. 1 1
oss 30] In der Mechias'schen Aufgebotssache FE. 345/84 erkennt das Königliche Antegericht
Thorn für Recht:
Alle ihrer Cristerz nach unbekannten Eigenthums— prätendenten des Grundstäcks Lanzyn Nr. 58 werden II mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grund- stück ausgeschlossen und es wird ihnen ein ewiges
Still schweigen auferlegt.
Die Einwohner Marcheras (die Ehefrau: Euphro— sine Wilhelmine, geb. Meyer), der Besitzer Michael die Anna Wollbald zu Da⸗ d de werden mit ihrem Widerspruchsrechte gegen die Eintragung des Eigenthums für die Johann und Marie, geb. Ott. I. das Mechias'schen Eheleute ausgeschlossen, jedoch unter Vorbehalt des Rechts, ihre Ansprüche in einem be—
Krüger in Neubruch, merau und der Carl Wollbald daselbst
sonderen Prozesse zu verfolgen. Thorn, den 20. Dezember 1884.
68828] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns August Lippstreu zu Küritz hat das unterzeichnete Gericht am heutigen
Tage für Recht erkannt und verkündet: 18. Februar
I) das Hypothekendokument vom 10. April 1832
über ursprünglich 350 Thlr., ausweislich dessen auf dem zu Holzhausen belegenen, im Grund⸗
buche dieses Dorfes Band J. Blatt Nr.
ag. 99 verzeichneten Grundstücke in Abthei⸗ h J . ! ; * III. unter Nr. 5 noch für die Brüder b. die auf. Blatt 245 und 2978 Cosel Abthei. Christian Heinrich und Christian Lippstreu je 50 Thlr. — 150 S eingetragen stehen, wird
für kraftlos erklärt,
2 der zu 1 genannte Gläubiger Christian Lipp- streu wird mit seinen Ansprüchen auf die zu L gedachte für ihn eingetragene Theilßost der 50 Thlr. — 150 S ausgeschlossen und diese
Theilpost der 150 M für getilgt erklärt. Knritz, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
lössc4] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Liegnitz verstorbenen Eisen— bahn ⸗Assistenten Gustav Wöhl ist durch am 28. No⸗
vember 1884 verkündetes Ausschlußurtheil bendet. Liegnitz, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Io88 19 Bekanntmachung.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Gustav Hermann Neuhaus zu Selchow, vertreten durch dessen Generalbevollmächtigten, Kammergerichts⸗Referendar erkennt das Königliche Amts- gericht II. zu Berlin durch den Amtsgerichts. Rath
Bode zu Berlin,
Klamroth für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 519 Thlr. 12 Sgr. nebst 40½ Zinsen seit dem eingetragen im Grundbuche von Selchow Band JI. Blatt Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 6. Mai 1806 (ohne Angabe des Gläubigers) werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
14. Mai 1808,
Im Namen des Königs!
loͤss32]
In der Äufgebotssache Lorenz Figgen von Tit— t das Königliche in seiner Sitzung vom
maringhausen F. 12/84. erkennt Amtsgericht zu Medebach
18. Dezember 1884 durch den Amtẽrichter Brock⸗
hausen dahin für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger des angeblich gestorbenen Forstinspektors Höfeld von Glindfeld werden ebenso wie dieser selbst mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Düdinghausen Band II. Blatt 12 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Urtheile vom 24. November 18652 eingetragene Hypotheken—⸗ post von 144 Thaler 14 Groschen 7 Pfennige aus—⸗ geschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen. Medebach, den 18. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
568836 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Franz Schroetter aus Spiegelberg erkennt das Königliche Amtgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichtsrath Neumann für Recht: J. daß die unbekannten Berechtigten folgender Hy⸗ pothekenposten: 166 Thaler 20 Sgr. und zwar 126 Thaler 19 Sgr. 6 Pf. Vatererbgelder und 40 Tha⸗ ler Geschenk für Martin Pollakowski im Grundbuche Spiegelberg Nr. 2 Abth. III. Nr. 2 à Hoso verzinslich nebst einer Ausstat⸗ tung, bestehend in einem Pferde oder 20 Tha⸗ ler und einem Ochsen oder 12 Thaler auf Grund des am 253. November 1844 konfir⸗ mirten Casimir Pollakowski'schen Erbrezesses vom 1. November 1844 und des Kaufkontrakts vom 16. November 1844 unter Bildung eines Hypothekenscheines in vim recognitio- nis und 33 Thaler 10 Sgr. Kaufgelderrest-⸗ forderung für die Altsitzerwittwe Anna Pol⸗ lakowski, geborene Gehrmann, primi voti Klottka, gleichfalls im Grundbuche Spiegel berg Nr. 2 Abth. III. Nr. ? und zwar in jährlichen Abschlagszahlungen von 1 Thaler zu entrichten, auf den Grund der gedachten Urkunden unter Bildung eines Hypotheken— scheines in vim recognitionis zufolge Verfü—⸗ gung vom 5. Mai 1847 zu gleichen Rechten eingetragen, und mittels . vom 10. Mai 1881 auf Spiegelberg Nr. 69 Abth. III. Nr. 1a, übertragen“, mit ihren etwaigen Rechten auf die vorstehend verzeichneten Hypothekenposten auszuschließen; II. daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller Besitzer Franz Schroetter aus Spiegelberg aufzuerlegen. Allenstein, den 15. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. II.
loöss831 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirthen Joseph Angelski zu Dietrichswalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts-⸗Rath Neumann
t für Recht: J. Die Ausfertigung des Erbrezesses vom 11. April,
zu richswalde Nr. 31 Abrb. III. Nr. 3 Jacob und Elisabeth, geborne
richswalde auferlegt. Allenstein, den 18. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. II. 58839 Bekanntmachung. 19. Dezember 1884 ist erkannt worden: Hypothekeninstrument über die
wird für kraftlos erklärt.
die folgenden Posten, nämlich: a. die
den ist,
Post übergegangen ist, lung III. Nr. 4 resp. 6 für 24. Juni 1845 eingetragene 25 Thaler, Posten ausgeschlossen. Cosel, den 19. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
58841] Bekanntmachung.
19. Dezember 1884 ist für Recht erkannt worden:
rom 5. März 1883 besessene Häuslerstelle, bestehend aus Wohnhaus, Hofraum und Stall im Flächen inhalt von 4 a 19 4m und aus Acker und Hof— raum im Flächeninhalt von 22 a 20 gm, eingetragen in den Grund ⸗ und Gebäudesteuerrollen der Gemar— kung Landsmierz Kartenblatt 1 Abschnitt 137 und 138, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen. Cosel, den 19. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
58838] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu . vom 19. Dezember 1884 ist für Recht er⸗ annt:
Der Hypothekenbrief über die auf Blatt 21 Sakrau Abtheilung III. Nr. 12 für den Bauer Florian Woitalla zu Sakrau eingetragene und un— verändert auf die Trennstücke Blatt 315 und 317 Sakrau übertragene Post von 120 Thaler wird für kraftlos erklärt.
Cosel, den 19. Dezember 1884. Königliches Amisgericht, Abtheilung IV. Kreutzer.
õdsd2] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Cosel vom 19. Dezember 1884 ist für Recht erkannt: Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 77 Roschowitzdorf Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 21. De. zember 1847 für den Freigutsbesitzer Ignatz Smiela zu Roschowitzwald eingetragene Post von 200 Thlr. wird für kraftlos erklart.
Cosel, den 19. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Kreutzer.
58834] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Dezember 1884 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Lauban Litt. D. Nr. 1386 über 104,84 „M6, ausge⸗ sertigt für Emilie Rösler in Hernsdorf bei Fling— berg, für kraftlos erklärt.
Lauban, den 20. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
ö 8845
In der Julius Pergamenter'schen Aufgebotssache hat das unterzeichnete Amtsgericht am 16. Dezem—⸗ ber 1884 für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über 450 Thlr. Kauf⸗— geld, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 23. Juni 1868, der Ingrossationsnote vom 7. November 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom gleichen Tage, lautend über die Post Nr. 4 Abtheilung 1II. Grund⸗ buchblatt Nr. 230 Neustadt bei Pinne für den Kauf⸗ mann Julius Pergamenter zu Halle a. S., wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Pinne, den 16. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
58848] Bekanntmachung.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bauergutshesitzers Ludwig Wilke zu Schoenerlinde erkennt das Königliche Amte—⸗
gericht II. zu Berlin durch den Amtsgerichts⸗Rath
Klamroth für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über 1500 Rthaler — 4500 Mark Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 4. Juli 1857 am selbigen Tage für den Rentier Martin Köhler in Abtheilung 1II. Nr. 9 des dem Bauergutsbesitzer Wilke gehörtgen, im Grundbuche von Scoenerlinde Band J. Blatt Nr. 28 verzeichneten Grundstücke, gebildet aus der Urkunde vom 4. Juli 1857 nebst Hypothekenduchs-⸗ Autzug, wird für kraftlos erklärt.
1. Juni und 16. September 1842, des Hypotheken⸗
scheins und der Ingrossaliensnote vom 19. August 1845 als Urkunde über die im Grundduche Ditt⸗
für die Bauer d Kempowski — Picczewski'schen Eheleute eingetragenen 145 Thaler 4 Sgr. 8 Pr. Erhgelder, wird für kraftlos ertlärt. Die Kosten des Aufgeboteverfahrens werden dem Antragsteller Wirth Joseph Angelski in Diet.
Durch Urtheil des Kögiglichen Amtsgerichts vom orf
Abthei ˖ lung 1II. Nr. 1 auf Blatt 2486 Cosel für die Win we Franziska Stanowsky, geborene Kraemer, zu Cosel auf Grund der Urkunde vom 25. Sep⸗ fember 1819 eingetragene Post von 200 Thaler
II. Alle Diejenigen, welche Ansprüche haben auf
auf Blatt 298 Cosel Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 16. De⸗ zember 1816 für den Mauthpächter Brendel eingetragene Post von 200 Thaler, welche zu⸗ folge Verfügung vom 11. November 1858 auf die Geschwister Carl, Agnes, Wilhelm, 8, Emil und Marie Wende umgeschrieben wor
lung III. Nr. 3 resp. 5 für Joseph Fischer eingetragene Post von 25 Thaler, welche auf die Geschwister Wende wie die zu a. gedachte
C. die auf Blatt 245 und 298 Cosel Abthei⸗ l ö r den Bürger Joseph Fischer auf Grund der Urkunde vom Post von
werden mit ihren Rechten auf die bezeichneten
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts vom
Die Eigenthumtprätendenten und dinglich Berech⸗ tigten, welche Rechte haben auf die von der Antrag— stellerin auf Grund des notariellen Kaufvertrages
loö88431 Im Nannen des Königs! Vertundet am 16. Dezember 1884. Wittig, diät. Gerichtsschr. Gehülfe als Gerichtsschreiber.
gerichts Rath Becke ꝛe. für Recht: ; 3. 10. Oktober 183 Die Hypotheken ⸗ Urkunde vom 2 —
25. April 1832
Abtheilung II. unter Nr. 7 36 Thaler 20 Silbergroschen wird f
Antragstellern auferlegt. Becke.
8822]
der Grundbuch Stockum J. 42 Abtheilung III
holthausen für Geschwister Schwermann je 100 Thlr. baar mit Naturoalaussteuer. Balve, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
so8823]
der Grundbuch Eisborn Band J.
60 Thaler. Balve, den 22. Dejember 1884. Königliches Amtsgericht.
(58827 Bekauntmachung.
Tage für Recht erkannt und verkündet: Das Hppothekendokument vom 25.
1864 über ursprünglich 700 Thlr., ausweislich dessen auf dem dem Cigarrenfabrikanten Chri— stian Polte gehörigen, im Grundbuch von Kyritz Band IV. Blatt Nr. 303 (früher Nr. 316 bag. 73) verzeichneten Grundstücke in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 10 für die Wittwe Peschel, Wilhelmine, geb. Müller, noch 300 Thlr. — 900 M eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Knritz, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
58837 Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1884 ist das für die verwittwete Buchhalter Marie Pos⸗ nansky, geborene Ohagen, zu Breslau, ausgestellte Quittungsbuch Nr. 23964 der Breslauer Kreis- Sparkasse über 20 Æ 99 3 für kraftlos erklärt. Breslau, den 19. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Hubrich.
(58833 Auszug.
Im Namen
Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Regensburg J. in der öffentlichen Sitzung vom 22. Dezember 1884 durch den K. Amtsrichter Tischler in Sachen des Ge— meindeausschusses Langenerling wegen Amortisation eines Bankscheines nachstehendes Urtheil:
I. Der von der K. Filialbank Regensburg am 20. Mai 1876 auf den Namen des Schulfonds Langenerling ausgestellte Bankschein Nr. 1998 / 108 zu 30,9 über 170 ½ — einhundert siebzig Mark — wird für kraftlos erklärt.
II. Der Gemeindeausschuß Langenerling hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. Thatbestand und Entscheidungsgründe.
. Der K. Amtsrichter:
9 gez. Tischler. Vorstehendes Urtheil wurde verkündet in der öffentlichen Sitzung vom zweiundzwanzigsten Dezem- ber eintausend achthundert achtzig und vier.
Der f. Gerichtsschreiber:
(L. 8) gez. Regen, Rpr. Zur Be )laubigung: Regensburg, den 24. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg J.
Der geschäftsl. K. Sekretär: (L. S.) Hencky.
5889
loössw5! Bekanntmachung.
Auf Antrag des Rittergutebesitzers und Ritt
meisters a. D. Carl von Winterfeld auf Neuendorf
hat das unterzeichnete Gericht am 16. Dezember 1884
für Recht erkannt und verkündet:
Folgende Urkunden:
I) das Hypotheken ⸗ Dokument vom
24. April 1802, 10. Mai 1803 ö 6 Just Jh — aus weislichdessen auf
dem dem Antragsteller gehörigen im Grundbuche der
Rittergüter des Amtsgerichts Kyritz Band III.
Blatt Nr. 21 (früher Band II. Blatt Nr. 536) ver⸗
zeichneten Rittergut Neuendorf in Abtheilung III.
unter Nr. 15 für den Rittergutsbesitzer Auguft Fer⸗
dinand von Winterfeld 4292 Thlr. 22 Gr. 4 Pf.
eingetragen stehen,
2) das Stammhypotheken⸗Dokument vom
24 April 1862, 1606. Mai 1863 J 177. Jnguft 5s. noch gültig über die
ebenda in Abtheilung III. unter Nr. 16 für den
Elgg Gläubiger eingetragenen 199 Thlr. 14 Gr. Pf.,
3) das Zweighypotheken⸗Dokument vom
24. April i863, 6. Mai i556...
4. Juni 1804, 3. Januar 1805 über die ebenda in
Abtheilung 1II. unter Nr. 18 für denselben Gläu—⸗
kh antheileweise eingetragenen 2626 Thlr. 6 Gr.
4) das Zweighypotheken⸗ Dokument vom
24. April 1802, 10. Mai 1803. . ;
2 und 19. Februar 1508 über die ebenda in
In der Aufaebotssache des Stellbesitzers Julius Grauer zu Jägendorf und Genossen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Amts—
über die sür den Amtsförster Jackwirth zu Groß Neu dorf auf dem Grundstücke Grundbuch Nr. 9 zu Jägen⸗ eingetragenen für kraftlos er⸗ 5
; ; . *. 8 und vom klärt und werden die Koften des Verfahrens den ;
Für kraftlos erklärt ist die Hypothekenurkunde zu
Nr. 2 zu Lasten des Anton Schwermann zu Dörn⸗ v k . daselbst 20. Juli 1809, 12. März 1808 ex doc. vom 6. /5. 44 eingetragenen Abfindung von
Für kraftlos erklärt ist die Hypothekenurkunde zu Blatt 5 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 ex doc. vom 31./7 46 für die drei Geschwister Rüth zu Mailinde zu Lasten des Fer⸗ dinand Rüth daselbst eingetragenen Abfindung von
Auf den Antrag des Rentiers Ferdinand Schoof zu Kyritz hat das unterzeichnete Gericht am heutigen
14. Januar Januar
ki anthellsweise eingetragenen 1142 Thlr. 22 Gr 2 ; 9) die beiden Zweighvpotheken Dokumente vom 31. August 1805
31. Tugust 1805
6) die beiden Zweighvpotbeken⸗Dokumente vom 31. August 1805 26. November 1805 31. August 1805 31. Auaust 1809, 75. Jul 1809
—
4099 Thlr. und 7784 Thlr. 16 Gr. 110 Pf. 7) die drei Zweia ⸗Hypothekendokumente vom 31. August 1805 26. November 1805 31. Auqgust 1805, 2. u. 19. Februar 1808 wn, 7
31. August 1805
in Abtheilung III. unter Nr. 23 für Gläubiger antheilsweise eingetragenen 4000 Thlr'
111
8) das Hypothekendokument vom . . 31. August 1805 i e 26. November 1805, 5. September 1815 über die ebenda in Abtheilung III. unter Nr. 20 für Christian Carl von Winterfeld eingetragenen 11274 Thlr 10 Gr. 56 Pf.
9) das Hypothekendokument vom
31. August 1805 *. . . IG. Norember 1565 über die ebenda in Abth. III. unter Rr. 27 für Theodor Wilhelm von Winter— feld eingetragenen 11274 Thlr. 10 Gr. 5 Pf, 10) das Hypotheken Dokument vom 31. August 1805 ; . 26. November 1865 über die ebenda in Abth. II. unter Nr. 23 für Heinrich Dettlof Julius von Winterfeld eingetragenen 11274 Thlr. 10 Gr. 5 Pf. 1I) das Hppotheken⸗Dokument vom . 24. April 1802, 10. Mai 1803. . 4. Juni 1804, 3. Januar 1805 über die ebenda in Abtheilung III. unter Nr. I7 für Wilhelm Theodor , eingetragenen 4297 Thlr. 22 Gr. 12) das Zweighypotheken⸗Dokument vom 24. April 1802, 10. Mai 1803. . 3. Jun 5804, I7. Augusf 1896 über die ebenda in Abtheilung III. unter Nr. 18 für Heinrich Dettlof Julius von Winterfeld antheilsweife eingetragenen 600 Thlr., 13) das Zweighypotheken⸗Dokument vom . JI. August 156605 . 19. Just 1816, 5. September I810 über die eben da in Abtheilung III. unter Nr. 20 für Frau von Winterfeld, Friederike Henriette, geborene von der Osten genannt von Sacken und deren beiden Töchter Adolphine Hulda und Julie eingetragene jährsiche Zinsforderung von 327 Thlr.
werden für kraftlos erklärt. Knritz, den 19. Dezember 1884 Königliches Amtsgericht.
58847] ̃ Ausschlußurtheil. Nr. 133383. Das Großh. Bad. Amtsgericht Wolfach hat unterm 9. Dezember 1884 durch Urtheil
ausgesprochen: Das Sparkassebüchlein Nr. 3629, ausgestellt von der Sparkasse Hasbach auf den
Namen der Martin Riehle Wittwe Marianne, geb.
Zimmerer, von Welschensteinach über eine gemachte
Einlage von 1560 S, wird für kraftlos erklärt.
Die Aufgebotsklägerin hat die Kosten zu tragen.
Wolfach, 9. Dezember 1884.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Hässig.
58
lässt! Bekanntmachung.
Das K. B. Amtsgericht Schwabach hat unterm
23. Dezember l. Is. durch Ausschlußurtheil den vom
Vorschußverein Schwabach ausgestellten, auf den
Bauern Georg Scherzer von Volkersgau als Gläu—
biger lautenden Schuldschein vom 19. Mai 1883
Nr. 11641 über 400 A6 für kraftlos erklärt, was
hiemit bekannt gegeben wird.
Schwabach, den 24. Dezember 1884.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Hager, Königl. Sekretär.
58825] . Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen: Im Namen des Königs?! Verkündet den 17. Dezember 1884. Wibbe, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) des Handarbeiters Heinrich Voß zu Lüttmarsen, . der Erben Ignatz Beverungen zu Lüchtringen, als: a. Wittwe Ignatz Beverungen zu Läüchtringen, b. Maurers Wilhelm Gockel, gütergemeinschaftlichen Ehemannes der Franziska, geborene Beverungen, daselbst, c. Wagenmeister Wilhelm Christoph, gütergemein⸗ schaftlichen Ehemannes der Friederike, geb. Beverungen, zu Ottbergen, d. Lokomotivführers Wilhelm amm, e. Schmiedes Carl Beverungen zu Ottbergen, f. Anna Beverungen zu Lüchtringen, 3) des Heinrich Weber junior zu Collerbeck, 4) des Maurers Eduard Köllmann zu Lüchtringen, 5) der Wittwe Friedrich Althoff zu Höxter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Höxter durch den Amtsrichter v. Varendoiff
für Recht: . I) die eingetragenen Gläubiger oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger: a. auf die Post Arth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Ovenhausfen Band J. Blatt 44 über 26 Thlr. 26 Sgr. 1085 Pfg. Abfindung nebst Hoso Zinsen für Sophie Niemeyer zu Lüttmarsen, fällig zut Zeit deren Zustandekunft oder Großjährigkeit, eingetragen
Beverungen zu
Abtheilung III unter Nr. 19 für denselben Gläu⸗
aus dem Rezesse vom 19. November 1836,
26 Nodember 8655 I5. Jun Ish und vom
8. Oktober 1807. 18. April 1808 über die ebenda in Abtheilung III. unter Nr. 20 für denselben Gläu. 1' biger antbeilsweise eingetragenen 8s Thlr. 16 Gr. — 11720 Pf. und 7784 Thlr. 16 Gr. 11720 Pf. ĩ
über die ebenda in Abtheilung III. unter Nr. 2 für denselben Gläubiger antheiltweise eingetragenen
und vom -u. 9. Februar ISbs über die ebenda denselben
o572 Thlr. 3 Gr. An eo Pf. und 1512 Thlr. is Gr.
ö
b. auf die Post Abth. I. Nr. 1 des Grundbuchs von Lüchtringen Bd. III. Bl. 146 über eine Kaution ron 20 Thlr. zu Gunsten des Pastors von Remmler zu Lüchtringen eingetragen aus der Urkunde vom 1. Februar 1838, c. auf die Post Abth. III. Nr. 4 daselbst über eine 8 . 4 Thlrn. für I) die Ernestine Pauline] Völsenl a n 2) die Elisabeth rn id Völsen ] zu düchtringen. zablbar zur Zeit deren Großjährigkeit oder Zustande⸗ funst eingetragen aus der Urkunde vom 23. Juli 1845, d. auf die Post Abthl. III. Nr. 4 des Grundbuchs von Collerbeck Bd. J. Bl 50 über ein Darlehen von 30 Thlr. Conventionsmünze nebst 50/9 Zinsen, einge⸗ tragen für den Franz Meyer vnlgo Schmidtheinrich zu Collerbeck aus der Urkunde vom 4 März 1802, e. auf die Post Abtb. III. Nr. 5 daselbst über ein Darlehen von 60 Thlr. 25 Sgr. Berliner Cou—- rant nebst 50/ Zinsen, eingetragen für die Wittwe Maria Catharina Welling in Born bezw. deren 3 Kinder: D Franz Heinrich 2) Franz Janatz Welling, 3) Johann Heinrich Christoph
aus der Urkunde vom 17. Februar 1825,
f. auf die Post Abth. III. Nr. 11 daselbst über 94 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebst 50 Zinsen von 42 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. seit 21. Juli 1833, ein⸗ getragen für die Gebrüder Calmon und Heinemann Löwensteinsche Konkursmasse zu Schwalenberg aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 30. Juni 1830,
g. auf die Post Abth. III. Nr. I des Grundbuchs von Lüchtringen Bd. 20 Bl. 1033 über eine Forde— rung des Theodor Struck zu Lüchtringen von 24 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf., eingetragen aus der Ur—
kunde rom 14. Februar 1834, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, auch die
Eigenthümer der belasteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grund buche zu beantragen.
2) Die Urkunde vom 29. März 1851, laut welcher im Grundbuche von Höxter Band 22 Blatt 793 Abtb. III. Nr. 2 für den Zimmermeister Joseph Wittrock zu Höxter 115 Thlr. gegen 40ĩ½ Zinsen eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt und sind die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu setzen.
Höxter, den 17. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
588 X J 234 lässt) Todeserklärung.
Der am 13. Juli 1847 geborene Maurergeselle Carl Bergander, dessen letzter bekannter Wohnort Ober-Tworsimirke war, wird für todt erklärt.
Militsch, den 19. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. JI.
188815
Nachdem durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 22. Dezember 1884 in Sachen des Lendwirths Johann Schweitzer in Bornheim gegen die Katha— ring Beckerle, ohne Gewerbe, früher in Bornheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, das Vertheilungsverfahren eröffnet worden, werden Sie auf Anordnung des Gr. Amts— gerichts hiermit aufgefordert:
I) Janerhalb eines Monats nach dem Tage der Zustellung des Gegenwärtigen bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse Ihre Forderung an Hauptsumme, Zinsen und Kosten unter Vorlage der Beweisurkunde durch schriftliche Eingabe oder zu Protokoll des unterzeichneten Gerichtsschreibers an⸗ zumelden.
2) Von dem nach Ablauf der Anmeldefrist zu er⸗ richtenden Theilungsplane, welcher vom 14. Februar 1885 bis zum 2. März 1885 offengelegt sein wird, auf der Gerichtsschreiberei Einsicht zu nehmen, in dem zur Erklärung über den Theilungsplan auf 2. März 1885, Vormittags 9 Uhr im Amtsgerichts⸗ lokale dahier bestimmten Termine etwaige Einwen⸗ dungen gegen den Theilungsplan unter Meidung des Ausschlusses vorzubringen.
Alzey, den 24. Dezember 1884.
J Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Alzey. Vorstehende Aufforderung wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung an Katharina Beckerle, ohne Gewerbe, früher in Bornheim wohnhaft, der⸗ malen ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, hiermit bekannt gemacht.
Page, Gerichtsschreiber Gr. Rats gericht Alzen.
[58851] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Paul Kuhlmay zu Berlin, Französischestr. 18 L, klagt gegen den Kaufmann Eduard Müller, zuletzt zu Colbergermünde wohn— haft, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen 109,50 M nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Jahlung von 109 „ 50 nebst 5 ο Zinsen seit 17. September 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Col berg auf
. 18. März 1885, Vormittags 10 Uhr,.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colberg, den 20. Dezember 1884.
Kobow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58850 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Joseßh Borggtewe zu Osna—⸗ brück, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell zu Paderborn, klagt gegen die Erben der Wittwe Salomon Sternau zu Haaren: 1) Emanuel Sternau zu Haaren, 2 Moses Sternau, 3) Ludwig Sternau zu Haaren, 4) Josephine Sternau zu Haaren, 5) Pauline Sternau zu Haaren wegen der auf den nachbenannten Grundstücken für den am 2. Mai 1849 geborenen Ludwig Borggrewe aus der Sch it. tungsuckunde vom 15. April 1857 eingerragenen Ab⸗ findung von 75 Thaler 14 Sgr., 6 Pf. oder 226 . 45 Pf., mit dem Antrage: die Beklagten als Eigen⸗ thümer der Grundstücke der Katastralgemeinde Haaren Flur 10 Nr. 563, 504 und Flur 123 Nr. 260 / 8) kosten fällig zu verurtheilen, an den Kläger 226 06 45 3 nebst Ho / o Zinsen seit dem 2. Mai 1873 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte
gericht zu Fürstenberg i. W
Moses Sternau wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Fürstenberg. den 18 Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber des Kögiglichen Amtsgerichts.
Verkaufe, Verpachtungen, Submissignen ꝛc. 58770] Holzverkauf in der Ktöniglichen Oberförsterei Pütt,
Regierungsbezirk Stettin. Am Sonnabend, den 3. Januar 1885, von Vorm. 19 Uhr ab, gelangen im Gasthause zu Groß⸗Christinenberg — Bahnstatioan der Altdamm⸗ Colberger Eisenbabn — aus den Jagen 29. 31, 46 und 166 ca. 600 Stück Kiefern ⸗Bau⸗ und Schneide⸗ holz, sowie 53 Rm. Kiefern ⸗Nutzkloben zum Verkauf. Der en, , ,,
th.
587741 Am 16. Januar 1885, von Nachmittags 11 Uhr ab, sollen zu Löcknitz (Eisenbahnstation) im Ono'schen Gasthause aus dem im Kreise Randow des Reg.⸗Bezirks Stettin be⸗ legenen Forstbelaufe Löcknitz annähernd folgende Hölzer öffentlich meistbietend verlauft werden: Eichen: 4 Nutzenden — 3 fm, 46 rm Kloben. Kiefern: 439 Schneide und Rundhölzer J. bis V. Klasse von meistens vorzüglicher Beschaffen⸗ heit — 650 fi, 416 rm Kloben. Außerdem Knüppel⸗, Stock und Reiserholz.
Der Salag liegt etwa ? km vom Bahnbof ent— fernt. Auf Wunsch wird der Förster Rüdiger in Löcknitz die Hölzer vor dem Termine vorzeigen.
Gramzow, den 22. Dezember 1884.
Der Königliche Oberförster.
58771] Handels⸗Holz⸗Verkaufs⸗Anzeige. Oberförsterei Brätz, Kreis Meseritz. Holz⸗Verkaufe⸗Termin am Montag, den 12. Ja⸗ nuar k. J., Vormittags 9 Uhr, zu Brätz im Beng'schen Gasthause.
Lizitation in großen Loosen von: ca. 450 Stück zu Schneideholz geeigneten Kie⸗ fern der II. bis 1V. Taxklasse aus dem Schutz⸗ bezirk Kalau, Jagen 1209.
Der Königliche Oberförster. Dreßler.
58777
Holz Verkauf. Donnerstag, den 8. Jannar 1885. Oberförsterei Lautenthal am Harz, Kreis Zellerfeld, Landdrostei Hildesheim, Forstorte: Kuttelbacherbera. Flößhai, Riesberg und Hakelsberg etwa: Fichten Langnutzholz J. Kl. 10 fm, II. Kl. 76 a, 111. Rl. did n, g,. R oh nn, 283 fm. Anfang 11 Uhr beim Gastwirth Rieke] in Lautenthal. Anzahlung auf Verlangen z des Steiger— preises.
sos?768 Zu dem am Dienstag, den 6. Januar 1885, Morgens 109 Uhr, in Genz' Hoter zu Misdroy, Insel Wollin, anstehenden Holzverkaufstermin kommen unter Anderm zum Ausgebot: Aus den Schutzbezirken Läpzow, Pritter: 1000 Stuck Kiefern Bauholz mit ca. 1000 Festmeter. Misdrohy, den 24. Dezember 1884. Der Oberförster.
58769 Holzverkauf in der Oberförsterei Limmritz.
Montag, den 12. Januar 1885, Bormittags 10 Uhr, sollen im Lange'schen Gasthause zu Limmritz nachstehende Bau⸗ und Schneidehölzer aus dem neuen Watel öffentlich meistbietend verkauft werden:
Schntzbezirk Frauenwerder, Jagen 192:
117 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz mit 160 ti Inhalt.
Schutzbezirk Trebow, Jagen 79:
149 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz mit 279 fin Inbalt.
Schutzbezirk Limmritz, Jagen 211:
175 Stück Kiefern- Bau und Schneideholz mit 316 fm Inhalt.
Das Ausgebot erfolgt nur in größeren, vorher von der Forstverwaltung nach Taxrklassen be⸗ stimmten Loosen, und ist der Einzelverkauf für diesen Termin ausgeschlossen. .
Die Schläge liegen sehr günstig zur Abfuhr, theils unmittelbar, theils ganz nahe an Chausseen, und z bis 9 Kilometer von flößbarem Wasser, Warthe und Postum, entfernt.
Baarzahlung im Termin ewr. Stundung mit Verzugszinsen.
Aufmaßregister mit Angabe der Looteintheilung werden gegen Erstattung der Kopialgebühren gern abgegeben. j
Die Förster Lüdemann zu Frauenwerder, Gützlaff zu Trebow und Seelig zu Sieges hof werden auf Wunsch die Schläge zeigen. Außerdem ist der Unterzeichnete zu jeder Auskunft gern bereit.
Der Oberförster: Danz.
Saatzig und
bei 1 Anzahlung
58773) Oberförsterei Crossen a. / O. Holzlizitation am 5. Januar 1885, Vormittags 19 Uhr, im Schmidt ichen Gasthofe zu Rampitz.
1) Vorjähriger Einschlag: Kiefern ca. 65 rm Stock JI. und 228 rm Reis III. Kl. (Jagen 1996 und 149b.).
2) Dies jähriger Einschlag.
Schutzbezirk Rampitz: ö
Schlag Jagen 1436 Kiefern: ca. 750 Stücken Bauholz II. bis V. Kl. mit ca. 316, 00 fm.
Schutz bezirk Weldensee: ö
Jagen 1790 Erlen: ca. 66 Nutzenden mit eirea 1585) fm, 6
sowie aus beiden Schutzbezirken Totalität und Durchforstungen, die üblichen Nutz- und Brennholz⸗ Sortimente, Stangenreisig, 1150 Hdt. Faschinen.
Auszüge aus dem Holzversteigerungs Protokolle können gegen Erstattung der Kopialgebühren von der hiesigen Registratur bezogen werden.
Forsthaus Güntersberg, den 24. Dezember 1884.
Der sönigliche Oberförster. 58767 Holz⸗Versteigerung. ö
In der Königlichen Oberförsterei Sitzenrode, Kreis Torgau: ;
1 auf dem Unterforste Staupitz⸗Mittelheide —
Montage, den 12. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr,
im Gasthause zum goldenen Fasse hier, eine Quan
tität Nutzhölzer, bestehend in:
Jagen 45 D.: 225 Kiefernstãmmen mit 212.22 fi in 9 Loosen zu je 25 Stück, mit Nr. 1—25 be⸗ ginnend, und 1 Eiche mit O, 39 fm,
Jagen 47 c.: 418 Kiefernstãmmen mit 309 44 fin
in 16 Loosen zu je 25 Stück und dem letzten Loose
von Nr. 401 - 420 mit 20 Stück;
2) auf dem Unterforste Lausa — 14 km vom
Bahnbofe Torgau, 12 km vom Bahabofe Dahlen
entfernt — sollen am
Mittwoch, den 14. Januar 1885,
Vormittags 10 Uhr,
in der Schänke zu Lausa in größeren und kleineren
Loosen, im
Distrikt 21 C.: 977 Buchenstämme mit 35 fm, 152 Kiefern mit 115,94 fm,
Distrikt 3 .: 2090 Kiefernstämme mit ca. 180 fm, 15 Buchen mit 5 fm, Tl M
Distrikt 4: 182 Buchenstaͤmme mit 83 fm, 34 Birken mit 109,50 fm, 2 Kiefern mit 2,71 fm
gegen sofortige Bezahlung an den anwesenden Ren—
danten oder die Königl. Forstkasse zu Torgau öffent⸗
lich versteigert werden.
Kauflustige wollen sich zur oben bemerkten it an den erwähnten Orten einfinden und von den näheren Bedingungen an Ort und Stelle sich unter⸗ richten.
Sitze urode, den 24. Dezember 1884. Der Königliche Oberförster.
68772 Grubenholz · Verkenf . in der Königlichen Oberförsterei Salmünster. (Provinz Hessen.)
2000 Festmeter Kiefern und i109 Raummeter Eichen⸗Grubenholz sollen im Submissionswege ver—⸗ kauft werden. - Die Gebote sind bei Kiefern pro Festmeter unter Angabe der Dimensionen, bei Eichen pro Raum⸗ meter getrennt nach Scheit und Knüppel abzugeben. Die Aufarbeitung erfolgt durch die Forstverwaltung. Schriftliche Offerten wolle man bis zum 10. Ja— nuar 1885, Morgens 9 Uhr, dem Unterzeich— neten einsenden, bei welchem die Bedingungen einzu⸗ sehen und gegen Erstattung der Schreibkosten zu haben sind. Salmünster, den 23. Dezember 1884.
Der Königliche Oberförster:
Knorr.
lo 77h] Holzverkauf der Königlichen Oberförsterei Budkowitz (Reg. ⸗ Bez. Oppeln). 2 Es sollen Mittwoch, am 7. Januar 1885, Vormittags 19 Uhr, zu Creutzburgerhütte im Gerber'schen Gasthause folgende Hölzer, als ca:
sse
e 2 ö e, , , 3 88. Schutzbe nir Sol e . Mutz bez 8 art e 3 68 6 löl, Budkowitz 69 Kiefern 10 350 95220 75 Reilswerk 26 , 55 65 10 399 205, ; 16 2 6 15 25. 146 15 ; „Fichten 16 25 S5 196 236, ö 108 Kiefern 1020 45 65 740 Georgenwerk 141... 1020 702985 420 85 . J, . 85 119 445 Süssenrode 145 Kiefern 515 15 30 265. . Fichten 25 60 100 270 335 O 30 135 240 115 70 165110
2 . 176 Kiefern 1 Plümkenau 217 . 1 Neuwedel 161 ⸗
zu bezahlen. erk die x durchweg von guter Qualität, erheblichen Längen⸗ Dimensionen und zu Handels höljern geeignet sind. Auch sind Flößbäche zur Oder im Revier vor— handen. ö. . Creutzburgerhütte (Post), den 23. Dezember
1864. ö
Der Oberförster: Spangenberg
58540] Bekanntmachung.
Die Lieferung der für das hiesige Bezirlsgefãngniß pro 1. April 1885 bis ultimo März 1886, erforder lichen Oekonomie⸗ und Betriebs⸗Bedürfnisse ꝛe,
s circa.: . 49 3800 k Gerstenmehl, 2) 3900 kg Buch— weijenmehl, 3) 2300 kg Weizenmehl, 4 34099 kg Hafergrütze, 5) 3200 kg Buchweizengrütze, 6) 3500 kg Gerstengrütze, 7) S300 kg gebrannten Kaffee, 833 25 635 R Milch, ) S0 Kg Syrup, 10 10 900 kg Erbsen, 11) 7500 Eg weiße Bohnen, 12) 690 kg Linsen, 13) 3000 kg ordinäre Graupen, 14 20 kg feine Graupen, 15) 6000 kg Reis, 16) 60 kg Hirse, 17) 1700 1 Essig, 18) 60 kg Fadennudeln, 19 7000 kg Sal, 30) 120 kg Butter, 21) 1100 kg Rindernierentalg, 23 25300 kg Speck, 23) 3600 kg Rindfleisch, 24 200 Kg schieres Rindfleisch, 25) 2700 kg Schweinefleisch, 26) 169 kg Kalbfleisch, 277) 130600 kg gewöhnliches Roggenbrod. 28) 5800 Rg
feines Roggenbrod, 29 170 kg Semmel, 30) 10 kg Zwieback, 31) 60 kg getrocknete. Aepfel,
32) 50 Kg getrocknete Pflaumen, 33) 20 kg roher Schinken, 34 80 kg Schlackwurst, 335) 60 kg Gries, I6) 60 kg Pfeffer, 37) 6 kg Lorbeerblätter, s8) 15 kg Kümmel, 39) 160 1 Rothwein, 40) 1100 Lein fach Bier, 41) 36 1 Abendmahlswein, 423) 1 kg Stearin⸗ lichte, 43) 1300 g gelbe Seife (Elain⸗ Seife) 44) 300 kg Kernseife, 45) 590 g Soda, 46) 90 bl weißer Sand, 47) 45 Ries Schren jpayier à 1000 Bogen, 48) 800 Stück Reiserbesen, 49) 100 kg Thran. 50) 450 kg Schuhwichse, 5l) 5000 kg Jar bolkast, 53) 23 066 kg Roggenstrob, 53) 22 kg Rübsöl, 54) 70 kg Petroleum, 55) 25 Pack Zündhölzer, 56) 360 kg Leinölfirniß, 57) T5 Kg grau melirtes woöllenes Strurpfgarn, 58) 2060 kg Fahlleder, 59) 500 kg Brandsohlleder, 60) 300 kg Sohlleder, 61) 113 Stück weiße wollene Lagerdecken, 62) 500 m Scheuerleinen, 63) 30 kg grauer Hanßwirn, 64 20 kg schwarzer Hanfzwirn, 65) 1009 m. weißes Band, 66) 200 Dtzd. große Hornknöpfe, 57) 330 Drd.
2 Rieg Fanzleivapier I. Sorte à 1090 Bogen“ 74) 2 Ries Kanzleipapier II. Sorte à 1009 Bogen, 75) 6 Ries Konzeptpapier à 1000 Bogen, 76) 5600 Eg Indiafafer
soll im Submissiongswege vergeben werden,
Von den 8uüub 1 bis 41 aufgeführten Gegen⸗ ständen ist der tägliche Bedarf zu einer bestimm⸗ ten Stunde täglich zu lielern. Die Lieferungs⸗ bedingungen, welche das Nähere enthalten, können im Büreau des Oefonomie⸗Inspektors eingesehen, oder gegen 1 M Schreibgebühr mitgetheilt werden. Portofreie Offerten sind bis zum 14. Januar 1885 mit der Bezeichnung „Submissionsofferte auf Oekonomie Bedürfnisse bezw. auf Be⸗ triebs und Schreibmaterialien pre 1885/86 * versiegelt an die unterzeichnete Direktion einzusenden.- Offerten, welche die ausdrückliche Anerkennung der Bedingungen nicht enthalten, bleiben unberücksichtigt. Die Eröffnung der Offerten erfolgt am vorgenannten Tage Morgens 10 Uhr im Direktionszimmer. Hamelu, den 22 Dezember 1384. 1 — Königliche wenn, Bezirks gefängnisses: Grabi.
os So?] GSekannutmachung. Die Lieferung des auf dem Königlichen Salzweik
zu Staßfurt und der Königlichen Brauntohlengcube Loederburg für das Etats jahr 1885/86 erforderlichen Bedarfs an nachverzeichneten Materialien, als
Schaufelstiele, Hauen. und Zweispitzenheime, Steinöl, gereinigtes und rohes KRKuböl, Cylinderöl,
Maschinenöl, Seilschmiere, Heede, Putz wolle, weiße Sicherheits zünder, Seifenpulver, Plom⸗ benbindfaden, Pegu⸗Catechu, Kanzlei ⸗Konzept⸗ Briespapier, sowie des Bedarfs an Wermuth⸗ krautpulver für die Königliche Saline Schöne⸗ beck und das Salzwerk Staßfurt
soll im Wege der Submission vergeben werden. Hierzu ist auf Dienstag, den 20. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, in unserem Megistratur⸗ zimmer Termin anberaumt, welchem Offerenten bei⸗ wohnen können.
Offerten nebst Proben bezw. Mustern sind fran— kirt und versiegelt mit der Aufschrif: Angebot auf Lieferung von Materialien“ bis zu obigem Termine einzureichen. Lieferungsbedingungen, Nachweisung des durchschnittlichen Bedarfes, sowie Proben liegen zur Einsicht aus.
Die Bedingungen nebst Nachweisung sind gegen frankirte Einsendung von 50 3 portofrei zu be⸗ ziehen. Staßfurt, den 22. Dezember 1884.
Königliche Berginspektion.
58779 Submission. Ss sollen: 5168 kg Eisenblech, altes, 1748 „ Gußeisen in Sprengstücken, Geschossen und sonstigem Material, 4368 Schmiedeeisen in Achsen, 25600 „ Schmiedeeisen aus zerlegtem Artillerie Material, 500 , Stahl, desgleichen,
9860 . Messing in brauchbaren und unbrauch⸗
baren Patronenhülsen re.
öffentlich verkauft werden.
Termin: Freitag, den 23. Januar 1885, Vormit⸗
tags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau, Weidenbach 4,
woselbst die Bedingungen ausliegen.
Abschrift derselben 75 .
Schriftliche Offerten sind portofrei einzusenden.
Cöln, den 24. Dezember 1884. Artillerie · Depot.
ös7 80] Eisenbahn Johannisburg⸗Lyck.
Die Lieferung von 960 ebm Sprengsteinen und 724 Mille Ziegelsteinen zu den Bahnhofshochbauten soll vergeben werden. Submissionstermin Mon⸗ tag, den 12. Januar n. Is., Vorm. 11 Uhr. Bedingungen ꝛc. gegen portofreie Einsenduug von O, 50
Lyck, den 22. Dezember 1884. Matthes, Abtheilungs⸗Baumeister.
58766 Bekanntmachung. In der hiesigen Weiber⸗Strafanstalt sollen:
1) 30 Gefangene, welche gegenwärtig mit Korsetten fabrikation. 2) 60 dergleichen, die mit Maschinen⸗ steppen, Maschinen⸗ und Handnähen, sowie Häkeln, und 3 15 dergleichen, die mit Säckenähen beschäf⸗ tigt sind, zum 1. April k. J. zu gleichen oder ähnlichen Arbeiten verdungen werden.
Schriftliche Offerten mit der Aufschrift „Angebot auf Beschäftigung von Gefangenen‘ werden bis zum 28. Januar k. J. angenommen.
Die zu erlegende Kaution beträgt al 1 1500 M, ad z 2000 M und ad 3 300 M
Die KontraktsCbedingungen liegen im Bureau der Weiber⸗Strafanstalt, Schil dergasse 122. aus.
Cöln, den 22. Dezember 1884.
Königliche Direktion der Strafanstalten. Hoffmeister.
Verloosung, Amwortisation, Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen
Papieren. 1s 6 Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung von
S300 Thlr. — 24900 0 Kreis ⸗Obligationen des Mansfeld'er Seekreises sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: I. Von der J. Emission vom Jahre 1856. itt, 3 öh dhl. Mr. 35. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 30. itt. G. à 200 Thlr. Nr. 27 57 174. Litt. D. a 100 Thlr. Nr. 2 37 73 75 899 1190 221 251 258 279 297 319 337 343 359 384 395 396. Litt. E. A 25 Thlr. Nr. 30 71 110 113 118 129 151 159 183 369 376 412 415 416 420 430 451 479 481 501 521 525 529 531 541 544 567 583 619 634 642 655 669 690 697 719 756 774 782 785 788 795 799 806 808 809 818 824 842 844 857 861 865 872 905 g27 947 954 969 983 988 1002 1007 1021 1047 10948 1955 10666 1996 1103 1135 1153 1163 1172 1184 1190 1219 1221 1234 1239 1248 1257 1259 1273 1276 1277 1289 1301 1502 130, 1306 1509 ; II. Von der EI. Emission vom Jahre 1863.
kleine Hornknöpfe, 68) 29 DOtzd. Demdenknöpfe⸗ 69) 50 Dtzd. Bleiknöpfe, 70) 18 Kg Hanfgarn, 71)
auf ; den 17. März 1885. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
je 12 Rm von den Bahnhöfen Torgau und Dahlen — sollen am
70 kg Holznägel, 75 280 mille Absatzstifte, ⁊8)
Litt. B. A 500 Thlr. Nr. 8. . itt. G. à 200 Thlr. Rr. 56 77.