r / — —
w
ö
lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des; des daselbst wohnenden Konditors Wilhelm Loeltgen,
Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 26. März 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken. 19. Dezember 1884. Cüpvers, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58189 Oeffentliche Zustellung.
Der Simon Levy, Handelsmann zu Illingen, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen 6 M ae.
3) den Friedrich Molter jr., Bergmann, früher in Dudweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, als Miterbe seiner verlebten a über 300 M und 15 S aufgelanfener Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu is von obiger Summe, also 6 (6 nebst 55 Zin—
aus einem Schuldschein vom 7. November
sen seit dem 7. November 1884
brücken auf Freitag, den 13. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr.
und 3 Mn nebst den Zinsen zu 50G seit dem Tage der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saar
Klägerin durch Beschluß des Königl. Landgerichts zu Cöln vom 21. August 1884 zum Armenrechte zuge⸗ lassen und ihrem genannten Ebemann Wilhelm Loeltgen, Konditor zu Cöln, Beklagten, beffandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor Notar Thurn in GEöln verwiesen worden. Cöln, den 16. Dezember 1884. Der klägerische Rechtsanwalt: Erw. Zimmermann, Justizrath. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 19. Dezember 1884. Bau, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
8202 Die zu Cöln wohnende Hebamme Elise Koch, Ehefrau des zu Cöln wohnenden Schreinermeisters Franz Cremer, klagt beim Kgl. Landgerichte, II. Civil- kammer, zu Cöln, gegen ihren genannten Ehemann, zu Cöln. wohnenden Schreinermeister Franz Cremer auf Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären und an deren Stelle voll ständige Gütertrennung anordnen; wolle die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation
Verschiedene Bekanntmachungen.
sri Bekanntmachung.
Das Amt eines Bürgermeisters der Stadt Fendsbnrg soll neu besetzt werden. Das Ein⸗ kommen der Stelle beträgt 6000 S. Besoldete Nebenämter dürfen ohne Genehmigung der Stadt- kollegien nicht übernommen werden.
Bewerber, welche die Befähigung zum höheren Justiz ˖ bezw. Verwaltungedienst nachweisen und sich bereits im Kommunaldienst bewährt haben, follen vorzugsweise berücksichtigt werden.
Bewerbungen nebst Zeugnissen ꝛc. sind innerhalb 4 Wochen bei uns einzureichen.
Rendsburg den 12. Dezember 1884
Der Magistrat. Kraatz
Der Militär⸗Anwärter. . Zeitschrift für die Interessen der Militär⸗Anwärter aller Kategorien. Redaction und Admmnistration:
Berlin SW. 12, Friedrichstr. 214. Dieses seit 1. Oktober d. Irs wöchentlich einmal erscheinende Blatt ist unmittelbar aus den Kreifen der Militär⸗Anwärter hervorgegangen, um das Bedürfniß nach einem Mittel zu regem geistigen
sõ8339]
3833 Bekanntmachung
Mit Rücksicht auf den bevorstehenden Ablauf d sechejährigen Wahlperiode der Mitglieder und Et vertreter zu dem wäteren Ausschuß und * Generalversammlung des Berliner ie Institutes soll nunmehr eine Neuwahl der Mn. glieder und Stellvertreter nach Anleitung de 5 61 des Statuts des Berliner Pfandbrief
nstituts stattfinden. Die Wahlen erfolgen nach den städtischen Feuer ⸗Societä ts Revieren derart daß die Besitzer aller bepfandbrieften Grundstũch welche in einem und demselben Feuer⸗Socke ne; Revier der hiesigen Stadt belegen sind, je einen Deputirten und einen Stellvertreter zum weiteren Ausschuß, sowie je drei Mitglieder und drei Stell. vertreter zur Generalversammlung aus ihrer Mitte wählen. Wahlberechtigt ist jeder Befitzer eines Grundstücks, welches mit Ptandbriefen des Institutz bereits beliehen ist. Das Wahlrecht muß in Person ausgeüht werden, und nur Ehefrauen dürfen dur ihre Ehemänner, Minderjährige durch ihre Väter und Vormünder und moralische Personen durch eigens bestellte Bevollmächtigte vertreten werden. Von den Mitbesitzern eines und veffelben Grund. stücks kann nur einer, und zwar Derjenige zur Theilnahme an der aktiven Wabl zugelassen werden welcher mit der entsprechenden Vollmacht der übri⸗ gen Mitbesitzer versehen ist.
Zu Wahlkommissarien haben wir bestellt:
zum Deutschen Re
ichs⸗ Anzeiger
e l
— nen,
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1884.
Berlin, Dienstag, den 23. Dezember
M 302.
——
Preuß. Staat ⸗Anzeiger und das Gentral⸗Handels⸗ reglster nim mt an: die Königliche Expedition den Aeutschen Reichs Anzeigers nud Königlich Preußischen Ktaats- Anzeigers:
Berlin 8VW., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 32.
H
gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
663 Subhastations⸗Patent. Auf Anstehen der katholischen Pfarrkirche zu Pier im Kreise Düren, Ertrahentin, gegen w 1) Gertiud Braun, Wittwe von Arnold Schröder, ohne Gewerbe zu Freialdenhoren,
l
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
anberaumten Termine seine Rechte bei dem Kral. Amts⸗ gerichte lberg g und d vorzulegen, widrigenfalls der Bankschein
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. s . . Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation Zinsaahlung n. 3. w. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. ö.
s. Verschiedene Bekanntmachnngen. Läterarisehe Anzeigen Theater- Anzeigen. Familien- Nachrichten.
—
An eiger.
* Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel
In der Börsen-
9. 22 5 2*
& Vogler, 8. L. Daube & Co., E. Schlatte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
89 5 1451 9 8 pwen arm die Annoncen ⸗ Expeditionen det nehmen ant die Annoncen⸗CGxpei mwonen d
21 u x . alwdendank⸗, Rudolf Mosse, Haasenstel
Annoncen ⸗Bnreanx. KR
* eilagè Dellag o.
Sa mstag. den 27. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4, *
Urkunde
anzumelden und die Urkund für krast⸗
Nürnberg os erklärt werden würde.
Nürnberg, den 0M. Mai 1881 ; Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Kgl. Amtsrichter.
Weinhause zu Frielendorf.
58120]
Montag, den 12. Januar 1885 im Forstorte
rielendorferhute: 34 Eichen Stämme — 53,727 fm
nhalt. ; ö.
Zusammenkunft 9 Uhr Vormittags im s. g. 7 r 188
Todenhausen, am 20 Dezember 1884.
Schem ber,
Königlicher Oberförster.
Holzverkauf
soll auf dem Submissionswege unter den in unse⸗
. u sz 39291Igater 979 geger rer Registratur zur Einsicht auẽgelegten resv. gegen Erstattung der Kopialien von 1 6 zu beziehenden Bedingungen stattfinden. . . Lieferungswillige Personen werden ersuch 5 5 stęy 99 r 7 2 frankirten und versiegelten Offerten mit de schrift: . . ö „Submission auf Lieferung von Wirthschafts⸗
Bedürfnissen
Be üissen⸗ . bis zu dem auf Mittwoch, den 7. Jannar 1585. Vormittags 10 Uhr, in dem Direktorial⸗Bureau
— 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 17. Dezember 1884. Butting, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(58176 Oeffentliche Znustellung. . Die verehelichte Arbeiter Gehrmann, Emilie Jo⸗ hanne Friederike, geb. Steinhorst, zu Potsdam, ver—- treten durch den Rechtsanwalt Cunow zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Arbeiter Adolf August Gehrmann, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen wegen bös. licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Pots⸗ dam auf den 389. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 16. Dezember 1884. Reincke, Gerichtsschreiber . der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
58171] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Zeglin zu Stettin, Frauen straße 17. 3 Treppen, vertreten durch den Rechts— anwalt Beermann zu Stettin, klagt gegen den Schmiedemeister Maximilian Falkenhan, früher zu Neuenkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus der, auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde des Beklagten vom 10. Januar er. für den Kläger auf der, dem Beklagten gehörigen, zu Neuenkirchen belegenen und im Grundbuche diefer Ortschaft Band III. Nr. 78 verzeichneten Büdner⸗ stelle Nr. 20 in Abtheilung III. unter Nr. 3 ein⸗ getragenen, zu fünf Prozent jährlich in vierteljähr lichen Raten verzinslichen und nach viertel jährlicher Kündigung zahlbaren Kaufpreis ⸗ Forderung von 2400 S mit dem Antrage: a. den Beklagten zur Zahlung von 2400 4 nebst fünf Prozent Jinsen seit 1. Januar 1884 an den Kläger zu verurtheilen, h. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ‚ . ums ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand.· 58130! Bekanntmachung. . ö. , vor . è. — des 6 ö 26 79 ö. 3. ö. Jö öniglichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, anwalte ist unterm heutigen Tage der Rechtsanwa auf lich . 3 ong⸗ . in Frankfurt a. Main einge⸗ den 19. März 1885, Vormittags 97 Uhr, ragen worden. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-! Frankfurt a. Main, den 16. Dezember 1884. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Königliches Landgericht.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser k Auszug der Klage bekannt gemächt.
Stettin, den 13. Dezember 1884.
Uhrlandt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 58182 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Borkowska zu Zbiczno, vertreten durch den Rechtsanwalt Radtke zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jacob Borkowgki, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 17. April 1885, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 16. Dezember 1884.
Seidenschwanz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
os 198
Die zu Rheydt wohnende Ehefrau des geschäfts— losen Gerhard Küppers, Elise, geborene Ditzen, ver= treten durch Rechtsanwalt Varenkamp, klagt gegen den Gerhard Küppers, ohne Stand zu Rheydt, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Düsseldorf auf
den 27. . 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ö 25ni al ich? ) . 2 ra Re⸗ penfionirter in der Königlichen Dberförsterei Qursstall, Re gierungsbezirk Magdeburg, Kreis Wolmirstedt. Am Freitag, den 2. Januar 1885, Vormit⸗ taßs jö Uhr, follen im Köhne'schen Gasthof bierfelbst 1650 Stück Kiefern Abschnitte J. bis 11. Kl. aus dem Schntzbezirk Burgstall, Jag. 245 A., öffentlich meistbietend verkauft werden.
Burgstall, den 19. Dezember 1884. Der Ober förster.
Fheleute Gerhard Vossenkaul, Verkehr der Interessen zu befriedigen. Es soll einen k Ideenaustausch unter den Standes genossen vermitteln, das Verhältniß und das Wirken der Militär“ Anwärter im Heere, ferner ihre daraus entspringenden Ansprüche auf Civilversorgung, sowie ihre Stellung bei den Civilbehörden einer Beleuchtung unterziehen, in Aussicht genommene oder bestehende Gesetze, Verordnungen 2c. sachlich erörtern, resp. ihren Wort⸗ laut mittheilen, Vacanzen publiziren u. . Der „Militär ⸗Anwärter“ erscheint Sonntags. Abonnementspreis: direkt von der Administration unter Streifband oder durch die Post bezogen 1,50 44 vierteljährlich. Inserate die viergespaltene Petitzeile 30 Pfennig, nehmen entgegen die Administration, sowie alle guten Annoncen⸗ Expeditionen. Probenummern gratis.
ihrer gegenseitigen Ansprüche vor den Königl. Notar von Ley zu Cöln verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache
ist auf den 12. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Cöln, den 17. Dezember 1884.
Für die Richtigkeit des Auszugs: Schüldler, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:
Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I8201]) Oeffentliche Bekanntmachung. Die Christine, geb. Scheu, Ehefrau des Schuh⸗ machers Christian Kaul, beide zu Kreuznach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Graeff, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf
den 172. März 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Coblenz, den 20. Dezember 1884.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66116 Bekanntmachung.
Nach Anzeige des Vorsitzenden des Vorstandes der Anwaltskammer im Königreiche Sachsen find bei der in Gemäßheit des 5§. 46 der Rechtsanwalts- ordnung und des 5§. 3 der Geschäftsordnung für ge— dachte Anwaltskammer und deren Vorstand am 5. November dieses Jahres vorgenommenen Wahl der Beamten des Vorstandes für das nächste Jahr:
Justizrath Dr. Schaffrath in Dresden
zum Vorsitzenden, Justizrath Kohlschütter daselbst
zum stellvertretenden Vorsitzenden, Hofrath Damm daselbst
zum Schriftführer und Rechtsanwalt Dr. Wolf 1. daselbst
zum stellvertretenden Schriftführer wieder gewählt worden. Dresden, am 17. Dezember 1884. Der Präsident des Königl. Sächs. Oberlandes⸗
gerichts. In Stellvertretung: Klemm.
U. 8) . Prann.
Zur Beglaubigung: ö
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der geschäftsleitende K. Sekretär beurlaubt. (L. 8) Bauer, Sekretär.
der Anstalt anberaumten Eröffnungstermine einzu— reichen. . . . In der Offerte muß nächst der Bezeichnung der offerirten Artikel die genaue Angabe des Preises ohne Bruchpfennige und zwar: J aü 1-5, 12 — 18, 20, 22, 23, N, 32 - 365, 38 und 42 pro 50 kg, , ⸗ ad 9- 11, 19, 21, 24 —- 265, 28, 36, 37 und 43 bis 45 pro 1 kg. . sowie der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirst. ent ⸗/ halten sein Von den Gegenständen sub Nr. 13, 17 51 16. 1 — ö. . ⸗ ö ö ö 17, 18, 20, 21, 27, 32 - 34 sind mit den Offerten ö. . . s j po ibm Proben einzureichen, ebenso von den Schreibmate— rialien sub Nr. 46. . Insertionskosten sind von den Lieferanten nicht z tragen; dagegen ein Stempel in Höhe von J Pro⸗ . 33 Gigfefun swerihes. cen deb Liese ungs ver lh ; * Der Schlußsatz in der — in dem am . hienchen Klatte — inserirten, sonst gleichlauten⸗ erschienenen RBlatte inserirten, sonf ' 3 vorstehenden
1) für die Feuer. Societäts. Reviere Friedri 2 enwärter, und Elifabeih, geb. Esser, ohne ᷣ st 28 ⸗ j . Kasernenwärter, un isabelh, geb. Esser,
Wil hesmstg3t. Spandauer, Revier he. ö beide zu Jülich, . Moabit, Wedding und Spandauer Revier Mechtilde Eßer, ohne Gewerbe zu Müntz, ö . Witwe des daselbst verleben Wilhelm Heinrich . n,. Hüßuner; von Ameln, für die Feuer. Societãtz . eie r Louisenstadt, Peter Schmitz, Tagelöhner zu Lucher berg, Friedrichsstadt, Friedrichstadt außerhalb, Gottfried Schmitz, Fabrikarbeiter zu Altdorf, Nei Cäeln n e webs ser r Martin Schmitz, Tagelöhner zu Altdorf, ü 6 . Yiamroth: Peter Schmitz zu Altdorf, minder jähriges Kind für die Feuer. Societe Reviere Stralauer des zu Jülich derlebten Bernhard Schmitz. dessen Renier. bnigstazt. Friedrichs Werder, Alt Vormund der genannte Gottfried Schmitz, Cölln, Dorotheenstadt und Berlin Feb tar beitet zu ltzors, isf .
ᷓ Herrn Stadtrath stochhaun, ) Wilhelm Schmitz, Tagelöhner, zuletzt in der
ö. . Wihlotte für jeden Beritt Strafanstalt zu Brauweiler detinirt, jetzt ohne werden durch das Pfandbrief · Amt, dem letzten Alinen bekannten Wohn⸗ und Aufenthallsort, ; Rade? 83 des Statuts gemäß belanmsi gema Gertrud Schmitz, Fabrikarbeiterin zu Lucher— ver berg, einziges Kind des zu Lucherberg verlebten
Johann Schmitz, . ö. .
Agnes Schmitz, Dienstmagd zu Düren, einziges Kind des zu Luchem, im Kreise Düren verlebten Heinrich Schmitz, 4 als Erben und Rechtsnachfolger der zu Altdorf ver— lebten Solidarschuldner, der Cheleute Heinrich Braun, Zimmermann und Tagelöhner, und Elisabeth, geb. Schmitz, ohne Gewerbe, 4 Schuldner und Subbastaten, sollen . am Dienstag, den 19. März 1885, Vormittags 11 Uhr, ;, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier selbst die nachverzeichneten, gegen die genannten Schuldner in gerichtlichem Beschlag genommenen Realitäten öffentlich zum Verkaufe ausgesetzt und dem Meist« und Letztbietenden zugeschlagen werden, nämlich: ; . emcinde Altdorf. Bürgermeisterei Kirchberg, im Kreise Jülich: .
Ein im Dorfe Altdorf, Bürgermeisterei Kirch⸗ berg im Kreise Jülich, im Grünthal gelegenes en pans, nebst Hof. Stall, Garten, Baumgarten un Weide, begrenzt von der Straße und Wittwe Peter Braun, eingetragen im Kataster unter Flur 11, Nummer 287 und 288, mit einer Flächengröße von 8 a 31 m, belastet für das Steuerjahr 1884 / 85 mit einer Grund resp. Gebãundesteuer von einer Mark acht und zwanzig Pfennige.
Erstgebot: 50 M
Das Wohnhaus, mit der n n ö zeichnet, zeigt der Straße zu die Eingangsthür und 58111] . K ö ain ne zur linken Hand vom Hause zwei l Im! Jahre 1885 werden für die Obecorsterei genster und dem Garfen zu zwei Fenster. Rechts Nenholland 4 Hredereckichen Gasthause zu 6 neben dem Hause liegt der Stall und dahinter der burg, immer Rist woc vogel ta e n ai Garten, der Baumgarten und die Weide. ebe b'an nachstehenden Tagen Dol. Lie g
Die Gebäulichkeiken sind theils in Stein, theils wojten! werden. Am 7. und *I. . . in Tehmfachwerk errichtet, mit Stroh gedeckt und 1. 11. und i ri er, me i g! 3a art enutzt, . März; am 13. ö 565 e , , nen, der Steuerrolle, sowie . ö. 15. September, 4. und 18. Rz. die Verkausöbedingungen liegen zuf, der, Seristts, vember; am Z. und 16. Dezemkzer, . fe en. schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichtes zur Ein⸗ Vekanntinachung. de ö ö. 356.
sicht der Interessenten offen. vrfolgt. vorher in der Jiederk. 3e gan. sind, mit dem Bemerken hiermit eingeladen, daß ch Bekanntmachung dieses Patents Re r be'rhrer nh Ofthadelfän fisen de . zußerdem noch Jedem von ihnen eine befondere mit verordnet. ; bei großen Verkaufen auch im Den chen zeig Einladung unter Beifügung eines Verzeichnisfeß der Aldenhoven, den 21. November 1884. Reüzeßr ebend ere u nt'b att der Pofödamär Re in den entsprechenden Revieren belegenen bepfand⸗ ' Königliches Amtsgericht. 6 . U . brieften Grundstücke so wie deren Besitzer zuge⸗ gez. Broicher. Am 6. Januar 1885 kommen zum 3 . len , Vorstehendes Sußhaftationspatent, welches am um 10 ühr Vormittags an Bau, und Nutz ᷓ. werlt e Heil er e fre. 16. Deiember 1564 an dem durch zal, der Sachsenhausen Fag 53 ] Buche mit . ö. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Subhastationgordnung vom J. August 1884 vorge. Kiefern mit 156,69 fm, daf. Jag. 8 13 1g ö schriebenen Orten und Stellen nge he g n . Stangen IH. ö Sꝛne e er 91 r —ͤ . ö ich ung Birken mit 2,54 fin und in einem Loose 21 Ki ist, wird zum Zwecke der öffentlichen — ustellu Birk. . ; ein i , den Taalöhner Wilhelm ö , , fern . y J s. S alt zu Brauweiler detinirt, jetz e fern m Ih km. Naffenheide Jag. 1416 , . Wehn⸗ und Aufenthaltsort, bekannt len e e ö. das. eh ö . 3,32 fm, Freienhagen Tot, ser TJ . 16 , ᷣ . ve fl hoven, den 19. Dezember 1884. und in einem Loofe 11 Kiefern mit 1259 fm. biesis; en gls ng irn r. get, fag, be, . ; ö ö Maaßen; Um 11 Uhr Vormittags an ö ,, 8. ö. . I. 6. z 1 3 en: P * 5 z 36 ⸗ 20 . lain K JJ ö . un w . 1I) 101 000 kg n , ,, 1000 Soda (kristallisirte) k ö , ü iser!! Roggenfeinmehl zu Weißbrot, 3) 2000 kg Roggen , i i Lutz, , ler, den, g0h0 kg Weizenmehl, 5) 4000 20 Ries Schrenz . Jag. 19 an Kiefern 58 Kloben, w feinmebl zu Suppen, 4 9000 kg Weiz g, D 400 , 2 ͤ Birken 7 Kloben, 2 Knüp., an w, . 26000 k Nierentalg 7 1600 kg 50 Stck. Lage ; das. Jag. 5 an Bir. ⸗ ö 5 kg Gerstenmehl, 6) 2000 kg N g., Alo k 1 12 . 8 . das. 8 11 12 ' Kochbutter 95) 100 kg 150 kg F ; Kiefern 91 Klob., 170 Knüp., 2 3 8nvnß Schweineschmalz, 8) 1900 kg Kochbutter, 7 ö,. . Jag. 53 1Buchen Klob., ,, — 33 Tischbutter, 10) 64b6 kg nde , i) 3 ö . kö 14 J, Kl ö. Knüp. 3 Reiser J., Schweinefleisch, 12) 1250 6g . * ,. 100 Strumpfwollgarn . . . 6. 6 39. an gien den, m 23 Hh . 6*fl, 16 good kg ge'zen inen, soll im Wege dy r , an Elsen 2 . , 3 s w EFlsen 15) E8eGrblen Io egg deere dindrei geben werden. — Portofreie Offerten sind versiegel * 16 Reiser . del. JJ Cn J 36 Hafergrütze, 18) 5000 kg ordinärer geben Por
. . */ al · 84 Be 5 Meozs III. an 17) 3600 kg aserg . 5 597 ) e mit der Aufschrift: ö. . 45 Klob., 7 Knüp., 16 Stubben, 8 . 19 Graupe, 19 120 kg feiner Graupe, 66 . nn,, a fistirthschaftz. De dür fu fse Kiefern T7 Kloben, 8 Wp 6 . 5 Klob., ganzen Reis, 21) 60 kg Fadennu geln 22) ö. ö verschen bib zum 18. Januar k. J., Vormittags u e., fh, us rn war rn, m, m g, e n en or f ; 9 U an die unterzeichnete Direktion einzusenden. an Birken und Elsen 4 Klob., 3 Knüp, an Kiefern kümmel 25 do kg Pfeffer, 26) 40 Rg Backpflaumen, 4 Esch nr ,,, . 184 Knüp., 36 Reiser ]. 21. Dezember 184. 27) 190 kg gebranntem Kaffee, 28 6 i .
Oranienburger 2 . den fen 6. mel, 27. 23M 1. Cssig, 56 . kö kergannar 186. Bgeaittags 10 Ahr. ach , dee. 24 . 309) 16 od , . zo) iz Gb. im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors der Gefangen⸗ ge r gg e gn n 6 e n . e ie. , nge! * 38 200 yRkg Petroleum, 5? O G. ; WUbn Uns är . ; ö Naschinen l . . 41) 40 ebm im Sekretariat —⸗ der genannten , n n . 4 ö Hafer 15) 20 Kg Fahl ⸗ aus, können auch gegen Einsendung von 1 K Schreib
tefernholz, 42 9 Eg Hafer, 3) 200 eg ä n,
67 14) 500 Kg Mastricher Sohlleder, 45) 360 kg
gebühren in Abschrift ,, , r n Brandsohlleder, 46) , , n . ö den gli fr r, fen
ö Federn ꝛc.) im ungese . , für in der der Gefangen Anstalt zu Herford Anftalt zu führende Bücher, je nach Bedarf,
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
58213 Pferde · Verkauf. .
l Am Mittwoch, den 24. Dezember 1886. Bor,
mittags 10 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe der
Garde⸗Train ⸗ Bataillons. Waldemar straße, oö5, ein
überzählig gewordenes Dienstpferd öffentlich meist⸗
bietend verkauft werden. ;
Kommando des Garde⸗Train⸗-Bataillous.
. 58117 Holzversteigernung. . Ober försterei Osburg, Regierungsbezirk und Landkreis Trier. . Mittwach, den 7. Jannar 1835, von Vor, mittags 10 Uhr ab werden bei Gastwirth Hewel in Beuren 183 Stück schwächere Eichenstämme (39 — 40 em mittleren Durchmessers) mit zusammen S6 Festmetern Inhalt öffentlich meisibietend verkauft werden. . So burg bei Trier. 20. Dezember 1884. Der Königliche Oberförster. XI 1 i n. ᷣ . den Bekanntmachung ändert sich in förs ls Satz um. ,, , . 5 Sg el lor den 2. Dezember 1884. Es sollen Donnerstag, den 15. Januar 1885, . e . Vormittags von 10) Uhr an im Gräbert'schen der or lic ec n e fanstalt. Gasthofe hierselbst aus den dies jährigen Schlägen. Fönig! a. Belauf Wilhelmsbrück Jagen 23 b;: 2 Stüc Gies und 37 Stück Bir ken-⸗Nutz bol. 2 Stück Kiefern⸗Baubolz 1— V. Kl., 19 Stück Kiefern⸗Stangen J. u. II. Kl. und 23 rm Fietern. Schi khbol; Kiefern ˖ Schichtnutzhol;;; . Belauf Plaatz Jagen 88: 204 Stück Fifern. Bauholz III. -V. Kl. und 17 Kiefern⸗Bohl⸗ stämme . 3 Belauf Berkenbrück Jagen 129: 283 Stück Kiefern Bauholz III. = V. Kl. und 4 Kiefern⸗ Bohlstãmme; . an Breanbolz in denselben Schlägen; V. eine Partie Birken und Erlen Klohen und Knüppel J, sowie nach Bedürfniß Stock und Reiserholz, . . im Wege der Liitation öffentlich an den Meißt⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. . ö Hangelsberg, den 21. Dejember 1884. 10 Der Oberförster. 566 e, n, 55
8000
58110 lzverkauf auf dem Stamm. 1 Ober försterei!
Kirschgrund bei Schulitz a. / Weichsel,
Rretzierungsbezirk Bromberg.
Der Derbholz⸗Einschlag im Jagen 108
Berlin, den 9. Dejember 1884. . Magistrat hiesiger Königlicher Haupt und Residenzstadt. ̃ v. Forcken beck. Mit Bezugnahme auf vorstehende Bekanntmachung werden nachstehend die Wahltermine und Wahl⸗ orte bezeichnet, nämlich: I) Mittwoch, den 14. Januar 1885, für die Feuer⸗Soeietäts Reviere:
Friedrich-Wilhelmstadt, 10 Uhr mittags,
Spandauer Revier außerhalb, Vormittags,
Moabit, 114 Uhr Vormittags,
Wedding, 113 Uhr Vormittags,
Span auer Revier innerhalb, 12 Uhr Mittags,
im Oberlichtsaale des Berlinischen Rath.
hauses, Eingang von der Königsstraße,
3 Treppen hoch; .
2) Donnerstag, den 15. Januar 1885,
für die Feuer ⸗Societäts⸗Reviere: Stralauer Revier, 10 Uhr Vormittags, Königstadt, 11 Uhr Vormittags, Friedrichswerder, 115 Uhr Vormittags, Alt Cölln, 114 Uhr Vormittags, Dorotheenstadt, 17 Uhr Mittags, Berlin. 124 Uhr Mittagke, im vorbezeichneten Rathhaussaale; 3) Sonnabend, den 17. Januar 1885 für die Feuer ⸗Soeietäts-Reviere: Louisenstadt, 10 Uhr Vormittags, Friedrichsstadt, 11 Uhr Vormittags, Friedrichsstadt außerhalb, 114 Uhr Vor⸗ mittags, Neu Cölln, 113 Uhr Vormittags, Schöneberger Revier, 114 UÜbr mittags,
im vorbezeichneten Rathhaussaale. Zur Wahrnehmung der vorstehend bezeichneten Termine werden die Besitzer solcher Grundstüche, welche mit Berliner Pfandbriefen beliehen worden
Der e , . , , g d , e . oe ee, =.
o8334 „Union
gegenseitige Vieh Versicherungs ⸗Gesellschaft zu Berlin.
Auf Grund der §§. 15 ff. des Statuts laden wir
die Mitglieder der Gesellschaft zu der am 14. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, im Büreau der Gesellschaft, Friedrichstr. 22, abzu⸗ haltenden außerordentlichen General · Versammlung hiermit ein. Gegenstand der Tagesordnung: Abänderung des Statuts und zwar:
I. des §. 3:
a. Absatz 1. Statt der Worte: von zwei Drittheilen der Mitglieder verlangt“
wird bestimmt: „von der Direktion und dem Verwaltungs rathe beantragt und durch die General- Versammlung beschlossen,“
b. im Absatz 2 fallen die Worte: bleiben“ und „in diesem Fallen fort und tritt dafür folgende Fassung ein:
„In letzterem Falle stimmungen u. s. w.“ I. des 5. 20. Der letzte Satz des Absatz 1: Eine Ausnahme hiervon u. s. w.“ fällt weg. III. des §. 37 Absatz 2 b. Statt Quartals soll „Jahres“ gesetzt werden. Berlin, den 22. Dejember 1884. „Union“ gegenseitige Vieh⸗Versicherungs Gesellschaft. Der Verwaltungsrath.
Schutz srk Krossen in Höhe v 306 Festmeter soll im bezirk Krossen in Höhe von 1300 F ö Wege des Meistgebots auf dem Stamm in einem Toofe gegen einen Durchschnittspreis pro Festmeter Derbhol; verkauft werden. . Schlangr ße 4,5 Hektar Kiefern 1201ährig, vor⸗ viegend Bauhol; 1II. Klasse. ö. C/ Schlag liegt 12 Kilometer von der Eisenbahn und den Weichselablagen bei Schulitz in der Nähe ausgebauter Straßen. . . Die Aufbereitung des Holzes geschieht durch die Forstverwaltung und auf deren Kosten, wobei der Käufer indessen die Art 2m Weise der Ausnutzung zu bestimmen befugt sein soll. : . Zu dem vorstehenden Verkauf ist Termin auf den 29. Dezember d. J. Vermittags 10 Uhr, im Bürcau' der Oberförsterei Kirschgrund zu Forsthaus Eichenau bei Gr. Neudorf anberaumt. Bie Verkaufsbedingungen, welche vor Beginn der Versteigerung zur Vorlesung und Besprechung ge⸗ langen werden, liegen im hiesigen Büreau zur Einsicht aus. . enn Eichenau bei Gr. Neudorf, den 19. De⸗ zember 1884. 1 . ö ; Der Königliche Oberförster. von Alt⸗Stutterheim.
Vor⸗ 108 Uhr
57684 Submission. . ,, der für den Zeitraum vom 1. April 1885 bis ultimo März 18865 für . Anstalt zu Herford erforderlichen Wirthschafts⸗ un Betriebsbedürfnisse, und zwar:
S0 000 kg Roggenmehl,
Gerstenmehl,
Dafergrüůtze ,
Buchweizengrütze,
Gerstengrütze,
Weizenmehl,
Buchweizenmehl,
Erbsen,
Bohnen,
Linsen.
Rane feln,
Graupen, ordinäre,
Graupen, feine,
Reis,
Hirse,
Fadennudeln,
bleiben die
Be⸗
g n n m m ;,, .
Kümmel,
Milch,
Essig,
7 Butter, Nierentalg,
Sveck, Rindfleisch, Schweinefleisch, Hammelfleisch, Kalbfleisch, ö Gehacktes Rindfleisch, Roher Schinken,
Vor⸗
g —
. nachgenaunten A Berlin 83 15,1 kg, w K, ) Graudenz 1862,91 kg, Spandau 60d; ö Cüstrin 1286 kg, Posen 10824. kg, . Glogau 36382 g, Breslau 2825,0 kg, . * 9 d = (. ͤ ö . Schweidnitz 309857 kg, Glatz 16 kg, ö Reisse 382.5 kg Cosel 472,8 kg. Nach Bedarf: f e * 8 J J 9 1 2 Dle Kaufbedingungen können bei den m, jsserĩ s einaeseber der gegen reib⸗ zoher Sgink. Artillerie⸗Devots eingesehen oder gegen ,,. . gebühren bezogen werden. Offerten mit vorgeschrie ,, bener AÄufschrift sind bis zum Termin einzusenden. w Auswärtigen Submittenten wird empfohlen, ihre Ylutwurst, . sonderen Boten zu bestellen“ auf Leberwurst, 8 . ö. ö — 53 der Post aufzugeben. . a 5e ,, mber 1884. 0j) 6 ) . e n gü. 1500 kg Semmel,
Nach Bedarf: Zwieback, Wein 54598 Bekanntmachung. Din, ö der Wirthschafis-⸗Bedürfnisse für die . 1Ruüböol, hiesige Königliche Strafanstalt auf den Zeitraum
Von dem Lignidations⸗Comits
der Waagthalbahn⸗Actiengesellschaft.
Im Sinne des 8. 206 des 37. G. A. vom Jahre 1375 wird hiermit verlautbart, daß feit dem vor— jährigen Ausweise die Cassenverhältnisse sich nicht geändert haben, da seitdem weder eine Activpost ein- gegangen, noch eine Passivpost durch das Liquidationg⸗ Comits beglichen wurde. — Auch derzeit sind noch mehrere Prozesse gegen die Gesellschaft im Zuge. Preßburg, am 20. Dezember 1884
Das Liquidations Comitè.
E kg,
os 129) Der Rechtsanwalt Rasquin hierselbst ist in Folge seiner Ernennung zum Notar in Burtscheid heute in der hiesigen Rechtsanwaltsliste gelöscht worden. Mülheim am Rhein, den 20. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
— b
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
wird hier⸗
Iõ8l 15 Die Lieferung der in diesseitigem Bezirk pro 1885,86 benöthigten Bufferkörbe, Zughaken, Sicher= heitskuppelungen, Schraubenkuppelungen, Buffer⸗ stangen, Bufferplatten, Bufferbleche und Zwischen⸗ scheiben für Buffer, Bremsklötze aus Stahlguß und Roststäbe aus Eisenguß soll verdungen werden, und werden Angebote hierauf bis zum 5. Januar 1885 entgegengenommen.
Näheres ist aus den speziellen Verzeichnissen und Lieferungsbedingungen ꝛc., welche von dem unter zeichneten Bureau, Loeberstraße 32 hierselbst, gegen portofreie Einsendung von je 75 3 für Schmiede⸗
stücke und Gußwaaren bezogen werden können, zu ersehen.
lõboso Einladung zum Abonnement.
Bei dem Beginn des neuen Quartals und Jahres laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter Zeitung ergebenst ein. Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Sie wird so frühzeitig expedirt, daß das erste Blatt noch an demselben Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Großherzogthum gelangt. Die „Darmstädter Zeitung“ wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten aus dem Großherzogthum in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen. In entsprechend hervor⸗ ragender Weise wird die „Darmstädter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln, und in dieser Hinsicht, sowie in Betreff der politischen Nachrichten aus der Reichshauptstadt insbesonde re auch, durch Originalcorrespondenzen ihre Lefer unterrichtet halten. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußischen und anderer deutscher constitutioneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Erfurt, den 19. Dezember 1884. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außerdeutschen maßgebenden Großstaaten werden ¶ Materialien · Surean u. a. auch durch Originalcorrespondenzen aus den Hauptstädten zur Darstellung kommen. der Königlichen Eisenbahn Direktion. Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ — . lichen Falls durch Extraausgaben, mitgetheilt. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch an los lz6)] demselben Tage in dem ersten Blatt Aufnahme. . Eisenbahn - Direktians Bezirk Erfurt. Die -Darmstäbter Zeitung“ bringt als Feuilleton Original-⸗Romane und Novellen, muff Die Lieferung von 9 Stück Normal · Per sonenzugs⸗ wissenschaftlichen, belletristischen und sonstigen Inhalts, über Geschichte, Literatur, Kunst, Theater u. . f. Lokomotiven mit Tendern soll im Submifsionswege Die interessanten Mittheilungen der Großh. Eentralstelle für Landes statistik sowie das vergeben werden. J — vierteljährlich erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Zeichnungen und Bedingungen liegen im unter⸗ Beilage ausgegeben. zeichneten Bureau, Neuegasse 2933, zur. ECinficht Die sDarmstädter Zeitung. kosttt in Darmstadt vierteljährlich 3 25 3, mit Bringerlohn aus und werden gegen bestellgeldfreie Cinsendung 4 „Ae, bei den Postanstalten incl. des Post-Aufschlags 3 „ 75 8 pro Viertzel jahr, excl. Bestellgebühr. ben 5 Mark und 50 Pfennigen Portg an den n chic des Allgemeinen Anzeigers hemerken wir, daß sich derfelbe zufolge der fehr Buregu⸗Vorsteher Eisenbahn ⸗˖ Secretair Boye porto starken Auflage, der Verbreltun der! . Barn father Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog s. Wiprk' 1883 über 50) M, verlaufend auf genann— frei abgegeben. J . thums und des Umstands, daß sie als Srgan für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden 8 3 . dier Gianbiacr nachdem diese Urkunde Offerten sind, mit entsprechen der Aufschrift ver. dient, vorzugsweise für Verö entlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu . 6 irren g, Mat 18ä3 verloren gegangen ist, sehen, bis zum 8. Januar 1885. Vormittags wünscht. Die Cinrückungs-Gebühren betragen für den Raum' der fünfshaltigen Petit eile 15 3, für , .. derf ö. eröffnet. 113 Uhr, portofrei an das unterzeichnete Bureau Local⸗Anzeigen 12 J, und finden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung. as. Aufgebetsderfah den Inhaber dieses Schuld einzusenden. Ba rm stadt im Dezember 1884. Demgemäß ergeht an den Inh Erfurt, den 16. Dezember 1884. ; Maschinentechnisches Burean.
i iti 5 j ĩ ie A derung, spätestens in dem auf Die Expedition der Darmstädter Zeitung. bent Cie Aufforderung
(57644 ö Im Verfahren, betreffend die Zwang vers eige 3 . . . Eduard Schroder . hörigen Ackerstücks und Wiese Nr. 42 ö , schlage ist zur Abnahme der Rechnung des . J.
jur Erklärung über den Theilungeplan, sowie z Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 23. Januar 18
Vormittags 10 Uhr,
anberaumt.
röpelin, den 10. Dezember 1884. 2 Großherzogliche Amtsgericht.
õ8337 Ansfertigung.
Aufgebot. .
Auf Antrag des Wechselwäͤrters Crbard Gal .
dahier, als Vorstands des Hi woe ter he e fsarere
der mittelfränkischen Wechsel . und ö 3
bezüglich des 3 0igen Schuldschtins p . bayr. Hauptban'k dabier H. K. Nr. ꝛ
. örsterei Toden lzversteigerung in der Oberförsterei . ( . 63. Kreife Ziegenhain, Regierungs ben elsisgg in For tate Montag, den 5. Jannar 1885 Forstotte ,, 308 Fichten Stämme LI. und . Klasse mit 65 0 fm Inhalt und 221 Fichten Stangen = ITV. Klasse. 2 Versammlung um 9 Uhr Vormittaßs im Plock schen Gasthause zu Dorheim.
8197] Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land—⸗ gerichts zu Cöln J. Civilkammer vom 18. Novem- ber 1884, ist die zwischen der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Pauline, geborene Stumpf, Chefrau