itt. D. à 109 Thlr. Nr. 1 3 20 22 28 49 60
K— J . m e -r, r . er,
-. Litt. D. über 150 MÆ Nr. 23 77. 19786 19847 10918 11244 11248 11285 1548 11534 116 9 12163 11 2305 31: en j r . . ; ⸗ 3 11214 1124 28. k 5 1686 11899 12163 12199 12305 12313 124
Diese . , nr. . über 75 AÆ Nr. 145. 18631 123343 12815 12346 1306535 13151 i366 13743 i3soz izsi5 iii 1557 11335 . 1 , , e Emisston vom 19. Jannar 18611 144 14375 14718 14536 iägz 13015 13965 izt 15414 i543 Js izsi 13833 137 135i fa fn g af din ir. i . r ii. K. über 600 M Nr. T 77 85 115 no is 169394 16188, 16221 166553 18751 1567 16536 1534 15055 17165 1533 13! 244 Dö bei der Kreis Ehauffe Kasse 205, 17525 13627 17889 17771 17986 18341 18231 is49i 18157 18565 issz7 18828 135370 18353 2, hier gegen Rückgabe der Obligationen in Empfang! L. Emission vom 19. Januar 1861. 19702 19894 20414 20415 20418 3 . . ö k 1 alt zu Jebmen. * Litt. A. über jo 6 Rr. X. 21523 213981 2158 31860 21371 21573 3253 2I56 22410 Täz3ũ 32M il 3 ih n * die Verznsung vom J. Juli 1885 ab „ Litt. EB. über 500 6 Nr. 113 249 333 407 23358 23384 23740 23535 33853 33975 33935 21685 772715 2157 7353 715959 2565 2375 1. auftört. e lind mit den DJoligatignen Com Jahr 511 642. 4 ; 26230 26522 26562 26614 26619 26997 27016 27051 276537 7I57 37ali5 NIöh3 27563 6 . sss Sie Jinleonpbang Sark. TI. Nr. 6. 10 nebst. Litt. C. liber 200 M Nr. 695 731 774, 2 813 27527 27360 27361 25055 35567 86 17 355 18 35615 25565 z5573 75555 3533 . Talons und mit den Okliggtionen vom Jahre 1863 werden aufgefordert, vom 1. Juli 1885 ab, den 30051 30381 30544 30957 309595 31668 31186 31305 31314 zi5zgi i755) zigis 31933 3 . die ins cenrons Serie V. Nr. 3-15 nebst Talons Re änwerit derfelben zegen. Rächatß. der Ori. 34s sss zi zel s s , hes gie wish i, di ze; r e, , ö 8 2 gation nechst dem dazu gehörigen. Zins Coupons 3466s zag0ol zish? 35255 35249 35256 35421 35555 z3657 z6 55 zäh 34233 33323 5333 ze, . ö 4 ö e . a ö die Zins- bei der hiesigen Kreis Kommunalkasse in Empfang m. . 37867 358159 38379 38697 38698 38707 35750 3893 38976 353577 39633 3353 36 beträge vom Kapitale gekürzt werden. ; zu nehmen. 40064 400965 40131 40691 40642 40533 40519 46551 411835 41257 235355 1272“ 277356 231423 5287! Hierbei wird, zur Vermeidung fernerer Ver⸗ Gleichzeitig werden die Gigenthümer der am 43740 43811 44262 44279 44655 45694 8 53. . 5 53 5 523 . r. s 48852 49831 sos 709 sags S665 sorss 52435 52545 32535 52531 S3iß 33fs 3553 Kö) 49060
luste an Zinsen, die Abhebung der Kapitalbeträge 18. Dezember 1868, 28. Dezember 1871, 8. Dejem ber 1880, 30. Dezember 1882, 29. Dezember 1883
für folgende schon in den Vorjahren zur Ausloosung gekommene Obligationen von der L. Emission vom Jahre 1856 Litt. E. à 25 Thlr. Nr 214 467 in Erinnerung gebracht. Eisleben, den 18. Dezember 1884. Die Kreis Chausseeban-Kommission des Mansfeld'er Seekreises. von Wedell.
Bekanntmachung. Bei der am 18. Dezember er. statigehabten Aus- loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegii vom 20. April 1881 ausgefertigten Anleihe⸗ Scheine des Kreises Oschersleben sind folgende
Stücke ausgeloost worden: Buchstabe A.
Nr. 45 50 117 162 à 1000
Buchstabe H. r. 337 649 739 g97 1175 1282 1386 1394
zum 1. Juli 1869, 1. Juli 1872, 1. Juli Obligationen: L. Emission vom Jannar 1855. Estt. G. Nr. 462. HI. Emission vom 1. Januar 1858. Lütt. C. über 300 MS. Nr. 60. Litt. E. über 75 M Nr. 150. EEE. Emission. Litt. A. über 1500 M Nr. 28,
53778
an.
Zinsen an die unterzeichnete misston einzusenden. Knlm, den 22. Dezember 1884.
Königlicher Landrath: v. Stumpfeldt.
on . 58764) Obligationen der Stadt Cleve.
. Bnchstabe C. Nr. 1680 1800 1865 1915 2022 2080
1919 1959 1977 vember 1877 im Rechnung jahr à 200
Aus früherer Verloosung ständig:
Buchstabe C. Nr. 1700 über 200 A6
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— goöfordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1885 bei der hiesigen Kreis-Kommunalkasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit Ende Juni 1885 auf und der Betrag der fehlen— den Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.
Die Einlösung der vorstebend näher bezeichneten ausgeloosten Stücke kann bewirkt werden:
in Oschersleben bei der Kreis⸗Kommunalkasse, in Berlin ; bei den Herren Securius, Würz & Co., (W. Taubenstraße 22), in Aschersleben bei den Herren Gerson, Walther & Co.
Oschersleben, den 20. Dezember 1884.
Der Kreisausschuß des Kreises Oschersleben: von Asseburg-⸗Neindorf, Landrath.
Cleve sind folgende Stücke ausgeloost worden: Nr. 31 185 235 und 236 à 1000 Mch, Nr. 231 316 581 416 489 und 533
953
ist noch rück
. Zahlungstag 31. März 1885. Cleve, den 22. Dezember 1884. Die Schulden ⸗Tilgungs Commission.
Belanntmachung.
58763
obligationen II. Abth.
vom 31. Juni d. Is.
— *
bis 64 und Talons
. II. Abth. Litt. B., K. 55765 Bekanntmachung. konvertiren zu lassen.
Die Eigenthümer der am 20. Dezember 1883, behufs Amortisation ausgelooster Kulmer Kreis⸗ Obligationen:
H. Emission vom Jahre 1855.
Litt. C. über 100 d. Nr. 232 246 258 279 364 395 431 482 524 547 615 634 662 679 684 692 697 731 736 809.
Litt. D. über 150 M Nr. 938 941 944 992 g95 1009 1021 1054 1056 115 1187 1227 1278 1289 1310.
Litt. E. über 75 S Nr. 1512.
LI. Emission vom 1. Januar 1858.
ELitt. EB. über 600 S. Nr. 6 39.
1885 zur Abstempelung bei der
Zinsen vom 1. Januar 1886 ab sofort zurück.
noch mit 40 vergütet. Rackith, den 18. Dezember 1884.
von Schlieben, Deichhauptmann.
. wfandbriefs lu fkün digung. st ehend bezeichnete
— . In Folge gestern und heute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nach Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen:
Serie . à 1099 Thlr. — 3000 „ü: Nr. 1 18 155 355 zi5' a IM Hö' 502 576 755 S812
9h3 1141 1162 1190 194 1232 1240 1282 1461 1475 i494 1495 16651 15683 1699 108 1917 1954
2034 2080 2113 2360 2398 2457 2458 2516 2575 2726 2769 2939 3051 3127 3143 3318 3322 3438 3442 3511 3539 3542 3626 3689 3909 3968 4234 4303 4307 4726 2782 509] 5195 5186 33 . 5779 6041. 6169 6186 6229 6315 6501 6653 6662 7127 7131 7197 7473 7583 7641 8411 8593 9091 2. ,, 102259 10322 10355 10358 10367 16432 160475 16501 16516 10865 10920 10937 (44 I1865.
, , Serie Ar. a 309 tir, — Soo . Nr. 33 60 18, zoz 400 404 50a 521 536 380 633 6383 728 5800 9891 919 944 1358 1728 1975 2641 2167 2200 2388 2427 zä6g ad? dö6ß zl „shb, zöe? Nöz3ß . 26a 27535 16 5d! ch ze, Hs ä 345 3561 3619 2625 3690 3753 3755 3797 4936 4158 4159 4181 4308 4533 4595 4736 4884 4923 4932 14971 5061 5086 5148 5165 5342 5855 5876 5897 5943 5987 6002 6024 6083 6169 6171 6239 6392 6594 6619 6653 6755 56797 6902 7198 7382 7547 7585 7589 76327 7677 7998 85160 S068 86987 8148 S205 5218 8256 8269 8284 8301 8327 8351 8527 8585 8752 8965 9003 90140 9069 9212 9714 9868 9916 2632 9985 9986 190904 19114 10184 10222 10308 10344 106545 16519 10712 10726 10965 10967 19987 11085 11192 11202 11220 11265 11498 1551 11763 11744 11947 11949 12026 12102 12258 12259 12331 12379 12451 12552 12634 12756 12935 j29165 13596 13192 13210 13452 13481 13325 13532 153551 153675 13720 13761 13831 13832 13844 13965 14192 14229 14375 14544 14582 14718 14859 11874 14899 15093 15097 15148 15183 15217 152354 15365 16535 15586 15726 16115 16332 165349 16447 16467 16577 16796 16729 16811 16849 16880 17075 17259 17264 17448 17666 17785 17835 18084 18097 18150 18236 18281 18350 18372 18419 18500 18660 18897 18981 19043 19111 19132 19219 19278 19628 19778 19809 19864 19934 19957.
Serie EHI. à 1099 Thlr. — 300 gv: Nr. 6 199 234 280 321 330 349 350 421 446 618
522 635 592 823 S609 971 1062 iosd 1194 1226 1356 1399 1575 1595 1597 1653 1724 1746 1827 1935 2017 2146 2313 2322 2340 2374 2410 2675 3074 3123 3185 32334 3158 ö. 6 1000 55
1926 4938 4177 4248 4351 4417 4545 4586 4703 4829 4570 4584 4322 5068 5165 537 5272 5293 3313 2600 5579 5583 5637 5667 5684 5739 5845 5869 5915 5934 5996 6538 60654 6579 6321 6397 6470 65628 6539 6587 6625 6753 6801 6821 6854 6870 6945 7009 7141 7263 7358 2386 7730 164 I92 8120 SI37 8215 822 S368 8427 8467 8532 9057 9076 9128 152 267 g390 9563 9611 06 9789. lo) 87 10142 19170 109498 19521 10523 10553 10561 10557 1070 jo? 12 10735 10831 19842 10880 10912 10933 11065 11383 11406 114277 11444 1156 115233 11536 11555 11624 11839 12971 12075 1216) 12269 123373 12421 12505 12575 13931 159048 15159 13239 13257 13329 13358 . 13884 13903 13908 13951 14038 14126 14147 14255
3376 13479 13558 13624 13766 13792 13805 14261 14340 14385 14415 14622 14702.
ö. Serie V. à 5900 Thlr. — 1500 M: Nr. 57 176 274 350 522 10590 1094 1211 1273 1285 1365 1371 1401 14097 1534 1539 1565 1818 2256 2421 2494 4149 4194 4263 5543 5544 5656
Serie
525 626 655 709 810 879 3 1385 135 1913 19837 1946 2110 2138 26566 2816 2979 315 3119 3348 3430 3503 36515 3643 37233 3969 3997 1515 4075 42950 4279 45306 4459 4611 4643 4711 4737 4975 509 557 3256 52588 5391 5195 5699 5716 5724 5897 6037 6113 6166 6462 6581.
M. à2 1909 Thlr. resp. 3000 606: Nr. 207 210 235 333 397 778 799 842 843
1031 1108 12733 141352 1657 16569 2161 2170 2245 2383 2100 2418 2505 2736 2798 2875 293 2957 3066 35601 3636 37635 39535 49013 4086 4845 4958 49853 5111 5550 5ß46 5891 5847 5899 5914 5951 od 687? 6905 6999 372 7413 7832 7891 7968 7981 S0o5ß 8353 8355 8735 8819 8929
90270 9143 9320 9771 9777 9844 9873 918 9989 10009 19925
1881, L Juli 1883 und 1. Juli 1884 gekündigten Kreis⸗
über 300 S6 Nr. 255, Nr. 309,
wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst Talons und Zinscoupons zur Empfangnahme der Valuta für dieselben unter Abzug der überhobenen Chausseebau⸗Kom⸗
Der Vorsitzende der Chausseeban ⸗Kommisston
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegit vom 28. No—⸗
1884 / 85 einzu⸗ ösenden Obligationen der J. Anleihe der Stadt
— 381 4. à 500 , was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Konvertirung der 410, Wittenberger Deich—
Auf Grund des durch den Allerhöchsten Erlaß genehmigten Reagulativs kün⸗ digen wir hiermit sämmtliche 410, Wittenberger Deichobligationen der II. Abth. Litt. B., E. und F. behufs Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerthes zum 1. Juli 1885 mit der Auf— forderung, diese Obligationen mit Coupons Nr. 62 und ö am 1. Juli 1885 bei der Deichkasse in Wittenberg einzureichen und dagegen das Kapital Zug um Zug in Empfang zu nehmen. Zugleich wird den Obligations Inhabern gestattet, in der Zeit vom 2. Januar bis 15. März 1885 an Stelle der Baareinlösung die 4500 Obligationen und F. in 47 dergleichen
Diejenigen Obligations⸗Inhaber, welche mit der Konvertirung einverstanden sind, haben ihre Obli— ationen, mit den Coupons Nr. 63 und 64 nebst Talons in der Zeit vom 2. Januar bis 15. März 85 ; Deichkasse in Wittenberg einzureichen, und erhalten die abgestem⸗ pelten Stücke mit neuen Couponbogen über die
S847 850 858 922 Die Coupons Nr. 61 und 62 sind zurück zu be⸗ 2 halten und werden den Inhabern für das Jahr 1885
Das Deichamt des Wittenberger Deich verbandes.
29911 20933 33317 33978 34465 35194 35195 35406 36748 37463 37405 37417 140707 42638 43148 43154 43447 43800 44063 44290 48602 48727.
2682 2947 2976 34) sold S120 Sas 9669 9849 1322 13513 146359 14707 16021 16006 ros 18154 18608 188618 19727 2001 2e 2IIS3 237355 2I5r5 21897 2326
1815 1832 1880 5628 5670 5850 5852 6136 6421 6589 6699 6996 7017 7363 7638 7737 7814 S632 8964 9473 9978 109076 1920 10267 10505 105066 10635 11144 11517 117865 11894 11958 12206 12212 13031 13305 13775
2524 2586 75 032 221 547 5766 5831 555? T ado4z Solz 3362 S797 024 936 9435 9od5 96657 gö57 1 9661 9666 o,o Sz Sdé5, joli?7 10464 111589 114657 11609 11809 1155 11856 1235) 12437 153288 1557 14658 5357 j5a65 15697 18051 18135 18855 15199 19225 ig54?
8 ? 53166 55024
. Serie VI. àa 500 Thlr. resp. 1500 S: Nr. 20 178 4965 684 741 90 0s 3 1221 1663 1702 1767 215 2026 2002 2294 2389 2498 2578 2855 2875 2d 2361 392 . . . 3522 3599 3906 4287 4320 4737 4816 5061 5190 5319 5327 5464 5531 5862 b0ꝛ9 5322 5335 6445 6501 6573 6619 6833 68925 7003 7019 7041 760415 122 7145 7277 7437 7991 8139 8369 84585 9218 923
2577 . 8500 56093 S649 ois 900i a158 gla gz öde og s6hz, 321. 3063 goßt gos ibn] 10022 1035 i069 1555 106 160h3 i028, 164 16158 16535 15715 11217 laß 14135 143
38 10 r 217 11536 12918 120567 12693 13059 13423 13159 13917 16s 145g 146499 14537 18353 13421 15818 itzt 15415 158312 i7s39 1737 i755 17653 1863 zn 13425 1343 185696. 18556 18577 19194 igs55 20037 20373 2375 2072 26555 2513 2353 23s 2170 2 5353 21408 21629 21989 2*0itz 32631 22355 223653 soi 3355 330 Z3303 3755; 24 4127 * 6 2660 5 206 5159 8 8 46 3417 * ß 07 ,, , 5⸗ 9. 23 3 . 2606 24680 25124 25195 25429 25473 25902 25532 2597 2652365 76658 ze);
Serie VH. à e909 Thlr. resp. 600 M: Nr. 945 1301 1345 1530 2088 2098 22773 4184 4332 4395 5127 5139 5206 5391 As 7233 7250 7436 7444 767 76517 8917 9286 8358 g441 9494 9607 11078 11098 11538 11710 11791
37 138 155 379 436 515 605 777 859 899 2319 2328 2373 3021 32091 3348 3413 3444 3470 3655 3850 56676 5955 6008 6112 6406 6469 6563 6574 66235 6845 63886 17 7685 7825 7862 7955 S090 8131 8301 8381 8433 S741 8778 9786 9849 9988 10002 10605 10794 108537 10937 11013 11052 11905 11963 11942 12033 12072 12079 12980 12137 12255 12595
12599 12821 13017 1315 iziitz 13114 13415 izzi7 3159 1557 * 1375 135557 1323 ißßt zs jäiz iäzgz zig. 144g, js 15g ihrs lil es Liss; 136 1233 5332. „15620, 13563. isszz issiz 1586 isis 16505 ist, 166zz' 16763 13,1 166 13193 17129 17735 1781 17316 18h13 184517 18669 18685 15808 18872 733 3 13h) 1856 19714 z9784 20030 20654 25350 2585357 20855 26586 21637 2143 21167 2453 2165 3735) 2156? 21583 2163 21635 22612 22131 23164 33310 32550 223543 z2z44 J2435 3232335 3613 3s 2e Res? 23060 23064 23155 zh 2364 zZ3zs4z zit z4iiis tz zieh isi Hitz zzz 25738 25331 26023 25115 261335 2525 I6ßz5 27235 37575 37422 7154 Nö z7846 336 ,, ö lg 23 72 ed, 2h 27759 zh zä z5gz5 zhös5ßz zoti4 zs z0ßlz zizsz iss. isis rs! zldl? zalät sert zes zäh zöb; zätösß ztlz, zußis zözes zZöhsi zö lz zösß zöngt zo! 36553 zöbs0 zig, 3796; zöhlß zshsßtz Zs0ss zsis) zh zähs3 zs zh zö'hh zo, ,. zöähß zzldl zzäht zöätß zöszh sz z, ö zsssö sss sss? zzz zözzz 53 sst; zz äos43 19343 49357 41315 13353 43553 4563 43794 43195 43195 45135 33776 4377 43333 13 436 13303 13345 43341 43315 45517 45348 45355 43356 43357 43398 45565 Iö56; 43565 4133 4203 44432 4413 44435 446538 44665 44665 4166. 446zss 44689 43513 I65tid 4717. 4713 is, 3e or org argsh assi 1565; isröi asfzs a3f57 sis ssi; 4ri3 ziss Ref? s; 529 . Serie LR. à 109 Thlr. resp. 300 : Nr. 16 20 152 163 230 490 53 530 661 6s
zz, reg ssl s z led dish fäs fis Hos“ its gt Rl sans , , Rö, gehe z Wi 255 zoz5 3739 ais 4559 4587 iss A835 bo3i7 51Ihz Sia Sigh Fs Fr 633 ess 3' hh seg? 6525 6g45 6987 76536 257 7589 7625 7846 S657 Sog Si'i SIiz4 S375 Si3zs 344
7093 7226 S564 8664 3672 S693 805 S7s1 8892 9039 89071 9113 9127 9411 5587 9884 9893 10143
6 76 8 j 1666 10655 15,38 15,5 JB; ,
10922 19534 11223 11210 11241 114685 116555 II675 1 iz13
12391 124153 13013 13137 13304 i55s5 15865 145655 433 i424 i4szs 1186s lä 136 . 13179 133165 13557 15751 157357 15518 jsläz i656 isssz i664 16517 i715 175385 1865 id,) 18682 19934 19399 19753 19848 25013 36314 26316 262175 202198 20225 227 20181 2733 313 s ss , ,,,, d,, d ss sst erh stig, lil dh, d g, 24796 24396 24507 2431 25072 25081 25557 265556 6675 35121 6559 zt z6333 3d, 34 zähe, gage, we zie döbr2 23081 25967 260ss 260.3 26121 z65gä z6foz z666 Sog Zsp . 3 3 2 . 355 ( 729⁊ 92 RF 721 2 ag —Q—& *
Aus 24692*erie X. à 00 S: Nr. 325 454 782 1239 1494 1551 1730 1801 1989 2083 24
den Inhabern zum 1. Juli 1885 hierdurch betrag von dem gedachten Kündigungstage an, 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr.? bis Nr. 10 nd dem Talon in kursfähigem Zustande eingeliefert werden. — Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von der Einlösungs-Valuta in Abzug gebracht. . . .
i mit Fer Aufforderung gekündigt, den Kavital— auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen g und
Serie nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren zum Vortheil des Kreditvereins. (. . 2 J 1 * . =. 4 ö . . = . Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst
Tupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt eingesendet werden können, i I un! se auch er Post, c gesendet werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender Post, unfrankirt ohne Ansc reiben e ö . vollen Werths erfolgen soll. - ö Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe: ae zaaStrie L;. 3d 19099 Thlr. — 8og0 : Nr. 418 2746 3215 3507 3977 40600 6082 6470 6596 6897 7620 7983 8065 9001 9231 10145 10666 II585. Serie II. à 290 Thlr. — 600 sS—: Nr. 65 117 282 432 668 770 1214 1745 2445 3133 z'64 s3g4 zißzz 4531 „his Fass 5ßsh Sz 584 6595 ird Söcch' sss Cs is ; 455. 7596 7668 7778 „780 8539 gös? gs0s 10021 10505 10852 10964 11663 12763 13504 1 13923 14461 141532 14642 14818 15034 15187 15716 15826 16035 16206 16207 16497 16955 1 17221 . 17777 18508 18714 19062 19110 19166 19723.
erie II. à 100 Thlr. — 300 S: Nr. 154 172 470 512 1047 1293 1318 1450 1843 1845 13580 2172 2246 2373 2730 2750 2843 3299 3368 3385 3401 3449 3508 3898 3959 245 a6 4915 4985 5009 60904 5195 5449 5990 6231 6433 6577 6717 6820 6891 7118 7163 7213 7433 7500 [553 7744 7801 7880 8013 8031 S307 8354 8396 8480 S594 8752 8862 g297 9362 9470 gö59g6 9610
804 369 953
2 7 3h
7136
29690 9872 10108 10322 10132 10746 10770 10846 11031 11697 i235 11355 11457 11907 11952 11963 120927 12176 121405 12590 12762 12823 129814 13062 13093 1315 134597 13681 6 1371
izzis izöhl. ö äh g läbib e, bi, b,, . eric V. aà So Thlr. 1590 6. Rr. If22 ö Gr 3291 3514 3682 4491 456 50d 5ld9 MI] zb 387 37 . .
Serie VN. à 1999 Thlr. resp. 3000 S: Nr. 119 487 1460 1487 2641 327 4053 4997
sor ötß zog sb! 7452 629 7777 S3äh 200 9644 F763 11455 13500 12614 175377 15455 13955 14020 Jägzh jäh 45g 1414 zözb0 itz 1826 J7ßsn 177 15625 ist ssc l ö 19774 213935 21515 7933 22114 227901 23039 23161 2351565 23455 21310 2566 27321 25173 2366
37907 39969 39973
Serie VI. * 509 Thlr. resp. 15090 t: Nr. 256 1336 1522 1570 1747 1935 2522 2547 5863 3971 4685 4745 4971 5559 5566 5659 6197 6469 6805 6861 7261 7718 95895 19301 10682 109724 10819 11593 1705 11786 12114 122538 12476
.
Serie VIH. à 209 Thlr. resp. 600 S½: Nr. 74 395 730 gol 961 1263 1381 1622 1771 1936 2289 2380 3415 2544 2774 2997 3302 3780 3832 4117 4379 4679 47765 5232 848 7875 7931 8480 13895 14204 14831 14976 15072
15142 15185 15632 15672 15715 16129
16195 16198 16281 18972 16983 17279 17416 17695 17954 18678 185632 i8957 18925 19157 19159 13163 19165 19256 19296 19396 19429 19514 19596 19728 19539 26124 26295 26453 26576 265757 Ih sh? 20968 211946 21544 21570 21623 21753 219609 22039 22185 32151 32109 223479 Z2526 2530983 23154 23333 23816 24176 24181 24629 24986 25093 25342 25497 235683 735762 25807 355854 252235 2Iö93 27798 27884 28113 28369 28856 31254 31454 31455 3i539 32555 32577 375349 34803 35245 36219 36919 37414 38070 38283 38302 384090 39136 392235 39224 39597 469995 1185 42215 42122 142423 12499 42569 42773 43033 453288 456841 44970 452385 45613 45625 46817 46819 476235 4711
50436 50519.
Serie L. à 109 Thlr. resp. 300 „m: Nr. 346 623 1078 1315 1446 1537 1720 1756 3h61 3149 3371 3411 3437 3468 3511 3514 3604 39602 3971 4061 4385 4663 4695 6143 6260 6397 6737 6771 6824 6957 7145 7728 7732 7753 7751
14069 141087 14119 14290 14404 160931 16211 16273 16384 16633 17137 17182 17233 17369 17664 17981 20047 21312 21515 231963 21964 22812 24080 24088 24090. Serie X. à S090 M: Nr. 31 49 152 570 590 1190 1998,
hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.
Posen, den 23. Dezember 1884. ; ; . Königliche Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.
10059 10196 10579 1020 10725
— — — ü
1 2 2 1 2
Zweite Beilage zum Dentschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
n .
.
n 305.
2
Berlin, Montag den 29. Dezemher
*
Inserate für den Deutschen RKeichs⸗ und Känigl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ cegister nimmt an: die Fönigliche Expedition 1.
den Nentschen Reicha⸗- Anzeigers und Königlich
*.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Snbhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
l X a 1.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
S. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
&
In der Börsen- beilage. R
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Gxpeditionen dez Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenftein
Büttuer C Winter, sowie alle übrigen größeren
8
Vogler, G. L. Danube & Co., G. Schlotte.
Annoncen Vnreaur.
Kreukischen Staatz - Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Sꝛbmissionen ete. Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Rr. 82. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng ) XR u. 8. w. von öffentlichen Papieren. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen 59037 Steckbrief Amtsgerichts hierselbst auf 66 . . den 5. Mai 18385, Vormittags 10 uhr,
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Hans Max Schroeder, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen schweren Diebstahls, in den Akten L. R. II. 1000. 84 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Altmoabit 11,12 abzu⸗ liefern.
Berlin, Altmoabit Nr. I /12 (NW.), den 23. De⸗ zember 1884.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
⸗ Johl. — Beschreibung: Alter 31 Jahre, geb. 23. 1. 53, zu Stettin, Größe 1,68 m, Statur untersetzt,
Haare schwarz, Stien hoch, Bart schwarzer Schnurr⸗ bart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase läng— lich, stumpf, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: trägt Brille.
õ930 38] Steckbrief.
Gegen den Maschinenschlosser Andreas Lütke, ge— boren am 18. Okiober 1859 zu Doderberg, Kreis Deutsch⸗Crone, zuletzt in Groß⸗Glieneck wohnhaft gewesen, welcher flüchlig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen schwerer Urkundenfälschung verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts Gefängniß zu Potsdam abzuliefern.
Potsdam, den 25. Dezember 1884.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
58750] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Dr. med. Felix Liebmann, Ober⸗Stabsarzt a. D., gebürtig aus Wusterhausen, zuletzt wohnhaft zu Wiesbaden, velcher sich ins Ausland geflüchtet hat, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Vergehen wider 5§. 143 alin. 2, 3533 Str. G. B. verhängt.
Es wird ersucht, denselben bei Betreten des deutschen Bodens zu verhaften und in das König— liche Justizgefängniß zu Frankfurt a. M. abzuliefern. Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1884.
Der Untersuchungsrichter,
Personbeschreibung soweit bekannt: Alter: ge— boren 27. 8. 1829. Statur: mittelgroß, kräftig. Glatze, verdeckt durch dunkelblonde Perrücke. Sehr bleiche Gesichtsfarbe, starker blonder Schnurrbart, trägt pince-nez.
59039) Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Eisenbahnarbeiter Otto Weber, am 9. Dezember 1844 zu Machnow geboren, wegen Diebstahls von dem früheren Königlichen Stadt— gericht hierselbst, Abtheilung für Untersuchungs— sachen, Kommission II. für Voruntersuchungen, w den ten N. 16 79 , , . 499 rep. — unter dem 7. Februar 1879 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen.
Berlin, den 20. Dezember 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
59040 Ste ckbriess Erledigung. ,
Der gegen den Lackirergehülfen Josef Stachowski, am 19. Juni 1852 zu Posen geboren, wegen Unter⸗ schlagung und Urkundenfälschung von dem früheren Königlichen Stadtgericht hierselbst, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation J. für Schwur gerichtssachen, in den Akten 8. 135. 70, 1, jetzt 8. 976. 70 rep. — unterm 18. November 1870 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 20. Dezember 1884. . Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landaericht J.
bösogt2] Steckbriefs . Erledigung. .
Der gegen den Tischlergesellen Heinrich Jaedicke — Gaedicke—, am 1. September 1841 zu Sonnen⸗ burg geboren, rom früheren Königlichen Stadtgericht hierselbst, Abtheilung für Untersuchungssachen, Com- mission II. für Voruntersuchungen, wegen Diebstahls in den Akten J. 37, 65, jetzt L. 133. 65. rep. unter dem 28. März 1865 erlaffene Steckbrief wird zurück genommen.
Berlin, den 18. Dezember 1884. . Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
boot 1] Stedbriefs Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Carl Friedrich Theodor Honig, am 24. März 1844 zu Bartelshagen ge⸗ boren, von dem früheren Königlichen Stadtgericht hierfelbst, Abtheilung für Untersuchungssachen, De⸗ putation III für Verbrechen und Vergehen, wegen Vollstreckung einer Reststrafe in den Akten H. 141. I4. III., jetzt — H. I55. 74. rep. — unter dem 13. Oktober 1874 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 19. Dezember 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
ld oy Oeffentliche Ladung.
1) Der Arbeiter Fhristian Friedrich Köhler, geb, am 28. November 1846 zu Pommerensdorf, Kreis Randow, und
2) der Schuhmacher Leopold Brendel. geb. am 12. Dezember 1849 zu Busko, Kreis Pleschen,
Beide zuletzt in Beelitz wohnhaft, werden be— schuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaub— niß ausgewandert zu sein, Uebertretun Nr. 3 des Strafgesetz bucht.
vor das Königliche Schöffengericht hier zur Haupt—⸗ verhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr Bezirks⸗Kommando zu Potsdam ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Beelitz, den 15. Dezember 1884.
Schneider,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54012 Ladung. Der Blumenmacher August Christian Schünzel, 45 Jahre alt. gehoren zu Greußen, Fürstenthum Schwarzburg-⸗Sondershausen, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 8. März d. J. in Dörverden ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung selbstverfertigte Blumen⸗ kränze aus Papier, eine der Steuer vom Gewerbe— betriebe im Umherziehen untermorfene Waare, feil⸗ geboten zu haben, ohne im Besitze eines Gewerbe— scheins zu sein; — Uebertretung gegen 88 1. 18 und 28 des Gesetzes, betr. die Besteuerung des Gewerbe⸗ betriebes im Umherziehen vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf Mittwoch, den 18. Febrnar 1885, Vormittags 190 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Verden zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldig-⸗ tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Verden, den 25. November 1884. Blumenthal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54013 Ladung.
Die unverehelichte Pauline Werner, etwa 19 Jahre alt, zu Groß -Algermissen bei Hildesheim, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welcher zur Last gelegt wird, am Sonntage, den 20. Januar d. J. in Neddengverbergen ohne Begründung einer gewerb— lichen Niederlassung, Kurzwaaren, eine der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfene Waare, feilgeboten zu haben, ohne im Besitze eines Gewerbescheines zu sein — Uebertretung gegen §§. l, 18, 28 des Gesetzes., betr. die Besteuerung des Gewerbebetriebes im Umherziehen vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
Mittwoch, den 18. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Verden a. d.
Aller zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver—
handlung geschritten werden. Verden, den 27. November 1884. Blumenthal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastatignen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. (58869 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amalie Bertha Winkler, genannt
Berger, geb. Kluge, Arbeiterin in Hamburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Wedekind in Altona,
klagt gegen ibren Ehemann, den Barbier Franz Hermann Wiakler genannt Berger, zuletzt in Wands⸗ bek, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, „die Ehe der Parteien vom Bande für getrennt zu erklären und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen“, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 26. März 1885, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 19. Dezember 1884.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(58859 Oeffentliche Zustellnng.
Maria Anna Gollenz, Wittwe des Schleifers Johann Ludwig Heitzmann in Gebweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen Maria Anna Fretz, Wittwe des zu Gebweiler verstorbenen Schlossers Moritz Meyer, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, eigenen Namens und als Theil⸗ haberin der mit ihrem Ehemanne bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft, sowie als gesetzliche Vormünderin ihrer mit ihrem Ehemann erzeugten noch minderjährigen Kinder Alexander und Josef Meyer, bei ihrer Mutter domizilirt und ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: Kaiserliches Londgericht wolle den zwischen den Parteien am 12. Januar 1874 vor dem Kaiser⸗ lichen Notar Krafft in Obersulz abgeschlossenen Kaufvertrag für aufgelöst erklären, verordnen, daß das hiernach verkaufte Grundstück: ungefähr 5 Ar Land im Banne von Gebweiler, Kanton Zuloch gelegen, beiderseits Käufer, oben Weg, unten Bernhard Dominik“, frei von Hyvotheken und Lasten und in dem Zustande, in welchem es sich beim Verkaufe befand, in das Eigenthum der Klägerin zurücksällt
g gegen §. 360 und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen;
Schadensersatz vorbehalten — und ladet die Beklagte
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abthlg. J. Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Colmar i. E. auf
den 7. März 1885, Vormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ˖ Sekretär:
Jansen.
58855 Oeffentliche Zustellung.
Der Bernhard Levy, Metzger, zu Groß⸗Moyeuvre wohnend, klagt gegen den Franz Robert, Kaufmann, früher in Rangwall, dann zu Joeuf, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Pferdekauspreis mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll— streckbares Urtheil zur Zahlung von 264 M nebst 50.½ Zinsen vom 13. Mai 1884 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Hechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf
Mittwoch, den 4. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer, H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
58856 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Loeb & Klein, Weinhandlung, in Metz domizilirt, klagt gegen den Gabriel Weber. Wirth, früher zu Beauregard wohnend. z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, abwesend, aus Waaren⸗— lieferungen mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von neunzig Mark nebst 5 / gZinsen vom Tage der Klagezustellung ab und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf
Mittwoch, den 4. Februar 1885. Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer, H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
58872 Oeffentliche Znstellung.
Die verehelichte Brunnenbauer Marie Domroes, geborene Oschnitzki, zu Dirschau, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Martiny in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Brunnenbauer Adolph Domroes zu Dirschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Axrtrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und
den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
den 10. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt za bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 18. Dezember 1884.
Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58871 Oeffentliche Zustellunn.
Die Ehefrau des Schmiedegesellen Schmidt, Marie Emilie, geb. Brostel, zu TVzschetzschnow, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kette zu Frankfurt a. O., klagt gegen den Schmiedegesellen Ferdinand Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver- lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf
den 21. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Richter, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
II. Civilkammer. lo 62] Oeffentliche Zustellung. .
Die Kaufleute Theodor Moths & Maaß hieselbst, Steinhöft 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Behn, Kläger, klagen gegen den Kistenmacher F. Vollmer, früher hieselbit. Grimm 3, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten. im Wechselpro⸗ zesse aus dem Wechsel vom 15. August d. Is. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von M 650 nebst Zin⸗ sen und laden den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer III. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf
Montag, den 23. Februar 1885, Vormittags 95 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. Dezember 1884.
J. Peter sen,
wird
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
58863] Amtsgericht Hamburg. ö 5. Oeffentliche Zustellung. Der Manufacturwaarenhändler Marcus Peine,
2. Elbstraße 19 zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hagen, klagt gegen des verstorbenen Johann Sander Wwe, Frau H. Sander, früher zu Hamburg, jetzt in Helgoland., wegen M 70, 38 3 für am 15. April 1884 in Hamburg gekaufte und empfangene Waaren mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von S 70. 38 3 nebst Verzugszirsen vom Klage⸗ tage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des
Urtheils. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht
Hamburg, Civil Abtheilung VJ, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1L pt., auf Dienstag, den 24. Febrnar 1885,
Vormittag 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Dezember 1884.
Lorentzen,
Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI.
58865] Oeffentliche Zustellnung. Die Ehefrau des Zinngießers Johannes Heine⸗ mann, Pauline, geb. Bormann, aus Salzgitter, jetzt in Schwarzwaldau, Kreis Landeshut in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Cafpary in Maritzberg, klagt gegen den Zinn⸗ gießer Johannes Heinemann, früher in Salzgitter, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten kosten—⸗ pflichtig schuldig zu verurtheilen, das eheliche Leben mit der Klägerin fortzusetzen, für den Fall aber, daß der Beklagte diesem Antrage keine Folge leistet, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen bös licher Verlassung zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen und der Klägerin eine Wiederverheirathung zu gestatten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf Montag, den 4. Mai 1885,
Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 22. Dezember 1884.
Ranke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.
Oeffentliche Zustellung.
568873]
Nr. 12096. Die Eheftau des Goldarbeiters Herrmann Denzle, Anna, geborene Huth, von Pforzheim, zur Zeit in Hanau, vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. Friedberg in Karlsruhe, tlagt gegen ihren Ehemann Herrmann Denzle von Pforz—
heim, zur Zeit aa unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhandlung, lebensgefährlicher Be⸗
drohung und grober Verunglimpfung, mit dem An⸗ trage auf Ausspruch der Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 13. April 1885, Vormittags 83 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 22. Dezember 1884.
Amann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
588521 Oeffentliche Zustellung.
Die Armenkasse zu Wenden, vertreten durch den Rendant Wurm daselbst, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Peter Wurm, Sohn von Anton Wurm (Seyers) aus Altenhoff, wegen der von der Klägerin im Jahre 1877 an die Kämmereikasse zu Graudenz vorschußweise bezablten Verpflegungskosten von 118 S½, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ber= urtheilung zur Zahlung von 11866 nebst 5 (ν Ver zugszinsen vom 1. Januar 1878 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Olpe zum Gerichtstage in Wenden auf
den 9. Febrnar 1885, Vormittags 8 NMör.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Olpe, den 6. November 1884.
Paehler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68860 Oeffentliche Zustellung.
Die Stellmacher 1 Hermann Borggrewe und 2) Joseph Borggrewe zu Kirchborchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell, klagen gegen den Moses Sternau, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: a. an den Kläger ad 1) 226 M 45 53 nebst 50, Zinsen seit dem 3. September 1871; b. an den Kläger ad 2) 226 M 405 8 nebst 506 Zinsen seit dem 23. Juli 1875 zu zahlen, und laden den Beklagten zur mü dlichen Verhandlunz des Rechtsstreits vor die J. Givilkammer des König— lichen Landgerichts zu Paderborn auf
den 2. Mat 1885, Bormittags 9 Uhr,