ
Ein jeder Ehetbeil giebt von seinem fahrenden Ein. bringen nur die Summe von zweihundert Mark in die eheliche Gütergemeinschaft, wogegen alles übrige, jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Eheeinbringen und Vermögen beider Theile Sonder⸗ gut desjenigen Ehetheils bleibt, von dem es her⸗ rührt und somit von der ehelichen Gütergemein, schaft ausgeschlossen ist. Gleich allen etwaigen Schulden der Verlobten.
3) O. 3. 145 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Hei Wurz“ in Mannheim.. Inhaber Heimith Wurz, Uhrmacher in Mannheim. Der zwischen diefem und Wilbelmine Moll am 19. Oktober 186 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt im Artikel eins: Ein Jedes der Verlobten glebt nur jr Summe von einhundert Gulden in die künstige ehe liche Gütergemeinschaft. Alles weitere Vermögen ohne Ausnahme, welches sie jetzt schon besitzm ind künftig während der Ehe durch Erbschast oder Schenkung erlangen, wird als vorbehaltenes Son⸗ dergut des Ehetheils, von dem es herrührt und bon der Gemeinschaft als ausgeschlossen erklärt.
Das Gemelnschaftsverbaͤltniß ist folglich nat der Sätzen 1500 bis 1504 des Badischen Landrechtè i beurtheilen. ö
4) O. 3. 147 des Firm. Reg. Bd. Ill. girn „Franz Walter“ in Mannheim. Inhabet Fran Mathias Walter, Handelsmann in Mannheim,
5) O. Z. 148 des Firm. Reg. Bd. III. zith „A. BFattlehner“ in Mannheim. Inhaber? bert Battlehner, Kaufmann in Mannheim. ö
Der zwischen diesem und Elise Röderer I. 23. Mai 1878 zu Mannheim errichtete Cher eu bestimmt im ersten Artikel: Unter den zit Eheleuten Albert Battlehner und Elise Roder n die Guütergemeinschaft bestehen, welche in den Sch 1500 bis mit 1504 des Badischen Landrecht C halten ist, und giebt jeder Ehetheil von einen In, bringen nur Einhundert Mark in die eheliche 8 ⸗. gemeinschaft und schließt All' sein übriges, Je ö. wie ö Vermögen. und Schulden⸗Cinbrinß von derselben aus. .
6) S. J. 145 des Firm. Reg. Bd. III. 36 „Herm. Reller“ in Hiannheim. Inhaber mann Keller, Kaufmann in Mannheim. girmm
7) O. 3. 150 des Firm. Reg. Bd. II . „R. Fürst“ in Mannheim. Inhaber Raim Fürst, Handelsmann in Mannheim, d.
S5 O. 3. 76 und O. 3. 78 des Ges. Reg. siohl Die Firma „E. Schwann ist in „Schwab n. mann“ umgeändert.
Mannheim, den 5. Dejember 1884.
Großh. Amtsgericht. I. Ullrich.
Die Brautleute Herr Jean Wahl und Fräulein
Konkurse. sss! Bekanntmachung.
Im Konkurse über das Vermögen der Kauf⸗— mannsfrau Sophie Mayer von Augsburg und deren Firma Maher'sche Kunstmühle bei Aichach, hat das Kgl. Amtsgericht Aichach als Konkurs⸗ gericht Schlußtermin auf Donnerstag, den z. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, an— esetzt. . ; gez , dessen Abhalten werde ich die Schlußver⸗ iheilung vernehmen. Zu dem Bebufe wollen, so⸗ weit Wechselforderungen in Betracht kommen, die Driginalwechsel der Gerichtsschreiberei des Konkurs gerichts vorgelegt werden.
2 Wechselgläubigern, deren Forderungen im Prü—⸗ fungstermine festgestellt wurden, sind nach diesem Zeispunkte die Originalwechsel zu Verlust gegangen; die Gläubigerversammlung hat beim Schlußtermine über den vom Ausschuß bereits genehmigten Antrag, die Honorirung der betreffenden Quoten mit ca. 1040 M6 vorzunehmen, Beschluß zu fassen. Wird dieser Antrag im Termine angenommen, oder bleibt er unwidersprochen, so erfolgt die antragsgemäße Auszahlung. Schlußrechnung und Schlußverzeichniß liegt bei der Gerichtsschreiberei des Konkurs gerichts auf.
Aichach, den 19. Dezember 1884.
Der Konkursverwalter: von Stubenrauch, Rechtsanwalt.
oss4 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Traute wein, alleinigen Inhabers der Firma Fr. Trautewein C Comp. zu AÄschersleben wird heute, am 10. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichtszollzieher Nebel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 29. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf den 8. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Febrnar 13865, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Januar 1885 Anzeige zu machen.
Aschersleben, den 10. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht, JI. Abth.
söbs88]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern hard Robert Schröder in Dresden, kleine Brüdergasse Nr. 19, wird heute, am 12. Dezem⸗ ber 1384, Nachmittags 127 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Rechtsauktionator Canzler in Dresden, Landhausstraße 7, wird zum Konkursverwalter er nannt.
Konkursforderungen sind bis zum 7. Januar 1885 bei dem Gerschte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 15. Januar 1885, Vormit⸗ tags 9 Uhr.
ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Ja⸗ nuar 1885.
Königliches Amtsgericht zu Dresden, den 12. De⸗ zember 1884.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
bös! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Jakob Daniel, Kauf— mann in Düren, wird heute, am 6. Dezember . Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Der zu Düren wohnende Rechtsanwalt Derichs wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 10. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glãubigerausschusses und eintretenden Falls über die im 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Mittwoch, den 31. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 24. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie us der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 36. Dezember 1884 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Düren. gez. Wolff, Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
; Maeßen, ; Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
ben Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Ewerführers . Steinkohlenhändlers Heinrich Gustav Tempel zu Hamburg, Uhlenborst, Canalstraße 54], in Firma Wm. Grahmcke, Beichstraße 13, wird heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurz eröffnet. uw rn iter: Rechtsanwait Dr. Th. Behn, Wex⸗
Dffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Ja— nugr 1885 einschließlich. .
Anmeldefrist bis zum 1. Januar 1886 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung 9. Januar 1885, Vormittags 111 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin 30. Januar 18865, Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 12. Dezember 1884.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
lotss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft S. Troplowitz et Comp. zu Herford ist am 11. Dezember 1884, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann C. Borlinghaus zu Herford.
Offener Arrest mit Anzeizepflicht bis zum 1. Ja⸗ nuar 1885.
Erste Gläubigerversammlung
am 12. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr.
Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 12. März 1885.
Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderung:
23. März 1885, Vormittags 9 Uhr.
Herford 11 Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Vorstehender Beschluß wird hierdurch zur öffent⸗
lichen Kenntniß gebracht. ; Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(56406) K. Württ. Amtsgericht Horb.
Ueber das Vermögen des Gottlieb Gräter, Maurers in Horb, ist von dem K Amtsgericht Horb am 11. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Gerichtsnotar Kirn in Horb.
Anmeldetermin für Konkursforderungen bis zum 12. Januar 1885.
Prüfungs« und Wahltermin im Amtsgericht zu . am 20. Januar 1885, Vormittags x. J Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Januar 6. Horb, den 11. Dezember 1884. Gerichtsschreiber.
58382 53 lsssse] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlachtermeisters Nicolaus Rühmann in Itzehoe wird heute, am 10. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann Claus Krohn in Itzehoe. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar 1885. Anmeldefrist bis zum 6. Januar 1885. Erste Gläubigerversammlung am 3. Januar 1885, Vormittags 105 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ . am 17. Jannar 1885, Vormittags
T. Königliches Amtsgericht, zu Itzehoe, Abth. III. Veröffentlicht: Frauböse, Gerichtsschreiber.
lossss! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegmund Lichtenfeld hier, Junkerstraße Nr. 16, ist am 16. Dezember 1384, Vormittags 11 Uhr, der Kon kurs eröffnet.
Verwalter der Makler Aron hier, Tragheimer Kirchenstr. 1011.
Erste Gläubigerversammlung
den 2. Jannar 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. Januar 1885.
Prüfungstermin den 24. Februar 1885, Vormittags 19 Uhr, im Zimmer Nr. 18. ö
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Ja⸗ nuar 1885.
Königsberg, den 19. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. VIII. Zur Beglaubigung: Masteit, Gerichtsschreiber.
lobcos!. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Philippine Stetzebach, gewerblos in Kottweiler, in Gütern getrennte Ehefrau des Oelmüllers und bereits im Kon— kurse befindlichen Johann Herzer daselbst, ist durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Landstuhl vom elften Dezember 1884, Abends fünf Uhr, das Kon— kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen und der zu Landstuhl wohnhafte Geschäftsmann Friedrich Grau zum Verwalter ernannt worden.
Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 24. Januar 1885 einschließlich. Die erste Gläubigerversammlung findet statt am dritten Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, in welcher über die in der Konkursordnung bezeich neten Gegenstände und jedenfalls über die Wahl eines Verwalters und die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses beschlossen werden soll.
In einem ferneren Termine vom 21. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, sollen die angemeldeten Forderungen geprüft werden.
Die Termine finden am Gerichtssitze dahier statt.
Landstuhl, 12. Dezember 1884.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte. Christ, Königl. Sekretär. (56385 Nachstehender Beschluß:
„Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der verehel. Anna Seiß, geb. Blumenstein, in Kleindembach wird heute, am 11. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Vorschußvereinskontroleur J. Seydel hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 4. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Montag, den 12. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen ö welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkurs. masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts
an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu
leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Dezember 1884 Anzeige zu machen.
Neustadt (Orla), am 11. Dezember 1884.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.
. Schmid.“ wird biermit öffentlich bekannt gemacht.
Nenustadt (Orla), den 11. Dezember 1884.
G. Sattler, Gerichtsschreiber.
sbsis! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Oscar Kropff zu Nordhausen ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.
Verwalter: Kaufmann August Bluhme hierselbst. wann Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Dezember Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1885 ein schließlich.
Gläubigerversammlung am 25. November 1884, Vormittags 95 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 5. März 1885, Vormittags 10 Uhr.
Nordhausen, den 7. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
an sss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mützenmachers Friedrich Schmidt in N. Wildungen ist am 5. Dezember 1884, Vormittags 109 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Privatsekretär Heinrich Schaller bier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Ja- nuar 1885. Anmeldefrist bis 5. Januar 1885. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 5. Januar 1885, Morgens 9 Uhr.
N. Wildungen, den 5. Dezember 1884.
Fürstlich Waldecksches Amtsgericht, Abth. II.
Wird öffentlich bekannt gemacht:
Ronge, Gerichtsschreiber.
lsscos! Konkursverfahren.
Nr. 10869. Ueber das Vermögen des FKauf⸗ manns Julius Jehle in Oppenau ist am 11. Dezember 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Kon— kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechnungssteller Wilhelm Bock in Oberkirch. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Januar 1885. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Ja—⸗ nuar 1885. Termin zur Wahl eines anderen Ver— walters, sowie gleichzeitig allgemeiner Prüfungs- termin der angemeldeten Forderungen und Beschluß⸗— fassung über den vom Gemeinschuldner vorgeschlage⸗ nen Vergleich Freitag, den 9. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem Amtsgerichte bier.
Oberkirch, den 11. Dezember 1884. Gr. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Schneider.
56398 Königl. Württ. Amtsgericht Tübingen. Ueber das Vermögen des Georg Schwenk. Fuhr⸗ manns in Kirchentellinsfurth, entwichen, hat das K. Amtsgericht heute, Vormittags 11 Uhr, das stonkurs verfahren eröffnet, den offenen Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 5. 198 der K. O. und die Anmeldefrist auf 12 Januar 1885, den Wahl und Prüfungstermin auf Dienstag, den 20. Januar 1885, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Verwalter: Amtsrichter Häberle in Walddorf. Den 11. Dezember 1884. (L. S.) stv. Gerichtsschreiber: Kneer.
söstio? Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen von Peter Anton Groe⸗ ters, Wirth und Handelsmann, zu Oppum, Bürgermeisterei Bockum, wohnend, ist am 12. De⸗ zember 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Scheidges zu Cre⸗
eld.
Anmeldefrist bis zum 2. Januar 1885.
Etste Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen am
Samstag, den 10. Jannar 1885, Nachmittags 5 Uhr,
im Sitzungssaale des Gerichts, Am Markt Nr. 5.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Ja—⸗ nuar 1885.
Uerdingen, den 12. Dezember 1884.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Iö63895] K. Württ. Amtsgericht Ulm.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gottlieb Bauer, Sattlers und Kappenmachers in Ulm, ist beute Vormittags 107 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden.
Amtsgerichtsschreiber Reuß hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden.
Konkursforderungen sind bis zum 7. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Januar 1885.
Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin:
Donnerstag, den 15. Januar 1885, Vorm. 10 Uhr. Den 11. Dezember 1884. Amtsgerichtsschreiberei: Schick.
õbd09]
Ueber das Vermögen des Leinenwebers und Modehändlers Jacob Schmidt in Püttlingen ist am 11. Dezember 1884, Vormittags 10 Ühr, Konkurs eröffnet. ; Verwalter Rechtsanwalt Dr. Strauß in St. Jo⸗ ann.
Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1885.
Erste Gläubigerversammlung den 2. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 13. Februar 1885. Vormittags 11 Uhr.
Völklingen, den 11. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Olzem. ö Zur Beglaubigung: Krahé, Gerichtsschreiber.
ossis! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Seifert in Auerbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Ok⸗ tober 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. November 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Auerbach, den 11. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Hager, A.⸗R. Zur Beglaubigung: Richter, G. S.
loss] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Theodor Frankrone hier wird heute,
am 11. Dezember 1884, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffner. é . ist der Buchhalter Heinrich Lohr zu dassel.
Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Januar 1885.
Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 10. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht, Abth. 2, zu Cassel.
(gez.) Knatz.
sss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fischhändlers Friedrich Carl Huth in Chem⸗ nitz wird, da die vorhandene Masse nach Deckung der Gerichts und Verwaltungskosten nicht einmal zur Befriedigung der bevorrechtigten Forderungen ausreicht, hierdurch wieder eingestellt.
Chemnitz, den 13. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Nohr, Beglaubigt: Schulze, Gerichtsschreiber.
lsssss]! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbers Carl Hermann Wunderlich in Chem⸗ nitz wird mit Zustimmung der Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, hierdurch wieder eingestellt.
Chemnitz, den 13. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. No hr. Beglaubigt: Schulze, Gerichtsschreiber.
kenn gonkursherfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Joseph Schnorrenberg, Henriette, geborene Stelzmann, Handelsfrau zu Cöln, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Cöln, den 12. Dezember 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Böss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Colmar verlebten Bankdirektors Adolph Picard wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.
Colmar, den 11. Dezember 1884.
Kaiserliches Amtsgericht. gez. Levi.
ässss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau, Wittwe Josepha von Belako⸗ wicz, geborene Lehmann, zu Eulmsee, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 31. Dezember 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ver⸗ handlungszimmer Nr. 2, anberaumt.
Culmsee, den 12. Dezember 1884.
Wawrowski, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
loge] Das Konkursverfahren
über das Vermögen des Schueidermeisters Carl Hermann Schultheiß in Gera ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Gera, am 19. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber 1. Fürstlichen Amtsgerichts: ei ch v. 6.
loszag Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Blasins Czech in Glatz ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver— zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf
den 2. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Richter⸗ zimmer 3, bestimmt.
Glatz, den 4. Dezember 1884.
Hahnel, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. lsssls! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths L. Schlie hierselbst wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Gnohyen, den 13. Dezember 1884.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Ehlers, Gerichtsaktuar.
. Konkursverfahren.
Das Konkurtverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. W. Schumacher von hier ißt nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben.
Gumbinnen, den 8. Dezember 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Ziegler.