1884 / 299 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

K /

* srcss] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung A. Knoth Nachf. C. Görling zu Merseburg, vertreten durch den Justiz= Nath Haagen zu Berlin, Taubenstr. 42.

klagt gegen den Apotheker Martin Tahle, früher zu Berlin, Skalitzerstraße Nr. 147 a., jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen: I) gelieferter Waaren, 2) einkassirter aber nicht abgelieferter Gelder, 3) verauslagter Fracht. 4) einer größeren Partie Kisten und 5) Erstattuag von Kosten, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin sofort zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung 1195 M 15 nebst 6 oe Zinsen seit dem 16. Oktober 1884 zu zahlen und die Kosten des Rechisstreits zu tragen,

2) das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin,

Jüdenstr. 55. J. Tr., Saal 53,

auf den 9. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bo che, Landgerichts Sekretär, Gerichtsschreiber

der 5. Civilkammer Königlichen Landgerichts J. 57469 Oeffentliche Zustellung.

Die Kupfer⸗ und Messingwaaren“ Fabrik A. O. Zander in Königsberg i. Pr. vertreten durch den Rechtsanwalt Grabowski in Braunsberg, klagt gegen den Kupferschmiedemeister A. Müller, früher in Braunsberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß sie mit dem Be— klagten bis zum November d. J. 20 Jabre hindurch in Geschäftsverbindung gestanden, und dieser von der klägerischen Handlung Waaren gekauft und übergeben erhalten hat, wosür Beklagter noch 955 M 44 3 schuldig verblieben ist, wovon zur Zeit nur der Theilbetrag von 450 M geltend gemacht wird, mit dem Antrage: .

den Beklagten zur Zahlung von 450 , nebst 6 do Zinsen vom 1. November er, kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 9g. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mutschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57478 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Besser, geb. Schnabel in Frose, vertreten durch den Rechtßanwalt Wendroͤth in Ballenstedt, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Eduard Besser, früher in Frose, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilligen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf

den 19. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 16. Dezember 1884.

Mayländer, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

57470] Oeffentliche Zustellung.

Glias Mayer, Handelsmann in Niederhochstadt wohnhaft, durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechts anwalt Berg dahier vertreten, hat gegen Con- rad Dörr, Ackerer von Essingen, z. Zt. unbekannt wo abwesend, Klage zum kgl. Amtsgerichte dahier erhoben mit der Aufstellung, dieser schulde laut Scheins vom 1. Oktober 1884 für Kuhkaufpreis 220 S6, welche, nachdem wegen Verkaufs der Kuh die Terminsvergünstigung ausgefallen, sofort in der Gesammtheit fällig sei und mit dem Schlußantrage den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 220 MS mit Zinsen, vom 1. Oktober 1884 und die Prozeßkosten, sowie die Kosten eines Arrestver⸗ fahrens zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Verhandlung dieser Klage ist Termin anberaumt auf Samstag, den 31. Januar 1885, Vormittags 87 Uhr, im Sitzungssaale dieses Gerichts, zu welcher Dörr seiner Abwesenheit halber unter Zustellung vor⸗ stehenden Klageauszugs hiermit öffentlich vorgeladen wird, nachdem gegenwärtige Zustellungsart durch diesgerichtlichen Beschluß vom Heutigen bewilligt ist.

Landau (Pfalz), 16. Dezember 1884.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Rettig, Kgl. Sekretär.

57475 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolph Louis Brauns zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pansa da—⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine Sophie Brauns, geb. Reese, zuletzt in Bremen, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

den 27. ö 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 17. Dezember 1884.

. Döll ing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

157472 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18344. Die Firma Frey u. Kotzel in Heil⸗ bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleine allda, klagt gegen den an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Buchbinder Karl Sturm von Steinen, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von

214 Æ 3 3 nebst 65! Zins hieraus vom 14. August 1881, herrührend aus Waarenkauf von den Jahren 1879, 1880 und 1881, zu verurtheilen, unter dem Vorbringen, daß die angesetzten Presse vereinbart und geschaftsüblich seien, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung zu dem von Gr. Amte gericht Lörrach auf

Samstag, den 7. Febrnar H. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht. ö

Lörrach, den 16. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Appel.

oJ 479 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Bertsch, Alwine, geb. Bariholomäus, zur Zeit in Leipzig, vertreten durch den Justizrath Costenoble, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Franz Bertsch, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilligen Ver⸗ lassens mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 20. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 4. Dezember 1884.

RNuthmann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57477 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Serot in Metz klagt gegen den August Germain, früher Schmied in Sanry bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des p. Germain zur Zahlung von 200 4M nebst 6 Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1880 an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz auf

den 7. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 16. Dezember 1884.

Constantz,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (o 7465] Oeffentliche Zustellung.

Die Gruben Vahlberg, Rueb, Vahlberg liegender Gang, Maria Vahlenberger Mittelgang, Arion, Vahlberger Vertrauen und Müser, vertreten durch ihren Repräsentanten Gustav Weylandt in Siegen, zertreten durch den Rechtsanwalt Bigge in Olpe, klagen gegen die Gewerkin Christine Rueb zu Rotter⸗ dam, wegen 100 4M Betriebsgeldern, mit dem An⸗ trage: I) die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 100

zu zahlen, oder sich die Zwangsversteigerung

ihrer 2 Kuxen der klagenden Gewerkschaften ge—

fallen zu lassen, ö 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗

zuerlegen,

3) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären;

und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Olpe auf

den 10. Februar 1885, Vormittags 101 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Olpe, den 29. Norember 1884.

Pähler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 57466 Oeffentliche Zustellung.

Die Gruben Vahlberg Rueb, Vahlberg liegender Gang, Maria Valberger Mittelgang, Arion, Vahl⸗ berger Vertrauen und Müser, vertreten durch ihren Repräsentanten Gustav Weylandt zu Siegen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bigge in Olpe, klagt gegen die Gewerkin Elisabeth Rueb zu Rotterdam wegen 100 M Betriebsgeldern mit dem An trage:

a. auf Verurtheilung zur Zahlung von 10990 , oder sich die Zwangsversteigerung ihrer 2 Kuxen der klagenden Gewerkschaften gefallen zu lassen,

b. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗— zuerlegen,

c. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und laden die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Olpe auf

den 10. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Olpe, den 20. November 1884.

Pähler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57467] Oeffentliche , , . . Die Gruben Vahlberg, Rueb, Vahlberg liegender Gang, Maria Vahlberger Mittelgang, Arion, Vahl⸗ berger Vertrauen und Müser, vertreten durch ihren Repräsentanten Gustav Weylandt in Siegen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bigge in Olpe, klagen gegen die Gewerkin Albertine Rueb zu Rotterdam, wegen 100 6 Betriebsgeldern, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 100 MS zu zahlen, oder sich die Zwangsver⸗ steigerung ihrer 2 Kuxen der klagenden Gewerk schaften gefallen zu lassen, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) 3 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Olpe auf den 10. Febrnar 1885, Vormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Olpe, den 29. November 1884.

Pähler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(o 7I480) Oeffentliche Zustellung.

Der Böttchergeselle Franz Klauß zu Sziesze, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brinkmann in Tilsit, klagt gegen seine Ehefrau, Amalie Klauß, geborene

Rettig, aus Süiesze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Recktestreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 22. April 1885, Mittags 12 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 6. Dezember 1884.

Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57476 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Dienstmagd Kunigunda Kraus von Vilseck und der Gütler Johann Herbert Kraus von dort, Letzterer als Vormund über das außer- eheliche Kind Johann“ der Ersteren, haben beim K. Amtsgerichts Vilseck gegen Christof Weich, Maurer, z. Zt. in Amerika, zuletzt in Vilseck wohn haft, wegen Vaterschaft und Alimentenleistung Klage erhoben mit dem Aatrage, denselben zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde ‚Jobann“, dann zur Zablung eines jährlichen Alimentenbeitrags von 50 e bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, sowie der Haͤlfte des dereinstigen Schul⸗ geldes und der allenfallsigen Kur⸗, Kranken⸗ und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationk⸗ periode erkranken oder sterben sollte und endlich zur Kostentragung zu verurtheilen, und laden den Beklagten zum Zweck der mündlichen Verhandlung über vorstehenden Antrag in die Sitzung des K. Amtsgerichts Vilseck vom Freitag, den 6. Februar 1885, Vormittags 87 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Vilseck, den 16 Dezember 1884.

Dürr, K. Gerichtsschreiber. 67473 Oeffentliche Zustellung. :

Der Rentier Franz Kaczmarek zu Wongrowitz, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen die verehelichte Arbeiter Josepha Cegielska, geborene Beyma, in Amerika, unbekannten Wohn⸗ orts, wegen einer eingetragenen, von Kläger erwor— benen Erbtheilsforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 165 „S nebst 5 Zinsen seit dem 1. August 1884 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur—⸗ theils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wongrowitz auf

den 2. Marz 1885, Vormittags 10 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 16. Dezember 1884.

Hardell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. * susi] Oeffentliche Zustellung.

Die Pflastererseheftau Susanne Müller von Kitzingen, im Armenrechte streitend, und vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. O. Stern in Würz⸗ burg als Pflichtanwalt, klagt bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg, Civilkammer L, gegen ihren Ehemann, den Pflasterer Kaspar Müller von Kitzingen, im letztbekannten Aufenthalte zu S. Louis im Staate Missourt der Vereinigten Staaten von Nordamerika,

auf Trennung ihrer mit dem Letzteren am 3. De⸗

zember 1876 geschlossenen Ehe, mit dem An—

trage, zu erkennen: .

J. Die Ehe der Streittheile wird geschieden und der Verklagte als der allein schuldige Theil erklärt;

II. der Verklagte hat die Kosten des Streites zu

tragen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits an der Gerichtsstelle ist anberaumt auf

Dienstag, den 31. März 1885, Vormittags 9 Uhr.

Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zu diesem Termine vor das Eingangs genannte Prozeß- gericht mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen und durch diesen hierbei zu erscheinen.

Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den Be— klagten wird vorstehender Auszug der Klage mit dem Beifügen bekannt gemacht, daß die öffentliche Zu⸗ stellung auf Grund des §. 186 II. d. R. C. P. Q., dem klägerischen Gesuche entsprechend, vom Prozeß⸗ gerichte bewilligt worden ist.

Würzburg, 15. Dezember 1884. ; Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Würzburg.

(L. S) Zink, Ober⸗Sekretär.

57474 Oeffentliche Zustellung.

Der Partieulier Eduard Eliassohn zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Breslau, klagt gegen die A. p. Kaiser Ferdinand: Nordbahn, vertreten durch deren Direktion zu Wien, wegen Darlehnszinsen mit dem Antrage: .

J. die Beklagte zu verurtheilen dem Kläger:

a. gegen Herausgabe der in der Anlage zur Klage aufgeführten 214 Stück Coupons von ihr ausgegebener Prioritäts⸗Obligationen für jeden dieser Coupons 5 Thlr. oder 135 , zusammen also 1220 Thlr. oder 3660 . nebst 5 oo Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung,

b. 13 S 365 Protestkosten nebst 5 o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen;

II. ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen;

III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagse zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civillammer

des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf

den J. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 10. Dezember 1884. Provinzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ih 7483 Aufhebung einer Bermögensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen den Sattler Robert Meyer von Rottweil, wegen Verletzung der Wehr—⸗

pflicht, wurde die unter dem 27. Mal d. 3 fügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschinz Strafkammer des K. Landgerichts Rottwess J. aufgeboben. leut Rottweil, den 15. Dezember K. Staatsanwaltschaft.

Gmelin, ⸗G.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 565791 Bekanntmachung. Die auf unserm Nordbahnhofe

bietenden verkauft werden. Kauflustige w Offerte versiegelt mit der Aufschrift: Offerte auf Ankauf von alten Materialit versehen bis zum n Montag, den 29. Dezember 1884 Nachmittags 5 Uhr, franko an uns einreichen.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserm Buren Badenstraße Nr. 13, beim Bureau ⸗Vorsteher e. im Buteau unserer Bau -Inspektion Berlin, Sie n Bahnhof, zur Einsicht aus, werden auch gegen (. stattung von 50 3 abgegeben. a

Wegen Besichtigung der Materialien wollen ß die Reflektanten an unsern Bahnmeister Küllnan Berlin Nordbahnhof, wenden. .

Stralsund, den 10. Dezember 1884.

Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Amt. 57487 Bekanntmachung. Der Bedarf der Königlichen Steinkohlengtuln bei Saarbrücken an Grubenhölzern für den an raum vom 1. April 1885 bis 31. März 1866 un, zwar: 2587 000 Stück Stempel, 26 7538 ebm Eichenstammholz, 7787 . Nadelstammholz, 1475 Kiefernstammholz und 6 950 rm Scheit ˖ und Knüppelholz soll im Submissionswege vergeben werden. Sämmtliche Königliche Berginspektionen nehnn schriftliche frankirte und mit der Aufschrift . „Submission auf Lieferung von Grubenhalj versehene Offerten zu den nachstehend verzeichneln Terminen, in welchen die Eröffnung der Angela stattfinden wird, entgegen und zwar: ö die Königliche Berginspektion II. zu Heinitz h zum 5. Januar 1885, Morgens g uh

die Königliche Berginspektion VIII. zu Neunkirä bis zum 5. Januar 1885, Nachmittugß 2 Uhr,

die Königliche Berginspektion VI. zu Reden hiz zum 6. Jannar 1885, Morgens 9 Uh,

die Königliche Berginspektion IX. zu Friedtichk thal bis zum 6. Januar 1885, Nachmit— tags 2 Uhr, die Königliche Berginspektion V. zu Sulzbach biz zum 7. Januar 1885, Morgens 9 uh,

die Königliche Berginspektion LIV. zu Dudwelln bis zum 7. Januar 1885, Nachmittag 2 Uhr,

die Königliche Berginspektion III. zu Von del

Heydt bis zum 8. Januar 1885, Mor gens 10 Uhr, die Königliche Berginspektion II. zu Louisenthl bis zum 9. Januar 1885, Morgen 9 Uhr,

die Königliche Berginspektion J. zu Ensdorf biz zum 9. Januar 1885, Nachmittaz 2 Uhr.

Die Lieferungsbedingungen mit den genauen Am gaben der für jeden Anlieferungspunkt benöthifen Holzmengen liegen auf den Büreaus der vorgenamn⸗ ten Berginspektionen und bei der Unterzeichnet zur Einsicht offen, können aber auch auf portofreie Un fragen von diesen Punkten bezogen werden.

St. Johann a. d. Saar, den 13. Vezember l6ö.

Königliche Bergfaktorei.

sõß 499 Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk Elberfeld, Die Erdarbeiten zur Herstellung der 4.0 km langen Nebenbahn Aprath Wülfrath, die Förderung nn rund 68 000 ebm Boden umfassend, sollen in; Loosen getrennt: Loos J. von Station Nr. 11 ** 21 rund 23 800 ebm Boden, Loos II. von Stu tion Nr. 1 35 * 82,2 rund 29 90) chm H den, Loos Ill. von Station Nr. 35 4 822 * 90 rund 15 000 ebm Boden enthaltend, im Wah der Submission verdungen werden. J Zeichnungen und Bedingnißheft liegen im Bltn des Abtheilungs⸗Baumeisters Stündeck, Döppetl⸗ bergerstraße 20 hier, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke des Bedingnißheftes sind gegen Cini lung von 2 96 von ebendemselben zu beziehen, Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: ; „Angebote auf Erdarbeiten zur Herstellung du Nebenbahn Aprath Wülfrath“ 6 bis zum 12. Jannar 18865, an welchem Lan Vormittags 11 Ühr, die Eröffnung derselben an folgen wird, an den Abtheilungs⸗Baumeister Stündet frankirt einzusenden. Elberfeld, den 9. Dezember 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

mm,

, ,.

57420

im par e sscse senu f Eile n n w,

Täglich auch Montags. Ausführliche politische Mit theilungen, objectiv, mit Wiedergabe interessanter Meinungsäusserungen aus der Presse aller Parteien.“ Nachrichten über Theater, Musik, Kunst, Wissen. schaft; Gerichtshalle;, locale Nachrichten. Spannende Romane. Sorgfältige Börsen- und Han. deisnachrichten. Vollstandiges Berliner Cours. blatt. Lotterielisten. Amtliche Nachrichten 5 (Gratis-) Beilagen: 1. Neueste Berliner Fliegende Blätter (illustrirt). 2. Unterhaltungsblatt. 3. h Hausfrau. 4. Zeitung für Landwirthschaft un Gartenbau. 5. Neueste Moden (illustrirt un Schnittmuster). 6. Verloosungsblatt. (betr. Obliga tionen. Prioritäten und Anlehensloose.)

e ae g

a n n S , Ts dd sss n ;

Die Expeditlon ö der „Neueste Nachrichten Berlin, Charlottenstr. 23.

M 299.

; Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

den 19. Dezemher

Berlin, Freitag,

L868 4.

···

Central Handels Register für das Heutsch

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement keträgt 1 6 60 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 830 5.

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Ballenstedt. Handelsrichterliche 57303 Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 1, Firma Alexander Holzbandt hierselbst, folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Wittwe des Kaufmanns Alexander Holzbandt, Henriette, geb. Meier, hierselbst, ist durch Tod aus⸗ geschieden. Von den Inhabern der Firma ist dem Fräulein Henriette Holzbandt hierselbst die alleinige Befugniß zur Zeichnung der Firma ertheilt worden.

Ballenstedt, den 15. Dezember 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Die unter J ! 8 ein getragene Firma A. Kröner (Firmeninhaberin: die Ehefrau Eckhard Kröner in Bochum) ist gelöscht am 13. Dezember 1884, desgl. die dem Eckhard Kröner für diese Firma ertheilte Prokura, Nr. 213 des Prokurenrezisters.

Eochum. Handelsregister 57358] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 982 die

Firma; Jof. Levy und als deren Inhaber der

Produktenhändler Joseph Leyy zu Bochum am

15. Dezember 1884 eingetragen.

Rochum. Handelsregister 57360] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die der Ehefrau Louis Steeg zu Bochum für

die Firma Louis Steeg zu Bochum ertheilte,

unter Nr. 118 des Prokurenregisters eingetragene,

Prokura ist am 16. Dezember 1884 gelöscht.

Brandenburg. Bekanntmachung. 1573041 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Bei Nr. 821. Firma W. Giese. . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Kaufmann Otto Eduard Merkel zu Branden⸗

burg a. H. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma (der Firma . W. Giese ) fort⸗ setzt; bei Nr. 854 die Firma „W. Giese“ als deren Inhaber der Kaufmann Otto Eduard Merkel zu Brandenburg a. H. und als Ort der Nieder

lassung Brandenburg a. H.

Brandenburg, den 8. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. 57305

Rremem. In das Handelsregister ist einge⸗

tragen:

Den 16. Dezember 1884. . ;

J. Neumark, Bremen: Die an Isaage Aschen⸗ dorff ertheilte Prokura ist am 15. Dezember d. J. erloschen.

Ludw. Mücke, Bremen: Am 28. Oktober d. J. ist die Firma erloschen. . Pauline Loewer, Bremen: Inhaberin Friede⸗

rike Philippine Emilie Pauline Loewer,

A. Lange, Bremen: Inhaber Heinrich August Adolph Lange. .

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—

delssachen, den 16. Dezember 1884.

C. H. Thulesius, Dr.

Rreslan. Bekanntmachung. 57306]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8165, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft: 4 Breslauer Handels. & Entrepot ⸗Gesellschaft

in Liquid. hier heut eingetragen worden:

Der Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1875, betreffend die Veräußerung der Grundstuͤcke der Gesellschaft, ist von der General versammlung der Aktionäre vom 29. Oktober 1884, deren beglaubigter Abschrift sich

Werthe veräußert

Rres lau. Bekanntmachung. 750? In das Firmenregister des früheren Königlichen Krelggerichts hierselbst ist bei Nr. 191, betreffend die Firma: Gebhard Gottschlich hier heute eingetragen worden: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Ernst Nabel zu Breslau zufolge Kaufes übergegangen und wird von demselben unter der Firma: Gebhard Gottschlichs Nachflz. fortgeführt; und

unter Nr. 6537 des Firmenregisters ist die Firma: . Gebhard Gottschlichs Nachflg. bier und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Nabel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister 57492 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1179 die

Firma: Carl och

und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Stöber zu Dortmund am 15. Dezember 1884 eingetragen. Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaber der Kaufmann Carl Koch zu Dortmund war, im Firmen⸗ register Nr. 60, und die von dem Letzteren dem Kaufmann Paul Stöber zu Dortmund ertheilte Prokura im Prokurenregister Nr. 263 gelöscht.

; 57400 Duüsseldort. Unter Nr. 1151 des Handels—⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist die am 15. Dezember 1884 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Metz & Schoor“ mit dem Sitze zu Düissel⸗ 6 und als deren alleinige Inhaber die Kauf— eute:

I) Joseph Metz, 2) Hermann Schoor, Beide hierselbst wohnhaft, eingetragen.

Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Düsseldorf, den 15. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

57398 Düsseldort. Unter Nr. 25 des Handels⸗ (Firmen) Registers ist eingetragen, daß die Firma:

A. Samuel mit dem Sitze in Düsseldorf (Inhaber Kaufmann Siegmund Samuel daselbst) erloschen sei.

Düsseldorf, den 15. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

. 573991 Düsseldorf. Unter Nr. 79 des Prokuren⸗ registers ist eingetragen, daß die der Ehefrau Wil⸗ helm Coen, Julie Pauline, geb. Matheis, zu Bour— scheid für die Firma „Wm. Coen“ zu Bonrscheid ertheilte Prokura erloschen sei.

Düsseldorf, den 15. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (57397 Düsseldorf. Unter Nr. 248 des Firmen- registers ist eingetragen, daß die Firma „JF. Lam⸗ precht“ mit dem Sitze in Kettwig vor der Brücke erloschen sei. Düsseldorf, den 15. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 57401 Düsseldorf. Unter Nr. 757 des Handels⸗(Pro⸗ kuren⸗) Registers ist eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „A. Spanier“ mit dem Sitze in Düsseldorf dem Kaufmann A. Freundlich hierselbst die Ermächtigung ertheilt hat, benannte Firma per proenra zu zeichnen.

Düsseldorf, den 15. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Bekanntmachung. 57485 Firmenregister.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 533 die Firma:

F. W. Buchmann K Sohn

und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Buch⸗ mann in Eisleben eingetragen.

Eisleben, am 10. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. V. Abtheilung.

Kis leben.

Bekanntmachung. 57486 Gesellschaftsregister.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei der Firma F. W. Buchmann und Sohn in Eisleben unter Nr. 74 die Auflösung dieser Gesellschaft ein⸗ getragen.

Eisleben, am 14. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eisleben.

57308] Falkenberg O. / S. Bekanntmachung.

In unsern Handelsregistern ist heute eingetragen

worden und zwar:

I) im Firmenregister:

a. zu Nr. 82 (Firma Anton Weish) das Handels geschäft ist auf den Kaufmann Johannes Weiß zu Falkenberg O. / S. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;

b. unter Nr. 90 die Firma „Anton Weiß“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Weiß in Falkenberg O./ S.;

2) im Prokurenregister:;

a. unter Nr. H das Erlöschen der dem Kaufmann Hugo Breslauer in Falkenberg O. S. für die Firma „Louis Breslauer“ ertheilten Prokura;

b, unter Nr. 6 das Erlöschen der dem Kaufmann

Moritz Austerlitz in Friedland O. S für die Firma „J. Ansterlitz“ ertheilten Prokura. Falkenberg O. / S., den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht Frankenthal. Auszug 56830] aus dem Handelsregister des Königlichen Landgerichts Frankenthal,

Die unter der Firma „Zuckerfabrik Friedensau“ mit dem Sitze auf der im Banne von Rhein⸗ gönnheim bei Ludwigshafen a. Rh. in der Pfalz gelegenen Zuckerfabrik Friedensau bestehende Aktiengesellschaft hat in ihrer außerordentlichen Generalversammlung vom 29. November 1884 in theilweiser Abänderung ihrer Statuten beschlossen:

S. 3. Das Geschäftskapital der Aktiengesellschaft beträgt 912 857 S 14 3 in 1100 Aknien ü 857 ., 14 3. Durch. Beschluß der General versammlung kann das Kapital der Gesellschaft erhöht werden. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Dieselben wer⸗ den von dem Vorsitzenden und einem weiteren Mit— gliede des Aufsichtsrathes unterzeichnet ꝛc. ꝛc.

F. 5. Alle die Aktionäre betreffenden öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft haben im Reichs⸗ Anzeiger! zu erfolgen. Sollte es der Aufsichtsrath für zweckdienlich erachten, künftighin noch andere Blätter zu seinen Veröffentlichungen zu benutzen, so hat er diese Veränderung zuvor in dem obengenann⸗ ten Blatte anzuzeigen. Die Organe der Gesell⸗ schaft sind: a. die Generalversammlung, b. der Auf⸗ sichtsrath, c. der Vorstand. Die ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlungen werden vom Aufsichtsrath oder dem Vorstande berufen. Die Einladung zu einer Generalversammlung muß spä⸗ testens 14 Tage vor dem hierzu bestimmten Tage geschehen und der Gegenstand der Verhandlung min— destens eine Woche vor derselben angekündigt werden.

Frankenthal, den 3. Dezember 1884.

Die K. Landgerichtsschreiberei.

Denig, K. Obersekretär. Frankenthal. Auszug 66831 aus dem Handelsregister des Königlichen

Landgerichts Frankenthal.

Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Zucker fabrik Frankenthal“ mit dem Sitze zu Franken thal hat in ihrer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 6. Dezember 1884 ihre Statuten theilweise abgeändert und insbesondere beschlossen:

§. 4. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 4, 800, 000 Reichsmark festgesetzt, eingetheilt in 4000 Aktien à 1200 M (auf den Jahaber lautend).

F§. 30. Die den Aktionären kund zu gebenden Ent⸗ schließungen der Gesellschaft oder ihrer Organe wer⸗ den durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt ge⸗ macht. Die außerordentliche Generalversammlung beschließt die Erhöhung des Aktienkapitals von 2, 400, 000 S auf 4, 80, 000 S in der Weise, daß für jede bestehende Aktie eine neue in gleichem Be⸗ trage ausgegeben wird. Die neuen Aktien werden vom Bankhause „Boecking, Karcher und Cie.“ in Kaiserslautern zum Nominalbetrage gezeichnet und übernommen, unter Verpflichtung gegen Vergütung der Auslagen den alten Aktionären auf je eine alte Aktie eine neue nach deren Vollzahlung auszuhän— digen.

Frankenthal, den 9. Dezember 1884.

Die K. Landgerichtsschreiberei. Denig, K. Obersekretär.

57403 Gladenbach. In unser Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung von heute unter Nr. 53 Folgendes eingetragen:

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

Friedrich Zinßer II. in Gladenbach.

Ort der Niederlassung:

Gladenbach.

Bezeichnung der Firma:

Friedrich Zinßer II. Christian Zinßer Sohn.

Gladenbach, den 12. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

57310

Grabow i. / MH. Zufolge Verfügung vom 5. De⸗

zember 1384 ist in das Genossenschaftsregister des

Großherzoglichen Amtsgerichts zu Grabow Pol. J. Nr. eingetragen:

Col. 2. Brunower Darlehnskassen Verein,

eingetragene Genossenschaft.

Col. 3. Brunow.

Col. 4. Der am 27. November 1884 gegründete Verein bezweckt, die zur sittlichen und materiellen Besserung der Verhältnisse seiner Mitglieder nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder ver— zinslich anzulegen. Der Vorstand besteht aus dem Gutsbesitzer Arndt von Ploetz auf Balow als Vereinsvorsteher, dem Erbpächter Friedrich Witt zu Drefahl als dessen Stellvertreter und den Beisitzern, Erbpächter Heinrich Behncke zu Ziegendorf, Erbpächter Ludwig Baumann zu Pampin und Büdner Ludwig Bruhns zu Dambeck. Die Bekanntmachungen erfolgen mit Unterschrift des Vereinsvorstehers durch den öffentlichen Anzeiger für das Amt Grabow. Die Zeichnung der Firma hat verbindliche Kraft für den Verein, wenn sie vom Vor steher oder dessen Vertreter und zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist; für den Fall der Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Verwen⸗ dung von Sparkassenbüchern als Schuld⸗

dokumente des Vereins genügt die Unterschrift des Vorstehers oder dessen Vertreters und eines Beisitzers. Grabow i. M., den 17. Dezember 1884. Allwardt, G. Act. Geh.

Hagen i. W. Sandelsregister 574041

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 122 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Peter Bettermann zu Hagen ist gelöscht am 15. Dejember 1884.

Kempem. Bekanntmachung. 573 In unser Firmenregister ist unter Nr. 388

Firma:

*

Julius Kempner als Ort der Niederlassung Kempen und als In— haber der Firma Julius Kempner zu Breslau heut eingetragen worden. Kempen, den 135. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Pleßner.

König spers i. Er. Handelsregister. 57312

Für die „Landwirthschaftliche Magazin Ge⸗ nossenschaft zu Königsberg in Pr. (Eingetragene Genossenschaft)“ ist in unserm Genossenschafts⸗ register unter Nr. 4 am 10. Dezember 1884 folgende Veränderung eingetragen:

Col. 4. Der Gesellschaftsvertrag ist unter Er⸗ weiterung des Zwecks des Unternehmens auch auf Beschaffung von Wirthschaftsbedürfnissen aller Art in der Generalversammlung vom 14. November 1884 verändert, neu redigirt und befindet sich Blatt 59 bis 68 des Beilageban— des. Insbesondere besteht jetzt, bei aaderweiter Bestellung und Organisation eines Aufsichts⸗ raths in Stelle der früheren Prüfungskommission der Vorstand aus:

1) dem Direktor,

2) dem Kassirer, welcher zugleich in Behinde⸗

rungsfällen den Direktor vertritt, und

3) dem Magazinhalter.

Rechtsverbindlich ist seine Zeichnung der Firma für die Genossenschaft Dritten gegenüber nur, wenn der Direktor und eins der beiden anderen Vorstandsmitglieder gezeichnet hat.

Die Einladung zur Generalversammlung er⸗ gebt durch die Hartungsche und Ostpreußische Zeitung, sowie briefliche Einladung an alle Ge— nossenschafter acht Tage vor dem Termin, unter kurzer Angabe der Verhandlungsgegenstände durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Sollte eine der genannten Zeitungen eingehen, so hat der Aufsichtsrath das Recht, eine andere Zeitung zu bestimmen.

Königsberg i. Pr., den 11. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. XII. 57313 Lörrach. Gref eres Amtsgericht Lörrach. Nr. 18599. Zu O. Z. 147 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen die Firma L. Armbruster, Spezerei⸗ und Eisenwaarenhand⸗ lung in Lörrach. Nach §. 1 des Ehevertrags vom 10. April 1883 mit Marie Katharina Brugger wirft jedes der Brautleute die Summe von 50 A in die Gütergemeinschaft, alles übrige jetzige und künftige fahrende Beibringen beider Theile, mit den darauf haftenden Schulden wird von der Gemein⸗

schaft ausgeschlossen und verliegenschaftet.

Lörrach, den 15. Dezember 1884.

Lauck.

(57315 mühlneim. Nr. 7427. Zu O. Z. 166 des Firmenregisters Firma L. Armbruster in Müll⸗ heim wurde heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Müllheim, den 12. Dezember 1884. Großh. Amtsgericht. Rüttinger.

57314 Mül8lheim. Nr. 7415. Zu O. 3. 220 des Firmenregisters Firma Anton Sprich in Liel wurde heute eingetragen:

Ehevertrag des Inhabers mit Emma Ottilia Sprich von Liel, d. d. Schliengen, den 19. No- vember 1884, nach dessen Art. 1 zur Normirung der vermögensrechtlichen Verhältnisse die beiden Eheleute die gesetzliche Gütergemeinschaft mit dem Geding erwählten, daß mit Ausnahme von 50 M, welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, alles beiderseitige gegenwärtige und künftige fahrende und liegenschaftliche Aktiv⸗ und Passivvermögen von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und als verliegenschaftet Sondergut bleiben soll.

Müllheim, den 12. Dezember 1884. Gr. Amtsgericht. Rüttinger.

57169 Veunhaldensleben. w n . In unseren Handelsregistern ist Folgendes einge⸗ ragen: I) im Fir menregister bei Nr. 161: Firma Heinrich Dietrichs zu Nen⸗ haldensleben, Col. 4: Die Firma ist hier gelöscht und sub Nr. 68 des Gesellschaftsregisters neu einge—⸗ tragen. 2) im Gesellschaftsregister unter Nr. 68: Col. 2. Heinrichs Dietrichs.