1884 / 302 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

* = e . r. . ; 2

**“ ordileutzche Jute Spinnerei n. Neherei.

* . werden in Semäßheit des 5. 9 der Statuten hierdurch aufgefordert, die letzte a mit. 30 0 dreißig Prozent) vom Nominalbetrage der Aktien II. Emission bis zum 29. ds. Mts. bei der Vereinsbank in Hamburg einzuzahlen, abzüglich 5 p. a. Bauzinsen vom Datum der geleisteten Einzahlungen: ̃ JJ auf 6 190 vom 3. Mai a. e. ( 8 9

300 39. Juni a. e. 50. 300 28. Oktober a. ée 2. 68. 300 . 29. Dezember a. e. 591 zusammen 13. 41.

J n

u ee an mn,

3 Cröllwitzer Actien⸗Papierfabrik zu Halle a. S. ir machen hierdurch bekannt, daß bei der durch den Königlichen Notar Herrn Herzfeld in Halle a. S. heute vorgenommenen Verloosung unserer 6h feen, Tura Nummern gezogen wurden: unn Nr. 145, 167, 185, 276, 359 à 1000 M. Nr. 415, 457, 558, 706, 799 à 500 .

Laut §5§. 4 und 5 der Anleihebedingungen sind vorstehende Nummern serer Schuldversqhr: * ö j 2 385 ingungen sind vorstehende Nummern unserer Schuldv Berlin, Dienstag. den 23. Dezember

Vierte Beilage zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

18384.

bungen hiermit zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Juli k. J. gekündigt und ist unsere Verpflicht ü ta welcher auch die im 8. 6 Tes Gesetzes über den Martenschutz, voin 39. November 1874, sowie die in dem Geseßz, betreffend das Urheberrecht an amm m, m mmm

26 54 1 . 9 1819 e zur Verzinsung der Kapitalbeträge am gleichen Tage erloschen.

1 55 d 4 dieser Beilage, *

also mit 16 286. 59. für jede Actie.

Die gestempelten neuen Actien können arithmethisch geordnetem Nummernverzeichniß vers burg entgegengenommen werden.

Hamburg den 14. Dezember 1884.

vom 7. Januar k. J. an gegen Rückgabe der mit ehenen Interimsscheine bei der Vereinsbank in Ham— u. Nr. 378 a 1000 ,

Der Aufsichtsrath.

Baul PVickenpack.

58049

Bilanz per 31. Oktober 1884.

Aktiengesellschaft des Bades Nassau.

gelangt:

aufgehört hat.

58048]

Nr. 265 à 1000 S6, deren Verzinsung bereits am 1. Juli 1883,

. =. . w

Cröllwitz, den 12. Dezember 1884.

Cröllwitzer Actien Papierfabrik. HKaanffmann. O. Fetæx.

Bilanz pro 30. September 1884.

Die Rückzahlung erfolgt bei dea im 5.2 genannten Stellen. ö he Von unseren früher verloosten Schuldverschreibungen sind noch nicht zur Einlösung 8

Augsburger Buntweberei vormals L. A. Riedinger.

Grund und Boden w Gebäude. J S 210976, 98 ,,, Mobilien J wN, i; ö 681,76

.

i

2 Q 28 852

205 652

ö . [ ,, = 4 463,

Vorräthe . Effekten . Cassenbestand

Gewinn und

69 920 288 12009 45 244 361 958 Verlust⸗C

*

O2 Aktienecapital

. Ovvotheken 59 Dividenden

Reservefond

75 Vortrag .

87

Verwaltungekosten, Re⸗ munerationen

8 8

S6 3 257 142 86 50 008 57 22 500

Immobilien⸗Conto/. Einrichtungs⸗Conto. Bau⸗ und Neuanschaf⸗ fungs⸗Conto .., Effecten Conto

Cassa· Conto

Wechsel ˖Conto Debitoren⸗Conto.

Vorräthe

462201 25 714 29 1970 50

TD Iss 77

Ausgaben d 0 Dr 744, 2 6

Ml

Nassau, 21. Dezember 1884.

onto.

3

61 121 25 Casse pro

1883

45244 8.7, Einnahme p

VJ 10s 3565 7] ie Generalversammlung hat beschlossen, eine Dividende von fünfzehn Ma d

8 rs e chl ö rk pro Aktie zu

vertheilen, und können diese gegen Abgabe der betreffenden Coupons bei uns erhoben werden. ;

Der Verwaltungsrath.

58044 Activa.

31. October

ro 1884

ö

Mb 711 99919 960 330 34

3 951 910 64

Actien⸗Capital⸗Conto

Hypotheken Conto .

Creditoren

Sparcassa ˖ Conto .

Arbeiter ⸗Unterstützungs⸗Conto.

Amortisations . Conto. ;

Extra⸗Amortisations⸗Conto

Gewinn ⸗Reserve⸗Conto ,,,,

Reserve⸗Conto (nach Art. 185. des Reichsgescẽtzes vom 18. Juli 1834) w

Dividenden⸗Conto, rückständige Coupons

Gewinn und Verlust Conto

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 30. September 1884.

t 2200 oo 234 164 42 568 970 657 60 218 iy 3151856 271 297 - 120 000 -

3 95 75 J

3722470 en. 69 14142 2 2. ; 14 Interessen⸗Conto

AC IIEN RAU ERFHI-GFEShI.ISoMMahp IL „M0 ABII.

Bilanz Conto am 30. September 1884. Passiva.

106 356 17 Jmortisation,

Einstellung in den Reservefond Saldo 8 * * *

An Grundstücks⸗Conto.. ... ö. do. Strom Str. hq 1 do. Lübecker Str. Gebäude · Conto. J Hierzu: Anzahlungen auf Neubauten für die Kühlanlage. .. Gebäude⸗Conto Malzfabrik. Gebäude⸗Conto Strom⸗Str. 54. Malzfabrik ⸗Utensilien⸗Tonto . Untensilien u. Baulichkeiten der Aus⸗ schanklokale u. Kellerei Moabit 25 Brauerei ⸗Utensilien ⸗Conto Kühlanlage⸗Conto .. Versandfaßtage ⸗Conto Brauerei⸗Faßtage⸗Conto.. 1 Hypotheken⸗Amortisations⸗Contos. Flaschen⸗ und Verschlüsse⸗Conto Effekten⸗Conto: mu 300 Berg.“ Märk. 350 / Prior. * 300 * 4309 r 3900 Consolid. 40/0 Anleihe 20000 Berliner 40/09 Stadt⸗Obl. J . Vorräthen laut Inventur: 1 340451 20 Malz, Gerste und Malzkeimen 0283 „Hopfen und Pech .. 21698 40

goo0

b. 3 gbbgo0 = hoh 1 gz

os z63 3

mri -=

. . r. r . 12 12 0

J Eis Kohlen, Fourage, Rutzhölzer, Eisen, Spunden, Korken ꝛc. ꝛc. .

Ml

P

15189 15333

25138 149735

PDebet.

109492518

ͤ 1219863 25

407375

73408 95

217759 565 Str, 50482 58 . Dividen⸗ 4107459 den ˖ Conto Unerhobene Dividend. .

118769 64 33914 06 98084 20 S0 392 4

5628 07

451432 60 30636036 95 d 7 gi 7:

*

HSHypothe⸗ „Hypothe⸗

5 Strom⸗ 32 Str. 54 78

Lübecker

Arbeiter⸗

Fonds⸗ Conto . Diverse Creditores 5 . Cautionen .

5

Pr. Aetien · Ca= pit. Conto

ken⸗Conto 900000 ken⸗Conto

Hypothe⸗ ken⸗Conto

06 AUnterstütz.

M6. 3

29087 56

M /

255000

Arbeitslöhne, Gehalte und Unkosten.

bh 3 Haben. 873 308 33 Waaren⸗Conto 15 630 28 68 546 17 69505 293 41076

1267 99042

aver Riedinger, Controleur.

Bi an z

der Kieler Actien⸗Brauerei-⸗-Gesellschaft,

vormals Scheibel, am 390. September 1884.

6 1267 9903

1267 990 42

Die in der heutigen Generalversammluna festgesetzte Dividende wird ge

er heuti Generalverse ĩ gesetz vird gegen den Coupon Nr. 4 mit 156 pro Stück von heute an bei den Bankhäusern Fri Schmid K Co. in ,

: v ei den B Friedr. Schmid K Co. in Au und Merck, Finck K Co. in München ausbezahlt. . 16 Augsburg, den 10. Dezember 1884. ö Augsburger Buntweberei vormals L. A. Riedinger. Carl Eberhard, Vorstand.

1

Grundstückn. Gebäude,

Saldo Vorjahr

Keller, Maschinen,

10886 58

379749 65

2160560 * Inventar,

Lagerfässer,

Ii 77

An Zinsen⸗Conto:

Conto pro Dubiose:

R. Ahrens. F. Knoll.

Oypotheken gzinsen. ... Abschreibungen auf; Utensilien und Baulichkeiten der Ausschank ⸗Lolake und Kellerei Moabit 25 0 101791. 54 ca. 3 Mcp Gebäude⸗Conto. 1189469.70 100

Gebäude / Conto Strom⸗ 48969. 42 ca. 730 / , n . 43552. 58 26 s Flaschen⸗ und Verschlüsse⸗ Brausteuer · Conto. .. nto Assecuranz Prämien ⸗Conto

Gebaͤude.· Conto Malzfabrik, 41149. 04 10jj, k Malzfabrik⸗uUtensilien⸗

JJ Brauerei ˖ Utensilien⸗ onto, 241921. 15 1006 Pferde⸗Conto . .

Conto . 6. 0 eg. a5 Materialien⸗Verbrauch und Unkosten: Utensilien⸗Ergänzungs⸗Co K Miethe⸗Conto . Steuern⸗ und Abgaben Conto ; Beleuchtungs ˖ Conto f

Unfall Prämien Conto . Gehälter⸗ und Löhne ⸗Conto Feuerungsmaterialien · Conto Reparaturen ˖ Conto ... Materialien · Conto Spesen⸗Conto k Fourage · Conto ... n nur ; nteressen⸗ onto...

Abschreibungen

Gewinn und Verlust ˖ Conto

Ii i

l Mt k.

2946259 11591 706 111 45

3780 10

1793685 24185 12 .

265 80 6

244250 5866 33 13503 75 474868 1065322 776 59 10584 62 115255 144 18353 65 26494 70 2879540 1055675 15751 72 33299 23

am 30. September 1884.

48051

106703

461799 390

11607517

Die Direktion:

Berlin, den 25. November 1884.

B. Friedheim. J. Grell ing. L . Vorstehenbe Bilanz nebst Gewinn und . ; mäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinst

Der Aufsi

763d 35 chtsrath:

Die Revisions⸗Commission:

Ad. Schünemann.

A

ugust Wolff,

Per Saldo vom vorigen Ge⸗

schäftsjahrn.

Bier⸗Conto:

Gewinn an Bier und Nebenpro⸗ dueten.. Flaschenbier⸗ Conto: Gewinn an Flaschen⸗ ,, Malz · Conto Viehmarkt: Gewinn. Uebertrag aus dem Reserve⸗ fonds.

Cxodit.

M Lebendes Inventar,

Bestände: laut Aufnahme Effekten und Obligationen Diverse Debitores = Cassa⸗Bestand —⸗ Verlust, Saldo Voriahr ö. in diesem Jahre

Activa.

Zugang.

Abschreibung JJ 3 646 35 J J ; D D n k . 115 . 77 77 is

2 928 32

. 55 775 J Abschreibung . 3606337 J J vp ß 514290 T IJ; 43 242212 G ps id 60 = ö 109 1056 18 Abschreibung 245 0. 272770 J T 5d J 1296060 44 351 10 43511 i 2364 ö Is dos os J, 15385686 J .

Zugang .

Abgang Abschreibung 5

r * 1 . Abgang .

Zugang; Abschreibung 1009e— 6.

Zugang.

89 255 ö

32 77

S6, 3 71809286

360 988 35

4180 943 47

57 736 67

4602031

106 38043

z9 glh oh

129 230 07

VII J ß

91894

1 Partial⸗Obligationen von 1881 (erste Priorität) Partial Obligationen von 1874 (zweite Priorität) Rückständige Dividenden

Diverse Creditores

Conto pro Dubiosa

4753

60785

Passiva.

davon zurůckbejahli

; davon zurückbezahlt

Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung pro 1883/84.

575 00 . 23 000 - 360 000

64 800

M 3 1200 000

d An allgemeine Betriebs⸗Unkosten

M. Ahrens. Oscar Wüstenberg. ü nto haben wir geprüft und mit den ordnungs⸗ im mung gefunden.

gerichtlicher Bücher ⸗Revisor.

3355 33 . Abschreibungs ˖ Conto

Per Waaren ⸗Conto, abzüglich Brausteuer

PDebet. Ml 3

423 79816 1785091

n 4 401 67430 z9 74 i

Mr ösp

441 64907

Nach Beschluß der heutigen Generalversammlung ist obenstehende Bilanz genehmigt. 5 Die ebenfalls in der heutigen Generalversammlung ausgeloosten Nuüummern S6 8g 133 149 155 174

191 296 361 362 532 584 der Partial-Obligationen von 1874 werden vom 2. Januar 1885 an bei der Gesellschaftskasse oder bei der Kieler Bank in Kiel eingelöst. ö.

Kiel, den 19. Dezember 1884.

Die Direetion.

vom II. Januar 1

Das Central Handels Berlin auch durch die Königliche jnjelgers. 8 VW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

t 76, und die im Patentgesetz, vom

Gentral⸗Handels⸗Register

* w * 1— * 4 2 2 25. Mai 1877 vorgeschrtebenen Be

3 Register für das Deutsche Reich kann durch aüe Post⸗Anstalten, für Erpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats

kanntmachungen veröffentlicht

r das Deutsche

er für das Deutsche R Abonnement beträgt J ½ 50 für das Vierteljahr. Insertionspreit für den Raum einer Druckzeile 80 .

werden,

Das Central Handel] Register

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Neich. mn. 302)

ich erscheint in der Regel täglich Das Einzelne Nummern kesten 20 .

T .

Die rechtzeitige Anzeige von der Aus⸗ ührung einer Kommission Seitens des auftragten Bankiers gehört, nach, einem Urtheil dann Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom e Oktober d. J, im Allgemeinen nict zu der ueführung selbst; wird aber vom, Bankier die sommission zum Ein oder Verkauf nicht individuell hestimmter Effekten nicht auf Grund eines ge⸗ nissenen Auftrages des Kommittenten, sondern auf grund einer ihm eingeräumten Bethãtigung eigenen „ien Ermessens in Bezug auf die Ausführungszeit usgeführt, so braucht der Kommittent die Aus⸗ führung als für seine Rechnung geschehen nur dann muerkennen, wenn der Bankier ihm unverzügliche Anzeige von der Ausführung gemacht hat.

Der Gesammtwerth der Einfuhr in Portugal betrug nach dem D n tschen Handelsarchiv⸗ m Jahre 1883 lõ8 410 0900 „6, gegen in 1882 53 ö 060 M; hierbei ist noch zu berücksichtigen, daß diese Summen ie Einfuhr von gemünztem Golde iinschließen, von welchem im Jahre 1883 für 550 000 A6, gegen 12150 000 „S in. 1882, also sr 5 490 000 M. in 1883 mehr eingefübrt ist, als 11882. Zieht man die Werthe der Goldeinsuhr nun der Gejammtziffer der Einfuhr, jedes der beiden Jahre ab, so ergiebt sich für 1883 gegenüber dem Jahre 1882 eine Abnahme der Waareneinfuhr in Döhe Millionen Mark. Dieser Rückgan Fzhe von 10 Millionen Mark. Rückgang st jedoch nicht sowohl einer verringerten Kaufkraft des Landes zuzuschreiben, sondern hat vielmehr seinen Grund in der geringeren Weizeneinfuhr, welche in Folge einer besseren Ernte in Portugal theilweise zer auch durch niedrigere Preise auf dem Welt⸗ markte um 10 Millionen Mark hinter der in 1882 urückgeblieben ist. . n gh 66. welche im Jahre 1882 127 ol 00 1 retragen hat, erreichte im Jahre 1883 121 250 020 ., diefe Abnahme ist vor Allem durch die niedrigeren Preise des Weins hervorgerufen, da die Ausfuhrmenge eher zugeno n hat. ö. ö. . . Einfuhr aus Deutschland betrifft, so hat bieselbe, wie der Bericht konstatirt, ohne allen zweifel bedeutend zugenommen; portugiesische Kauf⸗ kute bezeichnen sonar den Aufschwung während der seßten 10 Jahre als einen ganz außerordentlichen. Hierfür zeigt schon bei oberflächlicher Beobachtung die rasche Vermehrung der periodischen Verbindungen jwischen Deutschland und den portugiesischen Häten; denn wahrend sonst nur die Hamburg⸗Südamer ikanische Linie und der Norddeutsche Lloyd den Hafen von Tissabon anliefen, widmen sich in neuerer Zeit zwei nene Linien, die eine an der Weser, die andere an der Elbe mit monatlich 4 Dampfschiffen aut⸗ shließlich der Verbindung zwischen den deutschen Nord⸗ sechäfen und Portugal. ö v diefe direkten Verbindungen wird ferner über Rotterdam, Antwerpen, Havre und über England ein erhebliches Quantum deutscher Waaren in Portugal eingeführt, welches von der Jollbehörde anfach als niederländische, belgische ꝛ. Einfuhr aufgeführt wird; es ist daher selbstoer⸗ ständlich unmöglich, genaue Angaben über die Ein— uhr zu machen. Nichtsdestoweniger ist in dem Be⸗ richt verfucht worden, an der Hand des portugiesischen Zollausweises und unter Zuhülfenahme kauf⸗ männischer Schätzungen zu einer ungefähr richtigen Stalistik der deutschen Einfuhr zu gelangen. ;

Zwei Artikel sind es vorzugsweise, bei welchen sich seit einizen Jahren eine sehr erhebliche Zunahme der Einfuhr zeigt, der eine Zucker, der andere ge— schälter Reis. Von geschältem Reis wurden im Jahre 1883 allei in Lissabon 45 900 Centner ein- geführt, und da die Einfuhr über Porto wenigstens uf 50 000 Centner zu schätzen ist, so darf man die gane Einfuhr von Deutschland gewiß auf- 95 bis 1060 000 Centner annehmen, welche ungefähr einen Werih von 100 009 M repräsentiren

Der Rübenzucker soll in Portugal bis vor wenigen Jahren gänzlich unverkäuflich gewesen sein; nachdem es jedoch gelungen, das dagegen in Portugal bestehende Vorurtheil zu besiegen, hat sich der

Konfum fehr rasch entwickelt, so daß, während noch

im Jabre 1880 Deutschland ea. 490 009 Centner

n . 12 cn 6 6 yo 3883 über Lissabon und Oporto einführte, im Jahre 1883

sich de Gesammteinführ in Porto und Lissabon auf S0 0600 Ceniner Zucker im Werthe von circa 1865 C0 M hob. ö Wenn die Ceiden vorgenannten Artikel eine erfreuliche Zunahme der Einfuhr aufzuweisen haben, so hat dagegen der früher sehr bedeutende Import an Sprit einstweilen vollständig aufgehört. Während Deutschland im Jahre 1880 noch für etwa 1 Million Mark eingeführt hatte, erreichte die Gesammteinfuahr im Jahre 1883 nur den Werth von z6 G00 6 in Folge der allmäligen Erhöhung des Einfuhrzolls von ursrrünglich 45 66 Pro Hektoliter auf zunächst 67,50 S6 pro Hektoliter, bei welchem Satze der Impoct noch eben möglich blieb, und endlich auf 5 Je, womit die Einfuhr

Es wurden ferner in geringeren Quanten Portugal aus Deutschland eingeführt: Leder für 00 000 ½ν, Metalle und Metallwaaren für 109000 , Maschinen und Material für Eisenbabnen für eirea 50M 000 MS, Kurzwaaren für ca. 600 000 ½ν, Knöpfe 240 000 M, Bleistifte 20 000 M6, Pianos und andere musikalische Instrumente für 100 000 41, Medikamente, Parfümerien, Seife ꝛc. für 250 000 6½, Papier für 500 000 4, chemische Produkte für 300000 , Glas⸗ waaren für 500 000 S, Holz und Holzwaaren für 250 000 S, leichtere Wollengewebe für Frauen⸗ kleidung ꝛc. für ca. 300 000 , gedruckte Baum wollenwaaren, Tücher, Kattun, Strümpfe ꝛc. für 1200 000 M 2ꝛc.

2

ö /// 6

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren letzteren monatlich.

582331

AItoma. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 604 des Gesellschaftsregisters registrirten Actiengesellschaft für das Bad Oldesloe ist heute Folgendes eingetragen worden: ö J. In der Generalversammlung vom 28. November 1884 ist die Abänderung der §§. 25 und 10 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. II. An Stelle des aus der Direktion ausgeschie⸗ denen Bauraths Carl Heinrich Greve zu Oldesloe ist der Kaufmann Einst Meyer daselbst als Direk— tionsmitglied gewählt worden. Altona, den 19. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IL a.

(582311 unter

Altonn. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 865 die Firma:

J. H. Köllisch & Co. zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind die Fabrikanten: 1) Johann Ludwig Heinrich Anton Köllisch zu Altona, h .

2) Anton Georg Emil Kruse daselbst.

heute

1884. . . Altona, den 20. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

58232

Altona. Bekanntmachung. 58? s unter Nr. 1868

In unser Firmenregister ist heute

eingetragen: Fräulein

Altona. .

Ort der Niederlassung: Firma: C. Ravn.

Altona, den 20. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Laura Petrine Christine Ravn zu

Altona.

g1It oma, Bekanntmachung. (58230 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1869 eingetragen: . per Kausmann Claus Schmidt zu Altona. Ort der Nieder lassung: Altona. Firma: Claus Schmidt. Altona, den 20. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Berlin. Handelsregister 582565 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst. unter Nr. 59568 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Spandauer Dampfschiffahrts ·˖ Gesellschaft vermertt steht, ist eingetragen: ; Durch Beschluß der Generaloersammlung vom 13 November 1884 ist das Statut nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 37 und folgende des Beilagebandes Nr. 519 zum Gesellschaftsregister befindet, in den S§. 12, 15, F, 24, 27, 29. 33, 34, 36, 37, 383, 40, g und 43 geändert . Hierdurch ist u. A. Folgendes bestimmt worden: ; ö. ,,, Seitens der Gesellschafts⸗ Organe sind in die Vossische Zeitung und in den? Deutschen Reichs ⸗Anzeiger einzurücken. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch mindestens einmalige öffentliche Bekannt machung nach Maßgabe des Artikels 238 des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst. unter Nr. 8299 die hiestge Attiengesellschaft in Firma: Deutsche Panoramen · Actien · Gesellschaft

sich als ausgeschlossen erwies. Da jedoch bekanntlich die Herabsetzung des . Hektoltter in Aussicht steht, so ist zu erwarten, daß der deutsche Inport an Sprit sehr bald seine frühere Höhe wieder erreichen werde. ö Rohtaback fährt fort, einen wesentlichen Faktor der Ginfuhr aus Deutschland zu bilden, doch besteht dieselbe ganz aus sremden Rohtabacken, welcke von Bremen und Hamburg wieder exportirt werden. Eingeführt wurden im Ganzen 34 000 Centner im Werthe von 2000000 6, wovon auf

Zolls auf 54 SV pro

vermerkt steht, ist eingetragen: Durch) Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1884 ist nach näherer Maß gabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 56 und folgende des Beilage Bandes Rr. 605 zum Gesellschaftsregister befindet, das Statut in den §5§. 4, 6, 12, 17, 194, 21, 25, 26, 29 und 31. geändert worden. Dadurch ist u. A. jetzt bestimmt:

Die Berufung zu den Generalversammlungen

Deutschland etwa 12000 Centner im Werthe von (0) 000 ½ entfallen.

erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 17 Tage, den Tag der Bekannt⸗

wöchentlich, die ( . 8 10 igt die ; schrift von 2 Vorstandsmitgliedern; öffentliche Be⸗

machung und der Generalversammlung nicht! mitgerechnet, und höchstens einen Monat vor, dem anberaumten Termine, in den Gesell⸗ schaftsblättern veröffentlicht sein muß.

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 120. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Spar und Darlehnskasse des Vereins Berliner Restaurateure (Eingetragene Genossenschaft). Spalte 3. Sitz der Genossenschaft:

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Kredits und Erwerbes ihrer Mitglieder durch Be— schaffung von Darlehnen.

22. August

Berlin. ;

Das Statut datirt vom 10. Oktober 1884. Der

in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Verpflichtung der Genossenschaft genügt die Unter⸗

kanntmachungen Seitens des Vorstandes sind vom

Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unter—

zeichnen.

Zur Zeit sind Vorstandsmitglieder:

I) Friedrich Wilhelm Ferdinand Schoenicke zu Berlin, Vorsitzender,

2) Ernst Wilhelm Jacob zu Berlin, stellver tretender Vorsitzender,

3) Carl Gustav Adolph Koch zu Berlin, 4) Theodor Reinhold Stark zu Berlin, 5) Anton Sanne zu Berlin. Schriftliche Erklärungen, Urkunden und Bekannt—⸗ machungen des Aufsichtsrathes werden in rechts⸗ verbindlicher Weise durch den Vorsitzenden desselben oder dessen Stellvertreter unterzeichnet.

Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt mittelst öffentlicher Bekanntmachung; zwischen dem Datum des, die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung muß ein Zeitraum von mindestens 3 Tagen liegen.

Oeffentliche Bekanntmachungen Seitens der Ge— nossenschaftsorgane sind in die Berliner Zeitschrift „Das Gasthaus“ einzurücken.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserer Gerichtsschreiberei, neue Friedrichstraße 13,

uon 8 Zimmer öh, werktäglich während der gewöhnlichen Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Dezember

Dienststunden eingesehen werden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. S854 die hiesige Handlung in Firma: G. Kanow vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Paul Heinrich Otto Richard Runge zu Berlin ist in das Handelsgeschäft es Kaufmanns Eduard Robert Emil Foerster zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handels gesellschaft, welche die bisherige Firma bei⸗ behalten hat, unter Nr. 9318 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9318 die offene Handelsgesellschaft in Firma: G. Kanow mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 22. Dezember 1884 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14, 753 die Handlung in Firma:

R. Theod. Wuppermann mit dem Sitze zu Barmen und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: .

Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufge— hoben. .

Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 5837 bez. 5838 unseres Prokurenregisters, woselbst die Prokuren der Frau Isidore Wuppermann, geb. Leistner, und des Peinrich Henke für vorgenannte Firma vermerkt stehen, eingetragen worden.

Gelöscht ist: . Prokurenregister Nr. 4257. Die Kollektiv⸗ Prokura des Max Kaskel und Otto Leck⸗ schewitz für die Firma Meyer Ball. Berlin, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561.

Mila.

nernburg. Handelsrichterliche 58234 Bekanntmachung. -. Im hiesigen Handelsregister Fol. 693 ist auf Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Rubr. 1. die Fiema: „Walther Hultsch in Bernburg. Rubr. 2. Inhaber: „der Kaufmann Hultsch in Bernburg“. Bernburg, den 18. Dezember 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Walther

58001 neunthen O. S. In unserem Prokurenregister ist das Erlöschen der von der verwittweten Frau Kauf= mann Wolff, Auguste, geborenen Bruck, zu Siemiag⸗ nowitz, als der Inhaberin der Firma A. Wolff zu Siemianowitz, dem Kaufmann Simon Wachsmann zu Przelaika ertheilten, unter Nr. 112 eingetragenen

Prokura heut vermerkt worden.

Gleichzeitig sind unter Nr. 237 desselben Registers als Prokuristen der in Rede stehenden, unter Nr. 1279 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma:

I) der Kaufmann Emanuel Neumann zu Kat—⸗ towitz,

2) der Kaufmann Emanuel Pleßner daselbst,

IZ) der Kaufmann Hugo Peter daselbst

. eingetragen worden.

Der Kaufmann Neumann ist für sich allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt. Die Kaufleute Pleßner und Peter sind nur gemeinschaft- lich die Firma zu zeichnen ermächtigt.

Beuthen O. S., den 16. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

58003

KRenthen O. /S. In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

I) unter Nr. 2212 die Firma Carl Langer mit

ö Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern; die dem Orte der Niederlassung Resdzin unz als deren Zeichnung desselben für die Genossenschaft geschieht Inhaber der Kaufmann Carl Langer zu Rosdzin;

1 . . ;. 7 . Genossenschaft ihre Unterschriften hinzufügen; zur

2) unter Nr. A213 die Firma Robert Bresler mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O. /S. und als deren Inhaber der Destillateur Robert Bresler zu Beuthen O / S. .

Ferner ist in demselben Register das Erlöschen der unter Nr. 2130 eingetragenen Firma J. Krämer zu Bogutschütz Koszutka (Inhaberin die unverehelichte Jultle Krämer daselbst) heute eingetragen worden.

Beuthen O. / S., den 16. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

58002 Kenthen O. S. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 1979 eingetragenen Firma H. Lewin zu Myslowitz folgender Vermerk heut eingetragen worden: - ( Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf—⸗ mann Hermann Rosenau zu Myslowitz über⸗ gegangen.

Gleichzeitig ist diese Firma unter Nr. 1979 gelöscht und unter der neuen Nr. 2214 des Firmenregisters mit Bezeichnung des Kaufmanns Hermann Rosenau zu Myslowitz, als Firmeninhabers, eingetragen worden.

Beuthen O. S., den 17. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

E ochnm. Handelsregister 58004 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 745 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma:

Max Ludwig Langerfeld

(Firmeninhaber: der Kaufmann Max Ludwig Lan—

gerfeld in Herne) ist gelöscht am 19. Dezember 1884.

Rr esam. Bekanntmachung. 58236 In unser Firmenregister ist Nr. 6539 die Firma: Carl Sieber hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Sieber hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

res lam. Belanntnachnng. 58235 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5360 das Erlöschen der Firma R. W. J. Franke hier heute eingetragen worden. Breslan, den 19. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Rur a. Ihle. Bekanntmachung. n,. Königliches Amtsgericht zu Burg a / Ihle. In unsere Handelsregister sind folgende Eintra—

gungen zufolge Verfügung vom 17. am 18. Dezem

ber 1884 bewirkt worden: a. Firmenregister.

Bei Nr. 283, Spalte 6, Firma: Conrad Tack. Der Kaufmann Jean Tack und der Schuhwaaren⸗ fabrikant Wilhelm Dedermann zu Burg sind in das Handelsgeschäft am 17. Dezember 1884 eingetreten, und die nunmehr unter der Firma „Gebrüder Tack K Cie.“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 79 in das Gesellschaftsregister eingetragen und die Firma gelöscht. ; .

b. Gesellschaftsregister. Nr. 79. Gebrüder Tack K Cie. in Burg. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Conrad Tack, der Kaufmann Jean Tack, der Schuhwaarenfabrikant Wilhelm Deder⸗ mann,

Sämmtlich zu Burg.

Die Gesellschaft hat am 17. Dezember 1884 be⸗ gonnen.

Charlottenburg. Bekanntmachung. s5s237] In unser Gesellschafteregister ist zufolge Verfügung vom 16. am 16. Dezember 1884 Folgendes einge⸗ tragen: . Spalte 1. Laufende Nr. 99. Spalte 2. Firma Verch & Henze. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Charlottenburg. ; Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Kaufleute Leopold Verch, und Adolph Henze,

Beide zu Charlottenburg.