i ee — E 6 ,
mn w . . 6 — w —
58587 Oeffentliche Zustellung. gegen ihren Ehemann, den Einlieger und Ziegler Die Ehefrau des Hausdieners Christian Lünig, August Bentrup, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Auszug der Klage bekannt gemächt. Dorette, geb. Possiel, zu Braunschweig, vertreten wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Hamburg, den 22. Vezember 1884. durch den Rechtsanwalt Dr. Robert daselbst, klagt Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet den A W Wegener,
oss6s6 Bekanntmachung.
Die von der Direktion der Germania Lebens Versicherungs Aktien ⸗Gesellschaft zu Stettin unter
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nannten Sacob Marcau. den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Peter Jüssen, Beklagte, die zwischen
der Klägerin und dem Beklagten Jacob Marcau be⸗
bürsten, lederne Treibriemen, Treibriemenreparatur-
leder, Sohlleder. Näbriemen, Binderiemen, Port⸗ M. * * 1 * 9 1
landcement, feuerfeste Thonsteine, feuerfester Mörtel,
sirte Soda. 550 Kg raff. raff. Petroleum, b. circa 120 000 kg
übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonsti⸗ gen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.
tüböl, 5500 kg doppelt
Kartoffeln, 250 kg Butter,
21. März 1862 für L s6soꝛ ith i ; fr . J ꝛ . stebende, auf die Errungenschaft beschränkte Göt⸗ Zugleich wird den 8 irgend einen tunde be⸗ 600 kg Schweinesckh z 20) kg geräucherten Form ⸗ und Sattel⸗Ziegel, Lampendochte, Gummi⸗ . 1 1 — . . 23 Smith in gegen ibren genannten Ehemann, srüber zu Braun. Beklagten zur mündlich. Verbhankt lung des Rechts. Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. fer ef für aufgeltst erklãrt 6 . , Sxeq 6 S ; n g! 1000 Kg K— — ven e bill s, rich ie emol Dam vpfeylin der Steckbolm ausgestellten beiden Le eng versicherungẽ⸗· schweig, jet unbekannten Aufenthalts, streits vor die IA. Cirilkammer des Fürstlichen gemein ud ag deren Stelle 1heiligten dritten Personen nachgelassen, ihr etwaiges Speck. 4, g Rindfleisch. 10 g S e aren, veget⸗ c !
Policen Nr. 20 934 a. und 20 8334. über se zehn vollständige Gütertrennung angeordnet worden. Interesse bei dem Geschäfte zu beachten. fleisch, 50 kg Hammelfleisch, 1500 kg Semmel, schmieröl, flüssige und consistente Wagenschmiere,
Oeffentliche Zustellung. x
ö * 23 = wegen Ebescheidung, Landgerichts zu Detmold auf 58577 1 . ⸗ . . . ᷣ Bier, 50 Scheffel Zwiebeln, 25 K Pfeffer. Seilschmiert, Holjtbeer, Tals, Waschfeif Schmier- 1 . Swe; Rte m, ö ablbar sam mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande Den 20, März 1885, Bormittags 95 Unr, Die Firma Theod. Moths & Maaß hieselbs 26 . i r n. 24 9 dildesheim =, , . * . 9 in . . 16 n, 6 — , , . 9 8. e cee, . nach zu trennen, und ladet Aden. Beklagten zur mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Stein ßöft 20, als Wechselinhaberin, vertreten durth gosten des Rechtsstreits dem Verklagten * ad J 2 2. nr. 35. Roggenrichtstron iM οπu Kiefern. loben. Kahn? Leinwand, graues Segesleinen, Kautschuckleinen, erben sollte, na essen Tode, sind für kraftlos mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. den Rechtsanwalt Dr. Th. Behn, Klägerin, llagt vat gelegt. ! Oet 0 R . 1irstyng. R th bon Klase“ Putz bauniwolle, grauer Hartfilz. Schmir jelleinen. J * im n gm 38 erste Civilkammer des Perzoglichen Landgerichts zu Zum, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gegen den Kistenmacher F. Vollmer, früher bieselbs rag zin den 18. Dezember 1884 w 66 circa 165 kg dreidrähtiges wollenes Strumpf Quccksilber. Bleiweiß. Mennige Kupfervitriol, . Stettin, den 29 Vejem ber 1884. Braurschweig auf ö. ? dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Grimm 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten 3 Für die Richtigkeit des Aut zuges: 53656 Bekanntm hun garn sschwar⸗ e if meinen 560 19 vierdrãhtiges Bitterfal; Stop buchsfenpackung. Wachtmäntel wasser⸗· Königliches Amtsgericht. den 9. März 1885, Dormittags 10 Uhr, Klägerin sind Armenrecht und öffentliche Zustellung im Wechselprozesse aus dem Wechsel vom 15. August gej Dr. Schreiner. R. M.“ 865 nm,, . in Dessau . mr, (je 3 Faden blaueg und dichte . Anzüge Schachthüte . — 585601 In Namen des Königs! K Ee ehen a mn, 4 den 22. Dezember 1884 ne, 1 in. , , . e. Abschrift des laubigt: ist am 13. dieses Monats verstorben und desbalb 2 Faden weißes Garn), 2060 Paar fahllederne Pan⸗ soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ Aufaebote fache 1 g . — Gr r, n. . 1 . ; . 6. agen, zur, Sahlung, der Wechselsumme von Dr. Schreiner, Rechtsanwalt. in der Liste der bei dem unterzeichneten Ober toffeln à 27 em innerer Tänge. geben werden. J 95 1 e * een mn . Zum Fweghz der Fffentlichen Zustellung wird dieser j chtaschre Brin 1 lr. 24 ; * 67268. nehst Sinsen und ladet den. Beklagten Verstehender Auszug wird hiermit veroffentlicht. Emden . ug e gte m . Auf Reparatur des Ga nnn wollen Bewerber Die Offerten sind vortofrei mit der Aufschrift: nig liche Amtsgericht zu ye n burt wen Amts. Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Cöln, den 23. Dezember 1884 an . Offerten pro Kopf und Jahr (Durchschnittsstärke „Submission auf Lieferung von Materialien k e gr. 2 a nm, 6 . r,, 8573 * die Kammer 1II. für Handels sachen des xandgerichtz ö Bau, 1 a. S., den 22. Dezember 1884 a. ö ,, und ntensilicu betreffend! NMecht: A. Rautmann, 5857: O ö Hamb ö , . rg a, S., den 22. Deiem 884. eifügen. g , ?- . ö . 1) Die Hypothekenurkunde über 600 M½ Darlehn, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. ö gls Wittwe . Rodzonne, . ern,, den 23. Februar 1885 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Königliches Oberlandeegericht. Zur Eröffnung der von den Submittentens bis zum 19. Januar 1885, Morgens 9 Uhr,
eingetragen aus der Schuldurkunde vom 22. April 1870 zufolge Verfügung vom 25. April 1870 für . ö
Breithaupt. frankirt, der Aufschrift Sub = bei der Unterzeichneten einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen können bei der Unter—
versiegelt und mit
vertreten durch den Rechtsanwalt Juftizrath Obuch aufe Wirthscha ftsbed ir ul sc⸗
ü h O Vormittags 93 Uhr, zu Loebau, klagt gegen die ehemaligen Chausseewärter
8589] Gütertrennungsklage.
— misston (i lzu⸗
j 16 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge e Ebefr s Bierbre ners MGherb * , zeichneten einge chen ober auch von derselben bezogen den Auszügler Albert Baron und von diesem ab— Fof Q. ups es , ö . , . 1 9 ; ö ö e Die esrau des Bierbrauers Gerhard Schu— ; reichenden Offerten ist ein Termin auf zeichneten eingesehen oder auch von derselben bezogen 1 . J i. 937 z ö Joseph Libudze weki'schen Eheleute in Dt. Rodzonne, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m, n. n n n, , . Verkäufe, Verpachtnngen . ( . a g. getreten an den Kolonisten Gottlieb Weil zu 58575] Oeffentliche Zustellung. jetzt unbekannten Aufenthaltes irn! Am crifa 7m, ] macher, Maria Magdalena Walburga, geb. Schüller, gen, Sonnabend, den 17 Januar tut., werden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Dezember 1884. J. Peter sen,
Die Handlung Friedrich Wagner zu Plauen i V. und die Handlung S. Korach zu Berlin, Papen⸗ straße Nr. 12, klagen gegen den Kaufmann S. Rahmer, bisher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf—
wird
Submissidu en ꝛe. 55836 Solzverkauf. Aus dem hiesigen Revier sollen am Dienstag, den 5. Januar 1885, von Vormittags 19 Uyr
Gräfenort, in Abtheilung III. Nr. 4 resp. 3 der den Besitzer Martin und Rosalie Lachnikschen Eheleuten gehörigen Grundstücke Rothhaus Nr. 6 Compracht⸗ czütz Nr. 100 und 124, gebildet aus den Hypothe—
ohne Geschäft zu Hersel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Klein zu Bonn, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann 2c. Gerhard Schumacher zu Her— sel, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf
1884.
Vormittags 10 Uhr, hierselbst anberaumt. Jeder Submittent muß in der bis zum Beginn des Termins einzureichenden Offerte erklären, daß
St Johann a. d. Saar, 20. Dezember
24 M 40 3 rückständige Miethe pro Martini ont giiqh? Vergfattorei
1882,83 mit dem Antrage, die Beklagten unter Auferlegung der Kosten dieses und des Arrestver— fahrens G.
58540]
Bekanntmachung.
; ꝛz ; 5 / 8 es Königl. Amtsgerichts HFerichtsschreiber des L erichts r . 96. . 8 2 ; un. e m ,,, iest s. Benrkgaefnantß kenbuchsauszügen vom 25. April 1870 und der enthalts, wegen der laut Rechnungen vom 5. Mai Dt Eylau . . , , Gerichteschreiber des Landgerichts. Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ab, im Kruge zu Hermsdorf aus den Schutz er sich den Lieferungs / ze. Bedingungen unter⸗ Die Lieferung der für das hiesige Beürksgefängniß ldurkunde vom 22. Apri 7 ind Behufs und 30. April 1884 zu den darin angegebenen Zeiten ̃ z ; gyasl , n, ,, helichen Gütergemeinschaft. bezirken Schlodien, Carwinden und Groß -Ouittainen werfe, widrigen alls die Sfferte ungültig ist. Schuldurkunde vom 22. April 1870 wird Behufs und 30. Apr d z angeg 8 meidung der Zwangsvollstreckung in das Kleider— eheliche 9 ezirken S en, e z fe, widrigenfalls t g
pro 1. April 1885 bis ultimo März 1886, erforder⸗ lichen Oekonomie⸗ und Betriebs-Bedürfnisse ꝛc0
als eirea.:
58584 Oeffentliche Zustellung.
und den verabredeten und auch angemessenen Preisen 2 sentlis . Die Frau Marie Therese Haefs, geb. Scharlat,
Neubildung der Hypothekenurkunde für kraftlos er— . . im Gesammtbetrage von 434,46 S entnommenen
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor klärt
. lung, — cirea 220 Stück starke Eichen von 1,50 bis über der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Festmeter Inhalt, circa 60 —- 70 Raummeter Eichen
Den Offerten auf die unter a. und (. genannten Gegenstände sind Proben beizufügen.
spind, das Speisespind, den Kleiderkasten, den kleinen
— 1 = 4 * — f w. 2 . ö 2 h . . * H0⸗ 2 41 ö 2
2) Die Kosten des Aufgebotsvmerfahrens werden der Waaren, mit dem Antrage: . — 1 . hier, vertreten durch den Justiz Rath Pr. Meitzen Bonn ist Termin auf, ; Böttcherholz und diverse andere Nutz holz ⸗Sorti⸗ Die Lie rungs- ꝛc. Bedingungen liegen in der 17 dog kz Cerstenmf hl; 3) 3200 r uch. Wittwe Rosine Weil und dem Kolonisten Heinrich 1) den Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages bef 633 * uch j iho/ ginn? ** . hier, klaat gegen, den Ehemann Schiffs. Capitain den 19. Februar 1885. Vormittags 10 Uhr, mente gegen gleich baare Bezahlung versteigert wer- diesseitigen Registratur zur Einsicht aus, werden aber weizenmehl, 323 90 t. Weizenmehl. 26 , 1 Weil auferlegt. der klägerischen Forderungen von je 60 S, zu ingen, ö ö . vag Urt heil T Carl Ernst Ludwig Haefs, unbekannten Aufenthalts, G ö den, wozu Kaufliebhaber hiermit eingeladen werden, auch an Auswärtige gegen vorherige Einsendung von Hafergrütze, ) z2go kg Bud weizengrütze, 6) Sh k . sammen 1755 S' kostenpflichtig zu verurtheilcn, ; . ö. . zu za ö. und . . 6. wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Schlodien O. / Pr. den 10. Dezember 1884. 50 3 Copialien unfrankirt versandt. Serstengtüt ö) 6300 k gebrannten 96 fee, . Iõ8õ 35] Todeserklärun 2) darin zu willigen, daß die von den Klaͤgern in 6. ufig . ie n n 9 , , ? 1 3. den Parteien bestehende Band, der Ehe zu trennen Königlichen Landgerichts. Der Forstverwalter. Rhein, den. 10. Dezember 1381. 6 23 660 1. Milch, o) dog Ke Grup. 10) 1 906) . . X g. Sachen gleichen Rubrums XIV. G. 12164 des äagten zur mändlicen, herhan uind Nöercntebte, und den Verklagten für den schuldigen Theil zu et. (CL. 8.) Donner, Königliche Strafanstalts Direktion. Erhsen, 11). 500 Kg weiße Bohnen, 12 6h66 Kt . Vom Königlichen Amtsgerichte Reuenhaus i. H. hiesigen Königlichen Amtsgerichts hinterlegte streits vor das Königlich Amtz gericht zu Dt. Cylgu auf klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— Landgerichts Sekretär. 57619] Bekanntmachung. ⸗ Linsen, 13) 30900 kg ordinäre Graupen, 14) 20 Kg
ist unter dem heutigen Tage für Recht erkannt: Artestkaution von 100 M an die Kläger zurück⸗ den 24. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr. handlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer Die Lieferung der Wirtbschafts- und Bureau 58509] feine Graupen, 15) 6000 k Reis, 16) 60 kg Hirse,
1) der Schiffskapitän Albert Filibert Wilhelm geiahlt wird und das Urtheil für vollstreckbur „ Zum Zwecks der öffentlichen Zustellung wird dieser des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pör 58590] Gütertrennungsklage. bedürsnisse des FKzniglichen Arrest, und Korrektions. Sie für die Zeit vom J1. April 1885 bis ult. Ma leo . ssiz. 18 6b k. Fadennnudel , 15 Firnhaber, zu erklären, Auszug, der Klage bekannt gemacht;, 9. 254 6. Theaterplatz Nr. z /4, Zimmer Nr. 49, auf Die Ehefrau des Metzgers Meier Marcus, hauses hierselbst für das Etatsjahr 1885/6 soll im März 1886 erforderlichen Buchdruckarbeiten sollen 70090 kg Salz, 20) 120 kg Butter, 21) 1100 kg
Dt. Eylan, den 14. Dezember 1884. Kannenberg, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Oeffentliche Zustellung.
4 2) dessen Ehefrau Johanna, geb. van Almelo,
. 3) deren Sohn Franz Raver Firnhaber, sämmtlich zuletzt zu Nordhorn wohnhaft,
werden für todt erklärt.
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf . den 21. Februar 1885. Vormittags 10 Uhr,
den 24. April 1885, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Julie, geb. Simon, ohne Geschäft, zu Siegburg, Wege der Submission kontraktlich vergeben werden. dertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wasser— Lieferungsgeneigte werden ersucht, ihre Offerten, meyer zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe welche als solche äußerlich erkennbar zu machen sind, mann 2c. Meier Marcus zu Siegburg wegen bis zum 8. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr,
Rindernierentalg, 27 2300 6g Speck. 23) 360 kg Rindfleisch, 240 200 kg schieres Nindfleisch. 25) 2700 kg Schweinefleisch, 26) 100 kg 27) 130000 kg gewöhnliches Roggenbrod. 28) 580) k
im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer— den und ist hierzu Termin auf: Dienstag, den 20. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr,
Kalbfleisch,
Etwaige noch nicht angemeldete Erb⸗ oder Nach— Civilprozeß⸗ Zimmer Nr. 3 e. . rng K Aus zug. der Klage bekannt gemacht. . Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zu welcher Zeit, die Eröffnung dersel ben statt findet, in unserer Drucksachen⸗ Verwaltung bier selbst, seines Roggenbrod, 29) 170 kg Sem me c) folgeberechtigte werden aufgefordert, ihre Ansprüche Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird / 2. ö . * ,, ,. lber ö stönigsberg, den 15. Dezember 1884. mwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter. an die, unterzeichnete Stelle portofrei einzusenden. Schmidtstädter Straße Nr. Ig anberaumt worden!“ ! 6 kg Zwieback, 31) 60 kg getrocknete Aepfel, . : 1 en durch den Konkursverwalter Eugen Rollet zu ?
anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei der
. ö de U . . rm dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf
.
. Pohle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58581 Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Emil Berger zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen den Wirth Philipp Boehler, früher zu Mülhaufen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf— enthaltsort, aus Weinlieferungen, welche dem Be— klagten im Laufe des Jahres 1879 gemacht worden sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be—
Jede Lieferungsofferte muß, bei Vermeidung ihres Ausschlusses von der Konkurrenz, die ausdrückliche Erklärung enthalten, daß die allgemeinen Lieferungs⸗ bedingungen bekannt sind und angenommen werden. Die Lieferungsbedingungen mit Angabe der erforder— lichen Lieferungegegenstände sind im Sekretariat der Anstalt zur Einsicht ausgelegt und werden auch gegen Entrichtung von 75 pro Exemplar abgegeben. Coblenz, den 16. Dezember 1884. Königliche Arresthausdirektion.
32) 50 Eg getrocknete Pflaumen, 33) 20 Eg roher Schinken, 34) 80 kg Schlackwurst, 35 60 kg Gries, 36) 60 kg Pfeffer, 37) 6 kg Lorbeerblätter, 38) 15 kg Kümmel, 39) 160 1 Rothwein, 40) 1100 1 einfach Bier, 41) 36 1 Abendmahlswein, 42) 1ũ Eg Stearin⸗ lichte, 3) 1300 kg gelbe Seife (Elain-Seife), 44) 300 kg Kernseife, 45) 500 kg Soda, 46) 90 H weißer Sand, 47) 45 Ries Schrenzpapier à 1000 Bogen, 48) 800 Stück Reiserbesen, 49) 109 kg Thran, 50) 450 kg Schuhwichse, 51) 5000 kg Kar— bolkalk, 52) 23 000 kg Roggenstroh, 53) 20 kg Rüböl, 54) 70 kg Petroleum, 55) 25 Pack Zündhölzer, 56) 300 kg Leinölfirniß, 57) 75 kg grau melirtes wollenes Strumpfgarn, 58) 2060 kg Fahlleder, 59) 500 kg Brandsohlleder, 60) 300 kg Sohlleder, 61) 113 Stück weiße wollene Lagerdecken, 62) 500 m Scheuerleinen, 63) 30 kg grauer Hanfzwirn, 64) 20 kg schwarzer Hanfzwirn, 65) i000 m weißes Band, 66) 200 Dtzd. große Hornknöpfe, 67) 330 Dtzd. kleine Hornknöpfe, 68) 220 Dtzd. Hemdenknöpfe,
Bedingungen und Offertenverzeichnisse können eben daselbst eingesehen und gegen Einsendung von 75 3 pro Exemplar bezogen werden. .
Die Offerten sind versiegelt und mit der Auf— schrift:
„»Offerte auf Lieferung von Buchdruckarbeiten“ versehen bis zu obigem Termin an unser General— Bureau, am Bahnhofe Nr. 23, einzureichen.
Erfurt, den 20. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn Direktion. ü 58592] . lo 85s] klagten zur Zahlung von 1984,84 ½ Hauptsumme, Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. 157217 . ; Die Lieferung von: . . und 473,60 M Zinsen für 5 Jahre zu 60e, zu⸗= In der Strafsache gegen den am 10. April 1863 Eisenbahn ⸗Direktiousbezirk Berlin. . a. 8 Stück sechsrädrigen Normal⸗Personenwagen sammen 2458,44 M nebst 66½ Zinsen vom Klage— geborenen Johannes Hauser von Thuningen wegen Die zum diesseitigen Verwaltungsbezirk gehörige , fn, . . 3 tage und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— Verletzung der Wehrpflicht, wurde die am 13. Ok— Bahnhofsrestauration Grüůnau soll vom 4. April b. 12 Stück vierrädrigen leichten Normal-Per—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han— tober 1883 verfügte Vermögensbeschlagnahme durch 1886 ab anderweit im Wege der Submission ver⸗ sonenwagen II/III. Klasse, delssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül— Beschluß der Strafkammer des, K. Landgerichts pachtet werden. Wir haben heerzu Termin auf . 10 Stück vierrädrigen leichten Normal⸗Per⸗ hausen i. E. auf Rottweil vom 20. Dezember 1884 aufgehoben. Montag, den 12. Januar 1885, sonenwagen IV. Klasse Freitag, 6 20. Februar 1885, Rottweil, den ö. , . . n,, ö. ih erf ö soll vergeben werden.
Vormittags 9 Uhr 2. Staatsanwaltschaft. in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Bahnhof⸗ Termin: . . 68) 239 T Demd d mit der . . bei . gedachten Ge⸗ 9 melin, St.“ A.⸗G. straße 5 a., anberaumt, bis zu welchem die Pacht⸗ den 15. Januar 1885 Vormittags 10 Uhr. 69) 50 Dßd. Vleikn gfe.; ) 15, gr Han garn, n richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. offerten portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: Bedingungen gegen Einsendung von 588 (even⸗ 70 ** Holznägel 727) 280. mille , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Submission auf Pachtung der Bahnhofs tuell von 2 6 pro Exemplar für jede Wagengat⸗ ie, Kanzleinsapier, , Bogen, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. restauration zu Grünau“ tung) vom unter zeichneten Bureau zu beziehen. 24 2 . Kanzleipapier . 9 ö
Herzog, Sekretär, an uns einzusenden sind. . . Hannover, den 27 Dezember . ) 6 Ries Konzeptpapier à 1000 Bogen, 76) 00 kg Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Die Pachtbedingungen können vor dem Submis⸗ Maschinentechnisches Bureau. Indiafafer . . ö. — sionstermine in unserem Betriebs ⸗Bureagu hierselbst, soll im Submissionswege vergeben werden.
585821 Oeffentliche Zustellung. J. Etage, Zimmer Nr. 6, während der Dienststunden ( on den. nh . , . eren
Die Ehefrau des Tischlers Friedrich Köpcke, Marie, eingesehen, auch von dort gegen Erstattung von 60 ,. ist der 66 je 9. erf zu ,, . imm geh Blanck, in Friedland, vertreten durch den Rechts Kopialien bezogen werden. ö . tunde 5 14 . . anwalt Ziehm daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Cottbus, den 11. Dezember 1884. be — 6 9. 6. m , . en , . den Tischler Friedrich Köpcke, früher ebenda, jetzt Königliches Eisenbahnbetriebsamt. im Büreau des Oekonomie⸗Inspektors eingesehen,
gemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 19. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts: (L S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
Metz und dieser durch Geschäftamann Krier von hier, klagt gegen die Catharina Leclere, Dienstmagd, früher zu Koenigsmachern, dann zu Paris, z. 3t. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab— wesend, wegen Reststeiggelder, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 195,65 46 nebst H o/ Zinsen, vom 17. Februar 1884 ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstrelts vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 4. Febrnar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer, H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. od h79] Oeffentliche Zustellung. Der Karl Lhomme, Kaufmann, zu Diedenhofen wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Fontaine hier, klagt gegen 1) Johann Franz Aldrin, Tagner, früher in Gosnes bei Longwy, Y Celina Aldrin, Ehe— frau des Steuerbeamten Weber, und 3) den Letzteren selbst — der ehelichen Gütergemeinschaft wegen — früher zu Cosnes, z. Zt. obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Rückgabe einer hinter⸗ legten Sicherheitsleistung, mit dem Antrage: Es wolle K. Amtsgericht gefallen, zu erklären und an— zuordnen, daß die am 29. Januar 1883 kei der Aktiengesellschaft für Boden- und Kommunalkredit zu Straßburg i. E. hinterlegten 100 „S an Kläger
sie keine Rücksicht genommen werden soll. Neuenhaus, den 17. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Offenberg.
. —
lösss! Belanntmachung.
. Der am 26. Januar 18485 zu Dünnow geborene . Seefahrer Hermann Müller, ein Sohn des zu 1 Dünnow am 11. Dezember 1848 verstorbenen Eigen⸗ . thümers Christian Müller und desfen gleichfalls zu . Dünnow am 26. April 1874 verstorbenen Ehefrau . Marie, geb. Kunde, ist durch unser Urtheil vom . heutigen Tage für todt erklärt. Stolp, den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
lösstä Deffentliche Zustellung.
ö In Sachen der Auszüglerseheleute Heinrich und . Barhara Neundorfer in Melkendorf, Kläger, gegen die Glasersehefrau Margaretha Utzelino in Mesken— dorf, und Genossen, Beklagte, wegen Erbtheilung, hat der Kgl. Rechtsanwalt Düll zu Bamberg Namens der oben genannten Kläger gegen das klag⸗ abweisende Urtheil des Kgl. Landgerichts Bamberg vom 14. Oktober d. J. mit Schriftsatz vom 9. ein⸗ gereicht am 10. d. M., das Rechtsmittel der Be— rufung zum Kgl. Ober ⸗Landesgerichte Bamberg ein⸗ gelegt, mit dem Antrage:
sss] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Johanna Fischer, verwittwet gewesene Haschke, zu Groß⸗Sürding, vertreten durch den Rechtsanwalt Oettig zu Breslau, klagt gegen den vormaligen Gasthofbesitzer Julius Fischer, un— bekannten Aufenthalts, zuletzt zu Berlin in der Charité, aus einem Auftrage mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: a. principaliter darein zu willigen, daß das im gegenwärtigen Besitz des Herrn Anton Opitz zu Bürgerbezirk bei Münsterberg befindliche Buch Nr. 3892 der Sparkasse des Landkreises Breslau über 600 „M nebst Zinsen, lautend an die Klägerin, ausgeantwortet werde und Klägerin den Betrag nebst sämmtlichen Zinsen für sich einziehe, eventuell den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 600 „ nebst 5 pro Cent Zinsen seit dem 17. Februar 1872 zu zahlen, b. das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf
den J. April 1885, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
wird 58693] Bekanntmachung. ;
In der Strafsache wider den Pferdeknecht August Lochter aus Dziedzitz ist der im „Reichs-Anzeiger“ rom 28. August 1882 veröffentlichte Beschluß des Königlichen Landgerichts hier vom 7. August 1882 betreffend Beschlagnahme des Vermögens des Pferde⸗ knechts August Lochter durch rechtskräftiges Urtheil desselben Gerichts vom 4. Dezember 1884 in Folge Wiederaufnahme des Verfahrens aufgehoben worden. . 38 S.
58538] Bekanntmachung. Die Anlieferung von nachstehenden Materialien und Utensilien, als: Stangenkupfer, Raffinadekupfer, Kupferblech, Kupferdraht, Stangenmessing, Messingblech, Messing⸗
z . . . r halle , z 83 6 8 draht, Blockzinn, Weichblei, Holzkohlenschmiedecisen, oder gegen L S6 Schreibgebühr mitgetheilt werden. „die Beklagten und Appellaten nach dem Klags⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird zurückzuerstatten sind, den Beklagten die Kosten zur , Iren fell l en ö Beuthen . ö , , . . (hhöd5) Zinkblech, verzinkter Eisendrabt, Federnstahl, schmieze⸗ Portofreie Offerten sind bis Zum 14. Januar gesuche und beziehungsweise dem Gesuche des die er Ash ug der Klage bekannt gemacht. Last zu legen und das Urtheil propisorisch vollstreck— auf Trennung der zwischen dem BVellaglen und ihr J d Sobald als irgend möglich, voraussichtlich im (éiserne Rohre, Zinkwetterlutten, Sprachrohre, Draht. issö mit der Bezeichung . Submissionsoffe xte Schriftsatzes vom 4. Oktober 1884 in Haupt⸗ Bres lau, den 15. Dezember 1884. har zu erklären und ladet die Beklagten zur münd⸗ Perch hheh eren J zs Anfange des Monats März 1885, sollen stifte aller Art, Hakennägel, Schraubenbolzen mit auf Oekonomie -Bedürfnisfe bezw. auf Be= und Nebensache zu vernrtheilen“ Provinzti, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Kaifer. iten he l G ge, lod59l] 2,
und ladet die abwesenden beiden Mitbeklagten und Appellaten:
I) Pankraz Baer von ĩ i Pankraz Baer. Bauer von nun in Amerika
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 25. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽt⸗ streits vor die erste Civilkammer, des Großherzoglichen Landgerichts zu Neustrelitz auf
Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Strafkammer des König lichen Landgerichts Bautzen vom 14. November 1884
sämmtliche im hiesigen Bezirke in Längen von und 3 Metern ausgehaltenen Eisenbahn Schwellen (etwa 2000 Eichen und 7000 Kiefern⸗Schwellen) in
2,5
Muttern, Schienenbefestigungsmaterial, Holzschrau⸗
Förderwagen und Band und Blechniete, Splinte,
Ketten, Ketten—⸗
ben, Schraubenmuttern,
nägel, Kesselniete, Faß⸗
triebs und Schreibmaterialien pro 1885.86“ versiegelt an die unterzeichnete Direktion einzusenden.
Offerten, welche die ausdrückliche Anerkennung der Bedinaungen nicht enthalten, bleiben unberücksichtigt.
J - 3. Mü ; 85 sst das eine tmine hier in Breslau ausgeboten werden. Unterlagsscheiben, Stahlschippen, 1 ? ᷓ cf . i , ) ö n 18. März 1885, Mittags 12 Uhr, it. das im Deutschen Reiche befindliche Ver einem Termine hier in Breslau ausg rla⸗ iben, ,,, n , ,. — ; ue. . unbekannten los67 1 Oeffentliche Zustellung Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser mit ö. . . bei e. ann, Ge⸗ mögen der . näher bezeichneten, wegen Breslau, den 5. Dezember 1884. verbinder, Kreis⸗ und, Gatter Scsehlätt.. Diaht., Die , , 9 , . , ß 2) Johann. Baer junior von Ortes Die Erb y . Auszug der Klage bekannt gemacht. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Verletzung der Wehrpflicht verurtheilten Militaͤr⸗ Königliche Regierung, . Hanf. und Aloe⸗Seile aller Art, Müseler'sche Tage Morgens llt im ö ( Melkendorf ö. ; 3 und Rechts nach olger der zu Berlingen Schweitzer, Zur g niche der öffentlichen Zustellung wird pflichtigen, als des: Abtheilung für direkte Steuern, Do mänen Sicherheitslampengestelle, Lampentheile, Draht, und Hameln, den 22 Derember 28. ö Montag, en 80. März 1885, am 24. Dezember 1882 verlebten unverehelichten H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. dicser Auszug der Klage bekannt gehn hn h nich Krahl, geboren den 29. Sep— und Forsten. Glas-Cylinder für Müseler sch Sicht heite lampen. Königliche Direktion des Bezirksgefängnisses: ‚ ⸗ Vormittags 9 Uhr, ö ö ,. ö. Gathari b Kohl. , gtctustielit 23. Dezember 1884. . tember 1851 zu ' Groflau, Oelrichs. Gerike. Petroleumlampengläser, Wasserstandsgläser, Lampen; rabi. J , g ö a, .
ichen Verhandlung, mit der , un zur Be- zu Berlingen, . . E- Der Hahnwächter Johannes Schmidt zu Flens. als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 21. Januar 18651 zu Baruth, h 6h db] etanntmachung. Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boysen,
Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll auf ilagt gegen seine Ehefrau Sophie Christine Schmidt,
dem Submissionswege die Lieferung von
3 -. ? O ; . 5 Böcke Ho stellung eines zur Praris am Berufungs gerichte zu⸗ 2) deren Geschwister: a. Anton Faust. Rotten KJ 3) Johann Gottfried Engler, Bäcker, geboren
J . . ĩ ; ir; 186 S l (fsös 7b] ö ö - ,
gelas x. führer in Noviand, b. Eheleut 8 h Menth, ; ; ; . 357 ' den 17. März 1861 zu Schlegel, ö z — Mr bring ß 366 tr ein be 6 . ',, , ren,, , d b, e, ,,, bote Oeffentkihg zustelung, d r n ,,,, 24 des, Kgl. Qber-Landesgerichts vem 18. d. P. be besonderes Geschäft, Beide zu Berlingen, e. Ma—⸗ Beklagte hat 6 auf k Die Eheleute Babetta Robs, Wittwe Herz Cahn, ö 3. 6. 1 n r g ö 7RFippen G6 m lang, 0,6 m im Quadrat Controle sämm t tcher einer Verloo ung oder Kündigung willleten öffentlichen Zustellung wird hiermit dieser thias Faust, Maurer, früher zu Luxem, jetzt zu Amerika abgemeldet und ist dann ohne Wissen des Rentnerin, und Isidor Isay, Kaufmann in Trier, Paul Martin, Schmidt, Fleischer, gebore ;
2 2 6 ö ö 8 8 * 9 Auszug aus Her Berufüngseinlegungsschrift bekannt Chicago in Nordamerika, d. der Eheleute Tage vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart, klagen gegen den 16. März 1861 zu Hauswalde, stark, unterworfenen P apiere
Klägers am 25. Oktober er. mit einem Manne nach
. 23 2 ; . Taff jlißn S ̃ 6) Oswald Gundermann, Schuhmacher, ge⸗ 750 Rippenstücken à 0,9 m lang, O, 16 im im ichtet haben gemacht. löhner Franz Lieser und Maria, geborene Faust, ; ⸗ e ric, . „den Josef Servatius, Sohn von Philipp Servatius. 8 ö . . Dungdrat stark, errichtet haben. . J . ö Bamberg, den 22. Dezember 1834. früher zu Luxem, jetzt zu Chicago, Nordamerika, , 1 ,, Dam . Ackerer, früher zu Olkenbach (Kreis Wittlich, jetz boren den 17 September 186! zu Kalisch * fz Wir übernehmen in demselben gegen eine geringe Vergütung die Verpflichtung für die genau
350 Rippenstücken à 0,9 m lang, O, 16 m breit, O, 08 m stark
vergeben werden. ö
Termin hierzu Mittwoch, den 7. Jannar 1885,
nach zu trennen und die Beklazte für den schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite
7) Johann Karl Traugott Pietsch, Dienst— knecht, geboren den 3. August 1860 zu Oberneukirch,
8) Wilhelm Reinhold Gröschel, geboren den
Gerichtsschreiberei vertreten durch Rechtsanwalt Eilender in Cöln, kla⸗ Des Köwäglich Gayer. Ober Landesgerichts Bamberg. gen gegen die Erben und Rechtsnachfolger des früher Baier, Kgl. Ober⸗Sekretär. zu Cöln wohnhaft gewesenen, zu Metz verlebten
. Rentners Philipp Raupach, aks dessen Wittwe
. — ——
Vergleichung der uns übergebenen Nummern ⸗Verzeichnisse mit sämmtlichen zur Veröffentlichung gelangenden Listen über Ziehung, Verloosung, Kündigung oder Convertirung von Papieren, sowie die
Gewähr für die jedesmalige
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage:
„Wolle Königliches Landgericht den Beklagten kostenfällig verurtheilen, an die Kläger zu zahlen
löõs6 572] DOesfentliche Zustellung. Der Goon Carl Griese Nr. 29 zu Stockhausen.
Caroline Raupach, geborene Esser, Ehe von Wiedemann, früher zu Cöln, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort,
Wittwe erster
und Genossen,
. des Königlichen Landgerichts zu Flens—
urg au
Sonnabend, den 7. März 1885, Vormittags 10 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
2515.40 1 nebst Zinsen zu 50/0 von 300 M. vom 18. Oktober 1887, von 34,50 Sl vom 22. April 1881, von 106,890 M vom 3. August 1867,
- 23. Februar 1863 zu Kemnitz, 6. auf Grund dez §. 140 letzter Absatz des Straf⸗ hesetztuchs mit Beschlag belegt worden.
S
Vormittags 19 Uhr, im diesseitigen Büreau — St. Michaelkaserne. — Bis zu dieser Zeit sind Offerten mit
„Submission auf Lieferung von Bettungs⸗
geben.
rechtzeitige Anzeige einer erfolgten Kündigung an den Besitzer.
ĩ ? ; ĩ Verfügungen, weiche von den Angeschuldigten über . 3 ; , . ; Kasse tis verabfolgt resp. auf J en San mit dem Antrage auf Theilung, ; ̃ 34 von 176,48 16 vom 16. April 1874, von ungen, i en, al Formulare zu Nummern ⸗Verzeichnissen werden an unserer Kasse gratis g ᷓ — . R,, , , n, I) der zwischen dem . . Raupach 6. ,,, ke mn gedachten Ge 296,50 M vom 3. Juli ischen 1482, 82 . . Beschlag belegtes n, . e i l äußerlich bezelchnet an, ,. verschlossen abw. Wunsch ö. . 6 * Wilbelmn Korfhage, srüher zu Stockhausen, jetzt in und seiner ersten Ehefrau bestandenen gefetzlichen gn ,, ; ; vom 3. Februar 1881 und von 18,30 S6 vom löffentlichung vorgenommen werden, s Berlin, 28. Dezember 1884.
Amerika, ohne bekannten Aufenthaltsort, vertreten Durch seinen Großvater, den Colon Korfhage, früher zu Stochausen, jetzt in Amerika, ohne bekannten Aufenthaltsort, mit derm Antrage, den Beklagten Tostenpflichtig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die jür ihn auf der Stätte des Klägers Nr. I9 Stock. Haufen Band J. Eol. 101 des Grundbuchs in Ab theilung III. Nr. 14 eingetragenen 174 Thaler 14 Sgr. 4 Pf. Alimente und 5 Thaler 27 Sgr. Kosten im Grundbäche gelöscht werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1II. Flivilkammer des König lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 21. März 1885, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Bielefeld, den 20. Dezember 1584.
Erdensohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
d
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
A
oss]
trup, Florentine, geb. Vogt, zu Kachtenhausen, ver⸗
3) des Nachlasses des Philipp Raupach, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer
Gütergemeinschaft,
2) der zwischen dem verlebten Philipp Raupach und der Catharina Raupach, geborene Esser, vormals Wittwe Wiedemann, bestandenen ge⸗ setzlichen Gütergemeinschaft,
es Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 19. März 1885, Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
; Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Einliegers und Zieglers Ben⸗
mem
treten durch den Rechtsanwalt Clüsener hier, klagt
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 18. Dezember 1884.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (85 dh] Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. Die Frau Antje Magdalena Paulsen, geb. Möller, zu Hamburg, Bundesstraße 1111. bei Berg, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Behn, klagt gegen ihren Ehemann Johann Friedrich Paulsen, unbe⸗ kannten Aufentbalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die unter den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, eventuell nach Auflage an den Beklagten die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, und ladet den
Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus)
auf den 27. Februar 18865, Vormittags 95 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Klagetage ab‘
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand—
lung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Trier auf
Donnerstag, den 26. März 1885,
Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum ö der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 17. Dezember 1884.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— —
loo 8 Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer zu Cöln vom 28. Oktober 1884 ist in Sachen der durch Beschluß vom 24. Juli 1884 zum Armenxechte zugelassenen Ehefrau, von Jacob Marcau, Alnine, geborene Zaudy, Klägerin, gegen 1) den zu Col: wohnenden Kaufmann Jacob Marcau, ) den Ver—
walter des Konkurses über das Vermögen des ge—
taatskasse gegenüber nichtig. Bautzen 9 19. Dezember 1884. Königlich Sächsische Staatsanwaltschaft. Dr. Fiedler. lb Oeffentliche Ladung.
In der ane n en ! betreffend die Ablösung der dn Anbauern und Inquͤilinen zu Harbarnsen, Amts Ilfeld, an den dortigen Genossenschaftsforsten zu⸗ tehenden Berechtigungen zum Krauten und jum ö von Leseholz und Laubstreu, steht Termin
au
Freitag, den 13. Februar 18865, ö Mittags 12 Uhr, im Koch'schen Wirthshause in Harbarnsen, wozu ll etwa unbekannten Theilnehmer, welche aus end einem Grunde Anfprüche an. die genannten
Kénossenschaftsforsten zu machen haben, Jamentlich
e. die etwa unbekannt gebliebenen Forsteigen— mer, zter Anmeldung und Klarmachung ihrer u sprüche oder Widersprüche unter der Verwarnung ren aufgefordert werden, daß ihre Ansprüche mm Falle des Anzbleibens nur kach Angabe der
Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau aus, können auch von hier gegen Abschriftgebühren mit getheilt werden. Glogau, im Dezember 1884.
Königliches Artillerie ⸗Depot.
56486 Bekanntmachung. Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf sůr die Zeit vom 1. April 1885 bis dahin 1886 folgende im gen . öffentlichen Submission zu ver— ebende Gegenstände:
; a. cirea 6 kg Gerstenmehl, 60 0 kg Roggen-= beutelmehl (von 50 kg Roggen 425 kg Mebh, 7000 kg feines Roggenbeutelmehl, z0o0 kg Weizen mehl, 1500 kg Hafergrütze, 2500 kg Buchweizen⸗ grütze, 4000 kg Gerstengrütze, 700 kg ungebrannten Kaffee, 100 kg Buchweizengries, 3009 kg weiße Erbsen, 4000 kg weiße Bohnen, z0h9 kg graue Erbsen, 350) kg ordinäre Graupen, 20 kg Perl: graupen, 4000 kg Reis, 2000 kg Hirse, W601 Essigsprit, 6000 kg Salz, 1200 kg grüne Seife
Hacgquier & Secarins, An der Stechbahn 3 /4.
(hh dg] . . I. Vom 2. Januar 1885 ab wird die neue Kupons⸗Serie 1885/94 zu den 35 und 4Y/¶ eigen
Westpreußischen (Ritterschaftlichen) Pfandbriefen ohne Gutsnamen gegen
Rückgabe des betreffenden Talons:
a. bei der Westpreußischen General⸗Land⸗ schafts Direktion zu Marienwerder als Centralstelle und
b. bei den Westpreußischen Provinzial⸗Land⸗ schafts⸗Direltionen zu Bromberg, Danzig und Schneidemühl, bei der General-Land- schafts⸗ Agentur Jacob Saling (Berlin W., Mohrenstraße 7) und bei der Direktion der Diskonto ˖ Gesellschaft zu Berlin, als Ver⸗
I. Sorte, 400 kg harte Talgseife, 50) kg krystalli⸗
mittelungsstellen ausgereicht werden.
Den Talons ist ein mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes Ver—= zeichniß beizufügen, in welchen die Talons nach Littern, Nummern, dem Zinsfuße und dem Kapitals betrage arithmetisch geordnet und nach der Stuckzah aufgerechnet sind. Werden die Talons einer Ver⸗ mittelungsstelle (zu b.) eingereicht, ist das Verzeichniß in 2 Exemplaren beizufügen. Der Einlieferer erhält alsdann das eine Exemplar mit Empfangsbescheini-= gung zurück und reicht dasselbe beim Empfange der Kupons wieder ein.
Das Porto für die Einsendung der Talons und für die Rücksendung der neuen Kuponzs⸗Serie trägt die Landschaft, jedoch nur bei Werthsangaben his 600 „M für sämmtliche in Einer Hand befindliche Talons. Kupons Sendungen mit höherer Werths⸗ angabe geschehen nur auf Antrag und Kosten des Talon⸗Inhabers.