w — a
Io (30 d] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Wilhelm Paeckel zu Schoene berg bei Bischofstein, vertreten durch den Justizrath Richelot zu Bartenftein, klagt gegen die Erben der
Sattlermeister und Tapezierer Friedrich und Magda⸗ lena. geborene Zopp ˖ Lilienthalschen Roessel, nämlich: 1) den Gensd'arm⸗Oberwachtmeister Dzelski in Berlin, die Frau Buchhalter Ottilie Zimmermann, geborene Dielski, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes in Berlin, den Maler Otto Dzelski in Roessel, den Maler und Riemer Emil Lilienthal in Berlin, den Gustav Lilienthal in Rendsburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, den Maler und Riemer Richard Lilienthal, früber in Freiheit Roessel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2266 M 80 mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger sofort 2266 M 80 3 nebst 60 Zinsen seit dem 21. Oktober 1881 zu zahlen und zwar nicht nur zur Vermeidung der in das Grund⸗ stück Amtsfreiheit Roessel Nr. 29 zu bewirkenden Zwangsvollstreckung, sondern auch soweit der
Eheleute in August
657910] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Cohn zu Halberstadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Roeder zu Halber⸗ tant, klagt gegen den in unbekannter Abwesenbeit lebenden Handlungsreisenden Albert Salomon. früher in Halberstadt. wegen Eistattung der von dem Be⸗ klagten als Geschäftsreisenden des Klägers einkassirten Beträge, mit dem Antrage auf Zahlung von 502 4 13 3 nebst 50 Zinsen seit 1. November 1884, und das Urtheil erent. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf
den 24. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 19. Dezember 1884.
Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o 79M] Oeffentliche Zustellung. I) Die Wittwe Marie Louise Gießmann, geb. Lange zu Marwitz,
57901] Deffentliche Zustellung.
W/ pr, klagt gegen den Schneider Michael Mac—⸗ zollet, früher in Gr. Czerlin wohnhaft, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen einer Mieihsforderung von 70 6 nebst 6 9½ Zinsen seit dem 1I. November 1883 für eine von dem Kläger am 11. Mai 1882 gemiethete vollständige Näh⸗ maschine mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Prozeßkosten zu verurtheilen, an den Kläger 70 M nebst 66/0 Zinsen seit dem 11. No⸗ vember 1883 zu zahlen und das Urtheil für vorläu⸗ fig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loebau W. / Pr. auf den 11. April 1885. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gierlowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 57908 Württemberg. Oeffentliche Zustellung. Die Hospitalpflege Bopfingen, vertreten durch den Hospitalpfleger Christian Stiegler von da, klagt gegen Robert Eßwein, Küfer, früher in
Der Kaufmann Paul Rudolphy zu Danzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schülke in Loebau
Kaufmann. Gustav Fischer bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, trennung ausgesprochen, Parteien vor den Kön lichen Notar Giesen in Aachen verwiesen und 2 2c. Fischer die Kosten zur Last gelegt. n Der Gerichtsschreiber: Bewer. 57915 Durch rechtskräftiges Urtheil des Könialichen Land gerichts zu Cleve vom 29. Oktober 1884 wurde uu Gütertrennung erkannt zwischen den zu Gelder wohnenden Eheleuten Kaufmann Christian Alerande Beurkens und Theodora, geborene van de Kamp ; — Mende, Ober⸗Sekretär. ; Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8 — * sr! Beschlagnahmeverfügung. In der Strafsache gegen den Rekruten Konrad Urband aus dem Bezirke der 49. Infanterie⸗ Brigade wegen Fahnenflucht, wird. da der genannte ꝛc. Ur. band beschuldigt ist, im Gestellunge termine der Re. kruten am 3. November 1884 gefehlt zu haben, und die angestellten Nachforschungen ergeben, daß er heimlich nach Amerika ausgewandert ist, Vergehen gegen 5§. 64 des Militãrstrafgesetzbuchz
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und König
Zweite Beilage
Berlin, Montag,
den 22. Dezember
lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
L* 34.
M 301.
—
Nreußischen Staatz · Anzeigers:
EJnserate für den Deutschen Reick. end Köntzl.
preuß Staats⸗Anzeiger und das Central⸗-Handels⸗ eezister nimmt an: die Königliche Exyedition zes Brutschen Reicht Anzeigers und Königlich
Berlin sW., Usilhelm-⸗- Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersaehnngs- Sachen.
2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen a dergl .
3. Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ete.
. Verloosung, Amortisation Zinszahlung
X a. a. . Von öffentlichen Papieren.
gub en, Aufgebote, Vor—
steszb Aufgebot. Die Sparkassenbücher:
Deffentlich er Anzeiger. . nehmen an die Annoncen · Erpedttionen der
„Invalidendank /, Rudolf Nosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Indastrielle Etablissementa, Fabriken un Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachanger.
7. Literarische Anzeigen.
28
Annoncen ⸗ureanr. X
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9 Familien- VJachrichten. beilage. ö?
den 16. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Greifenhagen be— stimmten Termine geladen.
Greifenhagen, den 27. November 1884. Puschen dorff,
in das Grundbuch eingetragen resp. auch im Grundbuch gelöscht werde, ö auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, . und laden den Beklagten sub 1 zur mündlichen
Jag. 198, ea. 3000 Stück und aus der Totalitãt des Reviers ca. 100 Stück Kiefern⸗Langholz J. bis V. Klasse; ferner aus der Totalität des Reviers ca. 30660 Stück Birkenstangen J. III. Klaffe;
am 19. Jannar 1885 . aus den obizen Schlägen und aus der Totalität des
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche . Amtsgericht zu Heide auf , den J1. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr.
Im Namen des Königs! Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Verkündet am 13. Dezember 1884. Auszug der Klage 2 ö
Ginter, Gerichtsschreiber. . . Rudorf, . Auf den Antrag des Gutsbesitzers Hyacint Bruck Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. wicki zu Modrzewie und des Rentiers Johann Paul J Bruckwicki zu Koszielsko, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Alexander zu Wongrowitz, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsrichter Solbrig für Recht;
3. Nr 4174 der Sparkasse der ländlichen Ge—⸗ nmeinden der Soester Börde zu Soest zu Gunsten der Wittwe Mense, Maria, geborne Schmidt, aus Müllingsen, über 401,58 66, und
Nachlaß ihrer Eltern, der zu Roessel verstorbe⸗ nen Sattlermeister und Tapezierer Friedrich und Magdalena, geborene Zopp⸗-Lilienthalschen Eheleute, reicht — als persoͤnliche Schuldner; erner: die 6 Beklagten als Arrestbeklagte kostenpflichtig zu verurtbeilen, daß die einstweilige Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Roessel vom 29. März 1884 zu Recht besteht auf aufrecht zu erhalten ist, und ladet die Mitbeklagten Gustav und Richard Lilienthal zur mündlichen Verhandlung des Rechts
für das Deutsche Reich vom 29. Juni 1872 res gegen 5. 1 des Gesetzes vom 11. März 1850, he. . 3 an . der Vermögen konfiskation gegen Deserteure und ausgetretene Militärpflicht . . , 1 Geldbuße . a pflichtige Nr. 25 der Sparkasse des Amts Desting· diefe Geldbuße biz zu Dreitausend Mark betragt hbausen zu Dovestazt zu. Gunsten Ter Jose= Da der Beschuldigte im Sinne des 5§. 318 der phine Flecke daselbst über 209, 56 6E, ; Str. P. O. als abwesend anzusehen ist, snd angeblich verloren gegangen und sollen auf An. auf Grund des §. z25 bezw. 325 der Str. P. ag der Cigenthümer bejw. deren gesetzlichen Ver. zur Deckung der den Beschulkigten möaglicherwesse tteler zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt treffenden höchsten Geldbuße und der Kosten dez werden. . zn Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver— Gs werden daher, die Inhaber der Bücher auf
der Eigenthümer Johann Gottlieb August Gieß⸗ mann zu Cladow, die verehelichte Hausmann Augustine Merkel. geb. Gießmann, zu Beyers dorf, die verehelichte Eigenthümer Henriette Wolter, geb. Gießmann, zu Klein⸗Fahlenwerder, ) die verehelichte Kossäth Ernestine Krüger, geb. Gießmann, zu Stennemwitz, ) der Waldwärter Carl Friedrich Wilhelm Gieß⸗ mann zu Marwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Landsberg a. W.,
Bopfingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Zinsenforderung, mit dem An⸗ trage, durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin 87 M 50 , nämlich Zinsen aus einem zu 5g rerzinslichen Darlehen von 1000 M und zwar Rest pro 1883 37 Æ 50 und Zins pro 1884 50 S zu bezahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung! des Rechtastreits vor as Königliche Amtsgericht Neresheim auf den
in den Rathhaussaal zu Bopfingen
Reviers ca. 100 rm Kiefern ⸗Klafternutzholz und mehrere 100 rm Brennholz öffentlich an den Best— bietenden verkauft werden. . Die Schläge sind ca. 3-6 Km von Ghauffeen und ca. 17 kim von den Eisenbahnhöfen Landsberg a. W. und Vietz (Ostbahn) entfernt.
Hohenwalde, den 17 Dezember 1884.
Der Oberförster: Ide.
57882
K. Amtsgericht Heilbronn.
Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Christiane Karoline Schwarz von Frankenbach und Matthäus Schwarz, Zimmermann
57892] 657921] . . Stadtforst Wittstock, Ostprignitz; Anfang Februar 1885 kommen eirea 16- 1700
Müller zu
pätestens im Aufgebotstermine, Abtb. II.
streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Bartenstein, Ostpr., auf den 24. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
klagen gegen die Erben des Zimmergesellen August Rabe zu Stolzenberg, nämlich: I) die verehelichte Arbeiter Pauline Gabriel, geb.
Rabe zu Taßdorf bei Rüdersdorf, 2) die verehelichte Ziegeleiarbeiter Albertine Voigt,
geb. Rabe, ebendaselbst, 3) die verehelichte Schmied Gustav Uecker, geb.
am Freitag, den 13. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gegeben. Neresheim. den 18. Dezember 1884. H.⸗Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts:
Der . des Gr. Bad. Amtsgerichts:
Bartenstein, den 13. n n. 1884. roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57894] Oeffentliche Zustellung.
Die Minna Auguste, verehelichte Jüttler. geb. Herberg. zu Löbau, vertreten durch den Rechts- anwalt Mosig von Aehrenfeld in Löbau, klagt gegen den Müller Adolf Wilhelm Jüttler, früher in Großschweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen böslicher Verlassung des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bautzen auf
den 29. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bauhen, den 18. Dezember 1884.
Hemvel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ih 7906] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Rosalie Amalie Sieben— haar, geb. Heilscher, genannt Schönitz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff hier, gegen ihren Ehemann, den Weber Carl Gustav Siebenhaar, unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe auf Grund unordentlichen Lebenswandels, Ver⸗ sagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 16. April 1885, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Dezember 1884.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
sss Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7518. Schneider Bernhard Metzinger in Bühl klagt gegen den an unbekannten Orten ab— wesenden Franz Josef Mathein von Hardheim, zu— letzt Lehrer in Eisenthal, für im September d. J. ihm gelieferten Anzug (mit Ueberzieher) sammt Stoff, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben — unter Kostenfolge — zur Zahlung von 92 neb st Ho / . vom Klagzustellungstage, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht Bühl zu dem von diesem auf
Samstag, 14. Febrnar 183865, Vorm. 8 Uhr, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bühl, den 17. Dezember 1884.
Boos. Io S ol Oeffentliche Zustellung.
Die Adele Herzog, früher Bäckerin und Krämerin, Ehefrau Joseph Benitte, Metzger, und der Letztere selbst, beide zu Hausen, klagen gegen den Tagner Anton Jordan, früher zu Hausen, jetzt ohne be— kannten Aufenthaltsort, aus Lieferung von Spezerei—⸗ waaren und Fleisch, sowie bereits entstandenen Kosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 51,12 6 nebst 50 Zinsen vom Klagetage an, Verurtheilung zu den Prozeßkosten und Vollstreckbarkeitserklärung des zu ergehenden Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar im Elsaß
Rabe, früher zu Landsberg a. W., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung — Objekt 600 M — mit dem Antrage: dahin zu erkennen, daß die Beklagten als Erben des Zimmergesellen August Rabe und nach Kräften des Nachlasses nach demselben schuldig, an die Kläger 600 Mee nebst 5Hoso Zinsen seit dem 1. April 1880 zu zahlen und sich wegen dieser Forderung namentlich auch die Zwangs vollstreckuong in die Grundstücke Stolzenberg Bd. II. Nr. 46 und Bd. III. Nr. I1I7 gefallen zu lassen und das Urtheil gegen Sicherheits—⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Mitbeklage zu 3, verehelichte Schmied Gustav Uecker, geb. Rabe, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 31. März 1385, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Außzug der Klage bekannt gemacht. Landberg a. W., den 13. Dezember 1884. Pommorsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57896 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurer Loeffler Marie, geb. Haspas zu Stettin, Baumstraße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunckel zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Loeffler, früher in Soldin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 28. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 8. Dezember 1884. Pom morsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57911] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. W. Pohlmann in Leer klagt gegen den Kaufmann Georg Neelen, früher zu Leer, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus einem Wechsel vom 24. Juli 1880 mit dem Antrtage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 M. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf
den 20. Februar 1885, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
L. Runge,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(57918 Oeffentliche Bekanntmachung und Zustellung. In der Theilungssache von Heinsberg wird der Joseph Spickermann aus Heinsberg, welcher aus—⸗ gewandert und dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, zur Erklärung über den Rezeßnachtrag vom 4. d. M. hierdurch zu dem auf Sonnabend, den 14. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, an unserer Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 3, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Reichau anberaumten Termine mit dem Bemerken vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens die gesetzlichen Folgen und die durch das Ausbleiben etwa entstandenen Mehr⸗ kosten, insbesondere im Falle eines Streitverfahrens
Sch aupp. 567902 Oeffentliche Zustellung. Der Einlieger Johann Kottowski in Sgzklarka przygodzka, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunsch hier, klagt gegen die Wittwe Marianna Baginska, verwittwet gewesene Kottowska, früher zu Sokolowo in Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte für schuldig zu er⸗ klären: das Miteigenthum der Magdalena Kottowska an dem Grundstücke Szklarka przygodzka Nr. 83 auf Grund der Erbbescheinigung nach dieser eben genannten Miteigenthümerin auf ihren Namen umschreiben zu lassen und demnächst dieses Mit⸗ eigenthum in Gemäßheit des Urtheils des Königlichen Amtsgerichts Ostrowo vom 12. Juli 1883 dem Kläger aufzulassen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor das Königliche Amtsgericht hier⸗ selbst auf den 16. März 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 15. Dezember 1884.
. Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 57923) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kohlen- und Holzhändlers Jean Grünewald, Elise, geb. Kopp, zu Wiesbaden, ver treten durch Rechtsanwalt Emmerich daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann Jean Grünewald, dermalen mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Verklagten für den schuldigen Theil zu erkennen, eventuell denselben zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, demselben auch die Prozeßkosten zur Last zu legen, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 21. März 1885, Bormittags 9 Uhr, * mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 16. Dezember 1884.
Kleinschmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 579121 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 15. Dezember 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Militär⸗ effektenhändler Ernst Kupper und Caroline, geborne Kilian, in Straßburg bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden die Parteien vor Notar Schmitz in Straßburg verwiesen und dem Ehemann
Straßburg, den 15. Dezember 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S8) Krümmel.
o7913
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der 1I. Civilkammer vom 27. November 1884 die zwischen der Barbara Berzborn, zum Armen⸗ rechte belassen, und ihrem Ehemanne, Bergmann Johann Braun, Beide zu Zweifall bei Stolberg wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Par- teien vor den Königlichen Notar Doemens in Stol⸗ berg verwiesen und den ꝛc. Braun in die Kosten
verurtheilt. Der Gerichtsschreiber:
circa
mögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. Bntz bach, den 15. Dezember 1884. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Butzbach. eyer. 57916] In der Strafsache gegen 1) den Rudolph Friedrich Theodor Beyda, geboren den 2. Mai 1859 zu Ehrenbreitstein und zuletzt wohnhaft zu Antwerpen, den Theodor Gelitz, geboren den 10. Mai 1861 und zuletzt wohnhaft zu Bendorf, den Franz Leickert, geboren den 14. April 1861 und zuletzt wohnhaft zu Horchheim, den Wilhelm Ufenbecher, geboren den 1. Mai 1863 und zuletzt wohnhaft zu Bendorf, den Nikolaus Ltopold Lehnert, geboren den 25. November 1863 und zuletzt wohnhaft zu Ehrenbreitstein, den Hermann Hely, geboren den 15. August 1863 und zuletzt wohnhaft in Vallendar, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 8 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §5. 480, 325, 326 der Strafprozeß⸗ ordnung zur Deckung der die Angeschuldigten mög—⸗ licherwelse treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von je 3000 MSH, in Worten: „Dreitausend Mark“ ange⸗ ordnet, und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Neumied, den 26. November 1884. Königliches Landgericht, Strafkammer. Pes catore. Hellweg. Wilmanns.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
os 114 Am Mittwoch, den 24. d., Vorm. 11 Uhr, findet auf dem Kasernenhofe, Pionierstr. 124., der Verkauf eines zum Kavalleriedienst nicht geeigneten Pferdes — Fuchs⸗Wallach, 5 Jahre alt, 164 m groß — meistbietend gegen baare Bezahlung statt. Königliches Kommando 2. Garde⸗Dragoner Regiments. 57830 3 Submisston auf Makulatur. Gegen 10 900 kg Makula—[ tur zum beliebigen Gebrauch wund zum Einstampfen soll im — Submissionswege an den Meist⸗ den. Bedingungen liegen bei unserem Bureauvorsteher aus, können auch gegen Einsendung von 30 3 Ko— pialien von demselben bezogen werden - Offerten sind versiegelt und unter der Aufschrift; „Submission auf Makulatur“ bis zum 29. d. M. an uns einzusenden. Oeffnung derselben findet an diesem Tage Vor— mittags 11 Uhr in Gegenwart der erschlenenen Sub⸗ mittenten statt. Berlin, den 19. Dezember 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt B. L.
58124
Eisenbahn ⸗Direktiens bezirk Magdeburg.
Königliches Eisenbahn⸗Hetriebsamt Berlin—⸗ Magdeburg.
Wir beabsichtigen
Kupper die Kosten zur Last gelegt. circa 800 000 kg alte eiserne Stuhlschienen,
circa 22 000 kg alte stählerne desgl.,
circa 20 000 kg alte stählerne breitbasige Schienen⸗
enden,
eirea 32 000 kg alte Nägel, Bolzen und Schrauben,
8 O0 kg alte Laschen, — 26 000 kg alte stählerne und eiserne Weichen⸗ zungen,
circa
eirea 13 090 kg altes Schmiedeeisen, . circa 13 Stück alte Herz ꝛc. Stücke von Hartguß, circa circa
2 Stück desgl. von Stahl und
7000 kg alten Draht, sowie kleinere Quan⸗ titten von altem Zink, Eiserblech, Blei, ef i Kupfer, Stahl, Glockengut, Roth ⸗ guß 2c.
im Submissionswege zu verkaufen, und haben zu dem Zweck einen Termin auf den 30. Dezember d. J., Vorm. 10 Uhr, anberaumt.
Offerten sind
gefordert, s
den 14. April 1885. Morgens 11 Uhr,
e dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 16) ihre ztecte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widri⸗
nfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Soest, den 19. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
296] Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt
altingen: . ö. ! a. Nr. 58651 über 26, 872 6, b. Nr. 5943 über 75,900 At,
heide ausgefertigt für Friedrich Theil, sind angeblich auf den Antrag des PVoörmundes des Eigenthümers Wirths Carl Nord soff von hier zum Zwecke der neuen Ausfertigung
perloren gegangen und sollen
amortisirt werden.
Cs werden daher die Inhaber der Bücher aufge—
sordert, spätestens im Aufgebots termine, pre e e tai 1585. Mittags iz un,
lä dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, shzte Rechte anzumelden und die Büch er vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen
wird. ö Hattingen, 15 Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
isa5) Anfgebot.
Der Kastrirer C. J. Schumann von hier hat das der Lebensversicherungs⸗ 6 f starn zu Werlin über je? 35 Altiengesellschaft Nordstern zu Berlin über je .
Aufgebot der ihm von
ertheilten, angeblich verloren, gegangenen
gewährscheine zur Police Nr. 273 vom 13. Juli 1870, 13. Juli 1871,
3 Januar 1875, 3. Juli 1876,
3. Januar 1877.
3. Januar 1879, 3. Juli 1879,
13. Januar 1881,
. X9* ö. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗
sordert, spätestens in dem auf
den 2. März 1885, Vormittags 10 Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Prenzlau, den 13. August 1884. Königliches Amtsgericht.
S924] Aufgebot.
Das von dem Vorschuß und Sparkassen verein zu Auras, eingetragene Genossenschaft, unter Nr. 1586 für den Messerschmiedegesellen Julius Schmude .
Jahre
lzFI verloren gegangene Sparkassenbuch über 3 MS
Riemberg ausgefertigte und angeblich im
wird hiermit aufgeboten.
Der Inhaber des Sparkassenbuchs, sowie Diejeni⸗ gen, welche Ansprüche und Rechte an. dasselbe zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens in
dem auf
den 20. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr. ⸗ an hiesiger Gerichtsstelle (Ringecke) vor dem Amte, richter Wunderlich anberaumten Termine ihre Rechte ͤ , widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlanen werden und das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt
anzumelden und das Sparkassenbuch
werden wird. Wohlau, den 19. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
lhõl 23 Oeffentliche Ladung.
gericht zu Greifenhagen eine Klage gegen den
Zinsen auf die Zeit vom
2. Oktober 1884 von dem für Alger n 186
Grundstücke des Beklagten Band 1.
. Grund an Retzowsfelde Abth, IIl. Nr. 31 des Grundbuchs von Retzow e .,
Rr. 8 eingetragenen, mit 470 verzinsliche lehne von 14506 ½ angestellt. und beantragt:
er Rente Jvachim Trittin, früber 5) die unberehenlchne For
n n n 3 H ne n bel Stepenitz 5) die unverehelichte Louise Heesch, wohnhaft, vertreten durch den Rechts anwalt Pant. laff in Greifenhagen, hat bei dem Königlichen . thümer Carl Friedrich Wilhelm Böhning, früber zu Retzowsfelde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗
in Ameri n 22 6 59. 3 rückständiger F in aneh, gehn , T ben l
die Hypothekenurkunde über Die 1 Nr. J des Grundstücks Nakel Nr. 367 für die Schneidermeister Thomas und Hedwig Bruck— wicki'schen Eheleute zu Nakel haftenden 3000 A, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 31. Ja— nuar 1853 sowie einer gerichtlichen Ausferti⸗ gung des Vertrages vom 18. Januar 1853 wird für kraftlos erklärt und alle Viejenigen, welche auf dieselbe als Eigenthümer,. Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
tellern zur Last gelegt.
⸗ . 9 Rechts Wegen.
Solbrig.
latsos! Oeffentliche Zustellung. Bei dem Kal Landgerichte Fürth, Kammer für Civilsachen, wurde vom K, Advokaten und Rechts⸗ anwalte Herrn Aldinger zu Fürth unterm 19. praes. 15. Dezember h. J. Namens der Krauß, Anna Maria, Gürtlergesellensehefrau, 3. Metall⸗ einlegerin in München, gegen Krauß, Konrad, Gürtler⸗ gesellen von Fürth. z. 3. unbekannten Aufenthalts, eine Klage wegen , n,, eingereicht, und wurde in derselben beantragt, zu erkennen: ö. z 6 Ehe der Streitstheile sei dem Bande nach u trennen — 2) 2. Beklagte werde für den allein schuldigen Theil erklärt und zur gesetzlichen Ehescheidungs. strafe mit 4 bis z Theil seines Vermögens verurtheilt, ö. ö 3) Beklagter habe sämmtliche Kosten zu tragen. Zar mündlichen Verhandlung der Klage wurde vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer unter gleichzeitiger Genehmigung der Umgangnabme von der Vornahme eines Sühneversuches Termin auf Freitag, den 27. März 1885, Vormittags g Uhr,
Termine
vertreten, zu erscheinen. ;
Fürth, den 16. Dezember 1884. . Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
(L. 8) Kellermann, K. Ober⸗Sekretär.
sch! Oeffentliche Zustellung.
mannes Claus Detlef Schrum aus Feddringen nämlich:
ᷣ 1) Jürgen Detlef,
2H Claus Johann Peter, 35 Marx Heinrich,
4) Gretchen Magdalena, 5) Anna ö Sophia, 65 Claudine Amanda, die . zub 1 und 2 vertreten durch ihren Vor
heistedt,
in Heide, Kläger, klagen gegen ; fz den Arbeiter Peter Thiedemann
unbekannten Aufenthalts, 2) die Ehefrau Magdalena Dreßler, geb. Heesch,
H) die unverehelichte Mika Heesch,
die letzteren 4 sämmtlich in Davenport,
in Amerika, Beklagte,
dinglichen Belastung, mit dem Antrage:
daselbst, als Pfleger des unehelichen Kindes der Ersteren, Friedrich Schwarz, vertreten durch Rechts— anwalt Neumeier dahier, klagen gegen den ledigen Eisengießer Philipp Friedrich Witte von Franken⸗ bach, derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Vater⸗
Festmeter Cichen⸗Nutzenden von feiner Textur und starken Dimensionen, 250 Festmeter Rothbuchen und 109 Festmeter Rüstern, ebenfalls starke glatte Nutz- enden, zum Verkauf. .
Briefliche Anfragen werden vom Unterzeichneten. wie vom ersten Stadtförster Herrn Huth, Forsthaus Alt-⸗Daber bei Wittstock, sofort beantwortet.
anberaumt, und wird der Beklagte hiermit zu diesem öffentlich mit der Aufforderung geladen, einen bei dem K. Landgerichke Fürth zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und durch einen solchen
Die unmündigen Kinder des verstorbenen Land
mund, Landmann Hans Jürgen Gehrts in Dörp⸗ ling, die Kläger sub 3 bis 6 vertreten durch ihren Vormund, Landmann Marx Hargens in Süder⸗
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Meyer
in Amerika,
3) die Ehefrau Margaretha Schrum, geb. Heesch,
St. Jowa
wegen Freiheit eines Grundstücks von einer
e Beklagten zu verurtheilen, ihre Zustimmung ö zu k daß die von der Marggretha dem Heesch, d. i. die Beklagte aud 3, im §. 2 des Kontraktes vom J. März 1867, abgeschlossen mit ihren Eltern Johann Hinrich Heesch und Antje, ar⸗ geb. Reimers, übernommene Verpflichtung, sämmt· liche bekannte und unbekannte Schulden und Ver⸗ pflichtungen ihrer Eltern als die ihrigen zu be⸗
schaft; dieselben stellen, unter Ladung des Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das K. Amtsgericht Heilbronn, den Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu er⸗ kennen, Beklagter sei schuldig:
a. der Mitklägerin Karolige Schwarz an Tauf—
und Entbindungskosten 40 M zu bezahlen.
b. an die Pflegschaft des genannten, am 13. No⸗ vember 1882 geborenen außerebelichen Kindes, insolange bis dasselbe sich selbst zu ernähren vermag, mindestens aber bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr desselben den in halbjährigen Raten vorauszahlbaren Betrag von 100 4M pro Jahr zu entrichten, und ö!
c. sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf
Donnerstag, den 26. Februar 1885, Vorm. 9 Uhr, ;
anberaumt. . .
Dieser Klageauszug wird zum Zweck der öffent⸗
lichen Zustellung bekannt gemacht.
Den 17. Dezember 1884.
Gerichtsschreiber: (Unterschrift).
5769] Oeffentliche Zustellung. 4 Die Handelsgesellschaft unter der Firma Jacob Ravens Söhne K Co. in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Burckas II. in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Walther Gustav Philipp, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Primawechfel vom J. Oktober 1883 über 46960, 95 M, und beantragt, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 1112,90 M nebst 60/0 Zinsen vom 3. Ja⸗ nuar 1884 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, ladet auch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf . . den 12. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 16. Dezember 1884.
Böttger, U
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1
(57900 Oeffentliche Zustellung. Die Hausbesitzer und Maschinisten Julius und Elisabeth Schroeter'schen Eheleute zu Bromberg, Prinzenstraße Nr. 23, vertreten durch den Rechte anwalt Brink in Nakel, klagen gegen den Färber⸗ meister Theodor Mielke zu Mroischen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 90 M6 und Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 90 M6 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Altstadt⸗Mrotschen Nr. 42 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nakel auf den 19. Febrnar 1885, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nakel, den 16. Dezember 1886. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2
oT 925] Bekanntmachung. Der bisherige Gerichts-Assessor Herr Edugrd der bei dem hiesigen Amtsgerichte Rechtsanwälte eingetragen worden. Pyritz, den 15. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
or 838
57835
Auguft Emil Brederlow hier ist heute in die Liste zugelassenen
Die Forst ˖ Verwaltung. W. Herrmann.
Fichten Bau⸗ und Nutzholz⸗ Verkauf
der Oberförsterei Hinternah, Kreis Schleusingen. Reg.-Bez. Erfurt, Bahnstation Themar der Werra⸗
bahn. ; ; Dienstag, den 6. Januar n. J., sollen im
Hauft'schen. Gasthause in Hinternah, Vorm. von J Uhr ab öffentlich versteigert werden:
ca. 60 Stamme und Bleche mit 956 fim IL.II. KI., 719 fm III. KI., 223 fm IV. Kl. u. 390 rm Kistenholz. - Hinternah, 17. Dezember 1884. Der Oberförster.
Schulz.
57218]
Sie auf dem Bahnhofe Gesundbrunnen und auf
dem Schlesischen Bahnhofe bierselbst angesammelten alten Oberbau⸗ und
Baumaterialien, darunter größere Partien zu Bauzwecken geeigneter Eisenbahn⸗ schienen, sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. ; Hierzu haben wir Termin auf: Dienstag, den 30. Dezember er., Vormittags 11 Uhr.
in unserm Geschaͤftslokal, Neustädtische Kirchstraße Nr. 16. anberaumt. ö. K Kauflustige wollen ihre Offerten frankirt und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: ö „Offerte auf Ankauf alter Materialien bis zu dem genannten Termin, an welchem die Er⸗ öffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird, an uns einreichen, Die Verkaufebedingungen nebst Verzeichniß der Materialien liegen in unserm Bureau, Neustädtische Kirchstraße 15, 3 Treppen, Zimmer Nr. 26, von 9 bis 3 Uhr, zur Einsicht aus; dieselben können für den Preis von 50 Pfennig dort in Empfang ge⸗ nommen werden. Berlin, den 15. Dezember 1884.
Königliches Eisenbahn ⸗Betriess Amt
(Stadt ˖ und Ringbahn).
h 7920 Bahnhofs ⸗Restauration. Dlie Bahnhofs ⸗Restauration zu Trebbin soll vam 1. April 1885 ab anderweit verpachtet werden. Die Pachtbedingungen sind auf Station Trebbin, sowie bei uns einzusehen, eventuell von uns gegen kosten⸗ freie Einzahlung von 50 3 zu beziehen. Qualifizirte Bewerber wollen ihre Offerten porto⸗ frei und versiegelt mit der Aufschrift; . „Submission auf Verpachtung der Bahnhofs⸗ Restauration zu Trebbin. JJ unter Beifügung ibrer Atteste über Qualifikation, Vermögensverhältnisse 2c. bis jum 17. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr, hierher einreichen. Berlin, den 17. Dezember 1884.
Königliches Eisenbahn Betriebs amt
(Direktionsbezirk Erfurt).
56767 Bekanntmachung. In der Strafanstalt zu Insterburg werden amm 1. April 1885 circa 200 Gefangene mit län gexer Strafdauer, welche bisher mit Schuhmacherarbeiten beschäftigt worden sind, zu dieser oder auch zus anderen Arbeiten, welche mit den Einrichtungem der Anftalt vereinbar sind, disponibel; ausgeschlosser sind jedoch: Weberei, Tischlerei, Netz stricke cei. Seilerei, Korkschneiderei und Cigarren · Fabrikation.
Unternehmer, welche die ganze Zabt oder auch nur einen Theil der disponiblen Gefangenen beschästigen wollen, werden ersucht, ibre Offerten mit der Auf⸗
schrift: en Snbmisston anf Arbeits kräfte“ bis zum 29. Dezeraber er., Vermittags 11 Uhr. hierher einzureichen.
Bei Abschluß eines Kontroktes ist der Betrag des Z monatlichen Mrbbeitslehnes als Kaution zu binterlegen.
I) den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, zur fihtunge nd ihrer Genn fob ihr Kltern als Vermeidung der Zwangsvgllstts can. ö * 6 age. in eifel mn enge ite 26 Rläger gänzlich zu befreien, im Feddringer Schuld und ö Pfand ⸗ Protokoll, woselbst die Verpflicktung 6 Y das ergehende Ürtheil für vorlãufig vollstreckbar Grundstůcken · Protokoll 2 1 6. un zu erklären, tei tokollirt ist, auch ohne Beisein der Beklagten Indi V des Rechtsstreits pro — 1 em, rn, ⸗ . . zu dem auf delir . werde, sowie daß diese Verpflichtung 4
Die bezüglichen Bedingungen können im dies- seitigen Anstalts. Büregu eingeseben resp. gegen Er⸗ stattung der Kopialien von 0 Pf. von hier bezogen werden. .
Ir sterburg, den 13. Dezember 1884.
Königliche Strafanstalts ˖ Direktion.
die nach 5. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 Bewer. zu . Prozeßkosten Pauschsätze den Säumigen treffen.
Münster, den 15. Dezember 1884.
Königliche General ⸗Kommission
für Westfalen ꝛe.
Es sollen aus dem Königlichen Forstrevier Hohen⸗ walde (Kreis Landsberg a. W.) im Gasthaus zu Hohenwalde, jedesmal Vormittags von 10
Uhr ab, . ; am 9. Januar 1885, .
aus den Beläufen Zanzin, Jag. 120, Narn ig
Jag. 124, Birklake, Jag. isz, Dölzigerhammer
bis zu diefem Termin versiegelt bei uns einzureichen. Die Submissions Bedingungen, sowie das sperlelle 57914 Verzeichniß der alten Materialien können gegen Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Zahlung von 30 von unserem Büreau⸗Vorsteher Urtheil der II. Civilkammer vom 21. November 1884 (Potsdamer Bahnhof hierselbst) bezogen werden. die zwischen der gewerblosen Eugenie Deutgen zu Berlin, den 17. Dezember 1884.
Düren und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne, v. Sch ůtz.
Grundstück des Beklagten Retzowsfel sowie in sein übriges Vermögen, an 202 S 50 43 zu zahlen;
auf den 24. Februar 1885, Vormittags 9g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.