1884 / 299 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

so?7 385 57 87 2 1 * * inn Saazer Hopfenblüthe in Liquidation.

In Gemäßheit der Vorschrift in Art. 243 des Handelsgesetzbuchs wird hiermit bekannt gem daß die Aktiengesellschaft Saazer Hopfenblüthe in Dresden durch Beschluß der General versatins ö vom 4. November d. J. fich aufgelöst hat und in Liquidation getreten ist. Zugleich werd . Gläubiger aufgefordert, sich bei den Liquidatoren der Gesellschaft zu melden. K

Dresden, am 17. Dezember 1884.

Die Lig uipater en. Johann Gustav Moritz Zschau. Kagl Friedr. Rüdiger.

Gsty. Adolph Pfitzmann.

Bilanz der

Charlottenburger Wasserwerke

vom 30. Seytember 1884.

3Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 299. Berlin, Freitag, den 19. Dezember LE Ss 4A.

& / , Deffentlicher Anzeiger. f

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ cgister nim mt an: die Königliche Ervedition der Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

Passiva. Actien Caxital . J Caution. Glãubiger Reservefondsd . Rückständige Divi⸗ dendenscheine Gewinn ⸗⸗Vortrag aus 1882/83. Reingewinn in 18583564

Activa.

Baarer Cassenbestand.

Vor handene Werthpapiere

Ausstehende Forderungen.

Grundstücke.

Gebãude .

Maschinen

Brunnen.

Rohrnetz. .

Cautions - Hypothek f. Fiskus.

Cautions⸗Effecten.

29 03 910 398

. 10020 23 3256 31 13 sh5 17 560

Soõdð

64 24511 1098 326 55 196 000 117800

32 000 564 400

Ernst Jul. Hempel.

1 9 Berliner Bock⸗Brauerei, Actien⸗Gesellschaft. d *. Bilanz Conto am 39. Seytember 1884.

5384335 76 147 75 , n g. n 3 ; 53 —3 Fassira. ö 81 973 ien ˖ Capi a n nn mn. An Grundstück. 8197380 Actien · Capital

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗CExpeditionen deg „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

9000 K 3 300 -

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

(t. Steckbriefe and Untersuehungs-Sachen.

ö * M6 * / 436 533 8 28 2475000 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Gebãnde Snpothet.

Vorausbezahlte Versiche⸗ rungen. . Telegraphen Anlage Bureau⸗Utensilien. . Bestände an Material u. Utensilien für den Ma⸗ schinenbetrieb . . Beftände für die Brunnen⸗ nerbaltn;; Bestände für das Rohrnetz Bestände für Anschluß⸗ 1 Bestände für die Unter⸗ haltung des Fuhrwerks Bestände für die Unter⸗ haltung d. Telegraphen⸗ ,,, Bestände für die Unter⸗ haltung der Chausseer.

90595 2290 100 300

26 094 45

R

TTT qs

50/9 an d. Reservefonds MS 3771. 65 Ext. Dotir. desselb M 2238. 35 . 50/9 Tantième and. Aufsichtsrath)⸗ .. 65Y/ Dividende an die Actionaire. , Vortrag aufs neue Jahr ö 13631

DI T

6!

0

LT TS ds

Ausgaben beim Betrieb der Ma—

schinen. Kosten einer leitung Unterhaltung des Rohrnetzes. . der Telegraphen⸗Anlagen. der Teufelssee⸗Chaussee . der Grundstücke der Gebäude.

neuen Brunn

Allgemeine Geschäfts ⸗Unkosten

Ghntter- Abschreibung

auf MS. 188 000. . Gebäude.. 120777. 16. Maschinen . 570 035. 86. Rohrnetz

. .

. n.

außer im Lau Jahres bereits

schriebene M 2953. 35 Telegraphen⸗

104. 40. K 2960. —.

r. n

silien Ueberschuß .

harlottenburger Wasserwerke.

57369) Ostpreussische Handelsmiühlem Wenmühl von Lukowitz Co.

Fuhrwerk 328. 88. Bureau⸗

t.

1 * 16 enrohr⸗

fe des abge⸗

Uten⸗

13 597 3156

3 987 171260 39778

137253 551 72

7358 76

6211

2000 247716

2 68261

7h =

11

440

2688

cl. 120

36 87416

7 86295 614 8

Gewinn⸗ und Verlust⸗Nechnung vom 30. September 1884.

Gewinn Vortrag vom vorigen Jahre . Mt Einnahmen aus Wassergeldern. ausgeführten Ar⸗ ,,, Gewinn an Zinsen beim Verkauf von Werth⸗ papieren. beim Verkauf eines Grund stücks.

884 86 M.

Commandit- Gesellschaft anr Actienm. Gewinn nnd Verlust⸗Conto.

PNebet.

116 340 10 132751

190

2313

120 884 86

Credit.

1884 Septb. 30. . Sãcke / Conto Materialien · C Zinsen⸗Conto.

20 / 9 Abschreib Etablissement

de M I79 892 50so

bäude, Land

20 /o Tantièeme für

haftenden G

Reserve / Fonds Delcredere⸗ Con Tantième für rath 30/0 de 4

Dividende Ho / Saldo. .

PDebet.

An Reparaturen ⸗Conto.

onto.

Dandlungs Unkosten ˖ Conto Todtes Inventarium⸗Conto

ung de MS 1805 Neumühl

Mühlenwerke IS 8994.60

Abschreibung

de M 262 823 Ge-

38. ö.

5266. 50

die persönlich

esellschafter

1006 de . 32 349.98 Ho o de M 36 998886.

to

Maschinen. Erneuerungs . onds

den Aufsichts⸗ 6 23 348.98. de S 450000

T Iod 7 Bilanz am 30. September 1884.

10

3 265

1 69 go 605 = 7865

700 45 22 560 14853

1883 Oktober 1. 1884 Sepib. 30.

Per Saldo

General⸗ Waaren ⸗Conto

Credit.

5 180 73 120 587438

/ /

TDT 7

Leb. Inventarium⸗Conto Cassa⸗ Conto inel. Giro⸗C Säcke ⸗Conto . ; Materialien Gonto Versicherungs⸗Prämien . Wechsel⸗Conto . e General ⸗Waaren⸗Conto.

J

ab Abschreibung Etablissement Neumühl ab Abschreibung

Todtes Inventariums⸗Conto

4 onto

Ma 1805 hh MM. 442715. 11251. 10

Mb 3 3 673

16 51403 847096 172535 1866 44 1451

119 532 31

60 183 44

1440 428 463 90

Neumühl bei Rastenburg

und Königsberg i.

Die Dividende pro 1883/84 a 5 mit S 50 per Actie ist gegen Einreichung des Divi⸗

Pr.

Per Actien⸗Conto .. Hypotheken⸗Conto. Zinsen⸗Conto Creditores Reserve⸗ Fonds. Deleredere⸗Conto . Maschinen⸗Erneuerungs⸗

1 K Tantisme⸗Conto Dividenden ⸗Conto ... Gewinn⸗ u. Verlust ⸗Conto

JI Js 77

. P 460 000 * 1535 C656 =

od z 143 4

3 553515

1 . 13 530 -

3 335 45 23 556 =

148 53

den 30. September 1884.

Die persönlich haftenden Gesellschafter:

Theobert von Lukowitz.

Gustav Becker.

dendenscheins Nr. 9 von jetzt ab an unseren Gesellschaftskassen zu erbeben.

Ostprenßische

Handelsmühlen Neumühl.

von Lukowitz & Co.

d J Ts djᷓꝭ

Beleuch tgs. Anlagen Wasserleitung Malzfabr. Aussig a. E, Maschinen n. Geräth 1 Pferde J Wagen.

Geschirre Mobilien Asseenran z... Ausschank Inventar Ausschank Alt⸗ 11 Flajchenbier ⸗In⸗ H,,, Efferten · Caution Cassa⸗ Bestand Bestände:

a. in Berlin

b. in Aussig a. E. Conto · Correntconto: Debitores für Bier Diverse gegen Depot.

Deypositen

8 n . a n

2 * .

30016 3 5388 0

39000

3169169 11688 48 438 608 68 11724526 220 248 71 30 621 73 1798567 291715 11093 21 645 42

21 454 16

3 978 45 872713

71 450 15 13 402 57

do. do. do.

Creditores Gewinn und Verlust Conto

Reingewinn.

Dieser Gewinn

5 0so Angestellten . 412 960 46 „S6 2175 000 S864 /8655. 35 40519 Caution

ö Gewinn⸗ und Verlust⸗Canto.

als Caution deponirt SCL 300 00 belieh. mit Dividende pro 1879 pro 1880 pro 1882 pro 1883 Reservefonds Conto Corrent C.

ver⸗ theilt sich wie folgt: 50.90 Reservefonds . Ho /g Aufsichtsrathe. Director und

4 00 Dividende von

Gewinn ⸗˖ Vortrag auf

585 585

5 85

900 000

225 000

99 000 47599 117031

3900

11250900

150 150

150

377

Id F J

PDebet.

Brauerei ⸗Unkosten Spunde und Korken Brau⸗Steuer. Feuerung , Beleuchtung Reparaturen Abgaben und Lasten Fourage .. Disconto⸗ und Handlungs⸗Unkosten ... Assecuranz (Feuer). .

do. (Unfall). Amortisationen Conto dubioso Bilanz⸗Conto .

2 * 2 2 6 2 8

57366

Hypothekenzinsen

dd 775 75 Berlin, den 1. Oktober 1884. Die Direction.

Bernhard Heintzse.

6. 3 33 143 5 5 00050 Sh 652 36 207 90 75 866 29 5 897 81 29099 99 9249 43 28 085 58 62 607 25 40 029 68 124932 143340 53 839 58 2 40093 11703049

Per Bier⸗Conto

Die Revistons⸗Commisston.

„Gewinn ⸗Vortrag aus 1882,

Goldi.

) /83

ö Der Aufsichtsrath. ; Vorstehendes Gewinn- und Verlust⸗Conto nebst Bilanz haben wir mit den ordnungsmäßig ge— führten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden. Berlin, den 29. Oktober 1884.

C. F. W. Adolphi,

6 3 586 229 35

bz d

ds mj 7

gerichtlich vereidigter Bücherrevisor.

Activa. Grundstück⸗ und Anwesen-Conto Maschinen⸗ u. Brauerei⸗Utensilien⸗ Gönne,,, Lagerfässer⸗ u. Gährbottich⸗Conto Trantportfässer⸗Conto . nn,, Eisenbahn⸗Waggon⸗Conto ... Mobilien⸗ u. Inventargegenstände⸗ d Neubauten⸗Conto ..

Conto der Vorräthe:

5 66 3 6. 1

. w

Faßholi J 5 626.

, 2273.

Diverse Vorräthe A4 849.

Personen⸗Conto:

Conto-⸗-Corrent u.

Bank ⸗Guthaben, hypothekarische

Darlehen u. rück⸗

ständige Malzauf⸗

schlag⸗ Rückver⸗

m

Bier⸗Ausstände. , 218 574. ö

Effecten · Conto.

ao 2488 831. 31 Actien . Capital ⸗Cont Hypotheken ⸗Conto A

Cassa⸗ und Wechsel⸗Conto. ..,

Passiva.

9.

1111500.

5 288.

ö abgzüg. Annuität . 35 Caution. Conto 2 Personen . Conto: Diverse Credi⸗ e,,

Malzaufschlag

1

S 97971.

111 967. 1

Reservefond⸗Conto.

Gewinn ⸗Vertheilung Zuweisung zum

Abschreibungen Spezial ⸗Reserve für Erneuerungen Gesetzliche Reserve Dividenden Conto Gewinn Reserve . Tantiemen · Conto Vortrag auf neue Rechnung

* 1

Gewinn ⸗Reserve ⸗Conto

Delcredere Conto M' 10 000.

Sl h97.

20090. 9 953. 138 125. 10 876. 28 424.

27020.

23

74 45

923 308. 5948. 30 298.

S 4730473.

. Gewinn⸗ und Verlust⸗

/ 1

Bilanz des „Brauhaus Würzburg pro 31. August 1884.

M 2 80000.

1146 nn, 40 602.

14

239 938.

200720.

17060.

326 992. A

36.

n Ts Is.

Soll.

Malzaufschlag abzügl. Kohlen onto...

Eiskosten ˖· Conto ... Büttnerei⸗Conto (inel. Pech)

mobilien, Maschinen ꝛc. Fuhrwesen⸗Unkosten⸗Conto . Betriebsunkosten⸗Conto (inel. und Assecuranz) .

Zinsen⸗Conto. . lan Conn

Die

hoben werden.

An Verbrauch für Gerste, Malz und Hopfen Rückvergütung.

Reparaturen und Unterhaltung der

. austrunk) f Verwaltungs ⸗Unkosten⸗Conto (inel. Steuern

auf 6H oo oder 32,50 M pro Actie IH. II. Emission festgestellte Dividende kann von heute ab an unserer Hauptea . dahier, oder bei den Herren Merck, Finck K Eie. in München gegen Dividenden⸗Coupon Nr.?“

J. B. Felmer.

. M6 864 372. 306 187. 19 . 18 369. 68 , 14615, 8

43591. 48 6 754. 15 134 359. 94

J 710 442. 75 . 30 706. 34 325 992. 27

„S. 1945 196. 64

Im⸗

Würzburg, den 16. Dezember 1884.

Brauhaus Würzburg. Die Direction. Eugen Bauch.

18 n wn , nnn,

34 Per Bler ⸗Conto. Diverse Brauerei

Haben.

Abfällen.

Gewinn Vortrag

von 1882/83

t 1 849 436. 6l

78 412. 3 15317. b

DVI Iöß. 6

Emission und 16,25 46 pro len sse Ra ernen sthaß⸗ ö

Prentischen Staats- Anzeigers: Berlin 8Ww., Wilhelm Straße Nr. 32.

un. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. TVerloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

83 82

II

7. Iäterarische Anzeigen. S. Theater · Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

Annoncen ⸗Bureauxr. 8

In der Börsen- beilage.

ubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. K ö Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Wohnhauseß C. P. Nr. 368 des Brauers Hermann Schul zu Roebel mit Zubehör wird ein erster Ver— ermin auf lausttermin gustag, den 8. März 1886, und ein NUeberbotstermin auf ⸗. 91 Donnerstag, den 26. März 1885, jedesmal Vormittags 115 Uhr angesetzt, in welchen Raufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hierurch geladen werden, . n Her erste Verkaufstermin ist zugleich auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Sequester und den bei der Zwangs versteigerung setheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Wohnhauses mit Zubehör ist nach vorgangiger Anmeldung bei den Se quester, Herrn Amtsanwalt Wilde hier, gestattet.

Roebel, den 16. Dezember 1884. . Großherzoglich Mecklenburg-⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber:

Otto Wilken, Akt. Geh. Beschreibung des Grundstücks. Das sub Nr. 359 am Kirchenplatze belegene zwei⸗ stöckige Wohnhaus enthält einen geräumigen Laden mit 3 Ladenfenstern (Spiegelscheiben). Hinter dem Wohnhause befindet sich ein dreistöckiger Speicher, welcher zu einer Bierbrauerei eingerichtet ist An dem Speicher ist ein Eis und Lagerkeller gebaut.

bin Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Christianstadt Band J. Blatt Nr. 41 auf den Namen des Handelsmanns Friedrich Paul Petschke aus Cottbus, jetzt unbekann⸗ len Aufenthalts, eingetragenen Grundstücks, ist Ter⸗ min jzur Belegung und Vertheilung des Kauf— geldes auf den 18. Februar 1885, Bormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. III. anberaumt worden.

Zu diesem Termine wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte Eigenthümer des Grundstücks, Han delsmann Friedrich Paul Petsckke, hiermit geladen.

Sorau, den 10. Dezember 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.: Süßenbach, Amtsgerichts ⸗Sekretär. 57452 Aufgebot.

Im Grundbuch des dem Eigenthümer Friedrich Liedtke in Heinrichsdorf gehörigen Grundstücks Hein—⸗ rich dorf Nr. 22 steht Äbtbeilung III. Nr. 5 eine mit Ho / g verzinsliche Erbtheilsforderung von 7 Thlr. 22 Sgr. 2ss Pf. aus dem Rezeß vom 30. Dezember 1844 für die Geschwister Christian Gotthold, Adolf Gottfried, Ferdinand Friedrich und Henriette Worm eingetragen, hierher Übertragen von Heinrichsdorf Nr. 12. Nach Versicherung des Grundstücks⸗-Eigen⸗ thümers sind ihmsdie Inhaber obiger noch ungetilgten Post ihrem Aufenthalt nach unbekannt und hat er ö. ö zum Zweck der Quittungsleistung be— antragt.

Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Inhaber obiger mit erreichter Großjährigkeit fällig gewor denen Post werden demnach aufgefordert, dem Eigen⸗ thümer des Grundstücks binnen 3 Monaten gegen Empfang der Zahlung Quittung oder Löschungs⸗ bewilligung zu ertheilen, widrigenfalls derselbe zur Hinterlegung des Kapitals und der Zinsen wird ver— stattet und ihm die zur Löschung der Post erforder⸗ liche Bescheinigung wird ertheilt werden.

Saalfeld, den 5. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

61 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Emilie Wallrath, geb. Bauer, und ihres Ehemannes Friedrich Wallrath zu Berlin wird deren Bruder Julius Robert Bauer, geb. am. 8. Juni 1846, Sohn des zu Graudenz am 24. Mai 1865 im Zuchthause verstorbenen Steuer erhebers Franz Bauer, welcher im Jahre 1866 in Berlin als Cigarrenmacher gearbeitet hat und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin

den 30. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer I) zu . widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

Marienburg, den 15. Dezember 1884. Koöͤnigliches Amtsgericht. J.

ß Aufgebot. .

Auf den Antrag des Tischlermeisters Wilhelm Zimmerling zu Grünberg und des Nagelschmiede⸗ meisters Julius Zimmerling zu , , ist das ufgebotsverfahren Zwecks Todeserklärung ihres an⸗ geblich nach Rußland ausgewanderten Bruders, des Färbers und Kattund ruckers Reinhold Herrmann immerling, geboren zu Grünberg am 19. Dezember dꝛb, eingeleiket worden.

Reinhold Herrmann Zimmerling und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden deshalb zu dem am

1. Oktober 1385, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗ gebotstermin mit der Aufforderung geladen, sich spä— kestens in dem Termine bei dem Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls Reinhold Herrmann Zimmerling für todt erklärt und mit sei⸗ nem Vermögen nach dem 5. 834 Theil II. Titel 18 A. L. R. verfahren werden wird.

Grünberg, den 12. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. III.

o 454] Aufgebot.

Verschollen sind:

1) Ernst Heinrich Holznagel, geboren 23. Mai 1835 in Richlawo, 1854 aus Kossowo nach der Insel Long Island in Amerika ausgewandert, Schiffsgehülfe Franz Julian Radecki, geboren 8. Oktober 1839 in Schwetz, vor etwa 25 Jahren nach Rußland ausgewandert.

Auf Antrag der Besitzer Carl und Mathilde, geb. Holznagel⸗Pawlitzschen Eheleute in Weide, des Kaufmanns Julius Wollenweber in Neuenburg, als Pflegers des Poteliers Friedrich Holznagel daselbst, sowie auf Antrag des Maurers Anton Radecki und der Wittwe Franziska Lewandowka, geb. Radecka, in Schwetz weiden diese Verschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 30. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr. an Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 5, angesetzten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

Schwetz, den 8. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

57448 Aufgebot. . Auf Antrag des Maurers Carl Leißner hierselbst wird dessen Bruder, der Seiler Heinrich Leißner, welcher im Jahre 1865 nach Australien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots— termine den 27. November 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gröningen, den 2. Dezember 1884. 3 Königliches Amtsgericht.

57449 Bekanntmachung. Aufgebot.

Anf Antrag der Handlung Laaser und Neumann in Memel und des Wirths David Mertins in Oks—⸗ linden werden die Inhaber folgender angeblich ver⸗ loren gegangener Wechsel: ;

a. über 245 ½υς, ausgestellt im Dezember 1883 oder Anfangs 1884, von Besitzer August Kuhr in Paleiten auf Michel Jonischkies, fällig am 1. April 1884 und girirt an die Handlung Laaser und Neu— mann in Memel, ;

b. d. d. Okslinden, den 29. November 1882 über 24 S, zahlbar am 23. Dezember 1883, ausgestent von David Szirnicks, an die Ordre des Wirths David Mertins in Okslinden, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermin

den 6. Juli 1885, V.M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Heydekrug, den 5. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

ob] Nachdem die Kinder und Erben des Friedrich Ickes von hier, als a. Johannes, b. Philipp, c. Katharine, die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Geln— haufen belegenen Grundeigenthums, als:

B. II. 240 a. Auf der Platte Acker 14 a 38 m P. J. 352 In der Mühlbach 41 353 . ' Oedland O , 64 484 Ihm alten Berg Acker 8 6 4842. ö. (. ö 4 50

6

1

,, h . 28 E. II. 2835 Auegärten Garten 65

715 ö . 97 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Gelnhausen e,, haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund—⸗ vermögen ju haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am

18. Februar 1885. Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genlalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingeiragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Gelnhausen, den 12. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Fürstenau, i. V.

57451 Ausfertigung.

Aufgebot.

Für die landesabwesende Bauerntochter Agnes Pietz von Rothenkirchen, geboren am 20. September 1820, wird vom hiesigen Pflegschaftsgerichte ein Ver—⸗ mögen von 6228 verwaltet.

Agnes Pietz ist im September 1853 nach Amerika ausgewandert und hat seit dem Jahre 1859 nichts mehr von sich hören lassen.

Da sonach anzunehmen ist, daß sich Agnes Pietz nicht mehr am Leben befindet, so hat deren Curator Oekonom Georg Pietz in Brauersdorf mit Geneh— migung des Pflegschaftsgerichtes ihre Todeserklärung im Aufgebots verfahren beantragt.

Es ergeht daher die Aufforderung und zwar:

I) an die verschollene Agnes Pietz selbst, späte⸗ stenß im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen falls sie für todt erklärt würde. an die Erbbetheiligten. ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Agnes Pietz Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin wird am Dienstag, 20. Oktober 1885,

früh 9 Uhr, hier abgehalten. Also beschlossen gemäß §8§. 187, 188, 823, 824, 25 E. P. D. Art. 105, 167, pos. 116, 11, 112 des Ausführungsgesetzes zur C. P. O. vom 23. Fe⸗ bruar 1879. Ludwigsstadt, 14. Dezember 1884. Königlich bayer. Amtsgericht. (L. 8.) gez. Körber, Ober ⸗Amtsrichter. Den Gleichlaut bescheinigt: Ludwigsstadt, den 15. Dezember 1884. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Jungkunst.

lor Aufgebot.

Auf dem im 2. Jerichow'schen Kreise belegenen Lehn⸗Rittergute Altenklitsche mit dem Vorwerke Leegen⸗Bellin (Alt⸗Bellin) stehen im Grundbuche uiber die Rittergüter Band J. Blatt Nr. 1 in III. Abtheilung unter 56 für die Ackerleute Joachim Tonne, Joachim Braunschweig, Andreas Wegener, Andreas Koeppen, Johann Dücker, Johann Otte, Joachim Tonne, Erdmann Albrecht und Cyrigeus Tonne, sämmtlich zu Groß Mangels dorf, 1000 Tha— ler in Friedrichs d'or und 1090 Thaler in Preuß, Courant, mit 5. Prozent verzinslich, als ein Theil der ursprünglich der Christine Friederike Wilhelmine von Katte aus dem Rezesse vom 2. September 1768 und konfirm. den 5. Oktober 1774 zuständig gewe⸗ senen 815 Thaler 4 Groschen Pfennig Allodial⸗ erbtheil und 1811 Thaler Lehnsabfigdung auf Grund der gedachten Urkunde und der Cession vom 21. Fe— bruar 1785 eingetragen. Auf Antrag des Ritterguts—⸗ besitzers Otto von Katte zu Hohen -Camern, als ein⸗ getragenen Eigenthümers des Pfandgrundstücks, welcher die erfolgte Tilgung dieser Hypothekenpost be⸗ hauptet, wird dieselbe zum Zwecke der Löschung hier— mit aufgeboten. Die eingetragenen, ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannten, obengenannten Inhaber derfelben, sowie deren Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger werden demnach auf— gefordert, spätestens in dem auf

den 15. April 1885, Vormittags 19 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche auf die gedachte Forderung bei uns anzumelden, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird ge—⸗ löscht werden.

Genthin, den 12. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht

la Sol Aufgebot.

Der Justizrath Richter zu Leipzig, in Vollmacht der Firma S. Frenkel zu Nordhausen, hat das Aufgebot folgender von der Firma S. Frenkel zu Nordhausen ausgestellter, an eigene Ordre auf „Herrn M. L. Friedländer in Nordhausen“ gezo⸗ gener, mit den Worten angenommen M. L. Fried⸗ länder“ aeceptirter 6 Wechsel:

1) über 161 Thlr. 23 Sgr., 2) über 200 Thlr., beide ausgestellt am oder wenige Tage vor dem 17. Oktober 1867, zahlbar am 17. Ja⸗ nuar 1868, über 200 Thlr., ausgestellt am oder wenige Tage vor dem 17. November 1867, zahlbar am 17. Februar 1868, über 200 Thlr., über 2800 Thlr. und über 1000 Thlr, zu 4, 5 und 6 ausgestellt am 17. Dezember 1867, zahlbar am 17. März 1868. beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Nordhausen, den 28. Juli 1884 Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.

2) im

3

57453 Der frühere Häusler, jetzige Bahnwärter Carl Maak aus Warlow, jetzt zu Jasnitz, hat die Morti⸗ fikation des verlorenen Hypothekenscheins über die für die Wittwe Catharina Maak, geb. Wulff, zu Warlow, Fol.? des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. VIII. zu Warlow unverzinslich als Altentheilsultimat eingetragenen 700 M bean⸗ tragt. Es werden alle Diejenigen, welche aus dem Hypothekenschein Ansprüche zu machen gedenken, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. März 1885, - Vormittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der verlorene Hypothekenschein für kraftlos erklärt und auf Verlangen ein neuer Hypo⸗ thekenschein ausgefertigt wird. Ludwigslust, den 16. Dezember 1884. Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichte schreiber.

F. Weiß, Akt. Geh.

(8. L.)

57459 Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. Dezember 1884. Referendar Klaholt, als Gerichtsschreiber. In der Hawig'schen Aufgebotssache (F. 1/84) er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Pellengahr

für Recht:

Die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo—⸗

thekenposten:

I) 100 Thaler Eviktion, übernommen laut nota⸗

riellen Instruments rom 12. Juni 1836 von dem Wilbrand Büscher zu Wiedenbrück zu Gunsten des Flurschützen Joseph Verhoff da⸗ selbst wegen der Schulden, welche auf dem von disem angekauften Garten der Margaretha Elisabeth Büscher an der Hellingkrottstraße haf⸗ teten, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1839 in Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Wiedenbrück JI. Band HL. Blatt 43; 28 Thaler 10 Sgr. Judikatforderung nebst 1ẽThaler 19 Sgr. 6 Pf. Kosten und 2 Thaler 6 Sgr. Mandatargebuͤhren, eingetragen für den Justiz⸗Rath Lehmann zu Wiedenbrück auf Er— suchen des Prozeßrichters vom 3. September 1842 zufolge Verfügung vom 29. September 1842 in Abth. Ill. Nr. 11 des Grundbuchs von Wiedenbrück J. Band IX. Blatt 43; 33 Thaler Courant Darlehen, verzinslich mit 5 Prozent, eingetragen für den Abraham Rosen⸗ berg zu Wiedenbrück auf Grund der Urkunde vom 6. Dezember 1843 zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1843 in Abth III. Nr. 12 des Grundbuchs von Wiedenbrück J. Band IX. Blatt 43;

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

geschlossen. -

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Antragsteller auferlegt.

57463] Im Narnen des Königs! Auf den Antrag der Bergwerksgesellschaft Hibernia Shamrock zu Herne und des Banguiers Albert Samson zu Berlin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln im Termin vom 4. Dezember 1884 für Recht: Die von der Bergwerksgesellschaft Hibernia K& Shamrock zu Herne emittirte Aktie Nr. 25861 über 200 Thaler 600 Mark mit den Divi⸗ dendenscheinen vom Jahre 1879 bis 1883 ein schließlich, welche dem Banquier Albert Sam- fon in Berlin verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Auf— gebots verfahrens dem Samson auferlegt. Von Rechts Wegen. Bochum, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Dezember 1884. Weiße, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ofenfabrikanten C. Conrad zu Marienburg vom 241. Juni 1884 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienburg durch den Amtsgerichts rath Krebs

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Marienburg Blatt 860. Abtbei⸗ lung III. Nr. 1 für die hiesige Kämmereikasse ein⸗ getragenen 1200 Thaler, ,, Ver hand⸗

. 25. Mai lungen vom 15. August 1799, 233. Sept br. 1808 und

18. Oktober 18205, sowie aus den Hppothekenbuchs⸗ auszügen vom 3. Juni 18091, 25. Mai 1805 und 8. Mai 1819 wird für kraftlos erklärt. 57462 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Dezember 1884. Weiße, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gasthofbesitzers Wilhelm Borchert zu Rothebude bei Altfelde vom 14. Juni

57461

wün

1884 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marien burg durch den Amtsgerichtsrath Krebs für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Königsdorf Blatt 42 Abtheilung III. Nr. 2 für die Johann und Maria, geb. Reich Eichhornschen Eheleute zu Rothebude eingetragenen g00 M, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 9. Ok⸗ tober 1878 und dem Hypothekenbriefe vom 9. Ok⸗

tober 1878 wird für kraftlos erklart.