1884 / 305 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Januar Februar, per Februar - März, per März-April per April Nai 18,50 M, per Mai- Juni, per Juli- Aug. und per Ang. Sept. —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis 6 Loco, per diesen Monat und per Dezember-Jannar 18 A4. per Januar- Februar —, per Februar-März und per März- April —. per April- Bai 18,50 M6, per Mai-Juni —, rer Juli-Ang. und Ang.- Sept. —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 199 Kg. brutto i nel. Sack Ter- mine —. Gek. Cir. Loco 9 20 —-— 9.60 bez., per diesen Honat —, per Dezember-Januar

Gelsaaten per 100 Kg. Gek. —,. Winterraps 6. Sommer- raps „S, Winterrübsen S6. Sommerrübsen 0

Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine bebauptet. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco bez. ohne Fass —. per diesen Monat und per Dezember-Jannar 51.2 . per Janunar- Februar, per Februar-März und per März-April —, per April-Mai 52 bez., per Mai-Juni —.

Leinöl per 100 Kilogr. loco (6. Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in PFoßten ven 100 Ctr. Termine geschäftslos. Gek. (tr. Eündigungspreis M Loco bez., per diesen Monat, per Dezember- Januar, per Jmnuar-Februar, per Februar-März und per April-Mai —. ;

Spiritus per 100 Liter à 100039 10000 Liter osg. Termine gesehäftslos. Gek. 10 000 Liter. Kündigungspr. 435 s Loco mit Fass per diesen Monat. per Dezember-Jannar und per Janunar- Februar 43,5 bez., per Februar-März —, per März-April —, per April Mai 448 nom., per Mai-Juni 45,1 bez., per Juni-uli 45, 9 nom, per Juli-August 466 bez., per August September 47,1 nom.

Spiritus per 100 Liter à 10050 10000 loeo ohns Fass 43— 42, 9— 45 bez. per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 22,50 20.50, No. O 20, 50— 19.00, No. 0 u. 119, 00-18, 00 Roggenmehl No. O. 20 25 —19, 25. No. O n. 1 19,25 18.00 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Weizenmebl schwacher Bedarf, Roggenmehl dagegen begehrt.

Stettin, 24 Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen ruhig, loco 147,0) 155.00, pr. April-Mai 162.90, pr. Mai-Juni 16400. Roggen ruhig, loco 130.00 13200, pr. April- Nai 137,00. pr. Mai-(Juni 137,997. Rüböl ge- sehäftslos, pr. Dezember 50 00, pr. April-Mai 51,59. Spiritus geschäftslos, loco 41,60, pr. Dezember 41,80. per April-Nai 44,30, pr. Juni-Juli 45 50. Petroleum locc 8& 65.

Posen, 24. Dezember. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 40,70, pr. Dezember 49.70, pr. Jannar 40,70. pr. Februar 41.00, pr. April-Mai 42,60. Matt.

Kreslan, 27. Dezember (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 o/o per Dez- Jannar 40,70. do. per April Mai 43.00, pr. Juli-August 45 00. Weizen per Dezember 155. Roggen per Dezember 134.00, per April-Mai 135,00, pr. Mai Juni 136,00. Rüböl loco per Dezember 5.50, do. per April-Mai 52, 00, per Mai Juni 5200. Zink ruhig. Wetter: Trübe.

, 6

Cöln, 24. Dezember.

Getreide markt. Weizen loco biesiger 15,50, fremder 16,90, pr. März 16,359, pr. Mai 16,70. Roggen 190 hieziger 14.50, pr. März 13.80, pr. Mai 1400. Hafer loco 13,50. Rüböl loco 28, 30, pr. Mai 28 00.

Kremen, 24. Dezember. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) Ruhig. Standard wyhite loco 7.25 Br., pr. Jannar 7.25 bez. und Käufer, pr. Februar 7, 35 Br., pr. März 7.45 Br., pr. April 750 Br.

Hamburg, 24. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Dezember 1352 Br., 151 Gd, pr. April-Mai 160.90 Br., 15940 G4. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Dezember 122.06 Br., 12100 Gd., pr. April-Mai 123,00 Br., 122,00 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl still, loco —, pr. Mai 535. Spiritus geschäftslos, pr. Dezember 345 Br., pr. Januar- Februar 345 Br., pr. Februar-März 343 Br., pr. April-Mai 34 Br. Kaffee gesehäftslos, wenig Umsatz. Petroleum ruhig, Standard wbite loco 7,50 Br., 740 Gd, pr. Dezember 7, 30 Gd., per Januar -Närz 7.50 Gd. Wetter: Schöp.

Wien, 24. Dezember. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frübjabr 8.35 Gd., 8,40 Br., pr. Herbst 8, S5 Gd., 8, 0 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,365 Gd, 7 40 Br., pr. Herbst Mais pr. NHai-Juni 6, 15 Gd., 6,20 Br., pr. Juni-Juli 6, 18 Gd., 6,23 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 97 Gd., 7, 02 Br., pr. Herbst —.

.

Pest, 24. Dezember.

Pro duktenmar kt. Weizen loco unverändert, pr. Frühjahr 8,11 G4. S, l Br. Hafer pr. Frübjahr 6,61 Gd, 6, 63 Br. Mais pr. Mai-Juni 5.71 Gd. 5, Z Br. Wetter: Regnerisch.

Amsterdam, 24. Dezember. (W. T. B.)

Bancazinn 463.

Amsterdam, 24. Dezember. (W. T. B.)

Ggetreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen auf Termine

*

Antwerpen, 24 Dezember. (W. T. B.)

Petroleumm arkt (8chlassbericht). Raffinirtes, Type weiss. loco 183 bez und Br., pr. Januar 183 Br., pr. Febraar 185 Br. pr. Januar-März 183 Br. Fest.

London, 24. Dezember. (W. T. B.)

Havannazucker Mr. 12 123 nominell, Rüben - Rohazneker 19 fest Centrifuga!l Cuba —. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Wetter: Kalt.

London, 24 Dezember (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Sch'ussbericht) Fremde Zufahren seit letztem Montag: Weizen 26 490 Gerste 6650, Hafer 51 520 Erts.

Weizen rubig. Preise unverändert, Hafer stetig. Mais knapp, Preise nominell, Gerste und Mehl rubig. unverändert.

Liverpool, 24. Dezember. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12000 B. davon für Syeknsation und Export 1009 Ballen. Fest. Amerikaner lis höher. Middl. amerikan. Dezember- lanuar Lieferung 55lsss, Fe- bruar-März- Lieferung 63/8 d.

Glasgow, 24. Dezember. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 42 sb. 65 d.

Leith, 24. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Markt still, in allen Artikeln geringes Geschäft.

Paris, 24. Dezember. (W. T. B.)

Rohzucker 880 behauptet, loco 32.00 à 32.25. Weisser Zucker unentschieden, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 39.80, pr. Jannar 40, 10, pr. Jannar-April 40.509, pr. März-Juui 41,30.

Paris, 24. Dezember (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Dezember 20.70. pr. Jannar 20, 60, pr. Jannar-April 20, 90, pr. März -Jumi 21,25. Mehl

89 Marques ruhig, pr. Dezember 43 80, pr. Jannar 43.40, pr. Jannar April 43.75, pr. März Juni 4450 Rüböl ruhig, pr. Derembe 65.75. pr. Januar 66, 00), pr. Jannar- April 67, ), pr. März. Jun 67, 75. Spiritus ruhig, pr. Dezember 43,09. pr. Januar 435) pr. Jannar Apri! 44.75. pr. Mai- August 45 50. St. Petersburg, 26 Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loc 56.90, per Angust Weizen loco 10.50. Roggen loco 8, 25. Hafer loco 5.25. loco 45 00 Leinsaat loFed 15.25. Wetter: Mild. New-Lork, 26 Dezember. (WV T. B.) Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 111,16. d0. in Nen. Orleans 103, Raff. Petroleum 707½ Abel Test in New-Vork Sn G]

do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in New-Vork 63. 4 Rothen

Pipe line Certificates D. 738 0. Mehl 3 D. 20 C Winterweigen loco D. 82 C., pr. Dezember nominell Januar D. SI C., pr. Februar D. 834 C. Mais (Nem) Zucker (Fair refining Muscovades) 4.60. Kaffee (fair Rio-) 95) Sehmalz (Wileox) 7.30, do. Fairbanks 7, 15. do. Rohe & Brother 7, 30. Speck 64. Getreidefracht 6.

RKerlin, 27. Dezember. Die Marktpreise des Kartoffe Spiritus per 10 000 nach Tralles (100 Liter à 100 0ιο). frei his ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 19. Dezember 1834 ½ 43.3 w 2 43.3 w ö 41734 57 ö. .. 1 . 2

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin,

ohne Fass.

Wetterbericht vom 26. Dezember 1884, 8 Uhr Morgens.

Wetterbericht vom 27. Dezember 1884, 8 Uhr NKNorgens.

Barometer auf O Er. u. 4. Meeres- spiegel reduz. in

Millimeter.

767 764 753 767 766 752 768 770

Temperatur in 0 Celsius ho CG 40k.

Stationen. Wind. Wetter.

WS w WS w WS mw oo SS W Sw WS w

bedeckt wolkig bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockbolm .. Haparanda St. Petersbg. Moskau .. Cork, Que ens-

town t,, Helder Sylt Hamburg .. Swinemünde. Neufahr wass. Memel... Paris Münster ... Karlsrube .,. Wiesbaden. München Chemnitz. Berlin Wien ö. 760 NW Breslau... 760 NNW. Ile d'Aix. 759 N0 . 153 5 1) Nachts Schnee. ) See sehr ruhig. 3) Gestern Vormittag Schneeflocken. I Seit Abend Schnee.

Anmerkung: Die Ssationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. ? Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Win stärke: 1 leiser Zug, 2 leicht

3 8chwach, d mägsig, 5 frisch, 6 gtark, 7 steif,

stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 beftiger Sturm, 12 Orkan.

O m do do

767

762

765

767

766

765

765 X0 767 0 760 NNO 763 N0 759 N0O 760 NO 6. N0 764 NO 764 NO

heiter heiter bedeckt wolkig bedeckt heiter!) bedeckt n n . dunstig bedeckt bedeckt wolkig?) hedeckt Schnee bedeckt bedeckt Sehne)

bedeckt Regen

do & d d = de de de

do C R OM do CR b O

Uebersicht der Witterung.

In der Luftdrnekvertheilung über Europa ist der Zustand vom vorgestrigen Tage wiedergekehrt: Eine flache Depression lagert über Italien, eine tiefere in Lappland, und zwischen beiden erstreckt sich ein Streifen bohen Druckes von Centralrussland nach Irland. In Deutschland herrschen überall mässige Nord- ostwinde mit theilweise heiterem Wetter, lokalen Schnesfällen und leichtem Frost, in Norwegen frische bis stürmische Südwest- winde mit Temperaruren zwischen 4 und 6 Grad über Null. Das Barometer ist in Nordeuropa gefallen, in England ein wenig gestiegen.

Deuts che Seewarte.

Barometer auf s

8 5 . * gtattopgn. Wind. Wetter.

spiegel rsduc. in Millimotor. 767 766 758 765

Temyperatn in O Celzin

2 bedeckt 1ẽgwolkenlos 6 wolkig

2 bedeckt 2 bedeckt 2 heiter bedeckt bedeckt

DD

Mullsghmore Aberdeen. Christians und Kopenhagen. Stockholm 758 Haparanda. 748 2 St. Petersbg. 1 Moskau. ĩ Cork. Queens. town 2 bed ert

, 766 3 bedeckt Helder . 1 wolkenlos y,, ; c 1mwolkig Hamburg.. 768 N 1 dunsti Swinemünde 7 3 bedeckti) Nenfahr wass. 14unstig Memel . .. . (6! 2 Nebel) Paris 95 ? 3 vedechẽt Münster... 6 XC 1ẽ bedeckt Karlsruher. z 2 bedeckt Wiesbaden. 1ẽ᷑ halb bed. München 2 bedeckt Chemnitz.. windstill Schnee Berlin 2 Regen Wien . windstill bedeckt Breslan .. 3 bedeckt e , Regen ,, 3 Regen ,

1) Nachts Regen. Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet; I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Aittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 - leiser Zug, 2 S leieht, 3 s8chwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 gteit stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftigen Sturm, 12 Orkan. Uebersicht der Witterung.

Eine Zone hohen Lustdruckes'erstreckt sich von den brittischen Inseln ostsüdostwärts über Deutschland hinaus nach dem Schwarte Meer hin und scheint sich nach Süden hin auszudehnen; indesszh ist über Britannien und Norwegen der Luftdruck wieder in u. nahme begriffen. Bei leichter nordöstlicher Luftströmung ist dis Woerter über Centraleuropa vorwiegend trübe. Berlin meldet R' gen, Chemnitz Schnee. In West- nnd Süddeutschland dauert dis Frostwetter noch fort, dagegen Ostdeutschland und der grösste Theil von Skandinavien sind frostfrei.

Deutsche Seewarte.

3

do ddR * h

ö

d

J

bedeckt 6

2) See sehr ruhig, Nachts und Margen

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-

am Donnerstag, den 1. Januar 1886 statt.

Clotilde Hager. Auftreten einer Wiener Damen—

Han

50 C. 2 40k

großart. Exerzitien mit 24 lebenden Tauben. Das Schulpferd .‚Adgar“, geritten vom jungen Fil

haus. 272. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗ Hof— meister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang 64 Uhr.

Hohe Preise.

Schauspielhaus. 289. Vorstellung. Christoph Marlow. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst v. Wildenbruch. Anfang? Uhr.

Montag: 257. Vorst. Auf Begehren: Coppelia. Phantaflisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint Leon,. Musik von Leo Delibet. Für die hiesige Königliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von Paul Taglioni. Vorher; Der betro⸗ gene Kadi. Komische Oper in 1 Alt von Christoph Ritter von Gluck. Neu bearbeitet und mit neuem Gesangstexte versehen von J. N. Fuchs. An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 281. Vorstellung. Der Winkelschreiber. Lustspiel in 4 Akten, nach einer Idee des Terenz von A. v. Winterfeld. Zum Schluß: Kleine Mißverständnisse. Schwank in 1 Akt, nach dem Englischen von Alexander Bergen. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Operhaus. 274. Vorst. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Seribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyer⸗ beer. Ballet von Paul Taglioni. (rl. Lehmann, Fr. Sachse-Hofmeister, Frl. Leisinger, Raoul: Hr. Mierzwinski, als Gast, Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. Fricke Anfang 67 Uhr. Extra⸗Preise.

Schauspielhaus. 288. Vorstellung. Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in 3 Akten von Grillparzer. Die zur Handlung gehörige Musik ist von Zwicker. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonntag: Flattersucht. Vorher: Die Neuvermählten.

Montag: Pitt und Fox.

Dienstag: Die Journalisten.

VWallner- Theater. Sonntag: Zum 165. Male:

Der Salontiroler Schwank in 4 Akten von G. v. Moser. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Jictoria-Theater. Sonntag: Zum vierten

Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge— sang und Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. (Sulfurina: Frl. Meyerhoff als Gast; Lueifer: Hr. Carl Swoboda als Debut.) Die neuen Dekorationen, darunter 2 Wandeldekora⸗ tionen, von Lütkemeyer; elektrische Bijouterie und lebender elektrischer Kronleuchter bon G. Trouvs in Paris. Kostüme nach Pariser Original- Figurinen des Herrn Cledat de la Vigisre.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Veues Friedrich-Wilhelmstüdt. Theater.

Sonntag: Z. 92. Male: Gasparone. Operette in 3 Alten von Zell und Gensée. Musik von C. Millöcker.

Montag: Gasparone.

Residenz- Theater. Direktion: A. Anno.

Sonntag: 3. 27. M.: Der Club. Pariser Lebens⸗ bild in 3 Akten v. E. Gondinet. Deutsch von O. Blumenthal. (Novität.)

Montag: 12. Gastspriel des Sgr. Ernesto Rossi: Othello.

Kroll's Iheater. Sonntag und Montag: Große Weihnachts- Ausstellung. Erinnerungen

an Egypten und Japan. Dazu: Die Märchen meiner Amme. Phantastisches Zauberspiel mit

son. Vor der Vorstellung Anfang Sonntag 5, Montag 5,

Mittwoch, den 31. Dezember. (Sylvester): Grand Ral masqusé et paré bei brillanter elektrischer Beleuchtung sämmtlicher Säle. Bestellungen auf reservirte Logen werden an der Kasse entgegengenommen.

der Vorstellung

64 Uhr.

Belle-Alliance-LTheater. Sonntag: En- semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: 3. 74. M. Der Raub der Sabine⸗ rinnen. Anfang? Uhr.

Montag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

NMalhalla-peretten- Theater. Sonntag:

Zum 63. Male: Gillette von Narbonne. Montag u, folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

an Pilze.

Subskrip⸗

Concert-IIaus. Concert des Kgl.

Hof ⸗Musikdirektors Herrn Am 31. Dezember: Sylvester⸗Abend. tions Ball.

Circus Renz. Carlstraße Markthallen.

Sonntag: Zwei große Vorstellungen Um 4 Uhr Nachmittags (1 Kind freis: Der amerikanische Barbier, höchst komische Pantomime. Mr. Wells als „Jockey. DOrientalisches Manöver, geritten von 18 Damen. Frls. Thora und Thekla in ihren großartigen gymnastischen Exerzitien am 3fachen Reck. Abends 75 Uhr: Extra⸗Vorstellung. Zum 29. Male: „Die lustigen Heidelberger, oder: Ein Studenten ⸗Autflug mit Hindernissen. Vorführen der 12 arabischen Schimmelbengste durch Hrn. Franz Renz. Das Schulpferd Abdel⸗Kader, geritten von Hrn. J. W. Hager. Miß Mazella in ihren

Kapelle. Montag: „Die lustigen Heidelberger. Der Einen ist geheizt

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Sellge mit Hrn. Dr. Gustm Moritz (Forst i. S. Kottbus). Frl. Anton Schumann mit Hrn. Dr. phil. Rud. Palm. = Frl. Lucie Kiehn mit Hrn. Kgl. Landrichter bo Chappuis (Schubin). Frl. Margareth⸗Mun Klockmann mit Hrn. Lieut. und Ädjut. Rr Wischenrode (Hoppenrode i. Meckl.). Ill.

Cäcilie von Mellenthin mit Hrn. Reichsb.⸗Kassite

Eugen Gebhardt.

Verehelicht: Hr. Sec -Lieut. Ernst von Reute mit Frl. Frieda Heins (Maschen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Römpla (Görbersdorf i. Schl.). Eine Hrn. Lieut. von Pawel.

Gestorben: Verw. Fr. Baronin Julie von Gallen geb, von Bötticher (Rheinsberg;. Hr. Geh Rechnungs⸗Rath a. D. Joachim Friedr. Fromm (Berlin). Hr. Rechtsanwalt Alfred Otto vol Uklanski (Neu⸗Ruppin). Hr Otto Frhr. pf Brandenstein auf Niendorf Hr.

Friedr. Aug. Otto Kliche (Angermünde). 56 Id Preisgekrönte HPiänimne neuester Construction, kreuz und gradsaitiz

empfichlt unter Garantie zu Eng nrοs - Fabri preisen

die Hof-Pianofabrik von

Conrad HKranuse, gönigstr. l Theiljahlungen gestattet. Gebrauchte Pianin

nehme in Zahlung.

KE. Renz, Direktor.

Tochter

Predis j

Benno Müller (Büfow i. Mekl. . Hr. Apo.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

9 ö

; für das Nierteljahr. e m nee

für den Ranm einer Rruchzeile 30 3.

M 3 hö.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Kanzlei⸗RNRath Koch, Bureau⸗Vorsteher im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, und dem Rechnungs— Rath Lemke im Ministerium für Handel und Gewerbe den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem katholischen Pfarrer emer. Plüschke zu Beuthen a. O, his⸗ her zu Neusalz a. O., den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem General⸗Major z. D. von Oetinger, bisher Comman⸗ deur der 1. Kavallerie Brigade, den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Proviantmeister . D von der Mark zu Erfurt, bisher zu Karlsruhe, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Handschuhmacher Carl Müller zu Bernau die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Kanzlei⸗Rath im Reichsamt des Innern, Kirschner, den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Bei der Reichsbank sind ernannt worden:

der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbank Hauptstelle zu Frankfurt a. M., Bank Assessor Man nowsky zum Di⸗ rektor des Comtoirs der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere;

die Zweiten Vorstandsbeamten, Bank-Rendanten Eich zu Stutt zar und von Rappard zu Hannover zu Bank— Assessoren; .

die Zweiten Vorstandsbeamten, Bank-Kassirer Lis ke in Essen und Großgebauer zu Braunschweig zu Bank⸗ Rendanten;

der Geheime Registrator Noffke zu Berlin zum Vor— steher der Geheimen Registratur der Reichs⸗Hauptbank;

die Buchhalterei⸗Assistenten Bormann und Wolff zu Berlin, Hirschberg zu Aachen, Bojatzki zu Breslau, Ra⸗ mien zu Gera, Seidel zu Görlitz, Bergemann zu Königs— berg i. Pr., Bran dau zu Münster, Madler zu Nordhausen, Hartig zu Stettin und Klette zu Stolp zu Bank— Buchhaltern;

die Unter-Kalkulatoren Niederschuh, Slominsky, Fredrich und Twardowsky zu Berlin zu Bank⸗ Kalkulatoren.

Neujahrs-⸗Brief verkehr.

Zur Förderung und Erleichterung des Neujahrs⸗-Brief⸗ verkehrs soll es, wie in den Vorjahren, gestattet sein, daß Stadtbriefe, Postkarten und Drucksachen, deren Bestellung in Berlin am 1. Januar früh gewünscht wird, bereits vom 26. Dezember ab zur Einlieferung gelangen können.

Der Absender hat derartige Briefe, welche einzeln durch Postwerthzeichen frankirt sein müssen, in einen Umschlag ꝛc. zu legen, diesen mit dem Vermerk: „Hierin frankirte Neujahrsbriefe für den Ort“ und mit der Aufschrift: „an das Kaiserliche Stadtpostamt hier, 9.“ zu versehen. Die derartig hergestellten Sendungen, für welche eine besondere Frankirung nicht in Anspruch genommen wird, können entweder an den Annahmeschaltern der hiesigen Post—

anstalten abgegeben oder, soweit es der Umfang gestattet, in

die Briefkasten gelegt werden.

Hierbei muß ausdrücklich bemerkt werden, daß die Ein— richtung sich lediglich auf die in Berlin verbleibenden fran⸗ kirten Briefe ꝛc. erstreckt.

Es wird im Interesse des betheiligten Publikums ersucht, von dieser Einrichkung einen möglichst ausgedehnten Gebrauch zu machen.

Berlin C., den 17. Dezember 1884.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

Königreich Prensßen.

Se. Najestät der König haben Allergnädigst geruht: dem zur Zeit im Auswärtigen Amt beschäftigten Gesandt⸗ schafts-Attaché Grafen von Schlippenbach die Kammer— junker⸗Würde zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den General⸗Direktor der direkten Steuern im Finanz⸗ Ministerium, Wirklichen Geheimen Ober-Finanz⸗Rath Burg⸗ hart, zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat Gxcellenz,

2234 . 2.

Berlin, Montag, den 29. Dezember, Abends.

P

far gerlin außer Ren Rost - Anstalten auch die Egzpe⸗-

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.

den Geheimen Finanz⸗Rath und vortragenden Rath im ,, Rathjen, zum Geheimen Ober⸗Finanz⸗ ath, un den im Ministerium für Handel und Gewerbe beschäftig⸗ ten Regierungs⸗Assessor Dr. Hopf zum Regierungs⸗Rath zu ernennen; sowie . dem Vorsteher der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek in Berlin, Bibliothekar Professor Dr. Wilhelm Koner, den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, und dem Ober⸗Amtmann Ernst Bartels zu Ilfeld den Charakter als Königlicher Amtsrath zu verleihen; ferner den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten Theodor Dietze zu Elberfeld, in Folge der von der dortigen Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl, in gleicher . für eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu be— ätigen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Militär⸗Intendantur⸗-Assessoren Deininger vom XW, Stein von Kamienski vom X., Fleischfresser vom V. und Jung vom II. Armee⸗Corps zu Militär⸗Intendantur⸗ Räthen zu ernennen;

den Geheimen expedirenden Sekretären, Rechnungs⸗ Räthen Raasche und Rimpler vom Kriegs-Ministerium den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath,

dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Goldbach vom Kriegs⸗-Ministerium, und dem Geheimen Kalkulator Schmurr von der Kontrole für den Brod⸗ und Fourageempfang der Truppen beim Kriegs Ministerium den Charakter als Nechnungs⸗Rath,

den Geheimen Registratoren Rusch und Besser und dem Geheimen Kanzlei⸗Inspektor Mitreldorff vom Kriegs— Ministerium den Charakter als Kanzlei⸗Rath,

dem Buchhalter Tütz scher von der General⸗Militärkasse, den Militär-⸗Intendantur⸗Sekretären Schaefer und Qber— mann vom XIV. und von Pirch vom III. Armee⸗Corps, den Proviantmeistern Schroeder zu Cöln, de la Corbiére zu Juͤlich und Kachel zu Erfurt, dem Gaxnison⸗Verwaltungs⸗ Direktor Jaenicke zu Münster, den Ober⸗Lazareth-⸗Inspektoren Hoffmann zu Torgau, von Koblinski zu Münster und Sstwaldt zu Minden, den Festungs⸗Inspektions-Sekretären Wollenteit bei der 1. und Hingstler bei der 4. Festungs⸗ Inspektion, dem Fortifikations-Sekretär und Festungs⸗Bau⸗ kassen⸗Rendanten Jauer zu Spandau und dem Sekretär und Kalkulator Damm bei dem Militär⸗Waisenhause zu Potsdam den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Fri bvlnleg i n m wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber

lautender Anleihescheine der Stadtgemeinde Reinerz bis zum Betrage von 530000 Mark Reichswährung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe.

Nachdem von der städtischen Gemeindevertretung zu Reinerz unterm 20. Juni 1883 beschlossen worden ist, zur Abtragung von Schulden und Ausführung von Neubauten zwei Darlehne im Ge— sammtbetrage von 550 069 Reichsmark aus dem Reichs Invaliden fonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Stadtvertretung, zu diesem Zwecke .

auf Verlangen der Verwaltung des Relchs ⸗Invalidenfonds he⸗

ziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers auf jeden Inhaber lau⸗

tende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammtnennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten

Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von

530 000 M ausstellen zu dürfen, .

da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch

des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat. in Gemäßheit des 8. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Austellung von Änleihescheinen zum Betrage von Hhöchstens 530 660 MS, in Buchstaben: Fünfhundertdreißigtausend Mark Reichs, währung, welche in Abschnitten von 2000, 1000, 509 und 200 4 nach der Bestimmung des Darleihers, beziehungsweise dessen Rechts⸗ nachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folge ordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jahrlich mindeftens Zwei und höchstens Sieben vom Hundert des Nennwerthes der ursprünzlichen Kapitalschuld, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Yrivi · legium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wir⸗ kung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Rachweife der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen. .

rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 17. Dezember 1884.

(L. 8.) Wilhelm.

von Puttkamer. von Scholz.

Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau. i heschein

n der

Stadtgemeinde Reinerz, .. te Ausgabe, Buchstabe ... Nr. . über Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom I7. Dezember 1884 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu ; w 1 Seite.. und

Auf Grund des unterm genehmigten Beschlusses der stãdtischen Gemeindevertretung vom 20. Juni 1883 bezw. 15. Oktober 1884 wegen Aufnahme einer Schuld von 530 000 ½ aus dem Reichs⸗ Invalidenfonds bekennt sich der Magistrat zu Reinerz Namens der Stadt Reinerz durch diefe für jeden Inhaber gültige, sowobl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare Ver⸗ schreibung zu einer Darlehnsschuld von .. . . Mark Reichswährung, welche an die Stadt Reinerz baar bezahlt worden und mit vier Pro—⸗ zent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 530 000 M erfolgt vom Jahre 1885 ab aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsstock von wenigstens zwei Prozent des Nennwerthes des ursprünglichen Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen. Der Stadtgemeinde Reiner; bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höch⸗ stens fünf vom Hundert des Nennwerthes des ursprünglichen Schuld kapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Til gung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungestock zu.

Vie jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise 200 46 abgerundet.

Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihescheine wird durch das Loos bestimmt.

Die Ausloofung erfolgt vom Jahre 18 .. ab im Monat De⸗ zember jedes Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 1. Juli.

Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Be- kanntmachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Faälligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats -Auzeiger“ oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, in je einem in Reinerz und in Breslau erscheinenden öffentlichen Blatte. Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von der Stadtgemeinde Reinerz mit Genehmigung des Königlichen Regierungs ⸗Präsidenten zu Breslau ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem „Dentschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ bekannt gemacht.

Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen, diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗

zeichnung der Einlöfestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten

Anleihescheine.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und am 1. Juli, 3 an gerechnet, mit vier Prozent jährlich in Reichsmünze verzinst.

Der Zinsenlauf der ausgeloosten Anleihescheine endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage. .

Die Ausjahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihe scheinß in Reinerz bei der Stadt -⸗Hauptkasse und in Berlin und Breslau bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlösestellen und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits termins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleiheschein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsfcheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Nusloosung zur Rückzahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche inner- halb dreißig Jahren nach dem Rückzablungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablauf des Kalender jahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Reinerz.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der 8§. 838 und H., der Ciwilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 530. Januar 1877 (Reichs Ges. Bl. S. S3), beziehungsweife nach s. 20 des Ausführungs- gefetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gef.⸗ Samml. S. 281). . ; J.

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor AÄblauf der viersährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat zu Reinerz anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut. nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleihescheine sind zehn halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zebnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsen zahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der der älterer Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Anweisung. .

Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Jinsscheinreihe an den Inhaber des Änleihescheins, sofern dessen

Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen baftet die Stadt Reinerz mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünf tigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.