er. , 86 D 2 i
— Ctr. Kündigungepreis — Loco mit Faas — bez. ohne Fass —. per diesen Monat und per Dezember- Iannar 51.3 ds per Jannar- Februar, per Febrnar- März nnd per Mäarz- April — per April- Mai 52,2 A1, per Mai-Juni 52 4 6
Leinöl per 190) Kilogr. — loco — MM Lieferung -.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten ven 100 Ctr. Termine geschâftslos. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — M Loco — ben. per diesen Monat, per Dezember- lanunar, per Jmnuar-Februar. per Febrnar-Märaz und per April-Mai —.
Spiritus per 109 Liter à 100 ½ — 1000 Liter o. Termine still. Gekündigt 200090 Liter. Kündignungspr. 43,3 S Loco mit Fass —, per diesen Monat. per Dezember -Januar und per Jannar- Februar 43,5 — 43.3 - 43.4 bez., per Februar- Mär — ber März- April —, per April. Hai 44.7 ber. per Mai-Juni 449 bez, per Juni- Juli 45,9 bez, per Juli- August 465 bez., per August- September 47 be. .
Spiritus per 100 Liter à 100 — 10000 Yo loco ohne Fass 433 bez., per April-Mai —.
Weizenmehl No. 00 22.50 - 20.50, No. 0 20. 50— 19.00, No. 0 n. 119, 00 18,00 — Roggenmehl No. G0. 30 25 - 19.25. No 0 u. 1 19.325 18.00 per 1099 Kilogramm bratte inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Weizenmehl blieb angeboten, Roggenmehlu] guter Frage.
Stettin, 19 Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, loco 1450 — 155, 0, pr. April-Mai 161 00. pr. Mai-Juni 163009. Roggen matt, loco 132,00 — 133 09, pr. April-Mai 136 00, pr. Mai-Juni 136,50. Rüböl ge- Schäf:slos, pr. Dezember 50 00, pr. April. Mai 51,50. Spiritus unver- ändert, loco 41,70, pr. Dezember 41.60. per April-Mai 44,30, pr. Juni- Juli 45 40. Petroleum loco 8. 60.
Posen, 19. Dezember (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 41 00, pr. Dezember 4120. pr. Jannar 41,90. pr. Februar 41.30, pr. Apris-Mai 142.70. Matt.
Kreslan, 20. Dezember. (iv. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Titer 100 oo per Dez.- Jannar 40,80. do. per April. Mai 453.50, pr. Juli- August 45,50. Weizen per Dezember 155. Roggen per Dezember 133,00, per April-Mai 135,00, pr. AMai Juni 137.00. Rütöl loco per Bezember 51.50, do. per April- Mai 52, 50, per Mai Juni 53. Zink ruhig. — Wetter: Schön.
Cöln, 19. Dezember. (W. T. B.)
Ggetreidemarkt. Weizen loco hiesiger 15.50. tremder 16,99). pr. März 16,25, pr. Mai 16560. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,85, pr. Mai 1405. Hafer soco 13,50). Rübõl loco 28,50, pr. Mai 28.10.
Bremen, 19. Dezember. (W. T. B)
Petroleum (Schlussbericht). Fest. Standard white loco 720 bez. n. Br. pr. Jannar 7.20 bez. und Br. pr. Fe- bruar J. 30 Br., pr. März 7.40 Br., pr. April 7 45 Br.
Hamburg, 19. Dezember. (W. FT. B.)
Getreidemar kt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Dezember 152 Br. 151 Gd, pr April-Mai 16000 Br., I59, 1 G4. Eoggen loco unverändert auf Termine ruhig, pr. Dezember 122.06 Br., 12100 Gd., pr. April-Mai 123,00 Br., 122,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loc‚ —, pr. Mai 533. Spiritus unverändert. pr. Dezvember 343 Br.,, pr. Januar -Febrnar 343 Br., pr. Februar-VUärz 345 Br., pr. April- Mai 345 Br. Kaffee ruhig. geringer Umsatz. Petroleum behauptet, Standard white loco 7535 Br., 740 Gd. pr. Dezember 7.30 Gd., per Januar Mär I, 50 Gd. — Wetter: Trübe.
Wien, 19. Dezember. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen per Frühjahr 828 G., 8,33 Br., pr. Herbst 8, 80 Gd., 8,85 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.30 G4. 7.35 2 pr. Herbst — —. Mais pr. Mai-Juni 6, 10 6d., 6.15 Br. Pr. Juni-Juli 6, 13 Gd. 6,18 Br. Hafer pr. Frübjahr 6, 22 Gd. , 6, 97 Br., pr. Herbst —.
Fest, 19. Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, vr. Frübjahr S801 G.. S, 3 Er. Hafer pr. Frthbjahr 634 Gad. G56 Br. Mais pr. Mai Juni 5.67 Gd. 5,59) Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.)
Bancazinn 454.
Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.)
Getreide markt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine Zeschäftslos. Roggen loco flau. auf Termine geschästslos, pr. März 15, pr. Mai 151. Rübòöl loco 304, pr. Mai 302.
Antwerpen, 19 Dezember. (W. T. B.)
Petroleum markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 184 bez. u. Br., pr. Januar 185 bez., 18 Br., pr. Fe- bruar 133 Br. pr. Januar-März 183 Br. Ruhig.
Antwerpen, 19. Dezember. (W. PT. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen weichend. Roggen flan. Hafer vernachlässigt. Gerste unbelebt. ;
London, 19. Dezember. (W. T. B)
Havannazucker Nr. 12 12 nominell, Rüben Rohzucker 10 schwach. — An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. — Wetter: Schön.
London, 19. Dezember (W. T. B)
Getreidem ar kt. (Schlussbericht) Fremde Zufnhren seit
letztem Montag: Weizen 101809. Gerste 16270, Hafer 48 190 Erts.
Weizen rubig, stetig, Hafer rubig, Mais knapp, fest, Gerste und Mehl träge.
Liverpool, 19. Dezember. (W. T. B)
Getreidemarkt. Rothei Weigen 1 d. thenrer. weisser stetig, Mais S d. billiger, Mehl stetig. — Wetter: Schön.
Liverpool, 19. Dezember. (VD. T. B.)
Baumwolle (Seblusabericht) Umsatz 5000 B., davon fär Spekulation und Export 800) Ballen. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerikan. Dezemser-Jannar-Lieferung Sole, Fe- bruar-ärz- Lieferung 5252 d.
LHIverpooll. 19. Dezember. (W. T. B.)
(Baum wollen- Wochenbericht) Wochenumsatz 37 000 B. (v. W.
45000 B.), desgl von amerikanischen 24 00 B. sv. W. 27000 B.),
desel für, Spekulation 1000 B. (v. W. 5000 B.) desgl. fur Export 3200 B. (x. W. 500 B.), des l. für wirkl. Kons. 32 000 B. (v. W. 36000 B.). desgl. unmittelbar ex Schiff 39 000 B. (v. W. 42 000 B.). wirklicher Exxort 11 90 B. (v. W. 10000 B). Import der Woche 168 00 B. (v. W. 163 000 B.), davon amerikanische 1800 B. (. W. 130 900 B.), Vorrath 529 009 R. (v. W. 503 000 B.), davon amerikanische 335 009 B. (v. W. 316 090 B,), schwimmend nach Grossbritannien 328 007 B. (v. W. 296000 B., davon amerikanische 307 000 B. (v. W. 284 000 B).
Manchester. 19. Dezember. (W. T. B.)
12r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 9k. 32r Mock Brooke 91. 40r Mule Mayoll 98, 40r Medio Wilkinson 103, 32ꝰr Warpcops Lees Sz. 36r Warpeops Rowland 96, 40r Double Weston 1095, 60r Double courante Quna— lität 134. 322 116 748 16 X 16 grey Printers aus 32r /46r i80. Ruhig.
Glasgow, 19. Dezember. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 42 sh. 4 d. bis 42 sh. 39 d.
Paris, 19. Dezember. (W. T. B.)
Rohazucker S880 ruhig, loco 31,75 à 32.00. Weisser Zucker fest, Kr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 38, 50, pr. Januar 38, 80, pr. Januar-April 39.25, pr. März-Juni 40. 25.
Paris, 19. Dezember (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Dezember 20.80, pr. Januar 20,75. pr. Jannar-April 20.75, pr. März-Juni 20.75. Mehl 9 Marques fest, pr. Dezmbr. 43, 30, pr. Junnar 43,40, pr. Jannar- April 45.60. pr. März -Juni 44 50. Rüböl ruhig, pr. Dezember 65.25, pr. Jannar 66.00, pr. Januar April 66, 75, pr. Närz- Juni 67, I5. Spiritus ruhig, pr. Dezember 42.75. pr. Januar 43,50, pr. Jannar- April 44,00, pr. Mai- Angust 45.00.
St. Petersburg, 19 Dezember. (W. T. B)
Produktenmarkt. Talg loeo 56.00, per August — —, Weizen loco 10.10. Roggen loco 8, 25. Hafer loco 5.00. Hanf loco 44 00 Leinsaat loc 15,25. — Wetter: Frost.
New-Korkz, 19. Dezember. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 11, do. in Newm- Orleans 10 / is, Raff. Petroleum 700½ Abel Test in New-Tork 8 Gd. do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in New-Vork 63 do. Eipe line Certificates — D. 766 C0. Mehl 3 D. 15 C. Rother Winterweizen loco — D. 81 C., pr. Dezember nominell. pr. Jinnar — D. 80ᷓ C., pr. Februar — D. 825 C. Mais (New) 52. Zueker (Fair refining Muscovades) 4,60. Kaffee (fair Rio-) 9,565. Schmalz (Wilcox) 7.30, do. Fairbanks 7.20, do. Rohe & Brothers J. 25. Speck 63. Getreidefracht 6.
Ausweis über den Verkehr aur dem Kerliner Schlachtviehmarkt vom 19. Dezbr. 1884. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewieht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewieht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 274 Stück. (Durehschnittspr. für 100 kg). IJ. Qualität — ., II. Qualität — 16, III. Qualität 76 - 84 M, LV. Qua-
lität 68- 74 Mt
Schweine. Auftrieb 747 Stück. ¶Durechsehnittspreis tür 100 kg): Mecklenburger — S6, Landschweine a. gute S6 — 92 6. hb. geringere 78 - 84 M bei 20M. Tara, Bakony — M. 145— 50 Pfd. Tara per Stück. Serben u. Russen —
Kälber. Auftrieb 9096 Stück. (Durehschnittspr. für 1 kg) I. Qnalität O, So - I. 10 AM, II. Qualität 0. 60 – D), T6 s
S ehafe. Auftrieb 8 Stück., Durchschnittspr. für 1g)
J. Qnalität — A, II. Qualität — S, III. Qualität — M.
Zäackerbericht der Hagdeburger Körse, den 19. Dezember, Mittags. (Magdeb. Ztg.) Kohzu eker. Bei ge- nügendem Angebote und dementsprechender Frage haben sieh in verflossener Woche die Zuckerwerthe an unserem Markte im All- gemeinen behauptet. Die Stimmung war ununterbrochen eine ruhige und wurden ca. 293 0090 Cir. umgesetzt. Nur Nachpro- dukte, für die der Export weniger Verwendung hatte, verloren Cu, 30 3.
Raffinirte Zucker. Während der verflossenen Woche bewegte sich das Geschäft in raffinirten Zuckern bei anhaltend sehr ruhiger Tendenz unseres Marktes nur in engen Grenzen und wurden für die begebenen Brode und gemahlenen Zucker nach- stehend verzeichnete, ungefär 25—-— 50 billigere Preise erzielt Unser nächster Wochenbericht fällt der vielen Festtage wegen aus.
Nelasse, bessere Qualität, zur Entaznekern sei 42 —= 43 Be. exel. Tonne 290 - 3.260 4. — dern. nuc zu Brennereigwecken passend, 44- 435 Be exzes. Tonne 255 bis 2.50 A z
Ab Stationen:
Granulatedazucker, inel. 24.00
Erystallaucker, L., uber 980/ 23 56-2370
do. nm,,
Kornzucker, exel, von 97 —
18. 80 - 19.00
do. ? 96 18, 00 - 18.20
do. ö do. 2 do. w 18.00 —– 18.20 Nachprodukte, , 14.090 – 16.10 do. 3 75 15.00 - 15,40 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, excel. Fass — M per 50 kg do. fein, 3 Helis, ffein, . — do. do. mittel z — do. do. ordinũr 6. 31.00 Wurfelzucker, J., inel. Kiste do. IH. g Gem. Raffinade, L., incl. Fass do. IH. 21 Gem. Helis, do. Farin
6 m n ,,
8 nm,
Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
Wetterbericht vom 20. Dezember 1884, 8 Uhr Norgens. Barometer auf O Gr. n. d. Meeres- spiegel rsduc. in Millimeter. Mullaghmore 745 Aberdeen .. 738 Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda ö St. Petersbg. Hoskau Cork, Queens- , . halb bed. Helder 3: Regen kid 31 ] wolkigi) / Hamburg. t bedeckt Swinemünde bedeckt?!“ Neufahr wass. bedeckt s) Memel .... 3 Reszenh J 36 4 Regen Münster.. ĩ 2 Regen Karlsruhe .. 2 Regen Wiesbaden München
Temperatnr Wetter. in 0 Celsius 50 CG. — 40 R
Regen 4 halb bed. heiter Regen Regen wolkenlos Schnee Nehel
Stationen. Wind.
— — x O O = .
C . 0
2 bedecktè) 2 bedeckt Chemnitz .. wolkig Berlin. ; wolkenlos ö 5 / still bedeckt Breslau. ñ 3 halb bed.) le di, ; WNW hedeckt ö 751 W 2 halb bed. HJ 75⸗ / still wolkenlos
1) Nachts böig. 2) Trübe. ) Nachts Schneeschlacken. 3) Nachts viel Schnee, Morgens feiner Regen, See wenig bewegt. 5). Gestern Vormittag, Abends, Nachts Regen. ) Gestern Abend stürmisch.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 S' leiser Zug, 2 leicht, 3 = schwach, 4 — mässig. 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — beftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Ein sehr tiefes Minimum liegt über der südlichen Nordsee, über Westbritannien stürmische nordwestliche Winde veranlassend . Cherbourg meldet Westnordweststurm, Scilly schweren Sturm aus Nordwest. Ueber Deutschland ist das Wetter noch ruhig, in- dessen dürften die südlichen Winde bei Rechtsdrehen sehr auf— frischen und zunächst im Westen stürmisch werden. Auf dem Streifen Magdeburg — Pest ist die Witterung heiter, östlich davon trübe. im Westen regnerisch. Die Temperatur liegt in Deutsch- land bis zu 5 Grad über der normalen. In Altkirch ist 25 mm Regen gefallen.
C
dè OW —
8
—
Deuts ehe Se ewarte.
Theater. H önigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ Meldungen um
Thordirektor Hr. Graefen. — Preise der Plätze: Fremdenloge 10 MS. Orchesterloge 9 M 2c.
bereitung zu Sulfurina.
Billets können am Sonntag, den r mn .
Victoria-Theater. Geschlossen wegen Vor. Belle-Alliance- Theater. Sonntag: Ge—
wöhnliche Wochentagspreise: J. Parquet 2 ½ u. s. w.
Dezember: Zum 1. Male mit gänzlich Neu einstudirt: Deborah. Volksschauspiel in 4kten
Köni
haus. 267. Vorstellung. Flick und Flock. Komi⸗ sches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Pas des deus: Frl. Hofschüller aus London als Gast und Hr. E. Graeb. Anfang 7 Uhr.
Schauspiel haus. 274. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine v. Hillern. Anfang 7 Uhr.
Montag, den 22. Dezember. Opernhaus: Keine Vorstellung. Vierte Sinfonie ⸗Soirée der König⸗ lichen Kapelle. .
Schauspiel haus. 275. Vorstellung. Christoph Marlow. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst v. Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 2685. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Leisinger, Raoul: Hr. Mierzwinski, als Gast, Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. Fricke) Anfang 6 Ühr. Extra⸗ Preise.
Schauspiel haus. 276. Vorstellung. Die zärt lichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag, den 25. Dejember (1. Weihnachts⸗ Feiertag), Mittags 12 Uhr: Matin 6e des engaqir⸗ ten Königlichen Opern ⸗Chorpersonals, unter gütiger Mitwirkung der Violin-Virtuosin Miß RMagde Wickbam aus Amerika, der Pianistin Fri. Ja⸗ notha. des Hrn. Mierzwinski, der Mitglieder der Königlichen Bühnen: der Königlichen Kam— mersängerinnen Frl. Lehmann und Fr. v. Voggen— huber, der Königl. Schauspielerin Frl. Barkany, der Königl. Sängerinnen Frl. Beeth, Frl. v. Ghi— lany, der Königl. Kammersänger Hrn. Betz und Krolop, des Königl. Sängers Hrn. Rothmühl und der Königl. Kapelle. Direktion: Hr. Direktor von Strantz, Königl. Kapellmeister Hr. Kahl und Kgl.
21. Dezember, und Montag, den 27. Dezember, Vormittags von 10—12 Uhr in den Briefkasten des Königlichen Opernhauses gelegt werden. — Die auf Meldungen reservirten Billets müssen am Dienstag, den 23. Dezember, Vormittags von 111— UL Uhr, gegen ein Aufgeld von 50 J, vom Kassen⸗ flur des Königlichen Opernhauses, Thür Nr. 3, ab— geholt werden. — Den Inhabern von permanent⸗ reserpirten Plätzen, sowie den Abonnenten bleiben ihre Billets reservirt, sobald sie dies ebenfalls durch Einwerfen einer Meldekarte in den Briefkasten des Königlichen Opernhauses erklärt haben und müßsfen dieselben auf Grund dieser Meldekarte dann auch am Dienstag, den 23. Dezember, Vormittags von = 10 Uhr (mit 50 8 Aufgeld) an oben genannter Stelle gegen Vorzeigung der letzten Abonnements« quittung abgeholt werden. — Der Verkauf aller übrigen Billets findet ebendaselbst am Mittwoch, den 24. Dezember, Vormittags von 16— 1 Uhr, und am Donnerstag, den 25. Dezember, von 11— 12 Uhr ab, statt.
ö Billets tragen die Bezeichnung ‚Reserve—
atz ?).
Deutsches Theater. Sonntag: Pitt und 36 m ger, fa, me, n , nam mn me, Die Welt. in der man sich lang⸗
Dienstag: Wilhelm Tell.!
Mittwoch: Theater uad Kasse geschlossen. Donnerstag; Die große Glocke. Freitag: König Richard der Dritte.
2 y — .
Mallner- Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Halbe Dichter. Schwank in 3 Akten von 8 Rosen.
Montag: Zum 3. Male: Halbe Dichter.
— — . ;
neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Ausstattungsstück mit Gesang und großem Ballet von G. Scherenberg. Musik vog C. A. Raida. (Sulfurina: Frl. Meyer hoff als Gast; Lucifer: Hr. Swoboda als Debut.) Die neuen Dekorationen, darunter 2 Wanddekora— tionen, von Lütkemever; elektrische Bijouterie und lebender elektrischer Kronleuchter von G. Trouvés in Paris. Kostüme nach Pariser Original-Figurinen des Hrn. Cledat de la Vigiöre. — Der Billet verkauf beginnt Dienstag, den 23. Dezember.
Venues Friedrich- Milhelmstädt. Theater.
Sonntag: Zum 85. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Gene. Mustk von C. Millõcker.
Montag: Gasparone.
Residenz- Theater. Direktion: A. Anno,
Sonntag und Montag: Gastspiel des Sgr. Er⸗ nesto Rossi: Kean.
Kroll's Theater. Sonntag u. Montag: Große
Weihnachts ⸗Ausstellung. Erinnerungen an Egypten und Japan. Dazu: Die Märchen meiner Amme. Phantastisches Zauberspiel mit Gesang und Tanz, in einem Vorspiel und 3 Akten (12 Tableaux) nach einem älteren Stück von A. Mödinger, frei bearbeitet von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Vor der Vorstellung großes Concert. Anfang Sonntag 5, Montag 54, der Vorstellung 695 Uhr.
Mittwoch (Sylvester): Grand Hal mas us et Paré bei brillanter elektrischer Beleuchtung sämmtlicher Säle.
von S. H. Mosenthal. Anfang 7 Uhr. Montag und Dienstag: Extra⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Neu einstudirt: Deborah.
Nalhalla-peretten- Theater. Sonntag:
Zum 57. Male: Gillette von Narbonne. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Ilaus. Concert des Kgl. P; Hof ˖Musikdirektors Herrn Bilse.
Circus Renz. Carlstraße — Markthallen. —
Sonntag: Zwei große Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmittags Komiker ⸗Vorstellung (ein Kind frei). Abends 75 Uhr: Extra ⸗Vorstellung. „Die lustigen Heidelberger, oder: Ein Studenten Ausflug mit Dindernissen. — Vorführen der 6 arabischen Rapp⸗ hengste durch Hrn. Franz Renz. — Das Schulpferd Borax“, geritten von Hrn. J. W. Hager. — 3 Na— tionen, eqaestrische Verwandlungsscene, ausgeführt von Hrn. Wells. — 6 Pierrots, höchst komisches Intermezzo. In beiden Vorstellungen; Auftreten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler.
Montag: Vorstellung:
Der Gircus ist geheizt.
E. Renx, Direktor.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna Kantorowicz mit Hrn. Dr. Albert Asch (Posen). , Geboren: Ein Sohn: Hrn. Garnison⸗Bau ⸗ inspektor von Rosainsky (Wittenberg) — Hrn. Prof. Scholz. — Hrn. Bernh. von Heyden (Ko—⸗ nitzy⸗. — Eine Tochtec: Hrn. Direktor Oehl⸗ mann (Dargun). — Hrn. Pastor Schroeder (Rix⸗ dor). — Hrn, von Bültzingslöwen (Nahrten). — Hrn. Arnold Frhr. von Bohlen (Demmin).
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
Aas Abonnement betrügt 4 M 56 49 für das Vierteljahr.
— — 2 — — —ᷣ· —— n .
Insertionsprris für den Ranm reiner Arnckhirile 30 83.
6301.
Berlin, Montag,
und
3
glich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
w . —
4 Ans Rost-Auflalten nehmen Sehfellung an; 55 für gerlin außer den Nost - Anstalten auch die Epe ⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 1
——
den 22. Dezemher, Abends.
ESG 4.
se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zem Baurath Schulze zu Goslar, dem katholischen
cstlichen, pensionirten Oberlehrer, Professor Dr. Hölscher MNünster i. W.R, und dem katholischen Pfarrer Kiehl zu saheim im Landkreise Straßburg i. E. den Rothen Adler⸗
zen vierter Klasse; sowie dem Förster Schultz zu Forst⸗ 6 Buckow bei See⸗Buckow im Kreise Schlawe das All⸗
meine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bei dem Reichs-Schatzamt angestellten Geheimen expe⸗
kenden Sekretären und Kalkulatoren Hintze, Küttner
wReinhold den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu ver—
(hen.
um Königlich serbischen Konsul in Gleiwitz ernannten nenn Benno Schlesinger ist Namens des Reiches 6 Erequatur ertheilt worden.
Königreich Preußen.
ée. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreis-Physikus Dr. Karl Ritter zu Bremervörde fn Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ninisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem ordentlichen Lehrer Dr. Fietkau am Real— mnasium auf der Burg zu Königsberg i. Pr. ist der Titel betlehrer beigelegt worden.
fwiges vormals Rassauisches Staatsanlehen von 72000090 Fl., d. d. 30. September 1862.
Bei der am 10. d. M. stattgefundenen achtzehnten Verloosung z nutt a g ll gt igen des unter Vermittelung des Bankhauses . von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M. negoziirten fen vormals Nassauischen Staatsanlehens von 72060606 Fl., ü 30. September 1867, sind nachverzeichnete Obligationen ge⸗ gen worden:
A Zur Rückzahlung auf den 1. April 1885.
litt. R. à 166 Fl. — I71L M06. 45 3 Ir. 23 29 33 39 43 . 20g 289 428 570 679 918 928 1097 1120 1127 1670 1689 3187 3197 3612 3756 3766 4214 4464 4474 4484 4547 5031 l 5tsz 5487 5549 5815 5825 5535 = 37 Stück über 3700 Fl. n sztz M g1 3.
litt. ä 200 Fl. — 342 S 86 3 Nr. 208 256 385 409 565 ih 125 1297 1355 1428 1615 1739 1783 1793 — 15 Stück u zoo Fl. oder Si 42 Æ 90) J.
litt. P. d 500 Fl. — 857 M 14 3 Nr. 140 223 467 477 481 h 5 ol8 562 868 1156 1221 1225 i4i? 1422 1531 1857 1875 II. 1837 1965 1999 2182 2206 23531 2467 2545 2772 2898 2990 ö zo 3471 3584 3911 4253 5055 556 F655 5053 5063 5615 6 6i85 6830 7626 7061 7355 7651 — 49 Stück über 24 500 Fl. r dl S M. 86 3.
lit. G 3 1006 FI. — 1714 M29 3 Nr. 181 204 348 358 is T8 1005 i242 1267 1419 üieg 15 1815 S iz Stic u 14000 Fl. oder 24 090 M 66 3.
isammen 115 Stück über 45 205 Fl. oder 77 485 αις 73 3.
B. Zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 18856. litt. T. ä lo6 Fl. = 171 4 13 3 Rr. 49 305 574 69 Sas „ ibz4 159 jo jzgs i650 1665 1379 2326 2235 2356 ( Ml7 2456 2466 3064 3350 3500 3790 4077 4540 4396 4478
oll 4870 4991 5785 5473 o857 5899 — 37 Stück über
Il. oder Hz42 „M 51 3. lit, Cr 26 Fi. — ziz M 8s 3 Nr. 251 300, 29 S8, 78 16. a0 sons 11651 1235 1440 — 2 Stück über 2400 Fl. (itt B. a, sos Fl. — S6 4 1 3 Nr. 75 169 273 z44 435, (öh (ö wan d, „ae ziä, oi; sozi oil 138i iss, 1895 1 . 2157 2321 2429 2971 3240 3243 3253 3273 3293 3319 ; öh 3698 3618 3624 36418 4016 4118 42527 4802 5189 5216 . ö. 54094 5975 6151 7068 75378 76235 7831 7855 - 52 Stück
rb Fl. oder K öl 6. 28 4. tg d. 10ö6ß Fi. — i714 . 239 3 Nr. N 107 127 355 ssb loös oz 122g 123, 74s 15565 iss id Stüc
nb Fl. oder 34 Gch „m6 3
Emmen 115 Stück über 46 106 Fl. oder 79 028 M 57 .
16. Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Tl ten benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung u lum betreffenden Rückzahlungstermin stattfindet, bei folgenden n erhoben werden können: . - Fr dem Bankhanfe M. A. von Roth schild C Söhne J nh furt a. M., bei der Königlichen Regierungs⸗ 7 kasse in Wiesbaden, sowie bel jeder anderen König⸗ et Fegierungt,. Hauptiafse, bei der Königlichen he d cülden-Cilgungskasfe in Berlin, der König⸗ CLgreis kaffe in Frankfurt a. M., und den König
Ben / ö dier iss auptkaffen in Hannover, Lüneburg
Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen und zwar bei den unter A verzeichneten Obligationen mit den Zinsschein en Reihe I7 Nr. 2 bis 8 und bei den unter B verzeichnefen mit den Zinsscheinen Reihe IV Nr. 3 bis 8 nebst Zingschein⸗Anweifungen.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden ing scheine wird an dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten. j
Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem vorbenannten Bankhause, noch bei der Königlschen Regierungs-Haupt kasse in Wiesbaden oder bei der Königlichen Rreiskaffe in Frankfurt a. M, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zintscheinen und Zinsschein⸗ Anweisungen durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unter— zeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rückahlungstermin eingereicht werden können.
Rückständig sind noch aus den Verloosungen:
pro 1. Oktober 1876: Litt. P. 5821.
pro 1. April 1881: Litt. N. 3944.
pro 1. Oktober 1882: Litt. N. 2911.
pro 1. April 1883: Litt. P. 521.
pro 1. Oktober 1883: Litt. N. 233 3751, Litt. P. 4699.
pro 1. April 1884: Litt. N. Nr. 1557 2201 2255 2326 2395 86 . Litt. P. Nr. 553 1474 2299 3732 3989 4448 5290 5 6
pro 1. Oktober 1884: Litt. N. Nr. 1138 1232 1995 2365 4111 5342 5425 5515 5770 5983, Litt. 0. Nr. 203 472 1448, Litt. P. Nr. 139 1676 2097 2535, Litt. 0. Nr. 336 598 612.
Wiesbaden, den 12. Dezember 1884.
Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: de la Croix.
Nichtamtliches Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König hörten im Laufe des heutigen Vormittags die Vorträge des Hofmarschalls Grafen Perponcher sowie des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski und empfingen den bisherigen Königlich bayerischen Militärbevollmächtigten und Bevollmächtigten zum Bundesrath, General⸗Major Ritter von ylander in Abschiedsaudienz. Gleich darauf hatte der zum Nachfolger desselben ernannte Königlich bayerische Oberst Ritter von Eylander die Ehre, von Sr. Majestät empfangen zu werden.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta— Hospitals bei.
Das Familien⸗Diner fand bei den Kaiserlichen Majestäten im Palais statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag 111½ Uhr militärische Meldungen entgegen und besuchte Abends 8is, Uhr auf kurze Zeit das Opernhaus.
Um 75 Uhr war Se. Königliche Hoheit der Erbgroß⸗ herzog von Oldenburg vorgefahren, um den Krongrinzlichen Herrschaften einen Besuch abzustatten.
Gestern früh 6 Uhr 58 Minuten traf Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich aus Kiel hier ein.
Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz empfing um 111 Uhr den General-Lieutenant z. D. Hartmann und den Rittmeister von Blumenthal vom 2. Brandenburgischen Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 12 sowie später den Obersten Kropf vom 3. Garde⸗Regiment und den Landes-Direktor von Saldern.
Sodann stattete Höchstderselbe dem Wirklichen Geheimen Rath Professor Leopold von Ranke einen Geburtstags⸗ Gratulations⸗Besuch ab.
Um 5 Uhr waren Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron— prinzessin mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen Heinrich und den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Mar⸗ garethe zum Diner bei Ihren Majestäten.
Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz und der Prinz Heinrich begaben Sich Abends 7 Uhr nach dem Opernhause.
— Der Bundes rath hat in seiner Sitzung vom 4. De⸗ zember d. J. beschlossen, daß auf Grund des 5. 115 des Vereinezollgesetzes vom 1. Juli 1869 zu Strängen zusammen⸗ gedrehte Kokosfasern (Kokosgarn) zur Anfertigung von Tauwerk, Fußdecken u. s. w. mit dem Beding der Wieder⸗ ausfuhr im weiterverarbeiteten Zustande unter den zur Sicherung des Zollinteresses geeigneten Kontrolen zollfrei ein⸗ gelassen werden dürfen.
— An Zöllen und gemeinschaftlichen Ver⸗ brauchssteuern sowie anderen Einnahmen sind im Reich für die Zeit vom 1. April 1884 bis zum Schlusse des Mo⸗ nats November 1884 einschließlich der kreditirten Einnahmen (und verglichen mit der Einnahme in demselben Zeitraum des Vorjahres) zur Anschreibung gelangt: Zölle 146 469 814 4
C69 164 583 M6, Tabacksteuer 3 657 259 M6 (4 1244 402 0), Rübenzuckersteuer — 52 673 530 S6 (— 9 460117 Mt), Salz⸗ steuer 25 565 813 S (4 392397 9), Branntweinsteuer 19 884 2896 S C 110353 66), Uebergangsabgaben von Branntwein 80660 Æ (4 14347 ½ ), Brausteuer 12 421 914 M (4 518 320 M6), Uebergangsabgaben von Bier 1139 023 MS ( 141 440 S6); Summe 156 485 449 MS 2125 726 6). — Spielkarten stempel 655 474 M606 (25 294 6), Wechsel stempelsteuer 4 520 713 S6 (— 41 465 , Stempel⸗ abgabe für Werthpapiere, Schlußnoten, Rechnungen und Lotterieloose 8 787 980 MS (4 455 636 ).
Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme, ab⸗ züglich der Ausfuhr⸗Vergütungen und Verwaltungskosten, be⸗ trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende November 1884: Zölle 125 726 503 M (4 4910 334 M6), Taback⸗ steuer 7045 532 S ( 98 642 M6), Rübenzuckersteuer 15 290 367 ½ (— 10 365 313 ), Salzsteuer 23 309 102 M0 ( 428 345 S6), Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein 26 758 529 S6 (4 1864 864 M6), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 11 488 052 (559 234 6); Summe 259 ig Gs M C- 2 453 8g4 6). Spielkarten tempel 82 312 M (4 11596 sc).
— Gelegentlich der Lutherfeier im Jahre 1883 war in einer Stadt von einem Protestanten eine Rede gehalten worden, in welcher scharfe Angriffe gegen die katholischen Einrichtungen enthalten waren; die in demselben Ort erschei⸗ nende ultramontane Zeitung brachte über diese Rede ein Re⸗ ferat, welches beleidigende Aeußerungen über den Redner enthielt. Der Redacteur dieser Zeitung, H., wurde wegen Beleidigung aus 88. 1865 und 185 des Strafgesetzbuches ange⸗ klagt, auf seinen Einwand aber, daß er als Katholik und als Redacteur einer katholischen Interessen dienenden Zeitung in der Wahrnehmung berechtigter Interessen gehandelt habe, und daß ihm deshalb die Vergünstigung des 5. 193 Str.⸗G.⸗B zur Seite stehe, wurde er von der Strafkammer freigesprochen. Auf die Revision des Staatsanwalts wurde vom Reichs⸗ gericht, IV. Strafsenat, durch Urtheil vom 10. Oktober d. J. das Urtheil der Strafkammer aufgehoben und die Sache an dieselbe zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen, indem das Reichsgericht begründend aus⸗ führte: „Wiederholt hat das Reichsgericht ausgesprochen, daß ein allgemeines Recht der Tagespresse in einer Andere beleidigenden Weise vermeintliche Uebelstände zu rügen oder Vorkommnisse des öffentlichen Lebens zu kritisiren, nicht existirt. Für den vorliegenden Fall kann der Angeklagte einen Anspruch auf den Schutz des 5. 193 des Str.⸗G.⸗B. auch daraus nicht herleiten, daß die von ihm redigirte Zeitung katholischen Interessen dient. Denn nach der Auffassung der Gesetze ist der Redacteur derjenige, welcher die Tendenz der Zeitung bestimmt und für die Bethätigung der Tendenz die Verantwortung zu tragen hat. Endlich ist der Angeklagte auch in seiner Eigenschaft als Katholik nicht für befugt zu erachten, irgend welchen An⸗ griffen gegen Einrichtungen der katholischen Kirche mit einer die Ehre des Angreifenden verletzenden Kritik entgegenzu⸗ treten. Eine derartige Befugniß würde dem Angeklagten viel⸗ mehr nur dann zugesprochen werden können, wenn anzu⸗ nehmen wäre, daß er aus sittlichen Gründen sich zum Ver⸗ theidiger fremder Interessen aufgeworfen und zur Wahr⸗ nehmung derselben gehandelt hätte. Nach dieser Richtung hat indessen der Vorderrichter eine Feststellung nicht getroffen.“
— Am Schluß eines Erlasses des Ministers des Innern, vom 20. August 1872, wird bemerkt, daß der Polizeibehörde das Recht zustehe, die Verübung und Fortsetzung von Ueber⸗ tretungen durch direkte Gewalt zu verhindern, namentlich auch einen durch Uebertretungen herbeigeführten ungesetzlichen faltischen Zustand im Wege der administrativen Exekution auf Kosten des Schuldigen zu beseitigen. Der Minister des Innern macht aber in einem Spezialerlaß vom 25. v. M. darauf aufmerksam, daß in jenem allegirten Erlasse vor Allem ausgeführt werde, daß sich die Befugniß der Polizei⸗ behörden, Exekutiostrafen anzudrohen und festzusetzen auf solche Handlungen oder AUnterlassungen nicht erstrecké, welche, bereits durch das Strafgesetz mit Strafe bedroht sind. Hiermit in Uebereinstimmung ständen die Entscheidungen des Königlichen Ober-Verwaltungsgerichts vom 9. April 1879 (Bd. V S. 28) und vom 24. Juni 1882 (Bd. IX S. 276), Inhalts deren die Polizeibehörde — geeig⸗ neten Falles — zwar die Beseitigung der zu einem unerlaub⸗ ten Gewerbebetriebe dienenden Einrichtungen, eventuell selbst die Schließung des betreffenden Lokals anordnen, keineswegs aber, an Stelle des zuständigen Gerichts den durch das Gesetz mit einer Strafe bereits bedrohten Gewerbebetrieb selbst zum Gegenstande eines polizeilichen Strafverfahrens machen darf. Selbstverständlich könne es in dieser Beziehung keinen Unter⸗ schied machen, daß die betreffende Persen vorher schon wegen der in Rede stehenden Uebertretung verschiedene Male gericht⸗ lich bestraft worden sei; es ergebe sich hieraus im Gegentheil nur, daß im vorliegenden Falle auch nicht einmal ein schein⸗
barer äußerer Anlaß gegeben gewesen sei, für die 9 unft von gerichtlicher Verfolgung des Kontravenienten Abstand